magazin
Nr.99 – été/sommer 2015 www.sas-ski.ch
t& n e d si égués é r u p s dél d t or ée de p p ra embl ass est f l tra n e z egie t a er str 2024 d n ale sas k us m s i in alp -16 5 r! 201 h e lm e i v und
o t i d É ire
ma m o s
rapport du président
4
assemblée des délégués
6
strategie sas 2024
8
comcom 11 zentralfest 12 sportgymnasium in davos
15
norge-suisse 16 ski nocturne
18
alpinismus 18 clubhaus sas
22
ski de vitesse
23
universiade 24 biathlon 25
Dans cette nouvelle édition, nous vous présentons divers rapports dressant un bilan de la saison écoulée et retraçant l’évolution des divers projets en cours. Au travers de ces différents chantiers, le SAS tente de s’adapter à l’évolution de l’environnement sportif et académique, tout en ajustant ses structures organisationnelles afin de garantir un certain professionnalisme. Tout en poursuivant sa route dans l’accomplissement de sa mission et de ses projets, le CC prépare déjà la transmission des rênes du club au futur comité afin de garantir une transition optimale. Le comité central fribourgeois peut tirer un bilan positif de cette deuxième année avec, entre autres, une nouvelle identité visuelle, de nouvelles structures d’encadrement pour les équipes universitaires alpine et nordique, de nouveaux moyens de communication et de promotion, ainsi que des lignes directrices pour l’horizon 2024. En outre, le SAS Magazin a vu sa partie rédactionnelle être augmentée de 25% par l’instauration de rubriques spécifiques fixes, tout en accentuant le bilinguisme cher à notre club.
volksläufer 27 stamm - marathon
28
stamm - walpoth
29
stamm - spoerri
30
stamm - art & dinner
30
Schneehase 31 people - sandro boner
32
sas and social media
33
alpinismus kalender 2015-16
35
sas shop
38
sas kalender 2015-16
38
IMPRESSUM Das SAS Magazin erscheint vier Mal jährlich in einer Auflage von 1200 Stück (WEMF/REMP). Es ist das offizielle Organ des Schweizerischen Akademischen Skiclubs SAS. Le SAS Magazin, organe officiel du Ski-Club Académique Suisse SAS, paraît quatre fois par an, avec un tirage contrôlé (WEMF/REMP) de 1’200 exemplaires. www.sas-ski.ch Redaktion Redaction Skriving Marc Walpoth Sagiweg 15 – 8810 Horgen +41 78 681 67 52 – sasmagazin@sas-ski.ch Inserate Publicité Annonsering Mike Tschudin pub@sas-ski.ch Produktion Production Produksjon Patrick Favre PIM Sportsguide SA – 1293 Bellevue +41 22 774 32 21 – info@pim-sa.ch – www.pim-sa.ch Adressmutationen Changements d’adresse Adresseendring Raphaëlle Bayard 15 chemin Verney – 1009 Pully +41 78 644 18 01 – admin@sas-ski.ch Druckerei Impression Trykkeri Atar Roto Presse SA – 1214 Vernier
Die Saison 2015/2016 steht vor der Tür und unsere Alpinund Nordisch-Mannschaften sind fleissig am Trainieren. In dieser Saison stehen für alle SASlerinnen und SASlers wieder viele Events und Rennen auf dem Programm. In Zukunft soll es zur besseren Übersicht und, um Terminüberschneidungen zu vermeiden, nur noch einen SAS Kalender geben. Viele von euch haben das Mitgliederverzeichnis 2013 und 2014 vermisst. Dank finanzieller Beteiligung von Olivier Brunisholz und Synergiplus ist es endlich gedruckt und liegt dem SAS Magazin bei. Trotz grossen Anstrengungen seitens des ZV ist es uns leider nicht gelungen, alle Fehler zu bereinigen. Im Namen des ZV möchte ich alle bitten, regelmässig die eigenen Kontaktangaben in der Mitgliederdatenbank zu aktualisieren. Zum Schluss möchte ich ein paar Ideen von Jean-Philippe Rochat zitieren: «Le moment est favorable pour essayer de renforcer une équipe universitaire qui puisse susciter un véritable élan au sein du club et de ses sections. Le timing est parfait grâce au réservoir que constituent les centres nationaux de performance. J’attire votre attention sur le fait que, pour la première fois, une fédération nationale (la fédération américaine) a décidé cette année de reprendre le contrôle de son équipe universitaire afin d’offrir un encadrement de qualité supérieure aux meilleurs étudiants et de rechercher des solutions mieux adaptées pour les athlètes qui souhaitent faire passer leurs études avant la compétition.» Der ZV und die TK stehen vor einem Jahr voller Herausforderungen. Vieles ist angedacht und soll nun umgesetzt werden. Bis die ersten Flocken fallen wünsche ich allen eine gute Lektüre und einen goldenen Herbst.
Pour le Comité Central et le SAS Magazin Marc Walpoth
Photo de couverture Chantal Carlen et Jöri Kindschi sur la fameuse «Trolltunga» en Norvège
3
Comité Central
Pour sa part, la Commission de Communication a pour buts de développer et de coordonner les divers canaux de communication que sont le Schneehase, le SAS Magazin, le site internet et les médias sociaux, de manière à améliorer la communication tant interne qu‘externe. Elle a également pour tâche de diffuser un message structuré et homogène afin de mieux faire connaître notre club à la fois auprès du public et de nos partenaires potentiels.
Continuité stratégique Assurer davantage de continuité stratégique entre les différents comités centraux, et tout particulièrement dans l‘organisation d‘événements phare comme les U-Games (championnat universitaire suisse), tel était le premier des objectifs annoncés. Les autres s‘articulaient autour de la croissance de notre club, du maintien de l‘attractivité des courses et, enfin, de l‘augmentation de la qualité des entrainements avec, pour corollaire, une amélioration des résultats de nos équipes universitaires.
al entr ent c d i s ré rt, P Siffe
a ’ d rt o p Rap
rand Bert
é t i v cti
A l‘issue sa deuxième année d‘exercice, le comité central (CC) fribourgeois peut dresser un premier bilan plutôt satisfaisant et très encourageant pour l‘avenir. Rappelons que le CC compte désormais sur le soutien opérationnel de la Commission Technique et de la Commission de Communication dans la réalisation de ses tâches. Outre la gestion de l‘encadrement des équipes universitaires, la Commission Technique a pour tâches de préserver et de renforcer les compétences de notre club en matière d‘organisation de compétitions, d‘assurer la formation de nos juges arbitres et de nos piqueteurs. Elle doit également veiller à maintenir des relations stables avec nos interlocuteurs techniques de la FIS, de la FISU, de Swiss Ski, de Swiss Olympic, de la Fédération Suisse du Sport Universitaire (FSSU) ou encore d‘associations régionales.
4
En premier lieu, le comité fribourgeois remercie l‘ancien comité bernois pour lui avoir transmis les rennes du club dans une situation financière des plus saines. La transition ne s‘est toutefois pas faite sans heurt, puisque l‘ensemble des sponsors de l‘ère bernoise – à l‘exception de Swisscom qui nous a accompagnés une année supplémentaire – a mis fin simultanément à sa collaboration au changement de CC. Force est de constater que cela fait plusieurs années maintenant que le SAS peine à trouver des sponsors pérennes susceptibles d‘accompagner notre club au-delà des trois ans de mandat du CC. L‘environnement économique a subi des mutations qui rendent la recherche de sponsors plus complexe et plus fastidieuse. Bien que de nombreux partenaires potentiels soient identifiés, les règles d‘éthique et de conformité stratégique restreignent considérablement les opportunités, au même titre que les exigences de retour sur investissement. Si la création d‘une commission de sponsoring en charge de la recherche de partenaires, aux côtés du comité central, divise les opinions, elle n‘en semble pas moins inéluctable. Si la Fondation du SAS s‘est temporairement engagée à soutenir le CC dans ses recherches de sponsors, une telle solution ne saurait être pérenne et d‘autres voies devront être trouvées afin d‘y remédier.
Comité Central
Les étudiants et les U-Games Au niveau des U-Games, un manque d‘attrait saisissant se fait ressentir auprès des étudiants suisses, et les incessants changements de structure organisationnelle, d‘une édition à l‘autre, participent à la désorientation des étudiants. Le CC a maintenu la formule existante, respectant ainsi les exigences réglementaires imposées par la FSSU, et a assuré une continuité dans l‘organisation de cet événement à St-Moritz. En parallèle, le CC a décidé des mesures qui seront concrétisées au cours de la(es) saison(s) à venir. Ainsi, le SAS continuera d‘organiser des courses de niveau FIS, mais mettra en sus sur pied une manifestation polyvalente plus ludique et plus attrayante, ouverte à tous les étudiants et étudiantes, indépendamment de leur niveau de ski. Ce projet est géré en étroite collaboration avec la FSSU. Les buts poursuivis sont double, à savoir d‘une part de maintenir nos compétences dans l‘organisation de courses de niveau FIS et assoir la présence du SAS à cet échelon, d‘autre part de développer et encourager la pratique du ski auprès d‘un spectre d‘étudiants le plus large possible.
Concilier études et sport de haut niveau Nous relevons également que la conduite de front d‘un cursus académique et d‘une carrière sportive de haut niveau semble toujours plus difficile à concilier, conduisant inéluctablement à une régression de participation au sein des équipes universitaires alpine et nordique. Cette problématique a été largement abordée dans le cadre de la stratégie SAS 2024, et des solutions idoines ont été imaginées. De concert avec le comité, la Commission Technique peaufine la stratégie de sélection de la relève en vue de la reconstruction des équipes universitaires.
matériel aux couleurs de notre club a également été développé – polos, combinaisons de ski alpin et de ski nordique –, de manière à accroître la visibilité de nos équipes. Enfin, le projet «Strategy SAS 2024» a été mené à son terme, et les lignes stratégiques ont été validées par les délégués lors de la 91e Assemblée des Délégués qui s‘est tenue le 13 juin dernier à Bâle. Pour plus d‘informations, le CC vous reporte aux articles publiés dans la présente édition ainsi qu‘à la documentation disponible en ligne sur notre site. Le comité central s‘attèle désormais à mettre en œuvre les mesures décidées et à affiner certains concepts dans le cadre des orientations stratégiques définies, en collaboration étroite avec la Commission Technique, la Commission de Communication et les sections. Je termine en remerciant très chaleureusement mes camarades du comité, ainsi que les membres des commissions et tous les participants aux groupes de travail du projet «Strategy SAS 2024» pour leur engagement et leur enthousiasme qui teintent délicieusement cette savoureuse aventure. Vive le SAS !
Bertrand Siffert Président central
Le SAS s‘est en outre attaché les services de Hans Erni, entraineur professionnel, en vue d‘améliorer l‘encadrement de nos athlètes alpins et de renforcer également l‘attrait de notre club et de nos structures auprès de nouveaux espoirs sportifs. Un accent particulier est mis sur l‘encadrement sportif et académique à apporter aux jeunes afin de les soutenir et de les encadrer au mieux dans leur double vie d‘athlète et d‘étudiant. Nous pouvons en outre compter au sein de la Commission Technique sur l‘engagement de sportifs de pointe comme Sandro Boner ou Bettina Gruber et profiter ainsi de leur riche expérience. Les premiers jalons sont posés, et ces mesures devraient porter leurs fruits à très court terme, ce qui permettra de dresser rapidement un premier bilan.
Un site plus attractif Sur le plan de la communication, un effort a été porté sur notre site internet afin de le rendre plus attractif et plus dynamique. Celui-ci est désormais continuellement mis à jour, au même titre que nos réseaux sociaux, afin de garantir une meilleure communication interne et externe. La restructuration de notre site se poursuit. Nous notons tout particulièrement le développement d‘une application et d‘une nouvelle base de données qui interviendront en cours de saison. L‘image de notre club a également été renforcée par la création de drapeaux et de beach flags mis à disposition de chaque section en vue de renforcer la visibilité identitaire du SAS lors des divers événements de notre calendrier. Du nouveau
5
alpin bericht
udin Tsch e k i tM collaboration, à la fois sey e Glas e i n i g r i efficace et motivante. Une V er, berg m e répartition claire des tâches et des compét urs on W v y l tences a été établie afin de faciliter la meilleure Char ger, n i z coordination entre le CC, les Commissions, les sections et les Bö ilvan S , t r divers comités d’organisation des événements traditionnels de Siffe rand notre calendrier (pour plus d’informations, chacun peut consulter Bert
e é l b m e Ass légués é 5 1 d 0 s de juin 2 3 1 u d
Nos hôtes de la section baloise nous ont permis de découvrir la magnifique salle historique Zunftsaal Schmiedenhof, au cœur de la vieille ville de Bâle, où s’est tenue notre 91e Assemblée des Délégués (AD). A l’ordre du jour figuraient en particulier la nomination des membres de la Commission Technique et de la Commission de Communication, ainsi que la présentation et l’approbation des lignes stratégiques élaborées par le groupe de travail «Strategy SAS 2024». Suite à la réintroduction des commissions permanentes, acceptée à l’unanimité lors de l’AD du 30 août 2014, il a été relativement aisé de trouver et de rassembler les membres constitutifs de chaque groupe. Ainsi, grâce à la motivation et l’engouement de leurs «futurs» membres, les commissions n’ont pas attendu leur nomination formelle pour assister le CC tout au long de la saison 2014-15. Cette année de transition a permis à chacun de trouver ses marques pour parvenir à une harmonieuse
6
le document «segregation of duties» disponible sur notre site). Suite à l’élection, par acclamation, des personnes proposées, la Commission Technique se compose désormais comme suit: • Thomas Pool Président • Emmanuel Ravano Vice-Président • Reto Candrian Chef alpin • Hand Erni Entraineur alpin/Coach • Fabian Birbaum Chef nordique • Philippe Döbeli Responsable U-Games alpin et nordique Responsable SAS Cup et Chef juges arbitres • Werner Lüthi • Patrick Menge Relève/Talents alpins • Sandro Boner Relève/Talents alpins • Bettina Gruber Relève/Talents nordiques • Urs Schüpbach Relation FSSU/FIS/FISU • Félix Gey Relations Swiss Ski/ NLZ/RLZ Pour sa part, la Commission de Communication se compose désormais des membres suivants: • Alexandra Strobel Présidente, • Marc Walpoth Vice-Président et SAS Magazine • Brigitte Portner Internet • Caroline Falciola Médias sociaux • Ivan Wagner Schneehase Enfin, le groupe de travail qui s’est attelé à l’élaboration de la «Strategy SAS 2024» a procédé à un examen approfondi de l’adéquation de nos valeurs et de nos buts avec les nouvelles exigences imposées par le monde académique, par le monde du ski et l’essor des nouvelles disciplines. Cette réflexion s’est faite sur une base consultative aussi large que possible, tant sur le plan interne qu’avec nos différents partenaires sportifs. Les
assemblée des délégués
résultats intermédiaires ont été présentés lors des assemblées de printemps des différentes sections, lesquels ont suscité diverses questions et des débats aussi engagés que constructifs. Les remarques et souhaits exprimés lors des assemblées des sections ont été pris en considération et intégrés dans la stratégie au cours des dernières séances de travail du mois de juin.
