baustoffPARTNER 03/19
März 2019
BAUMA 2019
TITELSTORY
IM BLICKPUNKT
Vorschau auf die Weltleitmesse in München
KANN: Verbundplatten aus Beton und Keramik
Peri feiert 50-jähriges Bestehen als Schalungs- und Gerüstspezialist
SCHÜCO Neue FassadenSystemplattform für individuell gestaltete Bauobjekte
Seite 47
Natürlichkeit gestalten. Bauprodukte mit Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
EPD EPD
EPD EPD
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
ISO 14025 and EN 15804
Die Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: nur wer schon die Umweltleistung der einzelnen Bauprodukte kennt, kann ganzheitlich planen und bauen. Die Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) des IBU – Institut Bauen und Umwelt e.V. - bieten dafür alle relevanten Informationen. Objektiv, unabhängig, nachhaltig.
Jetzt informieren: www.ibu-epd.com
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
Panoramastr. 1 | 10178 Berlin | info@ibu-epd.com
Raffstore Schrägverschattung Insektenschutz Plissee Jalousien Rollladen Markisen Markisendach Wintergartenmar kise
REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH
Tel. 08224 999-0
03/19 info@reflexa.de
3 www.reflexa.de
Inhalt Inhalt 6 Editorial
18
8 Titelstory KANN | Verbundplatte »Betonplus« vereint Vorteile von Beton und Keramik
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt PERI | 50 Jahre Peri: Ein Familienunternehmen mit besonderer Ingenieurskultur im Bereich Schalungs- und Gerüsttechnik
17 Top-Thema NATURINFORM
Außenanlagen – Gestaltung & Technik 18 | NATURINFORM | Wie das Sonnendeck eines Kreuzfahrtschiffes: die neue Dachterrasse im Erlanger Quartier »Brucklyn« 20 | RICHARD BRINK | Dränagerinne vom Typ »Fultura« entwässern Dachterrassen des Ludwig-Erhard-Zentrums
34 | SAINT-GOBAIN ABRASIVES | Mit einem breiten Produktspektrum in München präsent
22 | TRIFLEX | Gut 1 000 Teilnehmer im haben im Industriedenkmal »Station-Berlin« das 25. Jubiläum der Fachtagung Abbruch gefeiert
36 | SEELBACH INTERNATIONAL | Betonböden schnell und einfach reparieren
23 | TREX COMPANY | Neue WPC-Produktreihe »Trex Enhance« in zwei Farblinien
37 | STABILA MESSGERÄTE | Mit der Wasserwaage »R 300« präzise messen in unterschiedlichsten Anwendungen
25 | OSMO | Mit attraktiven Neuheiten in die Gartensaison 26 | ADOLF WÜRTH | Holzterrassen professionell reinigen und pflegen
38 | UVEX | Das »profisystem construction« schützt sicher und komfortabel auf dem Bau
27 | REFLEXA-WERKE | Warum Vorbaurolladen ein effektiver Schutz vor Einbrechern sein können
39 | BORNIT | Stimmige Problemlösungen für den harten Baustelleneinsatz
28 | SKYLUX | Wie das Profilsystem »Climalux« aus einer Terrasse ein Open-Air-Wohnzimmer macht
39 | BOTT | Für die optimale Organisation der Werkzeuge im Fahrzeug
29 | PAUL JAEGER | Das Sortiment um einen wasserbasierten 3-in-1-Wetterschutz erweitert
40 Das Dach – Aufbau, Dämmung & Deckung 40 | NELSKAMP | Denkmalgerechte Solarthermie-Kollektoren auf historischem Hotel
30 Messe-Vorschau Bauma 2019
42 | MARZARI | Metalldachplatte soll Hausdächer mit Solaranlagen vor Ziegelbruch schützen
30 | MESSE MÜNCHEN | Die größte Messe der Welt öffnet am 8. April ihre Pforten 32 | MEVA | Mit dem Schalungssystem »Mammut XT« eine 30 m lange und bis zu 18 m hohe Brandschutzmauer erstellt 33 | GEDA | Mit zwei Seilaufzügen in »himmlische Höhen«
43 | B RAAS | Das System »TopSlide« sichert bis zu vier Personen auf dem Dach 44 | VELUX | Neues Zubehör erleichtert Einbau und Austausch von Fenstern 45 | ENKE-WERK | Flüssigkunststoff »Enkolan« ohne Lösemittel und störende Geruchsentwicklung 46 | KINGSPAN LIGHT + AIR | ESSMANN | Lichtbandtechnik für neues Logistikzentrum in Bochum
30
47 Fassade – Systeme & Produkte 47 | SCHÜCO | Dynamische Systemplattform für individuelle Objekte in Elementbauweise 48 | SCHÖCK BAUTEILE | Neue VHF-Befestigung für eine maßgeschneiderte Mehrzweckhalle 50 | NOVELIS DEUTSCHLAND | Brillante Fassade lässt Gymnastik-Palast in Minsk erstrahlen 51 | MOEDING | Geflammt Fassade in Signalfarbe für Hamburger Feuerund Rettungswache
MESSE MÜNCHEN
52 | VANDERSANDEN | Neuartige Systeme für eine zeitgemäße Fassadengestaltung
4
03/19
52 | HAGEMEISTER | Fassade mit Klinkerriemchen knüpft an die architektonische Tradition alter Bahnhofsgebäude an 54 | GUTEX | Mit »Pyroresist« eine neue nicht glimmende Holzfaserdämmplatte präsentiert 56 | GEIGER CHEMIE | Mit drei Neuheiten auf der FAF präsent
März 2019 57 Mauerwerk & Beton 57 | SCHLAGMANN POROTON | Volkshochschul-Neubau gekonnt in historischer Altstadt integriert
64
58 | LEIPFINGER-BADER | Ein Haus ohne Ecken und Kanten 59 | SAINT-GOBAIN RIGIPS | Zwei Platten für geschützte Außenbereiche 60 | MOLL PRO CLIMA | Sprühbare Luftdichtung »Aerosana Visconn« als Alternative
62 | ARDEX | Mit dem Schnellestrich »Ardex A 58« den ambitionierter Zeitplan eingehalten
MAXIT
61 | POHL CON | Vertriebsgesellschaft für drei Marken bringt Synergieeffekte für die Kunden
64 | FRANKEN MAXIT | Das »Mörtelpad«-Sortiment deutlich erweitert
73 Industrie- & Gewerbebau
65 | BECK+HEUN | »Neoline«-Serie um hochdämmende Porenbetonkästen erweitert
73 | EFAFLEX | Schnelle Tore für moderne Walzenfabrik
65 | AUSTROTHERM | XPS-Dämmstoffe für den Sockelbereich weiterentwickelt
74 | NOVOFERM | Neuartige Lösung zum Verschluss großer Öffnungen im Industriebereich 74 | SOMMER | Neue Technologien für Türen und Tore 76 | GRIFFON | Professionelle Verklebungen im Rohrleitungsbau
67 Werkzeuge 67 | METABO | Schnelle und präzise Schnitte bei komfortabler Handhabung
65 | AUSTROTHERM | XPS-Dämmstoffe für den Sockelbereich weiterentwickelt
68 | ALBERT BERNER | Neue Bohr- und Meißelhämmer kombinieren Sicherheit und Leistung
78 | MESSEN & SEMINARE
70 | MILWAUKEE | Zweihand-Winkelschleifer erweitert die Serie »M 18 Fuel«
79 | AKTUELLES
71 | REISSER | Neuheiten vom Schrauben-Spezialisten
80 | IMPRESSUM
72 | HILTI | »PLC 400« und PLT 300« sollen neuen Standard in der digitalen Messtechnik setzen
81 | AUF EINEN BLICK 82 | VORSCHAU
n
ge n u s ö L e t r e d ei n h c n s e e g g ü ß z a uf M A n o v u a B zum Aufzugsschacht
als Betonfertigteil ■ Planung und Ausführung in Zusammenarbeit mit dem Aufzugsbauer ■ hohe Qualität der Elemente durch Vorfertigung im Werk ■ geplante Einbauteile werden bereits werkseitig in Elemente eingebaut ■ schneller Baufortschritt, da aufwendige Schalungsarbeiten, Ausschalfristen und Trocknungszeiten auf Baustelle entfallen ■ kurze Montagezeiten ■ durch Just-in-Time-Logistik kein zusätzlicher Lagerplatz auf der Baustelle notwendig ■ zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten, wie z.B. Absturzsicherung bereits im Werk montiert
www.hieber-beton.de
Editorial Editorial
Im hohen Norden heißt es »Sturm ist erst, wenn das Schaf keine Locken mehr hat.« Aktuell wird der Deutschen Wirtschaft für 2019 ein Abkühlen prognostiziert – aussagekräftige Anzeichen dafür sind aber nur schwer zu finden. Natürlich haben die vergangenen Jahre die Erwartungen bei weitem übertroffen. 2018 hat die Baubranche rund 25.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und bei den Auftragseingängen um zehn Prozent zugelegt. Gleichzeitig konnten die Betriebe des Bauhauptgewerbes einen Umsatz von 127 Mrd. Euro erwirtschaften – das sind 11,3 Prozent mehr als noch 2017. Dabei hatte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ursprünglich mit einem nominalen Plus von nur rund sechs Prozent gerechnet. Auch für 2019 sind die Bauunternehmer weiter optimistisch, die Auftragsbücher sind prall gefüllt. Fakt ist: Sturm sieht anders aus!
PETRA REGER
Gegenwind formt den Charakter
implementieren lässt. Der Schalungs- und Gerüsthersteller Peri hat sich den digitalen Wandel bereits vor Jahren auf die Fahnen geschrieben und bietet Lösungen an, um die Anwender noch stärker ins »vernetzte« Boot zu holen. Beim Redaktionsbesuch des baustoffPARTNER am Hauptsitz in Weißenhorn haben wir uns die Bandbreite der Schalungs- und Gerüstbaulösungen zeigen lassen und erfahren, was die für 2019 angestrebten Ziele sind, wie Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« lesen können (ab Seite 12). Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe – welche sich übrigens auch in unserem Portal baustoffpartner-online.de finden – Anregungen haben oder Wünsche, dann schreiben Sie uns unter baustoffpartner@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift.
Dieses Fazit konnte man bereits nach der Messe Bau im Januar ziehen, und das wird auch nach der Bauma Mitte April der Fall sein. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Baufahrzeuge ist ein enorm wichtiger Indikator für die Bauindustrie und setzt deshalb wichtige Akzente für den Bereich der Baustoffe.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Durchstöbern dieser Ausgabe.
In dieser Ausgabe erhalten Sie ab Seite 30 schon mal einen Überblick, was uns im April in München erwartet. Einzelne Unternehmen haben vorab verraten, welchen Schwerpunkt sie bei der 32. Ausgabe der Bauma setzen. Ein großes Thema wird in München die Digitalisierung und die damit einhergehende Frage sein, wie sich die »Baustelle 4.0« nach eher schleppenden Anfängen in den kommenden Jahren noch besser
Dan Windhorst Redakteur
6
03/19
uvex profisystem construction protecting people steht bei uvex im Mittelpunkt. Dafür arbeitet uvex seit 1926! uvex produziert Persönliche Schutzausrüstung von Kopf bis Fuß in eigenen Werkstätten, primär in Deutschland und Europa. Lernen Sie uvex als Kompetenzzentrum im Bereich Arbeitsschutz kennen.
Gutschein Besuchen Sie uns auf der
Beispielbild
(C4.314) in München.
Holen Sie sich am uvex Stand Ihre gratis Arbeitsschutz-Sonnenbrille. Wir freuen uns auf Sie!
uvex-safety.de
protecting people 03/19
7
Titelstory Titelstory Verbundplatte vereint die Vorteile von Beton und Keramik u KANN Zur
Erstellung von Terrassen bietet die Baustoffindustrie die unterschiedlichsten Produkte an. Häufige Verwendung finden Platten aus Beton und aus Keramik. Beide Materialien haben ihre speziellen Eigenschaften: So zeichnet sich Keramik durch eine Vielzahl verschiedener Oberflächenvarianten und eine unempfindliche Oberfläche aus, während Betonplatten durch ihre guten Verlegeeigenschaften punkten. Die Vorteile beider Materialien vereint KANN in der Verbundplatte »Betonplus«.
»Betonplus«-Platten bestehen aus einem 3 beziehungsweise 7 cm starken Betonkern, der durch eine Kontaktschicht dauerhaft kraftschlüssig mit einer GranitkeramikOberfläche in 1 cm Dicke verbunden ist.
Auch bei modern-geradlinigen Gestaltungen macht die Holzoptik von Yamino »Betonplus« eine gute Figur.
8
03/19
»Betonplus«-Platten bestehen aus einem 3 beziehungsweise 7 cm starken Betonkern, der durch eine Kontaktschicht dauerhaft kraftschlüssig mit einer Granitkeramik-Oberfläche in 1 cm Dicke verbunden ist. Aufgrund des Betonkerns besitzen die Platten ein hohes Eigengewicht. Sie lassen sich daher gut im Splittbett verlegen. Angeformte Abstandhalter sollen dabei helfen, den korrekten Fugenabstand einzuhalten. So sind die Platten einfach, schnell und kostengünstig zu verarbeiten. Die Granitkeramik-Oberfläche bietet alle Vorteile einer Keramikplatte. Sie ist leicht zu reinigen und resistent gegen Moos, Flechten sowie Grünbelag. Die hohe Kratz- und Reibfestigkeit sorgt dafür, dass die Platten dauerhaft schön bleiben. Die geringe Wasseraufnahme von 0,5 Prozent bewirkt zudem eine hohe Frost- und Tausalzbeständigkeit. Im Folgenden werden verschiedene Varianten aus dem »Betonplus«-Sortiment vorgestellt.
Arctia »Betonplus« Zurückhaltende Eleganz und ein gediegenes Finish zeichnen Arctia »Betonplus« aus. Ihre Oberfläche mit den sanft melierten Farbtönen passt besonders gut zu moderner Architektur. Kennzeichen der Arctia »Betonplus«-Platten ist eine klare Linienführung, die für ein schmales Fugenbild in der verlegten Fläche sorgt. Im Zusammenspiel mit der dezenten, hochwertigen Quarzitoptik ergibt sich so eine äußerst edle Anmutung. Zudem
schafft die changierende, sich je nach Lichteinfall verändernde Oberfläche weitere Highlights und sorgt damit für unaufdringliche Abwechslung. Neben dem neuen Farbton Beige-meliert wird Arctia »Betonplus« außerdem in den Farben Grau-meliert und Anthrazit-meliert angeboten. Erhältlich sind die Gestaltungsplatten im Großformat 80 x 40 cm in 4 cm Dicke, vorzugsweise für die Verlegung auf der Terrasse, und in 60 x 30 cm in 8 cm Dicke. Die Platten mit höherer Dicke eignen sich laut Hersteller für den Einsatz in privaten Bereichen mit Pkw-Nutzung. So kann der gesamte Eingangsbereich zusammen mit der Fläche vor der Garage oder im Carport einheitlich gestaltet werden.
Yamino »Betonplus« mit Holzoptik
Die geradlinigen Formate von Arctia »Betonplus« schaffen in Kombination mit dem schmalen Fugenbild einen eleganten Eindruck.
Zeitlos modern und elegant Die geradlinige Verbundplatte Xenox »Betonplus« überzeugt durch ihre feine Struktur in Anthrazit-meliert und Grau-meliert. In Kombination mit der leicht strukturierten Oberfläche sorgen die zurückhaltenden Grautöne für eine zeitlos moderne Optik. Beide Farbtöne passen gut zum sachlichen Bauhausstil sowie zu klassisch eleganten Gestaltungskonzepten. Neben den Formaten 60 x 30 cm und 60 x 60 cm in 4 cm Dicke bietet KANN auch eine Variante in den Maßen 60 x 30 cm in 8 cm D icke für private Pkw-Stellflächen an. Ist eine eher ausdrucksstarke Lösung gefragt, bietet sich die Plattenvariante »Nanos Betonplus« an, die dank ihrer Oberfläche mit lebendigem Körnungsspiel einen besonderen Blickpunkt auf der Terrasse setzt. Die Farbvarianten Weiß- anthrazit und Grau-anthrazit erlauben sowohl helle, freundliche als auch gedeckt elegante Gestaltungen. Die erhältlichen Formate und Dicken entsprechen denen von »Xenox Betonplus«. J
Gestaltungen mit Holzoptik liegen voll im Trend. Erst auf den zweiten Blick offenbart Yamino »Betonplus« ihre wahre Natur aus Beton und Granitkeramik. Die Platten überzeugen durch ihre täuschend echt nachgebildete Holzoptik. Dank unterschiedlicher Oberflächenansichten lässt sich ein abwechslungsreich wirkendes Flächenbild erstellen. Der Eindruck wird noch verstärkt durch eine feine Strukturierung. AufUnser Titelbild: Arctia »Betonplus« wurde grund ihrer griffigen Oberfläche und in Anthrazit-meliert auf der Rutschhemmungsklasse R11 bieeiner Terrasse verlegt. Die klare Linienführung und ten sie laut KANN auch bei Nässe ausdas schmale Fugenbild reichend Trittsicherheit – ein wichtiger unterstützen optisch die Aspekt bei der Terrassengestaltung. geradlinige Architektur des Hauses. Yamino »Betonplus«-Platten sind in den Farben Dunkelgrau-meliert und Braun-meliert im Format 90 x 30 x 4 cm erhältlich. Auf diese Weise harmonieren sie mit zahlreichen Architekturstilen und Gartengestaltungen.
03/19
März 2019
baustoffPARTNER 03/19
Gute Eigenschaften vereint
KANN
Bei der Wahl der Materialien zur Gestaltung von Terrassen stehen verschiedene Kriterien im Mittelpunkt: Neben Optik, Oberflächenbeschaffenheit und Farbe kommen auch bautechnische Aspekte wie die Dicke der Platten sowie der Sicherheitsfaktor zum Tragen. Betrifft die optische Ausführung in erster Linie den architektonisch-ästhetischen Bereich, wird die Dicke der eingesetzten Materialien objektbezogen von der möglichen Aufbauhöhe definiert. Hierbei müssen beispielsweise das je nach Unterkonstruktion zulässige Gesamtgewicht sowie die Unterkanten von Türen mitberücksichtigt werden. Dem Sicherheitsaspekt wiederum muss mit einer ausreichenden Rutschhemmung der Terrassenoberfläche Rechnung getragen werden. So sollte die Fläche auch im nassen Zustand noch gut und sicher zu begehen sein.
SCHÜCO
BAUMA 2019
TITELSTORY
IM BLICKPUNKT
Vorschau auf die Weltleitmesse in München
KANN: Verbundplatten aus Beton und Keramik
Peri feiert 50-jähriges Bestehen als Schalungs- und Gerüstspezialist
Neue FassadenSystemplattform für individuell gestaltete Bauobjekte
Seite 47
9
Namen&& Neuigkeiten Neuigkeiten Namen
INOUTIC / DECEUNINCK Peter Laubenstein (54) verstärkt seit Mitte Januar die Geschäftsführung der Inoutic / Deceuninck GmbH in Bogen. Er wird sich insbesondere um die operative Leitung der Geschäfte und den weiteren Ausbau des Standorts Deutschland kümmern und die Zusammenführung der Produktmarken Inoutic und Deceuninck unterstützen, heißt es in einer Mitteilung. Darüber hinaus vervollständigt seit Februar Didier Leclercq das Führungsteam, das damit neben Jörn Schütte, der weiterhin in der Geschäftsführung bleibt, nun aus drei Geschäftsführern besteht. Als Chief Operating Officer für Europa soll Leclercq die Kooperation mit dem Mutterkonzern in Belgien optimieren und reibungslose Produktions- und Logistik-Abläufe gewährleisten. Peter Laubenstein bringt 30 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer in der Baubranche im internationalen Umfeld mit und wird sich um alle Belange vor Ort in Bogen kümmern. Jörn Schütte steht den Kunden aus dem Fensterbereich als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing Die Geschäftsführung besteht (v.l.) aus weiterhin als erster Ansprechpartner Peter Laubenstein, Jörn Schütte und zur Verfügung. Didier Leclercq. Didier Leclercq koordiniert bereits als COO für Europa die Geschäftsstrategie von Deceuninck in den europäischen Ländern. Mit dem Fokus auf Qualität und Service möchte er für eine noch größere Kundenzufriedenheit sorgen. Der bisherige Geschäftsführer Artur Pazdzior übernimmt neue Aufgaben für die europäische Marktentwicklung innerhalb des Konzerns. Francis Van Eeckhout wird sich als CEO auf sein Kerngeschäft und die Leitung des Konzerns konzentrieren. J
PROLINE Bei Proline verstärkt seit Jahresbeginn eine weitere Area Sales Managerin das Team. Die studierte Sprachwissenschaftlerin Kathrin Remy unterstützt die Abteilung Export des Bopparder Unternehmens bei der Betreuung der Märkte Schweiz, Skandinavien, Ost- und Südeuropa sowie Österreich. Die ursprünglich aus dem Hotelfach stammende Rheinland-Pfälzerin agierte bei ihrer vorherigen Tätigkeit weltweit mit mehr als 36 Ländern und beherrscht vier Sprachen. Den technischen Sales-Bereich kennt sie bereits seit einigen Jahren. »Mich fasziniert die Herausforderung, viele neue und zum Teil sehr innovative Produkte europaweit vermarkten zu können. Dass meine Entscheidung für Proline richtig war, hat mir bereits das Feedback auf der BAU in München bewiesen. Ich habe dort sehr viele Gespräche mit äußerst vielversprechenden Ansatzpunkten führen dürfen. Ich freue mich sehr darauf, diese Kontakte zu intensivieren«, sagt Kathrin Remy. Proline-Geschäftsführer Martin Bartolovic will mit der Entscheidung für Kathrin Remy als neue Area Sales Managerin bewusst einen neuen Weg gehen. »Wir brauchen frischen Wind in der Branche. Menschen, die mit Leib und Seele Lust darauf haben, etwas Neues anzugehen, und die sehen, dass Bau, Handwerk und Architektur nach wie vor einen goldenen Boden haben. Erfahrene Mitarbeiter sind ebenso wichtig – aber noch wichtiger ist es, einen gelungenen Mix aus Erfahrung, Ehrgeiz und Elan in den eigenen Reihen zu haben«, wird der Geschäftsführer in einer Mitteilung zitiert. J
CREATON
CREATON Ann-Katrin Rieser ist neue Leiterin Marketing und Kommunikation bei der Creaton GmbH. Seit 2015 ist die 34-jährige Diplom-Betriebswirtin bereits beim Steildachspezialisten tätig und verantwortete zuletzt das Zielgruppen marketing des Unternehmens. In ihrer neuen Funktion will Rieser das Profil der Marke Creaton weiter schärfen und das Unternehmen als Systemanbieter im Bereich Steildach neu positionieren. Um mit ihrem Team schnell und flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können, setzt die neue Marketingleiterin auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Vertrieb, dem Produktmanagement und dem Kundenservice. Zusätzlich plant Ann-Katrin Ann-Katrin Rieser ist Rieser, die zentralen Zukunftsthemen rund ums neue Leiterin Marketing Planen, Bauen und Wohnen weiter voranzutreiben. und Kommunikation bei So wird Creaton weiterhin verstärkt in den Ausbau Creaton. der digitalen Services für Kunden investieren. Einen weiteren Führungswechsel gibt es im Bereich Vertrieb. Ab sofort ist Creaton Geschäftsführer Dr. Sebastian Dresse neben seinen Aufgaben in der Geschäftsleitung auch für die Führung der Vertriebsorganisation verantwortlich. Er übernimmt die Vertriebsleitung von Dirk Hartmann, der sich nach mehr als Creaton Vertriebsdirektor Dirk Hartmann stellt sich ab 40 erfolgreichen Jahren im Vertrieb von Baustoffen neuen Herausforderungen stellt. In den vergangenen acht Jahren war Hartmann als Vertriebsdirektor für den Ende März neuen HerausVerkauf der Steildachlösungen bei Creaton verantwortlich. J forderungen.
10
03/19
Kathrin Remy spricht vier Sprachen und unterstützt bei Proline den Export.
Susanne Büttner verstärkt Marketing PALLMANN Susanne Büttner unterstützt ab sofort das Pallmann-Marketing in Würzburg. Zu ihren Zuständigkeitsbereichen zählen insbesondere das internationale Marketing sowie Onlinemarketing/Social Media Marketing, teilt das Unternehmen mit. Die Marketingexpertin bringt langjährige Erfahrung aus renommierten deutschen Unternehmensgruppen mit. Unter anderem arbeitete sie viele Jahre für eines der größten deutschen E-Commerce Unternehmen im Printbereich und soll das Marketing-Team mit ihrem Know-how und Praxiswissen aus diesen Bereichen unterstützen. J PALLMANN
Ann-Katrin Rieser leitet Marketing bei Creaton
PROLINE
Proline baut Exportgeschäft aus
INOUTIC / DECEUNINCK
Neues Führungsteam bei Inoutic / Deceuninck
Susanne Büttner ist neue internationale Marketing managerin bei Pallmann.
[ Namen + Neuigkeiten ]
Namen&&Neuigkeiten Neuigkeiten Namen
HOMAPAL Die Formica-Unternehmensgruppe, Cincinnati/USA, und der zur
HOMAPAL
Gruppe gehörende Schichtstoffhersteller Homapal wollen ihre Kompetenz im Bereich Forschung und Entwicklung ausbauen. Seit Dezember 2018 verstärkt Dr. Günter Modzel (40) das Team in Herzberg, wie das Unternehmen jetzt mitteilt. Er berichtet direkt an Jeff Taylor, der den Bereich Research, Development und Innovation (RDI) bei Formica leitet. Modzel promovierte über das Fließverhalten von Phenolharzen und startete seine Karriere als Technologe und Anwendungstechniker bei der Kronospan GmbH, Lampertswalde, im Bereich der MDF- und Laminatbodenproduktion. Dr. Günter Modzel soll künftig von Herzberg aus Schichtstoffkompetenz und Know-how von Formica und Homapal ausbauen und damit die Innovationskraft beider Unternehmen weiter stärken. J
Dr. Günter Modzel (40) verstärkt das Entwicklungs-Team von Homapal in Herzberg.
[ Namen + Neuigkeiten ]
Alexander Röder wird neuer IBU-Geschäftsführer IBU Das IBU Institut Bauen und Umwelt e.V. hat einen neuen Geschäftsführer.
Seit Februar ist Alexander Röder mit der Institutsleitung beauftragt. Röder wechselt vom globalen Baustoffkonzern CEMEX zum IBU, wo er in den letzten 16 Jahren auf unterschiedlichen Positionen und an Standorten in der Schweiz, Deutschland und Spanien im Management von Energie, Klimaschutz und allgemeiner Nachhaltigkeit tätig war. Darüber hinaus hat Alexander Röder in den letzten Jahren als geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des weltweit agierenden Concrete Sustainability Council (CSC) die erfolgreiche Einführung dieser Zertifizierung für verantwortungsbewusst produzierten Beton verantwortet. Alexander Röder bringt überdies eine langjährige Erfahrung im Themenfeld Ökobilanzierung mit. Nach seinem Studium der Physik an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg i.B. und der ETH Zürich promovierte er am Paul Scherrer Institut (Schweiz) über die Integration von Ökobilanzdaten in gesamtwirtschaftliche Energie- und Umweltmodelle. Mit Alexander Röder »Ich freue mich auf die Herausforderung, das IBU vom hat IBU einen neuen Ökobilanzspezialisten zum führenden Anbieter für alle Geschäftsführer, der mit der nachhaltigkeitsbezogenen Informationen über Institutsleitung seit Februar Bauprodukte auszubauen«, so Röder. J beauftragt ist. IBU
Homapal verstärkt Forschung & Entwicklung
03/19
11
Im Blickpunkt Im Blickpunkt
MICHAEL WULF (4)
50 Jahre Peri: Ein Familienunternehmen mit besonderer Ingenieurskultur
Am Hauptstandort in Weißenhorn lassen sich die Gerüstlösungen von Peri begutachten: Mit weniger als 500 Komponenten bietet der»Peri Up«-Baukasteneine überzeugende Funktionsvielfalt.
u PERI Der Spezialist für Schalungs- und Gerüsttechnik Peri feiert in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen des Familienunternehmens mit Hauptsitz in Weißenhorn bei Ulm und blickt auf eine Zeit zurück, die einerseits von Beständigkeit, andererseits aber auch von vielen Veränderungen geprägt ist. So konzentrierte sich Peri über viele Jahre hinweg erfolgreich auf die Entwicklung von Schalungslösungen – vor mehr als 20 Jahren folgte dann der Einstieg in die Gerüstbranche und damit der Aufbau eines Geschäftsbereichs, der höchsten Ansprüchen in Sachen Sicherheit genügen muss. In beiden Segmenten verzeichnet Peri seit Jahren stetig wachsende Umsätze. Und trotz des Erfolgs scheint das Unternehmen seine Wurzeln nicht vergessen zu haben. Seit der Gründung lautet die von Ingenieuren geprägte Devise, Baustellen effizienter zu machen, Sicherheit ins Zentrum der Entwicklungsarbeit zu rücken und Systeme zu entwickeln, die aus einer Hand sind. Erkennbar ist das an den Schalungs- und Gerüstsystemen, die optimal aufeinander abgestimmt und damit kompatibel sind. Außerdem sorgen rund 1 300 Projektingenieure weltweit dafür, dass die Peri-Systeme die Anforderungen der Auftraggeber erfüllen.
12
03/19
Von Dan Windhorst Schon im Gründungsjahr 1969 galt bei Peri der Grundsatz »Erfolg ist nie selbstverständlich, sondern muss jeden Tag aufs Neue erarbeitet werden.« Nach mittlerweile 50 erfolgreichen Geschäftsjahren hält das Unternehmen noch immer an dieser Philosophie fest. Im Gespräch mit dem bau stoffPARTNER hat Sven Meißner, Leiter Marketing Deutschland bei Peri, die Hintergründe dieses Leitgedankens erläutert. So sei der Schalungs- und Gerüsttechnikspezialist »ein modernes Familienunternehmen mit einer besonderen Kultur, die vom Ingenieursgeist sowie der Nähe zum Handwerk geprägt ist«. Gegründet wurde Peri von Artur und Christl Schwörer. Der
Standort Weißenhorn südlich von Ulm dient seither als Zentrale und wird bis heute stetig ausgebaut. Dort werden die verschiedenen Systemgeräte entwickelt und produziert. Außerdem hat Peri 2016 zusätzliche Flächen im rund 20 km entfernten Günzburg erworben, um mit weiteren Produktionshallen und Bürogebäuden die Kapazitäten zu erhöhen. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, die Arbeit wirtschaftlicher, schneller und sicherer zu machen. Bekannt geworden ist Peri mit der Herstellung seiner Schalungslösungen. Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen außerdem im Gerüstbereich präsent und hat dort für zahlreiche Neuentwicklungen gesorgt.
Bei der Entwicklung von Gerüstkomponenten steht für Peri das Thema Sicherheit im Mittelpunkt: Die »Peri UP«-Rie gel besitzen einen keilförmigen Anschluss, der in die jeweilige Rosettenöffnung eingehängt wird. Der Sicherungskeil fällt selbstständig herunter und verriegelt damit das System. »Das Thema Schalungen stand für uns lange im Vordergrund«, erläutert Sven Meißner. »Aber dann hat man sich bei Peri die Frage gestellt, ob man bewährte Gerüstsysteme adaptiert oder eigene innovative Lösungen entwickelt, die den Fokus verstärkt auf eine einfache, schnelle und sichere Bauweise legen. Wir sind eine Firma, die vom Ingenieursgedanken lebt und seit 1997 mit Entwicklungen im Gerüstgeschäft tätig ist. Gleichzeitig setzen wir alles daran, unsere Produkte kundennah weiterzuentwickeln.«
Ein Leichtgewicht unter den Systemschalungen So ist beispielsweise für Schalungsarbeiten mit einfachen Anwendungen das Schalungssystem »Duo« eine interessante Alternative, die 2016 Premiere auf der Bauma in München gefeiert hat. Die einzelnen Schalungsplatten, Trägerpaneele und Verbindungsteile dieser leichten Universalschalung bestehen aus einem speziellen Verbundwerkstoff aus Technopolymeren. Dieser weist ein geringes Eigengewicht auf, besitzt gleichzeitig aber eine beachtliche Tragfähigkeit. Schalen lassen sich mit »Duo« sowohl Wände, Fundamente, Säulen wie auch Decken oder Unterzüge. Der Vorteil ist laut Peri, dass für den Aufbau kein schweres Gerät benötigt werde. Die Paneele wiegen nur etwa max. 25 kg und seien damit im Vergleich zu anderen Schalungslösungen leicht und ergonomisch zu handhaben. Gleichzeitig benötige man da-
ses Schalungssystem auch mehrfach prämiert worden: So wurde »Duo« erst kürzlich mit dem BAKA Award für Produktinnovationen 2019 ausgezeichnet.
Rahmenschalung mit einseitig bedienbarer Ankertechnik durch weder bei der Montage noch im laufenden Baubetrieb eine maschinelle Aufbau- oder Transporthilfe. So können auch auf großen Baustellen schon die ersten Fundamente erstellt werden, selbst wenn der Kran noch nicht einsatzbereit sein sollte. »Im Grunde könnte man damit ein komplettes Haus schalen und muss dabei nicht auf hohe Stabilität verzichten«, sagt Sven Meißner. »Die einzelnen Teile sind leicht, aber eben belastbar, und können schnell und einfach zusammengesetzt werden.« Fast alle Arbeiten ließen sich mit »Duo« ohne zusätzliches Werkzeug erledigen, weshalb die Verbundschalung auch ideal für das Bauen im Bestand geeignet sei. »Ein wichtiger Faktor ist, dass der Aufbau gewöhnlicher Schalungen viel Lärm verursachen
kann. Wer einmal mit einem Hammer auf Stahl geschlagen hat, der weiß, was damit gemeint ist. Bei der Montage der »Duo« hingegen ist der Lärmpegel gering, und man benötigt auch keinen Kran. Zudem ist die Montage aufgrund der anschraub- und klemmbaren Zubehör- und Verbindungsteile gelenkschonend«, so Sven Meißner weiter. Das System könne zudem von weniger erfahrenen Anwendern verarbeitet werden, da der Aufbau und die Verwendung der einzelnen Teile praktisch selbsterklärend und intuitiv funktioniere. Das Schalungssystem werde laut Sven Meißner auch gerne im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt – beispielsweise beim Aufbau von Stütz- und Gartenmauern. Mittlerweile ist die-
Bereits seit mehr als zehn Jahren ist Peri vor allem für seine Rahmenschalung »Maximo« bekannt, die stetig weiterentwickelt worden ist. So lässt sich die hier verwendbare Ankertechnik einseitig bedienen, was für eine erhebliche Erleichterung für den Anwender sorgt und Zeit einspart. Ergänzt wurde es zum Beispiel um das Konsolensystem »MXK«, eine flexible Arbeitsbühne mit leichtgewichtigen Konsolen. Es ist so gestaltet, dass es eine hohe Kompatibilität aufweist – verwendbar für die Rahmenschalungen »Maximo« und »Trio«. »Für das System sprechen der modulare Aufbau, das geringe Gewicht sowie die Tatsache, dass alles ohne Werkzeug montiert werden kann« sagt Sven Meißner. »Die einzelnen Systembauteile lassen sich von Hand an dem am Boden lie-
Die Mitarbeiter der Gerüstbau Stemmer aus dem baden-württembergischen Rheinfelden lassen sich von Andreas Häger, Vertriebssupport bei Peri (gelber Schutzhelm), die Vorzüge der Gerüste erklären. 03/19
13
PERI
PERI
In diesem Jahr feiert Peri sein 50-jähriges Bestehen. Der Hauptsitz des Familienunternehmens ist in Weißenhorn bei Ulm angesiedelt.
»
Der Gerüstbau ist hochanspruchsvoll, da die Anforderungen an die Systeme immer komplexer werden. Gerade wenn es um die leichte Handhabung der einzelnen Gerüstteile oder um die Sicherheit der Monteure und Nutzer geht.« Sven Meißner Leiter Marketing Deutschland bei Peri
14
genden Schalelement montieren, was Zeit spart und damit für hohe Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sorgt.« Als Basis für das Konsolensystem »MXK« dient die Gerüstkonsole »MXK-RS«. Um die Arbeitsbühne barrierefrei zu halten, können die Richtstützen direkt am integrierten Anschluss angebracht werden, ohne dass Bodenbeläge oder Bordbretter demontiert werden müssen. Das Konsolensystem beinhaltet außerdem vormontierbare Systemteile wie den Gerüst belag »MXK« oder das Seitenschutzgitter »Prokit«. Letzteres erhöht die Sicherheit des Arbeiters und lässt sich ebenso schnell anbringen wie die übrigen Bestandteile.
Schneller Aufbau bei unkomplizierter Handhabung »Mit diesem System hat der Kunde eine sichere Arbeitsbühne direkt nach dem Aufstellen der Schalung«, so Sven Meißner. Die einseitig bedienbare Wandschalung verfügt neuerdings auch über einen Richtstützenanschluss, der an der Oberseite der Schalung angebracht wird und nach innen über die Schalhautseite ragt. Damit lassen sich aufgestockte Einheiten der Stellschalung bis 5,40 m Höhe schnell, sicher und unkompliziert in das Baugrubeninnere abstützen. Der Anbau des Richtstützenanschlusses, der Richtstützen und des adaptierbaren Gegengeländers (einsteckbare Geländerpfosten mit Seitenschutzgitter oder Brettern) ist komplett vom Boden aus 03/19
möglich. Ausführbar war das laut Peri bisher nur durch einen hohen Zusatzaufwand.
Erhöhte Sicherheit an der Absturzkante Im Bereich der Deckenschalungen sowie Unterstützung bietet Peri mit der Alu-Paneel-Ausführung »Skydeck« eine Lösung an, die sich seit Jahren bewährt. Das Einsatzspektrum reicht vom Wohnungs- bis zum Industriebau. Laut Hersteller soll sich damit praktisch jeder Grundriss durch die systematische und schnelle Montage schalen lassen – und das sowohl von unten wie von oben. Für »Skydeck« sprechen laut Sven Meißner die handlichen und leichten Systembauteile, die ein kraftsparendes Arbeiten sowie verkürzte Schalzeiten bedeuten. Damit ließen sich Deckenstärken bis 109 cm in nahezu jeder Höhe realisieren. Aufgrund der Fallkopfkonstruktion ist ein frühes Ausschalen möglich, was die Vorhaltemenge verringert. Um die Sicherheit an der Absturzkante zu erhöhen, wird ein Stirnseitengeländer verwendet. Ein neuer »Sky«-Anker dient als mobiler Anschlagpunkt für eine Person mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), um das Einschalen von oben sicherer zu machen. Der Anker lässt sich laut Peri von einer Einzelperson ein- oder ausbauen, was die Handhabung erleichtert. Weitere Sicherheit schaffen »PEP-Ergo«-Deckenstützen, die den gesamten Anwendungsbereich
für Einzelstützen abdecken sollen, sowie sogenannte G-Haken, die zum leichten Lösen der Muttern dienen. Dazu kommen der große Verstellbereich von 12 Zentimetern, eine eingebaute Quetschsicherung und eine übersichtliche Maßskala, die eingeprägt ist.
Hohe Erwartung bei der Entwicklung eigener Gerüste Erfindergeist beweist Peri aber nicht nur bei der Entwicklung neuer Schalungslösungen und Zubehörteile, sondern auch im Segment Gerüsttechnik strebt das Unternehmen innovative Lösungen an. »Der Gerüstbau ist hochanspruchsvoll, da die Anforderungen an die Systeme immer komplexer werden. Gerade wenn es um die leichte Handhabung der einzelnen Gerüstteile oder um die Sicherheit der Monteure und Nutzer geht«, erklärt Sven Meißner. »Unser Ziel war es von Anfang an, Gerüstlösungen zu entwickeln, die wenig Gewicht, hohe Sicherheit, eine schnelle Montage und große Anwendungsvielfalt bieten.« Und so hat das Unternehmen mit »Peri UP« einen Gerüstbaukasten entwickelt, der durch eine besondere Konstruktion auffällt. Für das Rahmengerüst »Peri UP Easy« sowie das Modulgerüst »Peri UP Flex«, das unter anderem bei komplexen Gebäudegeometrien und in der Industrie zum Einsatz kommt, sprechen nach Unternehmensangaben die Aufbauschnelligkeit und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit, da der
Gerüstbauer nur auf weniger Systemkomponenten zurückgreifen muss, um sein Gerüst zu erstellen. »Wir schaffen mit weniger als 500 Komponenten eine überzeugende Funktionsvielfalt und sind dabei mit ›PERI UP‹ interessant für die gängigen Bereiche wie Arbeits-, Fassaden-, Schutz- oder Tragegerüste«, erklärt Sven Meißner. Vereinen soll das Konstruktionskonzept die Wirtschaftlichkeit aber auch mit dem Sicherheitsfaktor: Weil das Geländer für die nächsthöher gelegene Gerüstlage beim »PERI UP Easy« ohne ein Zusatzbauteil aus gesicherter Position mit dem Rahmen montiert werden kann, der Monteur beim Regelaufbau auf eine PSAgA verzichten. In diesem Zusammenhang erwähnt Sven Meißner die neue Verordnung TRBS 2121-1 und die Tatsache, dass Peri bereits jetzt die neuesten Vorgaben und Richtlinien der Betriebssicherheit erfülle.
