Nr 71 - Nov 2008

Page 1

100 jours de présidence de Swiss-Ski pour Urs Lehmann Pierre-Alain Ceralli révolutionne le concept alpin Alexander Walpen et l’état de grâce des skieurs nordiques L’été dans les sections

No 71 – automne 2008

Maga in



Contenu Inhalt Innhold

Leder Éditorial Editorial

no 71 - automne 2008

Die neue Chance für den SAS

Page de titre La «Via Ferrata» est une tradition bien ancrée auprès de la Section de Fribourg. Au tour du SAS Lausanne de découvrir l’attrait estival des sommets, sur le Moléson (à 2002 mètres d’altitude). Michèle Aeberhard Swiss Ski

100 jours pour Urs Lehmann Début octobre, le nouveau président de Swiss-Ski a tiré le bilan de ses premiers 100 jours.

11

Alpin

Pierre-Alain Ceralli et le «Concept alpin» 13 Le «Concept alpin» s’adapte aux modifications fondamentales chez Swiss-Ski et dans le sport universitaire. Nordique

Les nordiques d’Alexander Walpen au sommet L’état de grâce des skieurs nordiques d’Alexander Walpen Les succès s’accumulent pour les skieurs nordiques. Sommersport

Tournoi de golf à la mode écossaise Le tournoi de golf de Vuissens, un événement dans le vent. Sections

Par monts et par eaux

18

27

Liebe SAS-lerinnen, Liebe SAS-ler! Nicht nur die Wirtschaftswelt verändert sich, sondern auch jene des studentischen Skirennsports. So gibt es immer mehr junge Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer, die sich auf den universitären Weg hinbewegen und die Matura anstreben. Und sie machen diesen Abschluss, bedingt durch die neuen Ausbildungsmodelle, ein bis zwei Jahre früher. Danach geht es im Studium – Stichwort «Bologna» – viel rasanter zur Sache und an den Abschluss. Aber auch sportlich werden die Weichen früher gestellt. Ob im alpinen Skisport jemand den Durchbruch schafft oder nicht, entscheidet sich heute längst nicht mehr Ende der Juniorenzeit. Das sind die neuen Rahmenbedingungen, mit denen sich der SAS zusehends konfrontiert sieht. Sie sind eine grosse Chance. Denn wenn jemand mit 16 oder 17 Jahren durch die Maschen des Swiss-Ski-Netzes fällt, kann der SAS viel besser das Auffangbecken bilden, als wenn das mit 19 oder 20 Jahren passiert. Das Zusammenfallen all dieser einschneidenden Veränderungen – Matura/Studienbeginn, Auszug aus dem Elternhaus, Verlust der Kaderzugehörigkeit und Wegfall der sportlichen Motivation – ist nämlich ungünstig. Wenn die Jungen noch erfolgshungrig sind, sich aber ausser dem Verlust des Swiss-Ski-Kaderstatus noch wenig verändert, sollte es leichter gelingen, den Sinn und Zweck eines Wechsels in den SAS und sein Studentenkader rüberzubringen. Die Aussicht, an einer Universiade und an Studentenrennen teilnehmen zu können oder über den SAS möglicherweise den Anschluss doch noch zu schaffen, sind die primären Argumente, mit denen der SAS solche Sportlerinnen und Sportler abholen kann – das mit dem tollen Clubleben ist eher ein Nebenargument für später. Denn die Prinzen und Prinzessinnen des Skirennsports, denen die Krönung versagt geblieben ist, sind sich aus Swiss-Ski-Kaderzeiten gewohnt, dass sich alles um sie dreht. Wenn es dem SAS in Zusammenarbeit mit Swiss-Ski gelingt, sie für diesen Weg zu begeistern, darf sich das Studententeam und der SAS auf eine neue, interessante Generation freuen. Mit dem neuen SAS-Alpinkonzept wurden die Weichen in diese Richtung gestellt, und mit den zwei SAS-lern im Swiss-Ski-Präsidium könnte die Situation idealer nicht sein, um weitere Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Zu Gunsten des gesamten Schweizer Skisports, nicht nur zu Gunsten des SAS. Roli Eggspühler

28

Les sections ont brillé par leur activité cet été: dans et sur l’eau, sur les terrains de football, les vélos de course ou dans les montagnes (comme les Lausannois qui ont fait la «Via Ferrata» sur le Moléson).

3


«Le mot du président»

Les sommets (sportifs) nous attendent: à vos skis!

Chers Amis, membres du SAS, C’est avec un enthousiasme déclaré que votre Comité central aborde la deuxième année de son mandat. L’hiver 2007-2008 a consacré pour nous un exercice passionnant, parfois éreintant mais source de multiples satisfactions. Ainsi, nos athlètes nordiques ont fait la fierté de notre club en récoltant une pluie de médailles aux Championnats suisses. Une météo clémente et un enneigement plus qu’adéquat ont permis le déroulement de chacune de nos courses, ce qui n’avait pas été le cas durant la saison «sèche» 2006-2007. Les innovations apportées au règlement de la Coupe SAS ont motivé la participation de nos compétiteurs, désireux de briller désormais aussi au classement par équipes. La structure décentralisée mise en place par nos prédécesseurs nous permettent

4

de compter sur le soutien précieux de membres extérieurs au «noyau dur genevois» du comité central. Et les U-Games, projet fédérateur de notre mandat, a dépassé nos attentes par le succès sportif remporté - dans le respect de l’équilibre budgétaire. Christophe Barthe et son Comité d’organisation repartent ainsi le sourire aux lèvres à l’abordage de la deuxième édition d’un évènement que nous espérons voir devenir une tradition au fil des ans.

l’hémisphère sud jusqu’à nos glaciers. L’effort principal du secteur alpin sera toutefois dévolu à la relève, une politique qui devrait générer ses premiers fruits durant le mandat de nos successeurs bernois (2010-2013). Cette année marque également le passage du témoin de Chef alpin. En effet, Pierre-Alain Ceralli a succédé cet été à Hans Grüter qui par un engagement remarquable aura marqué la politique sportive de notre club au cours des cinq dernières années.

Si le bilan sportif de notre premier exercice est flatteur, notre communication a partiellement laissé à désirer. Nous avons ainsi décidé de reporter le projet de révision complète de notre site internet, les premières propositions reçues n’ayant pas suscité notre enthousiasme. Par ailleurs, nous veillerons dorénavant avec plus d’attention à la régularité de la publication du SAS Magazin, qui a laissé à désirer dans sa constance. Ne boudons toutefois pas notre plaisir devant la qualité de notre revue, désormais soulignée par un respect judicieux de l’équilibre linguistique et un choix de thèmes toujours variés dont le mérite revient au rédacteur Roland Eggspühler.

Nous savons pouvoir compter sur votre soutien au cours de cette nouvelle saison. Je tire ici mon chapeau et marque ma profonde reconnaissance à tous ceux qui consacrent une partie parfois importante de leur temps à l’organisation de nos manifestations, à la promotion de notre club et au développement de nos idéaux. Qu’il me soit permis de remercier également nos sponsors principaux Ernst & Young et Bordier & Cie pour leur engagement continu à nos côtés. Sans leur généreux soutien, il nous serait impossible d’atteindre nos objectifs.

La saison 2008-2009 sera marquée pour notre l’élite sportive du SAS par les Universiades de Harbin (Chine). Nous encourageons déjà concrètement depuis cet été ceux qui ont une chance d’obtenir des résultats en Chine par une politique ciblée d’entraînements, depuis les neiges de

C’est un plaisir et un honneur de pouvoir vous servir. Faites-nous l’amitié de nous rejoindre aussi nombreux et souvent que possible au cours de cette saison. Votre présence et vos sourires sont des marques d’encouragement qui justifient tous les engagements et sacrifices. Vive le SAS ! Alexander Troller, Président central



«U-Games» (SHM / CSU)

Créativité et animation au secours des Championnats suisses universitaires ! Les «U-Games» (lisez you-games) constituent le pari ambitieux du Comité central genevois pour redonner un vrai caractère universitaire aux Championnats suisses. La recette est bonne, l’enthousiasme et la qualité sont là, aux Universités suisses de jouer!

De Jean-Philippe Rochat, Membre du Conseil de Fondation

6

Il est 20 h le samedi 15 mars, la tente dressée dans l’aire d’arrivée de la Piste de l’Ours s’anime aux premières notes de l’orchestre Funky Rabbit. Comme tout au long de la semaine, la soirée est animée par des groupes de qualité qui donnent à la manifestation un caractère festif et convivial pour mieux la distinguer des courses internationales FIS où seule la performance sportive compte. Peu à peu, les volontaires, les officiels, les invités et quelques athlètes nordiques et alpins se libèrent et bientôt les toasts se multiplient et la compétition fait place à la fête. Cet effort d’animation, le Comité central l’a voulu pour tenter d’attirer à Veysonnaz des skieurs universitaires que la seule compétition et les points FIS ne suffisent plus à motiver. C’est là le premier ingrédient d’un cocktail dont on souhaite qu’il redonne un esprit estudiantin à une manifestation désormais fréquentée essentiellement par de jeunes coureurs FIS, quelques cadres nationaux et trop peu, bien trop peu d’universitaires suisses ou étrangers.

Le lent dérapage du ski de compétition universitaire Le sport universitaire a aujourd’hui un point commun avec le sport militaire: il a peu à peu perdu les caractéristiques qui justifiaient son existence. Le sport militaire est pratiqué par des soldats ou des gendarmes qui troquent un jour par année leur tenue de sport contre un uniforme, le ski universitaire est quant à lui pratiqué par trop d’universitaires qui n’en sont pas et abandonné par les vrais étudiants dont les études sont devenues incompatibles avec le sport de compétition au plus haut niveau. Pendant des années, la Fédération internationale des sports universitaires (FISU) a incité au laxisme en accueillant dans ses manifestations des athlètes dont le statut universitaire est souvent douteux et cache en réalité un statut de sportif professionnel athlètes qui cherchent occasionnellement dans le sport universitaire un succès d’estime ou, pour les skieurs alpins, des points FIS bienvenus. Ajoutée à la professionnalisation toujours plus grande du ski alpin et nordique, cette situation a pour conséquence que le ski international universitaire de compétition vit aujourd’hui une période de déliquescence réelle. Ceux qui ont connu les courses universitaires alpines ou nordiques fréquentées par des équipes nationales

universitaires structurées seraient sans doute surpris de constater qu’aujourd’hui, les équipes universitaires ont pratiquement disparu, la participation d’universitaires étrangers aux coursesétant devenue complètement marginale. Ils n’étaient d’ailleurs guère qu’une dizaine présents à Veysonnaz pour disputer les compétitions de ski alpin. Au niveau national, la situation n’est guère plus réjouissant. Quand bien même quelques individualités telles que Thomas Zumbrunn ou Aron Bläsi obtiennent des résultats remarquables au niveau international tout en poursuivant normalement leurs études, force est de constater qu’il n’existe plus de véritable équipe suisse universitaire alpine et que, de surcroît, ni la FSSU, ni les services des sports des Universités n’encouragent véritablement les étudiants à participer à des championnats dont, il est vrai, le professionnalisme en effraie sans doute plus d’un. C’est dans ce contexte que le projet genevois des U-GAMES présente l’originalité la plus grande en replaçant l’animation festive propre au sport universitaire au centre de la manifestation. Des courses techniquement remarquables La qualité de l’animation ne suffirait pas à elle seule à justifier


(SHM / CSU) «U-Games»

des courses universitaires de bon niveau. Le SAS a désormais la réputation d’organiser des courses de grande qualité sur des pistes bien préparées qui permettent, notamment aux jeunes coureurs, de réaliser de bons points FIS et de prendre conscience de l’offre du Club et de l’esprit de compétition qui y règne. En choisissant Veysonnaz et la Piste de l’Ours pour y organiser les courses alpines, les organisateurs savaient qu’ils prenaient peu de risques. Jean-Marie Fournier et son équipe ont démontré si besoin, un sens de l’accueil et de l’organisation que même Swiss-Ski ne leur conteste pas… Remarquablement préparée par l’équipe de Didier Bonvin, la Piste de l’Ours a offert aux concurrents des conditions idéales dignes de courses de Coupe d’Europe et donné la possibilité à tous les athlètes, quels que soient leur niveau et leur numéro de dossard, de réaliser une performance de qualité. La joie des jeunes slalomeurs le samedi faisait plaisir à voir à l’appel des résultats et n’avait d’égal que celle du champion suisse universitaire Gaspard Pardon, qui, ayant terminé ses études à l’EPFL quelques jours auparavant, réussissait au prix d’une deuxième manche remarquable à terminer au 18ème rang de la course, premier universitaire suisse. Sur le plan technique, le SAS a donc encore une fois réalisé des courses alpines remarquables que les coureurs FIS ne boudent plus, tant le savoir-faire du SAS est désormais établi et reconnu. On a parlé de projet ambitieux et les organisateurs ne s’étaient toutefois pas limités aux courses alpines puisque, poursuivant la formule choisie par le Comité central précédent, ils organisaient simultanément les Championnats suisses nordiques, dans l’espoir de créer une émulation supplémentaire en mêlant nordiques et alpins à cette manifestation. Là également, et grâce aux efforts des

organisateurs d’Evolène emmenés par Stéphane Chevrier, Président du SAS Lausanne, le niveau technique des courses fut en tout point remarquable et souligné par tous les participants, épuisés par une piste techniquement difficile mais remarquablement préparée. Une première manche réussie, aux Universités de jouer ! Il eût été utopiste de penser qu’une telle manifestation puisse atteindre son objectif à sa première édition. Tel ne fut pas le cas et les absents ont eu tort tant le concept des U-GAMES est à même de redonner aux Championnats suisses un véritable caractère universitaire tout en maintenant un haut niveau de compétition. L’enthousiasme des organisateurs est intact et il s’agira de remettre l’ouvrage sur le métier en sachant tirer les conclusions des constats faits à l’occasion de cette première année. La satisfaction des participants et la promotion personnelle qu’ils pourront assurer pour l’événement devraient garantir une augmentation de la participation aus mars 2009. Rien ne sera toute-

fois possible sans la mobilisation des Universités et plus particulièrement de leurs services des sports. Que penser en effet de l’absence de la plupart des responsables sportifs des Universités suisses à Veysonnaz ou à Evolène ? Ce constat est inexplicable et on peut attendre de la FSSU et des Universités qu’elles reconnaissent au Comité central genevois un enthousiasme et une qualité d’organisation dont tous les sports universitaires ne peuvent pas se prévaloir. Les organisateurs genevois ont réussi leur première manche. Ils méritent bien non seulement l’appui du Club mais également celui du sport universitaire suisse. Sans une action coordonnée, le pari de la créativité et de l’animation ne suffira pas à redonner aux Championnats suisses le caractère universitaire qui reste également le propre du SAS. La Fondation SAS ne s’y est pas trompée, elle soutiendra financièrement la seconde édition des U-GAMES et les membres du Conseil seront présents à Veysonnaz et Evolène en mars prochain. Joignez-vous à nous!