Les lignes stratégiques définies Le CC exprime une fois encore ses plus vifs remerciements à chacun(e) des membres qui se sont investis dans ce projet pour le travail considérable effectué, et plus particulièrement aux responsables des groupes de travail, à savoir Ivan Wagner, Peter Wyler, Thomas Pool et Alexandra Strobel. En dépit de l’investissement de chacun, il est clair qu’il n’était pas possible de dresser pour chaque objectif défini l’ensemble des priorités ni toutes les mesures d’implémentation. Partant, les lignes stratégiques exprimées dans le document «Strategy SAS 2024» présentent des niveaux de maturité différents, des concepts détaillés côtoyant des orientations beaucoup plus générales, lesquelles devront être approfondies avant d’être mises en œuvre. Par conséquent, pris dans son ensemble, ce document doit être compris et apprécié comme définissant des lignes stratégiques. Celles-ci devront désormais être mises en place par les comités centraux au gré des moyens financiers disponibles et des priorités décidées.
A l’issue de l’assemblée, les délégués et leurs familles, ainsi que les autres SASlers présents ont pu profiter d’une magnifique soirée de gala sur le Rhin organisée de main de maître par nos hôtes bâlois. Le CC réitère ses chaleureux remerciements à la section de Bâle et son comité d’organisation pour cette fête centrale originale et très réussie. Vive le SAS et à bientôt !
Pour le Comité Central Bertrand Siffert
chat e Ro p p i l -Phi Jean
Très critique face à cette irrégularité d’aboutissement entre les différents objectifs, la section de Bâle a déposé une motion demandant en particulier que la stratégie soit affinée durant l’année à venir avant d’être mise en consultation lors des assemblées de sections au printemps, puis soumise à approbation lors de l’AD de 2016. La section de Bâle souhaiterait que pour chaque but stratégique, les mesures nécessaires pour y parvenir soient présentées de manière détaillée, avec plan d’implémentation, calendrier et plan financier à l’appui. Cette préoccupation est en partie partagée par le CC. Toutefois, un tel exercice s’avère bien hasardeux quant on fait face à une planification sur dix ans, tant il est certain que des adaptations devront être apportées si d’aventure certaines orientations stratégiques devaient s’avérées inefficaces. Il est également important de préserver une certaine part d’initiative et de liberté d’action dans la réalisation des objectifs stratégiques afin de préserver et encourager la motivation des comités centraux successifs. Par conséquent, le CC s’accommode des lignes stratégiques telles qu’elles ont été présentées aux délégués et leur apporte son plein soutien. Il convient de préciser par ailleurs qu’une séance spéciale d’information et de questions-réponses a eu lieu dans la matinée précédant l’AD afin de présenter le projet finalisé et offrir la parole à chacun. Le comité central est déterminé et motivé à l’idée de développer et affiner les nouveaux concepts dans le cadre des orientations définies, en collaboration étroite avec la Commission Technique, la Commission de Communication et les sections.
Large soutien des délégués A l’issue des débats, une très large majorité des délégués a rejeté la motion baloise et marqué son soutien aux lignes stratégiques proposées. Le comité central s’en réjouit et il lui tarde de poursuivre ses efforts dans cette voie. Je termine avec le projet de club-house présenté par Ueli Stüssi qui a reçu un écho très favorable de l’ensemble des sections, Zurich excepté, et notamment de la part des actifs. L’étude de faisabilité va donc être réalisée. A cet effet, une équipe projet et une équipe de support regroupant une douzaine de personnes issues de chaque section, du CC et de la fondation ont été constituées et sont déjà à pied d’œuvre. Les objectifs et le calendrier ont été définis, les premières démarches sont en cours. Comme évoqué, le but du club-house est d’une part de disposer d’un lieu de rencontre favorisant les échanges entre actifs et AH, entre Romands et Alémaniques, et d’autre part de mettre en avant la dimension académique de notre club dans un lieu central plus ou moins équidistant pour chaque section, dans une région où de nombreuses activités SAS peuvent avoir lieu au cours de la saison. Cette initiative est saluée par le CC et s’inscrit parfaitement dans les lignes stratégiques visant à renforcer la cohésion de notre club entre les différents âges, les différentes disciplines et les différentes régions.
7
SAS 2024
• Improvements of social cohesion within
tegy Stra
r agne an W v I d l an robe ra St d n a Alex ool, as P m o r, Th Wyle
nd a y r e o h t t s i f h o t " t r 4 c o 2 a h 0 S r 2 t S s ab gy "SA e t a Str r Pete am: e T e Cor 2024
1. Short history The project was initiated in April 2014 and has been formally launched with a kick-off and an approval by the Assembly of Delegates on 30 August 2014 in Geneva. An intensive work started for a well balanced team of some 40 members from all SAS sections. Various questionnaires have been completed, three successful meetings of the entire team conducted and there were open discussions at various events and a continuous communication by email, in our SAS-Magazin as well as on our website. Several official feedbacks and unofficial inputs have been directly and indirectly received which all have been considered by the Core Team and worked in the final results document, which is a part of various other valuable documents available on the SAS Website.
2. Strategic success factors and objectives for SAS 2024 The SAS was a key player in the development of ski sport and its three Strategic Success Factors were and should continue to be: • SAS-Spirit • Tradition & Innovation • Performance Orientation The SAS wants to preserve its strengths and its Core Values and sets for that purpose the following Objectives: • Improving the level of professionalism in all its activities • To secure its future by attracting right talents through strengthening its top athletes, candidates, J-SAS and kids • To strengthen the sections which shall annually, after alignment with the central committee and the commissions, set its own priorities and objectives • Optimizing the communication to all stakeholders through various channels • Implementing these key objectives successfully calls for more and sustainable funding.
3. Overview of the strategic objectives Core Values • Adaptation of racing performance orientation, minimal standards to be applied for candidates to become members
8
the club across regions, genders, disciplines and ages by securing all traditional SAS Events, optimizing event calendar and launching new events and disciplines • Establish an appropriate and sustainable organizational structure of the SAS is key to deal with the future challenges Racing and Events
• Building a strong Alpine/Nordic National Team
• Provide offerings for popular sport (“Breitensport”)
• Recruiting athletes and ensure more sustainable U-Games
• Re-establish cooperation with SHSV and Swiss Ski Communication • Improve SAS image in the outside world • Implement a modern communication concept • Improve operational communication channels and members database
4. Significant achievements throughout the Strategy development Overall • A new target structure of central committee, commissions and sections and related segregation of duties between CC, Commissions and sections have been defined and agreed • All position holders of the CC, Commissions and Sections are appointed Racing and Events • Appointment of Manu Ravano as Vice-president of the TC to secure a link to future CC-Lausanne • Appointment of Patrick Menge and Sandro Boner as responsible persons for “Alpine Young Talents” and Bettina Gruber as responsible person for “Nordic Young Talents” • Hans Erni as professional full time coach has been hired to implement agreed objectives and to support the process to recruit new SAS top athletes • Alpine and Nordic concepts have been defined and agreed
SAS 2024
Communication • New Corporate Identity (CI) and Branding of SAS launched in March 2015 • Members list printed in August 2015 • New polo-shirts, new beach flags and flags delivered in June 2015 • New clothing for national teams ordered (to be delivered in November 2015) • New facebook-side, established guidelines, more facebook responsibles, more members, at least one post per week, more click-rates for a post (more than one thousand) • SAS Linkedin-channel launched • The quality of SAS Magazine has improved very much since June 2014
of the strategic priority. The owners of the strategic areas have been assigned and indicative timelines were defined. In some areas there is still room for further improvements and adjustments whereas others are already in the implementation mode. The strategy is decoupled from financials as the acting CC steers the implementation of the strategic objectives by allocating funds in the annual budget cycle to the strategic priorities, which are to be approved annually by the Assembly of Delegates.
6. Votings and Thanks The results of the strategy “SAS 2024” have been approved by the project team “SAS 2024” on June 1st in Berne and by the Assembly of Delegates on June 13th in Basel. The Core Team would like to thank all project team members as well as the section Delegates for their approval of the Strategy and for clearing the way for its Implementation.
5. Strategy development and implementation The aim of the strategy development process “SAS 2024” was to outline the strategic direction of the SAS for the up-coming 10 years (clearly beyond the three years cycle of a CC). The project team defined the strategic objectives and the related priorities as well as specific implementation measures for each
Ivan Wagner, Peter Wyler, Thomas Pool and Alexandra Strobel
SAS CENTRAL COMMITTEE & COMMISSIONS, FOUNDATIONS, EVENTS AND SECTIONS
Vice-President/ Communication Marc Walpoth
Technical Commission (TC) Chief Alpine/ Coach Reto Candrian/ Hans Erni Talents Alpine Patrick Menge/ Sandro Boner
U-Games Alpine/Nordic Philippe Döbeli
Finance Silvan Bözinger
President *) Thomas Pool
SAS Cup / Chief of Judges Werner Lüthi
U-Games Alpine/Nordic **) Philippe Döbeli
Sponsoring Charly von Wurstemberger
SAS Magazine Marc Walpoth **)
Relations to Swiss Ski/ NLZ/RLZ Felix Gey **)
Relations to Talents Nordic SHSV/FISU/FIS Bettina Gruber Urs Schüpbach
President Hans Grüter
President Jürg Schweizer
Advertising Mike Tschudin
SAS Products Virginie Glassey
Vice-President/ Communication **) Marc Walpoth
President *) Alexandra Strobel
Vice-President Emanuele Ravano
Chief Nordic Fabian Birbaum
Alpinism Foundation
Central Committee Fribourg (CC)
President Bertrand Siffert
Vice-President/ Alpine/Nordic Teams Felix Gey
SAS Foundation
Internet Brigitte Portner
Members Directory Raphaëlle Bayard
Communication Commission (ComCom)
Social Medias Caroline Falciola
Schneehase Ivan Wagner
Pentathlon Rolf Ringdal
Alpinism Jürg Schweizer
Events Opening Central Committee
Closing Central Committee
SAS week Luc Tétaz/ Luca Micheli
Anglo-Swiss Tom Kessler
Italo-Suisse Olivier Brunisholz
Norge-Suisse Pål Troye
Sections Basel Patrick Menge
Berne Dominik Zurbuchen/ Lukas Dellenbach
Fribourg Noémie Weil
Geneva Tanguy Peter
Lausanne Mathieu Rossier
Zurich Tamara Lauber
Norge Pål Troye Liaison Norge Rolf Ringdal
Central Committee - changes every 3 years “Permanent roles” - position holders keep functions at least 6-8 years, changes when necessary *) Presidents of the TC and ComCom are members of the extended CC and are reporting in that function to the president of the CC. They should be invited to the CC meetings when TC and Comcom relevant topics are tackled **) Member of the CC but as well member of the TC or ComCom to ensure mandatory alignment between CC and Commissions
9
Royal KonTiki GMT Eterna Calibre 3945A
Seit über fünfzig Jahren ist der Name KonTiki Synonym für Mut und Entschlossenheit. Nun präsentiert sich die Royal Kontiki GMT aussen noch markanter, sportlicher, charaktervoller und innen technisch höchst innovativ mit dem Eterna Manufakturwerk 3945A. Für Weltreisende ausgestattet mit einer Anzeige für die zweite Zeitzone. eterna.com
10
comcom
re è i t a m n o n i e t a s c w i e n n u m s e m u o q C l e e d Qu
és légu s Dé e d lée emb l’Ass e d lors utés uvea o n res erniè es d l e t sen l pré robe t S a andr Alex
La liste des membres est finalement imprimée, et vous la trouverez jointe à la présente publication. Malheureusement, il reste de nombreuses erreurs. Il est donc important que chacun mette régulièrement à jour dans la base de données ses coordonnées afin qu‘il puisse rester informé de tout ce qui concerne le SAS. Divers outils promotionnels sont actuellement mis en circulation pour le recrutement de nouveaux athlètes et nous faire mieux connaître au sein des universités, des collèges et des écoles secondaires de sport, ainsi que dans les médias. Le lancement de la SAS-App est prévu pour l’Opening des 12 et 13 décembre. L‘application est destinée uniquement aux membres SAS, la base de données y sera intégrée, et cette dernière sera optimisée et simplifiée. En outre, l‘administration et le paiement des activités sera possible via cette SAS-App. Pour la communication interne, une sorte de Facebook sera créée. L‘application va permettre de communiquer facilement et rapidement. LinkedIn, Skiline, Issuu et d‘autres applications pourront également y être intégrés. L’App va aussi entraîner une nouvelle page d‘accueil du site Web afin que les interfaces entre l‘application et le site puissent être identiques et utilisés de façon optimale. Le vernissage du nouveau Schneehase aura lieu le lundi 28 septembre à 16h30, au siège de la FIS à Oberhofen. Un nouveau design corporate, de nouveaux drapeaux, des bannières et des polos donnent au SAS une plus grande visibilité tant à l’intérieur qu’à l’extérieur. Tous les documents relatifs à la stratégie SAS 2024 peuvent être consultés sur la page d‘accueil du SAS. Pour toute question concernant la communication, les deux soussignés se tiennent à votre disposition.
