»Der GMK5250L-1 war vom Tag seines Eintreffens an eine wertvolle Bereicherung für unsere Flotte.« Robert Bruns, Verkaufsleiter Obendreherkrane Steenhoff
höhe von bis zu 60 m mühelos auf- und abzubauen.« Der erste Bauabschnitt des Projekts »Wiesbadenbrücke« am Großen Hafen ist inzwischen abgeschlossen, sodass der erste MDT 132 G8 demontiert werden konnte. Für den zweiten Bauabschnitt wurden der Potain MDT 189 und der Potain MDT 132 G8 vor Ort erneut aufgebaut, wo sie weitere 15 Monate im Einsatz sein werden.
Der abgebaute Turmdrehkran MDT 132 G8 verfügte über eine Ausladung von 36 m und eine Hakenhöhe von 45 m, während der Ausleger 7,2 t und der Drehkranz mit Kabine 6,2 t wogen. Der Abbau stellte für den Grove GMK5250L-1 eine Leichtigkeit dar – er erledigte den Auftrag an einem einzigen Tag. »Der GMK5250L-1 war vom Tag seines Eintreffens an eine wertvolle Bereicherung für unsere Flotte. Dank seiner Kompaktheit und seines leistungsstarken Auslegers ist er der ideale Kran für die verschiedensten Einsätze in Innenstädten, in denen der Platz knapp bemessen ist. Dieser hochwertige und zuverlässige Kran hat uns noch nie im Stich get lassen«, so Robert Bruns.
L
TADANO
Hoch hinaus mit dem All-Terrain-Kran Für den Job auf einer HochhausBaustelle in Dübendorf bei Zürich war ein Kran mit enormer Hubhöhe gefragt, der zum einen Baukrane mit einer Maximalhöhe von bis zu 100 m errichten kann, zum anderen wegen der beengten Platzverhältnisse aber auch sehr kompakt gebaut sein musste. »Für solche Fälle haben wir den neuen Tadano AC 7.4501 angeschafft, der beide Anforderungen optimal erfüllt und deshalb das bestmögliche Einsatzgerät auf dieser Baustelle war«, berichtet Beat Greuter, verantwortlicher Projektleiter der Emil Egger AG.
Grúas Alhambra investiert in weiteres Grove-Modell
E -Auch der spanische Kranvermieter Grúas Alhambra hat aufgrund seiner positiven Erfahrungen einen neuen GroveAllTerrainKran GMK5250L1 in seine Flotte aufgenommen. Der fünfachsige Kran mit einer Tragfähigkeit von 250 t bietet laut Hersteller besondere Werte in puncto Lastdiagramm, Manövrierfähigkeit, Rüstzeit und Bedienerkomfort. -Der GMK5250L1 verfügt über einen 70 m langen Ausleger sowie einen optionalen hydraulischen Schwenkausleger mit 21,3 m Länge, der entweder mit einer 8 m langen Auslegerverlängerung, zwei 8 m langen Auslegereinsätzen oder einer Kombination aus beidem auf eine Gesamt auslegerlänge von 36,8 m verlängert werden kann. Grúas Alhambra will sowohl den Ausleger als auch die Auslegerverlängerung nutzen, um die Möglichkeiten des Krans voll auszuschöpfen. Als weiterer Vorteil des Auslegers gilt die Möglichkeit, Hindernisse mit einem größeren Versatz von bis zu 50° zu überfahren. -Auf der Baustelle kann der Kran mit seinem vollen Gegengewicht von 80 t bewegt werden. »Der Kran bietet große Kapazitäten, ohne dass viel Gegengewicht bewegt werden muss, was bei der Mobilisierung des Krans erhebliche Kosteneinsparungen bedeutet«, so Abraham Molina, CEO von Grúas Alhambra. »Außerdem ist es für uns aufgrund unseres Standorts sehr wichtig, dass unser neuer GMK5250L1 mit einer 10 x 8Traktion und einem VIABTurboRetarderKupplungssystem bestellt wurde, das uns den Zugang zu den schwierigsten Arbeiten in bergigen Gebieten ermöglicht.«
66 JULI 2022
nen – Surround View war da schon eine echte Erleichterung«, berichtet Kranfahrer Max Frei. Dem kann Projektleiter Beat Greuter nur zustimmen: »Surround View ist schon ein klasse
»Hilfe auf engen Baustellen« Zudem konnte der AC 7.450-1 noch mit einem weiteren Vorteil auf der Baustelle punkten: seinem Kamera-System Surround View. »Als wir auf der Baustelle ankamen, waren dort nahezu überall Paletten verteilt. Ich hatte im Prinzip keinen Überblick, wo etwas im Weg stand und hätte ohne einen Einweiser eigentlich den Kran nicht positionieren kön-
TADANO
Auch in Diensten des spanischen Kranvermieters Grúas Alhambra steht jetzt ein Grove-All-Terrain-Kran GMK5250L-1.
s waren nicht nur die kurzen Abmessungen, die den Tadano AC 7.450-1 auf der Baustelle für Egger zur ersten Wahl machten – der 7-Achser zeichnet sich auch noch durch eine nicht minder kompakte Abstützung aus: »Die ließ sich perfekt auf das Stützenraster der Tiefgarage anpassen, auf deren Dach wir den Kran platzierten. Ohne die hohe Flexibilität des Abstützsystems hätten wir große Probleme mit der Positionierung unseres Krans gehabt«, erklärt Beat Greuter.
Ohne die hohe Flexibilität des Abstützsystems wäre es vermutlich zu Problemen bei der Kranpositionierung gekommen.