7


«U-Games» (SHM / CSU)

U-Games «Finalissima» pour les membres du SAS, le 14/15 mars 2009

Un weekend original et familial Le comité central a organisé, en 2008, les U-Games et ce fût un succès grâce à de très belles courses, au U-Games village, à des concerts et soirées mythiques. Un très beau palmarès avec des courses fantastiques.

Notice Pour le logement, il y a de nombreuses possibilités à Sion. N’hésitez pas à contacter le comité d’organisation.. www.u-games.ch

Partenaire U-Games

Dans le souci d’améliorer le programme pour 2009, Nous avons décidé d’organiser deux Kids Race le samedi et le dimanche 14-15 mars 2009 – afin d’attirer des membres du SAS, leurs enfants (tous les âges!). Le but est de faire venir les parents SAS pour faire la fête, voir courir leurs enfants, voir courir les compétiteurs et finalement participer aux courses. Nous aimerions profiter de cet événement pour attirer certains membres du SAS et leurs enfants ne participant pas aux courses SAS. Promis, ce ne sera pas un weekend SAS comme les autres: Vendredi soir 13 mars 2009 Arrivée des familles et dîner sous la tente SAS puis concert. L’ambiance était fantastique en 2008 et sera encore meilleure en 2009. Le dîner aura lieu dans la tente des U-Games, au bas de la piste de l’Ours, à Veysonnaz.

Samedi matin 14 mars 2009 Slalom Géant FIS pour les U-Games suivi immédiatement par les familles. Début de soirée: premier concert avant le dîner, remise des prix, dîner et deuxième concert. Toujours sous la tente des U-Games. Dimanche 15 mars 2009 Kids Race et course SAS. Remise des prix Pour toute la génération SAS Ce sera l’occasion de passer un bon weekend de retrouvaille pour

toute la génération SAS qui a des enfants en bas âges et qui participe rarement aux courses car l’esprit de compétition n’est plus la priorité. L’événement des U-Games se trouve au cœur de la vie du SAS et vos enfants et vous adoreront l’ambiance du U-Games village, des concerts et des courses avec d’excellents athlètes. Les U-Games auront lieu sur la piste de l’Ours à Veysonnaz (et pour les nordiques à Évolène). Pierre Hagmann


U-Games Chef d’organisation +41 (0) 78 740 20 60 u-games@sas-ski.ch e 12 SA, Quai de la Poste 12, 1211 Genèv SAS, Christophe Barte, c/o PortailPrivé

3. Oktober 2008

À tous les SAS-lers et SAS-lères

* Rejoins-nous aux U-Games 09

* du 12 au 15 mars 2009, Coupe SAS le week-end

Cher SAS-ler, chère SAS-lère d'ordre lancé aux au U-Games Village! Tel était le mot Skie de ton mieux et rejoins nous mes 08. Suisse (SAS), l'organisateur des U-Ga participants par le Ski Académique qui nous ont accueillis dans des stations de Veysonnaz et Evolène Grâce au Canton du Valais et aux se sont dépassés conditions idéales, les participants toutes homologuées FIS, au, - lors de 14 épreuves de haut nive ersitaires, univ naux - pour conquérir 16 titres natio , HES Uni/ leure - pour le trophée de la meil Universitaire, rope d'Eu e Coup la de - pour le classement célébrer les victoires, dîner nement au U-Games Village pour ..., puis se sont retrouvés quotidien erts "live". musique avec pas moins de six conc ensemble, et prolonger le plaisir en d’encourager l’esprit ement des Uni/HES avait pour but Etabli pour la première fois, le class classements individuels. Il les étudiants moins concernés par d’équipe et donc la participation des qu'en nordique, a été alpin en anne. Son homogénéité, tant été remporté par l'Université de Laus décisive. Félicitations ! e "Partner for Life". La e pour le don d'organes a été notr Swisstransplant, la fondation suiss ée d’information des communication des U-Games, la journ promotion de Swisstranplant par la Village et les témoins le stand d’information au U-Games enfants de Veysonnaz et Evolène, en des U-Games. Le SAS , ont concrétisé l’engagement citoy transplantés qui se sont joints à nous peut en tirer une légitime fierté. club. Le succès de la coupe les U-Games au sein de la vie du Nous avions l’ambition de recentrer country) et du samedi (soirée ée (soir des concerts du vendredi SAS du dimanche et l’ambiance lors ont donc été un vrai succès e dans cette voie. Les U-Games 08 funky) nous encourage à poursuivr sportif, social et festif. présidé par Alexander SAS et son comité central genevois C'est une belle récompense pour le deviennent une "carte de efforts pour que ces championnats Troller, qui n'ont pas ménagé leurs visite" pour le SAS t l'édition 2009. Les U-Games 08 ont vécu, vivemen A l'année prochaine !

Christophe Barthe

Jacques Weber

9


«U-Games» (SHM / CSU)

«Preis-Recycling» an Schweizer Hochschulmeisterschaften

Nicht peinlich, sondern vielmehr lustig Dass Artikel, die schon längere Zeit auf einem Gestell lagen, als Preise an Studentenrennen abgegeben werden, hat im SAS eine gewisse Tradition. Und kann auch ziemlich lustig und durchaus praktisch sein, wie drei Beispiele von «PreisRecycling» aus den neunziger Jahren beweisen.

Von Roli Eggspühler

Das originale Stück, das der Autor diesen Herbst per Zufall in seinem Keller gefunden hatte, war der Anstoss zu dieser Geschichte. Conny Hänggi

10

Einmal gab es an der Siegerehrung einer Schweizer Hochschulmeisterschaft für jeden ein Fläschchen Parfüm. Die Begeisterung der Beschenkten hielt sich vorerst in engen Grenzen, doch dann ging die Party von null auf hundert los. «Die Siegerehrung musste unterbrochen und der Zeremoniensaal nach der spontanen Parfüm-Sprüh-Schlacht kurzzeitig evakuiert werden, da sich der Sauerstoff-Restanteil unter den vom Bundesamt für Gesundheitswesen festgelegten Grenzwert gesenkt hatte», erinnert sich Karsten Rohweder, der seinerzeitige Nordisch-Teamchef, schmunzelnd zurück. * Im Jahre 1995 gab es von der «Université de Genève» T-Shirts, deren Produktionsdatum in die späten siebziger Jahre zurückgehen dürfte. «Die Shirts waren so eng geschnitten, wie es eben damals Mode war», erinnert sich Urs Schmidig: «Und das stellte die Lang­läufer, deren Oberkörper in

aller Regel recht stattlich gebaut sind, vor einige Probleme.» Als sich Rolf Guggenbühl von zwei Kollegen helfen lassen musste, weil er es nicht alleine in dieses «Korsett» schaffte, erreichten die Lacher einen ersten Höhepunkt. Klar, bei Guggenbühl war das etwas speziell. Denn wenn Bizeps/Trizeps in den Lingeriegrössen beurteilt würden, hätte bei ihm Körbchengrösse D nicht gereicht. Aber das war noch nicht alles: Im späteren Verlauf jenes Abends spannte «Guggi» seine Muskeln einmal unkontrolliert an, und schwupps war das Shirt entzweigerissen. An den kommenden Rennen diente es noch als Wachslappen für Klister. So ging es den meisten dieser Exemplare, und jedes Mal konnte man sich von Neuem amüsieren. * Da hatten es die rot-gelben Skimützen (ebenfalls von der «Université de Genève») besser. Zum Abklistern waren sie nämlich wegen der groben Maschenstruktur definitiv nicht geeignet. Dafür konnte der doppelt geführte Stoff rausgeklappt und die Mütze im

So sah es an der Parfüm-Schlacht aus. egg (gestellte Aufnahme mit ähnlichem Parfüm)

Snowboarder-Stil angezogen werden. Oder als Terroristen-Maske. Oder, mit etwas Haarspray oder Sprühklister verfestigt, als schiefer Zylinder. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und man kam auf Versionen, an die der Designer dieser Dinger wohl nie im Leben gedacht hatte. * Fazit: «Ladenhüter» als Preise sind bei Studentenrennen nicht à priori schlecht. Sie können sehr zur allgemeinen Unterhaltung beitragen und auch 15 Jahre nach der Abgabe der damals mindestens ebenso alten Artikel für Gesprächsstoff sorgen. Wer hingegen weiss heute noch, wer vor 15 Jahren mit wie viel Vorsprung Schweizer Hochschulmeister wurde?

Die Berner SAS-ler Urs Schmidig (links) und Kaspar Remund an der Siegerehrung der SHM 1995 in Les Diablerets. Die Mütze im Boarderstil auf dem Kopf, das Shirtchen in der Verpackung – Schmidig sah gleich, dass er da nie reinpasst! Archiv


Swiss Ski

Urs Lehmann im Interview

100 Tage im Amt als Präsident Urs Lehmann wurde am 5. Juli 2008 in Saas Fee zum Präsidenten von Swiss Ski gewählt. Das SAS-Magazin sprach mit dem Abfahrtsweltmeister von 1993 nach 100 Tagen im neuen Amt über den Start, die Ziele und die Visionen. Und über die Rolle des SAS.

Urs Lehmann auf der Bühne an der Swiss Ski DV in Saas Fee. Im Hintergrund sein Vorgänger Duri Bezzola. PD

Was war die Motivation, sich ins Präsidium und jetzt zum Präsidenten wählen zu lassen? Herzblut. (überlegt) Es gibt keinen rationalen Grund, sich für dieses aufwändige, exponierte Amt zur Verfügung zu stellen. Ich möchte dem Verband mit meinem Engagement etwas «zurück geben» – als Athlet habe ich ja während Jahren vom Verband profitiert... ...und diesen aber ab und zu auch kritisiert! Es trifft sicher zu, dass ich mich stets klar geäussert habe, wenn etwas nicht optimal war. Ein Journalist hat vor zwei Jahren nach meiner Wahl ins Präsidium geschrieben, dass Swiss Ski den «grössten Kritiker des Skiverbandes» in seine Reihen gewählt hat. Aber das ist typisch für mich. Ich bin nicht einer, der nur das Maul aufreisst. Sondern ich bin einer, der hinsteht und Verantwortung übernehmen will. Nun kann ich versuchen, es

besser zu machen. Im Sport gibt es viel Potenzial, um etwas noch besser zu machen. In diesem Sinne werde ich sicher weiterhin unbequem sein – aber immer im Sinn der Sache. Das war schon zu meiner Zeit als Athlet so. Politiker pflegen jeweils nach 100 Tagen eine erste Bilanz zu ziehen. Du bist zwar nicht Politiker wie dein Vorgänger Duri Bezzola – aber die 100 Tage sind nun um... (schmunzelt) ...was? Sind das schon 100 Tage?? (rechnet) ja, stimmt fast auf den Tag genau! Nun, in der Politik arbeitet sich ein neuer Amtsträger in diesen 100 Tagen vor allem in die verschiedenen Dossiers ein. Und genau dieser Punkt ist bei mir völlig anders, denn ich bin ja schon seit zwei Jahren im Swiss-Ski-Präsidium und kenne daher alle Dossiers bestens. So gesehen war der Überraschungseffekt für mich sehr klein, um nicht zu sagen fast null.

Von der Sympathiewelle, die dir entgegenbrandete, warst du nicht überrascht? Die Hoffnungen zu spüren, die in einem gesteckt werden, ist natürlich etwas sehr Schönes. Das gibt viel Schwung für den Start in die neue Aufgabe! Wenn ich so zurückdenke, gab es eigentlich sogar drei Wellen. Die erste schwappte unter dem Titel «Enthusiasmus» auf mich zu und war total positiv. Die zweite Welle war eher etwas mühsamer: Jeder platzierte sein «Problem», das er seit Jahren mit sich herumträgt, bei mir – in der Hoffnung, dass ich mich seinem Anliegen sofort annehme. Für meinen Geschmack hatte es ein bisschen viele Partikularinteressen darunter. Die dritte Welle war dann wieder sehr positiv: Nach den Sommerferien, als es mit den Sitzungen so richtig losging, spürte ich die hohe Kompetenz im neuen PräsidiFortsetzung auf der folgenden Seite.