Geänderte TRBS 2121-Regel sorgt für klare Verhältnisse
Leichte und gleichzeitig sichere Gerüstmontage
Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) soll die seit dem 11. Februar geltende Neufassung der »Technischen Regeln für Betriebssicherheit« (TRBS 2121, Teil 1) sicherstellen, dass die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung konkretisiert werden. Inhaltlich befasst sich die Verordnung mit der »Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten«. Die neue technische Regel gibt nicht nur vor, dass Gerüste standsicher sein müssen, darüber hinaus sollen Gerüste über einen sicheren Zugang erreichbar sein und über Einrichtungen verfügen, die einen Absturz vom Gerüst für den Anwender verhindern. Peri ist für diese Neuregelung laut Sven Meißner »gut vorbereitet«, da man diese Vorgaben bereits seit geraumer Zeit erfülle.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Thema Sicherheit sind die Gerüstbeläge. Die »UDG«-Stahlbeläge des »Peri Up«-Systems besitzen eine rutschsichere Oberfläche. Aufgrund der Perforierung eignen sie sich laut Peri auch in gefährlichen Einsatzbereichen, bei denen die Rutschgefahr besonders hoch ist. Eine geringe Bauhöhe sowie der Profilquerschnitt sollen überdies einen ergonomischen Transport per Hand ermöglichen. »Wir haben zudem umlaufende Bordbleche bzw. Bordbretter etabliert, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Sie lassen sich bei Arbeitsgerüsten im Bedarfsfall an allen Seiten einsetzen«, so Sven Meißner. Auffällig ist bei den Peri-Gerüsten aber auch das Riegelsystem: Die »Peri UP«-Riegel besitzen einen keilförmigen Anschluss, der in die jeweilige Öffnung des Rosett-Gerüstknotens
eingehängt wird. Infolgedessen fällt der Sicherungskeil selbstständig herunter und verriegelt damit das System. Genannt wird es »Gravity Lock«, was die Montage einerseits leichter, andererseits aber eben auch sicher machen soll. Final erfolgt dann nur noch ein Hammerschlag, um den Keil festzuschlagen. Ähnlich ist es bei den Belägen, die ebenfalls ohne Zusatzbauteile abgesichert werden. Im Belag befindet sich ein Bügel, der den Riegel direkt nach dem Einlegen untergreift und den Belag gegen ein Abheben sichert. Als weiteren Vorteil nennt Peri, dass sich die Beläge im Bedarfsfall auch feldweise ausbauen lassen, etwa zum Einbringen von Material.
Umfassende Trainingsund Serviceangebote Für Peri sind rund 2 000 Ingenieure und Fachberater tätig, die weltweit an Bauprojekten beteiligt sind. Die Peri-Anwendungstechnik begleitet dabei die ein-
STELLEN: BAHNEN TENLOS BE S O K T R B IT U M E N Z E T D JE C B A – E REGELN T E C H N IS C H Abb. Makroaufnahme einer beschieferten Bitumenbahn.
Daran soll sich das Wetter abarbeiten. Der härteste Gegner fürs Wetter – und der beste Freund des Verarbeiters. Entscheiden Sie sich beim Dach für die sichere Abdichtung mit Bitumenbahnen: • Profitieren Sie jeden Tag von einfacher und bewährter Verarbeitung. • Beraten Sie Ihre Kunden – fachkundig und versiert. • Nutzen Sie das Wissen der Branche für Ihre Mitarbeiter und sich. Technische Regeln Alle Informationen zur Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen in einem Fachbuch vereint: Die Technischen Regeln – abc der Bitumenbahnen. Jetzt kostenlos als Fachbuch bestellen oder als interaktives PDF/eBook herunterladen. derdichtebau.de/ abc
die bitumenbahn GmbH derdichtebau.de • info@derdichtebau.de
03/19
15
zelnen Projekte – und das von der Ausschreibung bis zum Abschluss vor Ort. »Wir haben dabei die Optimierung der Prozesse, die Arbeitssicherheit und auch die Wirtschaftlichkeit der Baustellen im Blick«, so Sven Meißner. Damit Unternehmen die Budget- und Zeitpläne einhalten können, stellt Peri außerdem professionelle Beratung für den gesamten Projektverlauf zur Verfügung. Darüber hinaus stehen Serviceangebote für die Bereiche Reparatur und Wartung von Kundenmaterial, Logistik, Projektmanagement, Fort- und Weiterbildungen für Bauunternehmen und Gerüstbetriebe sowie Schulungen und Trainings zur Verfügung. Einen Einblick davon erhielt der baustoffPARTNER bei seinem Besuch am Standort Weißenhorn: Die Firma Gerüstbau Stemmer aus dem baden-württembergischen Rheinfelden nahm an einer Trainingsmaßnahme für den Gerüstbau teil und stellte dabei das eigene Können unter Beweis. Andreas Häger, Vertriebssupport bei Peri für das Segment Gerüstbau und Handwerk, gab dabei praxisnahe Tipps und erläuterte die Vorzüge der von Peri entwickelten Gerüstelemente. Laut Sven Meißner sind derartige Trainings und Schulungen letztendlich aber für bei-
Sven Meißner, Leiter Marketing Deutschland bei Peri, erläutert die Vorzüge des Schalungssystems »DUO«.
de Seiten wichtig: »Während wir den Betrieben zeigen können, was unsere Produkte können, erfahren wir, worauf es den Anwendern ankommt. In Kombination mit unseren Projektbegleitungen gelingt uns damit eine kundennahe Weiterentwicklung, die eben nicht nur auf theoretisches Fachwissen zurückgreift.«
Digitalisierung: Unterschiede zwischen Theorie und Praxis Als weiteren wichtigen Baustein der heutigen Baubranche betrachtet Peri den Einsatz moderner Digitallösungen, auch wenn dessen Potenziale in der Branche noch nicht vollständig genutzt werden. »Beim Thema Digitalisierung stehen wir in der Baubranche noch am Anfang,
und das betrifft auch die Schalungs- und Gerüstbaubranche«, so Sven Meißner. »Fakt ist, dass wir bereits heute mit klugen Lösungen gewerkeübergreifend agieren, die deutsche Bauwirtschaft aber noch Zeit brauchen wird, um das flächendeckend umzusetzen.« Peri beschäftige sich mit dem Thema Digitalisierung bereits seit vielen Jahren und kenne die Probleme der angestrebten Baustelle 4.0. »Neben den digitalen Lösungen für einzelne Arbeitsabläufe nimmt der durchgängige Kommunikationsfluss eine wichtige Rolle ein, der auf der Baustelle aber weiterhin stark verbessert werden muss«, sagt Sven Meißner. »Auch im Bereich Logistik
stellen wir bei Kunden immer wieder fest, dass der Einsatz von bereits existierenden Digitallösungen die Effizienz deutlich steigern würde.« Genau da kommen Hersteller wie Peri ins Spiel. Sie können als Schnittstelle zwischen Entwickler und Anwender dienen. Für den Bereich Building Information Modeling (BIM) zum Beispiel hat das Unternehmen laut Sven Meißner eine klare Zielsetzung geschaffen: »Wir versuchen, den Kunden dahingehend zu stärken, für Neuerungen offen zu sein. Das Ziel ist es, sie BIM-fähig zu machen und die Vorzüge der Veränderungen so darzustellen, dass sie auch angenommen werden. Wichtig ist, dass niemand den Anschluss verliert. Im Augenblick findet ein Generationswechsel statt, und in einigen Jahren wird man sicherlich ganz anders aufgestellt sein.« J
DIGITALE LÖSUNGEN FÜR DIE BAUSTELLE VON HEUTE Peri versteht sich bei digitalen Lösungen und Innovationen als Pionier und hat produktbegleitende Apps für den Arbeitsalltag sowie weiterentwickelte CAD-Lösungen oder das Kundenportal »myPERI« auf den Weg gebracht. Als wichtigen Bestandteil dieses digitalen Wandels betrachtet das Unternehmen auch die mobile 3D-Visualisierung von Bauprojekten. Die »Extended Experience«-App zum Beispiel soll die Möglichkeit bieten, 3D-Modelle unterschiedlich darzustellen. Sei es mit Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) oder Virtual Reality (VR) – die Modelle sollen mithilfe der App auf Displays von Mobilgeräten abrufbar sein. Ziel ist es laut Peri, dem Anwender ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem er seine Modelle in den Planungs- und Baupro-
16
03/19
zess einbinden kann. Beim Kundenportal hingegen soll der Kunde über den kompletten Projektzeitraum hinweg begleitet werden: Neben Trainingsvideos zeigt das Portal zahlreiche Funktionen auf, die die Bauprozesse effizienter und damit kostengünstiger machen sollen. Ein Schwerpunkt im Bereich Schalung ist für Peri das Thema BIM: Der Hersteller hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere Referenzprojekte durchgeführt, die als gutes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der BIM-Prinzipien dienen. Neben der 3D-Planung liegt der Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit relevanter Daten, die sich immer und überall abrufen lassen. Gleichzeitig ermöglicht das Building Information Modeling eine gezieltere Planungskoordination, eine automatisierte Kollisionsprüfung oder den Zugriff auf Si-
cherheitschecklisten sowie QR-Codes für die Objektnavigation. Ein weiteres digitales Werkzeug ist der »Duo Planner«. Die webbasierte App soll es dem Anwender möglich machen, Grundrisse mit der leichtgewichtigen Schalungslösung »Duo« zu planen und einzuschalen. Zuerst gibt der Anwender die Höhe und Dicke der gewünschten Wand an, dann werden der zu schalende Grundriss eingegeben und die Takte festgelegt. Die App erstellt daraufhin die beste Schalungslösung und zeigt Pläne sowie Stücklisten für die Materialdisposition im PDF-Format auf. Der Vorteil ist, dass sich diese ausdrucken oder per Mail verschicken lassen. Das Planungstool funktioniert nach einmaliger Registrierung und soll Teil von QuickSolve werden, eine Sparte, in der Peri künftig weitere Digitalanwendungen anbieten möchte.
TOP-THEMA NATURINFORM
Außenanlagen − Gestaltung & Technik
03/19
17
Eine Dachterrasse im Farbenrausch Auf der Dachterrasse über den Dächern Erlangens fühlt man sich wie auf dem Sonnendeck eines Kreuzfahrtschiffes. Die Dielen in den ausdrucksstarken Farben der Naturinform-Farbedition – hier: Ziegelrot, Sonnengelb, Zitronengelb, Waldgrün, Grau, Meerblau und Anthrazit – sorgen für ein echtes Urlaubsfeeling.
u NATURINFORM Der
renommierte Architekt Markus Benesch hat einmal mehr für eine beeindruckend bunte Farbwelt gesorgt: Für die Gestaltung der Dachterrasse des neuen Quartiers »Brucklyn«, das Erlangen-Bruck als Anziehungspunkt für Studenten, Forscher, Entwickler und Unternehmensgründer dienen soll, hat der Münchener Künstler spezielle Massivdielen von Naturinform verwendet. Die Sonderanfertigungen kamen auf insgesamt 423 m2 Fläche zum Einsatz und sollen dort mit extravaganter Verlegung sowie einer besonderen Farbkraft überzeugen. Mitten im Herzen der Metropolregion Nürnberg genießt Erlangen den Ruf als Boomtown. Die Region zählt mittlerweile zu den wachstumsstärksten und zukunftssichersten Wirtschaftsräumen Europas. Der Aufstieg der mittelfränkischen Universitätsstadt schlägt sich seit Jahren in der Entwicklung des Immobilienmarktes nieder, mit überproportionalen Preissteigerungen bei Miete und Kauf. Mit dem neu geschaffenen Quartier »Brucklyn« nutzen die Investoren diese Chance und schaffen somit einen zentralen Anziehungspunkt für Studenten, Forscher, Entwickler, Erfinder und Unternehmensgründer. Das Quartier wird nach Fertigstellung aus sechs Gebäuden bestehen. Das Wohnhaus und Herzstück »The Brucklyn« zielt hauptsächlich auf Studenten und sogenannte Young Professionals ab. Hier entstanden auf rund 5100 m2 insgesamt 303 Apartments mit je 25 m2 sowie eine Coffee- Lounge. Auf der Dachterrasse stehen den 18
03/19
Bewohnern ein Außenpool, ein Basketballund Fußballfeld sowie eine Außenlounge mit Sonnenliegen zur Verfügung.
Viel Farbe soll für viele fröhliche Gesichter sorgen Entworfen vom renommierten Münchner Architekten und Künstler Markus Benesch, ließ dieser bei seiner Planung kein Detail unberührt. So wählte Benesch für die Gestaltung der Dachterrasse einen Bodenbelag aus Holzverbundsystem, in einer äußerst ungewöhnlichen Farbgebung und dazu in extravaganter Verlegung. Zum Einsatz kamen auf insgesamt 423 m2 Massivdielen aus der Farbedition von Naturinform in einer Sonderanfertigung.
Sieben Farben und ein Fischgrätmuster So ungewöhnlich, zukunftsweisend und spektakulär das Gesamtkonzept des neuen Quartiers ist, so außergewöhnlich ist es
auch bis in die kleinsten Details. Daher wählte Markus Benesch, als die Entscheidung für den Bodenbelag auf der Dachterrasse anstand, nicht einen nur funktionstüchtigen und praktischen Werkstoff. Auch hier wollte er mit seiner Handschrift ein deutliches Statement setzen. Überzeugt von den technischen Gebrauchseigenschaften des Materials aus Holzverbundsystem stellte er klare Anforderungen an die Optik. Den Zuschlag als Lieferant erhielt Naturinform. Der fränkische Spezialist für hochwertige Holzverbundsysteme konnte die Auftraggeber mit seiner exklusiven Farbedition überzeugen. Üblicherweise wünscht der Großteil der Kundschaft die Dielen des oberfränkischen Herstellers in den gängigen Braun-, Grauoder Anthrazittönen. Aber immer wieder werden auch Sonderfarben nachgefragt – in der Regel handelt es sich dann aber um einen einzelnen Farbton. Dass jedoch das komplette Farbspektrum in einem einzigen
Wie das Sonnendeck eines Kreuzfahrtschiffes Höchste Anforderungen an den verarbeitenden Betrieb, die Firma Holzbau Fichtner GmbH aus dem sächsischen Seelitz, stellte – neben der exakten Einhaltung der Farbverläufe – die für einen Terrassenbelag ungewöhnliche Verlegung im Fischgrätmuster: eine Verlegart, die in der Regel bevorzugt bei Parkett- oder Dielenböden in Innenräumen zum Einsatz kommt. Auch hier scheute der Investor keine Kosten, denn der Arbeitsaufwand für diese Ausführung ist um das Drei- bis Vierfache höher als bei einer Standardverlegung. Umrahmt von Dielen in Cremeweiß, e ntfaltet das farbenfrohe Muster eine beeindruckende Tiefe und Wirkung in ausdrucksstarken Farbverläufen, von Ziegelrot über Sonnengelb und Waldgrün bis hin zu Grau und Anthrazit; Meerblau im starken Dialog mit Zitronengelb. Da kommt, hoch über den Dächern Erlangens, Urlaubsfeeling auf, denn auf den farbigen Dielen – mit einem Swimming-Pool im Zentrum – fühlt man sich wie auf dem Sonnendeck eines exklusiven Kreuzfahrtschiffes. Doch nutzten die Investoren die Natur inform-Dielen mit ihrer Farbfülle nicht nur für die Gestaltung des Bodens. Gewissermaßen nahtlos geht der Belag auch in die vertikalen Seitenflächen über, die die einzelnen Zonen voneinander trennen und verschiedene Ebenen schaffen. Profile aus Stahl markieren die Übergänge, eine Brüstung aus Glaselementen gibt den Blick über die Dächer und die umliegenden Grünflächen mit altem Baumbestand frei.
Die sehr gute Verarbeitbarkeit der Dielen und das perfekt abgestimmte Zubehörsystem für Verlegung und Unterkonstruktion erleichterten dem Team von Holzbau Fichtner die anspruchsvolle Aufgabe enorm.
Bei der Dachterrasse war das fachliche Können der Mitarbeiter in hohem Maße gefordert, denn hierbei handelte es sich nicht um eine normale Terrasse, sondern um ein Projekt mit sieben verschiedenen Farben, einer Fischgrätverlegung sowie Seitenwänden aus dem gleichen Material.
Vom Verarbeiter professionell umgesetzt Aufgrund der komplexen und ungewöhnlichen Aufgabenstellung waren bei der Verlegung absolute Profis gefragt. »Die Verlegung der Massivdielen in diesem Farbspektrum und noch dazu im Fisch grätmuster stellte hohe Anforderungen an mein Team«, so Toni Fichtner, Inhaber von Holzbau-Fichtner. »Abschließend kann ich ganz klar sagen: Dies war eines der schönsten Objekte, das wir im Bereich des Terrassenbaus jemals ausgeführt haben. Dieser Auftrag war sehr speziell und benötigte eine intensive Vorbereitung. Wir haben schon einige ausgefallene Terrassen gebaut, aber so etwas Anspruchsvolles werden wir wohl in den nächsten Jahren kaum toppen können«, so der gelernte Zimmermann. Über einen Zeitraum von etwa einem Jahr waren drei Mitarbeiter des sächsischen Holzbaubetriebes auf der Baustelle. Bei der Dachterrasse war das fachliche Können der Mitarbeiter in hohem Maße gefordert, denn hierbei handelte es sich nicht um eine normale Terrasse, sondern um ein Projekt mit sieben verschiedenen Farben, einer Fischgrätverlegung sowie Seitenwänden aus dem gleichen Material. »Die größte Herausforderung für uns war, die Vorgaben der künstlerischen Gestaltung im Vorfeld proportional in Planzeichnungen für die anschließende Verlegung umzusetzen. Wir be-
rechneten zuvor die Dielenlängen, danach verlegte mein Team die Unterkonstruktion, die sich für diesen Einsatz als sehr geeignet erwiesen hat: mit dem Vorteil einer einfachen Verarbeitung durch ein ausgeklügeltes Click-System sowie einer sehr hohen Stabilität«, so Fichtner. Er arbeitet seit einigen Jahren mit Holzverbundwerkstoffen und hatte noch nie Probleme mit Verformungen, Verfärbungen oder gar Schäden durch Witterungseinflüsse. »Aus meiner Erfahrung heraus kann ich dieses Material jedem Kunden und jedem Verarbeiter guten Gewissens empfehlen«, so der Zimmermann. Denn die materialtypischen und produkttechnischen Eigenschaften wie Langlebigkeit, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sowie die Pflegeleichtigkeit seien die Grundvoraussetzung für einen hochwertigen und modernen Terrassenbelag. D
NATURINFORM/JESSY PFLEIDERER
Projekt zur Anwendung kommt, ist auch für den Hersteller ein absolutes Novum. Für die Dachterrasse des Erlanger Domizils lieferte das Unternehmen insgesamt 423 m2 der Massivdiele mit einer Breite von 140 mm und einer Stärke von 21 mm – von Cremeweiß für die Einfassung über Sonnengelb, Zitronengelb, Ziegelrot, Meerblau, Grau, Anthrazit und Waldgrün. Die Auftraggeber nutzten hier beinahe komplett die verfügbare Farbpalette dieser Sonderkollektion.
03/19
19
Pflaster mit selbstreinigender Technologie
Verdeckte Abstandshalter an den Seitenflächen dienen als Verschubsicherung. Auch unter Belastung, beispielsweise durch wendende Fahrzeuge, bleiben Steine und Fugenmaterial so im vorgesehenen Verbund. Aufgrund hochmoderner Fertigungsanlagen kann das Unternehmen zudem die Fasenausbildung sehr exakt produzieren, was dem hochwertigen Eindruck des Pflasters zugutekommt. Jasto liefert das »Trendline«-Pflaster nach eigenen Angaben auf Wunsch mit der patentierten VisioClean-Tech-
nologie als Oberflächenschutz. Pflaster mit VisioClean enthalten Titandioxid. Dieses wird unter Lichteinfall zu einer Reaktion angeregt, die der Oberfläche besondere Eigenschaften verleiht. Wasser oder Tau bilden keine Tröpfchen, stattdessen breiten sie sich gleichmäßig auf der Fläche aus und unterwandern vorhandenen Schmutz. Dieser wird dann mit dem nächsten Regen fortgespült. Die Schutzfunktion nutzt sich nicht ab, das Titandioxid behält seine Wirkung über die gesamte Lebensdauer des Pflasters.
Schutzfaktor-Klasse 1 (JSF1) zur Verfügung. Hier erfolgt ein Grundschutz über eine Hydrophobierung im Vorsatz und Kern des Pflasters, die unsichtbar in den Stein eingebunden ist. Sie vermindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz und vereinfacht dadurch die Reinigung merklich. Das Oberflächenschutz-System wird durch die Schutzfaktor-Klassen JSF2, JSF3 und JSF4 ergänzt. Sie weisen stufenweise ansteigende Schutzeigenschaften auf und werden jeweils in Übereinstimmung mit der Anmutung und Funktion der Platten und Pflastersteine angeboten. D JASTO
u JASTO BAUSTOFFWERKE »Trendline« steht bei Jasto für Produkte, die sich besonders gut mit einer klaren und geradlinigen Architektursprache kombinieren lassen. Neu im Programm ist das »Trendline«-Pflaster, das auf die unterschiedlichen Varianten der gleichnamigen Mauer abgestimmt ist. Das neue Pflaster in den Formaten 40 x 20 x 8 cm und 20 x 20 x 8 cm ist in den fünf Farbtönen Anthrazit, Anthrazit-nuanciert, Anthrazit-weiß-nuanciert, Blanconegro und Korall verfügbar.
Das neue »Trendline«Pflaster gibt es auch mit dem »VisioClean«Oberflächenschutz. Titandioxid verleiht dem Pflaster selbstreinigende Eigenschaften.
Selbst hartnäckige Flecken verschwinden im Laufe der Zeit weitgehend ohne besondere Nachbehandlung. Moose, Pilze oder Flechten haben es deutlich schwerer, sich auf einer mit Visio Clean geschützten Oberfläche anzusiedeln. Generell hat Jasto den Oberflächenschutz in fünf Klassen aufgeteilt, VisioClean ist Bestandteil der höchsten Jasto Schutzfaktor-Klasse 5 (JSF5).
Verschiedene Schutzfaktor-Klassen Alternativ steht das »Trendline«-Pflaster mit der Jasto-
Raum für Zeitgeschichte stilvoll entwässert
Der starke Vakuumheber für den manuellen Einsatz. Ideal zum Transport von porösem Material.
www.wimag.de
20
u RICHARD
BRINK Fürth ist um ein Wahrzeichen reicher: Mit dem Ludwig-Erhard-Zentrum erinnert die Stadt an einen ihrer berühmtesten Söhne, den ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zur Entwässerung zweier Dachterrassen und des Eingangs bereichs des Prestigeobjekts der Stadt kommen EdelstahlDränagerinnen des Typs »Fultura« der Firma Richard Brink zum Einsatz.
Als Ort der Erinnerung und Begegnung ist nach zweieinhalbjähriger Bauzeit direkt neben dem historischen Rathaus ein Neubau entstanden, der sich trotz seiner geradlinig modernen Formensprache gut in das Stadtbild einfügt. Dafür sorgen Details wie die farbliche Anpassung an regional verwand-
te Baumaterialien dank Einfärbung des Sichtbetons mittels Sandsteinstaub. Zur Entwässerung von zwei Dachterrassen und des Eingangsbereichs des Prestigeobjekts der Stadt kommen Edelstahl-Dränagerinnen des Typs »Fultura« der Firma Richard Brink zum Einsatz.
Geradlinige 7 x 7 mm-Längsstabroste aus glasperlengestrahltem Edelstahl vermitteln einen optischen und real haptischen Eindruck von weichen Konturen. Passgenau eingesetzt, unterstreichen sie nochmals den bodengleichen Übergang. 03/19
RICHARD BRINK
WIMAG TURBOLEVATOR. GRIFFBEREITE LEISTUNG.
Dank ihrer Stelzlager lassen sich die Rinnen schnell und einfach an das jeweilige Höhenniveau des Bodens anpassen. So ergibt sich ein barrierefreier Übergang von innen nach außen.
Dem »Vater des deutschen Wirtschaftswunders«, Ludwig Erhard, setzten die »Reinhard Bauer Architekten« aus München mit ihrem überzeugenden Konzept ein Denkmal. Optisch fügt sich der Bau aus vier leicht versetzten Kuben zusammen, orientiert sich in Höhe und Breite an der vorherigen Bausub stanz und bildet zusammen mit dem historischen Rathaus ein gelungenes Gesamtensemble. Ein geschosshohes Fenster in der Mitte der Eingangsseite gewährt einen Blick auf das gegenüberliegende Geburtshaus des Begründers der sozialen Marktwirtschaft.
Über den Dächern der Stadt Das Innere beherbergt im ersten Stock eine Dauerausstellung und wird durch weitere Veranstaltungsräumlichkeiten im darüberliegenden Stockwerk ergänzt. Auf insgesamt rund 1 200 m2 wird der museale Charakter des Gebäudes durch eine klare Innenorganisation unterstützt, die Besucher vorbei an Exponaten, Inszenierungen und interaktiven Stationen führt. Das Dachgeschoss, das als Tagungs- und Begegnungsstätte dient, wird durch großzügige Dachterrassenflächen ergänzt, die die Räumlichkeiten nach außen hin erweitern. Sowohl die in nordwestlicher Richtung ausgerichtete Loggia als auch der atriumgleiche Innenhof gewähren luftige Ausblicke auf die Dachlandschaft Fürths. Auch hier überzeugt und begeistert der massive Bau durch sein großzügiges Raumangebot mit durchdachter Aufteilung.
»Fultura« auf Maß Um anfallenden Niederschlag auf den Freiflächen bestmöglich ableiten zu können, bedurfte es einer funktionalen Entwässerungslösung. Die Wahl fiel auf Dränagerinnen der Richard Brink GmbH & Co. KG, die sowohl den funktionalen als auch den optischen Ansprüchen der Verantwortlichen gerecht werden. Insgesamt wurden 30 m maßgefertigte, auf das AufBaumaß des Bodens angepasste Rinnen des Typs »Fultura« verbaut.
Die Rinnen mit den Einlaufbreiten von 100 mm, 160 mm und 260 mm sind dank ihrer Stelzlager von 115 mm auf 170 mm und von 165 mm auf 220 mm in der Höhe verstellbar und können einfach an das benötigte Bodenniveau angepasst werden, sodass die verwendeten Roste einen barrierefreien Übergang von innen nach außen gewährleisten. Der Metallwarenhersteller achtet nach eigenen Angaben beim Design seiner Produkte auch auf die kleinsten Details. Die geradlinigen 7 x 7 mm-Längsstabroste zum Beispiel sind aus glasperlengestrahltem Edelstahl gefertigt, der einen optischen und real haptischen Eindruck von weichen Konturen vermittelt und die Barrierefreiheit nochmals unterstreicht.
Anpassungsmaßnahmen nicht nötig. Die Firma Richard Brink präsentierte sich als kooperativer Partner, der schnell und
gleichzeitig unkompliziert unseren Ansprüchen mehr als gerecht werden konnte. Mit dem Ergebnis sind wir überaus zufrieden«, fasst Lindenmeyer von der verarbeitenden Firma August Guttendörfer GmbH & Co. KG aus Ansbach zusammen. O
Die richtige Entscheidung Ausschlaggebend für die Wahl der Produkte aus dem Hause Brink waren nach eigenen Angaben die hohe Qualität der Materialien sowie die individuelle Maßanfertigung der Rinnen, die den Einbau der Entwässerungssysteme deutlich beschleunigt hat. »Dank der passgenauen Anfertigungen auf Maß waren zusätzliche
ALU-FENCE RHOMBUS
NEU
Modern, schlicht und geradlinig – horizontal verbaute rhomboide Profile geben dem Garten eine klare Struktur und fügen sich elegant in die moderne Architektur ein. Die in Weiß oder Anthrazit beschichteten Aluminiumprofile sind im Außenbereich äußerst dauerhaft, formstabil und überzeugen zudem durch einen geringen Pflege- und Wartungsaufwand. Mehr Informationen zur Sichtblende Alu-Fence Rhombus und den zugehörigen Produkten finden Sie auf www.osmo.de
03/19 AZ Baustoffpartner Alu-Fence Rhombus 90x130 0219.indd 1
21 28.02.19 16:10
Flüssigkunststoff wertet Gartentreppe funktional und optisch auf Feuchteschäden zeigten sich an der Gartentreppe eines Einfamilienhauses in Kufstein. Für die Bewohner bedeutete dies neben einem unansehnlichen Erscheinungsbild vor allem eine Gefährdung der Bausubstanz. Deshalb war ein Sanierungskonzept gefragt, das die Herausforderungen schnell bewältigt und das Ergebnis dauerhaft erhält. Der Bauherr beauftragte damit die Wagner Martin GmbH aus Kufstein. Das Unternehmen verwendet für Bauwerksabdichtungen seit vielen Jahren Triflex Flüssigkunststoff und empfahl das Material auch bei diesem Objekt. Zum Einsatz kam »Triflex TSS« mit vollflächiger Abdichtung. Es ist witterungsstabil, abriebfest und hält mechanischen Belastungen dauerhaft stand. In Verbindung mit einer Quarzsand-Einstreuung und »Triflex MicroChips« entsteht eine rutschfeste Fläche, die hohe optische Ansprüche erfüllt. TRIFLEX
u TRIFLEX Massive
Kantenschutzprofile aus Aluminium stabilisieren die stark frequentierten Bereiche an der Stufenkante. Die Verarbeiter haben die Bleche mit »Triflex Cryl«-Spachtel angearbeitet.
Die von Feuchtigkeitsschäden geprägte Gartenstiege eines Einfamilienhauses in Kufstein ist nach der Instandsetzung mit »Triflex TSS« wieder dauerhaft dicht und erstrahlt in moderner Optik.
Aufgrund der ruppigen klimatischen Bedingungen in Kufstein war die Treppe des Einfamilienhauses jahrelang extremen Witterungs- und UV-Einflüssen ausgesetzt. In der Folge löste sich der Fliesenbelag ab und Feuchtigkeit gelangte ungehindert in die Konstruktion. Auch die Fassade war bereits von den Schäden betroffen. Zum Schutz der
liert werden«, beschreibt Markus Rieder, Geschäftsführer der Wagner Martin GmbH, die Situation vor der Sanierung. Da das Unternehmen seit Jahren Triflex-Produkte verarbeitet und »damit nur beste Erfahrungen macht«, so Rieder, empfahl der Verarbeiter dem Bauherrn das Spezialharz. »Wir haben es aufgrund seiner dauerelastischen, wasserdichten Ausbildung als geeignete Lösung für die Anforderungen ausgesucht«, so Rieder. Schließlich entschied man sich in Absprache mit dem Hersteller für »Triflex TSS«. Das Treppen-Beschichtungssystem ist witterungsstabil, abriebfest und schafft trittsichere Oberflächen bis zur Rutschhemmklasse 12. Basierend auf schnell reaktivem Polymethylmethacrylat (PMMA), härtet das Harz rasch aus und schränkt die Nutzung während der Sanierungsphase kaum ein. Verschiedene Farbund Gestaltungsvarianten er-
Bausubstanz war deshalb eine widerstandsfähige, wetterfeste Abdichtung der Stiege gefragt. Es sollte eine Lösung gefunden werden, die Feuchteeintrag dauerhaft stoppt und auch optischen Ansprüchen genügt. »Die Treppe war in einem sehr schlechten Zustand und musste speziell an den Kanten mit viel Material reprofi-
Fragen Sie Ihren Preis an! Produkte für Fliesenleger
22
- 4 in 1 Rezeptur - für hohe Beanspruchung - geeignet für Großformate auch im Außenbereich - sehr ergiebig - für Wand und Boden - faserverstärkt und frühfest
03/19
Faktum Bauprodukte GmbH | E-Mail: vertrieb@faktum-produkte.de | Tel./WhatsApp: + 49 (0) 2734/4957-0 | www.faktum-produkte.de
möglichen zudem eine Auffrischung der Optik.
Schaden beheben, Langzeitschutz gewähren In einem ersten Schritt erfolgte der Abtrag des schadhaften Fliesenbelags. Nach der Betoninstandsetzung begannen die Verarbeiter mit den Abdichtungs- und Beschichtungsarbeiten. Für die Einbeziehung der komplizierten Geometrien wie Aufkantungen und Übergänge setzten sie das vliesarmierte »Triflex ProDetail« ein. Um im Bereich der stark frequentierten Auftrittsfläche, die rutschgefährdend ist, eine dauerhaft sichere Abdichtung zu erzielen, verwendeten sie Kantenschutzprofile und integrierten sie in das flüssige Material. Für die Gestaltung wählten die Verarbeiter eine Versiegelung mit »Triflex Cryl Finish 205« und »Triflex MicroChips«, wodurch eine gleichmäßig verlaufende Oberfläche entstand. J
Das Unternehmen NMC mit Sitz im belgischen Eynatten steht nach eigenen Angaben seit jeher für umweltorientierte Innovationen. Mit »Nomawood« wurde jetzt ein völlig neues Produkt in Holzoptik für die Außengestaltung entwickelt, das für Terrassen, Fassaden, Trennwände, Abdeckungen usw. gleichermaßen anwendbar ist. »Nomawood« macht Schluss mit aufwendiger Wartung. Aufgrund seiner Produktbeschaffenheit beeinträchtigen weder Pilzbefall, Schimmel, Verfärbungen noch Wettereinflüsse das Material. Es ist laut Hersteller im Handumdrehen zu verlegen, zeitlos und von hochwertiger Qualität. Der Hersteller verspricht zudem ein anspruchsvolles Design und eine Naturholz optik. Neun Farben und Oberflächen-Strukturen sind standardmäßig in 4-, 5-, 6 m-Längen
Ob im privaten oder öffentlichen Bereich, »Nomawood«-Terrassenbeläge sind splitterfrei, farbstabil (auch in Kontakt mit Fetten und Säuren). Die durchgängige Färbung des Materials macht den Belag besonders robust.
fach zu handhabendes Material zu schaffen – dabei aber die Wärme und Behaglichkeit zu erhalten. Entstanden ist nach eigenen Angaben ein montagefreundliches, beständiges und fühlbar schönes Produkt, das allen Ansprüchen und Zulassungen der neuen Baugeneration gerecht wird.
Dauerhaft, dekorativ und pflegeleicht
lieferbar, auf Anfrage auch mit individuellen Längen. Hinter der Entwicklung von »Nomawood« stand auch die Idee, die Ressource Holz zu schonen und für den Terrassenbelag ein neues, widerstandsfähiges und ein-
So konnte NMC sein Know-how in Entwicklung und Produktion verbinden und eine adäquate Antwort auf technische Ansprüche im Outdoor-Bereich finden. Mit der Herstellung dieses vom TÜV-Süd zertifizierten Produktes will der Hersteller eine ganzheitliche und zeitgemäße Lösung in diesem Segment schaffen. Das Material ist rutschsicher, pflegeleicht, unverwüstlich und darüber hinaus recycelbar. O
Designorientiert & brandsicher: Dielen aus Twinson für Dachterrassen Terrace Massive und Terrace Massive Pro aus dem Holz-Kunststoff verbundwerkstoff Twinson sind Broof (t1) zer tifiziert und damit für harte Bedachung zugelassen: Brandschutz bei gleichzeitig höchstem Designanspruch also! + Zertifiziert gemäß EN13501-5:2016 (Widerstand gegen Flugfeuer und strahlende Wärme) als B roof ( t1) + „Harte Bedachung“ gemäß Anforderungen der Musterbauordnung MBO § 32 + Es werden keine Kies- bzw. Splittschichten oder Betonplatten mehr benötigt + Gesamtsystem mit Alu-Trägerprofil, Montageklips und Drehfüße + Gebürstete Oberfl ächen / Dielen mit Ummantelung aus Kunststoff + Bis zu 6 natürliche Farben + Patentierter Biowerkstoff, zu 100 % recycelbar
Inoutic / Deceuninck GmbH Bayerwaldstraße 18 / 94327 Bogen P +49 (0)9422 821-108 www.inoutic.de/terrassen 03/19
H IC
G ZEU TAUGL EL
SP I
u NMC Der belgische Hersteller NMC hat unter dem Markennamen »Nomawood Technology inspired by nature« ein neues Outdoor-Produkt in Holzoptik entwickelt.
NOMAWOOD
Die neue Art der Terrassengestaltung
23
Neue WPC-Produktreihe »Trex Enhance« in zwei Farblinien COMPANY Eine neue Linie ummantelter WPCDielen bringt Trex auf den Markt. Die komplett überarbeitete Produktreihe »Trex Enhance« verbindet klassische Markenvorteile wie Pflegeleichtigkeit, Ästhetik und Langlebigkeit mit einem niedrigeren Preis – und macht somit hochwertige WPC-Dielen für mehr Hausbesitzer zugänglich.
Handwerk und Handel können, so das Unternehmen, nun budgetbewusste Kunden ansprechen, die ummantelte Verbundstoffdielen aus Preisgründen bisher nicht gekauft und stattdessen auf günstige Holz- oder nicht ummantelte Verbundstoffdielen gesetzt haben. Wie die derzeit in Europa angebotenen »Trex Transcend«-Dielen werden auch die neuen »Enhan-
ce«-Dielen aus mehr als 95 % hochwertigen recycelten Materialien hergestellt und von drei Seiten von einem Schutzmantel umfasst. Die Ummantelung sorgt für eine elegante Optik, schützt vor Witterung und Abnutzung und macht die Terrasse so pflegeleicht wie einen Innenboden.
Optische Beständigkeit Verschüttete Flüssigkeiten lassen sich leicht nur mit Wasser und Seife abwaschen. Anders als Holz, Stein und andere natürliche Oberflächen muss »Trex Enhance« außerdem nicht geschliffen, lackiert, geölt oder versiegelt werden, um optisch beständig zu bleiben. Zu den typischen Eigenschaften der Dielen zählt auch, dass sie sich nicht verziehen und dass sie nicht schimmeln, morsch werden, brechen oder splittern. Bei privater Nutzung gibt der Hersteller 25 Jahre
arantie gegen Verblassen und G Fleckenbildung.
Vereinfachte Handhabung Die »Enhance«-Dielen werden in den zwei Farblinie Naturals und Basics angeboten. Sie sind ist in fünf modernen, mehrtönigen und dreidimensionalen Dekoren erhältlich, die der gemaserten Optik von Holz nachempfunden sind. Die Linie »Enhance Basics« bietet
eine gemaserte Holzoptik in drei monochromen Farbvarianten. Alle Dielen sind in den Längen 366, 488 und 610 cm erhältlich. Auffälliges Unterscheidungsmerkmal von »Enhance« zu »Transcend« ist, dass das Profil auf der Unterseite kammartig gezahnt ist. Dadurch werden die »Enhance«-Dielen leichter, was ihre Handhabung und ihren Transport vereinfacht. D
TREX
u TREX
Die Produktreihe »Trex Enhance« soll klassische Markenvorteile wie Pflegeleichtigkeit, Ästhetik und Langlebigkeit mit einem niedrigeren Preis verbinden.
Zaunanlage setzt sympathische Akzente u WISNIOWSKI Zaunanlagen
sind Visitenkarten von Anwesen und zugleich sicherheitsrelevante Bauteile. Eine moderne Zaunanlage sollte pflegeleicht, robust und mit einem elektrischen, ferngesteuerten Schiebetor auch bequem sein, so der Wunsch eines Bauherrn aus Bayern. Außerdem betonte er, dass er nie wieder Holzzäune streichen wolle. Im Zuge von Modernisierungen wurden bereits Garagentor und die Fronten der großen Mülltonnenbox an der Straße in anthrazit gewählt. In dieser Farbe sollte auch ein modernes Zaunsystem mit Schiebetor entstehen. Christian Viehmann, Regionalverkaufsleiter
des polnischen Herstellers Wisniowski,riet dem Bauherrn zu einer interessanten Lösung. Aus den rund 100 Zaunmustern des Herstellers empfahl er eine Zaunanlage aus der Serie »Modern«. Das steht für urbane Zaunsysteme mit reduzierter Transparenz und spricht vor allem Bauherren an, die mehr Privatsphäre wünschen.
