Juni 2019
TITELSTORY
IM BLICKPUNKT
TOP-THEMA
Scrigno startet nun auch auf dem deutschen Markt durch
Basys: Ein Traditionsunternehmen setzt auf hochmoderne Fertigung
Mehr Komfort und Sicherheit bei designorientierten T체ren
SAINT-GOBAIN RIGIPS Neue Trockenbauplatte f체r hohe 채sthetische Anspr체che
Seite 53
RENOLIT goes digital
RENOLIT rund um die Uhr – die digitale Kundenplattform.
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche: RENOLIT erweitert das digitale Angebot, damit unsere Produkte und Services Ihnen nun jederzeit zur Verfügung stehen. Mit unserer digitalen Kundenplattform und dem RENOLIT Online Shop erhalten Sie Zugang zu noch mehr Service, Flexibilität und 24/7-Verfügbarkeit von Informationen – unabhängig von Büro- oder Öffnungszeiten. Und auch wenn Sie nichts bestellen möchten: Durch eine Registrierung im Kundenbereich „Mein RENOLIT“ können Sie beispielsweise Ihre gesamte Auftragshistorie einsehen. Mehr Informationen und Registrierung unter shop.renolit.com
Der Profi in der BAUSANIERUNG Der Profi in der BAUSANIERUNG abschlagen
aufbrechen freilegen abbrechen stocken verdichten abschaben reinigen rammen schneiden ablösen abspitzen rückbauen ... lösen graben
......kaum kaumein einSystem Systemist istso sovielseitig vielseitigwie wieunseres! unseres! VOGT Baugeräte GmbH Industriestraße 39 | D-95466 Weidenberg
+49 (0) 92 78 / 774 33-0
info@vogt-tec.de | www.vogt-tec.de
Inhalt Inhalt
12
6 Editorial 8 Titelstory
DAN WINDHORST
SCRIGNO DEUTSCHLAND Wie die italienische Traditionsmarke mit einem starken Team den deutschen Markt erobern möchte
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt BARTELS Beim Systembeschläge-Hersteller trifft Familientradition auf kontinuierliche Weiterentwicklung
32 GLUTZ Durchgängiges Design für Innentüren und Fenster 33 ECO SCHULTE Mit dem »Guardian EPN 2000 III« eine neue Generation von Paniktürverschlüssen präsentiert
15 Top-Thema
34 BECHER Einbruchhemmende Türelemente für mehr Sicherheit
Die Tür – Design & Technik
34 JELD-WEN Über neue Oberflächen und die fugenlosen Falzkantenummantelung informiert
16 SIMONSWERK Design, Sicherheit und Komfort für das Multitalent Holzhaustür 18 PRÜM Mit der »Nullfugentechnologie« einen verbesserten Qualitätsstandard präsentiert
35 Bodenbeläge & Aufbau 35 HAMBERGER FLOORING Parkett-Sortiment um Farben
19 GEZE Der neue Schiebetür-Antrieb »ECdrive T₂« verbessert Wärmedämmung an Fassadeneingängen
und Spezialitäten erweitert
36 K ÄHRS PARKETT »Royal-Kollektion« bietet mehr gestalterische Optionen
20 ABP BEYERLE »Pandora« erweiterte das Portfolio der Schiebetürbeschläge
37 SGH PARKETTFREUND »Combi Profil-Systeme« mit 4.0-Technologie 38 TARKETT Bodenbeläge für alle Lebens- und Arbeitswelten
21 NORDEMANN Brandschutztürsystem »Magellan« bietet zahlreiche Varianten
39 KIESEL BAUCHEMIE Spezialklebestoff »Okamul Ki Fix« erleichtert Verlegen und Abdichten
22 NOVOFERM Wie Rohrrahmentüren eine Ausstellungshalle in moderne Büroarbeitsplätze verwandeln
40 TER HÜRNE Böden mit ausgefallenen Mustern setzen Akzente im Raum
23 GRETSCH-UNITAS Neuartiges Baukastensystem für Gleitschinen-Türschließer
42 CEMCOLORI Designbeschichtungen in Betonoptik
24 ALDRA Haustüren mit grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten
43 Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung 43 GFA Mehr als 5000 Dichtungsprofile
42 PROJECT FLOORS Eleganter Fischgrätverlegung für die »Brautblüte«
24 WESTAG & GETALIT Einbruchhemmende Wohnungsabschlusstüren 26 GARANT Multifunktionstüren für Hotelneubau in historischem Umfeld 27 BOS Leibungszarge »SinoPlanar« ermöglicht nahezu unsichtbaren wandbündigen Türabschluss
sowie kundenindividuelle Dichtungslösungen
44 SFS INTEC Praxisorientierte Lösungen für die Montage von Bauelementen 45 T VS FENSTERTECHNIK Design-Gauben für gutes Klima im Dachgeschoss
28 DEXTÜRA Neue Türserie »Cameo« folgt dem Trend nach Profilierungen mit scharfen Kanten
45 GLASSLINE Rahmenloses Glas für Französische Balkone
29 C ARL FUHR Komfortable und intelligente Türsicherheit im Smart Home-Bereich
30 ATHMER Ein vierseitiges Dichtungssystem für moderne Drehpunkttüren 30 SYSTEM SCHRÖDERS CE-konformes Feuerschutztür-Portfolio ausgebaut 32 GFS Türwächter für Treibriegelverschlüsse und Fenstergriffe
46 GAYKO Über Neuheiten und Weiterentwicklungen informiert 47 SICC Dichtungsbeschichtung »PU Safe« passt sich Umgebungsbedingungen an
48 OKNOPLAST Fenstergriffe mit integriertem Schließzylinder
48 NIVEAU Holz-Alu-Fenster für hochwertige architektonische Konzepte 49 MHZ HACHTEL Außenrollo »Solix« schützt vor Hitze und Insekten
43
50 ROTO FRANK Beschlagkonzepte für flächenbündige Aluminiumfenster
51 Innenausbau 51 C APAROL Warum die Malerarbeiten bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden eine wichtige Rolle spielten 53 SAIN-GOBAIN RIGIPS Neue Trockenbauplatte mit spezieller Kantenform und besonders heller Oberfläche 54 TROLDTEKT Holzwolle-Leichtbauplatten mit Charakter 54 FUCHS-TREPPEN Maßgeschneiderte Lösungen für einen wirksamen Trittschallschutz
GFA
55 UDI DÄMMSYSTEME Historischer Wasserturm schimmelfrei gedämmt
4
06/19
56 GRIFFON DEUTSCHLAND Hightech-Kleber und Dichtstoffe für den Handwerker
DIE
Der baustoffPARTN ER als verläss Kommunikati liche onsplattform in stellt Ihnen in dieser Ausgab der Baustoff-Branche »Die branch e im Sonder enSPEZ teil Lösungen, Dienstl IALISTEN« Unternehmen und deren als professionelle eistungen und Geräte vor, die für Sie Anwender interes sant sein dürften . »Die branch enSPEZIALISTE N« bieten Ihnen Informationen und die Möglic kompakte unkompliziert hkeit, direkt und Hersteller, Händle zu kontaktieren. r und Dienstl So, eister wie Sie es vom bausto kennen. ffPARTNER
Sonderteil
Juni 2019
3. Auflage
53
DIE
bieten Ihnen kompakte Informationen und die
Titelseite_bra
nchenSPEZI
-BP_07_19.i
ndd 1
03.06.19 14:43
Möglichkeit, direkt und unkompliziert
Hersteller, Händler und Dienstleister zu kontaktieren.