11


Fortsetzung des Interviews mit Urs Lehmann.

um und ich konnte mich auch über die gute Zusammenarbeit mit der operativen Leitung freuen. Das ist eine Welle, auf der wir – bildlich gesprochen – in eine erfolgreiche Zukunft reiten können. Du warst seit der Wahl an sehr vielen Anlässen. Wurde dir das nicht fast etwas zu viel? Nein, der Zeitpunkt dazu war sehr günstig. Seit Ende Mai bin ich beruflich nicht mehr operativ tätig, da ich bis Ende Jahr meine Doktorarbeit schreibe. So haben die repräsentativen Aufgaben gut Platz. Wenn ich Anfang 2009 meine neue Stelle als CEO der Similasan antrete, sieht das anders aus. Dann möchte ich nicht jeden Abend an einem Anlass sein. Also machte ich das ganz bewusst gleich zu Beginn meiner Amtszeit, denn jetzt habe ich viel Zeit. Was ist deine Vision, deine Mission oder ganz einfach dein Ziel in dieser neuen Funktion? Ein Sportverband wird immer an den Medaillen gemessen, die seine Athletinnen und Athleten an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewinnen. Das extrem einfach. Das Führen eines Verbandes mit acht Sparten und total 250 Kaderangehörigen ist hingegen sehr komplex. Ein Sportverband dieser Grösse ist wie ein Unternehmen mit weit verzweigten Abteilungen. Eines meiner Ziele ist, Swiss Ski mit seinen rund 120 Mitarbeiten-

12

den und 30 Millionen Franken Umsatz nach den Prinzipien eines Unternehmens zu führen. Und meine Vision ist, Swiss Ski wieder in jene Erfolgsetagen zurückzuführen, wo die ganze Schweiz mit den Athletinnen und Athleten mitfiebert und vor dem TV klebt. Stichwort TV: Bleibst du Co-Kommentator bei Eurosport? Klar, ich kommentiere bei Eurosport weiter, aber in reduziertem Umfang. Man muss einfach wissen, welchen Hut man anhat. Zeitlich belastet mich das Kommentieren kaum gross. Oder etwas vereinfacht ausgedrückt: Ich bin ja sowieso in Wengen, und da kann ich auch 1½ Stunden hinter dem Mikrofon sitzen, statt irgendwo neben der Piste rumzustehen. Als Swiss-Ski-Präsident braucht es mich während dem Rennen nämlich nicht, erst danach. Was brennt dich am meisten unter den Nägeln? Sehr vieles, aber es wäre falsch, alles sofort und gleichzeitig verändern zu wollen. Die Finanzen sind ein Dauerthema. Und der Spitzensport muss bezüglich Strukturen und Denkweise weiter professionalisiert werden. Beim Breitensport orte ich vor allem in den neuen Sparten wie Snowboard oder Freestyle einen Nachholbedarf. Der SAS ist in der Struktur des Schweizer Skisports mit Swiss

Ski als Fachverband und den Regionalverbänden ein Spezialfall. Er ist ein «Regionalverband», der sich über die ganze Schweiz erstreckt... ...und genau das ist die grosse Chance für den SAS. Der SAS kann für Rennfahrerinnen und Rennfahrer, die beruflich auf den universitären Weg zustreben und sportlich bei Swiss Ski den Durchbruch nicht geschafft haben, die neue «Heimat» sein. Vor allem, wenn es dem SAS gelingt, die Jungen früher abzuholen. Wenn die sich einmal als SAS-ler fühlen und für den SAS Wettkämpfe bestreiten, bleiben sie motiviert, obwohl sie auf höchster Stufe den Durchbruch nicht geschafft haben. Kurz: Der SAS kann über sein Studententeam der Ort sein, wo diese Athletinnen und Athleten ihren Sport weiter auf hohem Niveau ausüben und sich neue Ziele setzen können. Ausserdem schaffen sie sich über die jeweilige Sektion gute Voraussetzungen für das Studium. Der SAS ist ein hervorragendes Netzwerk, und er steht für extreme intellektuelle und finanzielle Kompetenz. Da ist der SAS in einer Vorreiterrolle, und selbst wir bei Swiss Ski können vom SAS viel lernen. Alles in allem sehe ich im SAS ein Riesenpotenzial für Swiss-Ski und den Schweizer Skisport. Gehst du im Präsidium mit JeanPhilippe Rochat zusammen in die Offensive für den SAS? Nein, im Präsidium ist es nicht üblich, für «seinen» Regionalverband Position zu beziehen. In dieser Funktion sind wir dem gesamten Schweizer Schneesport verpflichtet. Aber es ist sicher nicht von Nachteil für den SAS, dass wir zwei SAS-ler im Swiss-Ski-Präsidium sind. Wo steht der SAS in der Schweizer «Skilandschaft» in zehn Jahren? Ich denke, der SAS wird in den kommenden Jahren weiter an Akzeptanz gewinnen. So wie dies den Nordischen SAS-lern in den letzten Jahren bereits gelungen ist. Interview: Roli Eggspühler


Alpint Alpin Alpin

Konzept Alpin

Revolutionär Rund um das alpine Studententeam bleibt kein Stein auf dem anderen: Alpinchef Hans Grüter ist auf die DV hin zurückgetreten und Teamcoach Hanspeter Denzler zieht sich nach 32 (!) Jahren zurück. Die Fäden zieht in Zukunft Pierre-Alain Ceralli, der VizePräsident des Genfer Zentralvorstandes, zusammen mit Harald Menge. Hintergrund ist das «Konzept Alpin» – ein revolutionärer Wurf, der sich stark an den Veränderungen bei Swiss-Ski orientiert!

Alpincoach Hanspeter Denzler hat demissioniert Hanspeter Denzler führte das Schweizerische Studentenkader Alpin während über drei Jahrzehnten. Anfang Oktober hat er demissioniert. Das SAS-Magazin wird das Schaffen von «Hampe» in der Ausgabe 72 ausführlich zu würdigen versuchen – im Wissen darum, dass es sehr schwierig wird... ...denn drei Jahrzehnte entsprechen rund acht Generationen von Rennfahrern. Und die Vermutung liegt nahe, dass es im SAS möglicherweise nicht eine einzige Person gibt, die Hanspeter Denzlers Engagement über diese ausserordentlich lange Zeitspanne zu würdigen imstande ist! Roli Eggspühler

Momentan unterliegt der alpine grundlegenden Veränderungen wurSkirennsport einem grundlegenden den bei unseren Überlegungen zur Wandel: Swiss-Ski hat seine Mann- Zukunft der schweizerischen Stuschaften umstrukturiert und kon- dentennationalmannschaft sowie zentriert sich auf eine selektivere die Definition unserer Aufgabe im alpinen UniverAuswahl der sitäts-Sport in Athleten und Es gibt zwei Frauen der Schweiz beAthletinnen sound fünf Männer, die rücksichtigt», wie auf divererklärt Pierresifizierte Traisich für die Universiade Alain Ceralli, Viningsgruppen, qualifizieren können. zepräsident des wodurch unter Ihre Medaillenchancen SAS-Zentralvoranderem die sind jedoch gering.» standes und Vereinbarkeit Pierre-Alain Ceralli, ZV-Vizepräsident selber langjähvon Schule und riges Mitglied Sport verbessert werden soll. Die regionalen Trai- des Schweizer Studentenkaders: ningsgruppen wurden abgeschafft «Aktuell gibt es zwei Frauen und und durch stärker personalisierte fünf Männer, die sich für die UniverStrukturen ersetzt, die sich mehr siade 2009 in China qualifizieren nach den individuellen Bedürfnis- könnten. Ihre Medaillenchancen sen der Athletinnen und Athleten sind jedoch gering.» Denn sie verfürichten. Diese Veränderungen füh- gen über 30 bis 40 FIS-Punkte, währen zu hohen finanziellen Aufwän- rend für einen ersten Platz 15 bis 20 dungen. Ausserdem gibt es immer Punkte nötig wären. mehr Athletinnen und Athleten, die den Spitzensport mit 16 Jahren auf- Coaching des Teams anpassen geben, da sie nicht in ein Swiss-Ski- Aus der Beurteilung der Ist-SituaKader aufgenommen wurden. tion schliesst der Zentralvorstand, Diese neue Konstellation ist für den SAS eine grosse Chance. «Diese Fortsetzung auf der folgenden Seite.

«

13


Alpin Alpin Alpint

L’Avenir de l’Équipe Suisse universidaire alpin

Grand changements pour garder le succes Le ski d’élite au sein du SAS représente un élément essentiel de la mission de notre club. Il incarne notre fierté, il est une grande source d’inspiration pour nos membres et est aussi le fer de lance de l’activité sportive du SAS depuis sa fondation.

De Pierre-Alain Ceralli

Cependant, le ski d’élite n’échappe pas aux changements importants de notre société. En Suisse, le ski alpin de compétition est en profonde mutation et se professionnalise toujours plus. Notre fédération nationale (SwissSki) a restructuré ses équipes pour se concentrer sur une base d’athlètes plus sélective et des groupes d’entraînement plus diversifiés tout en permettant une meilleure gestion sport et étude. L’objectif de

SwissSki est clair, notre fédération parie sur une politique qualitative pour regagner un leadership absolu dans le ski alpin d’élite. La politique sélective entreprise par SwissSki a un impact direct sur deux aspects fondamentaux de notre club: le recrutement de jeunes athlètes et notre équipe suisse universitaire. En effet, SwissSki sélectionnant plus tôt les talents au sein des structures nationales juniors (NLZ), les nonsélectionnés abandonnent dès l’âge de 16 ans le sport de compétition. Ces athlètes sont en général des causes perdues pour le ski de compétition et ne rechaussent que rarement les skis, pour le SAS, ils représentent aussi des opportunités manquées de recrutement,

Fortsetzung von der vorangehenden Seite.

dass «das Produkt ‹Schweizerische Studentenmannschaft›» nicht mehr den Bedürfnissen der Athletinnen und Athleten entspricht. «Ausserdem ist eine dynamischere und klarere Mannschaftsführung gefragt», meint Pierre-Alain Ceralli. Weiter stellt er fest, dass immer weniger Athletinnen und Athleten, die aus einem Swiss-Ski-Kader ausscheiden, zum SAS wechseln – was angesichts der eingangs beschriebenen Veränderungen eigentlich genau umgekehrt sein müsste. «Strategie und Kommunikation müssen genauso überdacht werden wie das Angebot.» Auch in der Partnerschaft mit Swiss-Ski ortet Ceralli noch Verbesserungsbedarf. Der neue Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann (siehe Interview auf Seite 11/12 dieser Ausgabe) teilt diese Meinung. Konzentration der Ressourcen Das im Spätsommer vorgestellte «Konzept Alpin» sieht daher vor, Athletinnen und Athleten ab 16 Jahren, die aus einem Swiss-Ski-

14

surtout s’ils poursuivent un cursus gymnasien. En matière de sport d’élite, il est aussi de plus en plus difficile de situer la frontière entre athlètes universitaires et professionnels. En effet, les changements structurels de SwissSki permettent désormais à la plupart des athlètes des équipes nationales de terminer une maturité, ils deviennent par défaut des papables pour les qualifications aux Universiades. Cette nouvelle donne a le mérite de poser une question essentielle: quelle devient l’objectif des athlètes universitaires s’ils n’ont plus la possibilité de se qualifier pour des Universiades ? En résumé, une attrition de plus en plus rapide du réservoir de talent,

Harald Menge neuer Chef Alpin Kader ausgeschlossen werden oder nicht in ein solches Aufnahme finden, aufzufangen und ihnen ein Trainings­angebot in regionalen Trainingsgruppen zu bieten – dies erfolgt über Synergien mit den Verbänden. Ceralli: «Wir stellen uns ein Angebot einer Trainingsstruktur vor, die flexibel und anpassungsfähig ist. Es soll ein möglichst effektives Schneetraining erreicht werden. Auch geht es darum, die Fahrtwege der Athletinnen und Athleten so zu verringern, dass ein optimales Kosten-/Nutzenverhältnis möglich ist.» Top 200 als Ziel Für die nahe Zukunft werden die Ressourcen auf eine kleine Gruppe von Topathletinnen und -athleten konzentriert, deren Ziel ein Podestplatz an der Universiade sowie ein Platz in den ersten 200 der Weltrangliste ist. Namentlich sind dies Simona Candrian, Eliane Volken, Thomas Zumbrunn, Urs Ambühl, Aron Bläsi, Alessandro Rigamonti, und Björn Bruhin. Für Jeune SAS

Der Basler Harald Menge, Vater von zwei JeuneSAS-lern, übernimmt die Aufgaben als Chef Alpin. Er ist dem Technischen Direktor Pierre-Alain Ceralli unterstellt, dem Vizepräsidenten des aktuellen SAS-Zentralvorstandes. Als Veranwortlicher SAS Cup / Schiedsrichter führt Werner Lüthi seine Arbeit der letzten Jahre fort. Zu Harald Menges Aufgaben gehört, die Basis der Fahrerinnen und Fahrer mittelfristig zu vergrössern und die Trainings- und Rennplanung zu koordinieren. Für die beginnende Saison –sie darf als Übergangsjahr betrachtet werden – gilt es, mit den total sieben Universiade-Kandidatinnen und Kandidaten das Optimum herauszuholen. Das Budget Alpin für diese Saison liegt bei 70000 Franken, wobei für die Vorbereitung für die Universiade («Projekt SAS Harbin 2009») 30000 Franken vorgesehen sind. Werner Lüthi koordiniert weiterhin die SAS-Wettkämpfe und stellt die Qualität dieser Anlässe sicher. Egg und Mitglieder der Intersektion gibt es ein ergänzendes Angebot und die Möglichkeit der Integration zu den Topleuten, allerdings zu anderen finanziellen Rahmenbedingungen. Roli Eggspühler