Die ModernZaunanlage mit braunbeigen Lochblecheinsätzen passt zum Umfeld und soll als »Visitenkarte« des Anwesens fungieren. 24
03/19
Die ausgewählte »Modern«-Zaunanlage (Muster AW.10.108), enthält neben der anthrazitfarbenen Lackierung Felder mit elfenbeinfarbenen Lochblechen (RAL 1011), die wie helles Holz wirken und mit dem Umfeld an der Straßenfront harmonieren. So setzt die neue moderne Zaunanlage sympathische Akzente und fügt sich ins Umfeld ein.
Schiebetor und Zaun im einheitlichen Design Die neue Anlage wurde auf den Betonsockel der alten Zaunanlage gesetzt, die Stahlpfosten auf Gewindestangen geschraubt. Erstmals öffnet eine 5,5 Meter breite, elektrisch angetriebene und ferngesteuerte Schiebetoranlage die Zufahrt zu den auf dem Grundstück befindlichen Pkw-Stellplätzten. Das Schiebetor ist im gleichen Design wie die Zaunanlage gestaltet und fällt dadurch kaum in der Zaunlinie auf. Der Bauherr ist mit seiner Investition so zufrieden, dass er eine ähnliche Zaunanlage mit dem gleichen Farbenspiel für eine weitere Immobilie bestellte. J
Sichtblenden und Holzdielen: Mit attraktiven Neuheiten in die Gartensaison
Mit dem »Alu-Fence Rhombus« präsentiert der Hersteller einen schlichten, geradlinigen Sichtschutz, der dem Garten dank horizontal verbauter rhomboider Profile eine klare Struktur verleiht. Die in Weiß oder Anthrazit beschichteten Aluminiumprofile eignen sich ideal für den Einsatz im Außenbereich, denn sie sind dauerhaft, formstabil und äußerst pflegeleicht. Darüber hinaus lassen sie sich bei Bedarf ohne großen Aufwand kürzen. Der dazugehörige Abstandhalter erlaubt die Sichtblendenaufteilung mit 24, 27 oder 30 Profilen – je nachdem, wie viel Einblick gewährt werden soll. Auch die »Multi-Fence«-Reihe wurde weiterentwickelt. Mit »Elegance B« greifen die Warendorfer den aktuellen Minimalismus-Trend auf. Große Flächen, klare Linien und ein kühles Hellgrau sorgen für einen
OSMO
u OSMO Holz ist als Baumaterial und Gestaltungselement zugleich nicht mehr aus dem Garten wegzudenken. Als der nachhaltige Werkstoff schlechthin fügt es sich harmonisch in den Außenbereich und setzt gleichzeitig Akzente. Die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG bietet ein umfangreiches Gartensortiment und wartet 2019 mit Neuheiten in den Bereichen Sichtblenden aus Aluminium und Bambus-Verbundstoffen sowie Terrassenprofilen im Vintage-Look auf.
Die neue Sichtblenden-Serie »Alu-Fence Rhombus« steht für ein klares, geradliniges Design, das sich elegant in moderne Architektur einfügt. eleganten Look. Die zurückhaltenden Aluminiumprofile setzen nicht nur optisch Akzente, sondern vereinfachen auch die Montage – lediglich die Start- und Abschlussprofile aus Aluminium werden mit den Pfosten verschraubt. Die Höhen und Breiten sind individuell anpassbar. Dank des verwendeten Materials Bamboo-Polymere-Composite (BPC) ist der Sichtschutz farbstabil, langlebig und optisch absolut hochwertig. Die dritte Neuheit im Sichtblenden-Sortiment zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Optik aus, so wurde »Multi-Fen-
ce Co-Extrusion« um die Farbtöne Silvergrey und Lightbrown erweitert. Wie ihr Vorgänger »Greystone« bestechen diese durch ihre auffällige, lebhafte Maserung. »Multi- Fence Co-Extrusion« unterstützt durch klare Linien und den ansprechenden Farb- und Materialmix eine moderne Gartengestaltung. Die feinen Farbnuancen lockern den Gesamteindruck auf, transportieren jedoch gleichzeitig ein dezent gehobenes Ambiente. Ebenfalls aus BPC gefertigt, lassen sich auch diese Profile auf Wunsch anpassen und damit individuell nutzen. J
SCHNELL & EINFACH ZU VERLEGEN
UMWELTFREUNDLICH
WETTERBESTÄNDIG
PFLEGELEICHT
SPLITTERFREI
Pflegeleichte und langlebige Terrassenbeläge in Holzoptik.
www.nomawood.de
NMC, Gert-Noël-Str. – B - 4731 Eynatten 25 T +3203/19 87 85 82 74 info@nomawood.com
Holzterrassen professionell reinigen und pflegen u ADOLF
WÜRTH Im Holzterrassenbau kommen aufgrund ihrer guten Materialeigenschaften überwiegend Harthölzer zum Einsatz. Diese besitzen von Natur aus eine gute Beständigkeit gegen Pilze oder Wettereinflüsse. Dennoch können auch diese Hölzer verwittern. Um das Holz zu schützen, bietet Würth ein spezielles Produktsortiment an, mit dem sich Holzterrassen reinigen, auffrischen und schützen lassen. Insgesamt umfasst das Portfolio einen Terrassenreiniger, zwei HolzEntgrauer und ein Terrassenöl. ragender Untergrund für die anschließende Behandlung mit dem Holzterrassenöl.
UV-Schutz und pilzhemmende Wirkung Es erfüllt gleich mehrere Funktionen: Es macht die behandelte Oberfläche strapazierfähig, verfügt über einen UV-Schutz sowie eine pilzhemmende Wirkung. A enthält das Terrassenöl Farbpigmente, die der Zerstörung des Holzbestandteiles Lignin durch UV-Licht entgegenwirken.
ADOLF WÜRTH
Der Terrassenreiniger findet seine ideale Anwendung bei geölten sowie unbehandelten Holzterrassen. Er entfernt zuverlässig, gründlich und schnell jegliche Art von grobem Schmutz und Grünbelägen. Zur intensiven Tiefenreinigung und zur Entgrauung bietet Würth das Holzentgrauungs-System mit den Produkten »Holzentgrauer A« und »Holzentgrauer B«. Die A-Variante dringt tief in das Holz ein, beseitigt Schmutz und hellt das behandelte Holz auf. Die B-Ausführung dient der Neutralisation von »Holzentgrauer A«. Das Ergebnis ist ein hervor-
Zur intensiven Tiefenreinigung und zur Entgrauung bietet Würth den »Holzentgrauer A« sowie den »Holzentgrauer B«: Die A-Variante dringt tief in das Holz ein, beseitigt Schmutz und hellt das behandelte Holz auf. Die B-Ausführung dient der Neutralisation von »Holzentgrauer A«.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasser von den behandelten Oberflächen besser ablaufen und somit das Holz schneller trocknen kann. Dadurch kommt es zu einem geringeren Algen- und Moosbewuchs. Das Terrassenöl beeinträchtigt in keiner Weise die natürliche Optik des Holzes, da es das Holz nicht überdeckt. J
Fliesenkleber für Großformate im Außenbereich BAUPRODUKTE Mit einer neuen, verbesserten 4-in-1Rezeptur stellt Faktum B auprodukte seinen »Substrat Flex-Kleber Großformat« vor. Neben der Qualität des Fließbettmörtels – sehr guten Verarbeitungseigenschaften, hoher Flexibilität und verlängerter Einlegezeit – bringt die neue Rezeptur laut Hersteller weitere Vorteile mit sich.
Der »Substrat Flex-Kleber Großformat« ist durch seine hohe Vergütung und Faserarmierung noch geschmeidiger, sodass die Masse sehr gut abziehbar ist. Die Konsistenz ist sowohl fließfähig als auch resistent gegenüber Absacken großformatiger und schwerer Platten. Er kann
sowohl im Fließbett als auch im Dünn- und Mittelbettverfahren verarbeitet werden. Wegen seiner einzigartigen Konsistenz sei er perfekt geeignet für Großformate auch an der Wand, so der Hersteller. Dies ermögliche die neue 4-in-1-Rezeptur.
Basalt- & Betonwerk Eltersberg GmbH & Co. KG
26
03/19
FAKTUM
u FAKTUM
Der »Substrat Flex-Kleber Großformat« ist für Bereiche mit starker Frequentierung entwickelt und soll eine gute Frühfestigkeit aufweisen.
Für Bereiche mit starker Frequentierung Der Fließbettmörtel besitzt eine lange klebeoffene Zeit, sodass die Verlegung in angemessener Genauigkeit vollzogen werden kann. Gleichzeitig weist das Produkt eine gute Frühfestigkeit auf. Kaum sind die Verlegearbeiten abgeschlossen, bindet das Produkt ab, sodass der Boden zügig begehbar ist und die Arbeiten am Bauvorhaben fortgeführt werden können. Somit also ein Fliesenkleber für Großformate, der hohen Beanspruchungen im Außenbereich trotzen kann.
Durch gezielt ausgesuchte Additive ist er gegen starke Temperaturveränderungen und äußere Einflüsse gewappnet. Balkone, Terrassen und Bereiche mit starker Frequentierung sind Einsatzbereiche, für die der Mörtel entwickelt wurde. Auch die Verarbeitung von Materialien wie Feinsteinzeug lässt sich einwandfrei erledigen. Die bekannte Problematik von Ausblühungen ist auf ein Minimum reduziert. Die neue Rezeptur bedeutet gleichzeitig auch eine um ca. 18 % höhere Ergiebigkeit als beim Vorgängerprodukt. J
REFLEXA
Mit Vorbaurollladen auf der »sicheren Seite« u REFLEXA-WERKE Laut
Polizeistatistik gab es 2017 über 115 000 Einbrüche in Deutschland. Der Einbruchschutz ist somit dringender denn je. Und je länger und lauter ein Einbruchversuch dauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs. Das Aufbrechen eines Rollladenpanzers verursacht sehr viel Lärm und kann durch verstärkte Materialien oder einen Hochschiebeschutz verhindert werden. Deshalb beginnt der Einbruchschutz bereits bei der Auswahl des richtigen Rollladens.
Um einen Einbruch zu vermeiden, bietet Reflexa den Vorbaurollladen »EasySafe« an. Hier greifen verstärkte Materialen – wie zum Beispiel das stranggepresste Aluminium – sowie die Hochschiebesicherung »ClickStop«. Durch spezielle Verriegelungsplatten und VA-Bolzen im obersten Zusatzprofil wird verhindert, dass der Einbrecher den Rollladenpanzer einfach nach oben schieben kann. Des Weiteren machen verstärkte Führungsschienen das Aufspreizen mit einem Brecheisen so gut wie unmöglich. Zusätzlichen Schutz bietet die Unterleiste des Rollladens, die mit Winkelprofilen verstärkt ist, sodass die Führungsschiene nicht herausgezogen werden kann. Für die Extra-Sicherheit ist die Revisionsblende vernietet, um ein Öffnen zu verhindern. Ebenso sind die Montagebohrungen verschlossen, wodurch der Panzer im geschlossenen Zustand nicht demontiert werden kann.
Ein Rollladen mit vielen Facetten Nicht nur die verschlossenen Montagebohrungen machen den »EasySafe« nach Aussage des Herstellers einzigartig, sondern auch die Vielfalt sowie Individualität an Ausstattungsmöglichkeiten. Der Vorbaurollladen bietet Sicherheit vor Einbrechern
und ist ein ansprechendes Designobjekt an der Fassade. Den Rollladenkasten gibt es in drei verschiedenen Formen – »Creato«, »Conturo« und »Cantero«. Während der »Creato« eine runde Form aufweist, gibt der »Conturo« durch seine abgeschrägten Kanten jeder Fassade eine gewisse Kontur. Für Liebhaber des geradlinigen und schlichten Designs ist der »Cantero« der passende Rollladenkasten, da er mit klaren Kanten überzeugt. Um noch mehr Gestaltungsfreiheiten zu ermöglichen, kann beim Panzerprofil eine Auswahl aus fünf verschiedenen Farben getroffen werden. Für einen individuellen und besonderen Kasten stehen ab April über 650 Standardtöne aus den Re flexa-»Wohnfühlfarben« zur Verfügung. Da der Rollladen Fenster oder Terrassentüren bis zu 3 m Breite und 2,5 m Höhe ausstatten kann, ist er flexibel sowie für jede Einbausituation geeignet. Der bidirektionale io-Funkmotor lässt sich in ein Smart Ho-
Der Vorbaurollladen soll als effektiver Schutz vor Einbrechern dienen, stellt gleichzeitig aber auch eine dekorative Aufwertung für die heimischen vier Wände dar. me System integrieren und somit über Smartphone oder Tablet steuern. Ebenso ist eine elektrische Hinderniserkennung integriert, sodass keine Verletzungsgefahr beim automatischen Öffnen und Schließen des Rollladens besteht.
Flexible Rollläden für jede Einbausituation Oftmals ist auch eine Kombination aus einbruchhemmenden Rollläden für die untere Etage und Standardrollläden für die oberen Stockwerke sinnvoll. Auch hierfür bietet Reflexa eine Vielzahl an Systemen, sodass für jede Einbausituation und jeden Gestaltungswunsch das richtige Produkt gefunden werden kann. Neben Vorbaurollläden weist das Produktportfolio verschiedene Aufsatzkastensysteme, eine Kombination aus Aufsatzkasten- und Dämmsystem sowie einen Neubaurollladen für den nachträglichen Einbau in vorhandene Mauerwerkskästen auf. J
FUNKTIONSSPERRPFOSTEN
www.urbanus-design.de
Neuartiger Hebe-Klappverschluss
Langlebig in der Oberfläche
Hochwertige Stahlausführung
Korrosionssicher geschützt
Zuverlässige Technik 03/19
Wartungsfrei
27
Einen Mehrwert für Terrassen schaffen u SKYLUX Das
belgische Unternehmen Skylux entwickelt und produziert seit Jahrzehnten ein breites Sortiment von Terrassenüberdachungen. Sie bieten einen wirksamen Schutz gegen Sonne, Wind und Wetter und erhöhen die Nutzungsmöglichkeiten. Im Gartenbereich eines Einfamilienhauses in Leutkirch wurde dadurch ein neuer Verweilort geschaffen. Interessant war hierbei der schnelle und einfache Aufbau der einzelnen Skylux-Elemente. Scheibel, den Aufbau der Terrassenüberdachung realisiert hat.
Verschiedene Systeme für eine individuelle Gestaltung Für den Bau von selbsttragenden Überdachungen bietet Skylux mit seinen Marken »Pergolux«, »Climax« und »Climalux« für fast jeden Einsatzbereich eine passende Lösung. Durch die verschiedenen Systeme sind individuelle Gestaltungen von Terrassen ganz nach den Wünschen der Kunden in kurzer Zeit möglich. Dabei ist es egal, ob eine große Spannbreite von bis zu sieben Meter ohne Stützen, der Einsatz von Glasschiebetüren zur Komfortsteigerung oder die Ausstattung mit LED-Beleuchtung für laue Sommernächte gewünscht wird.
Die Terrasse als neues Open-Air-Wohnzimmer Das selbsttragende Aluminium Profilsystem »Climalux« ist eine schnelle und budgetfreundliche Lösung zum Bau von Terrassenüberdachungen mit kurzer Liefer zeit in Standardmaßen und -farben direkt ab Lager.
Inhaber Alexander Bichert und sein Mitarbeiter, Alexander Scheibel, von TMC, lobten die schnelle Montage der SkyluxBauteile. Zum Einsatz kam das Profilsystem »Climalux« in einem modernen Anthrazitfarbton. »Das ist einer der Gründe dafür, warum wir gern mit den Produkten arbeiten: Die Bestellungen werden durch den Innendienstler schnell bearbeitet und bei Fragen zu den Produkten setzen wir uns mit dem Außendienst von Skylux in Verbindung. Man merkt einfach, dass die Mitarbeiter ihre Produkte ganz genau kennen und mit Rat und Tat zur Seite stehen«, so Alexander Bichert. Ein weiterer Vorteil ist das Profilsystem selbst: »Climalux« erweist sich laut Bichert als äußerst montagefreundlich, da das Dachrinnen- und Mauerprofil aus einem Stück bestehen und so mit wenigen Profilen ein vollwertiges Dach errichtet werden kann. Die Ausführung kann mit 16 mm Polycarbonat-, Sandwichplatten oder Glas (8 mm oder 10 mm) sowie Dachüberstand erfolgen. Für zusätzlichen Kom-
BAUSTOFFPARTNER/STEPHAN SCHÖPF
Eine moderne Terrassenüberdachung soll Schutz, Komfort und Vielfalt für das Leben auf der eigenen Terrasse bieten. Die Überdachungs-Ausführungen von Skylux sollen zudem pflegeleicht, montagefreundlich, langlebig, kostengünstig und individuell planbar sein. Im Garten eines Einfamilien hauses in Leutkirch hat die Firma TMC innerhalb weniger Stunden eine komplette Terrassenüberdachung aufgebaut. Verwendet hat der Spezialist für Terrassendächer, Markisen und Carports dazu Materialien von Skylux. »Zum Einsatz kam die ›Climalux‹-Classicvariante in einem Anthrazitfarbton mit RAL 7016 Struktur. Außerdem haben wir hitzeabweisende Stegplatten in 16 mm Stärke verwendet. Die haben den Vorteil, dass die Sonnenstrahlen reflektiert werden und man deshalb auch bei sommerlichen Temperaturen gemütlich unter dem Dach sitzen und das Wetter genießen kann«, so Alexander Bichert, Inhaber von TMC, der zusammen mit seinem Mitarbeiter, Alexander
Alexander Bichert (re), Inhaber der Firma TMC, hat zusammen mit seinem Mitarbeiter Alexander Scheibel die Terrassenüberdachung im Garten eines Einfamilienhauses in Leutkirch innerhalb weniger Stunden aufgebaut. 28
03/19
fort und Schutz vor Wind und Regen sowie zur Verlängerung der Nutzung kommen »Climaglide«-Schiebetüren aus Einscheibensicherheitsglas zum Einsatz. Sie können laut Skylux durch das stabile Schiebesystem schnell und problemlos bedient werden. An warmen Sommerabenden können sie komplett geöffnet werden und bieten an kühleren Tagen einen guten Schutz gegen die Witterung. Die Schiebeelemente werden zusammen mit der »Climalux«-Terrassenüberdachung geliefert und direkt mit montiert.
Maßarbeit bei der Montage: »Das passt immer« »Die Überdachungen sind gut verarbeitet, das passt immer. Gleichzeitig wird auf Details geachtet: Alle sichtbaren Schrauben sind in der Farbe der Überdachung beschichtet, um ein schönes Gesamtbild zu erzeugen«, ergänzt Alexander Bichert. Ein pulverbeschichtetes Keilprofil in Dreiecksform ermöglicht es, Terrassenüberdachungen an den Seiten zu schließen und einen optimalen Abschluss vom Terrassendach zur Mauer hin zu gestalten. Die Keilprofile werden mit Glas oder Kunststoff zur Abdichtung versehen. So wird der keilförmige Zwischenraum, der durch die Dachneigung und die Senkrechte entsteht, passgenau geschlossen. »Wir liefern die Keilprofile immer in verschiedenen Standardlängen, die dann bei der Montage zugeschnitten werden«, sagt Dieter Pillen, Exportmanager von Skylux. D
Neuer 3-in-1-Wetterschutz JAEGER Spezialitätenhersteller Jaeger Lacke erweitert sein Sortiment im Bereich Isolierfarben um eine wasserbasierte Wetterschutzfarbe. Das 3-in-1-Produkt ist Grundierung, Isolierung und Deckanstrich in einem.
Mit der neuen »Kronen Aqua Iso«-Wetterschutzfarbe verspricht Jaeger Lacke eine zuverlässige 3-in-1-Beschichtung für Holzbauteile: Die deckende, wasserverdünnbare Absperrfarbe ist Grundierung, Isolierung und Deckanstrich in einem – es muss also keine extra Grundierung gekauft werden. Die neue Wetterschutzfarbe eignet sich laut Hersteller für die schnelle und dauerhafte Beschichtung von Dachuntersichten, Holzverblendungen, Fachwerk und ähnlichen, nicht oder begrenzt maßhaltigen Holzflächen im Außenbereich. »Kronen Aqua Iso«-Wetterschutzfarbe verfügt nach Herstellerangaben über eine gute Isolierfähigkeit von Holzinhalts-
PAUL JAEGER
u PAUL
Die neue »Kronen Aqua Iso«-Wetterschutzfarbe ist Grundierung, Isolierung und Deckanstrich in einem und eignet sich für die schnelle und dauerhafte Beschichtung von Dachuntersichten, Holzverblendungen, Fachwerk und ähnlichen Holzflächen im Außenbereich. stoffen und eine sehr gute Wetterbeständigkeit. Dabei ist sie ohne Grundierung direkt auf Holz einsetzbar. Dank dem hohen Deckvermögen der Klasse 1 und dem hohen Weißgrad genügen häufig schon zwei Anstriche für die volle, langanhaltende Schutzwirkung. Die exzellente Ergiebigkeit von 7 m2/l spart dabei zusätzlich. Auch die Umwelt kommt nicht zu kurz: Die neue Wetterschutzfarbe ist lösemittel-, aromatenund weichmacherfrei und daher geruchsarm. Zudem wurde
der Werkstoff ohne Fungizide und sonstige Filmkonservierungsstoffe rezeptiert. Vorsorglich weist der Hersteller deshalb auch darauf hin, dass der Einsatz in biologisch stark belasteten Bereichen nur eingeschränkt erfolgen sollte, da in Einzelfällen Algen- und Pilzbewuchs nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Angeboten wird »Kronen Aqua Iso«-Wetterschutzfarbe in weiß mit seidenmatter Oberfläche. Dabei kann der Anstrich bei Bedarf mit gängigen Farbtonkonzentraten im Pastellbereich abgetönt werden. Zur Auswahl stehen drei Gebindegrößen von 750 ml, 2,5 l und 5 l. O
ATLANTIS ® – VIELFALT IN FORMAT UND FARBE D UN KEL
TE L
HE
LL
MIT
GR A U
M IT TE L
H E LL
BRAU N
D UNK
A
INE ERG UB
UN
K EL
EL
M IT
D
TE L
H ELL
2 Formate – 3 Farbtonfamilien – 9 Einzelfarben – 4 Farbmixvariationen – 81 Gestaltungsvariationen – 486 Gestaltungsideen, das ist Atlantis®, ein Pflastersystem aus aufeinander abgestimmten Einzelfarben, mit dem Sie Ihre eigenen Farbtonvariationen zusammenstellen können.
www.fcn-betonelemente.de
03/19
29
Bauma 2019: Die ganze Branche an einem Ort u MESSE
MÜNCHEN Die Bauma in München ist die weltweit führende Branchenveranstaltung für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, BergBaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte und gilt mit einer Gesamtausstellungsfläche von 614 000 m2 als die größte Messe der Welt. Im Jahr 2016 brach sie mit insgesamt 3 425 Ausstellern aus 58 Ländern sowie 583 736 Besuchern aus 219 Ländern alle bisherigen Rekorde. Die 32. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, BergBaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte soll einmal mehr als Treffpunkt für die gesamte Branche dienen. Sie gilt zudem als der wichtigste Multiplikator, da die Bauma aufgrund ihres globalen Netzwerks nicht nur das Fachpublikum vor Ort erreicht, sondern die gesamte Industrie weltweit. Und damit hat die Messe in München eine Reichweite vorzuweisen, von der Aussteller und Besucher gleichermaßen profitieren.
Vier Ausstellungsbereiche Präsenz auf der Bauma heißt, einen direkten Zugang zu allen Märkten, zu allen Zielgruppen
30
und zu allen Entscheidern zu haben. Unterteilt ist die Messe in München in vier Aus stellungsbereiche – »Rund um die Baustelle«, »Bergbau, Rohstoffgewinnung- und Verarbeitung«, »Baustoffherstellung« sowie »Zulieferer und Dienstleistung«.
Der richtige Ort für die wichtigsten Branchenthemen Im Mittelpunkt werden 2019 aber auch die Digitalisierung, der Fachkräftemangel, die wirtschaftliche Gesamtsituation und die Arbeitssicherheit stehen und damit Themen, die nahezu jeden Hersteller, Anwender, Händler oder Fachbesucher betreffen.
03/19
Gerade weil sich die Branche in einem technologischen Wandel befindet, ist der Austausch über neue digitale Lösungen ein entscheidender Faktor. Gleiches gilt für die Sicherheit von Mensch und Maschine: Weiterentwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit aber auch aktuelle Vorgaben und Richtlinien, die das Wohl der Arbeiter im Blick haben, werden Bestandteil der vielen Diskussionsrunden und Standgespräche auf der Bauma sein. Gleichwohl werden aber auch die aktuellen Ereignisse aus Politik und Wirtschaft eine Rolle spielen: Die Branche erlebt seit Jahren einen Boom, hat gleichzeitig aber mit Themen
wie dem Brexit, dem Fachkräftemangel in Deutschland sowie politischer Uneinigkeit in den USA, Russland und China zu kämpfen.
Zahlen, Rekorde und Fakten Ausreichend Platz ist in jedem Fall für all diese Themen vorhanden: Allein 2016 verfügte die Messe über rund 605 000 m² Ausstellungsfläche, 3 425 Aussteller aus 58 Ländern sowie 583 736 Besucher aus 219 Ländern – davon 138 929 Besucher aus dem Bereich Mining und 1 423 Journalisten und Medienvertreter aus 47 Ländern.Im April wird die Gesamtausstellungsfläche rund 614 000 m2 betragen. D
Münchens. Der Weg zur Bauma mit dem Auto ist auf allen Hauptzufahrtsstrecken mit einem modernen Verkehrsleitsystem beschildert. Das Verkehrsleitsystem gewährleistet Ihnen den bestmöglichen Weg zu den verschiedenen Parkplätzen der Messe München.
MESSE MÜNCHEN
Auf dem Messegelände im Münchener Osten befinden sich sowohl die Messehallen und das Verwaltungsgebäude der Messe München als auch das ICM – Internationales Congress Center München. Das Messegelände liegt direkt an der Autobahn A 94 im Osten
03/19
31
Schalungssystem »Mammut XT« als passende Lösung u MEVA Der Bau von Brandschutzwänden mit Betonschalung ist eine reguläre Aufgabe für viele Bauunternehmer, doch auch bei dieser beinahe alltäglichen Angelegenheit gibt es immer wieder neue Herausforderungen. Höhe und Breite der Wand oder etwa die Zeit sind dabei wichtige Faktoren. Als passende Lösung empfiehlt Schalungs-Spezialist MEVA das System »Mammut XT«.
Im luxemburgischen Sanem wurden diese Variablen besonders weit gefasst: Eine 30 m lange Brandschutzwand, die an den Seiten 15 m Höhe misst und ähnlich einer Giebelwand in der Mitte auf 18 m spitz zusammenläuft, sollte in nur zwei Wochen realisiert werden.
Zwei Takte in einer Woche Das Bauunternehmen SOLID S.A. nahm sich dieser Herausforderung an. »Die Zeitvorgabe war wirklich knapp bemessen«, sagt Polier Andreas Rikowski. »Aber dank der ›Mammut XT‹ hatten wir einen klaren Vorteil und konnten zwei Takte in nur einer Woche fertigstellen.«
Mit den großflächigen Elementen der »Mammut XT« wurde die gesamte Wand in nur drei Takten à 10 m Länge betoniert. Bis zu fünf Elemente der 3,5 m hohen Wandschalung wurden dazu übereinander aufgestockt und gegebenenfalls mit kleineren Elementen ergänzt. Dank der nach eigenen Angaben hohen Frischbetondruckaufnahme von 100 kN/m² war es möglich, die volle Höhe in nur einem Takt zu betonieren.
Effektiv schneller Die zahlreichen Ausstattungsmerkmale der Wandschalung spielten zudem eine entscheidende Rolle, denn »Mammut XT« ermöglicht es laut Hersteller, mit der integrierten Kombi- Ankerstelle flexibel zwischen drei Ankermethoden zu wählen: einseitig mit oder ohne Rillenrohr und, wie gewohnt, zweiseitig mit Rillenrohr. »Wir haben uns für die einseitige Arbeitsweise mit dem XT-Konusanker entschieden. Bei dieser Höhe hat uns damit ein Gerüst gereicht, um einfach und schnell alle Ankerstäbe zu setzen«, erklärt Rikowski. Kürzere Wege beschleunigen somit effektiv die Bauarbeiten. Ankerstabund Schalschlosshalter vereinfachen zudem die Logistik auf der Baustelle. O
Die Profis haben sich für die einseitige Arbeitsweise mit dem »XT«-Konusanker entschieden. Bei dieser Höhe hat damit ein Gerüst gereicht.
MEVA
Bauma 2019
Bei der Arbeit mit »XT«-Konusankern lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte schnell, einfach und präzise ausführen. 32
03/19
Halle B3 Stand 236
Mit dem Bauaufzug in »himmlische Höhen«
Als eine der zwei frühen Pfarrkirchen der Stadt prägt die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Kirche St. Elisabeth das Stadtbild der polnischen Stadt Breslau. Im Laufe der Jahrhunderte wurden bereits mehrfach Renovierungsarbeiten an dem geschichtsträchtigen Gotteshaus verrichtet. Wind und Wetter setzten dem Gemäuer zu, im 17. und 19. Jahrhundert stürzten immer wieder Stützpfeiler ein. Die letzte umfassende Renovierung fand nach einem Brand im Sommer 1976 statt, bei dem große Teile der Inneneinrichtung, darunter die Orgel, die Dachstühle und auch das Kreuzrippengewölbe, zerstört wurden. Doch der Zahn der Zeit nagt weiterhin am altehrwürdigen Kirchengebäude und so verbirgt sich die Garnisonkirche derzeit erneut hinter Gerüstflächen.
Anspruchsvolles Sanierungsprojekt Das Projekt Garnisonkirche Breslau stellte die Verantwortlichen vor immense Herausforderungen. Aufgrund der engen Platzverhältnisse durch das am Kirchturm anliegende Kirchenschiff und weiterer Nachbarschaftsgebäude mussten ca. 50 % der nötigen, 12 000 m² großen Gerüstflächen
Die Transportbühne vom Typ »GEDA 500 Z/ZP« transportiert die Handwerker und sämtliche Baumaterialien komfortabel, zügig und vor allem sicher an ihren Arbeitsplatz in luftigen Höhen. als Hängegerüst über den angrenzenden Dächern installiert werden. Um eine optimale Logistik auf der Baustelle zu gewährleisten, griff das zuständige Bauunternehmen vor Ort auf die Aufzuglösungen des Herstellers GEDA-Dechentreiter zurück. Das Unternehmen ARAD vermietet die bayerischen Bauaufzüge bereits seit 2008. An der Kirche St. Elisabeth kamen die Geräte in zwei Bereichen zum Einsatz. »Zum Gerüstaufbau bis in 30 m Höhe verwenden wir zwei Seilaufzüge ›GEDA Maxi 120 S‹, während zur Sanierung des Kirchturms zusätzlich eine Transportbühne vom Typ ›GEDA 500 Z/ZP‹ installiert ist, die die Handwerker und sämtliche Baumaterialien komfortabel, zügig und vor allem sicher an ihren Arbeitsplatz in luftigen Höhen befördert«, so Sebastian Blonski, Vorstandsmitglied der Firma ARAD.
Gerüstbauhelfer im Doppelpack Mit zwei Hubgeschwindigkeiten, Überlastschutz und Schlaffseilschalter sowie den vielfältigen Lastaufnahmemitteln ist der kompakte Gerüstbauaufzug der ideale Helfer für den rationellen und trotzdem sicheren Transport von Gerüstteilen und Baumaterial. Der »GEDA Maxi 120 S« wird neben den Gerüstbauern auch von Dachdeckern, Malern etc. zum effizienten Materialtransport am Gerüst eingesetzt.
GEDA-DECHENTREITER
u GEDA Bei Restaurierung der arnisonkirche in Breslau haben GEDAG Bauaufzuglösungen geholfen, die vielen Herausforderungen zu meistern. Für Gerüstaufbau kamen zwei Seilaufzüge zum Einsatz, für die Baustellenlogistik eine Transportbühne.
Der handliche Antrieb der Seiltrommel wird nicht nach oben transportiert, sondern einfach unten am Gerüst befestigt, während sich der leichte Schwenkarm in der gewünschten Höhe oben am Gerüst anbringen lässt. Große Vorteile bieten diese Aufzüge laut GEDA vor allem durch die schnelle Montage und die Möglichkeit eines raschen Umsetzens. Die maximale Arbeitshöhe beträgt 70 m bei einer Tragfähigkeit von 120 kg. Der integrierte Endschalter schaltet bei Erreichen des Auslegers, Überladung und Hängenbleiben am Gerüst automatisch ab.
03/19
33
Modulares System und einfache Montage Der massive Süd-Turm der Kirche erreichte im 16. Jahrhundert eine Höhe von insgesamt 130 m und war eines der höchsten Bauwerke jener Zeit. Heute – nach dem Wiederaufbau nach einem Brand – misst der im Stil der Renaissance neu erbaute Turm ca. 90 m. Laut Blonski zeigten sich die vertikalen Abweichungen in der Geometrie des jahrhundertealten Turms als echte Herausforderung für die vor Ort eingesetzte Höhenzugangstechnik. Auch die Lage der Kirche inmitten des Breslauer Stadtzentrums mit entsprechend hohem Verkehrsaufkommen rund um das Gebäude erforderte eine optimal auf die Gegebenheiten abgestimmte Baustellenlogistik. »Durch Einsatz der Transportbühne ›GEDA 500 Z/ZP‹ ist es uns möglich, den Transport von Personen und Baumaterial einfach, sicher und zügig zu gestalten«, so Blonski weiter. Die Transportbühne »500 Z/ZP« ist sowohl für den Gerüstaufbau als auch für die nachfolgenden Arbeiten laut Hersteller ein wertvoller Helfer auf der Baustelle: Durch den geringen Platzbedarf, die hohe Tragfähigkeit und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten spart der Bauaufzug Zeit und garantiert eine optimale Logistik am Bau. Er erreicht eine Hubgeschwindigkeit von 24 m/min im Materialund 12 m/min im Personenmodus. Mit zwei separaten Steuerungen ausgestattet, kann das Gerät zum einen als reiner Bauaufzug mit einer Nutzlast bis 1 000 kg und zum anderen als Transportbühne für fünf Personen und Lasten bis zu 500 kg genutzt werden. Unterschiedliche Bühnenvarianten mit verschiedenen Ladetüren und -klappen erlauben laut Hersteller eine optimale Anpassung an die Bedingungen vor Ort, was sich vor allem beim begrenzten Platz um die Kirche in Breslau herum als immenser Vorteil erwiesen hat. Die geräumige, nach oben offene Lastbühne bietet genügend Platz für sämtliche Arten von Baumaterialien. Überdies ist die »GEDA 500 Z/ZP« mit Endschaltern, geschwindigkeitsabhängiger Fangvorrichtung, Sicherheitsstopp und Überlastabschaltung ausgestattet. O Bauma 2019
34
ICM.304 FS.1004/1
03/19
Mit einem breiten Produktspektrum in München präsent u SAINT-GOBAIN
ABRASIVES Neue Maschinen für den Profi am Bau, wie etwa leistungsfähigere Blockstein- und Bandsägen, dazu hochleistungsfähige Diamantwerkzeuge sowie ein umfangreiches Zubehörportfolio: Das sind die Schwerpunkte des breiten Produktspektrums, das Norton Clipper aus dem Hause Saint-Gobain Abrasives während der Bauma präsentiert. Ein Beispiel ist die geräuschreduzierte Diamantschleifscheibe »Extreme Silencio«. Sie wird in lärmsensiblen Bereichen eingesetzt und schont dort Mensch sowie Umwelt.
Wer täglich Spitzenleistungen in der Beund Verarbeitung von Baustoffen leisten muss, für den lohnt sich ein Besuch auf der Bauma. Marko Waldschmidt, Vertriebsleiter Deutschland und Österreich bei Saint-Gobain Abrasives: »Norton Clipper steht einerseits für Qualität, eine lange Lebensdauer und höchste Leistung der eingesetzten Maschinen und Werkzeuge, andererseits erhöhen wir kontinuierlich den Komfort und die Sicherheit der Produkte für den Anwender.«
Saint-Gobain Abrasives auf der Bauma So präsentiert Norton Clipper Maschinen aus allen Produktbereichen. Das sind Fliesenschneidemaschinen, Brückenkopftischsägen, Tischsägen, Fugenschneider, Betonglätter, Trennschleifer, Bohrmotoren, Wandschlitzfräsen, Schleifmaschinen sowie Absaugeinheiten. Etwa die neue Großblocksteinsäge »CM 1000 Jumbo«: Sie kann sowohl ein Ø900er- als auch ein Ø1.000erBlatt aufnehmen.
Neben den vielen anderen Vorteilen dieser Weiterentwicklung der »Jumbo 900« profitiere der Anwender nun unter anderem von der gesteigerten Flexibilität der Maschine in einem vergrößerten Anwendungsspektrum. Neuheiten sind auch die »CM35 Mini-Clipper«-Tischsäge mit einer maximalen Schnitttiefe von 110 mm und Schnittlänge von 240 mm sowie der neue Betonglätter »CT901 HP«. Er eignet sich zum Glätten von Betonflächen, Betonfertigteilen, Industrieböden, Verbund- und Spezialestrichen sowie Asphalt und sorgt dort für eine optimale Oberflächenverdichtung. Als weitere Schwerpunkte im Maschinenprogramm stellt Norton Clipper neben dem »CE414 Elektro-Trennschleifer« seine tragbare und hochleistungsfähige Alu-Tischsäge »CM70 ALU« sowie die Bandsägen »CB311« und »CB651« als Sortimentserweiterung vor. Mit ihnen ist der Baufacharbeiter in der Lage, Schneidoperationen auch an großen LeichtBaumaterialien bei
SAINT-GOBAIN
Sebastian Blonski ist von den kompakten Einsatzhelfern überzeugt: »Die beiden Gerüstbauaufzüge ›GEDA Maxi 120 S‹ haben effektiv dazu beigetragen, die Montage des Gerüsts so einfach und schnell wie möglich zu gestalten. Für die eigentlichen Renovierungsarbeiten an der Elisabethkirche blieb damit mehr Zeit.«
Der handgeführte Elektro-Trennschleifer »CE414« macht bedeutend weniger Lärm als ein Benziner und hat eine äußerst anwenderfreundliche Bauweise.
Besuchen Sie uns auf der
Halle B3, Stand 236
Norton Clipper bietet individuell gestaltbare Diamantscheiben.
größtmöglichem Komfort und besonders einfachem Handling optimal zu erledigen. Marko Waldschmidt: »Beachtung finden wird sicherlich auch unser sogenannter ›Trolley‹. Das ist ein Führungswagen, in den ein ›Speedy‹-Trennschleifer so eingehängt werden kann, dass er als Fugenschneider fungiert. Dadurch erweitert sich das Anwendungsspektrum des Geräts enorm. Durch entsprechendes Adapterzubehör können auch andere Trennschleifertypen in den Führungswagen eingesetzt werden. Ein weiteres Thema wird auch die Digitalisierung in unseren Maschinen sein. So zeigen wir einen Prototyp unseres ›CS451‹ Fugenschneiders, der mit dem Smartphone verbunden werden kann, um die GPS-Position anzeigen zu lassen, sowie technische Daten wie etwa Belastungszeiten abzurufen.« Richtungsweisend präsentiere sich auch die Diamantwerkzeug-Technologie. Zu nennen sind die »Extreme« Granit-Scheiben in großen Durchmessern oder die »Extreme« Ceramic Soft-Scheiben für sehr harte Fliesen sowie Feinsteinzeug. »Die Diamantwerkzeuge aus dem Clipper-Programm sind bewährte Produkte für Winkelschleifer, Trennschleifer, Tischsägen und Fugenschneider. Allgemeine und auch harte Baumaterialien wie etwa Beton, Guss- und Betonrohre, Bordsteine, Poro-
ton, Mauerziegel, Stradalit, Granit und Gehwegplatten schneiden sie schnell und präzise«, erklärt Waldschmidt. Bewährte konstruktive Vorteile wie etwa der Spezialstahlkern, die besonderen Wasserwege und das optimale Kühlungskonzept sowie die spezielle Segmenttechnologie für die trapezförmigen und lasergeschweißten Duo-Segmente machen die »Extreme«-Diamantscheiben in ihren jeweiligen Einsatzgebieten leistungsstark und sicher.