Das Mitgliederverzeichnis ist endlich gedrückt und liegt dem aktuellen Magazin bei. Leider wurden nicht alle Fehler bereinigt. Bitte aktualisiert regelmässig eure Kontaktangaben in der Mitgliederdatenbank, damit ihr das SAS Magazin und alle Informationen bekommt. Bis im September werden für verschiedene Werbezwecke wie die Anwerbung neuer Athletinnen und Athleten oder der Auftritt des SAS an Unis, Hochschulen und Sportmittelschulen neue Werbemittel erstellt. Die Lancierung des SAS-Apps ist auf das SAS Opening am 12./13. Dezember 2015 in Zermatt geplant. Das App ist nur für SAS Mitglieder, die Mitgliederdatenbank wird ins App integriert und gleichzeitig stark optimiert und vereinfacht. Ebenfalls wird die Verwaltung und Bezahlung von Events möglich sein. Für die interne Kommunikation gibt es eine Art Facebook. Das App wird eine einfache und zeitnahe Kommunikation zwischen allen Mitgliedern ermöglichen. LinkedIn, Skiline, issuu und andere Applikationen können ebenfalls integriert werden. Zusammen mit dem App wird auch eine neue Homepage realisiert, damit die Schnittstellen zwischen App und Homepage optimal genutzt werden können. Die Vernissage des neuen Schneehasen findet am Montag, den 28. September, um 16:30 Uhr bei der FIS in Oberhofen statt. Ein neues Corporate Design, neue Fahnen, Banner und Poloshirts geben der Visibilität des SAS gegen aussen ein stärkeres Auftreten. Alle Dokumente zur Strategie SAS 2024 sind auf der Homepage zu finden. Fragen und Anregungen zur Kommunikation nehmen die Unterzeichnenden jederzeit gerne entgegen.
Alexandra Strobel und Marc Walpoth
11
zentralFest
s e t f a h t n s e e h f c l r a ä r t m n e n i Z E
Apéro auf der Christoph Merian
Die Sektion Basel verwöhnte ihre 140 Gäste am Dreiländereck mit einem facettenreichen Programm bei wunderschönem Sommerwetter. Mit der öffentlichen Informationsveranstaltung zur Strategie 2024 wurde das Zentralfest am 13. Juni 2015 in Basel eröffnet. Als Ort für die Informationsveranstaltung diente die alte Universität von Basel, eröffnet im Jahr 1460 als erste Schweizer Hochschule. Die rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer konnten sich an diesem historisch relevanten Ort über die zukünftige Ausrichtung unseres SAS austauschen. Schlag auf Schlag ging es weiter: Die sportlichen SASler haben sich am traditionellen Fussballturnier auf dem Trainingsplatz des FC Basel gemessen. Es wurde gekämpft, gekickt und gedribbelt. Am Schluss durften sich die Gastgeber als Turniersieger feiern lassen und erleichtert vom Platz zurückkehren. Zeitgleich lernten die Kulturinteressierten die Stadt Basel auf einer Rundfahrt mit dem ältesten Basler Tram (Jahrgang 1908) kennen. Unter fachkundiger Führung des Basler AH Gerhard von Mutzenbecher wurde die eine oder andere Anekdote zur Stadt Basel vermittelt. Aber auch die Delegierten der Sektionen kamen nicht zu kurz: Ein Apéro riche im historischen Zunfthaus zu den Schmieden (erworben durch die Zunft im Jahr 1411) stärkte für die Delegiertenversammlung pünktlich um 14:00 Uhr im grossen Zunftsaal.
12
Es war wohl die Fülle an Traktanden, welche zu einem zweiten Apéro und dem Schluss der Versammlung erst um 17:45 Uhr führten. Bei sommerlichen Temperaturen und blauem Himmel pilgerten die Delegierten anschliessend zur Schifflände und labten sich auf dem Weg mit einem kühlen Bier im Traditionslokal Lällekönig. Dort wurden alte SASler Geschichten ausgetauscht und Freundschaften gepflegt.
PLAKETTEN, DINNER UND TANZ Um 19:30 Uhr hiess es dann aber: Leinen los! Unser Boot, die Christoph Merian, legte ab. Rheinaufwärts ging es zum Kraftwerk Birsfelden. Auf der Heckplattform, begleitet von Live-Jazz, konnte die Kulisse unserer Sektionsstadt betrachtet werden. Vorbei am höchsten Schweizer Gebäude, dem Roche-Turm,
zentralfest
vorbei an der wunderschönen Basler Altstadt und vorbei am Novartis Campus glich die Fahrt mit der Strömung auf dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Frankreich rheinabwärts Richtung Kembs einem sanften Gleiten. Dort hiess es an die Tische, wo ein Geschenk von Robert Kessler wartete, eine SAS-Plakette aus Edelstahl, wie sie in den 80-er Jahren an fast jedem SASler Auto zur Clubidentifikation prangte. Der Hunger aber machte sich bei allen bemerkbar und so kam das reichhaltige Vorspeisenbüffet als Auftakt zum Galadinner höchst willkommen. Auch der Hauptgang liess keine Wünsche offen, denn eine genauestens gegarte Kalbshuft erfreute alle Gäste. Gut gestärkt gings dann an die Preise und Ehrungen der abgelaufenen Wintersaison. Manuela Kiener, Alexandre Rochat und Simon Heinzmann waren die bestplatzierten drei Musketiere, wobei Manuela als Gesamtsiegerin dieses Jahr einen Spezialpreis erhielt – eine von Eterna gesponserte SAS-Uhr! Und bei den Nordischen war Fabian Birbaum als Repräsentant für seine im AuslandTraining weilenden SAS Cup Gewinnerin, Rahel Imoberdorf anwesend. Sie gewann auch eine von Eterna gesponserte SAS-Uhr! Bravo! Mit dem Eindunkeln viele Gäste nahmen wahr, mit Schwung starten. Was gibt es schöneres als
wurde auch das Dessert serviert und daraufhin die Gelegenheit in die Nacht zu da
auf der Heckplattform der Christoph Merian tanzend Basel auf dem Rhein zu erleben! Gegen Mitternacht legte die Christoph Merian an der Schifflände an und es hiess von Freunden und einem facettenreichen Tag Abschied zu nehmen. Au revoir – bis zum Opening! Oder doch nicht? Natürlich war da noch ein Programm für die jüngeren Gäste, welches umgehend startete. Honni soit qui mal y pense, ein Schelm, der Böses denkt.
Peter Kresta SAS Basel
15 t 20 alfes r t n Ze itee kom s n o i nisat Orga
hrem mit i m a eins gem erin, ch g e i a S , die Schüpb uela s Man Götti Ur SAS
08 ng 19 hrga a J ” i mml „Drä
Pål Troye
Das Abendessen
13
Sind Sie auf der Suche nach einer eleganten Terrasse, deren Unterhalt Ihre Freizeit nicht einschränkt und deren Farbe sowie Oberfläche Sie bestimmen können, dies alles mit einem minimalen ökologischen Impakt und mit einer langen Lebensdauer? Mit WPC Woodeck haben Sie die richtige Wahl getroffen.
Watep AG/SA Funkstrasse 108 CH-3084 Wabern
14
Tel. +41 31 302 00 40 Fax +41 31 318 00 41 www.watep.ch
sportgymnasium in davos
a ndre ion-A G , i ch o Bü Brun
rs er, U atigl P s nne s, Ha Fuch a l e ani nd, D el Ki u m a ler, S Wink s r U ool, as P hom T , i Bund
p l e i Z
m u k i ubl
n m y G
Der SAS macht Werbung in eigener Sache und präsentiert sich am Sportgymnasium in Davos. Engelberg und Brig werden ebenfalls besucht. Im Alpin- und Nordisch Konzept wurde unter anderem die Rekrutierung von SAS-Athletinnen und SAS-Ahleten auf Top-Niveau als zentrales Element erwähnt. Die Analyse der Athleten- und Studentenzahlen über die letzten 10 Jahre belegt klar eine zunehmende Anzahl von angehenden Studierenden. Von diesen abschliessenden Gymnasiasten schaffen aber nur eine sehr geringe Anzahl den Sprung in ein Swiss Ski- oder NLZKader (Nationales Leistungszentrum). Eine grosse Anzahl dieser Athleten beiderlei Geschlechts schaffen den Sprung in diese Kader aus verschiedenen Gründen nicht (Verletzungen, aktuelles Leistungsniveau) und suchen nach einer Lösung. Entweder wollen sie es nochmals mit aller Kraft versuchen oder aber bereits das Studium aufnehmen und daneben weiterhin Skirennen bestreiten.
Als Massnahme dazu wurde im Konzept – nebst dem vollamtlichen Trainer Alpin und dem Pro Team Nordisch – deshalb definiert, die drei Nationalen Leistungszentren von Swiss Ski in Davos, Engelberg und Brig zu besuchen und dort den SAS persönlich vorzustellen. So wurde seitens der Verantwortlichen der Technischen Kommission bereits im Frühling 2015 Kontakt mit den Verantwortlichen der drei Nationalen Leistungszentren aufgenommen. Schliesslich fand die erste Präsentation auf Initiative von TKPräsident Thomas Pool in Davos statt. In Engelberg werden die Termine im Herbst (neues Schuljahr) durch unseren Chef Alpin, Reto Candrian, und in Brig durch den ehemalige Absolventen und Präsidenten der Sektion Lausanne, Matthieu Rossier, koordiniert und durchgeführt.
ns elma Bem n e b Ru und den o b m I
n e t s asia
Absolventen, Daniela Fuchs und Samuel Kind, gewonnen werden. Mit ihren Kurzpräsentationen konnte des SAS am Sportgymnasium Davos (SSGD) bestens vorgestellt werden. Vor rund 50 hungrigen und ambitionierten Alpinen und Nordischen konnten die eigenen in der Aktivzeit erlebten Highlights wie Universiaden, Clubleben, Sektionsevents, SAS-USP‘s und zusammenfassend die SAS-Core Values sehr authentisch rübergebracht werden. Einleitend und abschliessend wurde der SAS auch durch Urs Winkler, Rektor des SSGD, Exekutivmitglied von Swiss Olympic und Präsidiumsmitglied von Swiss Ski, vorgestellt. Sehr wohlwollend wurde SAS auch dadurch nochmals dargestellt. Ich bin überzeugt, den einen oder anderen SSGD-Gymnasiasten in den nächsten Jahren beim SAS begrüssen zu können und danke Urs Winkler sehr herzlich für die freundliche Einladung nach Davos.
AUTHENTISCHE EHEMALIGE Für diese Athleten wollen wir eine adäquate Plattform bieten und vor allem professionelle Trainingsmöglichkeiten offerieren.
Für die Präsentation in Davos konnten zwei aktive SASler und ehemalige
Thomas Pool SAS Zürich
15
sten r e um uf, z a t r imm liede 2014 n e rg e Mitg lung o N SAS al neu rsamm M ve t s b Her Dann wurde Joakim Levorsen aufger e d nommen. Er war mehrere Jahre Führer an der Langlauf Studentennationalmannnorge-suisse
Am 8. November 2014 war es so weit, SAS Norge konnte zum ersten Mal neue Mitglieder direkt in die Sektion aufnehmen, zunächst im Rahmen eines Probeprojektes von 5 Jahren. Diese neuen Mitglieder wurden dann Formel an der Delegierten Versammlung in Basel aufgenommen. Die Sektion hat dabei zeigen wollen, dass man Vollgas gibt und sie hat gleich 4 neue Mitglieder aufgenommen, zwei Frauen und zwei Männer. Die erste war Anne Dehli. Sie hat früher ein Studium an der ETH absolviert und kennt den SAS bestens von damals. Ihr Schweizer Pate Urs Schüpbach war sogar anwesend. Die zweite war Jannicke Dahle Ryder, die ein Jahr in Zürich bei der Familie Sepp Gammeter verbrachte und Sepp war anwesend um seine PentatatlonTeammate zu unterstützen.
schaften die an die U-Games teilgenommen haben. Robert Kessler, der Joakims Mannschaft in Lenzerheide beherbergt hat, war sein Pate aus der Schweiz. Zuletzt war Fredrik Raaum an der Reihe. Wie Joakim hat er auch an U-Games teilgenommen, jedoch unter den alpinen. Ausserdem hat er auch an mehrere Pentahlons teilgenommen. Die Aufnahme von unsere vier neue Mitglieder wurde auch bei Rolf Ringdal beigewohnt, der als Liaison Norwegen wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen hat, vor allen in Zusammenarbeit mit Urs Schüpbach und Urs Schäppi von der letzten ZV. Der SAS lebt, und kann weiterleben…. auch in Sektion Norwegen!!!
Pål Troye SAS Norge
Wie früher berichtet, hat die FR-SASlerin einen Austausch Studien Jahr in Oslo verbracht.
Jöri kennt den SAS von früher und in Norwegen hat er seine Kandidatur für die SAS Mitgliedschaft angemeldet.
16
Chantal Carlen, SAS Fribourg, und ihr Freund Jöri Kindschi haben ein Jahr in Norwegen verbracht. Der Erlebnisbericht. Vor ziemlich genau einem Jahr ging es für meinen Freund Jöri Kindschi und mich mit einem bis zum Dach vollbepackten Auto los auf die Reise nach Oslo, um dort zwei Semester an der Universität zu studieren. Nach 30-stündiger Fahrt endlich in Oslo angekommen, wartete die erste grosse Überraschung. Ganz im Gegensatz zum verregneten Sommer in der Schweiz herrschten in Oslo bei viel Sonnenschein Rekordtemperaturen.
ge im t r o N n SAS up Spri tC Wel mmen ra in D
Dort war sie mit ihren Freund Jöri Kindschi. Beide sind passionierte Langläufer. Sie in der Studentenmannschaft, er in Swiss Ski Sprint LL Team.