Alpint Alpin Alpin

une convergence des qualifications académiques entre les athlètes professionnels de SwissSki et les jeunes athlètes SAS multipliés par des exigences académiques revues à la hausse liées à un cycle universitaire plus rigide en terme de calendrier (Accord de Bologne) sont des facteurs alarmants pour la pérennité du ski d’élite et de notre renouvellement de membres compétiteurs au SAS. Ce constat a été suivi d’un diagnostic entrepris au cours de l’été 2008 par une équipe pluridisciplinaire et compétente pour définir des axes de développement pour le SAS. La conclusion de notre diagnostic indique un faible réservoir d’athlètes d’élite (coureurs ayant entre 25 et 35 points FIS), un marketing déficient auprès des athlètes potentiels (les nouveaux bons skieurs arrivent au SAS par hasard), une faible intégration avec SwissSki en matière de partenariat et de recrutement, une gestion d’équipe suisse universitaire à repenser. Les objectifs définis pour relever ces nombreux défis se veulent réalistes et pragmatiques. Nous voulons concentrer nos efforts sur 2 priorités fondamentales: Redimensionner notre concept d’équipe suisse universitaire, désormais axé sur la performance sportive, la flexibilité, la modularité et enfin la transparence. Rajeunir et élargir notre base de membre en travaillant en collaboration avec SwissSki, les associations régionales et des groupes d’entraînement indépendants pour encourager les jeunes à continuer le sport de compétition et devenir des membres SAS. Ces objectifs ont été traduits par les changements suivants : La création d’un groupe «SAS Elite» dont le but est d’offrir une structure d’entraînement flexible et professionnelle auprès d’un pool d’entraîneurs qualifiés et fédérés à la cause du SAS (Karl Fresh-

ner, K. Punt, T. Nadig). Les athlètes choisissent en collaboration avec le directeur technique le centre d’entraînement le plus approprié pour répondre à leurs objectifs sportifs et académiques. Le SAS paie les jours d’entraînement sur une base tarifaire prédéfinie avec chaque centre d’entraînement avec un levier lié à la performance de l’athlète. L’objectif sportif principal de ce groupe est de gagner des médailles aux Universiades et d’atteindre le top 300 mondial dans une discipline. Les athlètes bénéficient par ce système d’une structure adéquate pour continuer à progresser tout en maximisant leur possibilité de ski en fonction de leurs disponibilités académiques. Cette solution entraîne par conséquent l’abandon d’un coach unique pour entraîner nos athlètes SAS. Pour 2008, le groupe «Elite» a été limité à 3 filles et 5 garçons. Le groupe «Elite» se concentre sur des sessions d’entraînement en condition hivernale. Cette été, Aron Blaesi et Thomas Zumbrunn sont partis s’entraîner avec Karl Freshner au Chili alors que Simona Candrian s’est entraînée et a fait des courses FIS en Nouvelle Zélande. Le team se retrouvera en novembre pour un stage de préparation et des courses FIS de présaison en Norvège. Ces athlètes bénéficient ainsi d’une solution privilégiée pour atteindre leurs objectifs sportifs. Parallèlement, nous poursuivons notre stratégie de collaboration avec des groupes d’entraînement mixtes avec une priorité mise sur les athlètes gymnasiens à l’image du Team SAS Junior entraîné par Christelle Stadelmann. Ainsi, nous offrons une solution qualitative aux jeunes skieurs âgés de 16 à 19 ans pour continuer à évoluer dans le sport de compétition tout en mettant un accent essentiel sur leurs études. Ces jeunes deviennent à

terme des membres SAS avec les qualités requises (universitaire et bon skieurs). Ce concept a déjà fait ses preuves en 2007/2008 et nous cherchons désormais à multiplier nos associations à travers la Suisse. Finalement, pour les athlètes qui ne répondent pas aux critères de sélection de notre groupe «Elite» et trop âgés pour rejoindre le Team SAS junior, nous avons encore la possibilité de définir avec eux la véhicule adéquat d’entraînement. De plus, le groupe inter-section reste un pilier essentiel dans notre stratégie de compétition alpine avec un programme attractif et des entraînements qualitatifs. Pour gérer nos différentes solutions, nous avons mis en place une nouvelle équipe dirigée par PierreAlain Ceralli (directeur technique). Pierre-Alain est supporté par Harald Menge, père de deux garçons du SAS Bâle («Jeune SAS»), qui a accepté la tâche de coordinateur alpin. Harald prend en charge la gestion des calendriers des athlètes, l’inscription des coureurs aux compétitions alors que Pierre-Alain Ceralli se concentre sur les partenariats avec les différents groupes d’entraînement et assure la transparence financière de notre budget ski alpin. Ces changements importants font suite au retrait de Hanspeter Denzler qui pendant 31 ans a établi et développé les bases du ski de compétition moderne au sein du SAS. Hanspeter a accompli un travail extraordinaire pendant ces années et sous son règne le SAS a conquis 22 médailles au long des 16 Universiades auxquelles Hanspeter a participé en tant que coach. Je remercie au nom du SAS Hanspeter pour son engagement titanesque et la passion qu’il a su transmettre à plus de 8 générations d’athlètes. Sa succession est un immense défi pour la nouvelle équipe.

15


Saisoneröffnung Ouverture de la saison Sesong åpning

SAS Opening in Saas Fee, 28.-30. November 2008

Geselligkeit und Sport zum Saisonauftakt Der SAS-Zentralvorstand freut sich, alle SASlerinnen und SAS-ler zum traditionellen Saisoneröffnungsweekend einzuladen. Das «SAS Opening» findet dieses Jahr am letzten Novemberwochenende in Saas Fee statt. «Wir zählen auf euch», schreibt OK-Chef Frédéric Tournier in seiner Einladung an die SAS-lerinnen und SAS-ler: «Wir möchten mindestens ebenso viele Teilnehmende haben wie letztes Jahr, um die neue Saison gemeinsam in Saas Fee würdig eröffnen zu können». Schnee? sicher! Saas Fee gilt als recht schneesicher, nicht zuletzt dank dem Gletscherskigebiet. Dennoch hoffen die Gen-

Publicité Werbung Annonse

fer Organisatoren auf Neuschnee bis ins Tal und viel Wintersonne. «Wir sind sicher, dass Frau Holle und Petrus gut mit uns zusammenarbeiten», meint Frédéric Tournier und zwinkert mit den Augen. Das gesellige Programm wird rund um das Hotel «FerienArt» stattfinden, es beginnt am Freitag Abend mit einem Buffet, Höhepunkt ist das Diner vom Samstag abend. Sportlich wird am Samstag ein Riesenslalom durchgeführt, und

für die Nichtskifahrer gibt es am frühen Abend Aktivitäten in der Skistation am Dorfrand. Skis von Elan Wie im vergangenen Jahr offeriert Elan Rennskis zu einem Spezialpreis von 750 Franken (später 850 Franken). Es handelt sich um die Weltcupmodelle «GSX» (Riesenslalom) und «SLX» (Slalom), die Bindung und ein spezieller Finish ist inbegriffen. Red


Sesong åpning Ouverture de la saison Saisoneröffnung

Präsidenten-/Rennchef-Treffen in Charmey, 4. Oktober 2008

Der erste Schnee mitten im Herbst Noch selten waren die Rahmenbedingungen so gut, um die neue Saison vorzubereiten: Charmey, der Ort des Präsidenten-/RennchefTreffens, war weiss verzuckert. Dafür fiel das (sommerliche) Rahmenprogramm ins Wasser. Zentralpräsident Alexander Troller informierte über die anstehende Saison, Christophe Barthe tat dasselbe für die nächsten U-Games. Auch brachte er tatkräftig Werbematerial unter die Leute. Man tauschte sich aus, und man freute sich auf die neue Saison. Nach dem Sitzungsteil folgte der gemütliche Teil im neuen Badeangebot von Charmey – der TrottinetDownhill fiel dem Schnee zum Opfer. Und zum Abschluss assen alle das erste gemeinsame Fondue des Winters 2008/2009. Egg

Das erste gemeinsame Fondue der neuen Saison an der Präsidenten-/RennchefSitzung in Charmey. Roli Eggspühler

Die Neuheit in der SAS-Materialboutique für diese Saison: SAS-Manchettenknöpfe in Silber zu 150 Franken pro Paar. Sie können bei pierre.hagmann@ firmenich.com bestellt werden.

17


Nordisch Nordique Nordisk

Alexander Walpen

Der Kopf der Nordischen

Alexander Walpen ist seit zehn Jahren der Kopf der Nordischen. Als er übernahm, war die damalige «alte Garde» eben abgetreten und er ging studierende Athleten anderer Regionalverbände fragen, ob sie nicht für den SAS laufen möchten. Heute kommen solche Athleten zu ihm, ausser sie gehen ins Ausland studieren. Dieser Trend ist derzeit Walpens grösste Sorge.

Alexander, wo steht das NordischTeam heute? In den Startlöchern (lacht). Es sind alle heiss auf die neue Saison. Und gemäss den Muotataler Wetterschmöckern soll es ja einen tollen Winter geben! Was hat sich gegenüber den letzten Wintern geändert, in denen dein Team ja sehr erfolgreich war? Eigentlich wenig, zumindest auf nationalem Niveau. Die Top-Athletinnen und Athleten haben die Saison im Rahmen der bewährten Zusammenarbeit mit dem Bündner

18

Skiverband vorbereitet. Und die letzten Leistungstests zeigen, dass sie nochmals zugelegt haben. Die grössten Veränderungen haben wir bezüglich der altersbedingten Zulassung an die internationalen Veranstaltungen: Bettina Gruber ist diese Saison nicht mehr an der U23-WM startberechtigt. Und Andrea Florinett, Gaudenz Flury und Thomas Nyikos sind zu alt für die Universiade. Heisst das, dass in Harbin keine SAS-ler am Start stehen? Bei den Männern könnte das durchaus so eintreffen. Mauro Gruber, der wie seine Schwester Bettina im Sprint B-Kader von Swiss Ski ist, hat mir seinen Verzicht auf die Universiade mitgeteilt. Er will die Selektion für die Nordische SkiWM schaffen, die zur gleichen Zeit in der Tschechischen Republik ist wie die Universiade in China. Und wenn er die WM-Selektion nicht schafft, will er nicht wegen ein paar Minuten Sprint zwei Wochen

in China verbringen. In seinem Fall, als reiner Sprinter, kann ich das nachvollziehen. Bei den Frauen sieht es anders aus: Da haben wir mit den Berner SASlerinnen Sandra Gredig, Muriel Hüberli und Rahel Imoberdorf drei Athletinnen, die an der Universiade brillieren möchten und sowohl für den Sprint wie die Distanzrennen für Top-Klassierungen in Frage kommen. Mit Annina Strupler (SAS Genève) und Bettina Gruber (SAS Zürich) gibt es zudem noch zwei weitere Kandidatinnen aus dem Club. Aber bei Bettina gilt dasselbe wie bei ihrem Bruder: Wenn sie von Swiss-Ski für die WM selektioniert wird, ist sie an der Universiade nicht dabei. Das ist für dich ja unglaublich schwierig zu planen. Swiss Ski selektioniert ja erst kurz vor der WM definitiv. Ja, das stimmt. Es ist wie mit einem Sack voller Flöhe. Da hüpft dir schnell mal einer raus, den du gerne


Nordisk Nordique Nordisch

Langlauf City-Sprints vor dem Aus?

Das nahende Ende einer mitreissenden Idee Diese Saison wird es keine Sprint-Serie in den Städten geben, die Organisatoren haben die Termine der FIS zurückgegeben. Nachdem Coop City sein Engagement als Hauptsponsor beendet hatte, konnte bislang kein neuer Partner gefunden werden.