Arbeitsbedingte Gesundheitsgefährdungen vermeiden Ein Schwerpunkt des Auftritts auf der Bauma wird das Vermeiden von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen am Bau sein. Diese Thematik steht ganz oben auf der Tagesordnung. Viele der Neuentwicklungen dienen neben einer Steigerung von Produktivität und Leistungsfähigkeit vor allem dazu, die Umwelt und die Sicherheit beziehungsweise Gesundheit des Menschen zu schützen. Beispiele sind die neuen Anti-Vibrationsprodukte, der Fugenschneider »CS 451« und die Diamanttopfschleifscheibe »Extreme CG Comfort« sowie die Diamanttrennscheibe »Extreme Universal Silencio«, die nachweislich leiseste Diamantscheibe am Markt. J Bauma 2019
Halle A1 Stand 437
Mammut XT Das flexible Wandschalungssystem Æ Drei Ankermethoden in einem System - Einseitig mit XT-Konusankerstab 20 - Einseitig mit XT-Ankerstab DW 20 und Rillenrohr - Zweiseitig mit Ankerstab DW 20 und Rillenrohr Æ Im Rahmen integrierte drehbare Kombi-Ankerstelle - Keine losen Teile oder Zubehör - Spart Montagezeiten Æ Identische Stell- und Schließschalung - Schnelles Umsetzen, einfache Lagerhaltung Æ Frischbetondruckaufnahme bis 100 kN/m2 Æ alkus-Schalungshaut - Vollkunststoff-Platte für erstklassige Betonqualität - 7 Jahre Langzeit-Garantie Æ Deutlich weniger Teile und clevere Detaillösungen - Effiziente Baustellenlogistik z. B. durch Parkpositionen für Ankerstäbe und Schalschlösser – für den sicheren und schnellen Transport auf der Baustelle
MEVA Schalungs-Systeme GmbH Industriestraße 5, 72221 Haiterbach www.meva.net
03/19
35
Kraftvolle Ringsäge mit nützlichen Extras
Bauma 2019
Stand EWE.06
Höhere Effizienz und geringere Kosten sollen laut AGP für die neu entwickelte Ringsäge »R13« sprechen. Der kraftvolle Universalmotor mit elektronischem Überlast- und Wärmeschutz bietet die nötige Power für den Profieinsatz, während ein einstufiges Klingenspannsystem schneller, einfacher und genauer als herkömmliche Systeme arbeiten soll. Laut Hersteller zeigt sich aufgrund des »High Stability Guide«-Rollendesigns mehr Sta-
bilität: Sie soll damit den Sägering stabil und zentral halten, sobald der Schnitt beginnt. Gleichzeitig verfügt die Säge über eine LED-Anzeige, die die Lastbedingungen anzeigt. Ein Ringwechsel kann schnell durchgeführt werden und erfordert laut AGP keine Demontage der Abdeckung. D
AGP
u AGP Auf der Bauma möchte AGP als Anbieter von Elektromotoren und Hersteller professioneller Elektrowerkzeuge die neue Ringsäge »R13« vorstellen. Laut Unternehmen ist sie die einzige 13-Zoll-Ringsäge ihrer Klasse mit 3200 Watt starkem Elektromotor und einer Schnitttiefe von 220 mm.
Die neu entwickelte 13-Zoll-Ringsäge »R13« ist mit einem 3200 Watt starken Elektromotor und einer Schnitttiefe von 220 mm ausgestattet.
Betonböden schnell und einfach reparieren u SEELBACH
INTERNATIONAL Schleifen, reinigen, schützen – Seelbach international ist Experte für die Oberflächenveredelung von Beton, Estrich-, Asphalt- und Natursteinböden. Auf der Bauma stellt das Unternehmen seine Produktneuheiten für Bodenspezialisten vor: das Reparaturmaterial »10 Minute Concrete Mender« von Roadware und die geprüfte PU-Beschichtung »Poroseal«. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Ionisations-Luftreiniger »OxySan« sein.
Risse und Spalten in Betonböden zu füllen war bisher oft mit langen Trocknungsphasen verbunden. »10 Minute Concrete Mender«, ein neues System für die Rissverpressung, mache damit jetzt Schluss, so das Unternehmen. In nur zehn Minuten ist das Material ausgehärtet und repariert den Boden von innen. »Das wollten wir dem Fachpublikum auf der Bauma zeigen«, so Geschäftsführer Thomas Wolf. Der Wirkstoff, ein modifiziertes Polyurethan-Hybrid, dringt dank seiner fast wasserdünnen Konsistenz tief in die beschädigte Stelle ein und gelangt in jede Ritze. »Damit wird die Reparatur von Rissen in Betonböden ganz einfach: Nach dem Säubern der Fläche wird ›Concrete Mender‹ in den Riss injiziert, dann Quarzsand eingestreut und nochmals mit ›Concrete Mender‹ übergossen. Zehn Minuten warten und fertig. Die Reparaturstelle ist sofort streich- und begehbar. Der Quarzsand kann auch farblich angemischt werden«, so Wolf.
Robust und vielseitig verwendbar
SEELBACH
Da es nicht wie etwa Epoxy spröde wird, bleibt es im Riss und ermöglicht eine per-
36
03/19
manente Reparatur. »Concrete Mender« ist robust, chemikalien- und feuchtigkeitsbeständig, mit allen Bodenbeschichtungen verträglich und lässt sich gut schleifen und polieren. Da es auch unter extremen Zuständen – bis -30°C – aushärtet, eignet es sich auch für den Einsatz in Tiefkühlräumen. Neben Beton haftet es auch an Ziegel, Stahl und Holz.
Abriebfester und hochelastischer Schutzanstrich Ein weiterer Schwerpunkt auf der Messe ist der 2-Komponen-Grundierungsharz auf Basis des Polyurethans Poroseal. Der dauerhafte, hochelastische und sehr abriebfeste Schutzanstrich reduziert die Schmutzanhaftung und damit den Pflegeaufwand von Böden deutlich. »Poroseal« ist für alle geschliffenen, geglätteten und rauen Beton-, Estrich-, Terrazzo- und Gussasphaltflächen sowohl im Innen- als auch Außenbereich geeignet. Er lässt sich leicht verarbeiten, härtet schnell aus, besitzt gute Hafteigenschaften und ist UV-stabil. J Bauma 2019
Halle A1 Stand 539
Das »OxySan«-System reinigt energieeffizient und mit minimalem Aufwand die Luft von Staub, Pollen, Rauch, Gerüchen und Gasrückständen sowie pathogenen Mikroorganismen wie Schimmelpilzsporen, Bakterien und Viren.
Präzises Messen in unterschiedlichsten Anwendungen
Mit ihrem verwindungssteifen Aluminium- R-Profil ist die »R 300« extrem belastbar. Dieses spezielle Profil ermöglicht auch das einfache Abziehen von Baumaterial: Es wird nicht stumpf aufgehäuft, sondern kann sauber und leicht abgezogen werden. Stoßdämpfende Endkappen, die sich zum exakten Anlegen und Anzeichnen bis in die Ecken hinein abnehmen lassen, schützen das Profil bei Schlägen. Rutsch-Stopper sorgen für den festen Sitz beim Anzeichnen, wenn die Waage nur mit einer Hand angelegt wird.
Extrabreite Standfläche Ihre Standfestigkeit erhält die »R 300« durch eine extrabreite Standfläche. Damit wird ver-
BAUTECHNIK
BAUTECHNIK
STABILA
u STABILA MESSGERÄTE Für Handwerker mit besonderen Ansprüchen, die Wasser waagen täglich unter harten Baustellenbedingungen einsetzen, entwickelte Stabila die Wasserwaage »R 300«. Sie erzielt laut Hersteller eine Messgenauigkeit von 0,5 mm/m in Normal- und Umschlagposition und ist für die unterschiedlichsten Anwendungen im Maurer- und Zimmerhandwerk, beim Holz- oder Stahlbetonbau sowie im Fenster-, Straßen-, Garten- und Landschaftsbau prädestiniert.
Für Handwerker, die Wasserwaagen täglich unter harten Baustellenbedingungen einsetzen, wurde die Wasserwaage »R 300« von Stabila entwickelt. hindert, dass sie während eines Messvorgangs kippt. Der durchgehende Steg über der Horizontal-Libelle stabilisiert das Profil zusätzlich. Drei führungssichere Anreißkanten ermöglichen das exakte Markieren oder Schneiden über die volle Profillänge. Damit die Wasserwaage sowohl beim Messen als auch beim Transport optimal handhabbar ist, verfügt sie über die gesamte Länge über einen Handlauf mit Fingerrille. Für eine lebenslange Präzision garantiert, dass bei der »R 300« wie bei allen
anderen Wasserwaagen aus dem Stabila- Sortiment, auch die Libelle mithilfe eines Spezialverfahrens fest in das Profil eingegossen wird. Das verhindert außerdem, dass die Libelle sich bei einem Sturz aus größerer Höhe löst. Die »R 300« ist in unterschiedlichen Längen von 61 bis 244 cm D erhältlich.
Bauma 2019
MESSE BAUMA 2019
BAUMASCHINEN
DACHDECKER- UND ZIMMEREIBEDARF
Daten passen nicht! Altrad Baumann BAUMASCHINEN DACHDECKER- UND ZIMMEREIBEDARF 210 x 106 mm + 3 mm Dach/Fassade bs
Halle A2 Stand 400
GERÜSTTECHNIK
LAGERTECHNIK
GERÜSTTECHNIK
LAGERTECHNIK
München • 08. - 14. April 2019 • HALLE B3 • STAND 413 ALTRAD BAUMANN GMBH Ritter-Heinrich-Strasse 6-12 - 88471 Laupheim, Germany Tel.: +49 7392 7098-0 - Fax: +49 7392 7098-555 - E-mail: info@altradbaumann.de www.altradbaumann.de
03/19
37
UVEX
Schützt sicher und komfortabel: das »profisystem construction«
Erhöhte Sichtbarkeit, mehr Komfort und Flexibilität sollen die uvex-Arbeitskleidungsprodukte mit sich bringen. Wichtig ist dem Hersteller hierbei, dass der Schutz der Arbeiter ebenso im Vordergrund steht wie ein angenehmes Tragegefühl.
u UVEX Die Herausforderungen in der Bauindustrie sind vielfältig: von vorbereitenden Baustellenarbeiten über Hoch- und Tiefbau bis zu Bauinstallation und Innenausbau. Bei jedem Projekt kommt es auf das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Gewerke an – genauso wie auf die perfekt zusammengestellte Schutzausrüstung.
Die uvex safety group präsentiert erstmalig auf der Bauma ein umfassendes PSA-Produktsystem – speziell für die Baubranche. Das Unternehmen hat über 150 solcher Produkte entwickelt und ausgewählt, die auf die besonderen Anforderungen der Baubranche ausgerichtet sind und die Mitarbeiter zuverlässig schützen sollen. Das »profisystem construction« deckt mit über zwölf Gewerken alle Einsatzbereiche wie Straßenbau, Rohrleitungsbau, Klempnerei, Mauerei, Steinmetz, Pflasterarbeiten, Abriss- und Demontagearbeit, aber auch Brücken- und Tunnelbau, Hochstraßenbau, Beton- und Stuckateurarbeit, Elektroinstallation, Fliesenverlegung und Maler- und Tapezierarbeit ab.
Extremer Lärm und gefährlicher Funkenflug Der Hersteller hat außerdem für Schutz »von Kopf bis Fuß« gesorgt – so zum Beispiel mit sicheren Schutzhelmen als un38
verzichtbare Begleiter auf jeder Baustelle. An den »uvex pheos IES«Helm lässt sich durch einen integrierten Clip eine uvex pheos Schutzbrille direkt anbringen. So sitzt die Brille sicher dort, wo sie sitzen soll, bei Bedarf auch verstaut im Helm. Dazu kommen Schutzbrillen für Arbeiten in der Bauindustrie: Die »uvex pheos cx2« soll laut Hersteller zuverlässig gegen Baustaub schützen und durch das ergonomische Eyeshield besonders angenehm zu tragen sein – auch bei längeren Einsätzen. Eine weitere nützliche Ausrüstung sind flexible Schutzhandschuhe, mit denen der Verarbeiter sicher zupacken kann: Der »uvex phynomic XG« soll wie eine zweite Haut sitzen und durch die Beschichtung extra Grip beim Umgang mit öligen Werkstücken bieten. Aus Sicht von uvex sollte aber auch zuverlässiger Gehörschutz gegen extremen Bau-
03/19
lärm nicht fehlen. Entwickelt hat das Unternehmen zum Beispiel den Gehörschutz »K4«, der sich aufgrund seiner extra-soften Kapselpolster besonders angenehm tragen lassen soll. Auffällig ist hierbei das »hi-viz«–Design, das zusätz lich für mehr Sichtbarkeit des Trägers sorgen soll.
Mehr Sicherheit bei Schuhen und Jacken Um Bauteams aber auch im Bereich der Füße zu schützen, hat uvex robuste Sicherheitsschuhe entwickelt: Der »uvex 2« soll mit seiner metallfreien Zehenschutzkappe geringes Gewicht und hohe Flexibilität bieten. Dazu kommt eine hoch wasserresistente »uvex protection active flash«– Softshell-Jacke, die über ein akkubetriebenes Lichtleitersystem verfügt. Als Entwicklungsgrund nennt uvex hier, dass der Bauarbeiter auch bei schlechten Sichtverhältnissen
komfortabel und sicher arbeiten kann.
Beratungstools und Seminare für die Mitarbeiter Neben den verschiedenen Produktentwicklungen bietet uvex im Rahmen des »profisystem construction« auch ein umfassendes Dienstleistungs- und Servicekonzept an. Dazu gehören beispielsweise Anwendungsbewertungen vor Ort sowie Beratungstools wie das »Chemical Expert System« für Schutzhandschuhe. Der Hersteller möchte überdies die Individualisierung von Produkten bei Schutzbrillen, Kopfschutz und Schutzbekleidung anbieten. Zur Aus- und Weiterbildung stehen zudem kunden individuelle Inhouse-Seminare sowie branchenspezifische Veranstaltungen an der »uvex academy« in Fürth zur Verfügung. D Bauma 2019
Halle C4 Stand 314
u BORNIT Erstmalig ist die Bornit-Werk Aschenborn GmbH Hauptausteller in München. In seinem 151. Jahr – seit Gründung im Jahr 1868 – präsentiert sich das sächsische Unternehmen mit einem komplett modernisierten Erscheinungsbild. Erstmalig wird sich Bornit zusammen mit dem Spritzmaschinen-Hersteller Graco ganz im Sinne des neuen Slogans »Stärke verbindet« auf der Bauma präsentieren.
2019 soll erstmalig die Besuchermarke von 600 000 auf der Bauma geknackt werden. Das ist nach Ansicht von Bornit sowohl ein Ansporn als auch die ideale Plattform, um neue Produkte den Messebesuchern näherzubringen. Unter anderem präsentiert der Hersteller seinen Gästen ein Programm für die Bereiche Straßenbau, Straßen-Instandsetzung, Spritzapplikationen für Silo und Bauwerksabdichtung, thermoplastische Fertigmarkierungen und lösemittelfreier Siloschutz für JGS Anlagen.
Sowohl das Applikations-System »Flexomat 3.1« als auch die Graco-Spritzmaschinen in Verbindung mit dem Produkt-Programm von Bornit soll dem Verarbeiter eine stimmige Problemlösung für den harten Baustelleneinsatz bieten.
Zukunftsorientiert und nachhaltig Ein weiteres wichtiges Thema für Bornit werden in München zukunftsorientierte und nachhaltige Produkte sein. So werden sowohl ein neues thermoplasti-
sches System für Fahrbahnmarkierungen als auch ein neues, lösemittelfreies Bitumen-Produkt, welches speziell für die Beschichtung von JGS-Anlagen entwickelt wurde und über eine DIBt-Zulassung verfügt, auf der Bauma vorgestellt. Bereits auf der BAU wurde das 2K-Spritzsystem auf Basis »Profidicht 1K S« präsentiert. Diese einkomponentige Bitumendickbeschichtung (PMBC) kann mit einer Beschleunigerkomponente verarbeitet werden, die laut Bornit eine sofortige Regenfestigkeit und schnelle Durchtrocknung ermöglicht. Da im heutigen Baualltag immer mehr das Motto »Zeit ist Geld« gilt, ist die Großverpackung »BituBox« mit rund 1 000 Liter Abdichtungsmaterial laut Bornit die optimale Lösung für größere Objekte. Zusammen
BORNIT
Problemlösungen für den harten Baustelleneinsatz
Die Reaktivkomponente »BORNITSpeedUp« wird direkt aus dem Liefergebinde verarbeitet mit der Spritztechnik der Firma Graco könne viel Bauzeit eingespart und der erforderliche Arbeitsaufwand erheblich reduziert werden. D
Bauma 2019
Stand FS.911/4
Für die optimale Organisation der Werkzeuge im Fahrzeug
Die »vario«-Fahrzeugeinrichtung ist hochwertig, leicht und robust. Sie widersteht dauerhaft intensiven Belastungen und ist somit wie geschaffen für die Nutzung bei der groben Arbeit auf der Baustelle. Die Fahrzeugeinrichtung konfiguriert bott individuell und passt sie ganz nach Bedarf an den größtmöglichen Nutzen im entsprechenden Gewerk an. Die optimale Organisation und Ordnung der Werkzeuge im Fahrzeug sollen für effiziente Arbeitsabläufe und damit kurze Reaktionszeiten sorgen. Der Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff sorgt laut Hersteller für ein geringes Eigengewicht der »vario«-Fahrzeugeinrichtung und ist sehr
widerstandsfähig. Darüber hinaus möchte das Unternehmen zahlreiche praktische Lösungen anbieten, um Material und Equipment im Laderaum oder auf der Pritsche nach den gesetzlichen Vorgaben zu sichern. Am Eingang Ost stellt bott zwei weitere Fahrzeuge aus, eines davon mit Beispielen für den »bottTainer« und die Ladungssicherung auf Pritschen. Der »bottTainer« bietet nach Herstellerangaben trockenen Stauraum und ist sehr vielseitig. Er lässt sich entsprechend dem individuellen Bedarf konfigurieren. Zum Beispiel mit einem Klappdeckel oben, je zwei übereinander
Für bott steht der schnelle und unkomplizierte Umgang mit der Fahrzeugeinrichtung eine wichtige Rolle: Der Anwender soll sein Fahrzeug individuell einrichten können und darüber hinaus leichten Zugang zu den einsortierten Geräten und Baustoffen haben.
liegenden Flügeltüren an den Seitenteilen oder einem Rollladen aus Aluminium an der Front. Zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten zum Aufteilen des Stauraums, Staplersockel oder Kranösen machen ihn zu einem nützlichen Helfer auf der Baustelle. Sein Spritzwasserschutz bewahrt den Inhalt trocken auf. Mit der Zweipunktverriegelung ist der bottTainer sicher verschlossen. D
Bauma 2019
Halle B4 Stand 300
BOTT
u BOTT Auf der Bauma präsentiert bott seine Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen. Die Besucher finden auf dem Stand unter anderem eine »bott vario«-Fahrzeugeinrichtung in einem Peugeot Expert und Beispiele für die »verso+«-Betriebseinrichtung.
03/19
39
Das Dach
NELSKAMP
Aufbau, Dämmung & Deckung
Auf dem Dach des »Hotel am Markt« wurde das System »Solar Power Pack« (»SPP«) von Nelskamp installiert. Er liegt fast unsichtbar auf dem Dachstein auf.
Denkmalgerechte Solarthermie-Kollektoren auf historischem Hotel u NELSKAMP In
Oebisfelde, einem idyllischen Dorf am Mittellandkanal bei Wolfsburg gelegen, wurde ein denkmalgeschütztes Hotel saniert. Auf dem Dach des »Hotel am Markt« wurde das System »Solar Power Pack« (»SPP«) von Nelskamp installiert. Hierbei handelt es sich um einen thermischen Kollektor, der in Form und Farbe der »Finkenberger Pfanne« exakt angepasst ist. Er liegt fast unsichtbar auf dem Dachstein auf, wird durchströmt von einer Sole-Lösung, die aufgefangene Sonnenwärme durch ein Rohrleitungssystem weiterleitet und im Hotel zur Trinkund Brauchwassererwärmung genutzt wird.
Die »SPP«-Anlage wurde auf der Dachrückseite auf Fläche von etwa 30 m2 aufgebracht und sie produziert eine thermische Leistung von ca. 2 500 bis 3 000 kWh im Jahr. Die Vorderseite wurde mit dem Hohlfalzziegel »H 14« aus dem Nelskamp-Sortiment eingedeckt. Da die »SPP«-Kollektoren auf den Finkenberger Dachsteinen fast unsichtbar sind und die Pfanne dem Hohlfalzzie40
gel ähnlich ist, genehmigte die Denkmalschutzbehörde das »SPP« als thermischen Kollektor, damit eine regenerative Energiegewinnung auch unter Denkmalschutzbedingungen möglich ist.
Energiegewinnung unter Denkmalschutzbedingungen Das »Solar Power Pack« ist hier mit einer Teilfunktion im Einsatz, bei der die thermische Nutzung allein für die Trinkwassererwärmung im Vordergrund steht. Im
Das System »Solar Power Pack« (»SPP«) von Nelskamp: Er liegt fast unsichtbar auf dem Dachstein auf, wird durchströmt von einer Sole-Lösung, die aufgefangene Sonnenwärme durch ein Rohrleitungssystem weiterleitet und im Hotel zur Trink- und Brauchwassererwärmung genutzt wird.
03/19
Hotel wird die Wärme auf einen Trinkwasser-Pufferspeicher geleitet und dort zwischengelagert. Das System braucht grundsätzlich einen Pufferspeicher, kann aber auch an bestehende Systeme angedockt werden. Das bedarf dann einer entsprechenden technischen Abstimmung. Die »SPP«-Anlage kann aber auch mit einer speziell abgestimmten Wärmepumpe als komplettes Heizsystem für ein entsprechend gedämmtes Haus dienen. So würde das System wie eine Geothermiewärmepumpe angewendet; dabei liegt der Kollektor nicht in der Erde, sondern wird auf dem Dach genutzt und übernimmt von dort die Energieversorgung für das komplette Haus.
bar. Ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen – von mir als hässlich und störend empfundenen – aufgeständerten Systemen, die hier wegen des
Denkmalschutzes ohnehin von vorneherein ausschieden. Der Denkmalschutz hat deshalb diesem System sofort zugestimmt. Wir nutzen das ›SPP‹ seit unge-
fähr einem Jahr und unsere Gästen schätzen das warme Wasser auch in der Gewissheit, damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.« J
EINFACH IMMER PASSEND iWindow Flex passt sich jedem Aufsatzkranz an
Erste Überprüfung verlief ohne Beanstandung Die Anlage wurde vor einem Jahr montiert und besteht auf dem Dach aus 30 m² »SPP«-Kollektoren, die mit ortsansässigen Handwerkern an einem Tag verlegt wurden. Technisch handelt es sich um eine Standard-Solarthermiestation mit zwei 830-Liter Pufferspeichern und einer Frischwasserstation. Die Spitzenlastabdeckung gewährleistet eine Gastherme. Die Anlage wird einer jährlichen Routinekontrolle unterzogen, also Dichtigkeit, Druckprüfung und Kontrolle der Einstellungen. Zuletzt wurde die Anlage im August 2018 überprüft, und das ohne jegliche Beanstandung. »Wir bereiten unser Heißwasser mit Dachziegeln, die Sonnenwärme sammeln und für den Brauchwasserbedarf unserer Gäste nutzbar machen«, so der Hotelier und Bauherr Heinrich Frejno. »Wir nutzen Sonnenenergie aus Umweltschutzgründen, um den Einsatz fossiler Energien zu reduzieren. Zusammen mit dem Denkmalschutz entschieden wir uns für die moderne und sehr einleuchtende Methode des ›Solar Power Packs‹. Das Brauchwasser wird zuverlässig, ganzjährig effizient erwärmt. Auf dem Hoteldach bleiben die Kollektoren dennoch völlig unauffällig, nahezu unsicht-
Skylux iWindow2
Eingebauter Kettenmotor (+Gasdruckfedern)
Regensensor Schräger PVC-Rahmen
Ab sofort ist der Austausch von Lichtkuppeln noch einfacher und preisgünstiger: Die neue Modellausführung iWindow Flex von Skylux® ist die erste lüftende Glaskuppel (öffnet sich bis 30 cm), bei der Sie den Aufsatzkranz frei wählen können. Bei einer Sanierung kann der aktuelle Aufsatzkranz einfach weiterverwendet werden und bei Neubau verwendet man einen Aufsatzkranz nach Wahl. Die neue Dachkuppel lässt sich mit iWindow Flex schnell und bequem montieren ohne zusätzliche Kosten oder Arbeitsaufwand. Himmlische Aussichten mit Skylux® !
www.skylux.be
03/19
41
MARZARI TECHNIK
Metalldachplatte soll Hausdächer mit Solaranlagen vor Ziegelbruch schützen Die innovative Metalldachplatte der Marzari Technik GmbH aus Leutkirch macht Schluss mit kostspieligen Dachschäden durch die unsachgemäße Montage von Solaranlagen.
u MARZARI Das
Leutkircher Unternehmen Marzari stellt ein innovatives System vor, das Hausdächer mit Solaranlagen jahrzehntelang vor Schnee, Eis und Tauwasser schützen soll.
Wo sich im Winter Schnee auf den Solaranlagen türmt, sind häufig kostspielige Dach- oder sogar Mauerwerksschäden die Folge. Der Grund: Viele Solarpaneele werden unsachgemäß auf dem Hausdach montiert,
sodass die darunter liegenden Dachziegel brechen können und Tau- oder Regenwasser nicht mehr richtig ablaufen kann. Als Alternative zum Auf flexen der Dachziegel empfiehlt die Marzari Technik GmbH
.iko.d www e
XTREME
DACHNEIGUNGEN ab 9,5° bis 90° DN
Wellplatten Europa
1902_D_Baustoff_40x90.indd 2
Als stabilste Faserzementplatte zertifiziert! bauaufsichtlich zugelassen durchsturzsicher 10 Jahre Garantie Sofort ab Lager lieferbar!
www.mueller-alu.de Müller GmbH • 27243 Harpstedt Tel. 042 44 / 88 88 • Fax 88 77 E-Mail: info@mueller-alu.de
42
03/19
aus Leutkirch ihre Metalldachplatte als Lösung. Der Solarmodul-Träger lässt sich nach eigenen Angaben schnell und einfach auf allen gängigen Bedachungen anbringen. Weil bei dieser Art der Montage der Dachziegelverbund nicht verletzt wird, bleiben Dach und Haus jahrzehntelang effektiv vor Schnee, Eis und Tauwasser geschützt. Das Grundgerüst von Solar anlagen wird gewöhnlich an Dachhaken montiert. Oft wird für die Befestigung dieser Haken ein Stück der Dachziegel herausgeflext. Die Folge: Gerade bei der hohen Schneelast im Winter drohen die bearbeiteten Ziegel zu brechen. Regen- und Tauwasser können so bis in die Isolationsschicht des Gebäudes 7/02/19 16:51 sickern und kostspielige Schäden anrichten. »Wie es unter ihrer Solaranlage aussieht, bemerken viele Betreiber erst, wenn es schon zu spät ist. Meist bleiben sie auf den unnötigen Kosten dann auch noch sitzen: Denn zum einen geben die Dachziegelhersteller für bearbeitete Ziegel keine Garantie mehr. Zum anderen achten die wenigsten Hausbesitzer darauf, Schäden durch Schneedruck mit ihren Wohn-
gebäude- und Hausratversicherungen abzudecken«, sagt Siegfried Marzari, Geschäftsführer der Marzari Technik GmbH. Die Metalldachplatte des Leutkircher Unternehmens wird einfach anstelle eines normalen Dachziegels eingesetzt. Der Haken für die Solarmodule wird an ihr und der darunter liegenden Dachkonstruktion befestigt und sorgt für den sicheren Halt der Solarmodule – ohne dass dafür Löcher in den Dachziegel geflext werden müssen.
Kürzere Montagezeit Zusätzlich stattet der Hersteller die Platte aus feuerverzinktem Stahl mit einem Schaumstoffkeil aus, der für eine geschlossene Dachhaut sorgen und das Gebäude effektiv vor Schmutz und allen Wettereinflüssen schützen soll. Den Mehrpreis für die Metalldachplatte holt der Handwerker laut Marzari schnell wieder über die kürzere Montagezeit rein. Der Solarmodul-Träger von Marzari ist in 30 Ausführungen erhältlich und kann damit auf allen gängigen Bedachungen angebracht werden. Er ist mit den Unterkonstruktionen aller Hersteller kompatibel und benötigt keinen speziellen Adapter. O
Leistungsstarke Absicherung auf dem Dach u BRAAS Die
Arbeitssicherheit liegt Braas am Herzen – nicht nur die der eigenen Mitarbeiter, sondern auch die der Verarbeiter auf dem Dach. Arbeiten auf dem Dach bergen auch immer das Risiko abzustürzen. Eine komfortable und leistungsstarke Absturzsicherung wird daher immer wichtiger. Daher hat der Hersteller ein System entwickelt, das nicht nur maximale Stabilität bietet und bis zu vier Personen gleichzeitig sichert, sondern sich auch noch perfekt in das Gesamtbild des Dachs integriert: das Sicherheitsfirst-System »TopSlide«.
Auch nachdem das Dach fertig ist, müssen in den Folgejahren Dachhandwerker Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. Bisher erfolgt die Sicherung auf dem geneigten Dach hauptsächlich durch Sicherheitshaken. Das verursacht hohe Kosten und stört die Optik des Daches. Auch die Befestigung der Haken stellt zum Teil ein Problem dar, denn sie werden oft nicht ordnungsgemäß angebracht. So kann die Wucht eines Sturzes häufig nicht gehalten werden. Braas bietet mit »TopSlide« ein System, auf das sich Dachhandwerker verlassen können. Das Sicherheitsfirst-System ist eine neuar-
tige Lösung zur optimalen Absturzsicherung bei regelmäßigen Wartungsarbeiten von Solarsystemen oder auch bei kleineren Reparaturen, aber auch schon während der Bauphase.
Maximale Bewegungsfreiheit für den Handwerker »TopSlide« wird dezent unterhalb des Firststeins eingebaut, direkt in den Sparren verankert und bietet somit maximale Stabilität. Bis zu vier
Personen können gleichzeitig gesichert werden. Da das System unter dem First stein verlegt wird, wird die Dachfläche nicht durch herausstehende Haken oder Ähnliches unterbrochen. An der Schiene unterhalb der Firststeine wird der Gleiter eingehängt. Er folgt der Bewegung der gesicherten Person über die Dachfläche von einer Seite zur anderen. Dadurch hat der Handwerker eine maximale Bewegungsfreiheit, ohne seine Arbeit durch ständiges Ein- und Aushaken von einem Sicherheitshaken zum nächsten unterbrechen zu müssen. Der Sicherheitsfirst fügt sich optimal in das Dachsystem ein, ohne die Harmonie der J Dachfläche zu stören.
BRAAS
Die Sicherheit steckt im Detail: Firstschiene, Firstrolle, Sicherheitsgleiter und Stützen mit Stockschraube und Ankermutter. Dazu kommen die anderen Bestandteile des Firstsystems: Firststein, Verbindungsund Endstücke.
Passgenaue Lösungen für meine Kunden! Foto: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Traditionell innovativ – Nelskamp
Tondachziegel Betondachsteine Solarsysteme
Dachziegelwerke Nelskamp, Waldweg 6, 46514 Schermbeck, Tel (0 28 53) 91 30-0, www.nelskamp.de
03/19
43
Bester Schutz
Handwerker profitieren von neuem Zubehör
vor Bauschäden und Schimmel Intelligente Luftdichtung macht Ihre Bauteile besonders sicher. Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbremssystem 100-fach feuchtevariabel sd 0,25 bis >25 m DIBt-Zulassung für normgerechtes Bauen.
INTELLO • INTELLO PLUS TESCON VANA • ORCON F CONTEGA SOLIDO SL KAFLEX • ROFLEX
Sichere Anschlüsse
bindet Fenster und Türen dauerhaft zuverlässig in die Gebäudehülle ein. Komplettes System für Luftdichtung innen, Winddichtung außen und den unteren wasserführenden Anschluss.
den Handwerkern den Einbau und Austausch seiner Produkte zu erleichtern, ergänzt der Dachfensterhersteller sein Zubehör-Sortiment um zwei durchdachte Lösungen: Das Renovierungskit für Innenfutter vereinfacht mit breiteren Abdeckleisten die Arbeiten im Gebäudeinneren deutlich. Der Dämm- und Montagerahmen »BGX« für Licht lösungen ermöglicht künftig auch die schnelle und sichere Verbindung von »Cabrio« Dachfenstern oder Lichtbändern mit einem harten Unterdach.
Der neue Rahmen »BGX« erleichtert nicht nur den Einbau, sondern stellt auch zuverlässig einen wärmebrückenfreien, winddichten und regensicheren Anschluss zum Dach her.
Deutlich einfacher gestalten sich für Handwerker künftig die Renovierungsarbeiten im Innenraum beim Fensteraustausch, da Velux jetzt als Ergänzung zum Standard-Innenfutter ein Renovierungskit anbietet. Es enthält weiße Abdeckleisten, die mit acht Zentimetern drei Zentimeter breiter sind als die üblichen. Das vereinfacht die Abdeckung von vergrößerten Dachausschnitten – etwa beim Austausch alter Dachfenster – deutlich.
Künftig schneller und sicherer Beim »Cabrio« und bei Lichtbändern in Dächern mit durchgehender Dachschräge kann die fachgerechte Verbindung zwischen Fenster und hartem Unterdach künftig schneller und sicherer erfolgen. Denn Velux bietet seinen Dämm- und Montagerahmen »BGX«, der bereits für Standardfenster im Sortiment ist, ab diesem Frühjahr auch für die Montage dieser Lichtlösungen in Dächern mit Aufsparrendämmungen, Holzweichfaserplatten und Schalungen an.
pro clima WISSEN Planungshandbuch
NEU
pro clima
W I S S E N 2 018 / 19
pro clima W I S S E N 2 018 / 19
zeigt genau wie es geht. Über 400 Seiten Details, Konstruktionen, Bauphysik, Systeme u. v. m. Kostenfrei anfordern 0 62 02 - 27 82.0 info@proclima.de proclima.de/wissen MOLL bauökologische Produkte GmbH · Rheintalstraße 35 - 43 · D-68723 Schwetzingen Fon: +49 (0) 62 02 - 27 82.0 · eMail: info@proclima.de · www.proclima.de
ENERGIEEFFIZIENZ BAUSCHÄDEN VERMEIDEN GESÜNDERE GEBÄUDE
Sichere Lösungen für die Dichtung der Gebäudehülle
2018-02 ID 15086
15086_WISSEN_Cover_de_DE_1.3.indd 1
24.01.18 12:01
Der neue Dämm- und Montagerahmen »BGX« ist auch für Cabrio und Lichtbänder in Dächern mit durchgehender Dachschräge erhältlich und erleichtert so den schnellen und sicheren Anschluss dieser Lichtlösungen an harte Unterdächer.
… und die Dämmung ist perfekt
VELUX
u VELUX Um
Hergestellt ist der formtreue Rahmen aus dem Funktionswerkstoff purenit in Verbindung mit einem speziellen Polyurethan-Hartschaum. Dadurch bietet er eine sehr hohe Stabilität und lange Haltbarkeit, was sich auch in den zehn Jahren Garantie, die der Hersteller für dieses Produkt gewährt, widerspiegelt. Der neue Rahmen erleichtert nicht nur den Einbau, sondern stellt auch zuverlässig einen wärmebrückenfreien, winddichten und regensicheren Anschluss zum Dach her. Der Rahmen ist für alle gängigen Dachfenstergrößen aus dem Sortiment des Herstellers erhältlich. J
ENKE
Flüssigkunststoff ohne Lösemittel und störende Geruchsentwicklung
Ohne Lösungsmittel und frei von störenden Gerüchen: Auf der BAU konnte sich das Fachpublikum von den Eigenschaften des Flüssigkunststoffs »Enkolan« überzeugen.
u ENKE-WERK Auf
der BAU ist bei Enke der lösemittelfreie Flüssigkunststoff »Enkolan« im Mittelpunkt gestanden. Auch bei diesem erfolgreich eingeführten, einkomponentigen Abdichtungssystem setzt der Hersteller, wie bei allen Produkten, auf Verarbeitungsfreundlichkeit. Hersteller auf vielen Untergründen sogar ohne Voranstrich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist es unmittelbar nach dem Auftragen regensicher und es verfügt über eine sehr hohe Lagerstabilität.
Zahlreiche Zulassungen Als wesentlichen Unterschied zu anderen Flüssigkunststoffen nennt der Hersteller jedoch die Geruchsneutralität. Der lösemittel- und VOC-freie Flüssigkunststoff eignet sich somit zur Anwendung in sensiblen Außen- und Innenbereichen, auch als Komplettsystem mit allen zugehörigen Komponenten für Abdichtung und Beschichtung bis hin zur Versiegelung. »Enkolan« ist UV- und Alkalibeständig, frei von sogenanntem Volumenschrumpf und im Temperaturbereich von -30 bis +90° C dauerelastisch. Zudem ist das Produkt wasserdampfdiffusionsfähig mit einem sd-Wert von 6,7 m und bedenkenlos einsetzbar vor und hinter WDVS-Systemen. Neben den praktischen Vorführungen interessierten sich die Fachbesucher auch für die zahlreichen Produktzulassungen: Das »Enkolan«-System hat unter anderem die Europäische technische Bewertung (ETA – 16/0981) samt W3-Ein-
stufung durchlaufen und dabei laut Enke alle Kriterien und Merkmale mit Bravour erfüllt. Ebenso entspricht der lösemittelfreie Flüssig kunststoff den
Anforderungen der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) und baubook, ist wurzelfest und für alle Dachneigungen (S1-S4) geeignet. O
DIE
ABDICHTUNG MIT
PLUS Mehr Infos auf www.franken-systems.de
Wenn Handwerker und Planer aufeinandertreffen, können die Auffassungen zu bestimmten technischen Belangen durchaus unterschiedlich sein. Speziell dann, wenn es darum geht, komplexe Abdichtungsaufgaben sicher und dauerhaft auszuführen, kommt es oft zu Diskussionen. Das ist kein Wunder, denn jeder Fachmann verfügt über persönliche Erfahrungswerte. Außerdem liegt es in der Natur der Dinge, dass Menschen zwar neugierig, aber im Umkehrschluss nicht automatisch gierig nach Neuem sind. Zum Beweis führte das »E-Team« die praktische Anwendung von »Enkolan« auf dem Messestand vor. Die dabei erzeugte Aufmerksamkeit war enorm: Dachhandwerker und Planer zeigten großes Interesse an der »Enkolan«-Verarbeitung – einem Produkt, das laut
+ Ökol og ie + N ac hh al tig ke it PLUS Die erste Flüssigabdichtung frei von 03/19 45 Gefahren- und Sicherheitshinweisen.
Lichtbandtechnik für neues Logistikzentrum in Bochum LIGHT + AIR | ESSMANN Für den Neubau einer Logistikhalle des LogistikDienstleisters DSV kamen in Bochum Know-how und Produkte von Kingspan Light + Air | ESSMANN zum Einsatz: von der präzisen Planung über eine professionelle Beratung durch alle Projektphasen bis zur Lieferung und Fachmontage von entsprechenden Lichtkuppeln und Lichtbändern mit Mehrfachnutzen.