Fj den und o l s O über Blick n e d sst enie tal g n a h C
Selten so stolz konnten wir im WeltCup Sprint von Drammen ausserhalb von Oslo eine SAS Norge Kandidaten bei einer Welt-Cup Teilnahme beiwohnen!
Pål Troye SAS Norge
Wir waren sofort begeistert von Oslo, obwohl wir die Stadt noch überhaupt nicht kannten. Bereits nach wenigen Tagen in Norwegens Hauptstadt trafen wir auf einen Kaffee Pål Troye vom SAS Norge, der uns mit Schweizer Flaggen begrüsste. Da er uns einen Trainingskollegen zur Seite stellte, entdeckten wir bereits in den ersten Tagen einzelne Trainingsrunden in den Wäldern rund um Oslo. Wir bemerkten bald, dass Oslo nahezu unbegrenzte Trainingsmöglichkeiten bietet und man als
o
ord
norge-suisse
ri d Jö al un en t n a Ch enkoll Holm
m en a renn p u c elt der W rend h ä w
s e h c i l k n c e ü g r e d w n i r e o N n i E n i r Jah
sportbegeisterte Person perfekt in dieses trainingsfleissige Volk passt. Als wir unsere erste Rollskitour starteten, waren wir doch etwas erstaunt, als uns ein Mann auf Rollskis begegnete und dies mitten in der Stadt. Bald realisierten wir, diese Rollskiläufer sind überall – in der Stadt, auf dem Holmenkollen oder im Maridalen. Wir waren zum ersten Mal nicht die einzigen auf Rollskis und wir wurden nicht schräg angeschaut oder von Autos aggressiv „angehupt“. Auch neben den sportlichen Aktivitäten war viel los. An diesen heissen Tagen bot der Fjord perfekte Abkühlung und die Glacestände auf Aker Brygge boten eine nette Abwechslung.
Bergen. Beide Unis stellen ein Team von 20 Personen. Man startet in Oslo und läuft bis Bergen. Mit 20 Minuten Vorsprung konnte ich mit dem Team der Uni Oslo den Wettkampf gewinnen. Diese Stafette war sehr anstrengend, aber auch sehr lustig. Wir rannten die ganze Nacht durch, in Oslo war es heiss, in der Nacht über die Berge hatten wir Schneefall und die Landschaft war einfach nur eindrücklich. Schon bald war es an der Zeit, die Koffer zu packen. Das ganze Gepäck im Auto zu verstauen, stellte sich als ziemlich grosse Herausforderung heraus. Mit Müh und Not konnten wir doch alles einladen. Und so ging es diesmal mit der Fähre von Oslo nach Kiel und von dort weiter nach Hause. Dieses Jahr in Oslo war wirklich ein tolles Jahr, mit vielen neuen Freunden und vielen schönen Erlebnissen. Leider ist es viel zu schnell zu Ende gegangen.
Chantal Carlen SAS Fribourg
RIESENERLEBNIS HOLMENKOLLEN Doch schon bald folgte der Herbst und es stand die GV des SAS Norge auf dem Programm. Ganz nach Schweizer Art servierte Pål den Gästen Fondue, Wein und Kirsch. Diese GV war wirklich ein sehr gelungener Anlass, an dem auch der Spass nicht zu kurz kam. Mit dem Winter kam auch der Schnee. Die Wälder rund um Oslo bieten ein Loipennetz von über 2000 Kilometern. So stand fast jedes Wochenende eine lange Langlauftour durch die Wälder auf dem Programm, natürlich mit einem Zwischenstopp in einer der vielen bewirteten Hütten, um eine „Kanelbolle“ zu essen. Auch Rennkilometer habe ich im Verlaufe des Winters einige gesammelt. So zum Beispiel am Holmenkollmarsjen. Dies ist ein 54 km langes Rennen mit Ziel am Holmenkollen, oder auch am Birkebeiner, ebenfalls ein 54 km langes Rennen zwischen Rena und Lillehammer. Diese beiden Wettkämpfe waren ein sehr grosses Erlebnis. Es ist kaum vorstellbar, wie viele Teilnehmer mitmachen, aber auch wie frenetisch das Publikum alle Läufer anfeuert. Ein besonderes Highlight bildeten auch die Weltcuprennen am Holmenkollen. Dies ist wahrscheinlich das grösste Volksfest, das die Norweger kennen. Schon Tage vor dem besagten Wochenende schlugen die Menschen im Wald am Streckenrand ihre Zelte auf, um für die Rennen einen guten Platz zu ergattern. An den Wettkampftagen selber versammelten sich mehrere tausend Menschen im Wald, grillierten, feierten, feuerten die Athleten an und verbrachten eine gute Zeit zusammen. Es war ein Riesenerlebnis, Teil davon zu sein. Obwohl in Oslo schon lange der Frühling eingekehrt war, war es immer noch möglich, in den Wäldern zu langlaufen, so dass wir fast bis Ende Mai Langlauftouren machen konnten. Doch wie alles andere ging dann leider auch der Winter viel zu schnell zu Ende. Auch der Frühling verfloss viel zu rasch, obwohl wir die langen Tage mit Touren im Wald, Trainings auf den Rollskis und Baden am Strand von Bygdøy ausgiebig nutzten. Ein besonderer Anlass, an dem ich teilnahm, war auch die Lovstafette. Dies ist ein Wettkampf zwischen den Jus-Studenten der Uni Oslo und denjenigen der Uni
Chantal am Holmenkollen mit der Skisprungschanze im Hintergrund
17
ski nocturne
photo: Gregoire Chappuis
e t k f e u f r a Pe icht n s s r u e t A e M 4327 ts n e em de n î a tr rnes n e Les noctu ergue -C t n i Sa Tout SASler qui se respecte a certainement prié de décembre à mijanvier pour que cet or blanc, devenu denrée rare, nous tombe du ciel. Les habitants de St-Cergue, petit village très charmant audessus de Nyon, en ont certainement fait de même. Mais les pâturages du très charmant village vaudois étaient encore verts à mi-janvier. Heureusement, la neige est tombée en abondance durant la seconde partie de janvier, ce qui a permis dès le 9 février aux sections de Lausanne et Genève de reprendre les traditionnels entraînements du mardi soir sur les pentes des deux téléskis du centre du village. Tantôt entrainement de slalom, tantôt de slalom géant, une dizaine de SASlers motivés se sont exercés à leur sport préféré chaque mardi soir sous un bon éclairage artificiel. La piste de géant est vallonnée, et on peut y mettre quelque 25 portes. La piste de slalom est tout particulièrement appréciée. La neige y est dure tout en restant accrochante, la déclivité est présente, idéale pour cette discipline. Et bien sûr, ces entraînements sont suivis d’une fondue moitié-moitié dans un des restaurants du village. Ce souper à la montagne est l’un de ces petits plaisirs du SAS où les différentes générations et les multiples corps de métiers se réunissent autour d’une même passion pour dialoguer.
18
Die SAS-Sommerhochtour führte ins Wallis aufs Nadelhorn. Mit dabei waren zwei versierte Überraschungsgäste aus Südamerika. Teilnehmer und Führer: Silvan Bözinger, Martin Hug, Thomas Hug, Felix Kläsi, Marcel Müller, Gabriel Schnetzler, Jürg Steinegger, Jürg Schweizer, Dres Schild, Bettina Gruber, Longinus Henzen, Raphael Imsand, Pipa und Indio. Bei hochsommerlichen 35 Grad Celsius im Tal gibt es für einen richtigen Wintersportler eigentlich nur drei Alternativen: Die Mehrheit bevorzugt das Plantschen im kühlen Gewässer, die Bewegungsfaulen eher ein tiefgekühltes Bier und die Wilden begeben sich auf die Suche nach Schnee. So fand sich am Freitag, den 3. Juli eine kleine Truppe bestehend aus neun berggängigen SASlern, drei Bergführern und zwei argentinischen Gästen (mehr zu den aussergewöhnlichen Begleitern später) in Gasenried (VS) ein zur gemeinsamen Mission Besteigung Nadelhorn.
La neige, qui s’était tant fait désirer en début de saison, est restée longtemps en abondance. Du coup, incroyable, le 17 mars, le SAS a pu s’entraîner pour la dernière fois de la saison. C’est avec un brin de nostalgie, que nous avons alors descendu le matériel et dit «à la saison prochaine».
Der vierstündige Aufstieg zur Bordierhütte auf 2886m führte durch einen wunderschönen Lärchenwald zur Alpja (Schafalp), wo sich die ersten zart spriessenden Alpenrosen bewundern liessen, über die seitliche Moräne zum Riedgletscher, welcher für alle Teilnehmer leicht und problemlos zu überqueren war. Von dort aus war es über die Leitern und Felsentritte nur noch ein Katzensprung bis zum ersten Zwischenziel.
Christian Vial SAS Lausanne
Die allgemeine Meinung: das perfekte Einlaufen für den bevorstehenden Gipfeltag. Der Hüttenwart hingegen war weniger
(réd.) Un remerciement tout particulier au team qui assure cet évènement hebdomadaire SAS: Tara Holden, Gregory Meichtry et, bien sûr, Christian Vial.
alpinismus
erbaut über die diversen Extrawünsche seiner Gäste bezüglich Flüssigkeitsnachschub und servierte mürrisch Bier und Citro zum Selbermischen. Erst als sich unser Bezug zum Wintersport klärte, hellte sich seine Miene sofort auf und bald schon sass er im breitesten Walliser Deutsch plaudernd mit am Tisch. Als Skifan tat er seine Meinung gerne kund und unsere zwei einheimischen Bergführer schienen der Stimmung ebenfalls nicht allzu abträglich zu sein. Der Hitze wegen war die Nacht über kaum an Schlaf zu denken und so kam die Tagwacht um 3:15Uhr am Samstagmorgen viel zu früh. Gestärkt und gesättigt mit Müsli, Brot und Kaffee starteten wir keine 45 Minuten später Richtung Windjoch.
Im Halbschlaf schlängelten wir uns Spitzkehre um Spitzkehre, Höhenmeter um Höhenmeter den Berg hinauf. Spätestens beim Überspringen der grossen Querspalten waren aber auch die letzten Langschläfer richtig munter, denn ohne Konzentration ging in diesem Abschnitt nichts. Den Befürchtungen zum Trotz gestaltete sich der lange Marsch über den Gletscher weniger dramatisch als angenommen, auch wenn der Schnee hie und da durchbrach. Der steile Aufstieg zum Windjoch lag so zeitig in der Früh noch tief im Schatten und daher technisch leicht zu bezwingen. Nicht zu jedermanns Freude eröffnete sich vom Grat aus der freie Blick zum Gipfel. Traubenzucker und Koffeinbooster waren plötzlich in aller Munde und die Anzahl der Gespräche drastisch reduziert. Fokussiert ging es Schritt für Schritt in den Spuren des Vorhergehenden immer weiter den schmalen Grat entlang. Kurz vor dem Ziel nochmals eine letzte kleine Kletterpartie. Doch Klettern mit Steigeisen ist nicht jedermanns Sache und anfänglich ziemlich ungewohnt. Mit gut Zureden und viel Überredungskunst gelang es aber, auch die weniger Kletterbegeisterten trotz weicher Knie sicher bis zum Gipfelkreuz zu führen. Geschafft: 4327 Meter über Meer! Und der Ausblick, da zeigten sich alle einig, war all die Strapazen und Mühen absolut wert.
MIT CERRO-TORREKENNERN UNTERWEGS Der Abstieg zur Mischabelhütte über den Hohbalmgletscher war schnell bewältigt und kurz nach 12 Uhr sass die ganze
(hinten) Indio, Marcel, Jürg, Martin, Dres, Silvan, Gabriel, Thomas und Jürg; (vorne) Pipa, Felix und Bettina
19
20
alpinismus
horn adel N t i m cher glets Ried
Mannschaft schon durstig und hungrig am Tisch. Das traumhafte Wetter und die atemberaubende 4000er Kulisse lud geradezu zum langen Verweilen, Tratschen und Philosophieren Nur die wenigsten genehmigten sich einen Mittagsschlaf. Die nächsten Gipfelziele intensiv diskutierend, blieb nun endlich auch Zeit, unsere beiden geheimnisvollen Gäste ein wenig auszuquetschen. Auf Europatour weilend, waren unsere beiden argentinischen Bergfreunde eigentlich des Matterhorns wegen in der Schweiz und eher durch Zufall bei unserer Truppe gelandet. Juan Manuel Raselli alias Pipa und Antonio alias Indio haben beide den Cerro Torre, den berühmtberüchtigten Granitberg an der argentinischchilenischen Grenze, schon mehrere Male bezwungen und gehören weltweit zum Kreise der besten Bergsteiger. Für uns natürlich eine grosse Ehre, mit solch Topkönnern unterwegs sein zu dürfen und eine einmalige Gelegenheit, mehr über das Bergsteigen und ihr Heimatland Argentinien zu erfahren. Die Gesprächsthemen für einen langen und unterhaltsamen Abend waren gegeben. Natürlich wollten wir unter anderem wissen, wie sie denn das Essen hier so finden. Und wie könnte es auch anders sein, ja, der Schweizer Käse sei natürlich ihr absoluter Favorit. Zeitig ging es am Sonntagmorgen den klettersteigartigen Abstieg Richtung Saas-Fee hinunter und während die Tennisverrückten auf das erste Postauto nach Visp spurteten, liess der Rest den traumhaften Tag umrundet von zahlreichen Gipfeln bei einer gemütlichen Kaffeerunde oder einem Besuch des Klettersteigs entlang der Feevispa zwischen Saas-Fee und Saas-Grund ausklingen. Dank der hervorragenden Organisation von Jürg Schweizer und den sicheren Schritten unserer Bergführer, Aspiranten und Gästen rundherum wieder einmal ein absolut gelungener Anlass. Vielen herzlichen Dank allen Beteiligten für das tolle Wochenende! Wir warten schon gespannt, welcher Gipfel nächstes Jahr auf dem Programm stehen wird.