Ende Oktober verglühte der letzte Funken Hoffnung, denn dann hätten die Eisbahnen der Austragungsorte mit dem Lagern des Eisabriebs beginnen und die Zivilschützer aufgeboten werden müssen. Für die nordischen SAS-ler, die in den letzten fünf Jahren an den Coop-City-Sprints viele Erfolge feiern konnten, ist dies ein herber Dämpfer. Fixfertig in der Schublade «Wir hofften bis zuletzt auf eine Wende, und wir hatten die dies-

im Sack drin haben möchtest. Aber so ist das nun mal. Und es bringt nichts, wenn ich mich darüber aufrege. Dafür gibt es einige, die unbedingt an die Universiade mitwollen, die bis vor kurzem in einem SwissSki-Kader waren. Hat sich das Ansehen des SAS im Schweizer Skisport verändert? Bei den Nordischen auf jeden Fall! Die vielen Podestplätze an Schweizer Meisterschaften in den letzten Jahren haben viel dazu beigetragen, vor allem die Staffelmedaillen der letzten beiden Saisons. Man begegnet uns mit viel Respekt, und der Spezialfall SAS ist inzwischen akzeptiert. Bei den Männern wird die «alte Garde» immer älter, aber «junge Wilde», die für die Ablösung an der Spitze sorgen könnten, sind keine in Sicht. Ja, ja. Ich weiss. Wir sehen uns mit einem ganz speziellen Problem konfrontiert: Die Langlaufszene ist

Der Zürcher SAS-ler Gaudenz Flury (mitte) am Coop City Sprint im Dezember 2004 in der Stadt Luzern. Roli Eggspühler

jährige Serie perfekt geplant in der Schublade», erklärt OK-Präsident Martin Kaspar: «Ganz gestorben ist das Ganze aber noch nicht. Wir versuchen es auf den Winter 2009/2010 hin nochmals.»

sehr klein, und vermehrt beginnen potenzielle SAS-Kandidaten ein Auslandstudium in Norwegen oder den USA, und wir gehen leer aus. Früher hatte es mehr Langläufer und wenige gingen ins Ausland. Es hat sich aber herumgesprochen, dass man im Ausland Sport und Studium besser kombinieren kann. Aber für eine Universiade sollten Schweizer «Ausland-Studenten» doch zu begeistern sein? Bei den in Norwegen studierenden Silvana Bucher und Philip Furrer klappte das bei der letzten Universiade prima, und «Furri» hat signalisiert, dass er in Harbin wieder dabei sein will. Im Fall von Nord­ amerika sitzen wir am kürzeren Hebel: Die dortigen Universitäten kümmern sich um alles. Da bekommen die Athletinnen und Athleten nebst Unterkunft, Uni-Ausbildung und Sportbetreuung sogar noch Sackgeld. Dafür bestimmt die Universität eisern über die persönlichen Einsätze. Und so müssen

2009 gibt es keine Fussball-EM in der Schweiz, die einen grossen Teil des «Sponsoring-Kuchens» verschlingt. Und wenn es nächstes Jahr auch nicht klappen sollte, ist das Aus definitiv. Roli Eggspühler

die dort studierenden Schweizer irgend eine regionale Ausscheidung laufen, statt an der Universiade in China dabei sein zu können. Muriel Hüberli hat auch in Amerika studiert... ...und sie läuft seit ihrer Rückkehr für uns und ist Mitglied im SAS Bern. Bei Sandra Gredig (SAS Bern) und Nicole Naef (SAS Zürich) ist es genau so. Dieser Weg ist für uns interessant: Wenn diese Leute zurück kommen, sind sie ein wenig abgekoppelt von ihrem alten Club, und wir können sie direkt an den Uni «abholen».

Facts & Figures Die Nordische Studentenmannschaft (Regionalkader SAS) umfasst 41 mehr oder weniger aktive Athleten (31) und Athletinnen (10). Davon sind 5 SkiOrientierungsläufer und 1 NordischKombinierer. 17 der 41 haben eine FISLizenz.

.

Freust du dich auf die U-Games? Ja, diesen Winter freuen wir uns echt darauf. Jetzt sind die Wettkämpfe am Weekend statt unter der Woche, und es sind SwissCup-Rennen. So gibt das eine tolle Beteiligung und hochstehende Wettkämpfe mit einer echten Konkurrenz für die besten SAS-ler. Interview: Roli Eggspühler

19


Nordisch Nordique Nordisk

Berner SAS-ler am «Birkebeiner» in Norwegen

Für fünf Minuten absolute Weltklasse... Jörg «Jorge» Roth und Martin Hug (beide SAS Bern) setzten sich letzten Winter den «Birkebeiner» zum Saisonziel. Dank dem Tipp eines Sektionskollegen mit viel Langlauf- und Norwegenerfahrung waren die beiden mitten in der Weltklasse. Zumindest für fünf Minuten!

Von Jörg Roth

Als wir uns diesen Worldloppet-Lauf zum Saisonziel setzten, wussten wir noch nicht, dass wir dort direkt neben Aukland und der restlichen norwegischen Mannschaft in der ersten Reihe starten würden. Aber beginnen wir doch vorne, nämlich vorne beim Bauchansatz. Dieser war wieder einmal über die

This ad is offered by

Gurtschnalle «gewampt», als ich Adriano Iseppi um Rat fragte. Er gab uns unter anderem den Tipp, im Anmeldeformular die Rubrik «Laufstärke» durchzustreichen und fett «Elite Sveits» zu vermerken. Fett passte, das andere eher nicht mehr – aber es führte uns schneller zum Ziel. * Die Reisedelegation der Schweizer Volkslangläufer hat ein wenig verdutzt zur Kenntnis genommen, dass mit Martin und mir zwei weitere Schweizer Elite-Läufer mit von der Partie waren. Spätestens als wir aber unsere Müller-Skis (diese Skimarke aus Einsiedeln wird seit rund 10 Jahren nicht mehr produziert... red) hervorgezaubert hatten,

waren sie auch schon wieder etwas ruhiger. * Am Morgen des Wettkampfs mussten wir Elite-Läufer dann extra eine Stunde früher (um 04:30 Uhr) zum

– sponsoring a better world

Es gibt Millionen von Kindern, um die nicht Bälle, sondern Right To Play ist eine internationale humanitäre Organisation, die von Spitzenathleten aus über 40 Ländern getragen wird. Sie nutzt die positiven Werte von Spiel und Sport. Dazu gehören Teamwork, Fairness, Respekt und Toleranz. So leistet Right To Play einen wertvollen Beitrag, um die Lebensqualität Not leidender Kinder nachhaltig zu

20 ver bessern. Mit Spiel- und Sportprogrammen und Tausenden Coaches vor Ort hat Right To Play bereits über


Nordisk Nordique Nordisch

...aber dann kam das «Trabi-Feeling»! die Feststellung, dass Eliteläufer eigentlich schon wahnsinnig dünn sind. Nun, nach dem Startschuss haben sich die in nur wenigen Sekunden noch dünner gemacht – bis sie bereits an der ersten Waldecke im Aufstieg aus unserem Blickfeld verschwanden. * Wir hielten uns möglichst rechts ran. Das gleicht dann so in etwa einem «Trabi» (eine Art «Auto» aus der ehemaligen DDR, siehe Bild rechts), der sich auf dem Pannenstreifen der Autobahn vorwärts schleicht, damit er die anderen nicht allzu fest stört. Es war jedoch gegen jegliche Volksläufererfahrung, dass unser Rennen völlig friedlich und ohne Rempelei verlaufen ist – obschon uns sicherlich über tausend Läufer überholt haben. Das sind eben die Norweger: Sportlich und fair wie keine andere Nation.

Im Zielraum verdeckte ich zwar mein Eliteschildchen ein wenig, war aber überglücklich meine Kräfte über die vier Stunden bzw. 54 km und 1500 Höhenmeter gut eingeteilt zu haben. Und das Eliteschildchen, das hängt nun trotzdem im Wachskeller an einem Ehrenplätzchen...

Jörg Roth fühlte sich am Birkebeiner wie ein «Trabi», der sich auf dem Pannenstreifen der Autobahn vorwärts schleicht.

viva.ch

Start in Rena chauffiert werden. Gegen 15000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sollten sich auf dem Startgelände einfinden. Entsprechend scharf wurde die eigentliche Start-Passage bewacht, damit keine Läufer bereits vor dem Start die Strecke per Skis betreten konnten, ausser natürlich die rund 100 Nasen der Elite. Wir waren echt privilegiert! * Jetzt hiess es Bauch einziehen und das Gesicht eines waschechten Elite-Cracks markieren (das war eigentlich auch das, was wir am besten können). Niemand hatte etwas bemerkt, und wir konnten uns vor die 20 übrigen Kategorien hinstellen. Ein gutes Gefühl: Im Rücken spürte man es förmlich dampfen und vor uns nur die stillen Wälder und der erste Bergrücken. Das letzte, was mir vor dem Startschuss durch den Kopf ging, war

Kugeln durch die Luft fliegen. 500 000 Kinder erreicht. Helfen Sie mit, dass noch mehr Kinder dieser Welt ihr Recht auf Spiel und Sport erhalten und Freude erleben dürfen. Kontaktieren Sie uns und werden auch Sie Gönnermitglied von Right To Play. Per Telefon 044 562 28 62, per Mail info@righttoplay.ch oder via www.righttoplay.ch/redballmember. Right To Play Switzerland, Postfach 775, CH-8024 Zürich.

21


Alpinismus Alpinisme Fjellsport

SAS Alpinismus, Skitourenprogramm 2008/2009

Grönland-Tour im Frühling als Höhepunkt Die Grönland-Tour vom 26. April bis 10. Mai ist der Höhepunkt der SAS Alpinisten. Zur Vorbereitung oder auch ganz losgelöst steht eine breite Palette interessanter Touren in der Schweiz auf dem Programm. Die Tourensaison startet Mitte Dezember mit der «Einlauf-/Schnuppertour». Diese eignet sich gut, um nach der Sommerpause Kondition und Skiausrüstung zu testen. Diese Tour ist für Einsteiger geeignet, und wer keine eigene Ausrüstung hat, erhält von der SAS Alpin Stiftung die Mietkosten zurückerstattet. Ausser «SAS over 50» (Anfang Februar auf der Engtlenalp) sind alle Touren Wochenend- oder EintagesVeranstaltungen. Red

Anmeldung für die Touren

Sa, 13.12.2008: Einlauf-/Schnuppertour

Anmeldungen per E-Mail oder Fax an Christoph Jezler, Schwendistrasse 3, 8342 Wernetshausen (E-mail: jezler@ nplaw.ch; Fax 044 977 27 38; Tel. 044 977 27 88).

Eintägige einfache Skitour mit ca. 3 Stunden Aufstieg. Gelegenheit, nach der Sommerpause Kondition und Skitourenausrüstung zu testen. Einsteiger sowie leistungsfähige Angehörige willkommen. Ort: Wo es um diese Zeit Schnee hat. Um die Anfahrtswege kurz zu halten, wird bei genügendem Interesse eine Aufteilung Westschweiz/Ostschweiz vorgenommen. Verschiebungsdatum: Sa, 20.12.08. Leitung: Dres Schild (Westschweiz) / Christoph Jezler (Ost- und Zentralschweiz). Interessierten Aktiven, die noch über keine Skitourenausrüstung verfügen, bezahlt die SAS Alpin-Stiftung die Mietkosten. Anmeldung: baldmöglichst, spätestens bis 1. Dezember 2008. Sa/So, 24./25.1.2009: Variantenfahren in Disentis/Sedrun Das Skigebiet von Disentis über Sedrun bis hinauf auf den

22

Di-Sa 3.-7.2.2009: Skitouren «SAS over 50» auf der Engstlenalp

Fuss erreichbar, mit einem nostalgischen Hotel (www.engstlenalp.ch), steht im Mittelpunkt einer Kontroverse zwischen Bewahrung des Überkommenen einerseits und wirtschaftlich rentabler Entwicklung andrerseits. Im Winter sind dort die Tourenskifahrer noch unter sich, denn die Alp kann dann nur zu Fuss erreicht werden, wobei aber das Gepäck vom Wirt des Hotels mit dem Motorschlitten transportiert wird. Für Skitouren sind die umliegenden Berge hervorragend geeignet. Es sind die Hausberge des Haslitalers Dres Schild, der unsere Touren leiten wird. Anreise am Dienstag Abend. Wir übernachten vorerst in Meiringen und benützen am Mittwoch den Transfer ins Hotel Engstlenalp zu einer ersten Tour. Am Donnerstag und Freitag Touren von der Engstlenalp aus . Am Samstag Morgen Rückkehr nach Meiringen und Heimreise.

Die Engstlenalp, im Winter nur zu

Anmeldung: baldmöglichst,

Oberalppass ist sehr vielfältig. Wohl auch deswegen haben hier Variantenfahren und Freeriding in den letzten Jahren einen grossen Aufschwung erlebt. Wir werden in einem Hotel in Disentis wohnen und von dort aus das Gebiet aufsuchen, das die besten Bedingungen verspricht. Sowohl die Anreise nach Disentis wie Fahrten im engeren Skigebiet können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (SBB/RhB) erfolgen. Die SAS Alpin-Stiftung übernimmt die Kosten von ein oder zwei ortskundigen Bergführern. Anmeldung: baldmöglichst, spätestens bis 1. Dezember 2008, wegen Hotelreservation. Die Teilnahme ist auch an einem einzelnen Tag möglich. Anfahrt am Freitag-Abend ist empfohlen, damit wir am Samstag in der Frühe ausrücken können.

spätestens bis 1. Dezember 2008, wegen Hotelreservation.

Sa, 14.3.2009: Eintagestour im Kanton Glarus

Fr-So 27.2.-1.3. 2009: Skitouren im Obergoms

Mögliche Ziele – sie werden je nach Schneelage kurz vorher bestimmt – sind Kärpf oder Schilt. Anfahrt am Morgen, Rückkehr gegen Abend. Dazwischen hoffentlich – eine Menge Pulverschnee. Auch für Einsteiger geeignet. Leitung: Christoph Jezler.

Besammlung am Freitagabend in einem noch zu bestimmenden Hotel in Ulrichen oder Münster. Vom Tal aus startend machen wir am Samstag und Sonntag je eine Skitour auf die umliegenden Berge. Vorgesehene Tourenziele sind z.B. das Blashorn (2780 m) oder das Brudelhorn (2790 m). Es handelt sich um mittelschwere Touren mit beträchtlicher Höhendifferenz. Gute Kondition und eine gewisse Tourenerfahrung sind Voraussetzung für die Teilnahme. Es ist möglich, nur an einem Tag teilzunehmen. Leiter: Dres Schild. Für die Teilnehmer an den Touren in Grönland ist diese Tour obligatorisch. Anmeldung: baldmöglichst, spätestens bis 31. Dezember 2008, wegen Hotelreservationen.

Anmeldung: baldmöglichst, spätestens bis am vorangehenden Mittwoch, 11. März 2009. Sa/So, 4./5.4.2009: Skitour Wildstrubel (3253 m) Der Wildstrubel, in einem hervorragenden Skitourengebiet gelegen, bietet neben rassigen Abfahrten eine umfassende Rundsicht auf die Berner- und Walliseralpen. Besammlung ist am Samstag-Morgen in Kandersteg. Unter Mithilfe der Bergbahnen steigen wir von dort in ca. 4 Stunden auf zur Lämmerenhütte (2502 m), wo wir übernachten. Der Aufstieg zum Gipfel

am nächsten Morgen dauert ca. 3 Stunden. Für die Abfahrt können wir je nach Schneeverhältnissen unter verschiedenen Möglichkeiten wählen. Rückkehr in Kandersteg ca. 15 – 17 Uhr. Leiter ist Dres Schild. Anmeldung: baldmöglichst, spätestens aber bis 31. Dezember 2008 Sa/So 4./5.7.2009: Sommer-Bergtour auf den Tödi (3614m) Die SAS-Tradition früherer Zeiten, auch im Sommer eine Bergtour oder ein Ausbildungslager zu machen, ist etwas in Vergessenheit geraten. Der Tödi, als stolzes Ziel, soll einen Neuanfang machen – falls das Interesse vorhanden ist. Es handelt sich um eine konditionell anspruchsvolle Tour mit Seil und Steigeisen. Verschiebungsdatum ist das Wochenende des 11./12.7. 2009. Anmeldung: baldmöglichst, spätestens bis 1. Mai 2009.


Fjellsport Alpinisme Alpinismus


Zentralvorstand Comitée central Sentralstyre

Delegiertenversammlung in Bern, 31. Mai 2008

Schneehase mit Fell für den «Schneehasen» Martin Hodler hat die letzten Ausgaben des SAS-Jahrbuchs «Schneehase» mit seinem Berner Team gestaltet. Nun hat er das Zepter an Ivan Wagner übergeben. Als Dank für das grosse Engagement überraschte der neue Redaktor den alten mit einem exklusiven Geschenk: Das Schaffen von Martin Hodler in speziell gebundener Form und in (Schneehasen-)Fell verpackt.

Es war ein Bild, das 1000 Worte spricht: Martin Hodler, völlig überrascht vom Geschenk seines Nachfolgers, steht strahlend vor der DeIvan Wagner (linkes Bild) übergibt Martin Hodler (rechtes Bild) eine Spezialversion der von ihm geleiteten Ausgaben des «Schneehasen». Egg

legiertenversammlung und weiss für einmal nicht so recht, was er sagen soll. Doch das, was er sagte kam von Herzen! Vincent Losinger Ehrenmitglied Zu hohen Ehren kam an der Delegiertenversammlung auch Vincent Losinger, der seit mehr als einem

halben Jahrhundert Mitglied des SAS ist. Der Berner SAS-ler, der die letzten Jahre ebenfalls in Martin Hodlers Schneehase-Team war und sich auch sonst auf allen Ebenen für den SAS engagiert, wurde von der Versammlung zum Ehrenmitglied gewählt. Dies auf Initiative des 2007 verstorbenen

SAS-Ehrenpräsidenten Hans Kessler, der kurz vor seinem Tode für das neue Ehrenmitglied eine spezielle Wappenscheibe erstellen liess. Max Steinebrunner, selbst SAS-Ehrenmitglied, würdigte die starke Verbundenheit Losingers in einer blumigen, mit vielen Beispielen angereicherten Laudatio und

Chips

Schuhmode und UEFA EURO 2008 ™ Die UEFA EURO 2008 ™ färbte diesen Sommer auch auf die Schuhmode neben dem grünen Rasen ab, wie diese zwei Beispiele von der SAS DV 2008 in Bern beweisen. Egg

Der sehr gerührte Vincent Losinger präsentiert die spezielle Wappenscheibe der Versammlung, die ihn zum SAS-Ehrenmitglied wählte. Roli Eggspühler

24


Sentralstyre Comitée central Zentralvorstand

Beim Apéro vor der Delegiertenversammlung wurde viel geplaudert (und gefuttert...)

Annina Strupler (links), Mitglied des Genfer ZVs, und Alix Marxer, die Genfer Vize-Präsidentin.

Der frühere SSV-Präsident Max Steinebrunner (links) und Jean-Philippe Rochat vom aktuellen Swiss-Ski-Präsidium.

Werner Lüthi (links), der SAS-CupVerantwortliche, und SAS-Webmaster Matthias Nyikos.

Ivan Wagner (links) und Urs Schüpbach freuten sich mitten im Sommer auf den kommenden Winter.

Géraldine de Gautard (links), die «Secrétaire» vom SAS Genève und Henri Brunisholz.

Die Nordischen hatten vom Sporttreiben über den Apéro hinaus Hunger: Gaudenz Flury (rechts) und Thomas Nyikos. Egg

schloss: «Vincent ist im Geist und im Engagement ein treuer, guter SAS-ler.» Im Rahmen der Delegiertenversammlung erfolgte auch die Eh-

rung der Besten des SAS-Cups (siehe SAS-Magazin Nr. 70), und der Spartenbesten. Bei den Alpinen ging der von Lorenz Heer, Jack Heuer und Vincent Losinger gestif-

Nordisch-Teamcoach Alexander Walpen (links) übergibt Mauro Gruber vor den Augen von Zentralpräsident Alexander Troller (mitte) den Ruedi Neimeier Preis». Egg

tete «Prix des Mousquetaires» an Cynthia Denzler. Und bei den Nordischen durfte Teamcoach Alexander Walpen seinen Sprint-Spezialisten Mauro Gruber mit dem von John McMullen gestifteten «Ruedi Neimeier Preis» (für den besten Langläufer des Winters) auszeichnen. Radau nur ausserhalb Die DV verlief insgesamt sehr speditiv und sachlich, auch wenn beim Traktandum Finanzen nicht alles wie am Schnürchen lief. Richtig laut wurde es nur ausserhalb des Saals, als sich ein paar «Radaubrüder» aus Anlass des gleichentags stattfindenden Stadtfestes mit der Polizei Scharmützel lieferten. Der Wasserwerfer war gleich unterhalb der DV bereit, und das Tränengas zum heulen! So dürfte die DV 2008 der erste SAS-Event gewesen sein, wo SAS-lerinnen und SAS-ler unter Polizeischutz zum Bahnhof zurückmarschieren durften. Roli Eggspühler

Ausserordentliche DV in Saas Fee Anlässlich des Season-Openings in Saas Fee vom 29./30. November 2008 findet eine ausserordentliche Delegiertenversammlung statt. Diese wurde notwendig, nachdem die Delegiertenversammlung vom 31. Mai 2008 dem Zentralvorstand keine Decharge erteilte, weil der Jahresabschluss noch unvollständig war. Mittlerweile liegen alle Belege vor und die Revisoren haben die Rechnung geprüft und für korrekt befunden.

25


Sommersport Sommersport Sport d’été

Segeltörn im Mittelmeer

Mittelmeerluft für Norge Suisse Fahne Wer denkt, die Fahne des «Norge Suisse» kennt nur Norwegen und die Schweiz, liegt völlig falsch. Pål Troye, der Sektionspräsident von SAS Norge, nimmt sie überall hin mit, wo er mit SASlern und SAS-lerinnen etwas unternimmt.

Karl Enzler (SAS Zürich) hatte einige SAS-Freunde zu einem Segeltörn mit seiner 56-Fuss Baltic Yacht «Lurigna» eingeladen. Die Stimmung auf hoher See erreichte höchste Höhen – JoJo Stuzer, Christoph Schmid, Urs Egli, Jürg Schweizer und vor allem Pål Troye mit seiner «Norge Suisse»-Fahne genossen die Reise von Rossigniano nach Elba, Korsika und Sardinien sehr. Natürlich machten sie wie immer viel Werbung fürs nächste «Norge Suisse» in Oslo (siehe Box). Red

Admiralsekretär Nicolay Berard Andersen (+47 97 06 53 12) steht für Auskünfte zur Verfügung und nimmt gerne Anmeldungen entgegen.

26

An den Orientierungslauf-Weltmeisterschaften in der Tschechischen Republik gewann Vroni KönigSalmi, die Schwester des Zürcher SAS-lers Urs König, über die Mittel-

distanz die Silbermedaille. Und an der Bike-O WM in Polen durfte sich Beat Oklé (SAS Zürich) im Langdistanz-Wettkampf die Bronzemedaille umhängen lassen. Egg

Martin Jörg

Vom 5. bis 8. März 2009 gibt es die nächste Auflage des «Norge Suisse» in Oslo. «Grundsätzlich wird das meiste recht ähnlich wie letztes Mal», erklärt Pål Troye, Präsident von SAS Norge. Also (Nacht-)Skifahren am Donnerstag und eine Langlauftour mit Fackeln am Freitagabend, dazu der Hopplom (Clubmeisterschaft) am Samstag. Und natürlich die finale Party mit der Preisverteilung. «Wir gehen von ähnlich vielen Teilnehmenden wie 2007 aus», so Pål Troye. Völlig anders wird das «Norge Suisse» im Jahre 2011. Dann sind in Oslo die Nordischen Skiweltmeisterschaften und SAS Norge feiert ein Jubiläum. «Das zu kombinieren liegt auf der Hand. Denn eine Ski-WM gibt es auch im sportverrückten Norwegen nicht alle Jahre...», freut sich Pål Troye. Egg

OL WM-Medaillen für König und Oklé

Photopress

Norge Suisse 2009


Sommersport Sport d'été Sommersport

37. SAS Golfturnier am 20. September 2008 in Vuissens

Steifer Wind schafft heikle Platzverhältnisse Das alljährliche SAS Golfturnier findet traditionsgemäss am Samstag vor dem eidgenössischen Bettag statt und ist für viele golfende SAS-ler ein sehr wichtiger Termin in ihrer Sommeragenda. Hinweis Für Informationen bezüglich des nächsten Golfturniers (am 19. September 2009 in Vuissens): E-Mail an barbara_e_kaiser@hotmail.com.

Mitglieder von allen Sektionen treffen sich zu diesem Kräftemessen, das für einmal unter 1000 Höhenmetern und auf grünem Grund stattfindet. Immerhin, die Tempe- Eine Reise, die sich lohnt raturen erinnerten dieses Jahr ein Vuissens ist ein Golfplatz, für den bisschen an die gewohnte Umge- es sich lohnt zwei bis drei Stunden bung eines SAS-Events. Das Ther- zu fahren. Zudem ist es der einzige mometer zeigte Golfclub in der bei Beginn des Umgebung, der Wenn in St. Andrews Turniers – trotz dem SAS seit der Wind weht, gewolkenlosem Jahren grossHimmel – acht zügig entgegen hen sogar die Möven zu Grad und ein kommt und imFuss.» steifer Wind mer wieder gerNick Faldo, trifft auch für Vuissens 2008 zu! wehte fast hone ein solches rizontal über Turnier mitorgaden in dünenähnliche Hügel ein- nisiert. Denn im Vergleich mit den gebetteten Golfplatz. Und die Wet- Highlands, herrscht in den «Swissterlage hatte viel mit den «High- lands» ein Golfplatzmangel, so dass lands» in Schottland gemeinsam. es nicht gerade zu den einfachsten Es herrschten also nicht die Aufgaben gehört einen Platz zu finleichtesten Voraussetzungen und den, der gleichzeitig geographisch manch ein Abschlag flog in uner- und landschaftlich so geeignet ist warteter Richtung davon. Die 34 wie Vuissens. Barbara Kaiser

«

Die Siegerinnen und Sieger des SAS Golfturniers 2008 (von links): Pierre Gallay, Elisabeth Couson, Barbara Kaiser und Robert Kessler. CSt

Teilnehmerinnen und Teilnehmer liessen sich davon jedoch nicht sonderlich beirren und versuchten mit – gewollten und ungewollten – flachen Schlägen dem Wind entgegenzuwirken. Das 37. SAS-Golfturnier war, unter anderem dank der Organisation von Thomas Steinebrunner, wie gewohnt ein super Anlass. Mein Weg zum Sieg «Für meine Verhältnisse habe ich in dieser Saison ziemlich viel Golf gespielt. Meine Abschläge wurden auf das Saisonende hin etwas zuverlässiger und es hatte sich ausbezahlt, etwas mehr Zeit auf dem Putting-Green zu verbringen. Eigentlich sind das keine schlechten Voraussetzungen für eine Turnierteilnahme, doch da war ja noch der «Hauptpreis» (siehe unten), der meine Ambitionen etwas drosselte... So hielt sich mein Ärger in Grenzen, als nach einer guten ersten Hälfte, die Bälle vermehrt im hohen Gras verschwanden. Doch mit der Unbekümmertheit kam das gute Spiel zurück und darum halte ich 2009 das (hart umworbene...) Ehrenamt der Turnierorganisatorin inne.» Barbara Kaiser Resultate

Kesslers dominierten Bei den Herren war Robert Kessler der klare «Dominator». Er gewann die Brutto-Wertung, was heisst, dass er von allen Teilnehmern für die 18 Löcher am wenigsten Schläge benötigte. Mit fünf Schlägen mehr als sein Vater wurde Vorjahressieger Tom Kessler Brutto-Zweiter. Pierre Gallay verteidigte seinen Titel als Bester «Jeune SAS-ler». Das beste Nettoergebnis bei den SAS-Ehefrauen erspielte sich Elisabeth Couson mit 33 Punkten, dicht gefolgt von Helga Gallay mit 32 und Frédérique Jufer mit 30 Punkten. BK Link für die Rangliste: www.swissgolfnetwork.ch (Suchen: «SAS»)

27


Sections Sektionen Seksjoner

Les activités plus qu’extraordinaires du SAS Lausanne Depuis de nombreuses années déjà, les SAS’ler lausannois ont pour habitude de se rencontrer à plusieurs reprises au cours de l’été. C’est le cas notamment lors du traditionnel «Stamm Nautique», mis sur pied par Catherine et Herbert Marxer, ou lors du non moins traditionnel «Triathlon des familles» organisé par Claude Stricker. Ou lors de la «Via Ferrata» sur le Moléson.

28


Seksjoner Sektionen Sections

8ème Camp d’Été du 12 au 17 juillet 2008

Jeune SAS: Vive la relève! Sans pour autant négliger ces évènements, mais afin d’adrénaliser légèrement la vie de la section, une activité flambant neuve fut instaurée cet été: Une Via Ferrata!!! Discipline peu habituelle pour un SAS’ler plutôt habitué à descendre qu’à gravir nos belles montagnes. C’est donc par une magnifique journée de juillet 2008, qu’un petit groupe de courageux SAS’lers lausannois âgés de 11 à 70 ans se sont donné un rendez-vous fort matinal afin de relever un nouveau défi: la Via Ferrata du Moléson par la voie Hohl Nord. Grâce à l’amical appui de Séverine Bornet, guide attitrée du SAS Lausanne en ce qui concerne les excursions peau de phoque du SAS Season’s Closing, la sortie était à la portée de tous et l’appréhension quasiment inexistante à la sortie du funiculaire! La montée fut attaquée joyeusement, et bien que quelques pics d’adrénaline fussent observés chez certains participants dont nous garderons le secret, tout se passa sans difficulté majeure! L’arrivée fort bien accueillie au sommet fut suivie d’une très traditionnelle SAS’ler-fondue. Malgré ces débordements gastronomiques ou peut-être grâce à eux nous avons également et très courageusement dévalé les pentes des crêtes du Moléson afin de retrouver la plaine. Le paysage de cette région est absolument à couper le souffle et nous vous conseillons une escapade dans ces pâturages. Afin de ne pas faire trop long et de ne pas épuiser le lecteur, le mieux est sans doute de couper court au texte pour s’attarder plutôt sur les images de la journée qui prouvent de manière irréfutable notre présence sur place, et qui ne manqueront pas de donner des idées à d’autres… Le Grand Prix «ALAIN» Pour continuer sur la lancée estivale, de nombreux nouveaux défis

Les participants et les organisateurs du «Summer Camp 2008». zVg

C’est du 12 au 17 juillet qu’a eu lieu, à Saas-Fee, la huitième édition du Camp d’Été des Jeunes SAS. Cette année, 11 jeunes étaient inscrits, âgés de 10 à 16 ans. Entourés d’entraîneurs expérimentés (Jonas Frei et Alain Ecuyer), ainsi que de la vice-présidente du SAS Genève, Géraldine de Gautard, les jeunes ont pu développer leurs compétences techniques, renforcer leurs liens d’amitié, pour ceux qui étaient déjà venus les années précédentes, et découvrir l’esprit SAS pour les quatre nouveaux. Cette année, il y avait deux jeunes filles, dont la fille d’un membre du

ont été mis au programme et attendent d’être relevés cet automne et cet hiver. Tout d’abord, le grand prix «ALAIN» de karting du SAS Lausanne qui aura lieu à Payerne, s’annonce déjà sanglant!!! Ensuite, la sortie paintball qui aura lieu quelques semaines plus tard, permettra à la section de découvrir en avant première les candidats 2008/2009. Pendant la suite de la saison SAS, soit l’hiver en principe, les SAS’ler

SAS Zürich. J’espère vivement que cela permettra d’ouvrir le camp à nos amis suisses alémaniques. Pour terminer, je remercie le Comité Central, la Fondation SAS et la marque Lacoste pour leur soutien financier durant ce camp. Je remercie également très chaleureusement Jonas Frei et son ami Alain Ecuyer, ainsi que Géraldine, qui ont su gérer l’enthousiasme et les quelques débordements de certains de ces jeunes pleins d’énergie. De vrais SAS !!! Vive l’édition 2009 pour laquelle plusieurs participants 2008 ont déjà manifesté leur fidélité et leur intérêt ! Olivier Brunisholz

seront appelés à recourir à toutes leurs aptitudes pour participer aux multiples activités prévues: équilibre du corps (patinage), vitesse (ski nocturne), coordination des mouvements (ski de fond), tactique avancée et gestion du stress (curling). De quoi satisfaire les désirs très diversifiés des membres de la section lausannoise. Michèle Aeberhard

29


Sektionen Sections Seksjoner

Fussballmatch um die Krähe, 14. Juni 2008

Zürich in Bern erfolgreich wie die Oranjes Es war eine torreiche und bis zuletzt spannende Partie zwischen dem SAS Bern und dem SAS Zürich anläss-

Spieltelegramm SAS Bern – SAS Zürich 4:6 (1:2) Aufstellungen, SAS Bern: Lukas Bärtschi, Dominik Benninger, Aline Bütikofer, Fabian Bütikofer, Eliane Heusler, Philipp Heusler, Samuel Schenker, Pius Schöpfer, Alex Walpen, Christian Widmer, Angela Zurbuchen, Ruedi Pauli; SAS Zürich: Fabian Birbaum, Tom Fisler, Marion Hess, Corina Hess, Christian Kessler, Tom Kessler, Christoph Nater, Mathieu Paratte, Manuel Rast, Alessandro Rigamonti, Ivan Rigamonti, Florian Schmid, Mara de Zanet, Jill Zimmerli, Sven Zimmerli, Tom Zumbrunn. Gelbe Karten / Platzverweise: keine Stadion: UnisportAnlage, Bern Zuschauer: 7

Der SAS Zürich war gegen den SAS Bern schon sehr früh in Führung gegangen. Während einer starken Berner Phase kurz vor der Pause erzielte das Heimteam den Anschlusstreffer. Die Berner kamen nach der Pause mit neuem Selbstvertrauen auf den Platz und gingen durch zwei wunderschön herausgespielte Tore in Front. Die mit zahlreichen Ersatzspielern angereisten Zürcher liessen sich aber durch die Berner Führung nicht einschüchtern, nutzten die numerische Überlegenheit und schossen wenige Minuten vor Schluss den alles entscheidenden Treffer zum 4:6 Auswärtssieg auf der Berner Unisport Anlage. Aline Bütikofer Schiedsrichter: Sven Zimmerli (ZH, 1. Halbzeit), Ivan Rigamonti (ZH, 2. Halbzeit). Assistiert durch die «Linienrichter» (= die 7 Zuschauer)

SAS Bern

Treffer zum 4:6 erzielten die Zürcher kurz vor Schluss.

SAS Zürich

lich der «EURO-Krähe». Den alles entscheidenden

Rahmenprogramm: Abendessen im Stadionrestaurant Neufeld mit dem UEFA EURO 2008 ™ Spiel Schweden gegen Spanien.

«SAS-Classic»: Basler Sieg in Zürich Wie jedes Jahr fand im Mai das traditionelle SAS-Velorennen der Sektion Zürich in der Region Forch Pfannenstil statt. Der Sieg ging wieder an einen Basler!

Rangliste: 1. Thomas Nyikos (SAS Zürich) 2. Christoph Burckhardt (SAS Bern) 3. Marc Russenberger (SAS Zürich) 4. Fabian Birbaum (SAS Zürich) 5. Thomas Fisler (SAS Zürich). Ausser Konkurrenz: Charles von Wurstenberger (SAS Fribourg).

30

Nach einem 30 Kilometer langen «Einfahren» galt es auf den abschliessenden 10 Kilometern, den Sieger zu krönen. Doch alles der Reihe nach: Kurz nach dem Start in Oetwil am See konnte sich Thomas Nyikos (SAS ZH) und Christoph Burckhardt – in Begleitung des unverwüstlichen «Oldie» Marc Russenberger – vom Rest absetzen. Entscheidung am Pfannenstil Doch im Aufstieg zum Pfannenstil musste Russenberger die jüngere Konkurrenz ziehen lassen. Es gelang dem früheren SAS-Zentral-

präsidenten und «Race across America»-Teilnehmer aber, seinen dritten Platz bis ins Ziel zu verteidigen. Den Pokal zu Hause vergessen Thomas Nyikos, MItglied des SAS Zürich mit Basler Wurzeln, hatte im Schlussspurt den längeren Atem als Christoph Burckhardt und konnte somit seinen Titel vom letzten Jahr erfolgreich verteidigen. Damit darf er den goldenen Sattel (welchen er übrigens zu Hause vergessen hatte), für ein weiteres Jahr am Rheinknie behalten. FBi


Seksjoner Sections Sektionen

Wenn ein Skiclub für einmal in den tropischen Regenwald geht... Anlässlich des 5. Art&Dinner begab sich der SAS Zürich auf eine Erlebnisreise in die Masoala-Halle des Zürcher Zoos. Und erfuhr dabei noch viel mehr! Der tropische Regenwald von Masoala ist mit 2300 Quadratkilometern Fläche das grösste noch zusammenhängende Waldgebiet Madagaskars – heute ist es dank der Initiative des Zoo Zürichs geschützt. Mit der Geburt eines Alaotra-Halbmaki am 7. Mai 2008 konnte eine hochbedrohte Lemurenart Madagaskars erstmals im Zoo Zürich gezüchtet werden. Dank fachkundiger Führung blieb selbst das Kamäleon nicht unentdeckt. VRP Martin Naville informiert Beim Abendessen im Restaurant «Altes Klösterli» weihte Zoo-VRP KES_Ins_4fbg_210x146

23.11.2007

9:50 Uhr

In der Masoala-Halle steht mitten in Zürich ein tropischer Regenwald. HHS

Martin Naville in seine Zukunftsideen ein: Auf der noch brachliegenden Ost-Seite des Zoos ist die «Äthiopische Hochebene» mit Ze-

Seite 1

bras und Giraffen geplant. Und den Elefanten wird man in Zukunft durch eine Glasscheibe beim Schwimmen zuschauen können. HHS Annonse Publicité Werbung

Der führende Schweizer Versicherungsbroker •Umfassende Risiko- und Versicherungsberatung •Moderne Risikofinanzierung •Gesamtbetreuung Ihrer Versicherungen

für nationale und internationale Unternehmen

Zürich I Genf I Lausanne I Bern I Basel I Luzern I Aarau I St. Gallen I Liechtenstein www.kessler.ch


Sektionen Sections Seksjoner

Thunerseerundfahrt SAS Bern am 16. August 2008

Symbolische Übergabe eines verschollenen Pokals Eine SAS-Velotour ist, wenn Reifen bereits vor dem Start platt sind. So geschehen an der diesjährigen Thunerseerundfahrt des SAS Bern. Speziell war auch die Pokalübergabe im Ziel: Da der «Thunerseepokal» seit Jahren verschollen ist, musste die Übergabe auch heuer wieder symbolisch erfolgen. Nachdem alles fachgerecht repariert und aufgepumpt war, machten sich die knapp 10 RennfahrerInnen bei idealen äusseren Bedingungen auf den steilen Anstieg Richtung Heiligenschwendi. Von Heiligenschwendi ging es weiter über Sigriswil nach Beatenberg, was auf der nicht markierten Strecke schon mancher Fluchtgruppe mangels Ortskenntnis zum Verhängnis geworden ist. Manchmal kommen auf diese Weise auch hinter dem Hauptfeld daherbummelnde Einzelfahrer

Sie machten die Thunerseerundfahrt (vorne von links): Konrad Guggisberg, Toni Dinkel, Antonia Bünter, Lukas Dellenbach, Andri Staub, (hinten) Dominik Zurbuchen, Rolf Guggenbühl, Stefan Dellenbach, Jörg Roth. Alexander Walpen

unfreiwillig zu einer kleinen Zusatzschlaufe. Landschaftlich wunderschön Beatenberg bietet eine einmalige Sicht auf den Thunersee und die

«Nautisches Skifahren» am Seeknall Der diesjährige Seeknall fand traditionsgemäss im Badehaus von Martin Spillmann in Küsnacht ZH statt – der Skisport wird dabei in nautischer Form betrieben...

Etienne Lutz beim Wakeboarden hinter dem Boot von Kapitän Urs Jäger (nicht im Bild). HHS

32

Nachdem Hans-Heiri Spoerry den Seeknall bereits zum sechsten Mal organisiert hat, wird voraussichtlich Marion Hess das Amt als «Chefin Anlässe» übernehmen. Red

Berner Alpen und ist Beginn einer Abfahrt mit (wer’s mag) Tempis bis zu 80 km/h. Heil unten angekommen, wird jedes Jahr der Konditorei auf dem Dorfplatz von Unterseen der traditionelle Besuch abgestattet. Doping in der Torte? Gleicht die Rundfahrt bis hierher einem Einzel-Bergzeitfahren, folgt nun das Mannschaftszeitfahren über Leissigen-Krattigen-Spiez zurück nach Thun. Ab Krattigen wurde heuer vom kompakten Feld ein Tour-de-Suisse-verdächtiges Tempo angeschlagen. Offenbar wirkt auch Schwarzwäldertorte leistungsfördernd. Sportliches Fazit des tollen Tages, der mit gemütlichem Beisammensein zu Ende ging: Eine konditionelle Standortbestimmung in gutem «SAS-Spirit» in landschaftlich einmaliger Umgebung. Stefan Dellenbach


L’Audi A6 allroad quattro. Maintenant plus attractive avec le paquet «Advance». L’A6 allroad quattro disponible dès maintenant avec l’intéressant paquet d’équipement «Advance».