KINGSPAN | ESSMANN GEBÄUDETECHNIK
u KINGSPAN
Lichtkuppeln und Lichtbänder für den Hallenbereich
Das neue Volumenverteilzentrum der Firmengruppe DSV in Bochum wurde von Kingspan Light + Air | ESSMANN mit modernsten Tageslicht- und Sicherheitssystemen ausgestattet. Beim Entwurf kam es den Projektentwicklern darauf an, der Halle über die gesamte Länge mit viel Tageslicht eine hohe Aufenthaltsqualität zu verschaffen. Der Generalunternehmer Goldbeck Südwest, Niederlassung Koblenz, wickelte das Logistikprojekt schlüsselfertig ab und stellte den Gebäudekomplex im Spätsommer 2017 planmäßig fertig. Auf einer Gesamtfläche von ca. 90 000 m² erstrecken sich ca. 42 100 m² L ager- und Logistikhallen und ein ca. 2 100 m² großes Bürogebäude. In modernen Hochregallagern sollen Waren gut zugänglich, sicher und leicht identifizierbar aufbewahrt werden. Optimale Raumauszunutzung soll dabei die Lagerbetriebskosten so niedrig wie möglich halten: Die Gassen sind hoch und schmal und deshalb schwer zu belichten. Werden die Regale mit Flurförderzeugen bedient, ist außerdem die Sicherheit von Personen und Ausrüstung ein zentrales Anliegen. Mit modernen Tageslichtelementen lassen sich diese Flächen mit gewaltiger Kubatur gleichmäßig gut ausleuchten.
dem geforderten Rauch- und Wärmeabzug (RWA) inklusive entsprechender Antriebs-, Bedien- und Steuerungsperipherie samt Rauchmelder und Zentralen sowie permanenter Ab- und Durchsturzsicherungsmaßnahmen, einschließlich der Inbetriebnahme und Dokumentation. Die damit verbundene Planungssicherheit gewährleistete eine wirtschaftliche und nachhaltig konzipierte Gesamtlösung mit überzeugendem Mehrfachnutzen bei optimaler Ausnutzung des Tageslichts. Das Hallendach ist als modernes Flachdach mit einem Dachaufbau aus Trapezprofil, Dampfsperre, 80 mm Dämmung und PVC-Dachhaut nach geltender Industriebaurichtlinie erstellt worden. Das Lösungskonzept beinhaltete neben der Planung
Planung und Beratung in allen Projektphasen Bei der Einplanung verließen sich die Projektentwickler von Goldbeck auf die Fachkompetenz von »Kingspan Light + Air | Essmann«. Ihr Leistungsumfang bei diesem Projekt umfasste die präzise Planung, eine professionelle Beratung über alle Projektphasen hinweg, Lieferung und Fachmontage von entsprechenden Lichtkuppeln und Lichtbändern mit Mehrfachnutzen: der natürlichen Be- und Entlüftung, 46
und Beratung die Lieferung und Montage von 80 »Kingspan Essmann-Lichtkuppeln classic«, Nenngröße 150 / 250 cm, mit entsprechenden wärmegedämmten MetallAufsetzkränzen. Hinzu kamen 64 Lichtbänder, Nenngröße 240 x 1 184 cm, ebenfalls mit entsprechenden Metall-Aufsetzzargen. Die Oberlichter wurden auf dem gesamten Hallendach in Baugruppen aufgeteilt angeordnet. Die anschließende Montage und Eindichtung erfolgte nach Montageanleitung des Herstellers sowie den anerkannten Regeln des Dachdeckerhandwerkes.
03/19
Die Lichtbänder und Lichtkuppeln wurden über das gesamte Hallendach in Baugruppen verteilt angeordnet. Insgesamt befinden sich auf dem Dach des DSV-Warenverteilzentrums 80 »Kingspan Essmann Lichtkuppeln classic« und 64 »Kingspan Essmann Lichtbänder«.
Sowohl bei den eingesetzten Lichtkuppeln als auch bei den Lichtbändern handelt es sich laut Kingspan Essmann um energieoptimierte, gewölbte Aluminiumprofil-Konstruktionen aus stabilen Strangpressprofilen mit hochwertigen transluzenten Verglasungen aus Polycarbonat- Hohlkammerplatten (Vierfach-Stegplatten). Beide Oberlichtvarianten garantieren einen effizienten Wärmeschutz, hohen Blendschutz und darüber hinaus absolute Dichtigkeit gegen Wasser und Wind. Zudem wurden diese Oberlichter mit intelligenten Zusatzfunktionen ausgestattet: Die tägliche Be- und Entlüftung übernehmen verwindungssteife und thermisch getrennte, pneumatisch gesteuerte »NRWG F6«-Lüftungsklappen, geprüft und zugelassen nach DIN EN 12101-2. Die NRWGs erfüllen außerdem die Anforderungen der DIN 18232-9:2016-07.
Permanente Ab- und Durchsturzsicherheit Für permanente Ab- und Durchsturzsicherung innen und außen sorgen zusätzlich die Kingspan Essmann-Sicherheitssysteme: eine »LK-L«-Auffangsicherung, Nenngröße 150/250 cm, durchsturzsicher gemäß BG-Prüfzertifikat. Dieses Bauelement wurde unterhalb der Lichtkuppeln jeweils an den Aufsetzkränzen montiert. Außerhalb kam die Ab- und Durchsturzsicherung (EAD) zum Einsatz. Sie liegt auf der Höhe der Absturzkante und fängt den Fallenden bereits vor der Absturzkante sicher ab. Für die Lichtbandklappen wählte man die Integrierte Durchsturzsicherung (ID), bestehend aus vier Aluminium-Gurten, die unterhalb der Kunststoffverglasung zusätzlich zur Aluminiumkonstruktion montiert wurden. Alle Durchsturzsicherungssysteme sind nach GS-BAU-18 zertifiziert und sorgen im Reparaturfall jederzeit für höchste Arbeitssicherheit. O
Fassade
Systeme & Produkte
Dynamische Systemplattform für individuelle Objekte in Elementbauweise u SCHÜCO Urbanisierung
und eine steigende Weltbevölkerung lassen die Städte in die Höhe wachsen. In diesem Kontext gewinnt die schnelle wie platzsparende Anlieferung und Montage von Fassadenelementen an Bedeutung. Auch sind hohe Wohn- oder Geschäftsgebäude extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und flexible Gestaltung sind weitere Faktoren. Diesen Herausforderungen begegnet Schüco mit seiner neuen AluminiumFassaden-Systemplattform »UDC« (Unitized Dynamic Construction), mit der in Elementbauweise individuelle Objekte verwirklicht werden können. Die drei auf der BAU vorgestellten Konstruktionen sind voraussichtlich Ende des ersten Halbjahres lieferbar. Als optionale Designvariante stehen Deckschalen zur Verfügung, die eine optisch reduzierte Ansicht von nur 65 mm – bei gleichbleibend hoher Tragwerkstatik – ermöglichen. Dabei sind großformatige Elementdimensionen von 3 x 4 m und maximale Elementgewichte von bis zu 1 000 kg umsetzbar.
Kühllasten im Gebäude reduzieren Auch in puncto Energieeffizienz setzt die »UDC 80« mit Uf-Werten von bis zu 0,86 W/ (m²K) inklusive Schraubenein-
SCHÜCO
Die Aluminium-Fassade »UDC 80« ist Bestandteil der gleichnamigen »UDS«-Fassadenplattform. Skalierbare und geprüfte Systemkomponenten bilden die Basis für vielfältige standardisierte Einsatzmöglichkeiten und für angepasste projektbezogene Elementfassadenkonstruktionen. Das Produktportfolio der »UDC 80« umfasst diverse Gestaltungsvarianten in Rahmenoptik. Mit einer umlaufend schmalen Profilansichtsbreite von 80 mm ist eine maximale Fassadentransparenz realisierbar.
Die Schüco Fassade »UDC 80 CV« verfügt über verdeckt liegende Senkklapp- und Parallel-Ausstell-Flügel bei einer Gesamtansichtsbreite von 80 mm.
fluss neue Maßstäbe. Und in Verbindung mit dem neuen verdeckt liegenden und windstabilen Textilsonnenschutz »ZIP Design Screen« mit profilintegrierten Führungsschienen lassen sich Kühllasten im Gebäude bei gleichzeitig ansprechender Fassadenarchitektur reduzieren. Ein weiterer Vorteil des Systems ist die hohe Designfreiheit durch horizontal versetzte Elemente, schrägen Sprossen oder den Einsatz von opaken Elementen. Opake Elementbereiche können mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialen, wie z. B. Bleche, bedruckte Gläser und Naturstein, gestaltet werden. Diese sind wahlweise flächenbündig oder zur Erzeugung von Tiefenversätzen mit Systemanbindungskomponenten auskragend im Fassadenelement integrierbar. Mechatronisch angesteuerte Einsatzelemente sowie projektbezogen einsetzbare hochdichte Schiebetüren »ASE 80 TC« (Aluminium Sliding Element, 80 mm Bautiefe, Tight Closer) in Kombination mit Balkonen als Projektlösung ermöglichen auch für Wohnhochhäuser ein funktionsorientiertes Design. Beim Einsatz von geschosshohen Öffnungselementen wird die geforderte Absturzsicherheit durch eine transparente, profilintegrierte Brüstungssicherung erreicht, die sich ohne Unterbrechung des Profilverlaufes
nahtlos und filigran in die Elementfassadenoptik einfügt.
Rationelle Fertigung und Montage Die Aluminium-Fassade »UDC 80« ist mit der Fassade »UDC 80 CV«, die über verdeckt liegende Senkklapp- und ParallelAusstell-Flügel verfügt, kombinierbar. Beide Elementfassaden sind in der Außenansicht nicht voneinander zu unterscheiden. In der Innenansicht ist das System »UDC 80 CV« lediglich am Fenstergriff des Öffnungselementes erkennbar. Die Aluminium-Fassade »UDC 80 SG« überzeugt außen mit der flächigen Optik einer Ganzglasfassade, innen bietet sie das Design einer Elementfassade mit schmalen Ansichtsbreiten von nur 80 mm. Darüber hinaus ist eine hohe Gestaltungsfreiheit durch horizontal versetzte Elemente, den Einsatz von opaken Elementen oder schrägen Sprossen gegeben. Mit der Fensterserie »AWS 114 SG« sind großformatige Einsatzelemente als Senkklappoder Parallel-Ausstell-Fenster möglich. Die Ausführung mit Stufenisolierglas sorgt für eine nahtlose Fassadenintegration, wobei auch hier die Elementbauweise eine besonders rationelle Fertigung und Montage gewährleistet. D
47
Neue VHF-Befestigung für eine maßgeschneiderte Mehrzweckhalle u SCHÖCK
BAUTEILE Für die neue, eingeschossige Mehrzweckhalle in Volkertshausen im Landkreis Konstanz war eine schwer entflammbare vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) ausgeschrieben. Die Unterkonstruktion wurde aus energetischen Gründen mit der neuentwickelten thermisch trennenden Abstandsmontage »Schöck Isolink« ausgeführt. tehaushalt des Baukörpers regelt, ist cirka 60 mm breit.
Funktionale Sicherheit und gestalterische Möglichkeiten Die hier genutzte Wärmedämmung der Wärme leitgruppe WLG032 besteht aus 180 mm nicht brennbarer Mineralwolle und in den Laibungen befinden sich 80 mm Mineralwolle mit einem Schmelzpunkt >1 000 Grad Celsius. Alle Kriterien wurden bei diesem Projekt beachtet. Der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte GesamtU-Wert des Wandaufbaus inklusive der Unterkonstruktion, liegt unter dem Wert von 0,168 W(m²K). Das System der VHF gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten Fassadensystemen und gerade Architekten schätzen neben der funktionalen Sicherheit vor allem die gestalterischen Möglichkeiten. Es erlaubt die Auswahl unterschiedlichster Fassadenbekleidungen und so lässt
SCHÖCK BAUTEILE
Eigentlich begann alles auf der BAU 2017: Der Architekt Joachim Binder war auf der Suche nach einem Unterkonstruktion- Lieferanten für die geplante Mehrzweckhalle in Volkertshausen. Er traf in München Wolfgang Häußler von der GIP GmbH, Braunschweig, die Unterkonstruktions systeme für vorgehängte hinterlüftete Fassaden anbieten und auch die neue thermisch trennende Abstandsbefestigung von Schöck im Programm haben. Die vielen Vorteile bewegten Binder dazu, das neuartige Produkt für die Mehrzweckhalle zu nutzen. Die 660 m2 große Fassadenfläche wurde als klassische hinterlüftete Fassade mit einer Alucobond-Bekleidung der Brandschutzklasse B-s1d0, schwer entflammbar, ausgeführt. Bei der VHF wird die Bekleidung nicht direkt auf die Betonwand aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung und Bekleidung konstruktiv voneinander getrennt. Der Hinterlüftungsspalt, der den Feuch-
Der Fassadenanker wurde mit einer Verankerungstiefe von 40 Millimeter eingemörtelt. 48
03/19
»
Wir haben die Leute vor Ort geschult, und es hat alles einwandfrei geklappt.« Werner Venter Leiter Strategische Projekte bei der Schöck Bauteile GmbH sich die Gestaltung einer Fassade individuell auf die Charakteristik eines Gebäudes abstimmen.
Die Wärmebrücken besonders beachten Die Anforderungen nach immer höher gedämmten Außenwänden sind nicht mehr nur über den Anteil der Wärmedämmung
zu erfüllen. Daher liegt das große Einsparpotential in der Reduzierung von Wärmebrücken. Im System der VHF ist eine Vielzahl von Befestigungen erforderlich, daher muss man diese Wärmebrücken besonders beachten. Wolfgang Häußler erklärt: »Die VHF der Mehrzweckhalle sollte deshalb mit einer wärmebrückenfreien Befestigung ausgeführt werden. Wir haben den neuen Wandhalter zu unserer Unterkonstruktion, den ›VECO-Isolink-4011‹, der diese Anforderungen erfüllt, dem Architekten Joachim Binder vorgeschlagen. Zu diesem Zeitpunkt war die Zulassung für den gerade neu entwickelten ›Isolink‹ noch im Zulassungsprozess, daher wurde eine Zustimmung im Einzelfall erteilt.«
Hohlräume vermeiden Werner Venter, Leiter Strategische Projekte bei der Schöck Bauteile GmbH, erklärt: »Es gab eine Fassadenplanung in Abstimmung mit der GIP GmbH, Schöck Bauteile GmbH und dem Fassadenbauer S+T Fassaden GmbH. In einem Werkplan ist genau definiert, wo die Anker auf der Außenwand platziert werden. In diesem Fall waren es cirka drei Anker pro Quadratmeter. Der Fassadenanker wird dann mit einer Verankerungstiefe von 40 mm eingemörtelt. Das verringert die Gefahr, die Bewehrung im Beton zu treffen, denn bei herkömmlichen Dübeln sind mindesten 80 bis 90 mm Bohrtiefe nötig. Die Montage der Wärmedämmung ist besonders einfach, denn die Anker lassen sich unkompliziert durchstoßen. Da nur der stabförmige ›Isolink‹ die Dämmung durchdringt, keine Wandkon-
sole oder ein Thermostopp auf der Wand aufträgt, ist immer gewährleistet, dass die Dämmung auf der Betonfläche vollflächig aufliegt und sich kein Hohlraum zwischen Dämmung und Wand bilden kann. Anschließend wird der Flügeladapter der GIP GmbH auf das Gewinde des ›Isolink‹ gedreht. Zum Schluss wird das vertikale Schienensystem montiert und ausgerichtet. Diese Schienen schaffen letztlich die Basis für eine exakte Unterkonstruktion der Alucobond-Platte. Wir haben die Leute vor Ort geschult und es hat alles einwandfrei geklappt.«
Zuverlässige thermische Trennung Der »Schöck Isolink Typ TA-S« besteht aus Combar in Verbindung mit einer Edelstahlschraube. Combar ist ein Stab aus Glasfaserverbundstoff mit äußerst geringer Wärmeleitfähigkeit. Als »Zertifizierte Passivhauskomponente« sorgt das neue System für eine zuverlässige thermische Trennung und ermöglicht eine rechnerisch wärmebrückenfreie Konstruktion. Die Wärmedämmeigenschaften sind rund 200 Mal besser als bei Wandhaltern aus Aluminium. Ein großer Vorteil besteht daher für Planer und Bauherren in der signifikanten Reduzierung der Dämmstoffdicke bei gleichbleibendem U-Wert der Wand. Dadurch sind im Vergleich zu Aluminium-Wandhaltern Dämmmaterial-Einsparungen von cirka 50 Prozent möglich. Durch den schlankeren Wandaufbau kann somit bei gleichbleibenden Gebäudeabmessungen mehr Platz entstehen. Der »Isolink« erfüllt den Brandschutz für die Gebäudeklassen 1 bis 5 der Landesbauordnung. J
Die Montage der Wärmedämmung ist besonders einfach, denn die Anker lassen sich unkompliziert durchstoßen.
i
INFO
Schöck ist der Spezialist, wenn es um das Dämmen und Tragen auskragender Bauteile geht. Gemeinsam mit Architekten und Fassadenbauern entwickelte das Unternehmen die neue thermisch trennende Befestigung für die VHF. Denn mit den Anforderungen der EnEV wächst auch der Bedarf an wärmebrückenfreien Produkten. Innovative und neue Produkte benötigen aber auch innovative Architekten, Lieferanten und Fassadenbauer, die bereit sind, bisher noch nicht gegangene Wege zu bestreiten.
Fassaden und Terrassen aus Holz sind zurecht beliebt. Mit den strukturierten Parallelogramm-Profilen ist erstmals eine Verlegung desselben Profils für die Fassade als auch für die Terrasse möglich. Die Profile werden in 2 verschiedenen Oberflächen angeboten. Naturbelassen oder in einer natürlichen Vergrauungsoptik. LARITEC
ALPINGRAV10 / APEXGRAV10
Extreme Langlebigkeit
EINE EINHEIT FÜR FASSADE & TERRASSE
Feingliedrige moderne Optik Schmales Fugenbild Geringeres Schüsseln Naturbelassen oder in Vergrauungsoptik
03/19
49 www.mocopinus.com
NOVELIS
Die weißrussische Hauptstadt Minsk hat ein neues Wahrzeichen: Im Sport-Viertel, nahe der Hauptsportarena des Landes, der »Minsk Arena«, entstand der neue »Gymnastik-Palast«, offiziell das »National Rhythmic Gymnastics Olympics Training Center«.
Brillante Fassade lässt Gymnastik-Palast in Minsk erstrahlen u NOVELIS
DEUTSCHLAND Die weißrussische Hauptstadt Minsk hat ein neues Wahrzeichen: Im Sport-Viertel, nahe der Haupt sportarena des Landes, der »Minsk Arena«, entstand der neue »Gymnastik-Palast«, offiziell das »National Rhythmic Gymnastics Olympics Training Center«. Sein außergewöhnliches architektonisches Design erregt bereits von Weitem Aufmerksamkeit: Die auffällige und dynamische Fassadengestaltung erinnert an rhythmisch geschwungene Bänder und setzt zudem Akzente mit einer Vielfalt verschiedener Farbnuancen. Geliefert wurde das Material von Novelis Inc. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Aluminiumwalzprodukten und im Recycling.
DIE 3 NEUEN
Anlauger flüssig: bewährte Qualität in gebrauchsfertiger Mischung! Macht alle Untergründe sauber, griffig und tragfähig für den Neuanstrich. • Entfettung, Anrauhung der Oberfl äche bei geringem Verbrauch • Entfernt Wachs auf Wandoberflächen
Graffity Reiniger pastös: ohne Ablaufen an senkrechten Stellen! Graffity Reiniger pastös unterwandert Sprühlacke auf allen Untergründen. • Biologisch abbaubar mit kurzer Einwirkzeit • Besonders für senkrechte Stellen • Ein Produkt für alle Untergründe
GEIGER CHEMIE GMBH Jahnstr. 46 | 78234 Engen 50 Telefon: 0 77 33 / 99 31 - 0 www.geiger-chemie.de
Anti Graffity 2K matt: • Für saugende und schwachsaugende Untergründe • Silikon- und Wachsfrei • Jederzeit überarbeitbar • Geringer SD-Wert 03/19
Am Internationalen Frauentag im März 2018 wurde der Komplex nach nur etwas mehr als einem Jahr Bauzeit eröffnet. Er umfasst mehrere Trainingshallen, einen Fitnessraum, einen Erholungsraum, ein Schwimmbad, ein Rehabilitationszentrum und eine Verwaltungseinheit. Das kreative Architekturkonzept vom Architekturbüro UP MinskProyekt zeigt sich vor allem durch ein bahnbrechendes Fassadendesign abwechslungsreich, markant und dennoch dynamisch und voller Leichtigkeit. Chef-Architektin Irina Skorabogataya betont, dass es viele kreative Ideen für das Designkonzept gegeben habe. Um eine scheinbar bewegliche und schwebende Fassade zu schaffen, die die Leichtigkeit und die Bewegungen eines Gymnastikbands verkörpert, sei die Entscheidung auf eine Fassadenbekleidung aus Aluminium gefallen.
Außergewöhnliche Formgebung Für die dynamische Gestaltung der Fassade kamen rund 10 000 m² »Novelis J73A UP Bandeloxal«, eloxiert im Naturton, zum Einsatz. Leichtigkeit verleihen der Fassade die perforierten 2 mm starken Aluminium-Paneele mit einem Loch-Durchmesser von 20 mm, 25 mm und 37 mm, verarbeitet und installiert durch das Unternehmen RannBuilding OOO. Jedes Paneel ist einzigartig – innerhalb des Musters gibt es keine Wiederholungen. »J73A
UP Bandeloxal«, fix und fertig zur Verarbeitung, erwies sich als eine hervorragende Materialwahl – langlebig, mit dauerhaftem metallischen Glanz und vor allem einfach im Handling und Transport. Weitere 10 000 m2 Fassadenfläche wurden mit Kassetten aus »J57S UP Eloxal- Qualität« – ideal zum Stückeloxieren – in 2,0 mm Dicke bekleidet. KTM2000 LLC, dem einzigen Unternehmen mit Sandalor-Lizenz (Tauchfärbung mit Farbstoffen nach dem sogenannten Sandalor-Verfahren) in Osteuropa, gelang es, einzigartige, brillante farbliche Akzente in unterschiedlichen Farbnuancen zu schaffen. Das Unternehmen fertigte Aluminium-Kassetten, die im Sandalor-Verfahren stückeloxiert wurden und dadurch ihre strahlenden Farben erhielten: Dunkelblau, verschiedene Rot-, Orange- und Gold-Nuancen sowie eine einzigartige Holzstruktur (ArtElox) verleihen dem Gebäudekomplex ein unverwechselbares, auffälliges und prunkvolles Erscheinungsbild. Das extrem witterungsbeständige »J57S UP« und »J73A UP« hat sich bereits weltweit bei diversen architektonischen Projekten bewährt. Die hochwertigen Novelis Aluminium oberflächen bestechen durch hervorragende Farb- und Glanzgleichheit und bieten darüber hinaus erforderliche Sicherheit durch ihre Nichtbrennbarkeit: Baustoffklasse A1 gemäß DIN J 4102 und 96/603/EG.
Geflammte Fassade in Signalfarbe für Hamburger Feuer- und Rettungswache einem auffälligen Neubau in der Nähe des Elbtunnels erhält Hamburg eine neue Feuer- und Rettungswache, die eine optimale Notfallversorgung der knapp drei Kilometer langen Tunnelstrecke ermöglicht. Das zweistöckige Gebäude an der Autobahn-Anschlussstelle der A7 im Stadtteil Othmarschen beherbergt eine Feuerund Rettungswache und bietet den idealen Standort: Die Rettungskräfte können von nun an um bis zu zwei Minuten schneller am Einsatzort sein. Innen funktional, außen ästhetisch: Der Baukörper besticht von außen durch eine außergewöhnliche Fassadengestaltung, für die individuell angefertigte Keramikplatten von Moeding zum Einsatz kamen.
Der 67 m lange Baukörper wurde in nur 13 Monaten fertiggestellt und im Januar 2018 eingeweiht. Für die neue Feuerwache hat das Hamburger Büro ABK – Architekten Bienmüller + Kollegen einen markanten Gebäuderiegel konzipiert, der auf 2 500 m² Nutzfläche ausreichend Platz für modernste Technik, neue Einsatzfahrzeuge sowie genügend Aufenthalts-, Ruhe- und Umkleideräume bietet. Im Erdgeschoss befinden sich die Räumlichkeiten für den abwehrenden Brandschutz, für den Rettungsdienst sowie auch die Hallenflächen für die Einsatzfahrzeuge, während im Obergeschoss die weiteren Personal- und Büroräume untergebracht sind.
Interessantes Zusammenspiel von Licht und Farbe Durch seine auffällige Fassade ist der rote und graue Solitär bereits von Weitem gut sichtbar. Bei der Farbauswahl entschieden
sich die Architekten für eine Effektglasur, die den Zweck des Gebäudes sehr gut widerspiegelt. Die Basis bildet dabei ein kräftiger Rot-Ton, der mit einer eigens entwickelten Technik mit einer schwarzen Flammung überzogen wurde. Dadurch ergibt sich ein feiner schwarzer Schimmer, der den Keramikplatten eine besondere Plastizität verleiht. Durch unterschiedliche Neigungswinkel der Oberfläche und die leichte schwarze Flammung der Fassadenplatten verändert sich je nach Blickwinkel und Sonneneinstrahlung der Charakter der vorgehängten hinterlüfteten Fassade und es entsteht ein interessantes Spiel zwischen Licht und Farbe. Nicht nur der changierende Farbton, sondern auch die Oberflächenstruktur der Gebäudehülle lassen das Gebäude zu einem Blickfang werden. Die Geometrie der Fassadenmodule erinnert an gefaltete Papierbahnen, deren Kantungen einen wechselnden Rhythmus aufweisen. Durch
Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb® CXT.
ANKE MÜLLERKLEIN
u MOEDING Mit
Um ein changierendes Fassadenbild zu erzeugen, wurde eine spezielle Effektglasur entwickelt, die je nach Betrachtungswinkel und Belichtung unterschiedliche Reflexe und Schattierungen aufweist. die versetzt angeordneten vertikalen Linien entsteht eine belebte Struktur, die sich in der Gesamtansicht zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt.
Unkomplizierte Montage und leichte Reinigung Die Fassadenbekleidung überzeugt nicht nur in Sachen Ästhetik, sondern ermöglicht auch eine unkomplizierte Montage der Module sowie eine leichte Reinigung. Das glasierte Ziegelmaterial ist beständig gegen sämtliche Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte, Schlagregen und UV-Strahlung. Aufgrund der widerstandsfähigen Oberfläche bleibt auch die Leuchtkraft der Fassade dauerhaft erhalten. Dank des bauaufsichtlich zugelassenen »Moeding Longoton Rapid Systems« lässt sich die Unterkonstruktion mit allen Plattenhaltern fertig befestigen und die Platten lassen sich schließlich ohne die Verwendung von Werkzeug oder weiterem Material einfach einhängen. J
Der Schöck Isokorb® CXT verbindet den innovativen Glasfaserverbundwerkstoff von Schöck mit dem bewährten tragenden Wärmdämmelement. Planen Sie ab sofort mit dem energetisch besten Produkt – jetzt preisgleich zu Schöck Isokorb® XT.
03/19 Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de
51
noch besser machen«, so lautet das Motto des belgischen Familienunternehmens. Deshalb sind kontinuierliche Entwicklungsprozesse und Modifizierungen ein wichtiger Bestandteil von Vandersanden. Aus diesem Anspruch heraus entstanden auch die Fassadensysteme »Signa« und »E-Board«. Beide Neuheiten lassen sich mit den Handform-, Wasserstrich-, Strangpress- oder den ganz neuen »ECO-Riemchen« bekleiden und bringen in der Kombination ästhetische und funktional überzeugende Fassadenergebnisse.
VANDERSANDEN
Neuartige Systeme für eine zeitgemäße Fassadengestaltung u VANDERSANDEN »Gutes
Beim »Signa«-Fassadensystem steht die kreative Gestaltung im Vordergrund. Gemäß dem Leitspruch »Create your pattern, push our limits« erhält die Gebäudehülle durch das Ankleben persönlich gestalteter Riemchen auf eine wetterfeste Rockpanel-Platte einen besonderen Look. Damit können Bauherren dem aktuellen Trend der Individualisierung Rechnung tragen und gleichzeitig designstarke
Maßstäbe in Sachen Fassadengestaltung setzen. Das »E-Board«-Wärmedämmverbund-System eignet sich sowohl für die Sanierung eines Altbaus als auch für die Gestaltung eines Neubaus. Hier steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, denn durch eine optimale Isolierung steigt die Wohnqualität ganzjährig. Zudem werden sowohl der Energiebedarf als auch CO2-Emissionen deutlich redu-
Kreative Gebäudehülle: Für die Fassade des Saxion im niederländischen Enschede wurde das »Signa«-System verwendet. ziert. Aufgrund der schlankeren Wandkonstruktion gewinnt das Objekt darüber hinaus an Wohnfläche. Dabei wird die Bausubstanz nachhaltig und wartungsfrei geschützt und damit der Wert der Immobilie erhöht.
Mehr Haftung und einfache Verlegung Auf dem »E-Board«-System sind sämtliche Produkte aus dem gesamten Riemchenprogramm des Herstellers verwendbar; so bietet sich Bauherren nicht zuletzt eine Vielzahl an
Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist komplett wasserdicht und dampfdurchlässig und besitzt eine geriffelte Oberfläche, wodurch es 40 % mehr Haftung bietet. Das patentierte Rasterverfahren sorgt darüber hinaus für einen optimalen Plattenverbund und die Verlegung der Handform-, Wasserstrich-, Strangpress- oder »ECO Riemchen« auf dem »E-Board«-Wärmeverbund-System gestaltet sich laut Hersteller denkbar einfach. D
Fassade mit Klinkerriemchen knüpft an die architektonische Tradition alter Bahnhofsgebäude an u HAGEMEISTER In
unmittelbarer Nähe zum Hamburger Stadtpark Winterhude ist auf der Brachfläche des ehemaligen Güterbahnhofs Barmbek mit dem Neubau eines Wohnquartiers wieder Leben eingekehrt. Die verschiedenen Gebäude werden von einer gemeinsamen Gestaltung der Straßenfronten mit Klinker, die an die Backsteinarchitektur der alten Industriebauten erinnert, geeint. Ein markanter Komplex nach einem Entwurf von Frank Pawlik Architekten ragt am südlichen Quartierseingang mit einem Wohnhochaus als Landmarke in die Höhe. Um baulich eine hohe Qualität umzusetzen und gleichzeitig die Kostenplanung einzuhalten, fiel die Wahl des Fassadenmaterials auf Klinkerriemchen der Sortierung »Holsten GT+FU« aus dem Nottulner Traditionswerk Hagemeister. Mit ihren dunkelrot-braunen Nuancierungen und den ausgeprägten Kohlebrandaufschmauchungen verkörpern sie die gleichen haptischen Merkmale wie Vollsteine.
Nach der Stilllegung des Güterbahnhofs schrieben die Deutsche Bahn Immobiliengesellschaft mbH sowie die Freie und Hansestadt Hamburg als Eigentümer einen Realisierungswettbewerb aus mit dem Ziel, die Flächen unter dem Motto »Wohnen und Arbeiten am Stadtpark« einer neuen Nutzung zuzuführen. Das Planungsteam des Architekten und Stadtplaners Carsten Lorenzen und des Landschaftsarchitekten Peter Becht aus Kopenhagen konnte sich mit seinem Entwurf durchsetzen. Dieser 52
03/19
wurde anschließend in zwei Bebauungspläne überführt, die Neubauten mit insgesamt 1 200 Wohnungen in Anordnung einer Blockstruktur vorsahen. Als prägnante Landmarke am südlichen Ende des Quartiers begrüßt ein winkelförmiger Komplex mit einem 12-geschossigen Wohnhochhaus die Bewohner.
Rot bis rot-bunter Backstein Klinker dominieren die Fassaden der benachbarten historischen Eisenbahn-Ge-
Eingefasste Klinker setzen an den Loggien zur Straßenseite Akzente. Sie kreieren ein Spiel aus Licht und Schatten und gewähren den Bewohnern Privatsphäre.
Die Hagemeister-Sortierung »Holsten GT+FU« hat eine dunkelrot-braune Farbgebung mit charakterstarkem Kohlebrand nach alter Tradition. Weil die Klinkerriemchen aus vollen Steinen geschnitten werden, konnten die Details so gewählt werden, dass die äußere Fassadenebene so plastisch wie bei Vollsteinen wirkt.
FLORIAN SELIG
Der Baukörper ist winkelförmig angeordnet, seine Fassade mit Klinkerriemchen der Firma Hagemeister gestaltet. Sie knüpfen an die architektonische Tradition der alten Bahnhofsgebäude an.
bäude ebenso wie die Bebauung des angrenzenden Stadtteils Barmbek. Um diese Tradition fortzusetzen, legte die Planung für die Gebäudefronten an der Straßenseite rot bis rot-bunten Backstein als Material fest. Die Architekten des Eingangsgebäudes interpretierten diesen zeitgemäß: »Wir haben die Gebäudehülle des in die Höhe gestaffelten Hochhauses als Stein-Netz konzipiert, das sich gleichermaßen über die Innenräume und die davor gelagerten Freisitze spannt«, erklärt Projektarchitekt Mirco Quandt.
Hohe Anforderungen an den Brandschutz Neben Ansprüchen an die Optik mussten die Architekten den hohen Anforderungen an den Brandschutz gerecht werden. Beispielsweise waren einerseits zur Vermeidung des Brandüberschlages massi-
ve Brüstungen vorgesehen, andererseits sollte das Gebäude trotz seines großen Volumens ein gewisses Maß an Leichtigkeit ausstrahlen. »In Kombination von Ziegeln mit den durch Metallrahmen eingefassten Elementen, zum Beispiel die Fenster, konnte dem Haus die Schwere genommen und ihm eine beruhigte horizontale Fassadenordnung gegeben werden«, so der Projektarchitekt. Die strukturierte Flächenwirkung wird durch die Materialwahl verstärkt: Mit ihren dunkelrot-braun-Nuancierungen und dem charakterstarken Kohlebrand nach alter Tradition passen die »Holsten«-Steine von Hagemeister perfekt ins vorgegebene Farbkonzept. Die Klinker wurden in den oberen Stockwerken im Normalformat, in den unteren Etagen im Dünnformat im Wilden Verband angeordnet. Damit entsteht eine zusätzliche
Staffelung der Gebäudewirkung. Putz- und Glasfelder sowie die Öffnungen der Loggien strukturieren die Oberfläche. Eine weitere Herausforderung war, ohne Abstriche bei der Qualität die angesetzten Baukosten einzuhalten, um die Wohnungen zu einer ortsüblichen Miete am Markt anzubieten. Um die Außenwandstärken und die damit einhergehende Flächeneffizienz zu optimieren, entschieden sich die Architekten für eine Ausführung der Steine als Riemchen. »Da die ›Holsten‹-Klinkerriemchen der Firma Hagemeister aus vollen Steinen geschnitten werden, konnten die Details entsprechend so gewählt werden, dass die äußere Fassadenebene nicht zweidimensional wirkt«, sagt Mirco Quandt und stellt zufrieden fest: »Beim fertigen Gebäude ist kein Unterschied zur Verwendung von VollJ steinen feststellbar.«
HÄLT STAND ANDERE NACHGEBEN HÄLT STAND WOWO ANDERE NACHGEBEN DER
Die schwer entflammbare und nicht glimmende
GUTEX EFFEKT
Holzfaserdämmplatte GUTEX Pyroresist ®
Ökologische Dämmstoffe aus dem Schwarzwald Erfahren Sie mehr über Holzfaserdämmung unter www.pyroresist.de
03/19
53
Einfache Beratungsmittel für sichere Lösungen an der Fassade KRAUTOL Die Fassade als Schutzschild des Hauses ist die anspruchsvollste Wandfläche, die es an einem Gebäude zu schützen gilt. Täglich ist sie äußeren Witterungseinflüssen, starken Temperaturschwankungen, aber auch größerer Schmutzbelastung, z. B. an stark befahrenen Straßen, ausgesetzt. Neben den rein optischen Mängeln können sich so im Laufe der Zeit größere Schäden an der Fassade entwickeln. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Fassade regelmäßig auf Schäden zu untersuchen und rechtzeitig zu sanieren. Getreu dem Motto »Profi-Farben. Einfach im System« vermarktet Krautol Profi-Produkte zur einfachen und schnellen Fassadensanierung.
KRAUTOL
u DAW
Für jedes Projekt die optimale Systemlösung: Der Hersteller hat einfache Beratungsmittel entwickelt, die konkrete Projekte an der Fassade aufgreifen und deren Lösung erklären. »Wir bieten dem Baustofffachhandel ein schlankes, aber schlagkräftiges Sortiment, mit dem wir Gebäude vor Verschmutzung, Witterung, Feuchtigkeit sowie Algen- und Pilzbefall zuverlässig schützen können«, erklärt Krautol-Geschäftsführer Holger Feigk. Ob Putz oder Farbe, sein Unternehmen überzeuge mit innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten, die in den hauseigenen Anwendungstechnikzentren des DAW-Mutterkonzerns weltweit unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen erprobt werden.
Die richtige Produktauswahl und -qualität sind aber nur zwei der Faktoren, wenn es um Fassadensanierung geht. Entscheidend ist darüber hinaus die richtige Verarbeitung der Produkte. Aus diesem Grund hat der Hersteller einfache Beratungsmittel entwickelt, die konkrete Projekte an der Fassade aufgreifen und deren Lösung erklären. Ob es um eine verschmutze Fassade, Algen- und Pilzbefall, Ausblutungen oder kleine Risse an der Fassadenoberfläche geht: Die Projektkarten zeigen anschau-
lich die Problemstellung und mit welchen Produkten diese saniert werden sollten.
Den Universalhandwerker im Fokus Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen es auch dem Universalhandwerker für seine Auftraggeber sichere Ergebnisse zu erzielen. »Nicht alle unserer Verarbeiter sind ausgebildete Maler oder Stuckateure. Trotzdem erledigen sie vor allem im Sanierungsbereich kleinere Projekte, die fachlich versiert ausgeführt werden müssen. Darum reicht es nicht, einfach nur Produkte in die Regale des Baustoffhandels zu stellen. Dem Kunden des Handels verständlich zu erklären, wie diese Produkte angewendet werden müssen, ist eine ebenso wichtige Beratungsleistung, die nicht jeder bieten kann«, so Feigk. »Wir sehen es zum Beispiel häufig, dass auf die Grundierung vor dem Farbanstrich verzichtet wird, um einen Arbeitsgang zu sparen. Das äußert sich am Ende unter Umständen in einem unterschiedlichen Saugverhalten des Untergrunds – und im Ergebnis in einer fleckig wirkenden Fassade. Es sind dann also weder die Farbe noch eine falsche Verarbeitung für die Flecken verantwortlich, sondern schlichtweg der fehlende Tiefgrund zur Egalisierung.« Krautol geht in der Beratungsleistung noch einen Schritt weiter: Auf der Homepage werden alle Projektkarten in fünf weiteren Sprachen zum Download bereitgestellt (Englisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch und Türkisch). »Wenn die Verarbeiter die Anwendung in ihrer Muttersprache lesen und verstehen können, ist ein großer Schritt für die richtige Produktverarbeitung getan«, so der Geschäftsführer. D
Neue Dimensionen für den Holzbau u GUTEX Mit
»Pyroresist« präsentiert der Dämmstoffhersteller eine nicht glimmende Holzfaserdämmplatte, die nach DIN EN 13501-1 in Euroklasse C-s1, d0 als schwer entflammbar klassifiziert ist. Im Vergleich zu den herkömmlichen holzfaserbasierten Dämmstoffplatten der Euroklasse E lassen sich mit »Pyroresist« neue Einsatzbereiche u. a. als Fassadendämmung im mehrgeschossigen Holzbau der Gebäudeklasse 4 und 5 erschließen. Für anspruchsvolle Holzbaukonstruktionen mit hohen Anforderungen an den Brandschutz können Planer, Handel und Handwerk ab sofort auf die brandhemmende Alternative von Gutex zurückgreifen – so wird im ökologischen Bauen neben dem Aspekt der Behaglichkeit eine noch höhere Sicherheit durch die neue Holzfaserdämmplatte möglich. Die neue Dämmplatte hatte die Jury des Innovationspreises Architektur + Bauwesen 2019 überzeugt. »Pyroresist« wurde 54
auf der BAU 2019 ausgezeichnet, vergeben von den Fachzeitschriften AIT und XIA. »Mit ›Pyroresist‹ bieten wir einen neuen
03/19
elementaren Baustein im modernen Brandschutz. Dem Bauen mit Holz werden sich somit neue Dimensionen erschlie-
ßen«, so Geschäftsführer Claudio Thoma. Holz gilt als Baustoff der Zukunft, der aufgrund seiner Eigenschaften im Brandfall ein vergleichsweise günstiges Verhalten beweist. Gleiches gilt für Holzfaserdämmstoffe, die nur träge thermische Zersetzungen aufweisen und anders als Dämmstoffe aus Polystyrol nicht schmelzen und dichten schwarzen Rauch verursachen. Daraus ergibt sich ein enormer
Ich lese den baustoffPARTNER ...