57 SIKA DEUTSCHLAND Das Sortiment der silanterminierten Polymere erweitert 58 ECLISSE Wandbündige Sockelleistenprofile
59 Das Bad – Ausstattung & Technik
SAINT-GOBAIN RIGIPS
So, wie Sie es vom baustoffPARTNER kennen.
62 ALAPE Sonderwaschtisch »WT.PR1200« als individuelle Lösung 62 ENCO BAD Lichtspiegelschrank in edlem Design mit intelligenter Innenraumaufteilung 63 MESSEN & SEMINARE
59 BETTE Konvexe Waschtisch-Schale »BetteCraft« für ihr Design ausgezeichnet
64 AKTUELLES
60 SCHLÜTER-SYSTEMS Normgerechte Systeme für barrierefreie Bäder
65 AUF EINEN BLICK
60 DALLMER Duschrinnen mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten
67 VORSCHAU
61 ROCA Neue Kollektion »Carmen« sorgt für nostalgischen Charme
67 IMPRESSUM
Innovation ist,
headlineWerbeagentur.de
wenn aus Visionen Systeme werden.
Schlüter®-LIPROTEC
Mit LIPROTEC, der einzigartigen, neuen LichtProfilTechnik haben wir Fliesenprofile neu definiert. Und Licht, die vierte Dimension der Architektur, und Keramik zusammengebracht. Mit intelligenten Profilgeometrien, hochwertiger LED-Technik und variabler Steuerung setzen Sie kreative Akzente und inszenieren individuelle Erlebnisräume.
Schlüter ®-LIPROTEC. Vertrauen Sie dem Original.
www.schlueter.de
Editorial Editorial
Wieder einmal ist die »Agenda 2010« an allem schuld: Damals, als die Rot-Grüne Regierung unter Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) die Zahl der meisterpflichtigen Handwerksberufe von 94 auf 41 reduzieren ließ, hatte man vorrangig die Bekämpfung der steigenden Arbeitslosigkeit im Sinn. Seither war es möglich, sich ohne Nachweis einer Qualifikation in diesen Branchen selbstständig zu machen. Im Baugewerbe gilt die bis heute vor allem für Fliesen-, Platten-, Mosaik- und Estrichleger. Leider hat diese Maßnahme verheerende Folgen für die Handwerksqualität auf deutschen Baustellen. Damals hat sich die Regierung von der Abschaffung der Meisterpflicht mehr Wettbewerb und eine Belebung des Arbeitsmarktes erhofft. Und das war auch notwendig. Hohe Arbeitslosigkeit und eine schleppende Wirtschaftslage hatten die Politik unter Zugzwang gesetzt. Durch die Reform sollte schlussendlich der Weg für viele neue Unternehmensgründungen freigemacht werden – und das funktionierte »leider« so gut, dass sich zum Beispiel die Anzahl der Fliesenlegerbetriebe laut einer Studie des Göttinger Forschungsinstituts IFH danach mehr als verfünffacht hat. Die Rückkehr zur Meisterpflicht ist aus Sicht des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) unausweichlich: »Die Liberalisierung vor 15 Jahren hat eine dramatische Abwärtsspirale in Gang gesetzt, unter der besonders handwerkliche Qualität und Verbraucherschutz leiden«, so Felix Pakleppa, Hautgeschäftsführer des ZDB. Hinzu komme, dass die Anzahl teurer Handwerkerfehler stetig steige. Ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Aspekt ist, dass auch die Ausbildung des Nachwuchses unter dieser Reform leidet: Die Zahl bestandener Meisterprüfungen sank laut ZDB von 550 auf nur 100 pro Jahr, was letztlich ein sattes Minus von immerhin 80 Prozent bedeutet. Und diese Zahl ist deshalb so erschreckend, weil Lehrlinge bis heute nur von Handwerksmeistern ausgebildet werden dürfen.
6
06/19
ANNA MANGLER
Das deutsche Handwerk fordert die Meisterpflicht zurück
Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), bezeichnet diesen Zustand als Fluch und mahnt, schnell zu handeln. »In den zulassungsfreien Handwerksberufen mangelt es dadurch nicht nur an Qualität – man bildet auch unterdurchschnittlich aus.« Sowohl der ZDB als auch die Handwerkskammern und der ZDH haben deshalb in der Vergangenheit immer wieder an die Bundesregierung appelliert, die Meisterpflicht wieder einzuführen. Und die zeigt sich durchaus gesprächsbereit: Anfang Juni fand eine Anhörung durch das Bundeswirtschaftsministerium statt, um über die aktuelle Situation sowie notwendige Rahmenbedingungen zu debattieren. Die große Koalition hingegen hat bereits signalisiert, dass man überall dort, wo es nötig ist, zur Meisterpflicht zurückkehren möchte. Dem voran gegangen war eine Erklärung des Bundesrats, der sich bereits Anfang des Jahres für eine Rückkehr zur Meisterpflicht ausgesprochen hatte. Ziel sei es, den Meisterbrief in genau den Handwerken wieder einzuführen, bei denen es »fachlich geboten« sei und dies im Einklang mit den geltenden EU-Richtlinien stehe.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.
Dan Windhorst Redakteur
www.tuer.de
PREMIUMKANTE DIE HÄLT WAS AUS! Mit der Nullfugentechnologie bringt PRÜM nun exklusiv und serienmäßig einen verbesserten Qualitätsstandard auf den Markt. So ermöglicht ein neuartiges Fertigungsverfahren die nahtlose Ummantelung des Türfalzes. Der wichtigste Aspekt bei der Neuentwicklung bestand darin, eine perfekte Türblattkante für anspruchsvolle Kunden zu entwickeln. Die Vorteile der innovativen Premiumkante mit 2 mm Stärke: Sie überzeugt mit kleinem Radius an Aufdeck- und Falzseite, optischer Nullfuge, höchster Qualität und extremer Kratz- und Stoßfestigkeit.