Bettina Gruber SAS Zürich Auch ein Pendel gibt’s auf dem Klettersteig
21
135
clubhaus sas
JA NEIN ENTHALTUNG
26
y att b Zerm
t nigh
30
aus " lubh i? ein C eli Stüss u D t U s e n t o rwor hriebs v Befü ge „ des Besc a r f m s Basi der U von auf der s i n t b rmat Erge Das AS in Ze S des
r ü f m u S t A o S V s haus e r Kla Club ein Ein Kern- und ein Supportteam wollen das Projekt Clubhaus SAS in Zermatt mit der nötigen Sorgfalt innert einem Jahr zur Entscheidungsreife bringen. In den Frühlingsversammlungen der Sektionen wurde die Frage, ob ein Clubhaus SAS in Zermatt befürwortet würde, gesamthaft mit einem wuchtigen „Ja“ beantwortet, und dies, obwohl noch kein Konzept vorlag. Offensichtlich ist man der Meinung, dass ein Clubhaus den Austausch der SASler über die Altersgrenzen und über den Röstigraben hinweg fördern würde. Als Standort ist Zermatt vorgesehen, weil dieser Ort aus Genf, Basel und Zürich gleich rasch erreicht werden kann, weil die Möglichkeit zum Sommer-Skitraining besteht und weil Zermatt ein sehr attraktiver Skiort ist. Aufgrund dieses positiven Resultates wurde ein Vorprojekt in Angriff genommen und ein Kernteam (Olivier Brunisholz FR, Karl Eggen BE, Stellvertreter des Projektleiters, Andrea Gabus LA, Alix Marxer GE, Urs Schüpbach BE und Ueli Stüssi ZH, Projektleiter) sowie ein Supportteam (Luc Argand GE, Einar Dahle NO, Urs Hottiger ZH, Gustav Stembolt FR, Bertrand Siffert ZV, Nicolas Weinmann SAS Stiftung) gebildet. Das Kernteam und zwei Mitglieder des Supportteams formulierten als Erstes die Zielsetzungen für das Vorprojekt und die Anforderungen an das Clubhaus. Das Team geht von der Vorstellung aus, dass sich investitionswillige SASler an einer geeigneten Liegenschaft als Aktionäre beteiligen (Aktiengesellschaft, Abschluss eines Aktionärsbindungsvertrags) und ein lokaler Hotelier den Betrieb des Clubhauses in Pacht übernimmt. Dabei sollen andere Hotelgäste das Clubhaus in der nicht durch den SAS belegten Zeit nutzen können. Damit soll eine minimale Rentabilität für die investierenden SASler, eine klare Trennung der Risiken (die SASler investieren nicht in einen Hotelbetrieb, sondern in eine wertsteigernde Immobilie) und ein rentabler Hotelbetrieb sichergestellt werden.
kostengünstige Unterkünfte zur Verfügung stehen sollen und dass ein dem SAS angemessener Clubraum vorhanden ist. Als potenzielle Anlässe kommen in Frage: SAS Opening, Italo-Suisse, U-Games, Pentathlon, AH-Woche, SAS Closing, Sommercamp, Kadertrainings, Intersektion und Aktivitäten der einzelnen Sektionen. Fallweise sollen kulturelle Anlässe ergänzt werden. Als Resultat des Vorprojekts sollen innert Jahresfrist Grundlagen für folgende Entscheide geschaffen werden: • zuhanden der Delegiertenversammlung, ein Clubhaus des SAS zu nutzen; • zuhanden der Investoren, sich an der Liegenschaft zu beteiligen; • für das Team, eine AG zu gründen und eine Vereinbarung mit einem lokalen Hotelier zu unterzeichnen. Dazu gehören ein Detailkonzept des Clubhauses inkl. Betrieb, ein LOI mit einem Hotelier, Planrechnungen, das Finanzierungskonzept samt Termsheet und letztlich der Nachweis der Rentabilität und Machbarkeit. Bereits wurden erste Gespräche mit möglichen Hotelpartnern in Zermatt geführt. Ein Standort in Furi kommt aus zonenrechtlichen Gründen nicht in Frage. Hingegen könnte sich ein Standort im Zentrum als realisierbar herausstellen. Allerdings wäre hier das „Clubhaus“ im Erweiterungsbau eines 4-Stern-Hotels integriert. Das Team hofft, im Herbst konkretere Ideen und Varianten präsentieren zu können.
VIELFÄLTIGE NUTZUNG Das Team geht weiter von der Vorstellung aus, dass das Clubhaus eine gemütlich-gediegene Ausstrahlung aufweisen soll, dass für die Aktiven SASler
22
Ueli Stüssi SAS Zürich
People
h / m k 0 s i 9 1 k s e s d e s d u l p sur A
Avant le grand rendez-vous de la saison, une première étape de Coupe du Monde devait se tenir à Vars (France), étape qui a malheureusement dû être annulée en raison du manque de neige. Je suis donc arrivé aux Mondiaux à Andorre avec très peu de repères sur mes nouveaux skis. Malgré cela, je suis parvenu à gagner un des runs d’entraînement (seul le dernier run compte pour les résultats dans les courses FIS). Lors du run de demi-finale, j’ai passé la cellule de chronométrage debout sur un ski, tentant d’éviter une chute à 150 km/h ! Ce run devait être suivi de la finale, mais celle-ci dut être annulée à cause des mauvaises conditions météorologiques. Une grosse frustration et déception avec, en fin de compte, une dernière place alors que mes runs d’entraînements avaient démontré qu’il y avait de la place pour monter sur le podium mondial ! Par la suite, à cause d‘un manque de budget pour boucler la saison, je n’ai pu participer qu’aux Speed Masters (tentatives de records) à Vars. En effet, les autres courses se disputant au Canada, en Suède ou encore en Islande, ce qui implique de (trop) gros frais de déplacements. Malgré le précieux soutien de la Fondation SAS, il m’est très compliqué de pouvoir participer à toutes les compétitions. Le budget d’une saison en SDH s’élève à environ CHF 20‘000.
Kilian Tournier
La piste du record de Kilian (192.719 km/h) à Vars en France
(Réd.) Le vice-président du SAS Genève et membre de l’équipe suisse de ski de vitesse, Kilian Tournier, s’est vu allouer un soutien financier de la part de la Fondation SAS. Sa passion fait partie de celles qui sont toujours les bienvenues et encouragées par les divers Comités Centraux et la Fondation. Découvrez ci-après le récit de Kilian. A vous décoiffer ! Ou est-ce la vitesse qui décoiffe ? «Je cours activement en Coupe du Monde et diverses autres compétitions de ski de vitesse depuis plusieurs années. J’ai eu la chance, la saison écoulée, d’être largement soutenu par la Fondation SAS. Il s‘agissait de ma dernière saison en catégorie Juniors SDH (équipement de descente – moins de 21 ans). 2015 étant une année de championnats du monde, il s’agissait pour moi de terminer mon passage chez les juniors avec un résultat positif lors de ces joutes et, par ailleurs, de tenter d’établir un nouveau record suisse de la catégorie.
Aux Speed Masters, j’ai réussi à battre mon record personnel, qui était de 170,68 km/h, et de l‘amener à 192,719 km/h, soit la meilleure performance mondiale en catégorie SDH Juniors depuis 2006 ! Cette vitesse me permet également d’être désormais le détenteur du record suisse Juniors SDH. La saison s‘est donc terminée en apothéose, après un début d‘hiver que je peux qualifier de cauchemardesque. J’aimerais remercier la Fondation SAS pour son soutien tout au long de la saison. Cela m’a permis de pouvoir exercer le sport que j’apprécie tant, tout en représentant le SAS, que ce soit via les médias sociaux ou dans les diverses stations, ainsi que de réussir à accomplir un de mes deux objectifs principaux de la saison. Vive le ski de vitesse et vive le SAS.»
Kilian Tournier SAS Genève
23
universiade
s cour -Par e l y t pes s Slo e de d n ä el Zielg dem Auf
ng veni iss E w S eim lin b Böck h p risto d Ch er un n o Genial fand kB atric mit P a ich, dass es mein n Simo
n i t e t h l en
h c A i l t r twor e d n an r o e V edienv
M zur
(Réd.) Ex-Spitzenfahrerin Simona Candrian, SAS Zürich, hat an der Universiade hinter die Kulissen geblickt und neue Erfahrungen gemacht. „Nach drei Universiaden als Skirennfahrerin habe ich diesen Winter eine andere Seite des Schweizer Teams kennengelernt und in der Delegation als Assistentin Medienarbeit einen neuen Einblick gefunden. Mit dem universitären Hintergrund (Master in Business Communication), der Erfahrung als Athletin und weil es zugleich Wechsel im Medienteam gab, hat sich die Übernahme dieser Aufgabe angeboten. Hauptverantwortlich für die Medienarbeit der Universiade war Regula Schweizer, welche ein Medienprofi ist, aber noch nie an einer Universiade weilte. Somit hat sich meine Universiade-Erfahrung zusammen mit ihrer Erfahrung in Medienarbeit wunderbar ergänzt. Die Arbeit beinhaltete zum grössten Teil das Schreiben des täglichen Newsmails und das Updaten der Facebook Page. So sind Regula und ich den Tag durch an den Anlässen der Schweizer Athleten gewesen, haben Fotos gemacht, den Athleten den Puls gespürt und aktuelle Infos gesammelt. In der Ära der sozialen Medien ist es wichtig, real-time Informationen zu bieten; so war es mein Job, schnellstmöglich Breaking News aus dem Zielgelände in die Welt zu übertragen.
24
Job verlangte, bei möglichst vielen Events dabei zu sein, speziell interessant waren Sportarten wie Eiskunstlauf, die ich zuvor kaum gekannt habe. Auch als Athletin hatte ich versucht, so viel wie möglich von anderen Sportarten mitzubekommen, aber es ist nur sehr begrenzt möglich, neben den eigenen Trainings und Rennen.
FEIERABEND UM 23 UHR Nach den Wettkämpfen, sobald die Athleten relaxen konnten, ist es so richtig losgegangen für uns. Wir starteten möglichst schnell mit dem Verfassen der Newsmails und auch die Busfahrt vom Skigebiet ins Hotel wurde genutzt für Interviews oder die Fotoauswahl. Sehr erfreulich für das Schweizer Team waren natürlich die vielen Medaillen. Für uns war es gut, weil es einfach ist, positive News zu verfassen, aber es bedeutet auch mehr Arbeit, denn die Medaillengewinner haben einen längeren Bericht und auch ein Interview verdient, sowie unsere Teilnahme an der Medaillenfeier. Selten haben wir es geschafft, vor 23 Uhr Feierabend zu machen. Die zwei Wochen als Verantwortliche Medienarbeit waren sehr intensiv, sehr interessant und lehrreich. Die Erfahrung ist anders als jene als Athletin und insbesondere der Einblick in die Universiade als Event ist grösser."
Simona Candrian SAS Zürich
Biathlon
s è c c u s e s n e u L ’ d s e r s u i e o t v t e e n m p r o une Ge je
Cette belle saison ne fait que commencer. Aux championnats nationaux qui ont lieu à Lenzerheide, malgré de mauvaises sensations en ski, je décroche l’or au sprint et l’argent à la Mass Start. Ceci me permet de remporter le classement général de la Swiss Cup dans la catégorie jeunesse 2. Je suis ainsi prise dans le Leonteq Biathlon Junior Team, ancien groupe de candidats de Swiss Ski. Je me réjouis de pouvoir m’entraîner à ce niveau ! Cette saison a été géniale, et je ne peux qu’en être contente, même si j’ai eu quelques petits soucis en début et en fin d’hiver. J’ai pu goûter aux grands rendez-vous internationaux et je compte bien y retourner. Je remercie tous ceux qui m’ont encouragée, soutenue et préparée !»
Elisa Perini Jeune SAS Genève
Elisa en plein effort lors des FOJE...
(Réd.) Elisa Perini, collégienne de bientôt 18 ans, a reçu sa première paire de skis de fond comme cadeau de Noël lorsque elle avait un an et demi seulement. Depuis, elle ne les a jamais lâchés. Lisez ci-après en quelques lignes son parcours prometteur. «Inspirée par les grands biathlètes que je voyais à la télévision, j’ai commencé cette discipline à 12 ans. Et quelques années plus tard, j’ai entamé la compétition dans cette discipline en Suisse tout en continuant à m’entraîner à Prémanon (Elia, Yves, Fred et tous les autres, si vous me lisez, merci !), dans le Jura français. A mes débuts, je n’aurais jamais osé imaginer que j’allais faire autre chose que des courses nationales. Et pourtant... Cette année, j’ai eu la chance d’être sélectionnée pour les FOJE (Festival Olympique de la Jeunesse Européenne) organisés fin janvier au Vorarlberg et Liechtenstein. Cet événement est organisé tous les deux ans et regroupe les meilleurs jeunes de 14 à 18 ans (16 et 17 ans pour le biathlon) d’Europe. Pour les biathlètes, trois courses au programme: un sprint, une poursuite et un relais mixte. Au sprint, je me classe 41e. Un peu trop stressée par ma première course internationale, je le paie un peu au tir où je fais trois fautes. Je suis quand même contente du résultat. Le lendemain, la poursuite est au rendez-vous. Encouragée par le magnifique temps, je réalise un excellent tir (une seule faute), et mon temps à ski n’est pas mauvais. Je réussis une excellente remontée et me classe ainsi 24e. Grâce à ces deux belles courses, je participe au relais. Mon tir reste très bon, je réalise un sans-faute (aucune pioche !). L’équipe suisse finit 10e. ...avant de se concentrer sur le stand de tir
25
Begeisterung? «Volles Engagement für ein Ziel.»
Luca Aerni, Sandro Viletta, Nadja Jnglin-Kamer | Ski Alpin
Sponsoring – unser Beitrag zu Spitzenleistungen.
T 058 280 1000 (24 h) Ihre Schweizer Versicherung.