Dezember 2018 – Januar 2019
Dipl.-Holzbauing. Stefan Berbner Geschäftsführer INTHERMO GmbH
baustoffPARTNE
R 02/19
baustoffPARTNER 12 ⁄ 18 –
01/19
Februar 2019
BAU 2019 Das Branchen-Highlight mit mehr Fläche als je zuvor
U1_Carlisle_12_18_.indd
IM BLICKPUNKT Uzin Utz setzt mit neuem Vorstand Erfolgsstrategie fort
VOR ORT
SCHÜCO
MAPEI präsentiert starke Zahlen und neue Ideen
Ganzheitliche Lösungen für Gebäudehüllen
BAU 2019
Seite 111 TITELSTORY Der große Messerückblick Mocopinus: Profile in edler 12.12.18 13:22 Optik und prägna nter Haptik
Alle Seiten
U1_Mocopinus_02_1
9.indd Alle Seiten
PREMIERE Auf der BAU hatte die BMI-G roup erstmals einen Gemeinschaftsstan d
HARO Erfolgreiche BAU auf heimischem Boden
Seite 35 12.02.19 11:29
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
»…weil es diesem Magazin in Wort und Bild gelingt, das Wichtigste aus dem Produkt abzuleiten und die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken. Der baustoffPARTNER ist für mich wie ein Kaleidoskop der Neuheiten, die das Bauen besser, schöner, einfacher und wirtschaftlicher machen. «
www.baustoff-partner.de 03/19
55
Neue Einsatzbereiche und schnellere Verarbeitung »Pyroresist wall« ist im mehrgeschossigen Holzbau bis zur Hoch-
GUTEX
Gewinn für Löschmaßnahmen. Hier greife die neue Dämmplatte als erste nicht glimmende Holzfaserdämmplatte nach europäischer Norm, die zudem die Anforderung »schwer entflammbar« laut baurechtlicher Forderung bzw. der Musterbauordnung erfüllt, an. Dafür werden den Hackschnitzeln aus unbehandeltem Tannen- und Fichtenholz aus dem Schwarzwald geringe Anteile von PUR-Harz, Paraffin und anorganische Brandschutzmittel auf mineralischer Basis zugegeben.
»Pyroresist«, die schwer entflammbare Holzfaserdämmstoffplatte für die Fassade. Die Kombination aus Baustoffklasse C-s1, d0 und nicht glimmend macht es möglich. hausgrenze als putzbeschichtbare Außenbeplankung direkt auf Ständerkonstruktionen und Massivholzelementen als auch auf Mauerwerk geeignet. Perspektivisch werden mit der »Pyroresist«-Produktfamilie auch hinterlüftete Fassaden möglich sein.
Die neue Dämmstoffplatte wird im Trockenverfahren hergestellt und lässt sich wie herkömmliche Holzfaserdämmplatten bearbeiten und befestigen. Verarbeiter können bestehende Werkzeuge nutzen und Planer sich auf die Ausführungsquali-
tät verlassen. Auch bauphysikalisch entspricht »Pyroresist« einer Holzfaser: Sie ist diffusionsoffen, speicherfähig, dämmend und fest. Im Vergleich zu EPS-WDVS besitzt »Pyroresist« einen wesentlichen Vorteil: Da bei der Anwendung in der WDVS-Fassade keine Brandriegel erforderlich sind, lässt sich die Fassadendämmung mit wesentlich schnelleren Verarbeitungszeiten realisieren. Das Produkt, mit Nut- und Feder-Kantenprofil, ist in den Maßen 1 800 x 600 mm und den vier Dämmdicken 60, 80, 100 und 120 mm erhältlich. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,043 (W/mK) – direkt vergleichbar mit der bekannten PutzträgerD platte »Thermowall-gf«.
Mit drei Neuheiten auf der »Farbe, Ausbau & Fassade« u GEIGER
CHEMIE Auf der Fachmesse »Farbe, Ausbau & Fassade« stellte Geiger Chemie drei neue Produkte vor: einen flüssigen Anlauger, einen pastösen Graffiti-Reiniger und das Permanentsystem »Anti Graffity 2 K matt«.
Den »Anlauger flüssig« liefert der kompetente Ansprechpartner für qualitativ hochwertige Anlauger, Reiniger, Schimmelund Graffitientferner in bewährter Qualität und in gebrauchsfertiger Mischung. Er macht alle Untergründe sauber, griffig und tragfähig für den Neuanstrich und überzeugt durch seine Entfettung und Anrauung der Oberfläche bei geringem Verbrauch. Mit dem Einsatz von »Anlauger flüssig« ist eine komplette Entfernung von Wachs auf Wandoberflächen möglich.
Herstellers durch seine kurze Einwirkzeit und eignet sich besonders im Einsatz an senkrechten Stellen, da er nicht abläuft. Der »Graffity Reiniger pastös« unterwandert Sprühlacke auf allen Untergründen und ist abgestimmt auf die Produkte »Anti Graffity Finish« und »Schutzlack« aus dem Sortiment des Herstellers
INFO
i
Seit über 50 Jahren ist die Geiger Chemie GmbH europaweiter Ansprechpartner für Anlauger, Reinigungsmittel, Schimmelbekämpfung, Graffitischutzsysteme sowie Tapetenablöser und Fluatierungs- /Isolierungsmittel. Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1961 von Walter Geiger gegründet. Schon damals lautete der Grundsatz bei Geiger: »Schönes kann nur dann entstehen, wenn die Chemie stimmt.« Ansässig ist das Unternehmen im baden-württembergischen Engen.
Auf der Fachmesse Farbe, Ausbau & Fassade stellte Geiger Chemie einen flüssigen Anlauger, einen pastösen Graffiti-Reiniger und das Permanentsystem »Anti Graffity 2 K matt« vor.
Kurze Einwirkzeit
GEIGER
Der biologisch abbaubare »Graffity Reiniger pastös« überzeugt nach Aussage des
56
Das Permanentsystem » Anti Graffity 2K matt« empfiehlt sich für saugende und schwach saugende Untergründe und hält mindestens zehn Reinigungsprozesse, bevor eine Ausbesserung erforderlich ist. Die Geiger-Produktneuheit ist silikon- und wachsfrei, außerdem jederzeit überarbeitbar und verfügt über einen geringen SD-Wert. Für eine Fläche von einem Quadratmeter sind zwischen 150 und 250 ml erforderlich. J
03/19
Mauerwerk & Beton
In historischer Altstadt integriert u SCHLAGMANN POROTON Mit hohem kreativen Geschick wurde der Neubau der VHS Landau a. d. Isar in den Kontext der historischen Altstadt eingegliedert. Die Stahlbetonkonstruktion der Außenwand erhielt eine stabile Wärmedämmung aus Poroton-WDF und sichert die Ansprüche an eine nachhaltige und hochwertige Gebäudehülle.
Belebung der Ortsmitte unter Wahrung der Strukturen Am ausgeschriebenen Wettbewerb haben sich 21 Architekturbüros beteiligt, der Sieger-Entwurf stammt von den Münchner Architekten Neumann & Heinsdorff. Er bewies, dass zeitgenössische Architektur und eine Eingliederung in eine historische Altstadtstruktur durchaus in Einklang zu bringen sind: Die Außenwandkonstruktion wurde als zweischalige Wand ausgeführt – bestehend aus einer Stahlbetonkonstruktion mit vorgesetzter, stabiler Ziegelschale aus »Poroton-WDF-180«, die der Gebäudehülle die notwendige Wärmedämmung ermöglicht. Der Abriss der beiden Bestandsbauten wurde genehmigt, gleichzeitig ein Reali-
sierungswettbewerb gestartet, um der besonderen Herausforderung des Neubaus im Altstadtensemble gerecht zu werden. Um die städtebauliche Struktur der kleinteiligen Gebäude und Grundstücke der Altstadt aufzugreifen, wurden zwei, um ein halbes Geschoss versetzte giebelständige Baukörper in das Altstadtensemble eingeordnet. Zur öffentlichen Seite verbinden horizontale Fensterbänder und verputzte Wandflächen die Gebäudeteile und vermitteln durch ihre Schichtung einen Eindruck des gestaffelten Geländes. Rückseitig öffnet sich der Gartenraum mit einer terrassenartigen Aufgliederung, die teils als Pausenräume, teils als außen liegendes Klassenzimmer genutzt werden können. Der dunkelgraue Kratzputz der massiven Gebäudehülle steht bewusst im Gegensatz zu den eher »bunten« Häusern der Nachbarschaft. Im Innern wird die Zweiteilung aufgehoben. Alle Räume gruppieren sich um ein zentrales Treppenhaus, das sie miteinander verbindet und für kurze Wege sorgt.
Im dunkelgrauen Farbton der Fassade öffnet sich das in weitgehend roh belassenem Sichtbeton ausgeführte Treppenhaus zu den hell gestalteten Klassenzimmern. Holzböden und -decken schaffen ein lernfreundliches Ambiente. Raumbreite, teilweise beidseitige Fensterflächen lassen Licht in die Räume fluten, zur Gartenseite genehmigen sie in den oberen Etagen einen weiten Blick in die Landschaft.
Neubau mit kluger Außenhaut: Stahlbeton plus WDF Die Gebäudehülle der neuen Volkshochschule wurde in mehrschaliger Bauweise ausgeführt. Aus statischen Gründen ist die tragende Konstruktion aus Stahlbetonfertigteilen errichtet. Damit das Gebäude gut gedämmt ist, erhielt der 20 – 25 cm starke Beton eine Vorsatzschale aus Poroton-WDF in 18 cm. So hat die stabile Fassade einen O hohen Wärmeschutz zu bieten.
Die Dämmung der Betonkonstruktion erfolgte als robuste, massive Vormauerung mit perlitgefüllten Poroton-WDFZiegeln. Damit konnten die schlechteren Wärmedämmeigenschaften des Betons ausgeglichen und das Gebäude gemäß den Anforderungen der EnEV errichtet werden.
SCHLAGMANN POROTON
Der Neubau der Volkshochschule sollte für die Stadt Landau a. d. Isar als ein weiteres Signal der Neugestaltung und Aufwertung der historischen Altstadt gelten. Zur Verfügung standen der Kommune zwei nebeneinander liegende Grundstücke in unmittelbarer Nähe des Altstadtkerns. Nicht einfach würde sich die Unterbringung eines verhältnismäßig großen Bauvolumens auf zwei kleinteiligen Parzellen in der schwierigen topografischen Lage eines steilen Berghangs gestalten.
Auf den steinernen Gesimsen, die die Schichtung aus verputzten Wandflächen und Fensterbändern strukturieren, wurde die WDF hochgezogen. Faktisch ist das WDF-System ein zweischaliges Mauerwerk mit Putzschicht nach DIN 1053-1:1996-11 Abschnitt 8.4.3. Es wird als Vorsatzschale im Dünnbettverfahren mit Mörtelschlitten einfach und sicher vor der bestehenden Wand aufgemauert.
03/19
57
Ein Haus ohne Ecken und Kanten u LEIPFINGER-BADER Im
bayerischen Ingolstadt ist ein Haus mit Persönlichkeit entstanden – ohne Ecken und Kanten, aber dafür mit zwei Türmen, die das markante Erscheinungsbild des Wohnhauses prägen. Bei den Außenwänden kam der »Unipor W08 Coriso«-Mauerziegel von Leipfinger-Bader zum Einsatz und machte die Sache rund. Für manche sind Türme ein bauliches Relikt aus früheren Jahrhunderten. Doch die einst beliebte Gebäudeform kann auch heutzutage Modernität ausstrahlen – wie bei einem kürzlich errichteten Wohnhaus in Ingolstadt. Das Gebäude wird im Erscheinungsbild durch zwei auffällige Rundtürme geprägt.
Hoher Wärmeschutz trotz einschaliger Außenwand
Die Bauherrin hatte individuelle Vorstellungen von der Gestaltung ihres Hauses. Sie wünschte sich ein Gebäude möglichst ohne rechten Winkel. Für den Ingolstädter Architekten Michael Breucha stellte das eine reizvolle Herausforderung dar: Er entwarf in Abstimmung mit der Bauherrin einen Baukörper mit einem Mittelbau und jeweils beidseitig anschließenden Rundtür men. Der Mittelbau verläuft auf der Rückseite ebenfalls rund und spannt halbkreisförmig die seitlichen Türme teilweise mit ein. Seine Mittelachse ist exakt zentriert auf den Teich ausgerichtet. Neben der Gebäudeform sind auch die Fensteranordnung und Holz-Schindeldächer mit ihren großen Dachüberständen besondere Blickfänge. Die Holz-Schindeldeckung wurde passend zur Dacheindeckung des Haupthauses gewählt. Sie findet sich sogar beim Garagendach wieder und rundet so das Gesamterscheinungsbild des Gebäudekomplexes harmonisch ab.
Offene Raumgestaltung dank Galerie im Obergeschoss Der Mittelbau und die beiden Rundtürme orientieren sich in ihrer Nutzung bewusst an Stil elementen des Haupthauses. So sind Wohn- und Schlafbereich, letzterer mit angrenzendem Bad und Ankleidezimmer, jeweils separat in einem Turm untergebracht. Eine räumliche Verknüpfung erfolgt über die Galerie im Obergeschoss. Diese lädt nicht zuletzt aufgrund der schönen Aussicht in den Garten zum Entspannen ein. Unter der Galerie bietet der Mittelbau neben dem Eingangsbereich ausreichend Raum für Küche und Essplatz.
BAUUNTERNEHMUNG HAMMERER
Mit dem für die Außenwände verwendeten »Unipor W08 Coriso«-Mauerziegel von Leipfinger-Bader lief es rund, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Demnach ließ sich der bewährte Wandbaustoff auch als rund verlaufendes Mauerwerk zügig verlegen. Aufgrund seiner integrierten mineralischen Dämmstoff-Füllung sorgt er selbst als einschalige Außenwand für hohen baulichen Wärmeschutz. Zudem leistet der porosierte Ziegel nach eigenen Angaben aufgrund seiner ausgleichenden Wirkung auf Raumfeuchte und -temperatur einen wesentlichen Beitrag zur Wohnbehaglichkeit. Landschaftlich idyllisch gelegen, befindet sich der Neubau auf einem ca. 6 000 m2 großen, parkähnlichen Grundstück am westlichen Stadtrand von Ingolstadt.
Möglichst keine Ecken gewünscht
Für das Mauerwerk wurde der »Unipor W08 Coriso« mit mineralischer Dämmstoff-Füllung von Leipfinger-Bader verwendet. So konnte in monolithischer Bauweise eine schlanke Außenwand mit hoher Wärmedämmung errichtet werden. 58
03/19
Besonderer Blickfang: Die Holz-Schindeldächer mit ihren großen Dachüberständen sind optisch prägende Elemente des Gebäudes. Sie wurden bewusst an die Dacheindeckung des Haupthauses angepasst.
Im Erdgeschoss des »Schlafturms« ist ein Gästebereich mit zugehörigen Nebenräumen vorhanden. Auf eine Unterkellerung wurde verzichtet. Haustechnik und Erdwärmepumpe sind deshalb im Erdgeschoss des Mittelbaus sowie in der gegenüberliegenden Garage untergebracht. Diese bietet zudem ausreichend Platz für zwei Pkw.
Ziegel sorgt auf natürliche Weise für gutes Raumklima Bei der Planung des Gebäudes legte die Bauherrin großen Wert auf umweltschonende und dauerhaft werterhaltende Materialien. Daher entschied sie sich für eine monolithische Außenwand aus massiven Mauerziegeln von Leipfinger-Bader. Die Gebäudehülle sollte trotz der gewünschten hohen Wärmedämmung möglichst schlank ausfallen. »Der gewählte ›Unipor W08 Coriso‹-Ziegel erwies sich aufgrund seiner bauphysikalischen Eigenschaften als die maßgeschneiderte Lösung«, erklärt Architekt Breucha. So wurde schon mit einem relativ schlanken Mauerwerk von 36,5 cm Dicke ein Wärmedurchgangskoeffizient von nur 0,21 W/m²K sichergestellt. Damit ist problemlos auch der bauliche Wärmeschutz eines KfW-Energieeffizienzhauses 55 erreichbar. Im Mai 2018 konnte das Bauvorhaben abgeschlossen werden. Die hohe Bauqualität und die zügige Ausführung stellten Bauherrin und Architekt gleichermaßen zufrieden. Das von der Bauherrin auch als »Little Brother« bezeichnete Wohnhaus fügt sich mit seinen Türmen ästhetisch in die umgebende Parklandschaft ein. O
Für geschützte Außenbereiche RIGIPS Unterdecken im Außenbereich werden zunehmend in Trockenbauweise ausgeführt. Rigips bietet mit der vliesarmierten Gipsplatte »Rigips Glasroc X« sowie der zementgebundenen »Rigips Aquaroc«-Platte zwei Lösungen, die für solche Konstruktionen nachgewiesene Sicherheit versprechen. SAINT-GOBAIN
u SAINT-GOBAIN
IM GEWERBEBAU BAUE ICH AUF FUNKTIONALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT. Benjamin Petter | Architekt staats & petter Architekten | Lohne
Mein Projekt auf projekt-weiss.blog
In direkt bewitterten Bereichen oder bei Einbauhöhen von mehr als 20 m sowie bei geneigten Deckenkonstruktionen eignet sich das geprüfte Außendeckensystem mit zementgebundenen »Rigips Aquaroc«-Platten. Ergänzt werden beide Systeme durch ein breites und optimal auf den Außeneinsatz abgestimmtes Sortiment an korrosiongeschützen Profilen und Zubehöre. Bei der Planung und Ausführung von Außendecken müssen grundsätzlich die Einwirkungen durch Wind und Wetter auf die Konstruktion mitberücksichtigt werden. Entsprechend wichtig ist laut Rigips neben der Wahl der richtigen Beplankung auch die fachgerechte Umsetzung der passenden Unterkonstruktion. Aufschluss über die Grundlagen der statischen Bemessung gibt eine Broschüre, die kostenfrei zum Download bereitsteht unter www.rigips.de/ aussendecken. Darin beschrieben werden die Ausführung von Rigips-Außendeckensystemen sowohl in geschützten als auch in bewitterten Außenbereichen.
Der X-Faktor gegen Feuchtigkeit und Schimmel Die Auswahl des geeigneten Außendeckensystems sollte entsprechend der Bauart, der Bauhöhe, der Dach- beziehungsweise Deckenneigung sowie der zu erwartenden Feuch-
tebeanspruchung erfolgen. Für geschützte Deckenbereiche ohne direkte Bewitterung und einer maximalen Einbauhöhe von bis zu 20 m empfiehlt Rigips das Außendeckensystem auf Basis der vliesarmierten »Rigips Glasroc X«. Die Verwendung von gipsbasierten Plattenwerkstoffen für Außendecken ist in der DIN 18168+1 geregelt. Für den Einsatz von »Rigips Glasroc X« in den beschriebenen Anwendungsfällen ist danach keine zusätzliche Zulassung notwendig. Die mit einem UV-Licht-beständigen Glasvlies umschlossenen Platten eignen sich nach eigenen Angaben zur Aufnahme verschiedener Oberflächenbeschichtungen, ohne eine zusätzlich aufzubringende vollflächige Armierung. Verarbeitet werden kann »Rigips Glasroc X« mit üblichem Trockenbauwerkzeug: Die Platten lassen sich einfach mit einem Cuttermesser einritzen und dann exakt an der Schnittstelle brechen. So können auch filigrane Konstruktionen leicht umgesetzt oder schmale Eckbereiche zuverlässig beplankt O werden.
Solide. Massiv. Natürlich. Und weiß. Grundstein für anspruchsvolle Architektur. 03/19
59
Luftdichtung zum Aufsprühen FRANKEN-SYSTEMS
u MOLL
Für von Franken-Systems geschultes Fachpersonal ist das Aufbringen des Flüssigkunststoffes einfach. Das Einsparen des Gewebevlieses schafft eine zusätzliche Zeitersparnis.
PRO CLIMA Mit der sprühbaren Luftdichtung »Aerosana Visconn« verspricht Moll Verarbeitern jetzt eine Alternative, mit der sie komplizierte Baustellensituationen genauso einfach und schnell abdichten können wie große Flächen. Dabei erweist sich das System laut Hersteller als so vielseitig, dass sich mit seiner Hilfe ein Großteil aller anfallenden Luftdichtungsaufgaben lösen lässt.
Unzählige Anwendungsmöglichkeiten
auskragende Betonelemente wie alkone, Terrassen, Laubengänge und Loggien sind zahlreichen B hohen Belastungen ausgesetzt. Sonnenlicht, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen nagen dauerhaft an der Substanz dieser Bauelemente und sorgen oft für Risse, Abplatzungen und mögliche kostenintensive Folgeschäden am Gebäudekörper. Umso wichtiger erscheint deshalb, auf den optimalen und langfristen Schutz dieser Gebäudeteile zu achten.
Verwinkelte, schwer zugängliche Details, Durchdringungen oder Bauteilübergänge mit zahlreichen Ecken und Kanten sind auf Baustellen keine Seltenheit. Da kann die Luftdichtung rasch zur zeitraubenden Herausforderung werden. Moll, Hersteller bauökologischer Produkte, bietet mit der sprühbaren Luftdichtung »Aerosana Visconn« jetzt eine Alternative. Die Sprühfolie ist wasserbasiert und hat nach eigenen Angaben im Emissionstest beste Werte erzielt.
Bei Fachleuten gilt es als unbestrittene Tatsache, dass sich Flüssigkunststoffe aufgrund ihrer Flexibilität und gleichzeitigen Langzeitstabilität als Ideallösung in diesen Anwendungsfällen erwiesen haben. Mit dem Produkt »Frankolon Fläche« bietet der Flüssigkunststoffhersteller Franken-Systems dazu ein etabliertes, normgerechtes und zuverlässiges Abdichtungssystem. Der Flüssigkunststoff wird nachhaltig produziert: er enthält hochwertigen Recyclingkautschuk. Dies senkt den Grau energieaufwand und macht es
Luftdichtung mit dem »Aerosana Visconn«: Ob große Fläche oder kompliziertes Anschlussdetail – das System sorgt überall für dauerhafte Luftdichtheit.
Praktische Abdichtung für Balkone u FRANKEN-SYSTEMS Frei
somit zu einem Produkt, das einen der niedrigsten Werte auf dem Abdichtungsmarkt besitzt.
Der zweikomponentige Flüssigkunststoff mit einzigartiger Polyurethan-Hybrid-Technologie ist besonders dauerelastisch, rissüberbrückend, frei von Lösungsmitteln und brandgeprüft nach DIN EN 13501-1. Aufgrund der Hafteigenschaften ist er bei unzähligen Untergründen anwendbar. »Frankolon Fläche« ist nach dem Anmischen und der richtigen Untergrundvorbereitung einfach zu verarbeiten. J
MOLL
Einfach zu verarbeiten
Mineralische Spritzdämmung
Glas meets Mörtel: neue Baustofftechnologie auf Basis von Mikrohohlglaskugeln
i n s at z
hE
ÖKOLOGISCH EINWANDFREI
e ln
d ur
c
03/19
M i k r oh lg l a s k u g
www.maxit-ecosphere.de
on
oh
v
Revolution im Dämmstoffmarkt
60
»Aerosana Visconn« eignet sich laut Hersteller für sämtliche bauüblichen Oberflächen wie zum Beispiel verputztes oder auch unverputztes Mauerwerk, poröse Plattenwerkstoffe oder Bahnen. Es lässt sich auch als Haftgrundierung auf rauen oder staubigen Untergründen verwenden und überdeckt Risse und Fugen bis 3 mm Breite. Fugen bis 20 mm überstreicht man mit der faserarmierten
Beste Werte im Schadstofftest »Besonders wichtig war uns bei der Entwicklung des sprühbaren Dicht-Systems das Thema Schadstoffemissionen«, sagt Oliver Goldau, Marketing leiter beim Luft- und Winddichtungsspezialisten Moll pro clima. »Denn wir möchten das Bauen nach vorne bringen – mit Lösungen, die einfach und praxisgerecht sind, vor Bauschäden schützen und Verarbeiter und Nutzer nicht krank machen. Darum freuen wir uns, dass wir auch mit ›Aerosana Visconn‹ beste Werte im unabhängigen Schadstofftest erreicht haben.« Verarbeitet wird die gebrauchsfertige Acryldispersion mit Airlessgeräten. Mit ihrer Hilfe gelingt das mühelose Dichten von ansonsten eher schwer zugänglichen Bauteilen. Aber auch die zügige Luftdichtung großer Flächen ist kein Problem. Und hat man gerade kein Gerät zur Hand oder will »Aerosana Visconn Fibre« auftragen, greift man zum Pinsel. Beim Trocknen schlägt die Farbigkeit übrigens von Blau nach Schwarz um. Es sei denn, man nutzt »Aerosana Visconn white«, das ohne Farb veränderung auskommt. O
Vertriebsgesellschaft für drei Marken bringt Synergieeffekte für die Kunden u POHL
CON Als neuer Marktteilnehmer präsentierte sich die Vertriebsgesellschaft der drei Hersteller PUK Group, Jordahl und H-Bau Technik erstmals auf der zurückliegenden BAU. In München zeigte PohlCon, wie sich das Unternehmen konsequente Anwendungsorientierung vorstellt und in verschiedenen Anwendungsfeldern die Produkte zu integrierten Systemen kombiniert werden. Alle drei Produzenten befinden sich im Besitz der Gesellschafterfamilie Pohl, die die Zusammenführung initiiert hat. »Neben Jordahl und H-Bau Technik, beide aus dem Bauzuliefergeschäft, haben wir mit der PUK Group unser Portfolio um einen entscheidenden Schritt erweitert«, sagte Michael Pantelmann, Geschäftsführer der PohlCon Vertriebs GmbH. »Durch die Integration der Technischen Gebäudeausrüstung in unser Sortiment sind wir in der Lage, unsere Kunden noch umfassender zu beraten.« Vor allem Planer profitierten von diesem strategischen Schritt, da die Ansprechpartner zentralisiert werden. Gleichzeitig ist PohlCon in der Lage, die Synergieeffekte zwischen den drei Herstellerunternehmen strategisch zu nutzen und zu steuern.
Ein Ansprechpartner, sieben Anwendungsfelder Das neue Unternehmen hat seine Produkte gezielt in sieben verschiedene Anwendungsfelder segmentiert. Auf diese Weise bietet PohlCon abgestimmte Lösungen für die unterschiedlichen Themengebiete »Decken und Stützen«, »Mauerwerksfassaden«, »Fertigteile«, »Industriehallen«, »Aufzugschächte«, »Balkone« sowie »Tunnel« an. »Wir sind sehr stolz, dass wir die Produkte aller Hersteller nun in ein sinnvolles Konzept zusammenzufassen konnten, das unseren Kunden einen echten Mehrwert bringt«, so Pantelmann. »Jetzt sparen sie weitaus mehr Arbeitszeit bei der Auswahl der notwendigen Produkte und bekommen außerdem eine hochwertige Beratung von Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet.« J
BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER
Systemergänzung »Aerosana Visconn Fibre«. Beim luftdichten Verschließen noch größerer Löcher wie auch beim Abdichten von Durchdringungen, etwa durch Rohre oder Zargen, hilft ein Stück »Aerosana Fleece« weiter, das man vor dem Überstreichen oder Übersprühen einlegt. Unabhängig vom Anwendungsfall verwandelt sich die zunächst pastöse Masse beim Austrocknen in eine strapazierfähige, nahtlose und dauerhaft elastische Dampfbrems- und Luftdichtungsschicht. Diese kann man dann überputzen, überstreichen oder mit »pro clima«-Klebebändern überkleben. Und weil »Aerosana Visconn« einen feuchtevariablen Diffusionswiderstand besitzt, lässt sich die Sprühfolie sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite von Bauteilen einsetzen, etwa bei der Dachsanierung.
Als neuer Marktteilnehmer präsentierte sich die Vertriebsgesellschaft der drei Hersteller PUK Group, Jordahl und H-Bau Technik erstmals auf der BAU mit Geschäftsführerin Daniela Veit und Michael Panetelmann, Geschäftsführer der PohlCon Vertriebs GmbH.
Remmers_Anz_MB-2K-Plus_102x146_01-2019_RZ_QX15.qxp_Layout 1 05.03.1
THE WINNER TAKES IT ALL
REZEPTUR ZIENTERE NOCH EFFI EFFICIENT RECIPE E OR M EVEN
Das neue MB 2K Das neue MB 2K ist die nächste Generation der multifunktionalen Bauwerksabdichtung aus dem Hause Remmers. Neben unschlagbarer Rissüberbrückung bei gleichzeitig geringen Schichtdicken sowie extrem kurzen Durchtrocknungszeiten konnte das Material auch in puncto Verarbeitbarkeit noch einmal deutlich optimiert werden. Die altbekannten Eigenschaften des Allrounders sind hierbei natürlich erhalten geblieben.
Remmers Gruppe
03/19
61
remmers.com
Mit dem Schnellestrich »Ardex A 58« den ambitionierter Zeitplan eingehalten u ARDEX Steigende Schülerzahlen und die Überlastung bereits bestehender Schulen machten den Bau einer neuen Realschule in Freising erforderlich. Der Zeitplan war eng, konnte jedoch eingehalten werden. Aufgrund der durchdachten Herangehensweise und des Einsatzes des Schnellestrichs »Ardex A 58« konnten die Bauarbeiten nach Plan fertiggestellt werden.
Schnellestrich die erste Wahl Um den Neubau zu errichten, musste zunächst das Gelände um rund 1,70 m aufgeschüttet werden. Zudem war eine vollflächige Bodenverbesserung erforderlich. Das zeitaufwendige Unterfangen war einer der Gründe, warum die Architekten schon früh Schnellestrich als Puffer in der Kalkulation eingeplant haben. »Aufgrund des straffen
Auf rund 90 Prozent der Fläche wurde der Estrich als Heizestrich ausgeführt. Gerade hier zeigt sich der Vorteil des »Ardex A 58«: Der Heizestrich kann bereits nach drei Tagen aufgeheizt werden, statt wie sonst üblich nach 21 Tagen. Zeitplans war für uns Schnellestrich die erste Wahl«, so Benedikt Danninger, Bauleiter bei Fritsch + Tschaidse Architekten. »Der Estrich trocknet schnell, dünstet nicht aus und ist schnell belegreif.« Aus ihrer Erfahrung für Objektplanungen für Institute, Schulen, Kindergärten und Sporthallen wissen die Architekten, an welchen Stellschrauben sie drehen können. Dipl.-Ing. Asaad Al Hashim, Geschäftsführer der Elmas Fußbodentechnik GmbH aus Landsberg-Queis, entschied sich für die Ausführung mit »Ardex A 58«. »Zunächst haben wir den Schnellestrich bei einem anderen Projekt mit weniger Fläche eingesetzt. Das hat sehr gut funktioniert, und es war uns klar, dass wir die richtige Lösung für den Estrich in der Realschule gefunden haben.« Mit im Schnitt vier bis fünf Mitarbeitern war das Estrich-Team vor Ort, um insgesamt rund 10 000 m2 Estrich zu verlegen. Unterschiedliche Beläge wie Naturstein, Parkett, Linoleum oder Fliesen je nach Nutzung der Fläche erforderten unterschiedliche Höhen für den Estrich. In der Küche war der Estrich sogar 15 cm hoch. Aber selbst hier ließ sich der »Ardex A 58«
ARDEX
Rund vier Jahre lang fand der Unterricht der Realschule Freising II in einem provisorischen Containerbau statt. Heute hat die Schule nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein neues Domizil. Denn nach den Sommerferien konnten die rund 500 Schüler zum Schuljahresbeginn das neue Gebäude beziehen. Und das ist bestens auf die Anforderungen eines modernen Schulbetriebs eingestellt. Die kammartige Form des Neubaus teilt die Schule in drei sogenannte Lerncluster. In den Obergeschossen befinden sich darin jeweils vier Klassenräume, die zusammen mit einem Gruppenraum und einem Forum für freies Lernen eine Einheit bilden. Die Schüler betreten die Schule über die helle und weiträumige Pausenhalle mit einer freistehenden Treppe und Tribüne. Die Halle ist gleichzeitig Treffpunkt für die Schüler, und auch Veranstaltungen finden hier statt. Die neue, durch einen Trennvorhang verbundene Zweifach-Sporthalle lässt sich an die jeweiligen sportlichen Anforderungen anpassen.
dank der guten Verarbeitungseigenschaften problemlos ausführen. »Der Estrich war sehr leicht abzuziehen«, war sich das Verarbeiterteam einig. »Hinzu kommt die lange Verarbeitungszeit von 120 Minuten. Das vereinfacht den Handwerkern die Arbeit enorm«, bestätigt Thorsten Pfister, Estrichlegermeister und Key Account Manager bei Ardex.
Aufheizphase deutlich reduziert Auf rund 90 Prozent der Fläche wurde der Estrich als Heizestrich ausgeführt. Gerade hier zeigt sich der Vorteil des »Ardex A 58«: Der Heizestrich kann bereits nach drei Tagen aufgeheizt werden, statt wie sonst üblich nach 21 Tagen. Zudem ist die Aufheiz phase deutlich reduziert und der Boden bereits am neunten Tag belegreif. Der Hintergrund: Beim diesem Schnell estrich wird das Anmachwasser nahezu vollständig kristallin gebunden. Deshalb muss nur wenig Wasser austrocknen. Dem Estrichmörtel wird also nur wenig Wasser entzogen – er erhärtet nahezu schwind- und spannungsfrei. »Der Schwund ist rund 80 % als bei herkömmlichem Estrich«, so Pfister. Der Einsatz von »Ardex A 58« führte zum gewünschten Ergebnis. »Wir waren mit dem Resultat sehr zufrieden. Schon am nächsten Tag war der Estrich für den Baustellenverkehr frei und nach sieben Tagen komplett ausgehärtet«, so Bauleiter Benedikt Danninger. »So konnten die nachfolgenden Gewerke direkt weiterarbeiten. J
Nach den Sommerferien konnten die rund 500 Schüler zum neuen Schuljahresbeginn das neue Gebäude der Freisinger Realschule beziehen. 62
03/19
Kalksandstein »auf einen Klick« einer umfassenden Website, einem Blog und einem eigenen Youtube-Channel bietet KS bereits vielfältige digitale Services. Jetzt hat der Markenverbund von Kalksandsteinherstellern sein Angebot noch mals erweitert: mit der ersten und bislang auch einzigen App zum Thema Kalksandstein. Die App lässt sich online wie offline nutzen und liefert so alle wesentlichen Infos zu dem bewährten weißen Wandbaustoff.
Die intuitive Nutzerführung aus Swipen, Scrollen und Klicken sorgt für einen schnellen Überblick über alle Themenbereiche, die Darstellung lässt sich bedarfsgerecht individualisieren. Im Bereich »Wissen« finden sich kompakte Informationen zum Wärme-, Schall- und Brandschutz, zur Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Kalksandstein. Eine solide Mischung aus informativen Texten und übersichtlichen Tabellen vereinfacht die Planung und unterstützt den Nutzer
bei seiner täglichen Arbeit. Konkrete Verarbeitungshinweise zu den Produktprogrammen KS-Original, KS-Plus und KS-Quadro komplettieren die Wissensrubrik.
Hilfreich bei der Suche nach dem richtigen Steinformat
taktdaten hinterlegt. Zudem können Notizen und Bilder direkt über die neue App versendet werden. Sie lässt sich online wie offline nutzen und wird so zu einem nützlichen Tool für alle am Bau beteiligten Akteure. Sie ist kostenlos für iOS und An droid erhältlich. J
Besonders hilfreich ist die neue App auch bei der Suche nach dem richtigen Steinformat für ein spezielles Bauvorhaben: Ein Produktfinder navigiert Anwender zielführend durch das vielseitige KS-Sortiment und weist detaillierte Produktinformationen aus. Für einen besonders schnellen Zugriff können ausgewählte Produkte und Wissensbeiträge als Favoriten gespeichert werden. Wer Kontakt zu einem der regionalen KS-Partner sucht, findet in der Applikation eine interaktive Deutschlandkarte im Bereich »Partner«. Dort sind alle Standorte, darunter die 41 Kalksandsteinwerke des Markenverbunds, mit ihren jeweiligen KonKS-ORIGINAL
u KS-ORIGINAL Mit
Die neue KS-App vereint nützliche Informationen und Funktionen rund um das Bauen mit Kalksandstein.
Gestatten: PohlCon. Gemeinsam wie kein anderer.
pohlcon.com
03/19
63
MAXIT
»Mörtelpad« für die Massen
Mauern leicht gemacht: Weniger Vor- und Nachbereitung, kein Heben schwerer Mörtelschlitten, weniger Müll auf der Baustelle und trotzdem eine perfekt deckelnde Mörtelfuge – so lauten die Versprechen des Mörtelpad-Herstellers Maxit.
u FRANKEN
MAXIT Angesichts des Erfolgs des 2015 eingeführten »Mörtelpad« erweitert Maxit k onstant die Produktion – und doch sind die Pads praktisch dauerhaft vergriffen. Allein im Jahr 2018 wurden rund 3,7 Millionen Exemplare verkauft. Was klingt wie ein modernes Märchen, ist für den Hersteller aus Franken eine Geschichte über die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes.
Die Erfolgsgeschichte vom »Mörtelpad« aus dem Hause Maxit begann auf der BAU 2015: Im Rahmen der weltweit größten Baufachmesse präsentierte das fränkische Familienunternehmen erstmals das handliche Produkt, mit dem es den Mauerwerksbau revolutionieren wollte. »So ein Coup gelingt nicht oft im Leben«, gibt Geschäftsführer Hans-Dieter Groppweis zu Protokoll, als er vom Mörtelpad spricht. Vier Jahre zuvor hatte sein Unternehmen, der Baustoffspezialist Maxit, diese Entwicklung erstmals der Fachwelt und Messebesuchern vorgestellt: passgenau auf gängige Ziegelformate abgestimmte Platten aus Leichtdünnbettmörtel, in Form gepresst mit Glasfasergewebe, die durch die Zugabe von Wasser aktiviert werden. Weniger Zeitaufwand bei der Vor- und Nachbereitung des Mauervorganges, kein Heben schwerer Mörtelschlitten, weniger Müll auf der Baustelle und trotzdem eine perfekt deckelnde Mörtelfuge – so lauteten die Versprechen des Unternehmens. Die klassische Maurerkelle sollte damit in der Bedeutungslosigkeit versinken. Den Beweis traten die Oberfranken mit Live-Aufmauer-Akti64
onen am Messestand in München an: Verwunderung wich dabei schnell Überzeugung und so fand das »maxit mörtelpad« bereits in seinem ersten Jahr auf dem deutschen Markt einen Absatz von 1,2 Millionen Stück.
Maße und Masse Doch wie ist der Stand vier Jahre später? Mittlerweile hat Maxit nach eigenen Angaben nicht nur seine Mörtelpad-Produktion, sondern auch das Sortiment deutlich erweitert: Für alle in Deutschland vorkommenden Mauerwerksgrößen ist nun ein passendes Pad-Format erhältlich. Doch »erhältlich« ist in diesem Zusammenhang ein kniffeliges Wort: »Nachfrage und Bedarf waren zeitweise doppelt so hoch wie unsere Lieferkapazität«, erinnert sich Matthias Adam, Vertriebsleiter bei Maxit. »Die Verbraucher konnten den Nutzen schnell erkennen. Viele Rohbauer haben schon nach der ersten Baustelleneinweisung komplett auf Mörtelpads umgestellt.« Man sei mehr als zufrieden mit der hohen Marktdurchdringung, teilweise werde das Pad sogar an Berufsschulen als Lehrstoff eingesetzt. »Mittlerweile ist das Mörtelpad Stand der Technik. Das macht uns nicht nur stolz, sondern hat auch unsere Erwartungen
03/19
an das Produkt deutlich übertroffen«, so Adam.
Ausbau der Produktion Erst 2018 wurde in einer neuen Produktionshalle die Fertigungslinie 6 in Betrieb genommen, die noch mal deutlich leistungsstärker sein soll als ihre fünf Vorgänger. Trotzdem plant Maxit schon die Inbetriebnahme einer siebten Linie im Jahr 2020. So soll die weitere Erhöhung der Fertigungskapazitäten Abhilfe bei Lieferengpässen schaffen. »Bisher konnten wir den Markt durch geschickte Logistik noch zufriedenstellend bedienen. Trotzdem wird die gesteigerte Produktion eine große Erleichterung sein«, erklärt Adam.