Andreas Zuber, SAS Berne, vous accueille avec plaisir à Bienne. AMAG Automobiles et Moteurs SA Nouvelle Route de Berne, 2501 Bienne Téléphone 032 366 51 51 www.bienne.amag.ch


Multisport Mehrkampf Mangekamp

Les vainqueurs du Pentathlon chez AK

Les meilleurs skis pour les meilleurs skieurs Ce printemps une équipe composé de Felix Gey (SAS FR), Luc Girardin et Carole Jauffret (SAS GE) a remporté le Pentathlon 2008. Outre l’immense fierté de gagner cette difficile épreuve, les vainqueurs ont obtenu le privilège de rencontrer Aldo Kuonen, un passioné qui a creé sa propre marque de ski AK.

Felix Gey et Carole Jauffret, emmenés par Rolf Ringdal (SAS ZH), ont profité de découvrir le très charismatique Aldo Kuonen, qui nous a présenté en détail la gamme de ski AK. Des skis «sur mesure» Luc Girardin était malheureusement retenu par l’équipe suisse de surf au Portugal en stage d’entraînement. À l’atelier de AK à Stansstad, nous avons pu choisir des skis «sur mesure» selon les désirs de chacuns et les conseils d’Aldo. Nous sommes très impatients de tester les skis et de vous en démontrer la performance en remportant encore de nombreuses victoires... Rolf Ringdal / FG www.ak-ski.ch

Bei der Übergabe der AK-Skis an die Pentathlon-Gewinner (von links): Skihersteller Aldo Kuonen und die Pentathlon-Sieger Carole Jauffret, Felix Gey halten die neuste AK-Skientwicklung in den Händen. Luc Girardin, das dritte Mitglied des Siegerteams, konnte bei der Übergabe nicht dabei sein. Rolf Ringdal Hintergrund

Die besten Skis für die Besten des Pentathlons Im Frühling gewannen Felix Gey, Luc Girardin und Carole Jauffret den Pentathlon in Grindelwald. Nun waren sie in Stansstad bei Aldo Kuonen, der ihnen den Siegerpreis überreichte: Die neusten AK-Skis!

36

Pentathlon-OK-Chef Rolf Ringdal chauffierte die Mitglieder des Siegerteams in die Innerschweiz, wo der Walliser Aldo Kuonen seit Jahren zu Hause ist. In seinem Atelier in Stansstad erfolgte die Übergabe – Luc Girardin konnte wegen eines Trainingslagers mit der Schweizer Surf-Nationalmannschaft nicht dabei sein. Die Pentathlon-Sieger durften sich bei Aldo Kuonen je ein Paar der handgefertigten AKSpezialskis aussuchen. «Nun sind wir ganz ungeduldig, um sie möglichst bald ausprobieren zu können», meinte Felix Gey und strahlte mit seiner «Trophäe» in der Hand mit seiner Partnerin um die Wette. Egg

Aldo Kuonens Weg Aldo Kuonen entschloss sich nach mehreren Jahren beruflicher Tätigkeit im Skirennzirkus, seine eigene Skimarke AK zu lancieren. Bei der Entwicklung kommen ihm sowohl seine jahrelange Erfahrung als auch seine eigenen Ideen zu Gute. Die AK-Skier stellen somit ein «Konzentrat», ein «savoir-faire» von unglaublicher Präzision und Qualität dar. Produziert werden sie in kleiner Stückzahl und von Hand veredelt bzw. auf die einzelnen Kundenwünsche angepasst. AK bietet eine grosse Auswahl von Tourenskiern, verschiedenen Modellen von Pistenskiern bis hin zu Riesenslalom-Rennskiern an. FG


Chips

Annonse Publicité Werbung

Wenn das Finisher-T-Shirt «seine» Strecke erlebt Es war im August 2007, als Jörg «Jorge» Roth (SAS Bern) am Inferno-Triathlon teilnahm. Als Finisher erhielt er ein T-Shirt, und ein Jahr später durfte dieses im Rahmen der Thunerseerundfahrt des SAS Bern die Inferno-Rennradstrecke zumindest teilweise abfahren – die Thunerseerundfahrt ist etwas kürzer, und führt (nomen est omen) um den Thunersee und nicht aufs Schilthorn. Die Ankunft auf dem Schilthorn hat «Jor-

ge» noch gut in Erinnerung, obwohl er nach rund 14 Stunden Wettkampf ziemlich kaputt ankam: «Mein Betreuer war so stolz auf mich, dass er mir ein Glas Champagner hinstreckte, um auf meine Leistung anzustossen. Und ich war dann eine Minute später extrem stolz, dass ich noch ganz normal die Treppe zur Toi­lette runterrennen konnte, als ich mich wegen dem Champagner übergeben musste.» Egg

«Aus unserem Vermögen wächst Ihres.» Dr. Richard Dold Private Banking

Jörg Roth mit seinem Inferno-Shirt an der Thunerseerundfahrt.

Hanspeter Denzler ist in jeder SAS-Sektion «happy»

Walo von Mühlenen ist Käse-Weltmeister

Bei Vontobel können Sie sich auf ein

Weil er im Winter im Welschland lebt, hat Hanspeter Denzler (SAS Zürich) eine Fribourger SAS-Lizenz. Er staunte aber nicht schlecht, als er (ohne sein Wissen) auf der Traktandenliste bei den «Aufnahmen» erschien. Sein Fall ist speziell: «Ich kenne im ganzen SAS so viele Leute, dass ich in allen sechs Sektionen gleich ‹happy› wäre.»

Er ist jener SAS-ler, der beruflich nur Käse macht. Und zwar mit Erfolg! Walo von Mühlenen (SAS Fribourg) ist Käse-Weltmeister und kehrte vom diesjährigen World Cheese Award mit zwölf Auszeichnungen zurück. Er errang sie mit dem le Gruyere Premier Cru, Emmentaler Tradition premier Cru und fünf weiteren Schweizer Käsespezialitäten. Egg

Erfahrung Ihres Beraters. Und auf die

www.denzler.us

www.vonmuhlenen.ch

besonderes Vermögen verlassen: die Kompetenz aller unserer Spezialisten. Denn für Ihren Anlageerfolg konzentrieren sie ihr ganzes Wissen. Agieren gezielt an den Märkten. Das macht uns zu dem, worauf wir stolz sind: Vontobel - die Vermögensmanager.

Private Banking Investment Banking Asset Management & Investment Funds Telefon +41 (0)58 283 56 63 richard.dold@vontobel.ch www.vontobel.com

Walo von Muehlenen im Lagerraum der Käserei. (Photopress /

Zürich

Remo Zehnder).

Köln München Frankfurt Luxemburg Mailand Madrid

Genf

Luzern

New York

Salzburg

Vancouver

Wien

Vaduz

Grand Cayman

37


Chips

Suchbild – was springt dir in dieser Aufnahme sofot ins Auge?

Nicht nur erfolgreiche Spitzensportlerinnen und Spitzensportler haben eine Autogrammkarte, sondern auch der Bundesrat. Diese «offizielle Foto» entwickelte sich in den

letzten Jahren immer mehr zu einer kreativen Disziplin. Diesmal stand als Idee im Zentrum, die Verbundenheit der politischen Führung des Landes mit der Bevölkerung bild-

lich auszudrücken. Der Bundesrat ist daher nicht alleine auf der Foto, sondern umgeben von Menschen, die in der Schweiz leben. Interessant ist auch das Abbild der textilen Modeströmungen: Das Spektrum reicht von recht kreativ und bis ziemlich «bünzlig» – mittendrin (hinter Pascal Couchepin und Samuel Schmid) sticht ein besonders zeitloses Kleidungsstück ins Auge, das schon Generationen von Bundesräten erlebt hat: Ein SAS-Pulli! Welcher andere Schweizer Skiclub kann schon von sich behaupten, mit seinem ursprünglichen Renndress auf der offiziellen Autogrammkartenfoto der Schweizer Landesregierung vertreten zu sein. ABü / Egg

Die offizielle Bundesratsfoto 2008. Büttner & Devènes / Pixsil

Vue d’ensemble

Programme 2008/09 Programm 2008/09

Impressum Le SAS-Magazine paraît quatre fois l’an en 1400 exemplaires. Il est l’organe de parution officiel du Ski-club académique suisse SAS. Rédacteur Redaktor Redaktør

Roli Eggspühler, Medienschaffender dipl. Arch ETH SIA Rédaction Redaktion Redaksjon

Redaktion SAS-Magazin c/o a2plus Architektur & Media Fon: 041 220 03 17 Mythenstrasse 7 Fax: 041 220 03 14 6003 Luzern sasmagazin@sas-ski.ch Changement d’adresses Adressmutationen Adresseendring

Martin Hauser (dès le 21.11.) Badische Bahnhofstrasse 17 8212 Neuhausen am Rheinfall

Fon: 052 672 13 35 Fax: / adressen@sas-ski.ch

Imprimerie Druckerei Trykkeri

Koprint AG Untere Gründlistrasse 3 6055 Alpnach-Dorf

Fon: 041 672 90 10 Fax: 041 672 90 19 info@koprint.ch

Délai de rédaction Redaktionsschluss Redaksjonslutt

no 72 – hiver 2008

38

1er décembre 2008

28-30 novembre 2008 SAS Opening (Saas Fee) 10-14 décembre 2008 Anglo-Suisse (St.Moritz) 17-18 janvier 2009 SAS Cup GE/FR (Jaun) 7-8 février 2009 SAS Cup BE/BS (Saanen) 14-15 février 2009 SAS Cup ZH (Lenzerheide) 18-28 février 2009 Universiade (Harbin/Chine) 5-8 mars 2009 Norge Suisse (Oslo) 12-15 mars 2009 U-Games (Veyonnaz/Evolène) 20-22 mars 2009 Pentathlon (Grindelwald) 25-29 mars 2009 Semaine SAS (Zermatt) avec SAS Cup LA/ Season Closing (Zermatt) 4-5 avril 2009 Giant Trophy / Spring Cup (Davos) 6 juin 2009 Journée Centrale Sportive, Assemblée des Délégués (Bern)

Conférences CC+ / Présidents / Rennchefs 7 février 2009 6 juin 2009

(Saanen) (Bern)

Les événements en italique n’étaient pas encore fixés définitivement au délai de rédaction. Ces informations sont au status provisoire. Des passages surlignés en gras ont été modifiés ou ajoutés par rapport à la précédente édition. Kursiv markierte Veranstaltungen / Informationen waren bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe mit dem Status «provisorisch» versehen. Fett gedruckte Stellen haben sich gegenüber der letztmaligen Publikation verändert oder sind neu hinzugekommen. Alexander Troller


Fragen zur Pensionierung? Antworten vom VZ – kompetent, verständlich, unabhängig. Kann ich mir eine Frühpensionierung leisten? Reicht mein Einkommen nach der Pensionierung? Rente oder Kapital: Was ist besser für mich? Ist mein Geld richtig angelegt? Soll ich meine Hypothek zurückzahlen? Wie sichere ich meinen Partner finanziell ab?

VZ VermögensZentrum Bahnhofstrasse 41, 5000 Aarau Tel. 062 825 28 28 Aeschengraben 20, 4051 Basel Tel. 061 279 89 89 Spitalgasse 33, 3011 Bern Tel. 031 329 26 26 Ami-Lévrier 15, 1201 Genève Tel. 022 595 15 15 Petit-Chêne 11, 1003 Lausanne Tel. 021 341 30 30 Inseliquai 12a, 6005 Luzern Tel. 041 220 70 70 Neugasse 48, 9000 St. Gallen Tel. 071 231 18 18 Bälliz 48, 3600 Thun Tel. 033 252 22 22 Stadthausstrasse 22, 8400 Winterthur Tel. 052 218 18 18 Bahnhofstrasse 12, 6300 Zug Tel. 041 726 11 11 Beethovenstrasse 24, 8002 Zürich Tel. 044 207 27 27

Mit Ihren Fragen zur Pensionierung sind Sie bei uns richtig. Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen, Ihre besten Jahre finanziell optimal vorzubereiten. Überzeugen Sie sich selbst – wir beraten Sie gern. Das erste Gespräch ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts.

VermögensZentrum

Hier sind Sie gut beraten.

www.vermoegenszentrum.ch

Bitte Talon ausschneiden und an eine VZ Niederlassung in Ihrer Nähe senden.

Antworttalon

Absender:

✗ Ja, ich will mehr aus meinem Geld machen.

Vorname:

Rufen Sie mich an für ein kostenloses Gespräch zum Thema (bitte ankreuzen): Senden Sie mir Ihr Merkblatt zum Thema (bitte ankreuzen): Pensionierung planen:

Hypozinsen sparen:

Einkommen und Vermögen sichern

Liegenschaften günstiger finanzieren

Steuern sparen:

Vererben und verschenken:

Sparpotenzial finden und ausschöpfen

Nachlass vorausschauend regeln

Geld anlegen:

Vermögensverwaltung:

Strategie und Depots analysieren

Risiko und Ertrag optimieren

Name: Strasse: PLZ/Ort: Tel. P.: Tel. G.:

Jahrgang:


Teamwork. Eine Qualität von Ernst & Young.

www.ey.com/ch Qualität entsteht bei Ernst & Young in bestens eingespielten Teams. Denn eine breite Palette von Erfahrungen und unterschiedliche Sichtweisen ergeben zusammen innovative und qualitativ hoch stehende Dienstleistungen. Deshalb arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem In- und Ausland und mit verschiedensten Kompetenzen in Teams zusammen. Mit diesem gemeinsamen Engagement der Kulturen und Disziplinen schaffen wir die besten Aussichten für unsere Kunden. Quer durch alle Branchen und in über 140 Ländern stehen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Risikomanagement-Beratung, Transaktionsunterstützung sowie Accounting Services zur Seite. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Telefon +41 58 286 31 11. Audit. Tax. Legal. Risk. Transactions. Accounting.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.