26
volksläufer
Abfahrten hinunter nach Lillehammer liessen die Vorfreude wachsen. Samstag morgen 4:00. Frühstück. Fertig lustig. 4:45 Abfahrt nach Rena zum Start. 7:30 Start der alten Garde (Jean-Claude), 7:45 Start der SASlerinnen (Chantal, Rahel), 8:00 Start der Elite Männer und jeweils 5 Minuten später immer eine neue Gruppe. nd rgru orde V im iola Falc
h c i l nd er: e m d k o 7 26 fen – 1’400 h Nac etrof /73/1 g 4 5 / 0 7 / 90 ude -Cla Jean
Alexander Walpen & Co. machten sich auf eine Langlauf-Reise in den Hohen Norden und trafen auf … einen mehr als rüstigen Jean-Claude Falciola. Ein Erlebnisbericht. Das erste Mal, dass ich mit Jean-Claude Kontakt hatte, war 2008. Er wollte ein Dress der Mannschaft. Dann wurde es ruhig, eine Bestellung traf nicht ein. Wenn ich meine Emails von damals anschaue, kann ich den Grund erahnen... 2013 sollte es dann endlich klappen. Nicht nur, dass er sich zum 70. Geburtstag ein paar Tights und ein enges Oberteil schenken wollte, nein er wollte damit den Vasaloppet (90 km klassisch) laufen. Ich war beeindruckt. Leider klappte es nicht ganz; das Dress war zwar in Schweden, aber fand den neuen Besitzer nicht. Gemeinsam, jedoch ohne uns zu sehen, liefen wir Vasa 13, Marcialonga (70 km) 14 und Vasa 14, ehe es dann beim Birkebeiner 15 nach 267 gemeinsamen Renn-Kilometern in der Loipe doch noch klappen sollte. Und das ging so:
In Pulje 8 hielten es nicht sehr viele Läufer für nötig, sich schon früh eine gute Startposition zu sichern, deshalb fand ich mich etwas überraschend in der ersten Reihe wieder. 8:35 erfolgte dann unser Startschuss und ohne Hektik, Gerempel und Zwischenfälle ging es auf die 54 km. Strahlender Sonnenschein und harte Spuren mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liessen das Rennet zum wahren Genuss werden. Leider nicht für mich; ich hatte das Training zu nachlässig absolviert. Dafür genoss ich umso ausgiebiger die Verpflegungsposten und die Herzlichkeit der Zuschauer. Schinken in Kvarstad, Champagner in Sjusoen, es hätte schlimmer sein können. Und unterwegs sah ich tatsächlich Jean-Claude zum ersten Mal mit Startnummer und SAS Dress. Nach einem kurzen Schwatz und ein paar Fotos verabschiedeten wir uns bis zum Nachtessen. Jeder genoss den Lauf auf seine Weise und das Bier in der Sauna war ein besonderer Leckerbissen. Fürs nächste Mal nehme ich mir vor, ein bisschen mehr zu trainieren und weniger zu leiden. In den 15 Jahren als Chef Nordisch habe ich einiges erlebt, aber Jean-Claude mit seinen 73 Jahren ist einmalig und lässt mich immer wieder staunen (Google 11‘400 Hits). Danke für diese Momente.
Nachdem letztes Jahr ein paar SASler bereits die Reise in den Hohen Norden vergeblich auf sich genommen hatten, aber unverrichteter Dinge wieder zurückreisen mussten, sollte es diesmal ein Wahnsinnserlebnis werden. Bedingungen wie sie nur alle Dekaden vorkommen, sorgten dafür, dass die Elite die Rekorde purzeln liess und sich manch ein Volksläufer nach diesem vielerorts mässigen Winter im Langlaufparadies wähnte.
FRÜHSTÜCK UM 04:00 UHR Wir (Jean-Claude Falciola SAS Genf, Peter Kopp und Peter Raaflaub und ich, Alexander Walpen, alle SAS Bern, mein Bruder und Trainingspartner Klaus) trafen uns am Flughafenhotel in Oslo am Donnerstagmorgen (19. März). Nach kurzer Fahrt auf der neuen noch nicht ganz fertig gestellten Autobahn erreichten wir das erste Mal Lillehammer. Eigentlich wollten die „Peters“ ja schon am Mittwoch in Oslo vortrainieren, aber das Wetter spielte nicht mit und deshalb waren beim ersten Training alle auf Feld eins. Rasant ging es auf der vereisten Schlussabfahrt vom Ziel zur Hakans Hall runter. Der Freitag war dann geprägt vom Fredagsbirken und Schneefall. Der Bus brachte uns nach Sjusoen und wir durften die letzten 17 km des Laufs kennenlernen. Die
Alexander Walpen SAS Bern
tik: s i t a St Matthias Remund 2:48:55 Rahel Imoberdorf 2:57:46 Chantal Carlen 3:08:53 Peter Kopp 3:53:14 Peter Raaflaub 4:21:20 Alexander Walpen 4:24:46 Jean-Claude Falciola 6:32:47 Unsere Reisegruppe: 63 Teilnehmer
27
stamm
e ce d stan eck n o C , aller ane de W ael H h Raph a et Stép t n a l P an Morg Ines
e g a n g i … o e m t é è Le t n athl d’u Nous voici débarqués en pleine Nuithonie: terrain hostile. Pas de neige. Bien que les athlètes soient fatigués par la saison riche en événements, ils savent qu’ils devront tout donner, et plus encore, pour n’avoir qu’une petite chance de remporter l’ultime épreuve: le marathon. En effet: la concurrence est rude. Le cor n’a pas retenti, mais la bataille a déjà commencé. C’est la guerre des regards qui semblent tous dire: «Toi, jetenìk», dans cette espèce de dialecte que j’avais déjà entendu dans les terres barbares, capable de déstabiliser une armée entière de soldats des plus aguerris.
28
Alors que nous commençons à penser que notre expérience de ski ne nous servira décidément pas, vient l’épreuve qui nous détrompe: descendre le plus rapidement possible… une pinte. Mais si nous voulons remporter la bataille, mieux vaut-il connaître son arme dans ses moindres pièces. Encore grisés par la descente, nous sommes maintenant priées de remonter une botte de ski. La vivacité de nos muscles, la dextérité de nos mains, la sagacité de nos esprits ne suffisent toujours pas à nous prouver comme coureurs aguerris aux yeux des Anciens. Le savoir est notre arme pour l’épreuve du quizz. Il faut dire que nous ne faillons qu’à une seule question. Celle de l’année d’ouverture du club au genre féminin. Je ne crois pas que j’oserais vous avouer ici à quel point nous sommes à côté – et de quel côté – de la réponse…
Notre équipe est sereine et concentrée, mais on ne sait pas encore ce qui nous attend. Pourrait-ce être plus périlleux que les terrains boueux du Jaun ? Pourrait-ce être plus sinistre que les brouillards de Courmayeur ? Mais voilà que le cor raisonne. On court. Plus vite que jamais. Tout droit. Curieux: la piste n’est pas balisée. On se souvient alors des paroles d’un vieux sage qui semblait la connaître mieux que quiconque: une énigme à faire pâlir le Sphinx.
Le doute nous envahit. Est-ce que cette erreur nous sera fatale ? Nous avons encore un atout: les peintures de guerre – bleues sas – d’un druide rencontré en chemin. Sans doute ont-elles fait la différence pour la victoire que nous avons volée d’un cheveu. Mais ne sont-elles pas les plus belles victoires ?
Si c’est bel et bien l’astuce qui nous guide d’épreuve en épreuve, on ne peut compter que sur notre force brute ou notre agilité pour les premières étapes. Les dieux semblent cependant être avec nous. C’est ainsi que nous battons haut la main – si, si – les records de lancer d’œufs, de gainage et de rollers.
Stéphane de Weck, SAS Fribourg (pour mes coéquipiers Constance de Planta et Rafaël Haller)
stamm
Fra
n e n io l l t i h M c u s 2,5 e g n e nk
schon Radsport-Events wie den GP Tell. Definitiv über die Vergabe entscheidet die FISU, die Fédération Internationale du Sport Universitaire, im Spätherbst. Ursprüngliche Idee war, in jedem Zentralschweizer Kanton mindestens einen Event durchzuführen.
Schwyz noch nicht im Boot Damit sich die „Reissäckler” (so werden die Nidwaldner von den Obwaldnern genannt) nicht übergangen fühlen, könnte man auf dem Stanserhorn einen Willkommens-Apéro machen. Leider ist Schwyz noch nicht im Boot. Trotzdem sei er „verhalten optimistisch”, sagt Leonz Eder, der SAS-nahe Vizepräsident der FISU, und hofft, dass sich der Kanton Schwyz noch bekehren lässt. „Wir geben nicht auf.“ Bis zu einem Siebentel des Budgets von rund 30 Millionen Franken sollen Private sponsern. „Schön wäre, wenn wir auch Unterstützung von SASlern erfahren“, so Eder. Die Zeit wäre auf jeden Fall reif. Viele ältere SASler erinnern sich lebhaft an die letzte Universiade auf Schweizer Boden 1962 in Villars (siehe Bericht im SAS Magazin 98). Durch solche verbindende Erfahrungen entstehen lebenslange Freundschaften und Erinnerungen.
Mario Wittenwiler SAS Genève
r
0
Marc und Katharina Walpoth luden am 28. April zum Spezial-Stamm zum Thema „Universiade 2021 in der Zentralschweiz“ zu sich nach Hause in Horgen ein. Am 28. April empfingen Marc Walpoth, umtriebiges Zentralvorstandsmitglied und SAS Magazin Chefredaktor, und seine Frau Katharina die Zürcher Sektion zum Spezialstamm. Es gab News von Andreas Csonka, Präsident des Schweizer Hochschulsport-Verbandes und dem Zürcher SASler Urs Hunkeler, VR-Präsident der Messe Luzern und Projektleiter „Universiade 2021 Zentralschweiz”. Die Mehrzahl der circa 40 SASlerinnen und SASlers blieb anschliessend im sehr geräumigen Weinkeller des Château Walpoth in Horgen (Baujahr 1710) zum Spaghetti-Plausch. Marc und Katharina zeigten sich als sehr zuvorkommende und bestens organisierte Gastgeber. Ein verdienter SASler war derart freudig erregt, dass er als Aufforderung für Aufmerksamkeit mit der Gabel so stark an sein Weinglas sch lug, dass es zerbrach.
Noch fehlen 2,5 Millionen Der Bund hat seine finanzielle Beteiligung am Projekt „Universiade 2021 in der Zentralschweiz“ in Aussicht gestellt. Allerdings fehlen dem „Host-City“-Kanton Luzern derzeit noch 2 bis 2,5 Millionen Franken. Diese sollen in den nächsten Monaten mit Unterstützung des Luzerner Regierungsrats Guido Graf gesichert werden. Graf veranstaltete
200
tle r o p S
Die Universiade ist der zweitgrösste Wintersport-Anlass überhaupt. Während zwölf Tagen wären 2000 Sportler, 800 Betreuer, 200 Medienleute und 2000 freiwillige Helfer in der Zentralschweiz. Host City wäre Luzern. Dies, nachdem Luzerns Träume für die Olympischen Jugendspiele 2020 geplatzt sind. Am 31. Juli 2015 öffnete IOC-Präsident Thomas Bach den Umschlag mit dem erhofften Namen: „Lausanne“. Die Waadtländer Kandidatur setzte sich an der Versammlung des Internationalen Olympischen Komitees in Kuala Lumpur gegen den rumänischen Mitbewerber Brasov durch. Die Schweiz trägt zum dritten Mal nach 1928 und 1948 Olympische Spiele aus.
Marc Walpoth SAS Fribourg
29
Stamm
Zu r e n Din i der i & e z t i e l Ar ch b o p z t B e s u erschu s Was Stamm
) uppi er Lä t e P o: (Fot 2010 t p e z Kon
d n u n e p p st i i k n „Zu warte ig” zu zu wen
ng Raci -Ski s s i Sw
Anlässlich des SAS Spezialstamms vom 22. April 2015 verschaffte Jörg Spörri (SAS Zürich) zahlreichen SASlern einen umfassenden Einblick in die biomechanischen Grundlagen des „schnellen Schwungs“. Jörg Spörri, der bald 35jährige Glarner und ehemalige Skirennfahrer, studierte nach erfolgreichem Abschluss der Sportmittelschule Engelberg Bewegungswissenschaften an der ETH Zürich. Inzwischen in Österreich wohnhaft, hat er sich seine Leidenschaft für den Skirennsport zum Beruf gemacht. Er doktorierte im Bereich biomechanische Aspekte der Verletzungsprävention im Skirennsport und arbeitet derzeit an der Universität Salzburg an seiner Habilitation. Daneben forschte Spörri bis Ende 2014 für Swiss-Ski in den Sparten Biomechanik, Aerodynamik und Material. Seit gut zehn Jahren Jahren versucht Swiss-Ski das Thema „Biomechanik“ stärker in die Trainerausbildung zu integrieren. Insbesondere bei der Erarbeitung von Lehrunterlagen im Bereich der Ski-Technik wird deshalb neben Trainererfahrung auch vermehrt wieder auf fundierte theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse gesetzt. Diese Strategie spiegelt sich in den diversen Modulen der Club-, Regionalund Verbandstrainer-Ausbildung von Swiss-Ski, sowie dem aktuellen Racing Konzept. Der langjährige Referent in der Trainerausbildung bei SwissSki erteilte wertvolle praktische Tipps für die kommende Wettkampfsaison. Neben dem zentralen Aspekt der Linienwahl legte er auch ein besonderes Augenmerk auf die Schwungeinleitung: „Entscheidend ist, dass sich der Fahrer bei der Schwungeinleitung aktiv über den Aussenski positioniert. Hier sehe ich das grösste Potenzial. Auf allen Stufen neigen wir Schweizer dazu, beim Einsteuern in die Falllinie einfach „nur“ zu kippen und zu warten, bis der Ski von selbst einsteuert. Das ist zu wenig“, erklärte Spörri, der seine Ausführungen mit eindrücklichen Bildern belegte. Anschliessend an den Vortrag gab es für die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, woraus eine sehr interessante Diskussionsrunde entstand – alles in allem ein sehr gelungener Abend.