SCRIGNO
Titelstory Titelstory
Ein starkes Team im Scrigno Lab, dem Schulungszentrum in Italien (v. l.): Mit Wolfgang Halte, Michael Dürhold, David Rodrigues Duarte und Dietmar Bleck kann Scrigno Deutschland von langjähriger Branchenerfahrung und einem guten Draht zum deutschen Markt profitieren.
Scrigno startet mit einem starken Team auf dem deutschen Markt durch SCRIGNO DEUTSCHLAND | Ein handverlesenes Team von Spezialisten aus dem Bereich Einbauelemente für Schiebetüren hat sich für Scrigno große Ziele gesetzt: Gemeinsam werden sie die italienische Traditionsmarke auf dem deutschen Markt festigen und zu einer der Top-Marken für den Innenausbau machen. Und »die Zeichen« dafür stehen gut. Einbauelemente für Schiebetüren und flächenbündige Drehtüren sind im gehobenen Wohnungsbau immer gefragter. In diesem stetig wachsenden Segment fehlte allerdings bisher das italienische Unternehmen Scrigno. Dabei wurde dort das Einbauelement für Schiebetüren erfunden. Und mit rund 400 000 produzierten Elementen pro Jahr ist das Unternehmen aus der Nähe von Rimini nach Absatzzahlen die Nummer 1 im europäischen Markt. Die Geschichte von Scrigno, was übersetzt für »Schatzkiste« steht, beginnt 1989, als der Unternehmer Giuseppe Berardi eine geniale Idee hatte. Er war der Ansicht: Bastellösungen, wie sie zu dieser Zeit bei Schiebetüren üblich waren, sollten ein Ende haben. 8
06/19
Und so erfand er – nach einigem Überlegen – ein Einbauelement, mit dem man Schiebetüren ganz einfach in Wänden laufen lassen konnte. Diese Idee hat den Innenausbau revolutioniert.
Starke Familienunternehmen noch erfolgreicher machen Aus der Idee, ein Einbauelement für Schiebetüren zu entwickeln, wurde eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung, die bis heute nicht ihr Ende gefunden hat, wurde der Vorsprung bei anspruchsvollen Tür-Lösungen Schritt für Schritt ausgebaut. In 30 Jahren hat Scrigno eine Fülle von Schiebetür-Lösungen entwickelt und einem ganzen Marktseg-
ment seinen Stempel aufgedrückt. Das Unternehmen gehört seit Mitte 2018 Clessidra Sgr., einem Investor, der sich zum Ziel gesetzt hat, familiengeführte Unternehmen, die in ihren Märkten führend sind und ein starkes Wachstumspotenzial aufweisen, noch erfolgreicher zu machen. Scrigno befindet sich auf einem klar definierten Expansionskurs. Um den Markteinstieg in Deutschland erfolgreich zu gestalten, ging man professionell vor. In den letzten Jahren hat Scrigno Landesvertretungen in Spanien, Frankreich und Tschechien gegründet. Vor Kurzem eröffnete ein Showroom in Singapur. Vor rund zwei Jahren wurde eine namhafte Unternehmensberatung beauftragt, gezielt nach Persönlichkeiten zu su-
chen, die das nötige Know-how mitbringen, den stärksten Markt in Europa zu erobern. Ein Name fiel laut Scrigno Deutschland bei den Recherchen immer wieder – David Rodrigues Duarte.
Unterstützung durch Spezialisten für den deutschen Markt Duarte gehört zu einem kleinen Kreis von Experten, die das Thema Einbauelemente für Schiebetüren in Deutschland überhaupt erst groß gemacht haben. Ein Mann, der die Branche im wahrsten Sinne des Wortes kennt, und ein Praktiker, der auch im Anzug zum Schrauber greift. Als Geschäftsführender Gesellschafter der Scrigno Deutschland GmbH ist er nach Ansicht des Unternehmens genau der richtige Mann für dieses Vorhaben. Weitere im Team sind Michael Dürhold, Wolfgang Halte und Dietmar Bleck. Das Segment der Einbauelemente für Schiebe- und Drehtüren wurde bereits in den vergangenen Jahren durch diese Spezialisten nachhaltig beeinflusst. Unter dem Motto: »www.leidenschaftverbindetuns.de« wollen sie der Marke in Deutschland den Stellwert geben, den Scrigno in vielen Ländern bereits genießt. Ihre gemeinsame Zielsetzung ist es, Scrigno in Deutschland aus dem »Dornröschenschlaf« zu wecken.
Kompetenzen und Erfahrungswerte gezielt einsetzen Michael Dürhold wiederum nimmt sich der Herausforderung an, im Kundengespräch zu überzeugen. Was ihn neben seinem Fachwissen laut Scrigno auszeichnet, ist seine Ernsthaftigkeit. Und das sollen auch seine Gesprächs-
partner in Deutschland bald merken. Als Vertriebsleiter habe er in der Scrigno Deutschland GmbH die Funktion gefunden, die seine Fähigkeiten fordere. Wenn bei einem Projekt Einbauelemente für Schiebe- und Drehtüren eine Rolle spielen und es um Zuverlässigkeit und Kompetenz geht, fällt außerdem häufig der Name Wolfgang Halte: Der »Elder Statesman« der Schiebetüren-Branche überzeugt nach eigenen Angaben mit Lösungsvorschlägen, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden sollen. Mit seiner Integrität, die er sich in Jahrzehnten erworben habe, sei er der richtige Mann, um Scrigno zukünftig im Süden Deutschlands zu repräsentieren. Ein weiterer Hochkaräter des Expertenteams ist Dietmar Bleck – er gehört zu den Kommunikatoren und Meinungsmachern in der Baubranche. Er ist bestens vernetzt und wird vor allem für seine Gradlinigkeit geschätzt. Er hat nie aufgehört, sein umfassendes Wissen im Bereich Marketing zu erweitern und neue Wege zu gehen. Er freut sich darauf, die Scrigno Deutschland GmbH vom ersten Tag an aktiv mitzugestalten.
Ein breitgefächertes Produktportfolio mit innovativen Lösungen Mit mehr Kraft und Kundennähe denn je sollen die anspruchsvollen und ausgereiften Scrigno Produkte in den deutschen Markt gebracht werden. »Ein Markt, der auf besonders stabile, vormontierte Elemente von besonderer Qualität gewartet hat«, wie sich David
Rodrigues Duarte sicher ist. Neben den klassischen ein- oder zweiflügeligen Einbauelementen bietet Scrigno eine Fülle von designorientierten Dreh- und Schiebetürlösungen. Das Portfolio ist breit gefächert und enthält innovative Lösungen, wie den »Essential Trial«, ein Einbauelement, bei dem drei Glastürblätter parallel in einer Wandtasche laufen. Architekten werden nach Ansicht von Scrigno Deutschland ihre Freude bei der Gestaltung neuer Lebensräume mit den Produkten haben. Obwohl das Unternehmen gerade erst entstanden ist, hat es schon das erste Projekt realisiert: Der bekannte Schweizer Architekt Max Dudler entwarf in Bremen das neue Tor zur Stadt. Ein durch seine Fenster klar strukturiertes Gebäude, das sich scheinbar teilt, um einen Weg vom Bremer Hauptbahnhof in die City entstehen zu lassen. Im »City Gate«–Bremen sind Hotels beheimatet. Insgesamt wurden rund 80 Zimmer mit Einbauelementen für Schiebetüren ausgestattet. Alles in allem darf man gespannt sein, was Scrigno Deutschland noch so alles auf Lager hat und womit das junge Unternehmen künftig überzeugen wird. Fakt ist, dass die bereits vorhandenen Produktlinien durch hohe Qualität und innovative Entwicklungsideen überzeugt haben – genau das möchte man jetzt auch auf dem deutschen Markt unter Beweis stellen. J
Unser Titelbild:
Bei Einbauelementen für Schiebetüren und flächenbündige Drehtüren ist die Marke Scrigno für gehobene Qualität, technisches Know-how in der Fertigung sowie innovative Ideen in der Entwicklung bekannt. Genau diese Vorzüge möchte man mit der Scrigno Deutschland GmbH auch auf dem deutschen Markt präsentieren.
Juni 2019
baustoffPARTNER 06/19
Die Marke Scrigno ist bekannt für hochwertige Schiebetür-Lösungen. Mit der Scrigno Deutschland GmbH soll davon nun auch der deutsche Markt überzeugt werden.
SAINT-GOBAIN RIGIPS
TITELSTORY
IM BLICKPUNKT
TOP-THEMA
Scrigno startet nun auch auf dem deutschen Markt durch
Basys: Ein Traditionsunternehmen setzt auf hochmoderne Fertigung
Mehr Komfort und Sicherheit bei designorientierten Türen
Neue Trockenbauplatte für hohe ästhetische Ansprüche
Seite 53
06/19
9
Namen & Neuigkeiten WAREMA Auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2018 blickt die Warema
WAREMA
Group mit ihren zwei Sparten Sonne & Lebensräume sowie Kunststoff & Engineering zurück. Weltweit erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 509,5 Mio. Euro. Daraus ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr (460,4 Mio. Euro) eine Steigerung von 10,7 %. Zu den erfreulichen Ergebnissen haben nicht zuletzt der weitere Aufwärtstrend der Bauwirtschaft sowie die generell positive konjunkturelle Entwicklung beigetragen. Auch von einem extrem heißen Sommer profitierte der Hersteller. »Über die gesamte Gruppe hinweg konnten wir ein starkes Umsatzwachstum erzielen«, so die Vorstandsvorsitzende Angelique Renkhoff-Mücke. »Diese Entwicklung war durch die enge Zusammenarbeit sowie eine große Flexibilität aller Bereiche möglich. Das vergangene Geschäftsjahr war gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Veränderungen und Projekten, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Digitalisierung und Agilität beschäftigten. Wir haben mittlerweile eine hohe Dynamik entwickelt, die es uns ermöglicht, uns noch schneller und flexibler auf sich verändernde Rahmenbedingungen einzustellen und erfolgreich am Markt zu agieren.« Die Warema Group sei ist für die Zukunft gut aufgestellt und blicke mit positiven Erwartungen auf das laufende Geschäftsjahr. Die Auftragseingänge in den ersten Der Vorstand der Warema Renkhoff SE: Monaten belegten die V. l. Vorstandsvorsitzende Angelique RenkhoffMücke, Harald Freund (stv. Vorstand und Vorstand Vertrieb) Erwartungen auf eine und Michael Müller (Vorstand Produktion). erfolgreiche Entwicklung. J
Thomas Lange ist neuer Geschäftsführer bei Halfen Deutschland HALFEN Seit April hat Thomas Lange die Geschäftsführung der Halfen Vertriebsgesellschaft mbH übernommen. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann ist bereits seit Dezember 2018 gemeinsam mit seinem mehr als 60-köpfigen Team für sämtliche Vertriebs- und Marktaktivitäten deutschlandweit verantwortlich. „Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen, die mich bei Halfen erwarten“, so Lange mit Blick auf sein Ziel, die Vertriebsstrukturen auszubauen und zu fokussieren. Im Markt wird sich Seit April ist Thomas Lange künftig ein schlagkräftiges Team unter seiner Leitung um neuer Geschäftsführer der Halfen die Beratung und Betreuung von Architekten und Planern Vertriebsgesellschaft mbH. kümmern, das sich zudem stärker der Objektbearbeitung und -verfolgung widmen wird, um das vorhandene Marktpotential optimal zu nutzen. Vor seinem Wechsel zum international erfolgreichen Hersteller von Befestigungstechnik in Langenfeld war Lange 26 Jahre in unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei Schöck Bauteile GmbH tätig, zuletzt mit Vertriebsverantwortung für Deutschland und Südosteuropa. Thomas Lange übernimmt bei Halfen neben der Gesamtverantwortung für den deutschen Markt auch die Aufgaben des langjährigen Vertriebsleiters Jürgen Kleensang, der in diesem Jahr nach über 30 Jahren Unternehmenszugehörigkeit seine aktive Berufslaufbahn beenden wird. »Wir danken Jürgen Kleensang für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die richtigen Impulse zur richtigen Zeit und wünschen ihm alles Gute für den kommenden Lebensabschnitt«, so Halfen-Geschäftsführer Richard Wachter. J HALFEN
Positive Bilanz im Geschäftsjahr 2018
6. Generation übernimmt weitere Verantwortung in der Geschäftsführung der Jacobi-Firmengruppe
Neuaufstellung der Geschäftsführung
JACOBI Die Eigentümerfamilie der Jacobi-Firmengruppe gibt bekannt,
größte Fenstermarke Internorm. Die bisherige Geschäftsführung, bestehend aus drei Geschäftsführern, wurde auf eine operative und eine strategische Geschäftsführung reduziert. Für die operative Geschäftsführung zeichnet nun Helmuth Berger alleinverantwortlich, der bisher als Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Personal, IT & Logistik zuständig war. Den strategischen Bereich in der Geschäftsführung übernimmt Dr. Heinz Scharl, der zugleich Vorstandsmitglied der IFN Holding AG ist. Die bisherigen Geschäftsführer Dr. Johann Pichler sowie Dr. Thomas Vondrak scheiden aus dem Unternehmen aus. Internorm ist die größte international tätige Fenstermarke Europas und Arbeitgeber für 1 872 Beschäftigte. Mehr als 25 Mio. Fenstereinheiten und Türen, zu 100 % »made in Austria«, haben die drei Produktionswerke Traun, Sarleinsbach und Lannach bisher verlassen. Gemeinsam mit rund 1 300 Vertriebspartnern in 21 Ländern baut das Unternehmen seine führende Marktposition in Europa weiter aus. Zur Produktpalette gehören neben den Fenster- und Türsystemen auch Sonnen- und Insektenschutzsysteme. J
10
06/19
INTERNORM
JACOBI
dass Hans-Helmuth Jacobi einen Teil seiner Aufgaben auf seinen Nachfolger überträgt. Sein Schwiegersohn Dominic Jung übernimmt als Vertreter der 6. Generation die technische Geschäftsführung der Walther Dachziegel GmbH. Mit dieser Entscheidung stärkt die Jacobi-Firmengruppe die Betreuung des Werksstandortes Langenzenn, der wichtig für den Erfolg der Firmengruppe ist. Max Jacobi, Geschäftsführer der Jacobi-Firmengruppe, sagt: »Weitere Investitionen zur Optimierung und Erweiterung der Produktpalette am Standort Langenzenn befinden sich bereits in der Planung und teilweisen Umsetzung. Herrn Jung kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu.« Zusätzlich übernimmt er die weitreichende Verantwortung für die Rohstoffsicherheit. Mit seiner Expertise im Bereich Energie soll er in Zukunft den Energieverbrauch in der Produktion weiter optimieren und wird damit maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Das im Jahr 1860 gegründete Unternehmen bereitet sich schrittweise auf die formulierte Vision »200 Jahre Jacobi« vor. Mit Dominic Jung ist nun ein weiteres Mitglied der sechsten Generation in die Geschäftsführung einer Tochtergesellschaft aufgenommen worden. Das Team wird komplettiert durch die Erfahrung von Günther Reese, verantwortlich für Marketing und Vertrieb, und Max Nikolaus Dominic Jung – Teil der 6. Generation im FamiJacobi, verantwortlich für den lienunternehmen Jacobi und neuer technischer Geschäftsführer der Walther Dachziegel GmbH. kaufmännischen Bereich. J
INTERNORM Seine Unternehmensführung verschlankte jetzt Europas
Dr. Heinz Scharl, zugleich IFN-Vorstandsmitglied, übernimmt die strategische Geschäftsführung von Internorm.
[ Namen + Neuigkeiten ]
Namen & Neuigkeiten HOMAPAL Karsten Franz (49) betreut für Homapal jetzt die Kunden in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Teilen von Niedersachsen. Der Industriekaufmann und Betriebswirt bringe umfassendes Wissen im Verkauf von oberflächenveredelten Möbelelementen mit, so das Unternehmen. Franz war zuvor bei Eltec Elemente-Technik in Arnsberg tätig. Homapal produziert und vertreibt mit 90 Beschäftigten am Unternehmensstandort in Herzberg am Harz Laminate mit besonderen Oberflächen aus Metall, Seit wenigen Wochen betreut Echtholz-Schichtfurnieren und MagnethaftKarsten Franz die Homapal-Kunden platten. Eine Leder-Kollektion, Schichtstoffe mit in Nordrhein-Westfalen, Bremen Kunstlederoberflächen in schwer entflammbarer und Teilen von Niedersachsen. Ausführung nach IMO, ergänzt das Produktportfolio. Im deutschsprachigen Raum liegt der Fokus auf dem hochwertigen dekorativen Innenausbau. Mit seinen Produkten spricht der Hersteller Messe-, Laden- und besondere Möbelbauer an. Ihren Einsatz finden Homapal-Produkte in Shops, Hotels und Arztpraxen, auf Kreuzfahrtschiffen, in Bars, Restaurants und Clubs – überall dort, wo vertikale Flächen veredelt werden sollen. Homapal gehört zur Formica Unternehmensgruppe, Cincinnati/USA, und besitzt die Exklusivrechte für den Vertrieb der Formica-Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. J
WEGO SYSTEMBAUSTOFFE Ein WeGo-Urgestein ging jetzt von Bord: Clemens Prause (64) ging nach 42 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die WeGo Systembaustoffe Anfang Mai in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Vertriebsleiter Nord-West ist Andreas Schmidt. Clemens Prause hat seit seinem Eintritt 1977 als kaufmännischer Mitarbeiter in die damalige R. Wessendorf & Co. KG, Vorläufer der Golinski Sein Nachfolger als Vertriebsleiter GmbH, die gesamte Entwicklung des Nord-West ist Andreas Schmidt. Unternehmens miterlebt und wesentlich mitgestaltet. 1988 wurde er Leiter der Niederlassung Westerkappeln/Dortmund, ab 1996, nach der Übernahme der Golinski GmbH durch SIG plc und Umfirmierung zur WeGo Systembaustoffe GmbH, war er als Regionalleiter für die Verkaufsregion West verantwortlich. Hier und im Unternehmen insgesamt setzte Clemens Prause durch sein Fachwissen und Engagement nachhaltige Akzente, vor allem in den Bereichen Vertrieb, Kundenorientierung, Sortimentspolitik und Servicequalität. Mit Andreas Schmidt (51) hat die WeGo Systembaustoffe einen kompetenten Nachfolger für die Position als Vertriebsleiter Nord-West verpflichtet. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und Betriebswirt verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Baustoffbranche. J WEGO
Schmidt folgt auf Prause HOMAPAL
Karsten Franz übernimmt den Nordwesten
Die besten Partys steigen in der Küche. LVT-Designboden für den Wohnbereich. www.project-floors.com
Im Blickpunkt Im Blickpunkt
Familientradition trifft auf kontinuierliche Weiterentwicklung In den modernen Fertigungshallen von BaSys entstehen hochwertige Beschlagslösungen durch die Verwendung präziser Maschinen.
u BARTELS Robotergesteuerte Fertigungstechnologie trifft im ostwestfälischen Kalletal auf traditionelle Handarbeit: Gemeint ist damit die Bartels Systembeschläge GmbH (BaSys), ein Unternehmen, das seit seiner Gründung familiengeführt ist und immer wieder den schwierigen Spagat zwischen Altem und Neuem schafft, um sich weiterzuentwickeln. Ein Beispiel dafür ist die »Pivota«– Produktfamilie, mit der BaSys 2001 als erster deutscher Hersteller ein verdeckt liegendes und dreidimensional justierbares Band auf den Markt brachte. Im Gespräch mit Jürgen Bartels, Geschäftsführer bei Basys, hat der baustoffPARTNER erfahren, wie das Unternehmen entstanden ist, welche Ziele es verfolgt und welche Neuentwicklungen dabei aktuell im Mittelpunkt stehen. 12
06/19
Von Dan Windhorst Was beim Durchschreiten der Produktionshallen von BaSys sofort auffällt, ist die Kombination aus hochmoderner Roboter-Technologie und bewährter Manpower: Der Entwickler und Hersteller von Band- und Schließblechsystemen hat im Zuge der vergangenen Jahre auf umfangreiche Investitionen gesetzt und seine Produktion mithilfe modernisierter Arbeitsprozesse dem Stand der Technik angepasst.
Traditionelle Handarbeit für individuelle Lösungen »Ein universelles Erfolgsrezept sind die modernen Maschinen aber trotzdem nicht. Jede neue Technologie muss produktionstechnisch und damit auch wirt-
schaftlich hinterfragt werden«, erklärt Jürgen Bartels und verweist dabei auf eine Gruppe erfahrener Mitarbeiter, die mit Präzisionswerkzeugen an der Werkbank sitzen. Das Unternehmen setzt in bestimmten Bereichen bewusst auf traditionelle Handarbeit. Und das aus guten Gründen: BaSys bietet neben standardisierten Produktreihen auch individuelle Lösungen an, weshalb sich eine maschinelle Massenfertigung nicht bei allen Produkten rechnen würde. Ein weiterer Grund ist, dass das Unternehmen auf die Erfahrung seiner Mitarbeiter setzt. Manche von ihnen sind bereits seit vielen Jahrzehnten mit dabei und können, anders als die Ma-
schine, auf Unvorhersehbares reagieren, sich der Situation anpassen und schneller Lösungsstrategien entwickeln, so Jürgen Bartels.
Familienunternehmen als Zukunftsmodell Begonnen hat alles mit seinem Vater, der als Betriebsleiter Karriere machte. 1995 wurde dann die Bartels Systembeschläge GmbH gegründet. Erst im Alter von 77 Jahren ging er dann in den verdienten Ruhestand, um das Feld seinen beiden Söhnen Albert und Jürgen Bartels zu überlassen. Sie sind heute gleichberechtigte Gesellschafter und waren von Kindesbeinen an Teil dieser Firmengeschichte. »Ich habe die ersten vier Jahre meines Lebens direkt hier am Standort in Kalletal verbracht. Ich erinnere mich zum Beispiel daran, wie wir Kinder früher schon ans Firmentelefon gegangen sind oder einen familiären Draht zu den Mitarbeitern hatten. So war man von Anfang an Teil dieser großen Familie – und das ist sie bis heute geblieben.«
Die nächste Generation zeigt bereits Interesse Jürgen Bartels stellt klar, dass er und sein Bruder Albert Bartels dieseTradition gern fortführen würden, um BaSys auch in Zukunft in Familienhand zu halten. »Die älteste Tochter meines Bruders ist interessiert daran, das Unternehmen irgendwann mal weiterzuführen. Ich selber habe auch einen Sohn. Mein Bruder und ich würden uns natürlich sehr freuen, wenn BaSys auch in Zukunft ein familiengeführtes Unternehmen bleibt. Aber eine Pflicht ist das trotzdem nicht. Ich habe damals auch erst mal Zeit für mich gebraucht. Ich bin rausgegangen und habe die Welt kennengelernt, und das ist etwas, was ich jedem anderen auch jederzeit empfehlen würde. Ich war viel im Ausland unterwegs und würde diese Erfahrung nicht missen wollen.«
Realistische Prognose mit optimistischen Aussichten Die Weichen für weiteren Erfolg haben die beiden Bartels-Brüder schon mal gelegt: Der Standort Kalletal wurde Stück für Stück erweitert und ist mit dem Erfolg des Unternehmens mitgewachsen. Während die ers-
»
Die Prognose für dieses und das kommende Jahr sieht gut aus: Wir sind sehr positiv gestimmt.
Jürgen Bartels Geschäftsführer der Bartels Systembeschläge GmbH
ten beiden Hallen bereits in den 50er- und 60er-Jahren entstanden, kam vor acht Jahren eine dritte Halle hinzu, die nachträglich komplett mit einer Photovoltaikanlage aus-
Dornseifers Frischemarkt, Much
Fliesen trocken verlegen Schnell. Schneller. Fer tig. ✔ Bis zu 8 x schneller als herkömmliche Fliesenverlegung ✔ Nahezu ohne Staub und Schmutz ✔ Kein Fliesenkleber notwendig ✔ Vom Bodenleger/Fliesenleger zu verbauen w w w.tri s o n-d r y til e.d e
06/19
13
förmig in alle Richtungen. Deshalb ist auch die etwas schlankere Version gewohnt zuverlässig.« Bei dem neuentwickelten »Pivota DX Glass« hingegen konzentriert sich alles auf die Kombination von Funktionalität und Optik: Die neue Beschlagtechnik soll ein puristisches Design bei Türen aus filigranem Glas ermöglichen. Das Band samt Aufnahmekasten kann zusammen mit dem Schloss sowie dem Schlosskasten und dem Türdrücker eine Einheit bilden. So schließen alle Komponenten laut BaSys beidseitig flächenbündig mit dem Zargenspiegel ab. Das Rahmenteil verschwindet bei dem »DX Glass« in der Zarge – das Flügelteil hingegen in einem mit der Glastür verbundenen Kasten. Eine zusätzliche Besonderheit ist, dass die Abdeckplatten magnetisch gehalten werden, weshalb eine schraubenfreie Optik entsteht.
System wird kontinuierlich weiterentwickelt Aber ob nun »Light«- oder »Glass«-Version – den Grundstein für diese Weiterentwicklungen hatte BaSys 2001 mit der »Pivota«-Baureihe gelegt. Das Unternehmen stellte damit als erster Hersteller in Deutschland die verdeckt liegende Bandvariante vor und zehrt davon bis heute. »Es ist wirklich Wahnsinn, was das verdeckt liegende Band für eine Entwicklung genommen hat«, Jürgen Bartels. »Einmal pro Woche treffen wir uns zum Beispiel in einer Kreativrunde, in der wir bereits entwickelte Produkte weiter verbessern möchten oder uns Gedanken um völlig neue Ansätze machen. Das soll Raum für innovative Ideen bieten, und die Vergangenheit hat gezeigt, dass es sich lohnt, wenn man sich andauernd selbst neu erfindet.« J DAN WINDHORST
gestattet wurde. 2017 folgte Neue Wege bei den verdeckt dann die vierte Halle, die laut liegenden Bändern gehen Jürgen Bartels der hohen AufGemeint sind damit die »Pitragslage geschuldet war. vota DX Glass«, eine ver»Seit 2009 hat BaSys kondeckt liegende Glastürlötinuierliches Wachstum versung, sowie das »Pivota zeichnet. Man muss sagen, DX 35 2-D LT«-Bandsystem. wir wurden in den verganLetzteres wurde als Einsteigermodell konzipiert. »Hingenen Jahren verwöhnt: Die Wirtschaftslage war hervortergrund für die Entwicklung des ›DX 35 2-D LT‹ war ragend. Insgesamt lässt sich die Anfrage von Türenherdas Niveau aber nicht mehr stellern, die ihre Produkte steigern, dazu sind die Kapreislich anpassen mussten pazitäten in der Branche, am und deshalb auf der Suche Markt und bei den Kunden nach einer kostengünstigeeinfach nicht da. Die Bauherren Alternative bei den Bänren haben nicht genügend Baugrund und es mangelt dern waren. Das Bandsystem »Pivota Diese etwas abgespeckvielen Betrieben nach wie DX 35 2-D LT« wurde als te Version ist gegenüber vor an Fachkräften. Das ist Einsteigermodell konzipiert, unseren Premium-Auses, was wir in den Gesprädas trotz hoher Qualität und einer Tragfähigkeit von führungen ein intereschen mit unseren Kunden im40 kg als kostengünstige mer wieder heraushören. Die santes Einsteigermodell, Alternative zu den PremiumPrognose für dieses und das das wir geschaffen haAusführungen dient. ben, um unseren Kunden kommende Jahr sieht aber noch mehr Auswahlmögrecht gut aus. Wir rechnen lichkeiten zu bieten – auch und gerade aktuell mit demselben Niveau der vergangenen Jahre und sind deshalb sehr posiwas den Preis betrifft«, so Jürgen Bartels. Der Unterschied zu den Premiumtiv gestimmt.« ausführungen ist, dass die »Light«-VerWas den Export betrifft, so Jürgen Bartels, sion über zwei statt der vier Gelenkarliege dieser nach wie vor bei rund 30 Prome verfügt, die die Kräfte des Türflügels zent. Er sehe aber dennoch weiteres Wachstumspotenzial in den aktuellen Märkten, gegleichmäßig in die Zarge leiten. Die Tragfähigkeit des Modells liegt bei 40 kg. Jusrade in Österreich oder den USA. tieren lässt sich diese Bandausführung in »Alles in allem sind wir sehr zufrieden, der Höhe sowie seitlich. wenn das Niveau stabil bleibt. Darüber hi»Was man hier beachten muss ist die naus haben wir uns 2019 mit guten NeuTatsache, dass das Band trotzdem über entwicklungen wie einem Bandsystem für die transversal gelagerte Kolbenführung Glastüren oder einer kostengünstigeren verfügt. Die Gleitkolben lenken die Kräfte Version der DX-Baureihe präsentiert, für beim Schließen und Öffnen der Tür kreisdie ich großes Potenzial sehe.«
Mit »Pivota DX Glass« hat BaSys eine verdeckt liegende Glastürlösung entwickelt, die eine attraktive Optik mit hoher Funktionalität vereint. 14
06/19
TOP-THEMA
MANUFAKTUR MARTINSCHLEDDE
Die Tür – Design & Technik
06/19
15
MANUFAKTUR MARTINSCHLEDDE
Haustüren und die eingesetzte Bandtechnik sind ständig hohen Beanspruchungen und Belastungen durch eine große Anzahl von Öffnungszyklen und das Türgewicht selbst ausgesetzt.
Design, Sicherheit und Komfort für das Multitalent Holzhaustür
Der Werkstoff Holz ist für Architekten, Bauherren und Verarbeiter ein bevorzugtes und beliebtes Material für Haustüren. Zu den Materialvorzügen zählen die attraktive Optik und Haptik, eine hohe Stabilität und Langlebigkeit sowie eine gute Witterungsbeständigkeit. Haustüren und die eingesetzte Bandtechnik sind darüber hinaus ständig hohen Beanspruchungen und Belastungen durch eine große Anzahl von Öffnungszyklen und das Türgewicht selbst ausgesetzt. Sie müssen zudem das steigende Sicherheitsbedürfnis der Bewohner befriedigen, Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen und die gestalterischen Wünsche der Bauherren bei der Herstellung berücksichtigt werden.
Verstärkte Nachfrage nach Komfortelementen Neben der Sicherheit und dem Design gibt es eine verstärkte Nachfrage nach 16
06/19
Komfortelementen wie Motorschlösser, Funk-Zutrittsysteme, Fingerscanner oder Drehflügelantriebe, die dauerhaft mit Energie versorgt werden müssen. »Alle diese Anforderungen und Wünsche haben natürlich Auswirkung auf die Auswahl und den Einsatz der Bandtechnik bei Haustüren. Grundvoraussetzungen sind immer hohe Stabilität, ausreichende Tragkraft und komfortable Verstellmöglichkeiten«, erläutert Wolfgang Landwehr, Leiter Anwendungstechnik bei Simonswerk. »Hier bieten wir als Komplettanbieter für Bandtechnik verschiedene Bandlösungen für gefälzte und ungefälzte Haustüren an. So hat der Verarbeiter immer Alternativen und kann die Haustüren nach den individuellen Vorstellungen seiner Auftraggeber und den gegebenen technischen Anforderungen gestalten.«
SIMONSWERK (2)
SIMONSWERK | Die Erwartungen an hochwertige Holzhaustüren sind breit gefächert: Beim Design reichen die Wünsche der Bauherren von klassisch, konservativ über modern, minimalistisch bis hin zu historischen Vorlagen. Haustüren sollen ästhetisch und repräsentativ sein, zur Architektur des Gebäudes passen, für Schutz und Sicherheit sorgen und die Möglichkeit für den Einsatz von Komfortelementen bieten. Diese vielschichtigen Anforderungen erfüllt Simonswerk mit der verdeckt liegenden Bandtechnik der Produktmarke »Tectus« für den Einsatz an gefälzten und ungefälzten Holzhaustüren.
