2 minute read

Informationselektroniker

Informationselektroniker (m/w/d) Die Daten müssen fließen

Damit wir unsere moderne Technik optimal nutzen können, müssen die Daten fließen und die Hardware muss funktionieren. Genau dafür sind Informationselektroniker ausgebildet. Telefonanlagen, Monitore oder Unterhaltungselektronik kannst du nicht nur verkaufen, sondern auch installieren, warten und reparieren. Du bist in deiner Ausbildung zum Informationselektroniker und auch später im Beruf in Werkstätten und beim Kunden zu finden. Du solltest also nicht nur technikbegeistert sein, sondern auch gut mit Menschen können. Deine Ausbildung zum Informationselektroniker für Geräte und Systeme kannst du bei einem der zahlreichen Dienstleister und Anbieter von (Unterhaltungs-)Elektronik machen. Hier werden elektronische Produkte vertrieben, das können Telefonanlagen oder Computer sein. Kunden sind oft nicht Privatpersonen, sondern Unternehmen, die davon abhängig sind, dass die Technik problemlos funktioniert. Deshalb werden die Geräte nicht nur bei dir gekauft, es werden auch Verträge abgeschlossen, so dass ihr auch für die Installation, Reparatur und Wartung der Geräte zuständig seid. Den Kunden von den Produkten zu überzeugen und die Bedienung zu erklären gehört also ebenso zu deinem Job wie die fachmännische Verkabelung vor Ort, die Installa- tion der Software und die Überprüfung, dass alles tadellos funtkioniert. In regelmäßigen Abständen kehrst du ins Unternehmen zurück, prüfst, ob Teile ausgetauscht oder ob Software-Updates notwendig sind. Ab und zu spielst du auch Feuerwehr: wenn plötzlich ein System streikt und du sofort reagieren musst. Denn für die Unternehmen ist Zeit pures Geld und jeder Ausfall kann teuer werden. Informationselektroniker hießen übrigens früher Radio- und Fernsehtechniker. Und der Wandel geht weiter: So wurden am 1. August 2021 die bisherigen Ausbildungen Informationselektroniker für Geräte und Systeme, Informationselektroniker für Bürosystemtechnik und Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik zusammengelegt und neu geordnet. Von nun an gibt es nur noch die Ausbildung zum Informationselektroniker und keine festgelegten Schwerpunkte. Schnelle Entwicklungen in der Technik verändern auch die Ausbildungsberufe: Sowohl die Informationselektroniker (auch andere Elektroniker) nutzen immer mehr die gleichen Basistechnologien, die sich nicht mehr so exakt voneinander trennen lassen. Deshalb lassen sich auch die verschiedenen Ausbildungsberufe in diesem Bereich nicht mehr scharf voneinander abgrenzen. Mit der Neuordnung bekommen nun alle Azubis die gleichen Grundlagen vermittelt und spezialisieren sich eher durch die Art des Betriebs auf einen Bereich.

Advertisement

Empfohlener Bildungsabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsdauer: 3,5 JahreArbeitszeit: werktags Ausbildungsvergütung: 600 bis 810 Euro brutto im Monat im 1. Lehrjahr 710 bis 860 Euro brutto im Monat im 2. Lehrjahr 760 bis 960 Euro brutto im Monat im 3. Lehrjahr 820 bis 1.060 Euro brutto im Monat im 4. Lehrjahr

Anzeige

Alarmanlagen–Brandmeldeanlagen –Videoüberwachungen 66299 Friedrichsthal ·Tel. 06897/84 33 33 Wir suchen zum01.08.2022 eine/-n Auszubildende/-n zumInformationselektroniker (m/w/d)

Bewerbungen an info@alarmtechnik-theis.de Info unterwww.alarmtechnik-theis.de

Planung ∙ Dimensionierung ∙ Ausführung sämtlicher Elektroanlagen Kundendienst ∙ Elektroanlagenbau ∙ Industriemontagen Wir bilden aus: –zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Weiterhin: Elektroniker/Elektroinstallateur mit Abschluss gesucht.

KONELEKTRA GmbH  Am Götzweiher 2  66557 Illingen Tel.: 06825/495858  E-Mail: bewerbung@konelektra.eu

This article is from: