magazin Nr.95 – herbst/automne 2014
s
ué g é l
dé s e e d 014 é l embaoût 2 s s a 30 024 2 u s d sa e i teg a r st ale r t en c e fêt 4 r! 201 h e m iel v und
PRIVATE BANKING PLUS.
Valartis Bank AG Sihlstrasse 20 CH-8001 Zürich Tel. +41 43 336 81 11
L’ACCENT SUR L’ESSENTIEL
Valartis Bank SA 2–4 place du Molard CH-1204 Genève Tel. +41 22 716 10 00
En tant que banque privée engagée, présente en Suisse, en Autriche et au Liechtenstein, nous ne partageons pas uniquement votre passion pour les sports d’hiver. La gestion durable de vos actifs nous tient également à cœur.
Valartis Bank SA Via F. Soave 5 CH-6901 Lugano Tel. +41 58 426 84 11 Valartis Bank (Austria) AG Rathausstrasse 20 A-1010 Wien Tel. +43 57 789 Valartis Bank (Liechtenstein) AG Schaaner Strasse 27 FL-9487 Gamprin-Bendern Tel. +423 265 56 56 www.valartisbank.com
Afin que vous atteigniez vos objectifs sportifs aussi en termes financiers, chez Valartis Bank nous accordons une attention particulière à vous offrir un service complet, «Private Banking Plus», adapté à vos besoins, au travers de services financiers sur mesure. Nous vous proposons un rendez-vous personnalisé afin de vous présenter comment Valartis Bank peut vous accompagner dans le développement durable de vos actifs. Nous sommes impatients de vous rencontrer.
o t i Ed Le CC fribourgeois entame sa deuxième année, tandis que le SAS Magazin connaît, sous sa forme actuelle, sa deuxième publication. Grâce à la nouvelle Commission de Communication et à sa nouvelle présidente, une collaboration intense s’est développée pour que le site Internet, les médias sociaux et le SAS Magasin deviennent encore plus attractifs.
ire
ma som
assemblée des délégués du 30 août 2014
4
strategie sas 2024
7
technische kommission (TK)
12
kommunikations-kommission (comcom)
13
la fête centrale 2014
16
La head étudie les vêtements de sport
18
sas nordisch: trainingslager toblach
20
sommer hochtour DOM
21
patrouille des glaciers 2014
22
sas golf im vuissens
24
spezial stamm mit patrick küng
25
thunersee-rundfahrt & seeknall
27
le kids camp de saas-fee
28
norge-suisse 29 sektion sas zürich
31
sas people - rolf lonnevig & ueli stüssi
32
sas and social media
33
sas alpinismus tourenprogramm 2014/15
34
alpin mannschaft: trainingsplan 2014/15
37
sas shop
38
sas kalender 2014/15
38
IMPRESSUM Das SAS Magazin erscheint vier Mal jährlich in einer Auflage von 1200 Stück (WEMF/REMP). Es ist das offizielle Organ des Schweizerische Akademischen Skiclubs SAS. Le SAS Magazin, organe officiel du Ski-Club Académique Suisse SAS, paraît quatre fois par an, avec un tirage contrôlé (WEMF/REMP) de 1’200 exemplaires. Koordination Coordination Samordning Koordination SAS-Magazin c/o Marc Walpoth Sagiweg 15 – 8810 Horgen +41 78 681 67 52 – sasmagazin@sas-ski.ch Produktion Production Produksjon Patrick Favre PIM Sportsguide SA – 1293 Bellevue +41 22 774 32 21 – info@pim-sa.ch – www.pim-sa.ch Adressmutationen Changements d’adresse Adresseendring Raphaëlle Bayard 15 chemin Verney – 1009 Pully +41 78 644 18 01 – admin@sas-ski.ch
Le site Internet est à jour, mais manque de «user friendliness». Nous souhaitons le rendre compatible avec les appareils mobiles et le rendre plus interactif, à l’exemple des médias sociaux. Pour ce qui est du SAS Magazin, il va se professionnaliser et s’orienter d’avantage sur des articles techniques et externes, et par ailleurs bénéficier de certaines rubriques permanentes. Vous découvrirez au fil des pages certaines de ces nouveautés. La principale constitue néanmoins la création d’une réflexion générale, nommée SAS 2024, avec la réintroduction de la commission technique et de la commission de communication. Der Wechsel des Zentralvorstands alle drei Jahre bringt Vorteile mit sich, er birgt aber auch einige Risiken mit sich wie das Fehlen langfristiger Strategien, der Verlust von Kompetenzen, eine inkonsistente Kommunikation oder die Schwierigkeit neue Sponsoren zu finden. An der diesjährigen DV in Genf wurde beschlossen, als erste Massnahme die Technische Kommission mit Thomas Pool als Präsidenten und die Kommunikations-Kommission (früher Publizitäts-Kommission) mit Alexandra Strobel als Präsidentin wieder einzusetzen. Die beiden Kommissionen sollen Kompetenzen konsolidieren, Strategien entwickeln und dabei den Charakter und das Bild unseres Clubs bewahren. Gleichzeitig wurde auch das Strategie-Projekt SAS 2024 unter der Leitung von Ivan Wagner, Peter Wyler, Bertrand Siffert und Sandro Jelmini lanciert. Das gesamte Projekt-Team umfasst knapp 40 Mitglieder und ist in 3 Arbeitsgruppen gegliedert: Core Values (Leitung: Peter Wyler), Racing/Events (Leitung: Thomas Pool) und Communication (Leitung: Alexandra Strobel). Das Team wird grundsätzliche Diskussionen zur Zukunft unseres Clubs führen. Es gilt, eine Strategie festzulegen, die von allen Sektionen getragen wird, gemeinsame Ziele zu definieren, die mit unseren Werten übereinstimmen und gleichzeitig der rasanten Entwicklung der universitären Welt und des Schneesports Rechnung zu tragen.
Alexandra Strobel und Marc Walpoth
Druckerei Impression Trykkeri Atar Roto Presse SA – 1214 Vernier
3
Jeux Olympiques // Olympische Spiele
r et
n
t, Iva
iffer
dS rtran
ne Wag
dra exan
bel
Stro
Al
, 4 2 0 r 2 u SAS hape o ortRes ure, sh n o i t t u f m ac ter e
ler, B
r Wy
Pete
Une fois n’est pas coutume, l’Assemblée des Délégués s’est tenue cette année le 30 août à Genève. Nous avons été très chaleureusement accueillis à la Société de la Nautique de Genève, dans un cadre chargé d’histoire, par Alec Tournier, à qui nous adressons une fois encore nos plus vifs remerciements. 4
Un programme dense attendait nos délégués qui, fort consciencieusement, sont demeurés concentrés et attentifs tout au long de l’assemblée, malgré la chaleur. Les enjeux principaux de cette assemblée résidaient bien entendu dans les réformes annoncées dans le cadre du projet SAS 2024, Reshape our future, short-term action.
Le constat Ce projet est la résultante de divers constats faits par l’actuel Comité Central (CC) bien avant son entrée en fonction, constats qui se sont confirmés au cours de sa première année d’exercice. Nous avions en particulier relevé un manque de continuité évident en ce qui concerne l’organisation des U-Games, une inconstance quant à la forme et au contenu du site Internet ou encore une difficulté grandissante à trouver des sponsors pérennes susceptibles d’accompagner notre club au-delà des trois ans de mandat du CC. L’alternance triennale des Comités Centraux participe à ce manque de constance et de vision à long terme. A cela s’ajoutent un éparpillement et une dilution des compétences qui ne font qu’alourdir la charge du CC. Notre volonté était donc de mettre en place des structures permanentes composées de membres de différentes sections afin de garantir une certaine continuité et une stratégie sur le long terme.
Assemblée des délégués du 30 août 2014
Une large consultation Très tôt, un premier groupe de SASlers s’est penché sur les questions liées au sponsoring. Suite à diverses discussions le projet initial a grandement évolué pour déboucher sur des questions plus globales touchant à la structure organisationnelle, à la visibilité et la perception de notre club par le public. D’entente entre le CC, Peter Wyler et Ivan Wagner, un groupe ad hoc s’est constitué pour piloter ce projet (Joint Core Team). Les réflexions ont ensuite été exposées et débattues au sein d’un plus large panel que nous voulions aussi représentatif que possible en termes de sections, disciplines sportives, genres et âges. Ce Sounding Board a ainsi élaboré le document SAS 2024, Reshape our future, short-term action qui vous a été dévoilé. Bien que, selon la lettre des statuts, la création de commissions fait partie des attributions ordinaires du CC (cf. art. 37), la pérennité des réformes envisagées nécessitait un large consensus. C’est donc dans cette perspective que le CC a décidé de soumettre ce projet de réformes au vote de l’Assemblée des Délégués du 30 août, afin de récolter l’adhésion de l’ensemble des sections.
Les objets des réformes et propositions Ceux-ci peuvent être scindés en deux parties, les short-term actions d’une part, le projet Strategy SAS 2024 d’autre part. Les short-term actions portent sur des réformes structurelles consistant à réintroduire la Commission de Communication et la Commission Technique, ainsi que l’engagement de la Fondation au côté du CC pour la recherche de nouveaux sponsors. Ces deux commissions, instaurées pour la première fois en 1977, ont démontré leur pertinence et leur efficacité durant de longues décennies, à savoir jusqu’en 1998 pour la première, et jusqu’en 2005 pour la seconde.
La Commission Technique Le but de la réintroduction de la Commission Technique est principalement de préserver et de renforcer nos compétences en matière d’organisation de compétitions FIS et de compétitions régionales, ainsi que d’assurer la formation de juges arbitres, de chronométreurs et de piqueteurs. Il s’agit également d’assurer des relations stables avec nos interlocuteurs techniques de la FIS, de la FISU, de Swiss-Ski, de Swiss Olympic, de la Fédération Suisse du Sport Universitaire (SHSV) ou encore d’autres associations régionales. Ainsi, il s’agit avant tout de consolider nos acquis et d’offrir un soutien au Comité Central et aux comités des sections dans l’organisation des divers événements. La Commission Technique aura également pour tâche de chapeauter les équipes universitaires et assurer la relève de nos athlètes. L’Assemblée des Délégués a approuvé à l’unanimité la réintroduction de la Commission Technique. Thomas Pool, dont vous trouverez la présentation plus loin, a été élu à sa présidence.
Technical Commission President
Thomas Pool
Coach / Trainer Alpine National Team
Reto Candrian / (Hans Erni)
FIS / FISU / SHSV
U-Games Alpine*
Urs Schüpbach
Philippe Doebeli
Coach / Trainer Nordic National Team
Swiss Ski (incl. Interregion, NLZ, RLZ)
U-Games Nordic*
TBD
Felix Gey
Fabian Birbaum
SAS Cup Chief of Judges
Werner Lüthi
* Member of CC as well as member of the TC to ensure strong alignment between CC and TC NLZ Nationale Leistungs-Zentren RLZ Regionale Leistungs-Zentren
La Commission de Communication La réintroduction de la Commission de Communication est de préserver et développer l’image de notre club. Trop d’acteurs du monde du ski ne connaissent pas encore notre club ou connaissent trop mal les opportunités et prestations que nous offrons. Au fil des ans, nos équipes universitaires ont connu diverses fortunes, laissant autant d’images ou de réputations auprès du public. Divers supports de communication se côtoient sans réellement être coordonnés. Par ailleurs, les médias sociaux et notre site Internet sont mal exploités. Le but poursuivi par la réintroduction de la Commission de Communication est de diffuser un message structuré et homogène afin de mieux faire connaître notre club du public, mais aussi de nos futurs sponsors. Elle aura également pour tâche de développer et coordonner les divers canaux de communication que sont le Schneehase, le SAS
Communication Commission President
Alexandra Strobel
Communication*
SAS Magazine
Social Medias
Marc Walpoth
Marc Walpoth
Caroline Falciola
Schneehase
Ivan Wagner
Internet / Webmaster
Marc Walpoth / Brigitte Portner
* Member of CC as well as member of the Communication Commission to ensure strong alignment between CC and COMCOM
➜
5
Assemblée des délégués du 30 août 2014
Magazine, le site Internet et les médias sociaux, de manière à améliorer la communication tant interne qu’externe. Elle offrira enfin un support au Comité Central et aux comités de sections pour la communication relative aux divers événements. L’Assemblée des Délégués a approuvé à l’unanimité la réintroduction de la Commission de Communication. Alexandra Strobel, dont vous trouverez également la présentation plus loin, a été élue à sa présidence. Ces deux commissions permanentes, emmenées par leur président(e), intégreront des membres du CC et des membres de diverses sections. Les commissions rapporteront directement au Comité Central. Cette structure assure une pleine cohésion et un alignement des commissions avec le CC. Leurs futurs membres demeureront en poste pour une durée allant au-delà
de 5 ans. Les membres des commissions seront renouvelés de manière progressive et décalée par rapport au cycle triennal des Comités Centraux. Ce soutien opérationnel et ce support technique apportés au CC devraient permettre à toutes les sections, même les plus petites, d’assumer la charge du Comité Central. Les membres de la Commission Technique et de la Commission de Communication seront élus par l’Assemblée des Délégués (art. 25.6 des statuts) au printemps 2015, date à laquelle elles entreront pleinement en fonction. Voici un organigramme présentant la nouvelle structure du SAS.
Le sponsoring En ce qui concerne le sponsoring, le SAS a vu la disparition progressive de sponsors à long terme. Les sponsors historiques reposaient sur des relations personnelles. La conjoncture économique a évolué, et les sociétés exigent davantage de retour sur inves-
tissement de leurs accords de sponsoring. Nos partenaires mettent souvent fin à leur soutien après trois ans, forçant chaque CC à redoubler d’efforts pour assurer le financement de notre club. En dépit de ses efforts nourris, le CC actuel est encore à la recherche de nouveaux sponsors afin de garantir le financement de nos activités sans avoir à réduire la qualité ou l’étendue de nos prestations. Suite aux diverses discussions menées, la Fondation du SAS s’est engagée à soutenir activement le CC dans sa recherche de deux sponsors de CHF 25‘000/an chacun, pour les deux années à venir. Si, par impossible, cet objectif ne devait pas être atteint, la Fondation s’est engagée à soutenir le CC. En sus, le CC poursuit ses démarches pour maintenir et renouveler les annonces dans le SAS Magazine, les sponsors d’événements et d’autres partenariats de plus petite envergure. L’engagement
CENTRAL COMMITTEE & COMMISSIONS Central Committee
President Vice-President
Alpine
U-Games Alpine / Nordic
Nordic
President
Communication
Sponsoring & Advertising
Finance
Technical Commission (TC)
President
Members Directory / DB
SAS Products
Communication Commission (COMCOM)
SAS Foundation
Vice-President* Coach/ Trainer Alp. Nat. Team
President & Members
Coach/ Trainer Nord. Nat. Team
Relations to FIS/FISU/SHSV
SAS Cup / Chief of Judges
Relations to Swiss Ski
SAS Magazine
U-Games Alpine / Nordic*
Internet / Webmaster
Support acquisition of 2 key sponsors
Schneehase
Communication* Social Medias
Events Opening
SAS week
Anglo-Swiss
Italo-Suisse
Norge-Swiss
Pentathlon
Alpinism
Geneva
Zurich
Norge
Sections Basel
*
6
Berne
Fribourg
Lausanne
Central Committee - changes every 3 years Targeted structural changes position holders keep functions at least 6-8 years, changes when necessary Member of CC but as well member of the TC / COMCOM to ensure mandatory alignment between CC and TC / COMCOM
delegiertenversammlung vom 30. august 2014
P
lm ro Je
and
ler, S
ner
Wag
de la Fondation a été accepté par l’Assemblée des Délégués. ini,
Wy eter
fert
d Sif
an et Iv
ran Bert
Enfin, en ce qui concerne le projet Strategy SAS 2024, il s’agit de formaliser diverses questions récurrentes qui animent très souvent les discussions entre SASlers. A l’aube du centenaire de notre club, il nous semble nécessaire de mener une réflexion en profondeur sur l’adéquation de nos valeurs et de nos buts avec les nouvelles exigences imposées par le monde académique, le monde du ski et l’essor des nouvelles disciplines. Il est important que nous puissions garantir une conciliation entre les ambitions professionnelles et sportives de nos athlètes voire, si nécessaire, être prêts à adapter nos structures à l’évolution de leurs ambitions. Ces diverses questions préoccupent également nos partenaires tels que Swiss-Ski, la FISU et plus particulièrement la FSSU. En effet, le monde universitaire évolue et devient plus rigide, plus exigeant. Les nouvelles hautes écoles fédérales se multiplient. Les filières de formation sport-études se développent. A leur sortie, les étudiants universitaires privilégient de plus en plus leurs études et revoient à la baisse leurs ambitions sportives. Sur le plan économique, nous constatons une diminution des investissements dédiés au sponsoring et une diminution des subventions. Il y a donc lieu de mener une réflexion concertée sur le plan interne et avec nos différents partenaires sportifs. L’objectif poursuivi est de mener un examen approfondi sur ces divers éléments, sur une base consultative la plus représentative possible, dans le but de définir sur le long terme les objectifs destinés à assurer la pérennité de notre club. Diverses pistes de réflexion ont été abordées, lesquelles font l’objet d’une présentation détaillée. L’Assemblée des Délégués a également accepté cette proposition. Le Comité Central se réjouit de l’accueil positif témoigné par les délégués aux divers projets et réformes, et il nous tarde de poursuivre nos efforts dans cette voie. Vive le SAS,
Pour le Comité Central Bertrand Siffert
e i g e t ra ung t S Zur wickl ent 2024 SAS 1. Was war der Anlass für die Lancierung der SAS Strategieprojekte? • Die Sorge um die weiterhin erfolgreiche Entwicklung des SAS • Die Realisierung, dass sich die Rahmenbedingungen für den Universitäts-Skirennsport national und international ändern • Die Feststellung, dass das Vorortssystem der Zentralvorstand Rotation alle 3 Jahre zwar einige Vorteile bringt, dass aber die kleineren Sektionen zunehmend Schwierigkeiten bekunden können, die anstehenden Herausforderungen zu meistern • Sicherzustellen, dass der SAS zum 100jährigen Jubiläum im Jahre 2024 stark und erfolgreich dasteht, wie eh und je
2. Kurzfristige Massnahmen zur SAS Strategie Im vergangenen Jahr haben sich einige Schwierigkeiten abgezeichnet in den Bereichen Technik, Kommunikation und Sponsoring. Mit der einschlägigen guten Erfahrung vieler vergangener Jahre mit der Technischen Kommission und der KommunikationsKommission lag es nahe, kurzfristig die Wiedereinführung dieser Kommissionen zu beschliessen. Dies ist bereits an der letzten Delegiertenversammlung vom 30. August 2014 geschehen. Ebenfalls wurden Thomas Pool zum neuen TK-Präsidenten und Alexandra Strobel zur neuen Präsidentin der Kommunikations-Kommission gewählt. Als weitere kurzfristige Massnahme wurde beschlossen, dass die SAS-Stiftung die Sponsoringbemühungen des Zentralvorstandes nachhaltig unterstützen wird.
➜
7
xxxxxxxxxxxx
Für die Strategieentwicklung haben wir ein partizipatives Modell gewählt, bei der Auswahl der Mitwirkenden wurde ein starkes Augenmerk auf eine möglichst ausgewogene Vertretung nach Geschlecht, Alter, Disziplinen und Sektionen gelegt. Wir werden in drei Gruppen arbeiten und Fragestellungen (wie nachfolgend auszugsweise dargestellt ist) in verschiedenen Themenbereichen beleuchten.
obel
ra St
nd
ol u s Po
and Alex
a
Thom
3. Entwicklung der Strategie SAS 2024
Anlässlich der letzten DV in Genf wurde auch der Start des Strategieprojektes SAS 2024 beschlossen. Die Grundlage für die Strategie bilden die drei Erfolgspositionen: • Leistungsorientierung • Tradition und Innovation • SAS-Geist Weiter wird die Strategie an den folgenden Ambitionen ausgerichtet: • Verbesserung der Professionalität in der Klubführung • Fokussierung auf das Kinderprogramm sowie auf die Identifizierung von Jeunes SAS, Kandidaten und künftigen Toptalenten • Verstärkung des kommunikativen Auftritts • Sicherstellung der nachhaltigen Finanzierung
I. Werte • Auf welche Werte sollte sich der SAS in Zukunft ausrichten? • Soll die Leistungsorientierung immer noch Vorrang haben? • Wie soll der SAS-Nachwuchs künftig identifiziert und rekrutiert werden? • Was sollen die Aufnahmekriterien eines SAS-Mitglieds künftig sein? II. Wettkampf und Anlässe • Wie sollen in Zukunft die Topathleten/ innen für unsere National mannschaften rekrutiert werden? • Braucht der SAS in Zukunft vollamtliche Trainer für die alpine und nordische Nationalmannschaft? • Wie sollen die U-Games der Zukunft durchgeführt werden? • Hat der SAS vielleicht ein Image problem in gewissen Kreisen?
ABBILDUNG 1: STRATEGIE SAS 2024 - KURZFRISTIGE MASSNAHMEN
Short-term actions of the Strategy “SAS 2024” to ensure success in the near future
8
§ 3. Sponsoring: Engage SAS Foundation to support CC acquiring 2 key sponsors (25 kCHF per sponsor and year) during the next 2 CC years Ø The SAS foundation supports the CC financially (in accordance with the statutes), especially in case the 2 key sponsors couldn’t be found Ø CC to continue efforts to secure small sponsors and fund rising activities
Implementation / Transformation Saison 2014 / 2015
Develop Strategy “SAS 2024” to respond to the challenges of the next decade
§ 4. Develop Strategy “SAS 2024” Ø Confirm overall project leadership, 3 work streams and its leaders Ø Achieve optimal mix in regard of coverage of disciplines, age distribution, gender and regions
Saison 2014 / 2015
§ 1. Reinstalling Technical Commission (TC) Ø Election of Thomas Pool as President Ø Define duties, job descriptions and processes Ø Transition from current state to future state
Secure financial base through more successful sponsoring
Adjust structure by relaunch of permanent commissions to ensure continuity on a high level and to support Central Committee in operational tasks
§ 2. Re-establish Communication Commission (COMCOM) Ø Election Alexandra Strobel as President Ø Define duties, job descriptions and processes Ø Transition from current state to future state
delegiertenversammlung vom 30. august 2014
ABBILDUNG 2: STRATEGIE SAS 2024 - PROJEKTORGANISATION Overall Project Leadership Lead § Ivan Wagner (ZH) Deputy § Peter Wyler (FR) Members § Bertrand Siffert (FR, President CC) § Sandro Jelmini (LA)
WS 1: SAS Core Values
WS 2: Racing / Events
WS 3: Communication
Lead § Peter Wyler (FR) Deputy § Jean-Philippe Rochat (LA)
Lead § Thomas Pool (ZH) Deputy § Urs Schüpbach (BE)
Lead § Alexandra Strobel (ZH) Deputy § Marc Walpoth (FR)
Work stream members § Bertrand Siffert (FR, President CC) § Olivier Brunisholz (FR) § Charles von Wurstemberger (FR) § Christoph Vock (BS, Foundation) § Lukas Dellenbach (BE, Co-President) § Gilles Frôté (BE) § Alexander Troller (GE, Foundation) § Alix Marxer (GE) § Benjamin Guyot (LA) § Pål Troye (Norge, President) § Robert Kessler (ZH, Foundation)
Work stream members § Felix Gey (FR) § Philippe Doebeli (FR) § Patrick Menge (BS, President) § Werner Lüthi (BE) § Reto Candrian (Alpine) § Fabian Birbaum (ZH, Nordic) § Matthieu Rossier (LA) § Emanuele Ravano (LA) § Sébastien Zulian (GE, Ex-President) § Ségolène Brunisholz (GE) § Rolf Ringdal (Norge/ZH) § Hans Grüter (ZH, President Foundation) § Tamara Lauber (ZH, President) § Tom Kessler (ZH) § Bettina Gruber (ZH)
Work stream members § Andreas Zuber (BE, Foundation) § Matthieu Gueissaz (FR, President) § Caroline Falciola (GE) § Marcel Müller (LA, Alpinism) § Alix de Courten (LA) § Ivan Wagner (ZH)
III. Kommunikation • Wie professionell soll unser SAS-Magazin sein? • Wie stark soll sich der SAS in den «Social Media» engagieren? • Mit welchen Prioritäten ist die SAS-Webseite zu verbessern? • Welche Bedeutung hat unser «Schneehase» für den SAS in der Zukunft? Die Strategie wird einen Umsetzungsplan beinhalten mit Verantwortlichkeiten und Terminen. Das finale Dokument soll anlässlich der DV 2015 präsentiert und zur Genehmigung vorgelegt werden.
Ergebnisse werden an einem ersten Treffen am 27. Oktober 2014 in Bern vorgestellt und vertieft. • Als zweiter Schritt werden während der ganzen Wintersaison die aktuellen Herausforderungen und Themen bereiche diskutiert und Lösungs und Vorgehensvorschläge entworfen. Dies ermöglicht es allen an den vielen Anlässen teilnehmenden SASlern, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Damit kann sicher gestellt werden, dass die Strategie entwicklung breiter abgestützt wird. Inner-
halb der einzelnen Arbeits gruppen werden die für die Zukunft relevanten Inhalte weiterentwickelt und die Erkenntnisse an einem zweiten Meeting des gesamten Projektteams am 30. März 2015 ausgetauscht. Damit sollten Abhängigkeiten aufgezeigt und Synergiepotentiale genutzt werden. • In der letzten Phase werden alle bisherigen Ergebnisse harmonisiert ➜
4. Vorgehen in drei Phasen • In der ersten Phase wird gegen wärtig der Ist-Zustand des SAS anhand eines Fragebogens mit ca. 50 Fragen durch alle Projekt teilnehmenden erhoben. Die
9
und in einem Schlussdokument zusam mengefasst. Anschliessend wird auch ein Umsetzungsplan mit Verantwortlichkeiten erstellt. Dies alles wird an einem dritten Meeting des Gesamtprojektes vom 1. Juni 2015 besprochen und finalisiert.
Die Präsentation der SAS-Gesamtstrategie wird der DV 2015 in Basel zur Genehmigung unterbreitet. Unserer Meinung nach widerspiegeln die folgenden beiden Zitate von Antoine Saint-Exupéry auf eindrückliche Weise, was wir mit der Strategieentwicklung SAS 2024 erreichen wollen: «Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um
Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.» «Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois, couper des planches et distribuer du travail, mais réveille au sein des hommes le désir de la mer grande et belle.»
Für das Projekt SAS-Strategie 2024 Ivan Wagner und Peter Wyler
Synthesis activities
Work stream activities
ABBILDUNG 3: STRATEGIE SAS 2024 - VORGEHEN, AKTIVITÄTEN UND ZEITPLAN September, October 2014
Nov. 2014 - March 2015
April - May 2015
June 2015
Current state analysis
Target state
Integrated Strategy “SAS 2024”
Communication of Strategy “SAS 2024”
§ Capture current state based on SAS Ambitions as well as the defined work stream related topics through – Questionnaires – Meetings § Identified key issues, major constraints and risks § Identified “quick wins”
§ Define strategic direction and § Finalize Strategy “SAS 2024” underlying key benefits (by § Integrate transition and work streams) implementation plans as well § Identify dependencies and as related responsibilities synergies across work streams § Draw conclusions and derive high-level guidelines for § Define transition plan and key actions to achieve target state future CC (by work stream)
§ Communicate final Strategy “SAS 2024”
§ Syndication of Current state SAS overall (based on current state of work streams) and define strategic building blocks of Strategy SAS 2024
§ Syndication of Target state § Syndication of Integrated SAS overall (based on strategic direction (across work streams) of the work streams)
§ Assembly of SAS Delegates
Physical Meeting: 27th October 2014 in Berne
Physical Meeting: 30th March 2015 in Berne
Physical Meeting: June 2015 in Basel
Physical Meeting: 1st June 2015 in Berne
11
Jeux Olympiques // Olympische Spiele
Stakeholder. Im beruflichen Umfeld leite ich eine eigene Einheit. Ich bin es daher gewohnt zu führen, nicht immer beliebt zu sein, aber die Stärken der Einzelnen so einzusetzen, dass ein Optimum dabei herauskommt. Wir werden als TK im Team wachsen und auch in dieser Form auftreten.
Welches sind deine konkreten Ziele?
l o o p s a m e o h th hnisc n Tec missio Kom Warum habe ich die TK (Technische Kommission) übernommen? Thomas Pool: Nach einer konkreten Anfrage und mehreren subtilen Anstossversuchen seitens verschiedener verdienter SAS-(Ehren-)Mitglieder habe ich erkannt, jetzt ist es Zeit, meinen Beitrag für den SAS zu leisten.
Was möchtest du bewirken? Mit der Wiedereinführung der TK soll Verschiedenes erreicht werden. Vor allen soll dem turnusgemäss alle drei Jahre wechselnden Zentralvorstand (ZV) von Beginn weg Unterstützung geboten werden. Natürlich soll jeder ZV neue, eigene Ideen einbringen und l’ésprit zeigen können. Diese Innovationen und Eigenheiten der verschiedenen Sektionen sollen keinesfalls eingeschränkt werden. Vielmehr geht es mit der Wiedereinführung der TK darum, eine notwendige Konstanz in verschiedenen Bereichen, wie Beziehungen und Koordinationsfunktionen, über eine längere Zeit beizubehalten und das Rad nicht alle drei Jahre neu erfinden zu müssen
Was bringst du mit, um die TK zu führen? Nach rund 10 Jahren als Athlet bei Swiss Ski, zuletzt im Slalom Weltcup-Kader und Universiade-Teilnehmer in Jasna kenne ich den Skizirkus sehr gut. Als aktiver TD-Swiss Ski und TD-FIS habe ich ebensolche Beziehungen rund um den Skisport. Zudem war ich Präsident des BSV (Bündner Skiverband) und kenne auch aus dieser Zeit die Bedürfnisse der Athleten, Sponsoren und der weiteren
12
Grundsätzliche fehlt dem SAS aktuell eine ausreichende Anzahl an AthetenInnen. Die Schaffung einer soliden Athletenbasis wird somit mein Hauptziel sein. Als Zielfoto meiner Arbeit soll der SAS wieder eine Nationalmannschaft mit mehreren ambitionierten Anwärtern auf Medaillen an Universaden stellen können – sowohl Alpin wie auch Nordisch. Dies soll nicht heissen, dass nur solche AthletenInnen willkommen sind, aber nach diesem Zielfoto soll der SAS ausgerichtet werden. Die Stärkung der Athletenbasis soll auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Ich erachte somit auch die Schaffung oder Stärkung des Bereiches „jeune SAS“ als essentiell, um bereits so früh wie möglich
rät n t r o p te Kurz äsiden Pr des • Thomas Pool, 1974, Laax, MSc Business Administration; BSc Banking and Finance • SAS-Mitglied seit 1999, Sektion ZH • Teilnahme Universiade Jasna 1999 (unvergessen, super Event, leider ohne Medaille…!) • Verheiratet mit Luciana, Sohn Lance Matti • Team Head Private Banking LGT Bank in Vaduz (LIE) • TD FIS Alpine, TD Swiss Ski Alpine
delegiertenversammlung vom 30. august 2014
den Kontakt zum SAS herzustellen. In Kooperation mit dem Bereich „communication“ soll der SAS wieder stärker bekannt und als attraktiver „Schneesport-Club“ für StudentInnen etabliert werden.
Wie sieht dein konkretes Vorgehen aus? In einem ersten Schritt steht die Etablierung der TK innerhalb des aktuellen ZV im Vordergrund. Es wird wichtig sein, innerhalb der TK die richtigen Leute an der richtigen Stelle zu haben und damit die Zitrone nicht weiter auszupressen, sondern vielmehr die – wenn auch mittlerweile sehr kleine aber feine Plantage – mit den richtigen Pflanzen zu vergrössern, gut zu düngen und zu bewässern, damit in fünf bis zehn Jahren eine reiche Ernte eingeholt werden kann. Mit einigen Sofortmassnahmen sollen sehr rasch einige Ideen wie zum Beispiel die Wiederauffrischung und Festigung der Kontakte zu den Unis, Gymnasien und Sportmittelschulen an die Hand genommen werden. Mittels einer Umfrage werden innerhalb der Workstreams (Core Team, TK und Communication) noch im Herbst 2014 konkrete Ergebnisse erwartet, woraus weitere konkrete Massnahmen eingeleitet werden können. Die Saison 2014/15 läuft bereits, daher werden erst für die Saison 2015/16 konkrete Anpassungen möglich sein.
Wie lange gibst du dir Zeit? Es wird sich zeigen, wie schnell durch gewisse Massnahmen konkrete Ergebnisse erzielt werden können. Ich denke, dass für eine messbare Verbreiterung und Professionalisierung der Mannschaft drei bis fünf Jahre notwendig sein werden. Mein Pflichtenheft sieht acht Jahre vor. Sollte ich die Probezeit bis zum nächsten ZV überstehen, wird es an der Zeit sein, ein erstes Fazit zu ziehen. Vive le SAS!
Gespräch geführt von Marc Walpoth
a r d n a x l e l s a n e o i b t o str munika n kom missio m o k Warum habe ich die kommunikationskommission (ComCom) übernommen? Alexandra Strobel: SAS-Ehrenmitglied Ivan Wagner fragte mich im Juni 2014 an, ob ich Interesse hätte, die COMCOM zu präsidieren. Die spannende Aufgabe, die COMCOM neu zu positionieren und nachhaltig zu verankern, reizte mich sehr, da ich seit anfangs Juni auch beruflich im Bereich Kommunikation & Marketing arbeite. Da ich während meiner aktiven Zeit als Langläuferin viel vom SAS profitiert habe, ist es mir wichtig, dass ich mit meinem Engagement dem Club etwas zurückgeben kann.
Was möchtest du bewirken? Im Bereich der Kommunikation soll eine hohe Qualität und gute Koordination unabhängig vom Wechsel des ZV ermöglicht werden. Der ZV soll durch die COMCOM eine nachhaltige Unterstützung in allen in- und externen Kommunikationsbereichen bekommen. In Kooperation mit der TK soll der SAS wieder stärker bekanntgemacht und als attraktiver Schneesport-Club für Student/-innen und Akademiker/-innen etabliert werden. Der Auftritt des SAS auf den verschiedenen Kommunikationskanälen sollte frischer und moderner werden.
Was bringst du für Fähigkeiten mit, um die Aufgabe zu erfüllen? Durch meine Zeit als Athletin in der SAS-Nationalmannschaft Nordisch, dann als Chefin Nordisch im ZV und als OK-Mitglied der SHM alpin und nordisch (v. a. verantwortlich für Kommunikation und Medienarbeit) kenne ich den SAS und die verschiedenen Wintersportdisziplinen gut und verfüge auch über ein fundiertes Netzwerk im Sportbereich. Seit meine beiden Kinder in der Ski-JO in Klosters aktiv sind, engagiere ich mich auch wieder stärker im Skirennsport. Beruflich leite ich den Bereich Kommunikation & Marketing der Kantonalen Museen Luzern. Kürzlich habe ich zudem einen CAS in Strategic Communication abgeschlossen.
Welches sind deine konkreten Ziele? Ich möchte zuerst zusammen mit den Mitgliedern der COMCOM, Ivan Wagner, Marc Walpoth und Caroline Falciola, eine fundierte Bestandesaufnahme machen, dann Prioritäten setzen und ein nachhaltiges Konzept für das SAS Magazin, das Internet und die Social Media entwickeln. Die Vorbereitungen zum nächsten Schneehasen laufen gut, daher ist hier zur Zeit kein Handlungsbedarf angezeigt.
➜
13
Regelbasierte Geldanlagen
VZ VermögensZentrum AG Bahnhofstrasse 41, 5000 Aarau Tel. 062 825 28 28 Stadtturmstrasse 19, 5400 Baden Tel. 056 204 42 42 Aeschengraben 20, 4051 Basel Tel. 061 279 89 89 Spitalgasse 33, 3011 Bern Tel. 031 329 26 26 Quaderstrasse 15, 7000 Chur Tel. 081 286 81 81 Seestrasse 147, 8810 Horgen Tel. 043 430 36 36 Lindenstrasse 2, 4410 Liestal Tel. 061 921 61 61 Inseliquai 12a, 6005 Luzern Tel. 041 220 70 70 Winkelstrasse 15, 8706 Meilen Tel. 043 430 00 00 Untere Bahnhofstrasse 2, 8640 Rapperswil Tel. 055 222 04 04 Baslerstrasse 15, 4310 Rheinfelden Tel. 061 564 88 88 Vordergasse 80, 8200 Schaffhausen Tel. 052 625 04 00 Dornacherstrasse 26a, 4500 Solothurn Tel. 032 560 30 30 Neugasse 48, 9000 St. Gallen Tel. 071 231 18 18 Bälliz 48, 3600 Thun Tel. 033 252 22 22 Stadthausstrasse 22, 8400 Winterthur Tel. 052 218 18 18 Bahnhofstrasse 12, 6300 Zug Tel. 041 726 11 11 Beethovenstrasse 24, 8002 Zürich Tel. 044 207 27 27
Wer festen Regeln folgt, erzielt eine bessere Rendite. Erfolgreiche Anleger verlassen sich nicht auf ihre Emotionen. Sie folgen stattdessen klaren Regeln. Darauf bauen unsere neuen regelbasierten Anlagemodelle. Regelbasierte Geldanlagen erhöhen nachweislich Ihre Rendite und schützen Ihr Vermögen vor grossen Verlusten. Erfahren Sie jetzt mehr auf www.vermoegenszentrum.ch oder rufen Sie eine VZ Niederlassung in Ihrer Nähe an.
VZ VermögensZentrum
✁
Talon bitte einsenden an unseren Hauptsitz: VZ VermögensZentrum, Beethovenstrasse 24, 8002 Zürich Antworttalon
Absender:
✗ Ja, Ihre unabhängige Meinung interessiert mich.
Vorname
Rufen Sie mich an für ein kostenloses Gespräch. Senden Sie mir Ihr Merkblatt zum Thema (bitte ankreuzen):
Name
Geld anlegen:
Vermögensverwaltung:
Gebühren sparen und Rendite verbessern
Rendite, Risiken und Kosten optimieren
Strasse
Pensionierung planen:
Hypozinsen sparen:
Einkommen und Vermögen sichern
Liegenschaften günstiger finanzieren
Steuern sparen:
Vererben und verschenken:
Sparpotenzial finden und ausschöpfen
Nachlass vorausschauend regeln
PLZ/Ort Tel. (tagsüber) E-Mail
Jahrgang
delegiertenversammlung vom 30. august 2014
Social Media sein sowie die Optimierung der Homepage und der Mitgliederdatenbank. Hilfreich für die Erstellung eines Gesamtkonzepts für die Kommunikation wird die Umfrage sein, die an alle Workstream-Mitglieder geht (Core Values, Racing/Events und Communication). Diese wird eine gute Basis schaffen, um Prioritäten zu setzen und Massnahmen umzusetzen.
dra exan
bel
Stro
Al
Die COMCOM soll auch die interne Kommunikation im SAS mit verschiedenen Tools unterstützen, so dass der Austausch zwischen dem ZV zu den Sektionen, zu den Rennchefs, zu den Präsidenten, zu den Mannschaften, zur TK und zur COMCOM gut läuft. Auch die externe Kommunikation und der SAS Brand sollen neu aufgegleist werden.
Wie sieht dein konkretes Vorgehen aus? Möglichst rasch sollen einige Änderungen im SAS-Magazin passieren. Das SAS-Magazin ist wichtig für den Ruf des SAS. Roli Eggspühler hat während 10 Jahren das SAS-Magazin geprägt und es auch ausserhalb des SAS zu einem renommierten Heft gemacht. Marc Walpoth ist nun temporär eingesprungen, bis ein Nachfolger gefunden wird. Die Überlegung ist, ob sich in Zukunft ein Chefredaktor und verschiedene Redaktoren die Verantwortung für das SAS-Magazin teilen. Es sollen neue Rubriken, People Stories und fixe Artikelschreiber eingeführt werden, der Bezug zum nationalen und internationalen Skisport soll wieder stärker gewichtet werden. Die sprachliche Vielfalt soll ausgewogener werden, Kalender über alle SAS-Aktivitäten und die Vorstellung des SAS-Materials sollen einen höheren Stellenwert bekommen. Zentral wird sicher auch die Einführung und die Verbreitung von
Wann sind erste Ergebnisse zu erwarten? Erste Ergebnisse sollten innerhalb eines Jahres sichtbar sein, insbesondere beim SAS-Magazin und bei den Social Media. Für nachhaltige Veränderungen braucht es aber sicher 2 bis 3 Jahre. Dies setzt eine gute Zusammenarbeit mit dem aktuellen und auch zukünftigen Zentralvorstand voraus.
Gespräch geführt von Marc Walpoth
der t ä rtr o p z Kur entin id Präs Alexandra Strobel, verheiratet, zwei Kinder (Maura und Linus) • Job: Leiterin Kommunikation & Marketing Kantonale Museen Luzern • Ausbildung: Studium der Allgemeinen Geschichte, Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, CAS Kulturmanagement, CAS Strategic Communication • SAS-Mitglied: seit 2000, Sektion ZH • Bisheriges SAS-Engagement: Mitglied SAS-Nationalmannschaft Nordisch 1993-2000, Chefin Nordisch im Zentralvorstand Zürich 2004-2007, OK-Mitglied SHM alpin und nordisch 2004-2007 • Wintersportdisziplinen: Langlauf, Ski alpin, Snowboard, Telemark • Sportliche Highlights als Langläuferin: Universade-Teilnahmen in Muju-Chonju 1997 und Poprad Tatry 1999
ät r t r po Kurz ieder sn l o i g t t Mi nika u m kom ission: m kom Ivan Wagner (ZH): Schneehase • Pensionierter Partner Ernst & Young • Ehrenmitglied seid 1997 • Chef Alpin ZV, TK-Präsident, Patron Pentathlon, Vizepräsident ZV, Mitglied Kandahar Ski Club und SC 18, Schriftleiter Schneehase • Habe berufliche Erfahrung mit inter nationalen Publikationen gesammelt • Motiv: möchte helfen, den SAS langfristig erfolgreich auszurichten und die Tradition des Schneehasen erfolgreich fortzusetzen. Marc Walpoth (FR): SAS-Website, SAS-Magazin • Seit Januar im Team Intensive Supervision bei der FINMA • Jeune-SAS Bern und Mitglied des SAS Fribourg seit 2000 • Von 2001 bis 2013 im Fribourger Vorstand in verschiedenen Ämtern • Unter ZV Genf, U-Games Kommu nikationsverantwortlicher für die Deutschschweiz • Unter ZV Fribourg, Vize-Präsident und Kommunikationsverantwortlicher, d.h. de facto verantwortlich für den Schneehasen, das SAS-Magazin, die Webpage und die Social-Media • Motiv: werde mich weiter engagieren, um eine einheitliche und klare Kommunikationslinie und die Mehrsprachigkeit umzusetzen. Caroline Falciola (GE): Social Media • Seit 2012 Managerin bei EY Bera tung für Pharma und Gesundheit (mehrere Pharma digital Projekte) • Tochter eines SASlers und seit 2007 Mitglied beim SAS Genf • Master Alpin Swiss Ski Gewinnerin 2008-2009 • Von 2008-2010 Mitglied des ZV Genf, verantwortlich für die Kommunika tion der U-Games (intern und extern, darunter alle Social Media und die Internet-Seite: www.u-games.ch) • Motiv: Kommunikation ist ein Schlüsselement, um den SAS gegen aussen bekannter zu machen und auch die SASler zusammenzuführen. Weiter liebe ich es, zu diskutieren und mich auszutauschen.
15
Le comité d’organisation du SAS Genève
er Olivi
lz e
isho
Brun
rat
rthe
e Be
lipp t Phi
Un temps de saison gni
e ma
Une
on mais
e t ê F a L 4 1 0 2 e l a r nt ans
ve d
de rê
Ce
fique
adr un c
Alors que la plupart des événements SAS ont lieu durant la saison hivernale et allient sport et festivités, la Fête Centrale réunit chaque année en été toutes les sections afin de passer un moment essentiellement festif. Il s’agit donc d’un événement important pour souder nos membres. C’est ainsi que le 30 août, après cinq mois de travail du comité d’organisation, plus de 230 personnes convergèrent vers Genève. C’est dans la maison de nos hôtes Tonie et Philippe Bertherat, que nous remercions encore vivement de leur accueil si généreux, que les SASlers se sont réunis. Bien que la fête ait eu lieu en Suisse romande, de nombreux Alémaniques avaient fait le déplacement pour l’occasion, et nous tenons à leur exprimer notre gratitude.
16
Après un été plus tropical que paradisiaque, cette journée fut épargnée par les dieux, et nous avons pu bénéficier d’un temps enfin digne de la saison. Nous avons donc pu profiter du lac et des activités nautiques les plus diverses: wakeboard et ski nautique pour les plus sportifs d’entre nous, bouée et simple tour de plaisance pour les autres. Pour ceux qui préféraient rester à terre, les plus courageux s’essayèrent au pentathlon revisité avec des épreuves telles que le croquet ou la tentative d’attraper une pomme dans une bassine d’eau, avec la bouche comme seule arme. D’autres encore jouèrent au ping pong, ou barbotèrent dans la piscine, dans la mesure où la bière qu’ils tenaient à la main ne leur permettait pas de nager à proprement dit. Le plus grand mérite revient probablement à ceux qui partirent faire le tour en vélo, compte tenu notamment du soleil tapant. Après ces quelques activités où chacun trouva chaussure à son pied, l’apéritif commença vers 18h30, histoire d’étancher la soif de toutes les sortes de sportifs (et même des autres, car tout le monde sait que ne rien faire, cela donne soif). Vint ensuite le repas dans la tente où tout le monde réussit à trouver une place assise, sur des longues tables et bancs favorisant les rapprochements. Entrées, plats, desserts…, les assiettes ne désemplirent pas, les plats
fête centrale 2014
t s e f l a r t Zen 4 Genf 201 st
Chri
!
se succédant, meilleurs les uns que les autres. Un excellent vin accompagna le repas, et l’alcool de pêche ou de poire libellé «SAS Fête Centrale» se chargea de terminer ce repas dans la bonne humeur et nous rapprocha un peu plus dans ce climat si convivial. Après les ventes assidues de tickets de tombola, la remise des prix eut lieu dans une discipline que l’on connaît aux SASlers… De nombreux prix étaient à gagner, comme un séjour de trois jours dans les Pouilles (1er prix) ou encore une paire de skis de fond qui aurait été utile pour se préparer au Pentathlon SAS de Grindelwald… si elle n’avait été gagnée par une des filles de Philippe Bertherat !
idi rès-m
p Un a
plus
» «fun
rosé
us ar
ab ian G
des
Une vente aux enchères fut ensuite improvisée, inspirée par le phénomène du «Ice Bucket Challenge», devenu viral en quelques semaines durant l’été sur internet. Il s’agit de se renverser ou se faire renverser un seau d’eau glacée sur la tête, puis à inviter un ou plusieurs amis à reproduire ce geste, ainsi qu’à faire une donation en faveur de la lutte contre la sclérose latérale amyotrophique (SLA). Lors de la Fête Centrale, celui ou celle qui monterait les enchères le plus haut pourrait verser un seau d’eau glacé sur la personne de son choix, et les dons iraient au SAS. L’heureuse gagnante fut Murielle Siki qui prit pour victime son mari. Profitons-en pour rappeler que tous les bénéfices faits lors de la soirée seront utilisés pour financer le camp intersection d’octobre et les camps Jeunes SAS organisés durant l’été par Olivier Brunisholz. La soirée se poursuivit en musique avec le groupe NASCA. On poussa les tables pour organiser une piste de danse, et la soirée se prolongea tard dans la nuit. Heureusement, l’association Nez Rouge avait été mobilisée pour ramener chez eux les plus fêtards en toute sécurité. Les derniers se retrouvèrent chez Sean Kelly pour un after, et chacun rentra chez lui, rempli de souvenirs plus ou moins nombreux…
Nach einem regnerischen Sommer kam der lang erwartete 30. August. Das Zentralfest fand im Haus von Tonie und Philippe Bertherat in Anières am Genfersee statt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die tolle Gastfreundschaft. Am Nachmittag konnte zwischen verschiedenen sportlichen Aktivitäten gewählt werden: Wasserski, Wakeboard, Boje, Velo oder spezieller Pentathlon. Der Abend startete mit einem feinen Apéro. Das Nachtessen war umwerfend und die Gäste genossen das ausgezeichnete Essen und den wunderbaren Wein. Ein Highlight war die Tombola, bei der ein All-inklusive-Wochenende in Apulien und Langlaufskis gewonnen werden konnten. Zudem wurde ein „Ice Bukett Challenge“ versteigert. Der Gewinner durfte jemanden auswählen, der dann den Kübel über den Kopf nehmen musste. Muriel Siki gewann und stülpte ihrem Mann den Kübel über den Kopf. Das Geld aus der Tombola und die Einnahmen des Zentralfestes werden für die Organisation des Intersektions-Camp und des SAS Kids Camp verwendet. Zum Abschluss sorgte die Musikergruppe „NASCA“ für tolle Stimmung, und alle tanzten.
Kilian Tournier SAS Genève
ird Es w
ntzt
geta
!
Nous remercions chacun et chacune pour sa contribution à cette magnifique soirée digne du SAS, et nous nous réjouissons de vous retrouver sur les skis.
Héloïse de Jamblinne SAS Genève
17
copyright: © HEAD / Artanim
La HEAD étudie le confort des vêtements de sport
dre
at
Roch
Dd
ne 3
lo Le c
an ’Alex
s e t è l s h é t n a o s l De SAS c ent m e u l d l e u t r i v De nos jours, les sensations complexes du confort, comme l’interaction entre le corps et le vêtement ou l’adéquation des tissus et matériaux, sont évaluées de manière subjective sur une personne se tenant debout ou un mannequin statique. 18
Avec ce procédé, il est donc impossible de garantir un haut degré de qualité dans la conception du vêtement pour les activités spécifiques, en particulier pour les vêtements de sport. Dans ce domaine, certains vêtements doivent intégrer des qualités de résistance dans des situations particulièrement extrêmes, où le tissu est mis sous tension pendant le mouvement. Le département «Design Mode» de la Haute École d’Art et de Design (HEAD) à Genève, en collaboration avec le laboratoire de capture de mouvement Artanim, a initié récemment un projet de recherche d’une durée de deux ans, dont le but est d’apporter de nouvelles connaissances sur le confort et l’ajustement du vêtement, connaissances qui tiennent compte du mouvement du corps. Le projet repose sur l’utilisation d’outils de simulation 3D sur des corps virtuels animés, permettant de mesurer objectivement la sensation de confort. Dans un premier temps, trois sports sont à l’étude: le ski alpin, le ski nordique et le VTT.
Corps modélisés Afin d’acquérir des données de mouvement réalistes, l’équipe de recherche a fait appel à deux athlètes du SAS, Alexandre Rochat et Evgeny Bogdanov. Ces deux intrépides skieurs ont tout d’abord participé à une séance de capture de mouvement avec le système Xsens MVN, une combinaison bardée de capteurs. Leurs corps ont ensuite été modélisés à l’aide d’un scanner 3D photogrammétrique, permettant d’obtenir un clone virtuel
ns
tio rma
Info
Haute École d’Art et de Design (HEAD – Genève) Bd James-Fazy 15 1201 Genève Tél. +41 22 388 51 00 www.hesge.ch/head Artanim www.artanim.ch
La HEAD étudie le confort des vêtements de sport
à leurs parfaites dimensions et pouvant être animé grâce aux mouvements enregistrés. L’étape suivante consiste à simuler virtuellement sur ces corps des vêtements propres à leur sport. Des outils de simulation spécifiques permettent de reproduire le comportement physique et mécanique du vêtement afin de visualiser et mesurer numériquement divers aspects du confort (par exemple la zone de tension du vêtement). Les premiers résultats de ce projet sont attendus pour la fin 2014.
s n o i st e u q ia s i Tro aecil ier à C rbonn Cha
A terme, cette recherche permettra d’ouvrir de nouvelles voies innovantes pour la conception de vêtements de pointe. De nouvelles méthodes de conception de patrons, prenant en compte le mouvement du corps, pourront notamment être imaginées, un aspect que les processus industriels actuels ne sont pas en mesure de considérer, ni d’appliquer dans la création de vêtements.
Caecilia Charbonnier
Caecilia, qui es-tu et que faistu dans la vie ? Je suis co-fondatrice et directrice de la recherche à Artanim. Mon travail se concentre sur l’utilisation interdisciplinaire des technologies de capture de mouvements, allant de l’animation 3D, des performances temps réel à la science du mouvement, l’orthopédie et la médecine du sport.
Comment as-tu connu le SAS, et plus particulièrement en rapport avec ce projet ? J’ai connu le SAS par l’intermédiaire de Caroline Falciola qui m’a proposé d’intégrer le team communication des U-Games 2009-2010. Dans ce cadre, je me suis occupée du site web et des vidéos promotionnelles des U-Games.
Quels sont les prochaines étapes dans ce projet de vêtements ? Nous avons terminé les animations des corps, et nous sommes en train de faire les simulations des vêtements. Les résultats obtenus seront discutés avec des partenaires industriels afin de voir comment ces nouvelles informations sur le confort peuvent être intégrées dans le processus de conception et de design des vêtements. Evegeny Bogdanov équipé des capteurs de mouvement
Propos recueillis par Marc Walpoth
19
SAS-Nordisch - Trainingslager Toblach (7.-13. Juli 2014)
ler
spüh
Egg Roli
s
athia
er Innig
r e t e m o s i l i s K a B 0 130 nd M
b
l Imo
Rahe
rf u erdo
Wie sein Erlebnisbericht zeigt, bedeutete das Nordisch-Trainingslager anfangs Juli in Toblach (Italien) für den früheren SAS-Magazin-Redaktor Roli Eggspühler Neuland und Heimkehr zugleich. Ich freute mich sehr auf die Rückkehr in das Kader, das bis vor 20 Jahren meine sportliche Heimat war. 1988, bei meinem allerersten Trainingslager mit dem SAS, zog Bruno Hammer (SAS Bern) als Coach des Nordisch-Teams die Fäden. Sein Sohn Marc (ebenfalls SAS Bern) war damals noch nicht geboren, in Toblach trainierten wir zusammen. Weiter dabei: Die Universiadeteilnehmer Rahel Imoberdorf (SAS Bern) und Philippe Nicollier (SAS Zürich) sowie Mathias Inniger (als regelmässiger Gast im SAS-Team). Letztere sind zusammen übrigens genau gleich alt wie ich – aber das ist mehr ein Detail am Rande. Viel wichtiger fand ich, dass die Gruppe leitungsmässig sehr kompakt war. Es wäre mir nirgends recht gewesen, wenn die jungen Cracks auf den alten Sack hätten warten müssen.
Zurückhaltend war nur die Sonne Das Team war spürbar motiviert, sehr fokussiert und gab stets das Beste. Zurückhaltend war nur die Sonne. Sie schien mir recht scheu, versteckte sich mehrere Tage hinter den Wolken und beteiligte sich nur selten am Training. Trotz einigen Stunden Regen zu Beginn der Woche konnte jedes Training trocken durchgeführt und somit genau nach Plan trainiert werden.
20
r
ollie
e Nic
lipp , Phi
mer Ham orf c r a d r er, M obe Innig ahel Im s a i R th und , Ma
Kein Luxus? Kein Problem! Im SAS Nordischkader gab es schon früher keine Einzelzimmer in Luxushotels. Die Langläufer sind lieber in einer Ferienwohnung und kochen selber – das macht viel mehr Spass und ist gut für den Teamgeist. Und so war es auch in Toblach, das in der Nordic-Arena eine attraktive Rollskibahn unterhält. In den sieben Trainingstagen spulten wir Fünf total rund 1300 Kilometer ab, ein wahrlich solides Fundament für die neue Saison. Gegenüber früher ist die Vorbereitung auf den Winter eindeutig spezifischer geworden – so viele Rollski-Kilometer wie in dieser Juli-Woche machte ich in den 90er-Jahren während einem ganzen Sommer! Aber auch wenn vieles gleich geblieben ist, so ändern sich die Zeiten. Ich lernte viel von der jungen Generation, sie interessierte sich für alte Geschichten aus dem SAS. Eine spannende Mischung!
Perfekte Ernährung Alle zauberten aus den Kochtöpfen leckere Menüs hervor. Ergänzt wurde das kulinarische Spektrum diesmal mit Sportfood von Isostar – die SAS-Langläufer durften in Toblach diverse neue Produkte testen und mit altbekannten Klassikern vergleichen; die Wander AG nahm die spezifischen Rückmeldungen der Cracks mit Interesse entgegen. Fazit: Bis zum Ende des Lagers blieben die Energietanks der Athleten voll, während die Büchsen immer leerer wurden. Die Langläufer freuten sich sehr über dieses Isostar-Überraschungspaket, und das sonst so zurückhaltende Teambudget soll sogar Freudensprünge gemacht haben!
Roli Eggspühler SAS Zürich
r u o t h c o H , r ) e m m Som (4545 014 Dom6. Juli 2 4. –
SAS Alpinismus
cher klettersteigartige Elemente aufwies und in die neu renovierte Domhütte auf 2940 m führte. Wir gewannen Meter um Meter und liessen Randa weit unter uns. Steinböcke und eine reiche Flora säumten den Weg. Das Wetter war zwar mässig, aber davon liessen wir uns nicht abhalten. Beim Nachtessen erfuhren wir dann mehr über Dres´ und Jürgs Bolivienreise, welcher Ersterer mit einer leichten Höhenkrankheit beendete. Diese stand einer erneuten Höhenexposition im Wege. Andere feierten derweil Rogers Einzug in den Final. Die Wetterprognose für Samstagnacht war nicht sehr gut, was eine ausgedehnte und für solche Touren aussergewöhnlich lange Nachtruhe ergab. Noch im abklingenden Nieselregen zogen wir Richtung Festigrat los, seilten uns an und erklommen den Grat zur Festilücke. Von dort ging es über den Hohberggletscher über die Nordwestflanke bei aufklarendem Himmel zum Gipfel. Die zweite Hälfte der Tour führte uns wieder in die Hütte zurück, wo wir den erfolgreich bestiegenen Gipfel feierten. Karsten hatte mit der Besteigung seit April in diesem Jahr bereits 60‘000 Höhenmeter hinter sich. Im Gegensatz zu Rogers Wimbledonfinal verlief der Abstieg nach Randa am Sonntag problemlos.
Marcel Müller SAS Lausanne
Während sich Roger Federer auf den Wimbledon-Halbfinal vorbereitete und in Brasilien an der Fussball-WM die Viertelfinals liefen, begab sich der SAS auf seine traditionelle Sommerhochtour. In Randa versammelten sich am Freitagmorgen Bettina Gruber, Marc Achermann, Silvan Bözinger, Thomas Hug, Felix Klaesi, Marcel Müller, Karsten Rohweder, Jürg Steinegger, Jürg Schweizer, Herbert Trachsler, Walter Weder und die Bergführer Pius Henzen, Toni Dinkel und Michael Imhof.
Der Dom. Viertausendfünfhundertundfünfundvierzig Meter hoch steht er, als höchste Erhebung der Mischabelgruppe, ganz in der Schweiz. Erstbegangen am 11. September 1858. Höhendifferenz zu Randa: 3138 Meter. Am Freitag stand die erste Etappe, der Hüttenanstieg, auf dem Programm, wel-
21
Patrouille des Glaciers 2014
e r u t n e v a L’ trois ois e e g d r u o b i r F
L’entrainement a commencé en septembre avec la course Morat-Fribourg. 17 petits kilomètres de jogging pour tester la forme physique après les vacances d’été ! Le résultat n’ayant pas été à la hauteur des espérances et compte tenu de l’ampleur de la tâche à laquelle nous devions faire face en avril, nous nous sommes sérieusement mis à jogger. Dès que la neige l’a permis, nous avons sorti les peaux du placard et avons escaladé différentes montagnes, proches ou plus lointaines. Après d’innombrables montées au Lac Noir, à la Berra, à Haute-Nendaz, Zermatt, Arolla et Verbier, pour lesquelles nous avons tous trois dû reléguer au second rang nos petites amies (!), nous nous sommes confrontés au deuxième test: Le défi des Faverges. Cette course de 3’200m de dénivelé pour plus de 70km/ effort sur les hauts de Crans-Montana aura su nous préparer mentalement à ce qui nous attendait plus tard entre Zermatt et Verbier. Entre vents glacials, chutes de neige violentes, peaux qui ne collent plus, maux de ventre en raison des gels énergétiques et autres excès de Gatorade, arrêtes vertigineuses, il y avait de quoi souffrir, mais ce qui était le plus dur pour le moral, c’est surtout tous ces coureurs nous dépassant à grande vitesse pendant que nous luttions avec peine. Arrivés après 7h30 d’effort, nous avons eu tout juste le temps de nous doucher avant de repartir pour Grindelwald, à l’incontournable Pentathlon. Mais en fait, on se réjouissait surtout du spa le dimanche…
Longue attente, mais souvenirs inoubliables Xavier de Weck prend la pose
Après avoir été arrêtés au col de Riedmatten, à cause du risque d’avalanches, en 2012, Alexandre Wellinger, Xavier de Weck et moi, la patrouille militaire SAS Fribourg, avons décidé de tenter à nouveau notre chance cette année. 22
L’attente du moment fatidique a été longue avec encore plus d’un mois et demi d’entrainement avant le jour J. Il commençait à faire chaud, à un point tel que c’est en t-shirt que nous avons accompli nos derniers entrainements en haute-montagne. A la fin, on n’en pouvait plus des Mont Rognieu, Pigne d’Arolla, Petit Cervin, Cima di Azzi, Breithorn, Stockhorn et Tête Blanche… Même si chacune de ces montées, passées en compagnie de la patrouille de mon père et de ses amis montagnards, reste un souvenir inoubliable. En fait,
après coup, certains des plus beaux moments de la patrouille se vivent lors des entrainements. Jeudi soir, un jour avant le départ, nous sommes montés à Zermatt pour nous préparer à la course. Avec beaucoup d’anticipation, nous avons attendu l’annonce du report d’un jour à cause d’importantes chutes de neige. Et nous qui pensions que la descente à Arolla se ferait à pied ! Après avoir passé la journée de vendredi à fignoler le matos, fixer l’élastique à la corde, préparer les nœuds, contrôler et recontrôler le contenu du sac ultra léger, le moment de manger le dernier plat de pâtes avant le départ est arrivé. 21h00, coup de pistolet, premier départ de la deuxième course, skis sur le dos, chaussures de jogging au pied, nous avons couru comme des fous en dépassant tous les autres patrouilleurs à travers les rues de Zermatt bondées de supporters. C’est bien sûr l’adrénaline, et non pas la raison, qui nous a poussé à partir si vite. Je l’ai rapidement regretté. Après les premières 40 minutes de course déjà, mon genou a commencé à me faire souffrir. Pendant la montée jusqu’à Tête Blanche, Xavier, qui avait heureusement trouvé des skis ultralégers juste pour l’occasion, m’a tiré à l’aide d’un élastique accroché à son sac. A chaque pas, je gémissais, malgré les antidouleurs qui commençaient gentiment à faire effet. J’étais sûr à ce moment-là que je n’allais pas réussir à finir la course !
Descente dans la poudreuse Sous un ciel étoilé, et un serpent de lumières à nos trousses, la tête blanche apparut enfin devant nous. Qui dit ciel dégagé dit froid glacial: -21° pour être précis. Encore complètement transpirant de la montée, nous attaquions maintenant la descente, encordés dans la nuit noire, privés de toute sensation dans les mains. Manque d’expérience oblige, nous sommes bien évidement tombés chacun à notre tour, faisant chuter à chaque fois nos deux coéquipiers avec nous. Ayant été relativement rapides lors de notre montée à Tête Blanche, nous étions une des premières équipes à descendre de la Cabane
Berthold, dans une somptueuse poudreuse encore presque vierge. C’est probablement le seul moment de la patrouille où Alexandre et moi n’avons pas regretté nos skis freeride ! On nous avait expliqué à plusieurs reprises que la course commence vraiment à Arolla, et c’est au milieu de la montée du col de Riedmatten que j’ai compris pourquoi. Un léger point de côté à cause du sandwich du ravitaillement, de la difficulté à respirer à cause du froid de la descente, les jambes lourdes des 50 km/effort déjà accomplis. En fait, on aurait bien arrêté là ! Sur un rythme maintenant moins soutenu, notre moral commençait à prendre un coup avec les coureurs encore frais de la petite patrouille nous dépassant. Mais rapidement, le soleil a commencé à nous réchauffer et nous a redonné (un peu) envie de continuer. Le long de l’interminable Lac des Dix, ce fut pour moi psychologiquement le moment le plus dur. Heureusement que nous avons rencontré la patrouille familiale de Dominique de Weck sur le chemin, ce qui nous a permis de retrouver un peu d’«acouet».
C’est à la fin du lac que commence la dernière grande montée. Je ne vais pas vous mentir, c’est à ce moment-là que nous avons vraiment commencé à devenir lents, même très lents, tellement lents que nous nous sommes fait dépasser par Markus Jungo ! Malgré la fatigue, j’ai quand-même réussi à faire un petit sprint en haut des marches de la Rosablanche – qui m’a définitivement achevé bien évidemment –, dopé à l’adrénaline que me procuraient les cloches de tous les supporters. Nicolas de Weck et d’autres amis ravitailleurs nous y attendaient avec Coca Cola et viande séchée, histoire de nous encourager. Encore une petite montée sur le col de la Chaux – qui nous parut infiniment longue – avant la dernière descente. Ce n’est qu’au moment où nous avons enlevé nos skis que j’ai remarqué combien mon genou me faisait mal. Je suis arrivé au bas des télécabines à reculons et à l’arrivée en boitant, accompagné de toute ma famille. Je n’oublierais jamais ces 14 heures de souffrance et de bonheur qu’a été la Patrouille des Glaciers. La prochaine fois, ce ne seront que 12 ! Merci à tous ceux qui nous ont soutenus lors de ce périple.
Matthieu Gueissaz SAS Fribourg
23
sas golf
t i m f l o G agen l n i e g u
elg ice H
r
Beat
Fl
r
hme
eilne
T Alle
iola
Falc
Die 43. Ausgabe des SAS Golfturniers vom Samstag, den 6. September 2014 im Golf-Club Vuissens wurde eine Beute von Kevin Lanz. Gemäss der jahrelangen Gepflogenheit obliegt ihm nun die Aufgabe, die 44. Auflage des traditionsträchtigen Anlasses zu organisieren. Bei wunderbarem Golfwetter stellten sich die SASler den 18 Löchern des GC Vuissens. Wie die Meteo konnte auch der Golfplatz, der sich in einem ausgezeichneten Zustand präsentierte, voll und ganz überzeugen. Marc Achermann gelang es, 25 SASler für sein Golfturnier zu gewinnen, im Vergleich zum Vorjahr also einige Teilnehmer mehr. Erfreulicherweise befanden sich im Startfeld auch drei Damen und vier junge Aktive SAS Mitglieder (im Vorjahr keine weiblichen Teilnehmer und nur ein junger Aktiver!). Damit ergaben sich beste Voraussetzungen für ein hervorragendes Golfturnier.
Dominanz der Familie Hammer beim «Longest Drive» Um 9:00 Uhr nahm der erste Flight die 18 Löcher in Angriff. Bereits beim zweiten Loch, einem kurzen Par 3, erwartete dieTeilnehmer mit „Nearest to the Pin“ eine erste Sonderwertung. Robert Kessler bewies die beste Längenkontrolle und platzierte seinen Ball mit einem Schlag am nächsten an die Fahne und gewann die Wertung. Von den Damen traf leider keine aufs Grün. Am neunten Loch, einem Par 5 mit einer
24
Länge von etwas mehr als 460 Metern, waren die Longhitter gefragt. Im immer attraktiven „Longest Drive“-Wettbewerb bewies die Familie Hammer hohes Können im Umgang mit dem Driver. Bruno Hammer setzte eine erste ansprechende Marke. Sein Sohn Marc übertraf diese Weite um einige Meter. Doch auch diese Weite reichte nicht zum Sieg. Marc wurde von Bruder Simon Hammer nochmals übertroffen und entthront. Die Siegesweite betrug bemerkenswerte 272 Meter! Bei den Damen ging der Preis für den „Longest Drive“ an Raphaëlle Bayard (Vertreterin des ZV), die ihren Ball 205 m weit schlug.
Air 14 sorgte für Unterhaltung durch Flugshows Nicht nur auf dem Golfplatz des GC Vuissens spielte sich Grosses ab, sondern auch im nicht allzu weit von entfernten Payerne. Anlässlich der „Air 14“ strömten an diesem Samstag über 100’000 Zuschauer nach Payerne, um die spektakulären Flugshows zu bestaunen. Einige der Vorführungen waren ganz gut vom Golfplatz aus zu sehen. So kamen die Teilnehmer während der Runde in den Genuss, die Patrouille Suisse und weitere Fliegerstaffeln bei ihren spektakulären Manövern weit ab von der enormen Menschenmenge bewundern zu können.
Junge SASler an der Spitze des Nettoklassements Die Auswertung der Runden brachte Kevin Lanz mit 45 Stableford-Punkten als Netto-Sieger hervor. Dicht dahinter platzierte sich Marc Hammer mit 43 Stableford-Punkten, gefolgt von Charly von Wurstemberger mit 40. Somit stan-
den zwei junge SASler an der Spitze des Klassements. Bei den Damen setzte sich ebenfalls eine junge SASlerin durch. Raphaëlle Bayard sicherte sich den Sieg mit 33 Punkten vor Beatrice Helg Falciola und Frédérique Jufer. Sie durfte somit den Wanderpreis mit dem etwas veralteten Namen „Challenge des Cousines“ mit nach Hause nehmen. Brutto-Sieger des Turniers wurde Björn Berg. Den Preis für den besten Spieler über 50 Jahre durfte Charly von Wurstemberger entgegennehmen.
Ausblick auf das 44. SAS Golfturnier Die 44. Ausgabe des traditionellen SAS Golfturniers wird voraussichtlich am Samstag, den 29. August 2015 ausgetragen. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Bedingungen in einem Jahr in gleichem Zustand präsentieren. Zu hoffen bleibt auch, dass das Teilnehmerfeld nochmals etwas grösser wird und noch mehr junge SASler mitmachen. Abschliessend gebührt Marc Achermann, dem Vorjahressieger, ein grosses Dankeschön für die tadellose Organisation und Durchführung des SAS Golfturniers 2014. Vive le SAS, et le golf!
Kevin Lanz SAS Bern
rib F t is e ur o n Ber onne h à l’
o
eo urg
is
La fameuse Coupe SAS s’est déroulée, comme à l’accoutumée, au Golf Club de Vuissens le samedi 6 septembre dans une ambiance chaleureuse. Ce ne sont pas moins d’une trentaine de participants qui ont pris le départ. Quelque peu distraits par le va-et-vient des avions d’AIR14 Payerne, les SASleurs ont su garder leur concentration. La première place a de justesse été remportée par Kevin Lanz du SAS Berne. Kevin a devancé Marc Hammer, également du SAS Berne, de deux petits points stableford; quant aux autres concurrents, ils étaient loin derrière ! Chez les femmes, la soussignée, du SAS Fribourg, a remporté le «challenge des cousines». Charles Von Wurstemberger, également du SAS Fribourg, s’est pour sa part emparé du «trophée des 50+».
id
Schm
n
ng u
k Kü
tric n, Pa
rian d Flo
udi
m m g a t n s ü l K ia ick z e p S tr a P mit ael R
Mich
Beim SAS-Zürich Spezialstamm vom 17. Juni 2014 gastierte der momentan erfolgreichste Schweizer Abfahrer im Kreise der SASMitglieder: Patrick Küng. Der 30-jährige Glarner gab 2009 sein Weltcup-Debüt und gehört im Schweizer Skiteam zu den arrivierten Top-Fahrern. Auf Anhieb schaffte er es unter die besten 30 und nur ein Jahr später im März 2010 gelang ihm beim Weltcupfinale in Garmisch-Partenkirchen der Sprung auf das Podest. Seinen ersten Sieg errang der Junggeselle im Dezember 2013 im Super-G von Beaver Creek. Zu den Highlights seiner sportlichen Karriere zählt zweifellos der Triumph an der legendären Lauberhornabfahrt 2014. Der Weg dorthin war jedoch beschwerlich: mehrere schwere Beinverletzungen warfen Patrick Küng immer wieder zurück. Doch er gab nicht auf und verfolgte seine Ziele beharrlich. Wie er das geschafft hat und was er in seinem Leben sonst noch alles erreichen will, hat Patrick Küng dem zahlreich erschienenen SAS-Publikum mit grosser Freude und in absolut sympathischer Form erzählt. Moderiert durch die zwei Vorstandsmitglieder Florian Schmid und Michael Rudin konnten die Mitglieder ebenfalls erfahren, dass Patrick gerne viel Fussball spielt und schnelle Autos mag.
Un grand merci pour cette édition 2014 organisée par Marc Achermann (section Fribourg), vainqueur de l’édition 2013.
Zum Abschluss hat Patrick Küng eine Wildcard für den im Februar stattfindenden SAS Züri-Cup bekommen – wir hoffen alle, ihn dort in bester Form auf der Piste wiederzusehen.
Raphaëlle Bayard SAS Fribourg
Michael Rudin SAS Zürich
25
BOND WORLD PIZ GLORIA
www.schilthorn.ch 26
h c i r ü l Z S SA knal See ein – rt h a er f u d e n t u R en b e e A s er iches n u Th ährl j all Das
o
rtfot
e Sta
at oblig
Nachdem die Teilnehmer der letztjährigen Rundfahrt gar viel Wasser vom Himmel abbekommen hatten, herrschte ein wenig Unsicherheit, wie viele SASlerinnen und SASler sich dieses Jahr auf die Ausfahrt rund um den Thunersee wagen würden. Trotz wiederum nicht optimaler Wettervorhersage kam mit 13 Fahrern erneut ein starkes Teilnehmerfeld zustande. Nach dem obligaten Startfoto ging es wie immer schön langsam und vorsichtig durch das Stadtzentrum in Thun. Andreas Zuber versuchte zu Beginn der Steigung mit einer starken Ablösung an der Spitze des Feldes das Tempo hoch zu halten und alle Angriffsversuche im Keim zu ersticken. Das hätte wahrscheinlich prompt funktioniert, wäre er nicht als einziger Teilnehmer auf dem Mountainbike unterwegs gewesen. Da die jungen Alpinen nicht in der optimalen Position zur Reaktion waren, konnte sich der einzige anwesende Langläufer fast schon spielend leicht absetzen. Damit war die Entscheidung gefallen – Pascal Weber fuhr den Berg zum ungefährdeten Sieg hoch. Jasmin Steiner als einzige weiblicheTeilnehmerin kämpfte sich aber tapfer den Berg hinauf, ständig begleitet vom Sieger der Mountainbike Kategorie, der die Chance nutzte, die neue Kandidatin aus dem fernen Davos etwas besser kennen zu lernen. Der Rest ist schnell erzählt: So lag bald auch die Steigung nach Beatenberg hinter dem Feld. Als nächstes stand mit der rasanten Abfahrt vom Beatenberg grosser Nervenkitzel auf dem Programm. Glücklicherweise absolvierten sämtliche Teilnehmer auch diesen Abschnitt der Rundfahrt souverän und alle kamen unversehrt im Tal an. Zurück in Thun ging es direkt zum Apéro. Der Besuch im Haus Dellenbach in Thun ist, wie jedes Jahr, ein Highlight des SAS-Sommerkalenders. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Gastgeber Stefan und Brigitte Dellenbach! Nach einem tollen Abend mit feinem Essen verabschiedeten sich die Rundfahrer müde, zufrieden und wohlgenährt nach Hause – viele mit der Gewissheit, 2015 wieder zurückzukehren!
Pascal Weber SAS Bern
Urs Jäger auf seinem Boot
Am 16. August feierte der SAS Zürich den Seeknall. Dieser Sommeranlass steht ganz im Zeichen von gemütlichem Beisammensein. Die SASler wurden mit köstlichen Grillspezialitäten und einem reichhaltigem Salatbüffet verwöhnt. Einen Dank möchte ich an Martin Spillmann richten. Er stellte sein Badehaus in Küsnacht ZH zur Verfügung. Die herrliche Lage direkt am See versprach ein tolles Ambiente. Das Wetter war für Mitte August eher kühl und auf der anderen Seeseite wechselten sich Regenschauer und Sonnenstrahlen im Stundentakt. Trotzdem darf an einem Sommerabend etwas Bewegung nicht fehlen. Urs Jäger führte uns mit seinem Boot auf dem See herum ,wir auf dem Wakeboard gegen die Wellen kämpfend. Dieses tolle Angebot nutzten jedoch nur die eingefleischten Wassersportler, denn auch die Wassertemperaturen waren nur im Neoprenanzug auszuhalten. Meinen Letzten Dank möchte ich an Nadja Waldburger für die Organisation richten.
Lukas Meier SAS Zürich
27
ed e f t peti
.. k c ba
L’été dernier, le Camp SAS organisé par Olivier Brunisholz a fêté ses 14 ans, et nous sommes partis pour Saas-Fee avec 7 enfants: Coralie, Clémence, Annina, Calixte, Geoffrey, Barthélémy et Théodore.
Je relèverai que nous avons constaté, lors de la magnifique fête centrale mise sur pied chez notre ami Philippe Bertherat, qu’un grand nombre de ses jeunes organisateurs avaient participé à l’un des 14 camps d’été.
Voici leur sentiment général au terme du camp: • «J’ai apprécié l’ambiance, ainsi que l’engagement et la bonne humeur de tout le monde.» Barthélémy (16 ans). • «Malgré les premiers jours de ski qui ont été annulés, le camp a quand même été super et drôle. On a fait des sports cools, et tout le monde était motivé.» Théodore a fait plaisir à votre serviteur. Au final, nous n’avons malheureusement pu skier qu’un jour… Cela fait malheureu sement partie du ski d’été et de ses aléas ! • «L’ambiance est super, tout le monde participe et est enthousiaste pour tous les différents sports pratiqués. J’espère que ma probable future participation au SAS se passera aussi bien.» Je n’en doute pas une seule seconde ! Merci Annina (14 ans). • «J’ai bien aimé nos entraînements physiques, mais j’aurais préféré skier.» Bizarrement, il n’y a qu’une moitié que je crois 100% sincère dans la phrase de Coralie (12 ans) ! • «Le Camp SAS est pas mal, mais le meilleur moment est quand on est soulagé de rentrer à l’hôtel pour se reposer.» Pas de doute, Geoffrey (13 ans) est déjà un vrai SASleur. • «C’est dommage que les pistes aient été fermées, mais Kilian et José ont quand même toujours trouvé des trucs super à faire.» Merci Clémence (13 ans) ! • «Au Camp SAS, on fait plein de trucs cools: accrobranche, luge d’été… et on fait aussi du «vrai» sport: ski, foot, basket, volley…» Calixte (10 ans).
La boucle est donc bouclée, et j’espère que l’on pourra continuer ainsi encore longtemps. Je souhaiterais par ailleurs trouver un membre motivé pour reprendre cette organisation !
C’est aussi ça, le Camp SAS, savoir s’amuser en groupe, même si le temps et les conditions modifient le programme initial, à savoir skier. Nul doute que ces jeunes sont de potentiels futurs bons SASleurs.
Olivier Brunisholz SAS Fribourg
Kilian Tournier SAS Genève
u c e t i t e p Une
! e vé
Seuls 4 garçons et 3 filles, âgés de 11 à 16 ans, ont participé au camp d’été cette année à Saas-Fee. Cette faible participation s’explique principalement par le fait que la station de Saas-Fee n’ouvre ses installations que la troisième semaine de juillet et que beaucoup d’enfants sont à ce moment-là d’ores et déjà engagés dans d’autres activités ou dans des camps de langues à l’étranger. Il m’a néanmoins semblé absolument nécessaire de ne pas sauter une année dans l’organisation de notre camp, et je crois avoir pris la bonne décision. En effet, encadrés par un nouvel entraîneur, José Sainz, et par le Vice-Président de la section genevoise, Kilian Tournier, les jeunes, parmi lesquels figuraient cinq «nouveaux» candidats, ont beaucoup apprécié ce camp. L’objectif étant «d’introduire la petite graine SAS» dans l’esprit de ces jeunes, je crois que cela a manifestement été le cas. D’ailleurs, le compte-rendu de Kilian
28
Tournier, que vous pouvez lire ci-après, est clair à ce sujet. Pour terminer, je remercie la Fondation SAS qui nous permet de maintenir l’organisation de ces camps d’été qui sont un fantastique vivier pour nos diverses sections. Il est juste regrettable que les Alémaniques n’en profitent pas assez !
.
t e p p o S l A d S r f o W glau Lan
len r a lc o a t n l cha t in os weil Im Dezember an der Universiade war Pål Troye als Teil der norwegischen Delegation dabei. SAS Sektion Norge hatte fünf Athleten motiviert und finanziell unterstützt, die eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille gewannen. Er nahm natürlich auch mit der schweizerischen Delegation Kontakt auf. Im Ski-Stadion traf er Chantal Carlen (SAS Fribourg). Sie erzählte, dass sie vorhatte, ein Jahr in Oslo zu studieren und zu trainieren. Ob die Sektion SAS Norge ihr mit der Wohnungssuche helfen könnte?
Martin Tönz, Pål Troye, Adrian Kurt, Peter Kopp, Bruno Hammer, Jörg Roth und Peter Raaflaub
Eine Gruppe AHs vom SAS Bern hat sich entschieden, einige der grossen Wordloppet-Langläufe zu absolvieren. Die Rolle von Fondue in der Identitätssuche der norwegischen Nation. Das Wagnis einer Expedition, die Pflege von Freundschaften innerhalb der Sektionen und das Reflektieren über die Bedeutung der Fortbewegung mit dem Skigerät sind Eckpfeiler der Identität des SAS. Zur Pflege all dieser Facetten reiste eine Gruppe Altherren der Sektion Bern nach Oslo und genoss eine unvergessliche Woche als Gäste der SAS Norge. Ihr Präsident Pål S.C. Troye betreute uns und wir durften im Ferienhaus seiner Familie in der Nordmark logieren. Die SAS Norge besteht aus Norwegerinnen und Norwegern, die an einer Schweizer Universität studiert haben. Das Clubleben unter ihrem charismatischen Präsidenten ist sehr lebendig. Es ist rührend, wie die Norweger ihre
Erinnerung an die Studienzeit in der Schweiz geradezu zelebrieren. Ethnologische Merkwürdigkeiten haben sich herausgebildet: Die Sitzungen werden in Züridütsch abgehalten. Zum Teil hört man verlorengegangene Quartier-Dialekte aus Höngg, Oerlikon, Wipkingen oder dem Kreis 4. Jede Versammlung und auch grössere Feste werden mit einem Fondue-Essen abgerundet. Die Anzahl Caquelons und Fonduegabeln per Einwohner ist in Oslo ähnlich hoch wie im Kanton Freiburg. Die Mischung moitié-moitié (halb Greyezer, halb Vacherin) wird in Oslo seit Jahrzehnten favorisiert und auch im Hochsommer konsumiert. Zu Ehren unseres Besuchs wurde sofort eine Sondersitzung des Vorstandes einberufen und wir erlebten als Gäste einen unvergesslichen Abend – natürlich mit Fondue.
Das konnte die SAS Norge! Jetzt wohnt Chantal mit ihrem Freund Jöri Kindschi in der Wohnung einer Freundin des SAS, Reidun Dolva Grand, Architektin aus Norwegen, die in Zürich wohnt. Jöri ist Langlaufsprinter der Swiss Ski-Nationalmannschaft. Chantal und Jöri haben bei der Langlaufgemeinschaft Anschluss gefunden. Regelmässig trainieren sie mit den Norwegern und tauschen Erfahrungen aus. Sie knüpfen sicher auch Freundschaften für die Zukunft. Auf dem Foto sieht man Chantal an der Treppe des SAS Norge Clubhauses mit der Norge-Suisse Fahne! Die Norge-Suisse-Verbindung lebt!
Pål Troye SAS Norge
isse
Chan
e
Fahn
rN
it de
en m
arl tal C
-Su orge
Adrian Kurt SAS Bern
29
St채ndige Risikobereitschaft oder stets bereit f체r Risiko? Damit Ihr Unternehmen auf der positiven Seite bleibt: Nutzen Sie das Wissen unserer branchenerfahrenen Experten im Umgang mit versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken in Ihrem Unternehmen. www.kessler.ch
Kessler. Mit Sicherheit voraus.
30
r e i n t e r u o a l fs b e i r d B n ern u n n o l V g e a m l m l tro hrega Hoc
Beat
Das diesjährige Art & Dinner der Sektion Zürich führte die SASMitglieder nach Zürich-Mülligen in das grösste Briefzentrum der Schweizerischen Post. Auf einer Grundfläche von 70’000 Quadratmetern werden hier rund um die Uhr etwa 7 Millionen Briefe verarbeitet. Nebst Briefen aus der ganzen Schweiz trifft in Zürich-Mülligen auch die gesamte internationale Brief- und Packetpost zur Weiterversendung ein. Es gibt hier nicht nur eine kleine Zollstation. Auch Drogenspürhunde gehören zum Briefzentrum; sie kontrollieren die eingehende und ausgehende Post. Als Einführung zeigte uns der ehemalige Leiter des Briefzentrums Winterthur, welches mit dem Bau von Zürich-Mülligen im Jahre 1985 geschlossen wurde, einen Film. Da erfuhren wir, wie die zahllosen Briefe nach Zürich-Mülligen gelangen und warum beispielsweise ein Brief von Davos nach Davos einen Umwef macht und ebenfalls in Zürich-Mülligen verarbeitet wird. Danach ging es, wegen des Lärms mit Headsets ausgestattet, in die riesige Verarbeitungshalle, in der an verschiedenen Stationen Briefe gerade per Camion angeliefert, Postkarten von Hand auf die verschiedenen Zustellgemeinden sortiert oder die bereits sortierten Briefe auf einen Wagon der SBB verladen werden. Auch die Briefe aus den gelben Briefkästen kommen nach Zürich-Mülligen, wo sie in einer grossen Briefsortiertrommel landen, die einerseits die zu dicken Couverts, die die Sortiermaschine verstopfen könnten, aussortiert und andererseits durch die fluoreszierenden Farben der Briefmarken erkennen kann, ob es sich um A- oder B-Post handelt. Die B-Post wandert nämlich per Roboter in das riesige blaue Hochregallager, wo sie erst am nächsten Tag verarbeitet wird; während die A-Post direkt zur Sortiermaschine gelangt, wo sie nach Ortschaften und Adressen geordnet wird.
ler
Hod
a a e e De t! Bea
a
.. ) ! ! ( ar
Mit grossem Stolz durfte ich im März im Namen des SAS International Pentathlon Organizing Committee sowie allen anwesenden Pentathletes unseren Ehrengast Beat Hodler mit seiner Frau Chloé zum Pentathlon willkommen heissen. Wegen seines Knies hat Beat auf einen Start am Pentathlon verzichtet. (Sonst waren er und Chloé keineswegs abwesend.) Beat und Chloé haben mit uns Teilnehmenden gefeiert und gelitten. Sie waren sofort vor Ort und haben sich um Andi Holzer gekümmert, der nach einem schweren Sturz im Riesenslalom sein Knie verletzt hatte. Am Samstagabend hat Beat eine sehr interessante Rede über die Geschichte des Skifahrens gehalten und den etwas harzigen Anfang vom alpinen Skiwettkampf und vor allem dessen Akzeptanz im Ski-Weltverband FIS.
Nach zahlreichen Eindrücken über die hochkomplexe, moderne und imposante Briefverteilanlage in Zürich-Mülligen ging es für die SASler zum Dinner ins nahegelegene Stürmeierhuus in Schlieren. Dort erwarteten uns zuerst emotionale Momente des WM-Spiels Schweiz gegen Argentinien, bevor wir mit einem feinen Nachtessen verwöhnt wurden, welches ebenso geschätzt wurde, wie das gemütliche Beisammensein unter guten SASler Freunden.
Beat blieb bis zum Schluss und hat zusammen mit allen Pentathleten sämtliche Sieger gefeiert.
Nadja Waldburger SAS Zürich
Rolf Ringdal SAS Zürich
Lieber Beat! Vielen Dank. Du und Chloé seid immer herzlich willkommen!
31
.
ig v e nn 5!!! o L 9 f s l n o r R em just tu
SAS People
i
Am 17. April 2014 feierte unser Ehrenmitglied Rolf Lonnevig den 95. Geburtstag.
ss ü t S Ueli
Rolf fing sein Studium an der ETH Zürich im Jahre 1938 an. Seinen ersten Weihnachtsurlaub verbrachte er in der Schweiz und erreichte in Wengen beim Neujahrsslalom auf Anhieb einen 2. Platz – und das vor einem Einheimischen, dem legendären Karl Molitor! Später wurde Rolf Lonnevig SAS-Mitglied und hat viel Spass, Einsatz und Freude mit dem SAS erlebt. Einige Jahre nach seiner Heimkehr nach Norwegen hat er 1951 die Gründung der Sektion Norge initiiert.
Ueli Stüssi (SAS Zürich seit 1967) ist nicht nur promovierter Ingenieur ETHZ, sondern auch Dirigent.
Rolf ist ein Vorbild für uns alle und immer noch sehr ”guet zwäg”. Er trainiert regelmässig Körper und Kopf. Sein Leitwort mit 95 Jahre lautet immer noch: ”Füreluege”!
Seit über 20 Jahren ist er als aktiver Verwaltungsrat in industriellen KMU tätig und leitet nun obendrein als Dirigent das Orchester am See. Mit seinem Orchester gibt er Konzerte rund um den Zürichsee und bringt im November die Wiederaufführung des Oratoriums «Vergehen und Auferstehen» seines Grossvaters Fritz Stüssi (1874-1923). Er wird mit seinem Orchester am 23. November in Dübendorf und am 14. November sogar in Genf speziell für unsere Genfer und Lausanner Freunde auftreten. Details zu den Konzerten finden sich auf www.orchestervomsee.ch.
Pål Troye SAS Norge
Marc Walpoth SAS Fribourg
DIE KETTLER S-LINE Innovative Steuerung der Fitnessgeräte mit Smartphone- oder Tablet sowie individuelle Trainings- und Aufzeichnungsmöglichkeiten.
CHALLENGE
COMPUTER
KETTLER S-FIT APP FUN
EXPERT
Nähere Informationen finden Sie auf www.kettler.ch
32
r o f e ia r d a e u M o l y a i f I ” c l o – a S i s “ n e i n m e l Dum a Mil not
A snapshot of our Facebook page
Before we start… What is Social Media exactly? Social media is the social interaction among people in which they create, share or exchange information and ideas in virtual communities and networks (Wikipedia, 2014). 336 SASlers are active on our Facebook page (+10% growth rate since General Assembly August 2014). Norge 5% Fribourg 14%
To date, we have decided to focus our efforts on a selection of social media channels to optimize our presence and not stretch ourselves too thin, to be rolled out in a phased approach. Namely:
Geneva 26%
Basel 0%
We have several groups (see below for further information) Through a dedicated Youtube Channel (more info in the next episode) Early mode through some initial defined hashtags (more info in the next episode)
Lausanne 21% Bern 16% Zurich 18%
The SAS Communication Commission has reviewed the past and current Social Media presence of our Club for both internal and external communication (in relation with article SAS 2024 COMCOM on page 13 & 15).
Let’s talk about Facebook: Why should I use it? Many active and AH-AD SASlers (336 active users, count on September 26) own and use their Facebook accounts on our common platform – the “SAS Swiss Academic Ski-Club” group (https://www. f acebook.com/groups/2372228158/),
SAS and Social Media
as well as under dedicated platforms (Geneva, Lausanne, Zurich, Fribourg, Nordic). The “SAS Academic Ski-Club” group provides a unique platform to communicate with fellow SASlers, share SAS news and event pictures, as well as receive invitations, register to the major SAS events and see who is. SASlers use both our Facebook platform for soliciting online SASlers (e.g. transportation to events) or passively for understanding what is happening on a regular basis around the SAS and receive special invitations.
Ok, got it. Now how do I use it? 1) If you are a Facebook account user and SAS member/friend, please join us under the above mentioned group so that you can receive valuable informa tion and be part of our online community. 2) If you own a Facebook account but do not know how to use it to join us… • Go to www.facebook.com (or use the Facebook App on your smartphone) and sign in • If you have forgotten your password, follow the link under the box to retrieve it) • Once inside Facebook, use the search bar to look for “SAS Swiss Academic Ski-Club” and click “Join”. Soon you will be granted access to our group and receive valuable information. 3) If you do not own a Facebook account, but would like to join us there… • Sign up on www.facebook.com using your email account to create your new Facebook profile (simple and straight forward process, if too complicated ➜ ask an active SASler or a Millennial in your entourage) • Then follow step 2.3 4) If you do not own a Facebook account and believe that this is not for you (although you would be surprised how many varied generations are using it), you will receive regular updates on the “SAS & Social Media – What’s happened if you are not there” Restez connecté pour de plus amples informations.
Your social media communication committee Caroline Falciola SAS Genève
33
sas alpinismus
Tourenleiter kann Anmeldungen nicht mehr berücksichtigen, wenn die bei jeder Tour angegebene maximale Teilnehmerzahl überschritten ist. Diese wird jeweils aus Sicherheitsgründen festgelegt. Kostenbeteiligung: Bei einigen Touren sind die für die SAS Alpin-Stiftung anfallenden Kosten so hoch, dass Kostenbeiträge erhoben werden müssen. Dies mit dem Zweck, die Stiftung in Zeiten magerer Finanzerträge langfristig gesund zu erhalten. Aktive sind beitragsbefreit!
Einlauf-/ Schnuppertour
m m a r g 5 o 1 r 0 p 2 n / e 4 r 1 u 0 o 2 T Anmeldungen Wie üblich erfolgt die Anmeldung bei den jeweiligen Tourenleitern, die auch für alles andere zuständig sind, z.B. für Auskünfte, das Detailprogramm, Abmeldungen, Entscheid betreffend Durchführung etc. Es sind deshalb bei jeder Tour email-Adresse und Telefon des Tourenleiters angegeben. Anmeldungen sollten grundsätzlich per email erfolgen. Wie bisher werden die Angemeldeten einige Tage vor der Tour vom Tourenleiter Detail-Informationen, z.B. betreffend Ausrüstung, Besammlung, gemeinsamer Anreise etc. erhalten. Es ist schwierig, in Hotels, Gaststätten, SAC-Hütten für grössere Gruppen Plätze zu reservieren. Zudem hat das Interesse an einigen Touren teils massiv zugenommen. Deshalb ist eine möglichst frühe Anmeldung dringend empfohlen, spätestens aber zum Zeitpunkt des angegebenen Anmeldeschlusses. Der
34
Ost: Samstag 13. Dezember 2014 West: Samstag, 13. Dezember 2014 (Reservedatum Sonntag 14. Dezember) Eintägige einfache Skitour mit ca. 3 Stunden Aufstieg, auch für Einsteiger. Gelegenheit, nach der Sommerpause die Skitourenausrüstung und die Form zu testen. Ort: Wo es um diese Zeit Schnee hat. Um die Anfahrtswege kurz zu halten, wird eine Aufteilung Ostschweiz/ Zentralschweiz und Westschweiz vorgenommen. Tourenleiter Ost: Thomas Hug (hug@uitikon.ch – 044 492 40 92) Tourenleiter West: Markus Jungo (markus.jungo@hdlaw.ch) Bergführer: Hans Berger (Ost) Teilnehmerzahl: nicht begrenzt Anmeldung: bis spätestens 30. November 2014 an die Tourenleiter.
Skitour Ruchstock (2814 m) Freitag–Sonntag, 9.–11. Januar 2015 Nach Anfahrt am Freitagnachmittag und Seilbahnfahrt auf die Ban-
SAS ALPINISMUS
nalp übernachten wir im Berggasthaus Urnerstafel 1690 m. Am Samstag mittelschwere Tour zum majestätischen Ruchstock (ca. 4 Std., schöne Aussicht). Am Sonntag Rundtour über die Bannalper Schonegg, Abfahrt nach St. Jakob und mit Bähnli nach Gitschen und weiter zur Singäuer Schonegg mit folgender Abfahrt nach Oberrickenbach. Die Sonntagstour ist eher gemütlich und kann noch verlängert werden.
Tourenleiter: Philipp Weber (dr.philipp.weber@bluewin.ch – 041 850 23 04 – 079 439 17 89) Bergführer: Marco Lippuner und Marco Benz Kostenbeitrag: Fr. 100.- für das Wochenende (gilt nicht für Aktive!) Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis spätestens 10. Dezember 2014 an den Tourenleiter, mit Angabe der besten Erreichbarkeit.
Bergführer: Hans Berger Tourenleiter: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 10. Dezember 2014 an den Tourenleiter
Skitouren „SAS Plaisir“ (früher „SAS over 50“) in Unterbäch (1213 m) im Wallis Mittwoch 28. Januar–Sonntag 1. Februar 2015 Unser beliebtes „SAS over 50“ wird abgelöst vom „SAS Plaisir“. Angesprochen sind die bewährten älteren SASler, dann aber vor allem auch jüngere SASler, denen der Einstieg ins einzigartige Tourenleben des SAS erleichtert werden soll. Damit auch vermehrt unsere Amis Romands teilnehmen können, wurde ein Ort mit nicht zu langer Anreisezeit gewählt. Unterbäch liegt auf einer Sonnenterasse zwischen Visper- und Turtmanntal. Es ist ein geradezu idealer Ausgangsort für einfache Skitouren mit geringen Höhendifferenzen (600-900 m) und schönen ablichtigen Hängen. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Tagen oder am Wochenende teilzunehmen. Tourenleiter: Jürg Steinegger (jvam.steinegger@bluewin.ch – 032 331 87 19) Berführer: Fred Fischer und Dres Schild Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 10. Dezember 2014 an den Tourenleiter
Skitour rund um den Lötschberg Samstag/Sonntag 7./8. März 2015 (evtl. schon Freitag 6. März) Nach Anreise am Samstagmorgen ins Lötschental führt diese Tour über 3 Pässe (Lötschenpass, Gitzifurggu, Gemmi) nach Kandersteg. Die Benützung von Bahnen ermöglicht die Devise: „Aufsteigen soviel wie nötig, Abfahren so viel wie möglich“. Mit der Lauchernalpbahn zum Ausgangspunkt Gandegg (2717 m), 2 Std. Aufstieg zum Hockenhorn (3293 m) und nach der Abfahrt zum Lötschenpass nochmals 1 Std. zur Gitzifurggu. Nach der Abfahrt nach Leukerbad mit der Bahn zum Gasthaus auf der Gemmi. Am Sonntag in 2 ½ Std. zum Daubenhorn (2941 m). Nach rassiger Abfahrt ein zweiter Aufstieg durchs Lämmerental mit anschliessender Fahrt durch das „Inner Üschene“-Tal nach Kandersteg. Schöne Aussicht, mittlerer Schwierigkeitsgrad. Für Interessenten besteht eine Touren-Möglichkeit schon am Freitag: Anreise frühmorgens, mit der Lauchernalpbahn zur Gandegg (2717m)und Traversierung des Petersgrates (3203 m, Aufstieg 600 m, 3 Std) mit Abfahrt und Übernachtung auf der Fafleralp. Tourenleiter: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Bergführer: Pius Henzen Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 31. Januar 2015 an den Tourenleiter
Variantenfahren in Davos Samstag–Sonntag, 13.–15. Februar 2015 Auch im zweiten Versuch im letzten Winter waren die Bedingungen in Davos nur teilweise ideal. Wir nehmen deshalb etwas später in der Saison einen dritten Anlauf, denn die Klassiker stehen uns beim geplanten Schönwetter noch bevor. Ausgehend von mehreren Skigebieten bietet Davos eine Vielzahl von schönen, langen Abfahrten, die man sich aber teilweise mit kurzen Aufstiegen (bis 1 Stunde) zuerst verdienen muss. Die Anreise ist am Freitagabend.
Skitourenwoche im Langtauferertal im Südtirol Montag–Sonntag, 23.–29. März 2015 Ins Langtauferertal gelangt man von Graun am Reschenpass gegen Osten. Ausgehend vom Hotel Alpenjuwel (1900 m, nomen est omen) bietet sich ein Vielzahl von Touren auf der Nord- wie auch auf der Südseite, je nach besseren Schneeverhältnissen. Es locken Tourenziele wie Glockhauser, Weissseejoch, Äusserer Bärenbartkogel, Valbenairspitze, Mitterlochspitze, Tiergartenspitze usw.
➜
35
GEBEN UND ERLEBEN:
Ein Legat macht doppelt Freude. Was spendet Ihnen Freude zu Lebzeiten statt nur Ehre posthum? Ein Legat an die SAS-Stiftung. Sie unterstützt Jahr für Jahr die Trainings und Wettkämpfe der Alpinen und Nordischen mit einem namhaften Betrag. Spenden und Legate sind notwendig, um diese wichtige Funktion weiterhin zu erfüllen. Ob aus besonderem Anlass oder aus Freude am Schenken oder auf Empfehlung Ihres Steuerberaters. Herzlichen Dank.
Ihre Ansprechpartner: Andreas Zuber (BE), Christoph Vock (BS), Eric Bersier (FR), Alexander Troller (GE), Nicolas Weinmann (LA), Robert Kessler & Hans Grüter (ZH) Direkteinzahlungen an Bordier & Co., IBAN: CH44 0876 7017 7903 A000 A
Ihre Spende macht das Rennen.
FONDATION
STIFTUNG
36
Die Tourenwoche ist für jedermann geeignet, soll also insbesondere auch diejenigen ansprechen, die gerne etwas gemütlicher unterwegs sein wollen oder (noch) nicht zu den Routiniers zählen. Da wir von zwei Bergführern betreut werden, können wir bei Bedarf auch 2 unterschiedliche Tourenziele, Aufstiegslängen und Aufstiegstempi anbieten. Tourenleiter: Jürg Schweizer (e-mail: schweizer.j@swissonline; Tel. P 044 261 64 24) Bergführer: Hans Berger, Dres Schild Kostenbeitrag: - ca. Fr. 90.- pro Tag für Halbpension im Doppelzimmer (Einzelzimmer möglich) Fr. 100.- pro Tag Beitrag an Bergführerkosten (gilt nicht für Aktive!) Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: direkt an Jürg Schweizer
t
af h c s nn a m n n alpi ngspla ni trai 2015 / 2014 14.-16. November 2014 Zeitläufe Kaunertal 21.-23. November 2014 Kaunertal 29./30. November 2014 Ort unbekannt 4./5. Dezember 2014 Training Opening Zermat 12.-14. Dezember 2014 ev. BOSV
19.-21. Dezember 2014 Schweizer Hochschulmeisterschaften St. Moritz 27.-31. Dezember 2014 Schneefunlager ZSSV Wettkampf
Sommertour Nadelhorn (4327m) Freitag–Sonntag 3.–5. Juli 2015 Nachdem wir diesen Sommer das Nadelhorn vom Dom aus bewundert haben, setzen wir es uns im nächsten Sommer zum Ziel. Das Nadelhorn ist Namensgeber für den Nadelgrat, der sich über weitere drei Viertausender nach Nordwesten erstreckt. Damit unsere Route noch abwechslungsreicher ist, machen wir – abgesehen vom Gipfelgrat – eine Traversierung von Grächen über 2 Hütten nach Saas Fee. Nach der Anreise am Freitagmorgen steigen wir von Gasenried (1659 m, bei Grächen) gemütlich zur Bordierhütte (2886 m) auf (1200 m, ca. 4 Std.). Am Samstag erreichen wir über den Riedgletscher und ab dem Windjoch über den Nordostgrat den Gipfel (1500 m, ca. 6. Std.). Der Abstieg wird unterteilt: Am Samstag nur bis zur Mischabelhütte (3329 m) zurück und erst am Sonntag bis nach Saas Fee (1798 m). Dies ist schonender und erlaubt einen gemütlichen Abend in der Hütte, sowie eine zeitige Rückkehr am Sonntag. Anforderungen: gute Kondition und Ausdauer, da grosse Höhendifferenzen zu bewältigen sind und der Gipfel hoch ist! Tourenleiter: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Bergführer: Pius Henzen, Toni Dinkel, Dres Schild Kostenbeitrag: Fr. 200.- für das Wochenende (gilt nicht für Aktive!) Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 31. Mai 2015 an den Tourenleiter.
12.
Januar 2015 NT Frutt
13.
Januar 2015 NT Adelboden
19.
Januar 2015 NT Frutt
20.
Januar 2015 NT Adelboden
24./25. Januar 2015 FIS Jaun SL 26.
Januar 2015 NT Frutt
27.
Januar 2015 NT Adelboden
2.
Februar 2015 NT Frutt
3.
Februar 2015 NT Adelboden
9.
Februar 2015 NT Frutt
10.
Februar 2015 NT Adelboden
16.
Februar 2015 NT Frutt
17.
Februar 2015 NT Adelboden
21./22. Februar 2015 FIS RS Davos 23.
Februar 2015 NT Frutt
24.
Februar 2015 NT Adelboden
28.
Februar 2015 FIS RS
37
15
/20 4 1 0 2
er
SAS
end l a K
5.-7. Dezember 2014 SAS Opening – Zermatt 20./21. Dezember 2014 U-Games/SHM Alpin (FIS) – St. Moritz
ho s s sa
3./4. Januar 2015 U-Games/SHM Nordisch – Campra
p
24./25. Januar 2015 SAS Cup GE-FR – Jaun / Charmey
En tant que responsable du matériel au comité central, je collabore avec les responsables de Texspo, entreprise de «Kommunikationsprodukte» à Niederwangen près de Berne: gestion du stock de matériel, des commandes online, ainsi que des envois aux destinataires. Je tiens tout d’abord à remercier chaleureusement Gérard Berdat et Hansrudolf Baur de Texspo, sans lesquels cette collaboration n’existerait pas ! Chaque commande passée sur le SAS-Shop online est envoyée à Texspo, et j’en reçois une copie. Je gère ainsi les commandes passées, la variation du stock et le paiement, en collaboration avec notre sérieux et sympathique responsable des finances, Silvan Bözinger. Une partie de mon mandat consiste également à réfléchir au développement du nouveau matériel SAS. Nous avons pris l’option, avec le comité central fribourgeois, de développer de manière ponctuelle du nouveau matériel, en fonction d’évènements particuliers. Pour la saison 2013-14, nous avons développé du matériel technique de ski avec la marque Icebreaker, en laine mérinos, douce, chaude et respirante: l’essayer, c’est l’adopter ! Si vous ne connaissez pas encore les produits Icebreaker, je vous conseille vivement d’acheter un de nos articles (sous-pull ou chaussettes de ski), vous ne serez pas déçus. Chaque section développe son propre matériel pour ses membres. Le comité central veille à maintenir le matériel standard de base que l’on trouve sur le site du SAS Shop. Notre souhait est que chaque membre possède au moins le minimum du dress-code pour les soirées SAS: pull, cravate/foulard ! Lors d’évènements majeurs tels que l’Opening et l’assemblée générale, j’emmène avec moi une partie du matériel SAS afin que les membres puissent se fournir sur place. Finalement, chaque membre du comité aide et participe activement à l’organisation des évènements suivants: Opening, U-Games, assemblées des délégués et générales. Il est aussi important pour le comité central fribourgeois qu’au minimum un de nous soit présent à chaque SAS Cup ainsi qu’à chaque assemblée de section.
Pour le SAS Shop Virginie Glassey
38
24. Januar – 1. Februar 2015 Universiade Nordisch – Strbske Pleso & Osrblie (SK) 4.-8. Februar 2015 Anglo-Suisse – St. Moritz 4.-14. Februar 2015 Universiade Alpin – Grenada (ES) 21./22. Februar 2015 Züri-Cup – Davos 12.-15. März 2015 AICC - Madonna di Campiglio (IT) 14./15. März 2015 Norge-Suisse – Norwegen 14./15. März 2015 Beppi-Cup – Sannen / Gstaad 18.-22. März 2015 Semaine AH – Courmayeur (IT) 21./22. März 2015 Pentathlon – Grindelwald 28. März 2015 Schweizer Amateurmeisterschaften
Nächste Ausgaben Prochains numéros Neste utgaver
magazin
SAS MAGAZIN NR. 96 WINTER/HIVER 2014-15 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt
30.
14 r 20
be vem
no
SAS MAGAZIN NR. 97 Frühling/printemps 2015 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt
15 z 20
r 1. mä
SAS MAGAZIN NR. 98 sommer/été 2015 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt
ai 31. m
2015
UN « FAMILY OFFICE » SUISSE PAR EXCELLENCE ! Trouver l’équilibre entre « tirer et retenir » : entre risque et sécurité, pour une meilleure qualité de vie pour vous et votre famille.
Œuvre de Tsubasa Kato intitulée “F.F.H.” – http://www.mujin-to.com/artist_kato.htm
FONS SA vous offre tous les services d’un « Family Office » suisse partout dans le monde, notamment en Europe, au Japon, en Chine et en Russie, au travers de réseaux compétents et fiables et de relations personnelles privilégiées. FONS SA vous assure la plus stricte confidentialité, dans le respect de la loi suisse. La confiance entre vous et notre société est primordiale. Nos services s’adressent aux propriétaires de grandes compagnies industrielles, ainsi qu’aux personnes fortunées. FONS SA élabore et gère des structures sur mesure, offrant des solutions créatives pour votre patrimoine familial et dans d’autres situations telles que : héritage, impôts, immobilier, banque, arts, éducation, etc…
FONS Family Office Network Service SA 3 bis cours des Bastions, 1205 Genève, Suisse T: +41 22 819 08 73 F: +41 22 819 10 89 www.fons-sa.ch info@fons-sa.ch
39
Schl채gt auch
dein Herz
f체r die Schweiz?
Zeig es mit der kostenlosen swissheart App! Mehr unter swisscom.ch/swissheart