Tamara Lauber Schäppi SAS Zürich
30
Am 7. Juli 2015 fand das Art & Dinner statt. Bei traumhaftem Wetter traf man sich in kleiner Runde ab 17.30 Uhr draussen beim Restaurant Hornegg im Seefeld zu einem Apéro Riche. Um 19.00 Uhr ging es dann los mit dem Rundgang durch die Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich. Die Führung begann im Dienstgebäude Tiefenbrunnen mit einem kurzen Film über die verschiedenen Tätigkeiten der Wasserschutzpolizei. Während der Führung wurden uns die verschiedenen Bootstypen für die Einsätze (z.B für den Einsatz von Polizeitauchern, die Seerettung, die Hafenverwaltung sowie den Umwelt- und Gewässerschutz) auf dem ganzen Gebiet der Stadt gezeigt und erklärt. Nach dem Rundgang im Dienstgebäude Tiefenbrunnen ging es mit dem Polizeischiff auf die andere Seeseite zur Wache Wasserschutzpolizei beim Mythenquai, wo wir uns ein Bild von der Einsatzzentrale machen konnten. Während der Führung blieb auch jede Menge Platz für Fragen und Antworten. Dabei erfuhren wir, dass die Wasserschutzpolizei nur gerade etwa 40 Prozent ihrer Arbeit im Jahr auf den Gewässern verrichtet. Während den Wintermonaten werden vorwiegend Bojenarbeiten durchgeführt, da alle Bojen der Stadt Zürich durch die Wasserschutzpolizei kontrolliert und zum Teil ausgewechselt werden müssen. Ansonsten verrichtet die Wasserschutzpolizei im Winter ihre Arbeit vorwiegend an Land und geht zum Beispiel auf Strassenpatrouille. Zum Abschluss der zweistündigen Führung brachte uns das Polizeischiff wieder zurück zum Dienstgebäude Tiefenbrunnen.
Natalie Froesch SAS Zürich
SCHNEEHASE
e s a h e e r n e h s c S Tea
ussi ard R h n r Be
rd
3
r Heue Jack
The day is near when you will finally be able to still your hunger for SAS knowledge. On September 28th the vernissage of the new Schneehase will take place at the FIS headquarters in Oberhofen. You will receive your very own paperback copy at the beginning of October and, of course, you can also read the Schneehase on Issuu from your tablet or smartphone. Enjoy the last spoilers before the publication.
Bernhard Russi, der Pistenarchitekt For decades, Bernhard Russi has been the architect of the masterpieces that are the alpine racetracks we see during the Winter Olympic Games and the World Championship Races. In this very personal interview, by Thérèse Obrecht Hodler, Bernhard Russi explains how he takes into consideration attractiveness, security and TV show to create the ultimate track. Only through his extensive experience and 3D awareness of the track itself as well as the skiing dynamics it creates, Bernhard Russi manages to catapult skiers to up to 160km/h to give racers and spectators the shivers. Read more about Bernhard Russi’s secrets and discover the commented infographics of the racetracks brought to you by Tamara Wolf.
Vergessene Schweizer Fliegerasse des Zweiten Weltkriegs It’s spring 1940, Poland has fallen to Germand domination. Hitler’s third Reich has plans to invade Switzerland, but Marshall Göring will quickly taste the fierceness of Swiss air defense. The Swiss Air-Police fleet is mainly composed of 90 Jagdeinsitzern Messerschmitt Me-109. Its mission: defending the Swiss airspace of illegal intrusions by aircrafts of any belligerent parties at all cost. Read more about the heroic deeds of the Swiss army pilots of the Second World War and especially our very own SAS war heroes Walter “Walo” Hörning, Werner “Gäggeli” Lindecker, Viktor “Vik” Streiff in Fredi Wittenwiler’s thoroughly researched, well documented and colorfully illustrated article.
Von SASler Jack Heuer zu TAG Heuer Jack Heuer, a brilliant ETH student, ski racer and SASler, becomes the principle shareholder of Heuer & Co SA at the early age of 29. In 16 years and after Heuer’s fusion with Leonidas, Jack made the brand grow from CHF 1,7 Mio. to 26,4 Mio and 278 employees. In the 1980’s, in a rough climate of world financial crisis, Heuer Leonidas faced tough financial difficulties and was sold to Piaget and then to Tag to become the world renowned Tag Heuer. Tag Heuer, now part of LVMH, has asked Jack to return as
first honorary chairman and brand ambassador. Read the life story of Jack Heuer, the exceptional SASler entrepreneur in the new Schneehase. This fascinating and touching article by his friend and fellow SAS racer Raoul Imseng, editor of the Schneehase from 1975 to 1996, makes you dive into the tick-tacking of the world of time keeping in Sports.
Matthieu Gueissaz SAS Fribourg
nisver be h c Bu ga zur 9. aus g n 3 n adu die Einl für likatio e b ber sag SAS-Pu m e t p der 8. Se bei
,2 g hr, a U t n 0 Mo 16.3 hofen m u r , 2015 IS in Obe reibt 4 sch eihe 2 F 9 1 Jahr ikationsr eht der st bl ng im
u ündu 9 r P . Nun er Gr it seine schichte mmer 3 s n i e s Seit SAS m e Skige der Nu und da s der chneeha se mit ie FIS uen sich a D S h fre r ge e e e D hn Starttor. es SAS vernissa c S h d c u der r im m Tea e ur B . wied ehasen- h, Sie z zuladen e c n i i l n Sch rordent hasen e e e auss 9. Schne se 2, 3 s e stras nersee d h c o , Bl en/Thu .30 Uhr n, : FIS nüge g Ort Oberhof bis ca. 18 r e m V a fen und 3653 r: 16.30 hre Oberho e E u s a . D un ass in issen für l s äre sem An en zu he w e bi m Es n die gern , mit m o r i k l a l w Sie ersee wi 2015 ten erbit August g Thun n eldu itag, 14. rte. Anm e a Ihre stens Fr nmeldek e A t ä r sp gende er beilie Kasp o c n Fra Gian räsident rtlich P ntwo r a e r n e FIS g Wa ase V Ivan chneeh S SAS nten side ä r P n FIS h de c r rch u t du ng d sper l l u e s t s s a ü orge Begr Franco K se v gner a n h a i e G ase Wa hne neeh h . Sc iter Ivan c 9 S 3 „Der Der chriftle ema S h s T den um e“ e de ion z eschicht rgab s e s b u Ü Disk ibt Skig mit e lang k s schr u nd A en s ro u Apé hneeha c S . 39
amm r g Pro
31
people
ro im Sand
m Slalo
, t h ic n e e b n u h a l o g h h c „Ic dass i önnte” k n i se t r o p s i Sk Der Serneuser Sandro Boner, SAS Zürich, hat seine Rennfahrer-Karriere im Alter von 27 Jahren für beendet erklärt. Mit drei Goldmedaillen (Abfahrt und Super-G 2009, Superkombination 2015) ist der ehemalige Schweizer Juniorenmeister im Riesenslalom der erfolgreichste Schweizer Universiade-Athlet aller Zeiten. Marc Walpoth hat ihn interviewt. Sandro Boner, wann ist der Entschluss zum Rücktritt gereift? Sandro Boner: Der Entschluss zum Rücktritt kam erst nach der Saison. Ich wollte mir während der Saison noch keine Gedanken über diese Dinge machen, damit ich mit meinen Gedanken zu 100% beim Sport bleibe und nicht irgendwie abgelenkt bin. Als dann die Saison vorbei war, habe ich mir Zeit genommen um ein wenig Abstand zu gewinnen. Ich glaube durch das konnte ich objektiv an die Entscheidung heran gehen. Irgendwann hatte ich dann das Gefühl, dass es nun an der Zeit für eine neue Herausforderung ist, da war der Entscheid gefallen. Einfach war dieser ganze Prozess aber trotzdem nicht. Der SAS-Skisport wird dich vermissen, hoffentlich wirst du als AH und im Klub-Leben weitermachen. Wie sieht deine SAS Zukunft aus? Natürlich, werde ich weiterhin im SAS-Clubleben dabei sein. Des Weiteren darf ich Thomas Pool in der Technischen Kommission unterstützen und meine Sichtweise und Erfahrungen einbringen. Wie sieht deine berufliche Zukunft aus? Momentan hängt meine berufliche Zukunft noch ein wenig in den Sternen. Ich bin noch auf Jobsuche und muss auch noch mein Fernstudium in Wirtschaftswissenschaften
32
im oner ro B d n a nd S ick u Patr
Ziel
beenden. Ich bin gespannt, was die Zukunft für mich bereit hält. Wie viel Zeit hast du vor deinen Rücktritt auf den Skis verbracht? Sehr viel! Im Sommer waren das gut und gerne etwa 40 bis 50 Skitage und im Winter normalerweise etwa vier bis sechs Tage pro Woche. Dazu kommt dann noch das ganze Konditionstraining. Wie viel Zeit wirst du ab der nächsten Saison auf den Skiern verbringen? Ich glaube ganz so viele werden es kaum werden. Die Skitage im Sommer fallen sicher schon mal weg. Ich geniesse es, für einmal Sommersport zu treiben. Nächsten Winter werde ich aber sicher so oft es geht auf die Piste gehen. Ich glaube nicht, dass ich ohne Skisport sein könnte. Was machst du im Sommer, um fit zu bleiben? Mein ehemaliger Konditionstrainer ist der Erfinder von SYPOBA, einem Fitnessgerät. In all den Jahren, in denen ich mit ihm trainierte, hat sich eine Freundschaft entwickelt. Ich verbringe so also noch relativ viel Zeit bei ihm, da ist die Motivation in Form zu bleiben natürlich hoch. Meistens verwende ich meinen alten Konditionsplan, lediglich der Umfang ist nicht ganz so gross. Welche ist deine Lieblingspiste? Das ist eine Frage, die mir schon oft gestellt wurde und auf die ich bis heute keine Antwort habe. Solange es genug Schnee zum Skifahren auf einer Piste hat, gefällt sie mir.
Gespräch geführt von Marc Walpoth, SAS Fribourg
social media
re a u yo l l f e i w dia ial… s e l M a n i l ia en llenn s!" l c l i o i e "S t a M M g a d no ll nee t mess s i o w p u to yo
Bertrand Siffert surrounded by his two bodyguards Mathieu Rossier and Alexandre Rochat
Olivier Brunisholz
enjoyed the fabulous reception with VIP red carpet entrance for its guests.
Fabian Birbaum, Matthias Leibundgut, Roland Eggspühler and Sophie Erne
Although the SAS collective activities have slowed down as the season ended, our Facebook group made sure that people stay connected and share their off-season experiences! Indeed, if you are still not following us, our teams and our members have been keeping busy and I am here to summarize three active months on the social network…
The #SASAlpinismus wanted to escape the summer heat and posted from 3340m to say how SASlers were enjoying the view and the temperature from there… The SAS Kids Camps has also been keeping us on cliffhangers as to whether the snow would allow them to ski, as Kilian and Juliette have been mostly posting pictures of kids climbing trees. Apparently the ski did resume as I am sending this for print. Now why the title of this article you may ask? Well Social Media and Facebook are alive as long as our community shares with us their updates… and our millennial writers have been feeding it with their insights, pictures, anecdotes and more… Don’t hesitate to join, visit, and exchange with us!
Caroline Falciola SAS Genève
The #SASTeamNordic has been without a doubt the most prolific in these past months, and has regularly introduced us to our pro athletes with a short bio for Rahel Immoberdorf, Philipp Spiess, Tatjana Stiffler, Janis Lindegger, and Jöri Kindschi. And this summer Fabian Birbaum (chief Nordic team) shared with us some of their training across the green fields of Schwarwald and their adventures were actually seen by more than 1,400 viewers across the net !!! The big summer events were also captured, namely the very active promotion of the Basel hosted ZV by Patrick Menge – a tram ride, a boat ride, a soccer tournament… and a delegate assembly. All – as Olivier Brunisholz goofingly suggests –
33
Ständige Risikobereitschaft oder stets bereit für Risiko? Damit Ihr Unternehmen auf der positiven Seite bleibt: Nutzen Sie das Wissen unserer branchenerfahrenen Experten im Umgang mit versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken in Ihrem Unternehmen. www.kessler.ch
Kessler. Mit Sicherheit voraus.
DAS MITBRINGSEL
mit der besonderen Masche. Es gibt eine Alternative zum Geschenk, das schon jeder besitzt: eine Spende an die SAS-Stiftung. Sie unterstützt Jahr für Jahr die Trainings und Wettkämpfe der Alpinen und Nordischen mit einem namhaften Betrag. Spenden und Legate sind notwendig, um diese wichtige Funktion weiterhin zu erfüllen. Ob aus besonderem Anlass oder aus Freude am Schenken oder auf Empfehlung Ihres Steuerberaters. Herzlichen Dank.
Ihre Ansprechpartner: Andreas Zuber (BE), Christoph Vock (BS), Eric Bersier (FR), Alexander Troller (GE), Nicolas Weinmann (LA), Robert Kessler & Hans Grüter (ZH) Direkteinzahlungen an Bordier & Co., IBAN: CH44 0876 7017 7903 A000 A
Ihre Spende macht das Rennen.
FONDATION
STIFTUNG
34
alpinismus kalender
Einlauf-/Schnuppertour Ost: Samstag 5. Dezember 2015 West: Samstag, 5. Dezember 2015 (Reservedatum Sonntag 6. Dezember) Eintägige einfache Skitour mit ca. 3 Stunden Aufstieg, auch für Einsteiger. Gelegenheit, nach der Sommerpause die Skitourenausrüstung und die Form zu testen. Ort: Wo es um diese Zeit Schnee hat. Um die Anfahrtswege kurz zu halten, wird eine Aufteilung Ostschweiz/Zentralschweiz und Westschweiz vorgenommen.
m m a r g 6 o 1 r 0 p 2 en 015/ r u 2 To
Tourenleiter Ost: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Tourenleiter West: Markus Jungo (markus.jungo@hdlaw.ch – 076 393 03 09) Bergführer: Hans Berger (Ost) Teilnehmerzahl: nicht begrenzt Anmeldung: bis spätestens 25. November 2015 an die Tourenleiter.
Anmeldungen Wie üblich erfolgt die Anmeldung bei den jeweiligen Tourenleitern, die auch für alles andere zuständig sind, z.B. für Auskünfte, das Detailprogramm, Abmeldungen, Entscheid betreffend Durchführung etc. Es sind deshalb bei jeder Tour email-Adresse und Telefon des Tourenleiters angegeben. Anmeldungen sollten grundsätzlich per email erfolgen. Wie bisher werden die Angemeldeten einige Tage vor der Tour vom Tourenleiter Detail-Informationen, z.B. betreffend Ausrüstung, Besammlung, gemeinsamer Anreise etc. erhalten. Es ist schwierig, in Hotels, Gaststätten, SAC-Hütten für grössere Gruppen Plätze zu reservieren. Zudem hat das Interesse an einigen Touren teils massiv zugenommen. Deshalb ist eine möglichst frühe Anmeldung dringend empfohlen, spätestens aber zum Zeitpunkt des angegebenen Anmeldeschlusses. Der Tourenleiter kann Anmeldungen nicht mehr berücksichtigen, wenn die bei jeder Tour angegebene maximale Teilnehmerzahl überschritten ist. Diese wird jeweils aus Sicherheitsgründen festgelegt. Kostenbeteiligung: Bei einigen Touren sind die für die SAS Alpin-Stiftung anfallenden Kosten so hoch, dass Kostenbeiträge erhoben werden müssen. Dies mit dem Zweck, die Stiftung in Zeiten magerer Finanzerträge langfristig gesund zu erhalten. Aktive sind beitragsbefreit!
Langlauf-Wochenende für Alpinisten auf der Lenzerheide Ost: Samstag/Sonntag, 9./10. Januar 2016 Auch früher waren die SASler im Rahmen von Hans Grimm’s Alpinismusprogramm mit Langlaufskis unterwegs (1968 und 1981 in Norwegens Lappland) und 1995 unter der Leitung von Christoph Jezler im Gebiet Jotunheimen, ebenfalls in Norwegen. Im Hinblick auf ein allfällig ähnliches Unternehmen ist dies ein Wochenende für Langlaufinteressierte unter den Alpinisten. Unter der fachkundigen Leitung der Spitzenlangläufer Bettina Gruber und Mauro Gruber wird an der Langlauftechnik herumgefeilt. Mit Hilfe auch von Videoanalysen werden Fehler entdeckt und deren Ausmerzung vorangetrieben. Samstagmorgen (optional): Klassische Technik für Interessierte (Materialmiete möglich) Samstagnachmittag und Sonntagmorgen: Skating Technik Instruktoren: Bettina Gruber, Mauro Gruber Organisator: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Teilnehmerzahl: max. 16 Anmeldung: bis spätestens 10. Dezember 2015 an den Organisator
35
alpinismus kalender
Skitouren „SAS Plaisir“ im Safiental (früher „SAS over 50“) Mittwoch-Sonntag, 27.-31. Januar 2016 Das schöne Safiental, in nord-südlicher Richtung verlaufend, stellt eine Querverbindung zwischen Vorder- und Hinterrheintal, zwischen dem Versamer Tobel und dem Rheinwald her. Versam, am Eingang des Tales gelegen, haben wir einerseits aus kulinarischen Gründen ausgewählt und andrerseits deshalb, weil wir bei unsicherer Wetter- und Schneesituation im unteren Teil des Tales geschütztere und ebenfalls schöne Hänge vorfinden. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Tagen oder am Wochenende teilzunehmen! Bergführer: Fred Fischer und 2. Bergführer Tourenleiter: Jürg Steinegger (jvam.steinegger@bluewin.ch – 032 331 87 19) Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 10. Dezember 2015 an den Tourenleiter
Variantenfahren in Davos Samstag/Sonntag, 6./7. Februar 2016 Zum vierten und vorläufig letzten Mal besuchen wir Davos. Ausgehend von mehreren Skigebieten bietet Davos eine Vielzahl von schönen, langen Abfahrten, die man sich aber teilweise mit kurzen Aufstiegen (bis 1 Stunde) zuerst verdienen muss. Die Anreise ist – wenn möglich – am Freitagabend. Kostenbeitrag: Fr. 100.- für das Wochenende (gilt nicht für Aktive!) Bergführer: Jann Kühnis, Marco Lippuner, Marco Benz Tourenleiter: Philipp Weber (dr.philipp.weber@bluewin.ch – 041 850 23 04 & 079 439 17 89) Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung: bis spätestens 10. Dezember 2015 an den Tourenleiter, mit Angabe der besten Erreichbarkeit
36
Skitour Rorspitzli (3220m) und Gipfel im Meiental Freitag-Sonntag, 11.-13. März 2016 Die Rorspitzli Skitour zählt zu den ganz feinen in der Zentralschweiz, ist jedoch eine anspruchsvolle Tour im Aufstieg wie auch in der Abfahrt und nur für Geübte geeignet. Freitag: Für den Aufstieg von Abfrut (1168m) zur Salbit-Hütte (2105m) müssen die Ski bis Regliberg (1680m) auf dem Rucksack getragen werden. Von Regliberg mit Fellen, insgesamt 3-4 Stunden ab Göschenen/Abfrut. Samstag: Aufstieg mit Fellen bis zum GemsplanggenCouloir. Durch das Couloir 180Hm mit Steigeisen, dann mit Fellen bis zur Einfahrt Kartigel. Die letzten 80Hm zum Gipfel ohne Skis. Die Abfahrt ist nordseitig, teilweise sehr steil, aber oft liegt guter Schnee, bis nach Meien/Dörfli. Übernachtung in Wassen, sowie vorgängig Abholen der Autos in Abfrut. Sonntag: Fahrt zum Ausgangspunkt im Meiental. Tour zu einem lohnenden Gipfel wie Zwächten, Bächenstock, Gr. Spannort, Gr. Griessenhorn. Entscheid nach Verhältnissen. Die Teilnahme nur an der Sonntagtour für weniger Geübte ist möglich. Denn bei Nachfrage können zwei Gruppen gebildet werden mit Tourenzielen von unterschiedlicher Schwierigkeit. Bergführer: Hans Berger, Dres Schild Tourenleiter: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 31. Januar 2015 an den Tourenleiter
Skitouren in Island Freitag 25. März-Samstag 2. April 2016 (oder bis Donnerstag 7. April) (50 Jahr Jubiläum der von Hans Grimm organisierten SAS-Expedition zum Kilimandscharo)
alpinismus kalender
1966 organisierte Hans Grimm seine erste als „Auslandfahrt“ ausgeschriebene „SAS-Expedition“ zum Kilimandscharo, der bis 1985 noch 17 weitere folgen sollten. Im Schneehasen Nr. 29 schreiben verschiedene Autoren über diese erste und die weiteren Unternehmungen der Jahre 1966-71. Diese Berichte werden von Hans Grimm eingeleitet unter dem Titel „Ausseralpiner SAS-Alpinismus“, „Der SAS auf neuen Wegen“. Diese Wege wollen wir weiterbeschreiten und 50 Jahre später – in dankbarer Erinnerung an Hans Grimm und die für die damalige Zeit aussergewöhnliche Bergsteigerreise – feiern mit einer Skitourenwoche in Island. In einem ersten Teil werden wir im Nordwesten des Landes, in der Gegend von Dalvik, ausgehend von einer einfachen aber guten Unterkunft 5-6 einfachere bis mittlere Touren durchführen. Diese Woche wird abgeschlossen mit einer Rundfahrt im „Goldenen Kreis“: Kleine Wanderungen im Nationalpark Pingvellir und zu den Gullfoss-Wasserfällen, sowie ein Besuch in Geysir. In einem zweiten, strengen Teil wollen wir im Südosten ausgehend von Meereshöhe den höchsten Punkt Islands (2119m) im mit 8100km2 riesigen Eisfeld Vatnajökull erreichen. Als zweite Tour bietet der Vulkan Hekla im Süden des Landes einen eindrücklichen Blick in den Vulkankrater.
Freitag: Rechtzeitiger Aufstieg von Rosenlaui (1328m) zur Dossenhütte (2663m), 4-5 Std. Samstag: Aufstieg über Wellhorn- und Wettersattel zum Wetterhorn, ca. 5 Std. (bei Nachfrage kann eine zweite Gruppe das einfachere Ränfenhorn (3259m) besteigen) Sonntag: Abstieg von der Dossenhütte ins Urbachtal (838m) Kostenbeitrag: Fr. 100.- für das Wochenende (gilt nicht für Aktive!) Bergführer: Toni Dinkel, Dres Schild Tourenleiter: Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline.ch – 044 261 64 24) Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 31. Mai 2016 an den Tourenleiter
m r de unte e t t Gro Eine
d Islan ull in k ö j tna ld Va Eisfe
Die Organisation wird wiederum von Kobler&Partner übernommen unter der bewährten Führung von Ruedi Kellerhals (Elbrus, Abruzzen, Hochtirol). Wie in den Abruzzen und im Hochtirol wird er tatkräftig unterstützt von „unserem“ Dres Schild. Detailprogramm: erhältlich bei Jürg Schweizer (schweizer.j@swissonline – 044 261 64 24) Organisator: Ruedi Kellerhals, Kobler&Partner Bergführer: Ruedi Kellerhals, Dres Schild Teilnehmerzahl: max. 12 Anmeldung: bis spätestens 31. August 2015 an Jürg Schweizer
Sommertour Wetterhorn (3701m) Freitag-Sonntag 8.-10. Juli 2016 Nach 6 Sommertouren auf Walliser 4000er wenden wir uns diesmal den Berner Alpen zu, dem als Aussichtsberg sehr bekannten Wetterhorn. Wer in den vergangenen Jahren am Pentathlon dabei war und trotz Wettkampf das Panorama beachtet hat, dem ist das Wetterhorn sicher aufgefallen. Wir werden es aber nicht von Grindelwaldner her angehen, sondern aus dem Haslital.
37
16
er
p o h s s sa
L’allure SAS en 6 leçons ! 4/6. Exit les idées reçues ! Le polo SAS voit plus loin que le green de golf ! D’abord, on essaie de prendre un grand bol d’air frais ! Nous avons donc ajouté à notre collection le vêtement adéquat et décontracté: le polo SAS, avec des matières fluides et confortables. Cette saison, il fait un retour remarqué dans nos placards. En soirée et en journée, le polo est de rigueur: classique et élégant, le polo est la tenue idéale pour n’importe quel évènement. Avec les chaleurs torrides de l’été, le polo SAS est la tenue idéale pour n’importe quel moment de la journée: réunion professionnelle, afterwork, rendez-vous avec votre binôme, assemblée SAS... Qui dit été dit aussi sports nautiques, golf, vélo, balades en montagnes et autres activités plus ou moins sportives. Après l’effort, le polo SAS est parfait, il constitue la tendance SAS du moment ! Vous trouvez notre polo SAS sur le shop online, www.sas-ski.ch. Existe en modèle man & lady, CHF 35.
Virginie Glassey SAS Fribourg
38
SAS
end l a K
-20 5 1 0 2
9.-12. Oktober 2015 Camp Intersection – Zermatt 11.-13. Dezember 2015 Opening – Zermatt 18.-20. Dezember 2015 U-Games Alpin – St. Moritz 10. Januar 2016 U-Games Nordisch – Campra 17.-21. Januar 2016 Anglo-Swiss – St-Moritz 30./31. Januar 2016 SAS Cup Genève-Fribourg – Jaun 6. Februar 2016 Basler Meisterschaften – Marbachegg 20./21. Februar 2016 Züri Cup – Davos März 2016 Championats Suisse Amateur – Schwarzsee 5./6. März 2016 University Winter Games – Saas-Fee 11./12. März 2016 AICC – Lech (AUT) 12./13. März 2016 SAS Cup Bern – Gstaad 18.-20. März 2016 Pentathlon – Grindelwald 30. März - 03. April 2016 Italo-Swiss/Semaine AH’s – Cortina d’Ampezzo (ITA) 08.-10. April 2016 SAS Closing – Zermatt 2. Juli 2016 Fête centrale
Nächste Ausgaben Prochains numéros Neste utgaver
magazin
SAS MAGAZIN NR. 100 herbst/automne 2015 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt
15 r 20
be kto
4. o
SAS MAGAZIN NR. 101 winter/hiver 2015-2016 Redaktionsschluss Délai de rédaction Redaksjonslutt
7.
16 r 20
ua febr
SAS MAGAZIN NR. 102
frühling/printemps 2016 Redaktionsschluss ai Délai de rédaction 8. m Redaksjonslutt
2016
UN « FAMILY OFFICE » SUISSE PAR EXCELLENCE ! Trouver l’équilibre entre « tirer et retenir » : entre risque et sécurité, pour une meilleure qualité de vie pour vous et votre famille.
Œuvre de Tsubasa Kato intitulée “F.F.H.” – http://www.mujin-to.com/artist_kato.htm
FONS SA vous offre tous les services d’un « Family Office » suisse partout dans le monde, notamment en Europe, au Japon, en Chine et en Russie, au travers de réseaux compétents et fiables et de relations personnelles privilégiées. FONS SA vous assure la plus stricte confidentialité, dans le respect de la loi suisse. La confiance entre vous et notre société est primordiale. Nos services s’adressent aux propriétaires de grandes compagnies industrielles, ainsi qu’aux personnes fortunées. FONS SA élabore et gère des structures sur mesure, offrant des solutions créatives pour votre patrimoine familial et dans d’autres situations telles que : héritage, impôts, immobilier, banque, arts, éducation, etc…
FONS Family Office Network Service SA 3 bis cours des Bastions, 1205 Genève, Suisse T: +41 22 819 08 73 F: +41 22 819 10 89 www.fons-sa.ch info@fons-sa.ch
39
«Ich sehe eine Schweiz, in der wir im Schneesport über uns hinauswachsen.» Mit Herzblut engagieren wir uns für alle, die unsere Begeisterung für einzigartige Erlebnisse teilen. Im Spitzen- und im Breitensport. Swisscom ist Hauptsponsor von Swiss-Ski seit 2002. Mehr auf swisscom.ch/schnee Willkommen im Land der Möglichkeiten.