Dass die Produktionserweiterung kein leichtes Unterfangen ist, liegt vor allem an der Herausforderung für den Maschinenbau: Die Fertigung des Mörtelpads ist ebenso innovativ wie das Produkt selbst – somit kann hier nichts »von der Stange« kommen. Folglich sind individuelle Konstruktionen nötig und die benötigen nun mal Zeit. »Wir entwickeln uns stetig weiter und freuen uns, dass unsere Ideen vom Markt so hervorragend angenommen werden«, fasst Adam zusammen. Hierfür sprechen wohl auch die Zahlen vom Geschäftsjahr 2018, in dem Maxit 3,7 Millionen Mörtelpad-Exemplare absetzen konnte. O
PRODUKTINFO »MÖRTELPAD« Das »Maxit Mörtelpad« ist eine Platte aus trockenem Leichtdünnbettmörtel, in Form gepresst mit Glasfasergewebe. Die Anlieferung erfolgt in passender Stückzahl auf Paletten, sodass sich Materialüberschuss weitgehend vermeiden lässt. Mörtelsilos, Mischmaschinen oder Mörtelschlitten entfallen ersatzlos. Notwendige Anpassungsarbeiten auf der Baustelle sind mit gängigen Cuttermessern möglich. Nur Minuten nach dem Bewässern der Pads können die nächsten Mauersteine aufgelegt und ausgerichtet werden. Maurer profitieren dabei laut Hersteller nicht nur von der intuitiven Verarbeitung und dem rückenschonenden Gewicht (300 g/Pad), sondern auch von der Staubfreiheit des Mauervorgangs.
SILVACOR UNSER PLUS+ AN NACHHALTIGKEIT Ihr gutes Gefühl, von 100 % Natur umgeben zu sein
UNIPOR SILVACOR mit Dämmstoff aus 100 % Holzfaser
info@leipfinger-bader.de www.leipfinger-bader.de
03/19
65
Neue Porenbetonkästen mit hochdämmendem Kern Entwicklung von massiven Einbaukästen für die Anwendung im einschaligen Mauerwerk zählt zu den Kernkompetenzen der Beck+Heun GmbH aus Mengerskirchen. Jetzt hat Beck+Heun die »Neoline«Serie nochmals erweitert und bietet auch hochdämmende Porenbetonkästen an.
Die bereits im Markt eingeführten Ziegelkästen »Roka-Lith«, »Neoline RG« sowie »Roka-Lith Shadow« erzielen nach Angaben des Herstellers bereits Spitzenwerte hinsichtlich der Dämmleistung. Nun ist Beck+Heun einen Schritt weiter gegangen und hat seine »Neoline«-Serie mit hochdämmenden Porenbetonkästen erweitert. Die Massivserie soll, so der Hersteller, durch die Kombi-
nation von hochdämmenden und massiven Materialien bestechen. Der EPS-Hartschaum »Neopor« werde an die Blenden aus Ziegel oder Porenbeton geschäumt, wodurch man eine kraftschlüssige Verbindung und eine hohe Dämmwirkung erziele. Der raumseitig geschlossene Aufbau der »Neoline«-Rollladenkästen mache sie zudem vollkommen luftdicht und vollständig überputzbar. Eine weitere Besonderheit sei, dass sie mit zwei unterschiedlichen Rollräumen angeboten werde – je nachdem, ob sie oberhalb eines Fensters oder einer Tür zum Einsatz komme. Da bei der Fenster-Ausführung weniger Rollraum erforderlich sei, werde dieser mit einem zusätzlichen Dämmkeil versehen. Das Ergebnis sei laut Beck+Heun eine nochmalige Optimierung der Dämmleistung.
BECK+HEUN
u BECK+HEUN Die
Neu entwickelt und mit hochdämmendem Kern ausgestattet sind der Rollladenkasten »Roka-Por Neoline RG« sowie der Raffstorekasten »Roka-Por Shadow Neoline«.
Eine große Auswahl an Massivbaukästen Es werden nicht nur Lösungen für alle üblichen einschaligen Mauerwerksstärken angeboten, auch die individuelle Fertigung nach Kundenwunsch ist nach Herstellerangaben möglich. Dabei erhalten Porenbeton- und Ziegelkästen für Mauerwerksbreiten, die größer als 365 mm sind, eine zusätzliche Dämmung. Wie der Kasten selbst besteht das Dämm-Modul im Inneren
aus »Neopor« und wird mit einer Blende aus Porenbeton oder Ziegel versehen. Neben dem Erreichen der gewünschten Mauerwerks stärke wird dadurch eine nochmalige signifikante Verbesserung der Dämmfähigkeit erzielt. D
Effektiv und wärmebrückenfrei dämmen im Sockelbereich Dämmstoff spezialist Austrotherm hat für den Sockelbereich seine XPS-Dämmstoffe weiterentwickelt: Mit »Austrotherm XPS Premium P« sowie »Austrotherm XPS PLUS P« soll es nun auch hier möglich sein, eine effiziente, wärmebrückenfreie Dämmung zu realisieren.
Die Dämmung des Gebäudesockels erfordert besondere Sorgfalt, denn sie soll Wärmebrücken, die über innen anschließende Kellerdecken entstehen können, verhindern und so den U-Wert über die gesamte Fassade hinweg gleich niedrig halten. Darüber hinaus ist die Sockeldämmung besonderen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Der Gebäudesockel bildet den untersten Teil einer Fassade. Er muss mit der erdberührenden Bauwerksabdichtung verbunden sein. In ihren Anforderungen und Ausgestaltungen unterscheidet sich die Sockeldämmung dadurch von der Perimeterdämmung, dass sie über eine geprägte Oberfläche zur Putzhaftung verfügt. Den66
03/19
noch werden in der Praxis beide Bereiche oft miteinander verwechselt.
Sockel ohne Wärmebrücken dämmen Der Dämmstoffspezialist Austrotherm hat sich der Herausforderung angenommen und für den Sockelbereich seine XPS-Dämmstoffe weiterentwickelt: Mit »Austrotherm XPS Premium P« sowie »XPS PLUS P« ist es nach eigenen Angaben nun auch hier möglich, eine
AUSTROTHERM
u AUSTROTHERM Der
effiziente, wärmebrückenfreie Dämmung zu realisieren. »Mit den hervorragenden Lambdawerten von 0,027 W/mK beziehungsweise 0,032 W/mK macht unsere XPS-Sockeldämmung die Achillesferse des Hauses energietechnisch unverwundbar«, erläutert Alexander Sinner, Vertriebs-Geschäftsführer Austrotherm Dämmstoffe GmbH. Die neuen Austrotherm-Platten für die Sockeldämmung sind darüber hinaus laut Hersteller feuchtigkeitsunempfindlich, bieten einen hohen Widerstand bei mechanischer Belastung sowie eine optimale Haftzugfestigkeit für den Putzauftrag. Sie eignen sich auch als Lösung für den Holzrahmenbau. Denn gerade hier werden dünne, aber dennoch hocheffiziente Produkte für schlanke Konstruktionen ohne massive Wände benötigt. O
Austrotherm hat auf der BAU unter anderem zwei höchst wärmedämmende, druckfeste und wasserabweisende Dämmplatten für die speziellen Anforderungen im Sockelbereich vorgestellt: »Austrotherm XPS Premium P« mit einem Lambdawert von 0,027 W/mK sowie »Austrotherm XPS PLUS P« mit 0,032 W/mK.
Werkzeuge
u METABO Der
Mitarbeiter einer Stahlbau-Firma hat zunächst geschmunzelt. Ob dieses handliche Gerät wohl mit der Leistung seines Winkelschleifers mit halten kann? »Die Skepsis währte nicht lange«, sagt Katja Stark, Produktmanagerin im Kompetenzcenter Metall bei Metabo. Ein gerader Schnitt und fertig – ruckzuck war das Stahlblech begradigt. Mit einer am Markt einzigartigen Schnitttiefe von 58 mm ist die neue Akku-Metall-Handkreissäge »MKS 18 LTX 58« die erste ihrer Art des Nürtinger Herstellers. »Mit dieser Akku-Metall-Handkreissäge sind Anwender besonders flexibel«, so Stark. »Sie ist die optimale Maschine für alle, die auf der Baustelle mobil bleiben wollen, um die verschiedensten Arten von Metall vor Ort zuzuschneiden oder an einem Werkstück nachzuarbeiten.« Mit der neuen Akku-Metall-Handkreissäge lassen sich Rohre, (Installations-) Schienen und Profile oder auch Metallgitter und Wellbleche schnell und präzise ablängen. Mit einer maximalen Schnitttiefe von 58 mm ist das Trennen von Profilen in nur einem Schritt möglich. Auch für Arbeiten an Klimaanlagen und im Heizungsbau, etwa zum Schneiden von Öffnungen in Blech, ist sie laut Hersteller bestens geeignet. Durch ihr geringes Gewicht und die kompakte Bauweise ist sie dabei besonders komfortabel in der Handhabung. Schiefgehen kann dabei auch nichts: Die Verbindung mit den Führungsschienen in verschiedenen Längen sorgt für besonders exakte Schnitte. Die Maschine kann mit einem im Lieferumfang enthaltenen Adapter ganz einfach und ohne Werkzeug mit der Führungsschiene verbunden werden.
Praktische Spänefangbox Beim Sägen von Metall entstehen heiße Metallspäne, die gefährlich werden können und die Werkstatt verschmutzen. Bei der »MKS 18 LTX 58« bleiben aufgrund der Spänefangbox 90 die Metallspäne sicher unter Verschluss. »Bei Winkelschleifern können die Funken die Arbeitsumgebung treffen und dort Schaden anrichten« erklärt Produktmana-
METABO
Schnelle und präzise Schnitte bei komfortabler Handhabung
Mal eben auf der Baustelle ein Vierkantrohr zuschneiden: Mit der neuen Akku-Metall-Handkreissäge »MKS 18 LTX 58« von Metabo soll das kein Problem darstellen. Die durchzugsstarke und mobile Maschine ist handlich und schneidet schnell und präzise. gerin Stark. »Wird beispielsweise mit dem Winkelschleifer ein Balkongeländer in der Nähe eines Fensters angepasst, können einzelne Funken die Fensterscheibe treffen und dort blinde Flecken verursachen. Beim Kaltschneiden mit unserer neuen Akku-Metall-Handkreissäge kann das in Verbindung mit der Spänefangbox nicht passieren.« Die Box muss nicht erst abgenommen, sondern kann direkt an der Maschine geleert werden. Die Schutzhaube besteht aus strapazierfähigem Aluminiumdruckguss und ist dadurch extrem langlebig. »Beim Design der neuen Akku-Metall-Handkreissäge war für uns nicht nur das Thema Robustheit wichtig, sondern auch eine unkomplizierte Handhabung«, so Stark. Eine Spindelarretierung beispielsweise erleichtert das Wechseln der Sägeblätter.
Der dazugehörige Sechskantschlüssel kann direkt an der Maschine aufbewahrt werden und ist so jederzeit zur Hand. Zudem hat die Bodenplatte aus Edelstahl einen verlässlichen Schnittanzeiger, die Skala zur Tiefeneinstellung ist in Millimetern und Inch direkt am Werkzeug eingeprägt und sehr genau.
Mobilität im Zeichen der Akku-Technologie Die Akku-Metall-Handkreissäge ist im Set mit zwei LiHD-Akkupacks mit jeweils 5,5 Ah erhältlich. Zusammen mit der Akku-Bohrmaschine »BE 18 LTX 6« und der Akku-Blindnietpistole »NP 18 LTX BL 5.0« können Metaller jetzt einen gesamten Prozess in der Blechbearbeitung kabelfrei erledigen. Die neue Akku-Metall-Handkreissäge ist Teil des »Pick+Mix« Systems von Metabo. Im 18-Volt-System stehen dem Anwender mehr als 90 Maschinen zur Verfügung, die mit einem 18-Volt-Akkupack kompatibel sind. Herstellerübergreifend stehen sogar noch mehr Maschinen zur Auswahl, denn Metabo ist Teil des Cordless Alliance System (CAS). Innerhalb CAS sind die Geräte von zehn Elektrowerkzeugund Maschinenherstellern mit einem Akku kompatibel und beliebig kombinierbar. J
Heiße Metallspäne sind beim Kaltschneiden mit der »MKS 18 LTX 58« keine Gefahr – sie werden direkt von der Spänefangbox am Gerät aufgefangen. 03/19
67
Neue Bohr- und Meißelhämmer kombinieren Sicherheit und Leistung BERNER Beim Bohren in hartnäckige aterialien wie Stein, Beton oder Metall M müssen Handwerksprofis nicht selten das ganz schwere Geschütz auffahren. Wer mit großen Maschinen arbeitet, sollte jedoch vorsichtig sein, denn mit der Power kann auch die Verletzungsgefahr ansteigen. Berner Deutschland hat darauf reagiert und das Sortiment um insgesamt sieben neue Bohr- und Meißelhämmer (2 – 10 kg) erweitert; diese kombinieren laut Anbieter neue Sicherheitsfeatures mit Leistungsstärke in perfekter Weise. Exakt abgestimmt für jeden Anwendungsbereich bietet Berner unterschiedlichste Geräte: Zu den gefragtesten Maschinen zählen die Bohr- und Meißelhämmer »BHD 2- 28k«, »BHD 3-30« und »BHD 10-52«. Den Bohr- und Meißelhammer »BHD 2-28k« (SDS-plus) nennt Berner »eine Maschine für Jedermann«: Das zwei Kilo leichte Gerät mit starken 880 Watt und 3,2 Joule Schlagenergie ist besonders flexibel in der Anwendung. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schnellwechselbohrfutter kann jederzeit bequem zwischen Bohren mit Schlag in Beton auf Bohren ohne Schlag in Holz oder Metall gewechselt werden. Zudem verfügt die Maschine über eine praktische Zusatzfunk-
tion, mit der problemlos gemeißelt werden kann. Für das Extra an Sicherheit sorgen die Vibrations- sowie die intelligente Rückschlagkontrolle, die Anwender und Maschine beim Blockieren des Bohrers schützt. Der Feststellknopf für dauerhaftes Bohren und die elektronische Drehzahlregelung dieser Maschine sind weitere hilfreiche Funktionen für den Profihandwerker. Die Regelung sorgt dafür, dass – je nach Druck auf den Betätigungsschalter – die Maschine wahlweise langsam oder schnell arbeitet. Das ist vor allem beim Bohrstart wichtig.
Handlich und komfortabel Das Mittelklassemodell mit 950 Watt und 3,5 Joule Schlagenergie ist
BERNER
u ALBERT
Eine Maschine für Jedermann: der Bohr- und Meißelhammer BDH 2-28k. Das zwei Kilo leichte Gerät mit 880 Watt und 3,2 Joule Schlagenergie ist besonders flexibel in der Anwendung.
der Bohr- und Meißelhammer »BHD 3-30«. Durch die ergonomische Gehäuseanpassung, die geringe Vibration (z.B. beim Bohren in Beton 6,9 m/s2) und das geringe Gewicht ist dieses Modell besonders handlich und komfortabel – vor allem bei längeren Betriebszeiten. Für Bohrarbeiten und leichte Meißelarbeiten in Beton, Ziegel und Mauerwerk verfügt die Maschine ebenfalls über weitere Sicherheitsfunktionen, zum Beispiel einen Drehund Schlagstoppmodus und eine Überlastkupplung. Beim Verklemmen des Werkzeuges schützt diese den Bediener und die Maschine vor plötzlich auftretenden hohen Drehmomenten.
Stark und sicher Der 1700 Watt starke Bohr- und Meißelhammer »BHD 10-52« (SDSmax) mit einer Schlage-
nergie von 19,4 Joule ist der stärkste Bohr- und Meißelhammer im Sortiment. Durch die immense Kraft können mit diesem Gerät Bohrungen bis zu 52 mm Durchmesser erzielt werden, mit Bohrkronen sogar bis 125 mm. Auch größere Meißelarbeiten sind auf diese Weise problemlos möglich. Mit dem entkoppelten, federgelagerten und gummierten Griff lässt sich die Maschine angenehm führen. Rückschläge werden zudem direkt ausgeglichen. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, ist die Maschine neben der Sicherheitskupplung mit einem Rotationskontrollsystem ausgestattet. Dieses erkennt einen Kontrollverlust des Benutzers und reduziert sofort Drehzahl und Drehmoment. So wird eine Selbstdrehung der Maschine verhindert und die Verletzungsgefahr deutlich reduziert. J
Das Mittelklassemodell mit 950 Watt und 3,5 Joule Schlagenergie ist der Bohr- und Meißelhammer »BHD 3-30«.
68
03/19
WIR BLICKEN
HINTER DIE FASSADE
ABO
Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)
Erfahren Sie Neues über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau sowie im monatlichen Wechsel über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau. Mit einem Abonnement des baustoffPARTNER erhalten Sie immer umfassende Informationen über Fachhandel und Fachhandwerk sowie über moderne Gestaltung und Bauausführung.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baustoff-partner.de/magazin/abo 03/19
69
SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
MILWAUKEE
Dank der Ein-Akku-Lösung kombiniert der neue Winkelschleifer hohe Leistung mit Vorteilen in der Handhabung und bei der Ergonomie.
Zweihand-Winkelschleifer erweitert die Serie »M 18 Fuel« u MILWAUKEE Einen
weiteren, großen Schritt in Richtung kabelloser Baustelle geht die Marke Milwaukee und ergänzt ihre »M18 Fuel«-Serie um einen kraftvollen Zweihand-Winkelschleifer mit 230 mm-Schreibe. Der »M18 FLAG230XPDB« wird mit einem 18 Volt Akku mit zwölf Amperestunden Kapazität angeboten. Der 18 Volt-Winkelschleifer bietet damit deutliche Vorteile in der Handhabung und bei der Ergonomie im Vergleich zu Lösungen, bei denen beispielsweise zwei Akkus gekoppelt werden. Zugleich ist das Gerät mit 5,3 kg Gewicht nicht schwerer als ein vergleichbar starkes Netzgerät.
HECO-TOPIX -Terrassenbelagschrauben Die perfekte Lösung für Terrassen-Montagen im Außenbereich ®
© alexandre zveiger - Fotolia.com
Erhältlich in Edelstahl A2 und A4 Terrassenbelagschraube mit Senkkopf
Terrassenbelagschraube mit UK-Gewinde Spezialbeschichtung für geringes Einschraubdrehmoment und leichtes Ausschrauben Unterkopfgewinde zur Fixierung der Belagbretter, dies verhindert Knarrgeräusche
Kleiner Kopf mit Fräsrippen für leichtes und sauberes Versenken Schaftrippen ermöglichen spannungsfreies Einschrauben Spezialbeschichtung für geringe Einschraubdrehmomente
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28, D-78713 Schramberg Tel.: +49 (0)74 22 / 9 89-0, Fax: +49 (0) 74 22 / 9 89-200 E-Mail: info@heco-schrauben.de, Internet: www.heco-schrauben.de
70
03/19
Das Gerät erweist sich im Einsatz als leistungsstark und ausdauernd. Kraftvolles Schruppen ist ebenso kompromisslos möglich wie zügiges Arbeiten beim Trennen. Bis zu 68 Schnitte in 42 mm Edelstahlrohren können mit einer Akkuladung ausgeführt werden. Basis für den Leistungssprung ist neben dem Akku ein neuer, modellspezifisch konstruierter, bürstenloser Motor. Mit höherem Kupferanteil und besonders starken Magneten ist er in der Lage, die zur Verfügung stehende Energie optimal in Leistung umzusetzen. Eine weiterentwickelte Steuerungselektronik sorgt für konstant hohe Drehzahlen unter voller Belastung und bietet einen wirksamen Überlastschutz.
Spürbares Plus bei Laufzeit und Leistung Der 18 Volt Akku mit zwölf Amperestunden verfügt über eine weiterentwickelte Elektronik, die den Lade- und Entladevorgang jeder einzelnen Zelle überwacht und für ein spürbares plus bei Laufzeit und Leis-
tung sorgt. Im Vergleich zum Milwaukee 18 Volt Akku mit 9 Ah bietet der 12 Ah-Akku bis zu 50 Prozent mehr Kraft, läuft dabei 50Prozent kühler und besitzt eine um 33 Prozent längere Laufzeit. Der Akku ist vollständig kompatibel mit dem »M18«-System von Milwaukee mit mehr als 145 Geräten. Neben der Leistung und Laufzeit des kraftvollen Winkelschleifers ist auch die technische Ausstattung für Arbeiten auf Baustellen und in der Werkstatt vorbildlich. Die Scheiben werden werkzeuglos mit dem »Fixtec«-Schnellwechselsystem getauscht. Die integrierte Scheibenbremse lässt die Scheibe schneller stehen und verbessert den Anwenderschutz. Die Schutzhaubenverstellung ist werkzeuglos möglich. Totmannschalter und Wiederanlaufschutz sind selbstverständlich. Für eine bessere Handhabung des gut ausbalancierten Winkelschleifers gibt es einen zusätzlichen Antivibrations-Handgriff, und auch das Staubschutzgitter lässt sich bei Bedarf einfach ersetzen. J
Neuheiten vom Schrauben-Spezialisten u REISSER Auf
der Internationalen Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsbranche, die Fastener Fair 2019 in Stuttgart, präsentierte der Schraubenspezialist Reisser mehrere Neuheiten: eine Flügelbohrschraube in Volledelstahl für Aluminium unterkonstruktionen, eine Holzverbinderschraube aus Stahl und eine Montageschraube für dübellose Befestigungen.
Die neue Flügelbohrschraube in Voll edelstahl für Aluminiumunterkonstruktion (»Alu-UK«) wurde speziell für den Terrassenbau entwickelt. Der Stufenkopf der Schraube garantiert eine glatte, spanlose Oberfläche und sorgt damit für einen Barfußboden. Die Edelstahl Legierungen A2, A4 und A5 bieten hohen Korrosionsschutz, A4 und A5 auch in Meeresnähe oder für Terrassen in Poolnähe. Die Flügelbohrschraube »Alu-UK« ersetzt die beim Terrassenbau alternativ eingesetzten Bimetallschrauben, die wesentlich aufwendiger in der Herstellung und damit erheblich höher in den Anschaffungskosten sind. Auch gegen gehärtete C1 Edelstahlschrauben ohne ausreichenden Korrosionsschutz setzt sich diese Schraube mit ihrer Korrosionsbeständigkeit und die dadurch bedingte Lebensdauer durch. Weiterer Produktvorteil der Flügelbohrschraube ist die einfache und schnelle Verarbeitung. Aus zwei Arbeitsgängen wird einer: Die neue Edelstahlschraube lässt sich in einem Arbeitsgang durch jede Art von Terrassendiele und Alu-Unterkonstruktion bohren. Vorbohren und Ansenken entfällt. Der Zeitaufwand bei der Verarbeitung der Terrassendielen vor Ort reduziert sich um rund 50 Prozent und verringert damit auch Werkzeugund Montagekosten. Ihre Produktvorteile bringt die Flügelbohrschraube auch beim Geländerbau, Fahrzeugbau oder beim Bau von Sichtwänden zum Einsatz.
Im Bereich Holzbau ergänzt die neue Holzverbinderschraube aus Stahl das Sortiment. Sie findet Anwendung in der Befestigung von Blechformteilen mit vorgestanzten und genormten Löchern wie Balkenschuhe, Winkel oder Holzverbinder und ersetzt damit den klassischen Nagel.
chern wie Balkenschuhe, Winkel oder Holzverbinder und ersetzt damit den klassischen Nagel. Der Vorteil gegenüber einem Nagel ist die einfachere Handhabung. Das Verschrauben schwer zugänglicher Löcher ist möglich, ebenso können die Schrauben ohne Bruch oder Verformung wieder demontiert werden. Der Pan-Head bietet eine flache Auflagefläche und einen hohen Anpressdruck auf das Bauteil. Dank der speziellen Schraubengeometrie kann das Bauteil kraft- und formschlüssig befestigt werden. Das Schraubenloch wird mithilfe des verstärkten Schaftes komplett ausgefüllt und das Bauteil wird zusätzlich fixiert. Durch die SPI-Spitze wird ein punktgenaues Ansetzen, ein schnelles Greifen und eine reduzierte Spaltwirkung ermöglicht. Die Schraube besitzt eine Europäische Technische Zulassung (ETA), die für den konstruktiven Holzbau unabdingbar ist.
Dübellose Befestigungen
Sortimentserweiterung im Holzbau
Die Flügelbohrschraube »Alu-UK« ersetzt die beim Terrassenbau alternativ eingesetzten Bimetallschrauben, die wesentlich aufwändiger in der Herstellung und damit erheblich höher in den Anschaffungskosten sind. .
REISSER
Im Bereich Holzbau ergänzt die neue Holzverbinderschraube aus Stahl das Sortiment. Sie findet Anwendung in der Befestigung von Blechformteilen mit vorgestanzten und genormten Lö-
Der Bereich Innenausbau wurde um die Montageschraube für dübellose Befestigungen, wie elektrische Installationen, Badezimmer-und Küchenzubehör oder Kabelkanäle, erweitert. Der Vorteil ist der entfallende Arbeitsschritt »Dübel setzen« und die damit gewonnene Zeitersparnis. Außerdem besitzt die Schraube eine höhere Temperaturbeständigkeit und schmilzt im Brandfall nicht so schnell wie ein Dübel. Durch das HiLo-Gewinde eignet sie sich für Untergründe wie Mauerziegel, Kalksandvollstein, Gipskarton und Beton. Der Pan-Head bietet eine große Auflagefläche und einen hohen Anpressdruck des Bauteils. Die Schraube ist in den Abmessungen 6,3 x 30 und 6,3 x 45 erhältlich. J 03/19
71
u HILTI Die
Planung von Bauvorhaben unterliegt einem tiefgreifenden Wandel: Zunehmend werden die Projekte umfassend digital geplant und interdisziplinär umgesetzt. Dabei ist der Austausch zwischen digitalem Modell und der Baustelle von zentraler Bedeutung. Mit dem neuen Controller »PLC 400« und der Totalstation »PLT 300« will Hilti einen neuen Standard in der digitalen Messtechnik setzen.
Kompetenz im Mischen MADE IN GERMANY
NEU
Die neue Xo-R Reihe Mehr Leistung und mehr Funktionalität Für den täglichen Job auf der Baustelle 72 WWW .COLLOMIX.COM
03/19
HILTI
Abstecken im Alleingang
Die einfache, durch eine Person zu bedienende Totalstation »PLT 300« macht tägliche Absteckund Messarbeiten leichter und soll maximale Produktivität sichern.
Die einfache, durch eine Person zu bedienende Totalstation »PLT 300« macht tägliche Absteck- und Messarbeiten leichter als je zuvor und sichert maximale Produktivität: Schon das Aufstellen auf der Baustelle ist dank semi-automatischer Stationierung und integrierter automatischer Neigungskompensation schnell erledigt. Über den neuen Controller »PLC 400« sind alle gespeicherten digitalen Baupläne eines Projekts direkt abrufbar.
Flächen- und Volumenberechnungen durchgeführt werden. Neben der Möglichkeit, den digitalen Plan auf die Baustelle zu übertragen, können auch Punkte von der Baustelle in den d igitalen Plan übertragen werden. Ein solches Aufmaß vorhandener baulicher Gegebenheiten wird direkt aus dem Messgerät in die Hilti »Profis Layout Office Software« oder ein anderes CAD-Programm zur w eiteren Bearbeitung übertragen.
Digital Punkte übertragen
Intuitiv zu bedienen
Wählt der Nutzer auf dem digitalen Plan ein Absteckelement, einen Punkt, eine Bauachse oder einen Bogen, führt der Controller ihn wie ein »Navigationssystem« mit genauen Richtungsanweisungen exakt zur geplanten Position. Die Kamera des Messgeräts verbindet sich mit dem Prisma und »verfolgt« so den Anwender bis zu einer Entfernung von 50 Metern. Mithilfe des Prismas kann nun eine Markierung mit einer Genauigkeit von ± 3mm, + 10 ppm gesetzt werden. So ist es möglich, dass ein Mitarbeiter allein mehr als 60 Punkte in einer Stunde präzise absteckt. Zum Vergleich: Mit Maßband, Schnurgerüst oder Theodolit benötigen zwei Arbeiter für dieselbe Anzahl an Messungen nahezu einen Arbeitstag. Zudem können Höhen übertragen, Spannmaße erstellt sowie
Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche ist die Totalstation besonders für den Monteur auf der Baustelle geeignet. Der Controller »PLC 400«, der in permanenter Verbindung mit der Totalstation steht, ist extrem robust und lässt sich per Fingertipp intuitiv bedienen wie ein herkömmliches Smartphone oder Tablet. Das optimierte 7-Zoll Display gewährleistet auch bei Sonneneinstrahlung eine sehr gute Sichtbarkeit. Für eine mobile Datenübertragung und Internetzugang auf der Baustelle ist im Controller »PLC 400« ein SIM-Kartenleser integriert. So können Baupläne auf schnellstem Weg via Cloud oder E-Mail ausgetauscht, Software-Updates automatisch von unterwegs abgefragt oder auch Fernwartungen durchgeführt werden. J
Industrie- & Gewerbebau
EFAFLEX
Die 40 ist voll: Schnelle Tore für moderne Walzenfabrik
u EFAFLEX Beständige
Partnerschaft: Für den Walzenhersteller Hamm AG hat Efaflex im September das 40. schnelllaufende Tor montiert. Zum Einsatz kommen die schnell laufenden Tore aus Bruckberg vor allem an hochfrequentierten Stellen.
Im Tirschenreuther Werk, in dem Walzenzüge, Tandemwalzen und Gummiradwalzen produziert werden, geben die Toranlagen den Weg zu einem Logistikzentrum, in Montagehallen und zu Produktionsanlagen frei, die in einem außerordentlich auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Prozess perfekt miteinander verknüpft sind.
Neu konzipierte Spiraltore für den Hallenabschluss Die Torsysteme wurden an hochfrequentierten Stellen in der Walzenfabrik installiert. »Unsere Produktion ist an die der Automobilproduktion angelehnt. Das Material wird minutiös zum entsprechenden Takt an die Bänder geliefert«, erläutert Michael Wegener, Leiter für Instandhaltung, Bauplanung und Bauleitung im HammWerk. »Hätten wir eine Torstörung, müsste die gesamte logistische Kette umgeplant werden. Schlimmstenfalls würde dieses Szenario zu einem Produktionsausfall führen.« Michael Wegener wisse jedoch, dass er sich auf die Tore verlassen könne. Das schaffe Zufriedenheit auf allen Seiten. »Bei Efaflex habe ich das Gefühl, ein wichtiger Kunde zu sein. Ganz gleich, ob beim Außendienst, der Qualität der Tore oder der Kundenbetreuung: Ich kann überall fünf von fünf Sternen vergeben.« Um für ungehinderten Materialfluss zu sorgen, hat der Torhersteller mit Sitz im bayerischen Bruckberg schnelllaufende
Die Efaflex-Toranlagen geben den Weg zu einem Logistikzentrum, Montagehallen und zu Produktionsanlagen frei, die in einem außerordentlich auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Prozess miteinander verknüpft sind.
Spiraltore für den Hallenabschluss neu konzipiert. Auf diese Weise konnten nach eigenen Angaben physikalische Eigenschaften und die Funktionalität verbessert werden. Zudem sollte das neue Torblatt besonders robust, langlebig sowie wärme- und schalldämmend sein. Für die Hamm AG wurden die Tore außerdem in der Firmenfarbe RAL 2004, »Reinorange«, lackiert.
Mikroprozessoren und Torlinien-Lichtgitter Die zugehörige Mikroprozessor-Steuerung wurde zusammen mit dem integrierten Frequenzumformer in einem separaten Kunststoff-Schaltschrank (Schutzart IP 65) eingebaut. Darüber hinaus verfügen die Toranlagen über TÜV-geprüfte Torlinien-Lichtgitter, die in der Torschließebene wirken. Das Sicherheitssystem ist in den Seitenzargen integriert und erzeugt bis zu einer Höhe von 2,5 m ein dichtes Lichtgitter aus Infrarotstrahlen. Hindernisse werden berührungslos erkannt, die automatische Schließbewegung wird sofort gestoppt. O
»
Unsere Produktion ist an die der Automobilproduktion angelehnt. Das Material wird minutiös zum entsprechenden Takt an die Bänder geliefert. Hätten wir eine Torstörung, müsste die gesamte logistische Kette umgeplant werden. Schlimmstenfalls würde dieses Szenario zu einem Produktionsausfall führen.« Michael Wegener, Leiter für Instandhaltung, Bauplanung und Bauleitung im Hamm-Werk
03/19
73
Neues Schnelllauftor »NovoFold« präsentiert u NOVOFERM Novoferm erweitert erneut sein Angebot an Schnelllauftoren. Der Systemanbieter von Türen, Toren, Zargen und Antrieben will damit die sich verändernden und vor allem wachsenden Ansprüche der Kunden nach mehr Effizienz, Sicherheit und individuellen Lösungen erfüllen.
NOVOFERM
Bei seinen Schnelllauftoren setzt Hersteller Novoferm auf hohe Öffnungsgeschwindigkeiten. Die Systeme sind schon in vielen Fällen standardmäßig mit Lichtschleieranlagen ausgestattet und werden in neuem Design geliefert.
Logistiker in ganz Europa streben nach immer schnelleren und reibungslosen Prozessen und sehen vor allem bei Verlade situationen noch Optimierungspotenzial, schreibt Novoferm in einer Mitteilung. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat demnach die Anforderungen europa weit analysiert und sieht mit dem neuen »NovoFold« sichergestellt, unterschiedlichen Ansprüchen auf höchstem Niveau nachzukommen.
ßer Öffnungen im Industriebereich. Das »NovoFold« verwendet Gurte zum Öffnen und Schließen der Toranlage und besteht aus einem PVC-Behang (900 g/m²), der in 9 Farben verfügbar ist. Es ist mit Windversteifungen aus Stahl in speziellen Taschen ausgestattet, die der Toranlage eine besonders gute Windbeständigkeit geben sollen. Dadurch ist es möglich, eine Windlast bis Klasse 5 zu erreichen. Gleichzeitig wird das neue »NovoZip« für den Innenbereich vorgestellt. Ein flexibles und selbstreparierendes PVC-Schnelllauftor verspricht die optimale Lösung für schnelle und stark frequentierte Durchgänge. Ein Tor, das durch seine sehr hohe Dichtigkeit kostbare Energie einspart.
Neun Farben verfügbar
Lichtgitter sind Standard
Das Falttor ist nach eigenen Angaben eine neuartige Lösung zum Verschluss gro-
Die Schnelllauftore von Novoferm orientieren sich nach eigenen Angaben an den steigenden Ansprüchen an Schnelligkeit, Arbeitssicherheit, Vielfalt, Montage- und Wartungsfreundlichkeit sowie Design. Das wird unter anderem durch eine Öffnungsgeschwindigkeit von 1,5 – 2,0 m/s erreicht sowie durch standardmäßige Lichtgitter zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. O
Das neu entwickelte Schnelllauf-Falttor »NovoFold« unterstützt die Abläufe in der Logistik auf vielfältige Weise. Der Hersteller verspricht effiziente Funktionsweise und hohe Stabilität.
Neue Technologien für Türen und Tore Designtüren bis zu Toren, von SmartHome-Systemen bis zur Einbruchshemmung: Die Sommer-Gruppe hat auf der BAU die gesamte Bandbreite an Innovationen und Lösungen für Gewerbe- und Privatbauten gezeigt. Das Interesse der Fachbesucher an allen Messetagen übertraf die Erwartungen.
Clevere Lösungen rund um den Hauseingang standen bei der Groke Türen und Tore GmbH im Mittelpunkt. Das Messe-Modell »ENTRAgo« mit Drehtürantrieb erfüllt die Anforderungen an das barrierefreie Bauen mit automatischem Antrieb und einem Öffnungswinkel von 105°. Der Antrieb wird durch einen Impuls gesteuert, beispielsweise durch 74
das »ENTRAsys Fingerprint«-System, eine Knopfbetätigung oder einen Bewegungsmelder. Innovatives Design bot auch eine Steinvlies-Ausführung der Tür-Oberfläche. Sie besteht aus einem dünnen Natursteinfurnier auf Fiberglasträger. Besondere Akzente setzt der Werkstoff »Corian« bei diesem Türmodell. Zu zwei Dritteln aus natürlichen Mineralien und zu einem Drittel aus Acrylharz bestehend, ist er optisch poren- und fugenlos, inert und nicht toxisch und bietet nahezu grenzenlose Gestaltungsvielfalt. Das moderne Designtür-Modell »ENTRAlights« wird durch integrierte LEDs in einer flächenbündig eingelassenen Griffmulde zum Blickfang.
Antriebs- und Funktechnik: Smarte und sichere Lösungen Mit »Codemaster+« stellte die Sommer Antriebs- und
03/19
Vorgestellt wurde auch ein Sektionaltor von »DOCO« mit Homesystem und Privattorset.
DOCO
u SOMMER Von
Funktechnik GmbH auf der BAU eine neue Senderverwaltung für »SOMloq2«-fähige Garagentorantriebe vor. Sie vereinfacht nach eigenen Angaben die Verwaltung von Objekten wie zum Beispiel Tiefgaragen deutlich. Die Sender lassen sich bequem im Büro oder bei Bedarf vor Ort verwalten und organisieren. »SOMweb« ist eine sichere Smart-Home-Lösung, mit der sich die heutigen Garagentorantriebe von Sommer mittels App oder Browser einfach
über Smartphone, Tablet oder PC steuern lassen. Die Daten des Systems werden nicht auf externen Servern gespeichert, sondern bleiben im Haus. Neu ist der »SOMup4«-Funk empfänger mit 4-Kanälen, mit der sich Sommer-Antriebe und -Steuerungen einfach mit einem Funkempfänger umrüsten lassen. Der Vorteil hierbei: Man bekommt eine Rückmeldung über den Sender, wenn der gesendete Befehl vom Empfänger verarbeitet wurde. Maximale Übertragungssicherheit gewährleistet dabei die 128bit AES Verschlüsselung mit Rollingcode. O
SCHNELLES, EINFACHES VERKLEBEN VON ROHRSYSTEMEN AUS KUNSTSTOFF Als Spezialist für die Verklebung von Kunststoffrohrsystemen bietet Griffon ein einzigartiges und umfassendes Sortiment an qualitativ hochwertigen Klebstoffen, Reinigungsmitteln und Schmierstoffen für PVC, PVC-C, ABS, PE und PP an. Mit diesen Produkten kann der ProfiHandwerker ruhigen Gewissens zuverlässige Rohrverbindungen für Druck- und Dränagesysteme ganz einfach, schnell und sauber verbinden. All unsere Kleb-/Schmierstoffe verfügen über eine einzigartige Kunststoffverpackung mit einer großen, schnell zu öffnenden Verschlusskappe mit integrierter Spezialbürste für den perfekten Kleb-/Schmierstoffauftrag. Darüber hinaus sind die Kleb-/Schmierstoffe von Griffon zertifiziert. Ganz egal, welche Art von Kunststoffrohrsystem Sie verbinden möchten – Griffon hat die perfekte Lösung!
www.griffon-profi.de
Griffon. Qualität für Profis.
03/19
75
GRIFFON
Rohrleitungen aus Kunststoff kommen heutzutage breit und weiter stetig zunehmend in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Ob in Schwimmbad- und Poolanlagen, häuslichen Installationen, in industriellen oder agrar- und landwirtschaftlichen Anlagen, Infrastrukturprojekten und vielem mehr.
Professionelle Verklebungen im Rohrleitungsbau u GRIFFON In
den letzten Ausgaben wurden bereits verschiedene Produktgruppen aus dem Sortiment der Marke Griffon vorgestellt. In diesem Monat wird ein Bereich thematisiert, in dem sich das Unternehmen bereits vor vielen Jahren zum europäischen Marktführer etabliert hat: Verbindungstechniken im Kunststoffrohrleitungsbau. Rohrleitungen aus Kunststoff kommen heutzutage breit und weiter stetig zunehmend in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz.
Ob in Schwimmbad- und Poolanlagen, häuslichen Installationen, in industriellen oder agrar- und landwirtschaftlichen Anlagen, Infrastrukturprojekten und vielem mehr: Sichere und dauerhafte Rohrverbindungen sind für einen reibungslosen Betrieb unerlässlich.
Montage thermoplastischer Rohrsysteme Für die Verbindung und Montage von thermoplastischen Rohrsystemen beinhaltet das breite Sortiment von Griffon, neben Klebstoffen in verschiedenen Variationen, auch Reiniger, Gleitmittel und diverse Werkzeuge zur Vorbereitung von Rohren und Fittings aus PVC-U, PVC-C, ABS, PP und PE. Außerdem bietet das Unternehmen spezialisierte Klebstoffe für besondere Anwendungsfälle. 76
03/19
Ganz gleich, ob eine besonders hohe chemische Beständigkeit – etwa für industrielle Anlagen – gefordert ist oder der Klebstoff eine längere offene Zeit besitzen soll, um Verbindungssysteme mit einem breiten Durchmesser oder loser Passform montieren zu können, die Montage von Rohrsystemen mit Gummidichtungsverbindung umgesetzt werden muss oder wenn feuchte Bedingungen herrschen – mit den Produkten von Griffon schaffen die Verarbeiter immer sichere Verbindungen. Die zwei am breitesten eingesetzten Produkte sind die beiden PVC-U-Klebstoffe »Griffon UNI-100« und »Griffon WDF-05«. »UNI-100« ist ein thixotroper, schnellhärtender und spaltfüllender Klebstoff und ist
geeignet für Rohrdurchmesser bis 315 mm und Drücke bis 16 bar. Eingesetzt wird er für Rohre, Muffen und Armaturen mit kleinem und auch größerem Klebespalt.
Ideal für feuchte Untergründe wie im Schwimmbadbau Wenn feuchte Untergründe vorliegen, wie es Schwimmbadbau oft der Fall ist, ist – so der Hersteller – »WDF-05« der ideale Klebstoff. Die sehr schnelle Formulierung ist zugelassen für Rohrdurchmesser bis 160 mm und Drücke bis 16 bar und durch die blaue Färbung lässt sich der Auftrag sehr gut kontrollieren. Eingesetzt werden kann »WDF05« auch zum Verkleben von biegsamen Schläuchen (mit PVC-U Muffen).
Beide Klebstoffe sind für Druck- und Abluftsysteme zugelassen (unter anderem für Leitungssysteme gemäß EN1329, 1452, 1453, 1455 und ISO15493 (PVC)) und besitzen – wie viele weitere Griffon-Produkte – auch eine Freigabe für Trinkwassersysteme. Das Sortiment beinhaltet darüber hinaus die Klebstoffe »UNI-100 GT« (für PVC-C, für einen Durchmesser bis 800 mm, max. 16 bar), drei Variationen von »HT-120«, die speziell für die Rohrsysteme von »Flow guard«, »Corzan« oder »Blazemaster« zugelassen sind, den chemisch besonders resistenten Klebstoff »HCR-36« (für PVC-U & -C, Durchmesser bis 160 mm, max. 10 bar) und die ABS-Klebstoffe B-21 (flüssig, Durchmesser bis 160 mm, max. 10 bar) und B-25 (thixotrop, Durchmesser bis 315 mm, max. 15 bar). Besonders umwelt- und benutzerfreundlich sind die THF-freien Formulierungen »UNI-100 XT« (thixotrop, Durchmesser bis 400 mm, max. 16 bar) und T-88 (flüssig, für enge Passungen, Durchmesser bis 160 mm, max. 16 bar) von Griffon.
Sicherung von Rohren und Passungen Auch zum Sichern von Rohren und Passungen aus Polypropylen (PP) von Entwässerungssystemen bietet Griffon mit »F-40« das passende Produkt. Der Klebstoff »M-385« eignet sich zum Verkleben von PVC-Folie und findet seinen Einsatz beim Schwimmbadbau oder in Teichen. Außerdem werden verschiedene Reiniger für die Vorbehandlung von PVC-U/ PVC-C/ABS und PE/PP/PVDF/PB-Oberflächen angeboten, die zum Teil auch als praktische Reinigungstücher oder zum Sprühen verfügbar sind. Vervollständigt wird das Sortiment durch ein Abschrägewerkzeug, mit dem die Rohrenden angefast werden
Die Firma ROMEX® ist seit 1989 mit eigener Made in Germany Produktion, auf den Vertrieb und die Verarbeitung von Pflasterfugenmörteln und Industriebodenbeschichtungen spezialisiert. Zu unseren Kundengruppen gehören Baustoffhandlungen, Bauherren und Entscheider aller Art, Baumärkte, außerdem Städte, Bauhöfe, Fachverleger (Gala- und Tiefbau) und mobile Generalisten. Die diversen PVC-Klebstoffe besitzen einen äußerst stabilen, aber dennoch flexiblen Kunststoffbehälter, der sich schnell undzur einfachVerstärkung öffnen und verschließen lässt und in dessen zum Wir suchen unseres Teams Deckel einenächstmöglichen praktische Bürste zum schnellen und gleichmäßigen Auftrag integriert ist. und Zeitpunkt einen selbstständigen motivierten Vertriebsprofi im Außendienst (m/w) für verschiedene PLZ-Gebiete in Bayern, Baden Württemberg, das Saarland und Hessen. ders effiziente Applikation des Klebstoffes können, und verschiedene Gleitmittel für und die Rückmeldungen der Anwender sind die Montage von Kunststoffrohrsystemen Sie sind eine dynamisch einnehmende Vertriebspersönlichkeit, positiv.Marke teilhaben möchte? mit Gummimuffenverbindungen oder auch die am Aufbau einerdurchweg erfolgreichen den Anwendern geläufig? eine exzellente Gummimanschetten.Ihnen sind Objekt- undUm Partnerbetreuung Ob NeuQualität garantieren zu können, werden oder Quereinsteiger, wenn Sie eine Herausforderung suchen Rückmeldungen der Anwender hier sind Sie richtig! sowohl die Produkte als auch die Prozesssind positiv qualität kontinuierlich von renommierten, Die diversen PVC-Klebstoffe besitzen eiunabhängigen In- und Aus- und Wir bieten zum Aufbau des GebietsPrüfstellen optimaleim Bedingungen land kontrolliert und die Produktqualität vienen äußerst stabilen,beste aber dennoch flexibVerdienstmöglichkeiten, außerdem finanzielle len Kunststoffbehälter, der sich schnell und ler Produkte wird durch Zulassungen wie Absicherung durch Zuschüsse und Gebietsaufbauprovisionen. einfach öffnen und verschließen lässt und in British Standard, CSTB, KIWA und DVGW dessen Deckel eine praktische Bürste zum garantiert. Darüber hinaus Ihre formlose Bewerbung richten Sie bitte an haben Frankeinige Speichert schnellen und gleichmäßigen Auftrag integProdukte eine CE-Kennzeichnung und er(f.speichert@romex-pfm.de). riert ist. Die Bürste ermöglicht eine besonfüllen EN-Normen. D
ROMEX® Gmbh
Mühlgrabenstraße Die Firma ROMEX® ist seit 1989 mit eigener Made in Germany – Produktion, 21 D – 53340 Meckenheim auf den Vertrieb und die Verarbeitung von Pflasterfugenmörteln und www.romex-ag.de Industriebodenbeschichtungen spezialisiert.
Zu unseren Kundengruppen gehören Baustoffhandlungen, Bauherren und Entscheider aller Art, Baumärkte, außerdem Städte, Bauhöfe, Fachverleger (Gala- und Tiefbau) und mobile Generalisten. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt selbstständige und motivierte Vertriebsprofis im Außendienst (m/w) für verschiedene PLZ-Gebiete in Bayern, Baden Württemberg, das Saarland und Hessen. Sie sind eine dynamisch einnehmende Vertriebspersönlichkeit, die am Aufbau einer erfolgreichen Marke teilhaben möchte? Ihnen sind Objekt- und Partnerbetreuung geläufig? Ob Neu- oder Quereinsteiger, wenn Sie eine Herausforderung suchen - hier sind Sie richtig! Wir bieten zum Aufbau des Gebiets optimale Bedingungen und beste Verdienstmöglichkeiten, außerdem finanzielle Absicherung durch Zuschüsse und Gebietsaufbauprovisionen. Ihre formlose Bewerbung richten Sie bitte an Frank Speichert (f.speichert@romex-pfm.de). 03/19
77
Messen &&Seminare Messen Seminare Rockwool-Forum: Weiterbildung rund um das Dach
STÖCKEL Mit einem neuen Seminarprogramm der Stöckel-Partner-Aka-
DEUTSCHE ROCKWOOL
demie will der Türen- und Fensterhersteller aus dem Osnabrücker Land einen weiteren Beitrag zur Qualifizierung in der Branche zu leisten. Aufgrund steigender Anforderungen beispielsweise beim Schall- und Einbruchschutz oder auch im Zuge der Digitalisierung sei der Wissensbedarf bei den Tischlereien und Monteuren gestiegen, so Geschäftsführer Reiner Stöckel: »Unsere Partner signalisieren uns immer wieder, dass sie stärker in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter investieren wollen. Im Rahmen unserer Partner-Akademie geben wir unser Know-how gerne weiter und unterstützen in Themenbereichen, die für unsere Branche relevant sind.« Stöckel bietet seinen Partnerunternehmen eintägige Qualifizierungsangebote über das gesamte Jahr, darunter der Praxisworkshop »Kundendienst« mit praktischen Montage- und Reparaturlösungen sowie nützlichen Tipps, Tricks und Kniffen. Neu im Programm ist ein Seminar rund um das Thema Einbruchschutz und alle Aspekte, die den Einbau geprüfter einbruchhemmender Fenster und Fenstertüren nach DIN EN 1627 ausmachen – von der fachgerechten Beratung über die normgerechte Ausstattung bis hin zur fachspezifischen Montage und einem realistischen Einbruchversuch. Auch das Thema Digitalisierung wurde neu ins Programm aufgenommen. Gegliedert in zwei Themenblöcke, wird im ersten Teil des Seminars die Software »FIS«, im zweiten verschiedene Angebote des Online-Marketingsbehandelt. Genaue Inhalte, Termine und die Broschüre zum aktuellen Seminarangebot gibt auf der Homepage des Herstellers. J
Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat sich das Rockwool-Forum als Institution für Fortbildungen im Dachdecker- und Zimmererhandwerk sowie in der Gebäudeplanung etabliert. In der ersten Jahreshälfte 2019 wird z. B. das gefragte Verbundseminar zur Sanierung von Flachdächern an Auch 2019 gibt es wieder zahlreiche Weiterbilvier verschiedenen Standorten und dungsangebote von Dämmstoffspezialist Rockwool Terminen angeboten, zum ersten zur Planung und Ausführung von Flach- und Mal am 26. März in Kassel. Das Schrägdächern. Das komplette Programm findet Verbundseminar »Das sichere sich auf der Homepage. Schrägdach« können Verarbeiter an fünf Orten besuchen. Die Sanierung von Flachdächern stellt hohe Anforderungen an eine bauphysikalisch und konstruktiv korrekte Planung. Neben der Vermeidung von Feuchteschäden geht es um Gefälledämmung, Lagesicherung, Abdichtungen, Brandbelastung und Tagesbelichtung. Die Verbundschulung »Sanierungstag Flachdach« bietet Vorträge und zahlreiche Praxisbeispiele zum Stand der Bautechnik und den relevanten Planungsrichtlinien. Die Anforderungen an ein sicheres Schrägdach sind sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung sehr vielschichtig. Die Verbundschulung »Das sichere Schrägdach« geht detailliert auf die Themen Materialwahl, Konstruktion, Detailausbildung und Gestaltung ein sowie Fragestellungen rund um die Energieeinsparverordnung. Informationen, Termine und Anmeldung im Internet unter www.rockwool.de/ services-und-tools/rockwool-forum. Dort können sich Interessenten für geplante, aber noch nicht exakt terminierte Veranstaltungen vormerken lassen und werden informiert, sobald konkrete Termine feststehen, denn die Veranstaltungs-Liste wird kontinuierlich aktualisiert und ergänzt. J
Kleinlein Bau-Fachtage 2019
Deutschlands beste Ziegelbauten prämiert
KLEINLEIN BAUZENTRUM Das Kleinlein
KLEINLEIN BAUZENTRUM
Bauzentrum veranstaltete für seine Profikunden auch dieses Jahr wieder vier Bau-Fachtage. Neben Infoständen der Baustoff-Lieferanten konnten sich die Besucher – darunter Baufirmen, Planer, Architekten und Bauämter - auf Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen rund um das Thema Bauen freuen. Dabei wurden die Fachtage wieder in die Rubriken Tiefbau, Zimmerei/Trockenbau, Hochbau und Garten-/ Landschaftsbau unterteilt. Die Programme der Fachtage wurden von den jeweiligen Abteilungen organisiert und moderiert. Wie jedes Jahr wurde darauf Wert gelegt, nicht nur Theorie, sondern auch Praxis zu vermitteln. J
Vorträge im großen Schulungsraum des Kleinlein Bauzentrums im Rahmen der Bau-Fachtage. 78
03/19
ZIEGEL-ZENTRUM SÜD Bei der Verleihung des Deutschen Ziegelpreises
SCHLAGMANN
Termine und Inhalte der Stöckel-Partner-Termine im Überblick – die 12-seitige Broschüre liegt auf der Homepage des Fensterherstellers zum Download bereit.
DEUTSCHE ROCKWOOL
Neues Programm bei der Stöckel-Partner-Akademie
2019 wurden im Haus der Architektur in München zwei Hauptpreise, sechs Sonderpreise und acht Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben. In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie weiteren Partnern hat das Die in Handarbeit hergestellten Ziegel-Zentrum Süd e.V. (ZZS) bundesweit den mit insgesamt 20 000 Euro Preisträger-Keramikplaketten dotierten Preis ausgelobt. Die beiden Hauptpreise, mit jeweils 4 000 Euro dotiert, wurden allen Preisträgern gingen an Harris + Kurrle Architekten aus Stuttgart für die Stadtbibliothek in überreicht und können an den prämierten Bauten angebracht Rottenburg am Neckar sowie an Peter Böhm Architekten aus Köln für den werden. Erweiterungsbau des Philosophischen Seminars der Universität in Münster. Sechs Sonderpreise wurden in den Kategorien »Nachwuchs«, »Kostengünstiger, energieeffizienter Geschosswohnungsbau«, »Bauen im Bestand«, »Soziales Engagement«, »Gelungene Konversion« und »Bauen im historischen Kontext« verliehen. Acht herausragende Projekte in monolithischer und mehrschaliger Bauweise aus verschiedenen Gebäudekategorien erhielten Anerkennungen. »Wettbewerbe und Preise wie der ›Deutsche Ziegelpreis‹ sind wichtig und wertvoll. Nicht nur für die Wahrung von gebauter Qualität, sondern insbesondere auch für die baukulturelle Förderung. Preise sind darüber hinaus hervorragender Anreiz und Motor, damit sich Neues entwickeln kann und sich Innovationen durchsetzen,« so Ministerialdirigentin Christine Hammann (BMI) in ihrem Grußwort. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden des ZZS, Martin Schmid, nahm sie die Verleihung in feierlichem Rahmen vor. Die Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2019, die 100 von 120 eingereichten Projekten umfasst, wurde im Anschluss an die Übergabe der Preise eröffnet. Auf der Online-Plattform zum Deutschen Ziegelpreis (www.deutscher-ziegelpreis.de) ist die ausführliche Dokumentation der prämierten Arbeiten zu finden. J
[ Messen & Seminare ] [ Aktuelles ]
Aktuelles Aktuelles Förch stellt Weichen für weiteres Rekordjahr
STABILA »Meterfabrik«: Unter diesem Namen hat Gustav Ullrich 1889 in
THEO FÖRCH Nach einem Rekordjahr mit 440 Mio. Euro Umsatz will die Theo Förch GmbH weiter auf Wachstumskurs bleiben und peilt für 2019 neue Spitzenwerte an. Die Januarzahlen auf dem Heimatmarkt seien laut Gerhard Heilemann, einem der drei Konzerngeschäftsführer, bereits äußerst vielversprechend, doch erstmals würden die Auslandsumsätze den Löwenanteil des Geschäfts ausmachen.
Fischer blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr FISCHER Die Unternehmensgruppe Fischer hat das Geschäftsjahr 2018
überaus erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Bruttoumsatz von 864 Millionen Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den Vorjahreswert (812 Millionen Euro) um 52 Millionen Euro (+ 7 %). Zu dieser Umsatzsteigerung hat laut einer Mitteilung Fischer-Befestigungssysteme von allen fünf Unternehmensbereichen am meisten beigetragen, zu denen außerdem Fischer Automotive Systems, Fischertechnik, Fischer Consulting und LNT Automation gehören. Digitalisierung bestimmte auch 2018 wesentliche Aktivitäten bei Fischer. Besonders standen neue digitale Services wie die App »Fischer Professional« oder die Bemessungssoftware »Fixperience« im Mittelpunkt. Aber auch der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) bei zahlreichen Befestigungssystemen und Projekten prägte das abgelaufene Geschäftsjahr. Ende 2018 beschäftigte die Unternehmensgruppe weltweit rund 5 200 Mitarbeiter, das sind 200 mehr als Ende 2017. Derzeit sind 109 Auszubildende und Studierende der Dualen Hochschule im Unternehmen tätig. Insgesamt bildet Fischer in 29 technischen und kaufmännischen Berufen aus und erhielt vom Wirtschaftsmagazin »Capital« die Auszeichnung als »Bester Ausbilder Deutschlands« sowie von der Industrie- und Handelskammer das IHK-Gütesiegel »Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb«. J
[ Aktuelles ]
Gerhard Heilemann, Konzerngeschäftsführer Marketing & Vertrieb bei Förch, setzt auf spannende Zukunftsprojekte wie Digitalisierung und strukturelle Weichenstellungen.
Mit neuen Digitalprojekten und einer weiteren Qualifizierung des Außendienstes sieht sich Förch gut für die Zukunft gerüstet. Die Verwaltungsstrukturen werden durch einen Neubau am Stammsitz in Neuenstadt am Kocher bereits auf ein weiteres Wachstum vorbereitet. In den vergangenen zehn Jahren hatte der Anbieter von Werkstatt-, Montage- und Befestigungsartikeln für Handwerk und Industrie im Jahresdurchschnitt mehr als 8 % Wachstum und hat in den letzten acht Jahren den Gesamtumsatz verdoppelt. Für die Zukunft setzt das Unternehmen auf Projekte wie etwa Werkzeugausgabe-Automaten oder die Erprobung von RFID-Gates, die eine kontaktlose automatische Buchung aller Einkäufe ermöglichen sollen. Bereits Realität sind 24/7 Verkaufs-Niederlassungen, in denen die Handwerker selbst rund um die Uhr einchecken und einkaufen können. Heilemann, der als Experte für Digitalisierungsprozesse gilt, sieht dabei das Vertriebskonzept »von Mensch zu Mensch« keineswegs als Auslaufmodell. Er möchte die Stellung der aktuell 2 000 Mitarbeiter im Außendienst durch Qualifizierung weiter stärken, um eine optimale Beratung der Kunden sicherzustellen. J
Skylux verstärkt Vertriebsteam in Deutschland SKYLUX Der belgische Tageslicht Spezialist Skylux baut seine Vertriebsmann-
schaft in Deutschland mit zwei Account Managern weiter aus. Neu im Team sind Lukas Biersching und Jimmy Peirs für die Produktgruppen Überdachungen, Lichtkuppeln und Lichtbänder. Sie teilen sich Deutschland nach Bundesländern auf und berichten direkt an Dieter Pillen, Skylux Exportleiter. Biersching verfügt über 10 Jahre Erfahrung im Innendienst, Vertrieb und der Kundenbetreuung von Dach- und Wandsystemen der Kingspan Gruppe und der Hoesch-Bausysteme. Der gelernte Kaufmann der Bürokommunikation betreut für Skylux Kunden in den Regionen mit den Postleitzahlen 2 bis 7 von NordrheinWestfalen aus. Jimmy Peirs kann auf eine langjährige Vertriebserfahrung als Account- und Sales-Manager für verschiedene Unternehmen in den Branchen Textil und Lebensmittel in Belgien zurückblicken. Er hat Sprachen und Internationale Business Communication studiert und betreut für Skylux vom Unternehmenssitz aus die Gebiete mit den Postleitzahlen 0 / 1 / 8 und 9 in Deutschland. Er ist auch für die Export-Aktivitäten des Unternehmens in den Ländern Österreich, Skandinavien, Süd-Europa und Großbritannien zuständig. J
SKYLUX
STABILA
Annweiler die Fabrik gegründet, in der mit der Produktion von Maßstäben und Wasserwaagen die Geschichte von Stabila beginnt. 2019 feiert der Spezialist für Messwerkzeuge sein 130-jähriges Jubiläum mit einem Sortiment, das inzwischen auch elektronische Messwerkzeuge und Laser umfasst. Dabei realisiert das Unternehmen die komplette Prozesskette von der Idee bis zur Produktion. Was heute selbstverständlich erscheint, galt in den 1880er-Jahren als Sensation: Anton Ullrich, Onkel des Firmengründers Gustav Ullrich, fertigte erste Maßstäbe mit einem Federgelenk, die sich bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenfalten lassen. Für diese Idee erhalten Anton und sein Bruder Franz Ullrich 1886 ein Patent. Die Maßstäbe, die Stabila heute fertigt, erfüllen die für ganz Europa gültige MID-Richtlinie und verfügen über CE- und Metrologiekennzeichnung sowie EG-Baumusterbescheinigung. Seit 1929 vertreibt das Unternehmen seine Produkte unter dem Markennamen Stabila. Profi-Anwender schätzen nach eigenen Angaben insbesondere die Wasserwaagen: Seit 1952 werden Libellen aus hochfestem Acrylglas hergestellt und Stabila ist der erste deutsche Hersteller von Wasserwaagen aus Leichtmetall. 1979 folgt das Patent für das weltweit stabilste Libellen-Einbausystem. Dazu werden die Libellen mithilfe eines Spezialverfahrens mit Kunstharz fest in die Profile eingegossen. Das sorgt für lebenslange Genauigkeit auch bei stärkster Beanspruchung und ohne Nachjustieren, selbst nach Stürzen. Heute werden im Werk in Annweiler pro Tag bis zu 10 000 Wasserwaagen für den weltweiten Vertrieb produziert. Viele Produktionsschritte erfolgen trotz eines hohen Seit März bietet der Hersteller das JubiläumsTechnisierungsgrades von Wasserwaagen-Set »1889 Edition« in zwei Hand, um höchste Präzision Ausführungen mit jeweils gleich vier Wasser waagen zum besonderen Preis an. zu gewährleisten. J
THEO FÖRCH
Stabila feiert 130-jähriges Jubiläum
Lukas Biersching betreut die PLZ-Gebiete 2 bis 7.
03/19
79
Aktuelles Aktuelles IMPRESSUM
Innovationspreis für GFB-Lichtschacht
HIEBER
HIEBER Der GFB-Lichtschacht »Optimus« der Hieber Betonfertigteilwerk GmbH, Wörleschwang, wurde auf der BAU in München mit dem Innovationspreis Architektur und Bauwesen ausgezeichnet. Der Lichtschacht aus Glasfaserbeton (GFB) soll sowohl die Ansprüche von Architekten an schlanke Bauteile erfüllen als auch die Wünsche der Handwerker an einfache Montage (der baustoffPARTNER hat berichtet: Ausgabe 05/2018, Titelstory ab S. 8). »Der GFB-Lichtschacht ›Optimus‹ von Hieber, als Fertigteil in Beton, ist ein ungewöhnlich schlanker Lichtschacht. Durch eine Armierung aus Kohlefasergewebe erreicht er eine Wandstärke von 3 cm bei üblichen Lichtschachtverhältnissen und somit einen Status als Leichtgewicht. Er wird aus Weißzement hergestellt und erleichtert so den Lichteinfall. Die schlanke Stärke des Lichtschachts ermöglicht auch einfache Details für ein Anarbeiten der Außenanlagen«, urteilte die namhafte Jury. Die Neuentwicklung des bayerischen Betonfertigteilspezialisten unterscheidet sich durch seine besondere Materialkombination von vergleichbaren Produkten. Weil die GFB-Lichtschächte von Hieber aus glasfaserverstärktem Beton und Weißzement mit Carbonbewehrung hergestellt werden, sind sie deutlich leichter und deshalb auch montagefreundlicher als herkömmliche Betonlichtschächte. Im Vergleich zu vielen Lichtschächten aus Kunststoff ist die GFB-Alternative von Hieber deutlich stabiler bei vergleichsweise geringer Bauteildicke. Bauherren, Architekten und Planer verfügen deshalb auch über einen höheren Gestaltungsspielraum. »Dank eines zum GFB-Lichtschacht Optimus passenden Lichtschachtaufsatzes aus Stahl, der sich millimetergenau und stufenlos verstellen lässt, sind der gestalterischen Freiheit keine Grenzen gesetzt«, erklärt Geschäftsführer Alexander Hieber. »Über die variable Verstellmöglichkeit in einem Bereich von 40 bis 150 mm lassen sich Höhe und sogar ein Gefälle problemlos einstellen.« Dank seiner weißen und schalungsglatten Oberfläche lässt der Lichtschacht viel Licht in die Kellerräume oder kann auf Wunsch auch gestrichen werden, um optische Akzente zu setzen. »Gerade für den Bau von Passiv- oder Plusenergiehäusern eignet sich die eckige Variante unseres GFB-Lichtschachtes besonders gut, denn auf Wunsch liefern wir sie mit thermischer Trennung, indem wir die Dämmung gleich vorinstallieren. So werden Wärmebrücken beim Anschluss an die Betonwand von vorneherein ausgeschlossen«, erklärt Hieber. Verarbeitern bietet der GFB-Lichtschacht ein besonders einfaches Die Geschäftsführer Alexander (links) und Handling. Die umlaufende Zarge ist zur Schachtaußenkante bündig mit dem Gitterrost, Christoph Hieber nahmen die Auszeichnung entgegen. das erlaubt eine optimale Anpassung an die Putzstärke und das Gehwegpflaster. J
Jubiläum bei Eurotec
REFLEXA Reflexa als Hersteller von Jalousien, Markisen, Rollläden, Schrägverschattungen, Plissees und Insektenschutzgittern hat einen 300 m² großen Showroom in Bremen eröffnet. Hier erleben die norddeutschen Kunden das Reflexa-Sortiment live, können die Materialien optisch und haptisch begutachten, sich von Praxisbeispielen sowie Stoffen, Mustern und Farben inspirieren lassen. Weil Reflexa als mittelständisches Familienunternehmen ausschließlich über das Fachhandwerk vertreibt, ist ein Verkauf an Endkunden im Showroom nicht möglich. Die Berater vor Ort vermitteln ggf. den Kontakt zu einem lokalen Reflexa-Partner. Diese sollen laut Reflexa mit dem neuen Showroom unterstützt werden. Da nicht jeder Handwerker den Platz für eine eigene Präsentationsfläche hat, können die Reflexa-Partner ihre Kunden in Bremen beraten und bei der Auswahl ihrer neuen Rollläden, Jalousien, Plissees, Schrägverschattungen, Insektenschutzgitter, Überdachungen und Markisen unterstützen. Darüber hinaus ist in dem neuen Showroom ein Schulungsbereich eingerichtet, in dem Reflexa-Experten nicht nur über die Produkte informieren, Im 300 m² großen Showroom in Bremen sondern auch zu Fragestellungen können die norddeutschen Kunden das wie dem Einbruchschutz durch Roll- Reflexa-Sortiment live erleben und sich von läden Stellung nehmen. J Stoffen, Mustern und Farben inspirieren lassen.
EUROTEC Seit 20 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Befestigungstechnik für den Bausektor. Genutzt hat Eurotec die Fastener Fair 2019 in Stuttgart, um das Jubiläum zu feiern, gleichzeitig aber auch, um Neuheiten zu präsentieren. Das mittelständische Unternehmen liefert europaweit Produkte für den Holzbau, Terrassenbau und die Betonbefestigung an spezialisierte Händler, die die Distribution an die Fachleute übernehmen. Am 1. Mai 1999 gründeten Markus Rensburg und Gregor Mamys die Firma Eurotec mit nichts weiter als einem kleinen Keller mit angrenzender Garage. Diese diente mit ihren 50 Stellplätzen als Lager. Heute feiert das Unternehmen 20-jähriges Bestehen und hat sich inzwischen als feste Größe im Segment der Befestigungstechnik etabliert. J
REFLEXA
Neuer Showroom und Schulungszentrum in Bremen
80
03/19
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Objektleitung Stephan Berchtold (-42) Chefredakteur Jan Rieken (-25) Redaktion Dan Windhorst (-19) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2018 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Kann GmbH IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
Auf einen Blick FIRMA
Redaktionsverzeichnis SEITE
AGP Germany GmbH 36 Ardex GmbH 62 Austrotherm Dämmstoffe GmbH 66 B Beck+Heun GmbH 66 Albert Berner Deutschland GmbH 68 Bornit-Werk Aschenborn GmbH 39 Bott GmbH & Co.KG 39 Braas GmbH 43 Richard Brink GmbH & Co. KG 20 C Creaton GmbH 10 E E.u.r.o.Tec GmbH 80 Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG 73 Enke - Werk Johannes Enke GmbH & Co. KG 45 Essmann Gebäudetechnik GmbH 46 F Faktum Bauprodukte GmbH 26 Fischerwerke GmbH & Co.KG 79 Theo Förch GmbH & Co. KG 79 Franken Maxit GmbH & Co. 64 Franken-Systems GmbH 60 G Geda Dechentreiter GmbH & Co. KG 33 Geiger Chemie GmbH 56 Griffon Deutschland 76 Gutex Holzfaserplattenwerk Henselmann GmbH & Co. KG 54 H Hagemeister GmbH & Co. KG 52 Hieber Betonfertigteilwerk GmbH 80 Hilti Deutschland GmbH 72 Homapal GmbH 11 I IBU e.V. Institut Bauen und Umwelt e.V. 11 Inoutic / Deceuninck GmbH 10 J Jasto Jakob Stockschläder GmbH & Co.KG 20 Paul Jaeger GmbH & Co. KG 29 K Kann GmbH 8 Kleinlein Baustoffe GmbH 78 DAW SE Geschäftsbereich Krautol 54 KS-Original GmbH 63 L Leipfinger-Bader KG 58 M Marzari Technik GmbH 42 Messe München GmbH 30 Metabowerke GmbH 67 Meva Schalungs-Systeme GmbH 32 Milwaukee 70 Moeding Keramikfassaden GmbH 51 Moll bauökologische Produkte GmbH 60 N Naturinform GmbH 18 Nelskamp Dachziegelwerke GmbH 40 NMC sa 23 Novelis Deutschland GmbH 50 Novoferm GmbH 74 O Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG 25 P Pallmann GmbH 10 Peri GmbH 12 PohlCon Vertriebs GmbH 61 Proline Systems GmbH 10 R Reflexa-Werke Albrecht GmbH 27, 80 Reisser Schraubentechnik GmbH 71 Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG 78 S Saint-Gobain Abrasives GmbH 34 Saint-Gobain Rigips GmbH 59 Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH 57 Schöck Bauteile GmbH 48 Schüco International KG 47 Seelbach International GmbH 36 Skylux NV 28, 79 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH 74 Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH 37, 79 Stöckel Fenster GmbH 78 T Trex Company Inc. 24 Triflex GmbH & Co. KG 22 U Uvex Arbeitsschutz GmbH 38 V Vandersanden B.V. 52 Velux GmbH 44 W Wisniowski Sp. z o.o. S.K.A. 24 Adolf Würth GmbH & Co. KG 26 Z Ziegel Zentrum Süd e.V. 78
A
ORT
@
WWW
Bochum info@agp-germany.de agp-germany.de Witten info@ardex.de ardex.de Waldegg/Wopfing info@austrotherm.at austrotherm.at Mengerskirchen info@beck-heun.de beck-heun.de Künzelsau info@berner.de berner.de Zwickau info@bornit.de bornit.de Gaildorf info@bott.de bott.de Oberursel (Taunus) info@braas.de braas.de Schloß Holte-Stukenbrock info@richard-brink.de richard-brink.de Wertingen info@creaton.de creaton.de Hagen info@eurotec.team eurotec.team Bruckberg info@efaflex.com efaflex.com Düsseldorf info@enke-werk.de enke-werk.de Bad Salzuflen info@essmann.de essmann.de Freudenberg vertrieb@faktum-produkte.de faktum-produkte.de Waldachtal info@fischer.de fischer.de Neuenstadt am Kocher info@foerch.de foerch.com Kasendorf info@maxit.de maxit.de Kitzingen info@franken-systems.de franken-systems.de Asbach-Bäumenheim info@geda.de geda.de Engen info@geiger-chemie.de geiger-chemie.de Bühl (Baden) info@uhu.de griffon-profi.de Waldshut-Tiengen info@gutex.de gutex.de Nottuln info@hagemeister.de hagemeister.de Zusmarshausen info@hieber-beton.de hieber-beton.de Kaufering info@hilti.com hilti.de Herzberg am Harz info@homapal.de homapal.de Berlin info@bau-umwelt.com bau-umwelt.com Bogen info@inoutic.de inoutic.com Ochtendung info@jasto.de jasto.de Möglingen info@jaegerlacke.de jaegerlacke.de Bendorf info@kann.de kann.de Waltenhofen info@kleinlein-baustoffe.de kleinlein-baustoffe.de Ober-Ramstadt info@krautol.de krautol.de Hannover info@ks-original.de ks-original.de Vatersdorf info@leipfinger-bader.de leipfinger-bader.de Leutkirch post@marzari-technik.de marzari-technik.de München newsline@messe-muenchen.de messe-muenchen.de Nürtingen metabo@metabo.de metabo.de Haiterbach info@meva.de meva.de Hilden info.etg@tti-emea.com milwaukeetool.de Marklkofen info@moeding.de moeding.de Schwetzingen info@proclima.de proclima.de Redwitz a.d.Rodach info@naturinform.com naturinform.com Schermbeck vertrieb@nelskamp.de nelskamp.de Eynatten info@nmc.be nmc.be Göttingen info@novelis.com novelis.com Isselburg info@novoferm.com novoferm.de Warendorf info@osmo.de osmo.de Würzburg info@pallmann.net pallmann.net Weißenhorn info@peri.de peri.de Berlin contact@pohlcon.com puk.com Boppard info@proline-systems.com proline-systems.com Rettenbach info@reflexa.de reflexa.de Ingelfingen-Criesbach info@reisser-screws.com reisser-screws.com Gladbeck info@rockwool.de rockwool.de Wesseling info@saint-gobain.com construction.norton.eu Düsseldorf info@rigips.de rigips.de Zeilarn info@schlagmann.de schlagmann.de Baden-Baden info@schoeck.de schoeck.de Bielefeld info@schueco.com schueco.de Rennerod info@seelbach-international.com seelbach-international.com Stasegem info@skylux.be skylux.be Kirchheim/Teck info@sommer.eu sommer.eu Annweiler am Trifels info@stabila.de stabila.de Vechtel info@stoeckel-fenster.de stoeckel-fenster.de Winchester, VA 22603-8605 question@trex.com trex.com/de Minden info@triflex.de triflex.de Fürth safety@uvex.de uvex-safety.com ZG Tolkamer info@vandersanden.com vandersandengroup.de Hamburg info@velux.com velux.de Wieloglowy 153 info@wisniowski.pl wisniowski.pl/de Künzelsau info@wuerth.com wuerth.de München info@ziegel.com ziegelzentrumsued.de
03/19
81
KNEER
Vorschau April Themen:
Innenausbau Bodenbeläge & Aufbau Die Tür – Design & Technik Werkzeuge Sonderthema: Das Bad – Ausstattung & Technik
TOP-THEMA
Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung
SCHOMBURG
Erscheinungstermin: 20. April 2019
Mai Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Arbeitsschutz
Erscheinungstermin: 18. Mai 2019
TOP-THEMA
Der Rohbau – vom Keller bis zum Dach
SOMweb Die sichere Smart-Home-Lösung bei der die Daten in der Garage bleiben
Mit SOMweb lassen sich SOMMER Torantriebe mittels App oder Browser ganz einfach über Smartphone, Tablet oder PC steuern.
Optionale Videoüberwachung durch buchbares Video-Plug-In. Benutzerverwaltung und Zutrittskontrolle für 10 Benutzer inklusive. Echtzeit Benachrichtigungen über Fahrbewegungen am Tor über App oder E-Mail. Kein Speichern oder Verarbeiten von Daten auf externen Servern. Integriertes WLAN-Modul. Steuerung wahlweise über das Heimnetzwerk oder das Internet möglich.
Sprachsteuerung mit Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa möglich.
Amazon, Alexa and all related logos are trademarks of Amazon.com, Inc. or its affiliates. Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google LLC. Apple, Apple Watch, iPad, iPad Air, iPhone, and iPod touch are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. HomeKit is a trademark of Apple Inc.
AZ_sbm-verlag_SOMweb_185x132mm_201902.indd 1
82
03/19
07.02.2019 11:53:37
MIT UNSEREN SEMINAREN ZUM THEMA BAUWESEN
Umweltbaubegleitung Zweitägiger Praxis-Workshop zum Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen Offenbach: 24.-25.04.19 | 03.-04.06.19 Potsdam: 19.-20.08.19 | 28.-29.10.19 München: 09.-10.12.19 Stuttgart: Hamburg: 22.-23.05.19 | 12.-13.11.19
17.-18.06.19 | 16.-17.09.19 25.-26.03.19 | 14.-15.10.19 08.-09.04.19 | 15.-16.07.19
VOB/B - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Eintägiger Praxis-Workshop / Zertifikatslehrgang zu den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Offenbach: 01.04.2019 | 19.11.2019 Potsdam: 11.03.2019 | 30.09.2019
München: Hamburg:
28.10.2019 17.06.2019 | 16.12.2019
VOB/C - Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen Eintägiger Praxis-Workshop / Zertifikatslehrgang zu den allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Offenbach: 02.04.2019 | 20.11.2019 Potsdam: 12.03.2019 | 01.10.2019
München: Hamburg:
29.10.2019 18.06.2019 | 17.12.2019
Aufrechterhaltung der Asbest-Sachkunde Bundesweit staatlich anerkannter eintägiger Fortbildungslehrgang nach Anlage 5 der neuen TRGS 519 Offenbach: Hamburg:
07.03.2019 | 29.05.2019 10.07.2019 | 18.09.2019 31.10.2019 | 20.12.2019 08.05.2019 | 04.12.2019
München: Köln: Potsdam:
03.07.2019 | 13.11.2019 22.05.2019 | 16.10.2019 03.04.2019 | 20.11.2019
Asbest - Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519, Anlage 4C. Zweitägiger staatlich anerkannter Sachkundelehrgang nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für Arbeiten an Asbestzementprodukten bzw. ASI-Arbeiten geringen Umfangs, sowie für (Zwischen-) Lagerung und Abfallentsorgung. Integrierter ASI-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 4 A und B. Offenbach: 05.-06.03.19 | 24.-25.04.19 27.-28.05.19 | 08.-09.07.19 26.-27.08.19 | 16.-17.09.19 21.-22.10.19 | 14.-15.11.19 09.-10.12.19
Hamburg: München: Köln: Potsdam:
06.-07.05.19 | 02.-03.12.19 01.-02.07.19 | 11.-12.11.19 20.-21.05.19 | 14.-15.10.19 01.-02.04.19 | 18.-19.11.19
Umweltfachliche Bauüberwachung Aufsatzmodul zum „Umweltbaubegleitung“-Grundmodul. Eintägiges Seminar zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung (Qualifikationsnachweis) für die „Umweltfachliche Bauüberwachung“ durch die Deutsche Bahn AG. Offenbach: 05.06.2019 | 21.08.2019 | 30.10.2019 | 11.12.2019
Sicherheits- und GesundheitsschutzKoordinator (SiGe-Koordinator) nach der Baustellenverordnung Dreitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C Offenbach: 19.-21.03.19 | 08.-10.07.19 | 30.09.-02.10.19 | 09.-11.12.19 München: 03.-05.06.19 | 16.-18.12.19 Potsdam: 24.-26.06.19 | 04.-06.11.19
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für SiGe-Koordinatoren Dreitägiger Lehrgang zum Erwerb der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30 Offenbach: 13.-15.05.2019 | 11.-13.11.2019
Auffrischung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren Eintägiges Seminar zur Auffrischung der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30 Offenbach: 22.03.2019 | 11.07.2019 | 13.12.2019
Entsorgung von Baustellenabfällen Bodenmanagement | Bauleiterschulung Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternativen Offenbach: 15.04.2019 | 20.08.2019 | 03.12.2019 München: 24.06.2019 | 09.12.2019 Potsdam: 27.05.2019 | 28.10.2019
Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Workshop für Bodenmanagement Offenbach: 16.-17.04.2019 | 21.-22.08.2019 | 04.-05.12.2019 München: 25.-26.06.2019 | 10.-11.12.2019 Potsdam: 28.-29.05.2019 | 29.-30.10.2019
UMWELTINSTITUT AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de
Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. M. Tel: 069 - 810679 mail@umweltinstitut.de
AGP Germany GmbH Dietrich-Benking-Str. 37 44805 Bochum
www.agp-germany.de