Mit »Tectus Energy« bietet Simonswerk eine permanente Übertragung von Energie direkt vom Rahmen aus unsichtbar in das Türblatt. Die Türenoptik bleibt erhalten, Tür- und Zargengeometrie werden nicht geschwächt und die Energieversorgung für den Einbau von Komfort- und Sicherheitskomponenten ist gewährleistet.
Komplett verdeckt liegende Bandtechnik
Komfortable 3D Verstellung
Für hochwertige Türen bietet der Hersteller mit seiner Produktmarke »Tectus« seit Jahren eine umfassende Produktlinie mit einer Vielzahl von Modellvarianten für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Hierzu zählen Lösungen für den Einsatz an flächenbündigen, ungefälzten Haustüren mit Belastungswerten bis 300 kg sowie Ausführungen für gefälzte Holzhaustüren mit Belastungswerten bis 160 kg. Bandsysteme für eine permanente Energieversorgung von Türelementen gehören ebenfalls zu diesem breiten Sortiment.Technisch bieten die Bandsysteme unter anderem einen 180 Grad Öffnungswinkel, eine wartungsfreie Gleitlagertechnik und eine komfortable 3D Verstelltechnik. Letztere ermöglicht eine stufenlose Justierung von jeweils +/- 3,0 mm zur Seite und Höhe sowie die Veränderung des Andrucks von +/- 1,0 mm. Die Höhenverstellung verhindert ein Absacken der Tür beim Verstellvorgang und ermöglicht es, dieTürelemente montagefreundlich, schnell und effektiv auszurichten.
Viele Bauherren bevorzugen konventionell gefälzte Haustüren, möchten aber nicht auf eine verdeckt liegende Bandtechnik verzichten. Für den Einsatz an gefälzten Holzhaustüren bietet Simonswerk die Modellausführungen »Tectus TE 680 3D FD«. Die einfache Montage und die komfortable 3D Verstellung erleichtern den Einbau, während eine umlaufende Dichtung für die erforderliche Dichtigkeit auch im Bandbereich sorgt. Das innovative Bandsystem für Holzhaustüren überzeugt darüber hinaus mit einem Belastungswert von 160 kg. Um zusätzlich ein optimales Dichtungsverhalten auch bei der durch den Drehpunkt bedingten flacheren Eindrehkurve des Bandes zu gewährleisten, bietet das Unternehmen zudem unter der Bezeichnung »DS 7435« eine eigene Überschlagdichtung an. Die Position wird immer relativ zu Rahmen und Flügel angepasst, sodass der Drehpunkt optimal im Überschlag liegt. Durch
das integrierte Doppeldichtungssystem bleibt die Konstruktion auch im Bandbereich abgedichtet.
»Tectus Energy«: immer unter Strom Mit der Modellvariante »Tectus Energy« ermöglichen die Bandspezialisten eine permanente Übertragung von Energie direkt vom Rahmen aus unsichtbar in das Türblatt. Die pure Türenoptik bleibt erhalten, Tür- und Zargengeometrie werden nicht geschwächt und die Energieversorgung für den Einbau von Komfort- und Sicherheitskomponenten ist gewährleistet. Das Kabel ist in einem geschlossenen System fest integriert und die spezielle Adaptertechnik ermöglicht den Einsatz an allen gängigen Motorschlössern, Komfort- und Sicherheitselementen mit marktüblichen Beschlagausführungen. Alle Modellvarianten mit Energieübertragung verfügen über die technischen und gestalterischen Vorteile der Serie, wie beispielsweise die wartungsfreie Gleitlagertechnik und einen Belastungswert bis 300 kg. J
FRAGEN AN DEN FACHMANN UDO MARTINSCHLEDDE baustoffPARTNER: Herr Martinschledde, was sind die besonderen Anforderungen an Haustüren? Udo Martinschledde: Einer Haustür wird viel abverlangt: Sie ist dauerhaft der Witterung und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die Konstruktion, das Material und die eingesetzte Bandtechnik der Haustür müssen diesen Belastungen standhalten. Gleichzeitig müssen sie einen guten Wärme- und Einbruchschutz bieten und zur Gebäudearchitektur passen. baustoffPARTNER: Welche Merkmale zeichnen eine hochwertige Holzhaustür aus? Martinschledde: Ein stimmiges Design, die richtigen Proportionen, individuelle Ausstattung und eine Gestaltung, die zum Haus und den Vorstellungen der Eigentümer passt. Holz hat immer eine angenehme Haptik und Optik, dies macht die Haustür zu etwas Besonderem. Beim Wärme- und Einbruchschutz erzielt eine Haustür aus Holz immer beste Werte. baustoffPARTNER: Warum sollten sich Kunden für individuell gefertigte Holzhaustüren entschieden? Martinschledde: Nur so bekommt der Kunde ein hochwertiges Unikat. Wir planen und fertigen seine Holzhaustür ganz individuell nach seinen Vorstellungen und schaffen so eine einmalige Haustür.
baustoffPARTNER: Welche Bedeutung hat die Bandtechnik für Holzhaustüren? Martinschledde: Das Bandsystem ist eine wichtige Komponente für hochwertige Haustüren. Es beginnt beim Türendesign – den Möglichkeiten der Farbauswahl –, geht weiter über die Einbaumöglichkeiten: ob verdeckt in der Falz, sichtbar oder mit permanenter Stromversorgung über das Bandsystem »Tectus Energy« für eine Smart Home Ausstattung. Ein wichtiger Aspekt für uns als Verarbeiter ist natürlich die Qualität der Bänder. Keiner möchte nach kurzer Zeit eine Haustür wieder neu einstellen, weil das Band die wirkenden Kräfte auf das Türblatt nicht aufnehmen kann. Sollte die Haustür doch mal eingestellt werden müssen, ist es wichtig, dass ein Mitarbeiter dies mit ein paar Handgriffen alleine erledigen kann. baustoffPARTNER: Wie groß ist der Anteil von Haustüren mit Stromversorgung bei Ihnen im Unternehmen? Martinschledde: Bei ca. 30 % unserer Haustüren spielt die Stromversorgung in der Tür eine Rolle, dies stellt für uns jedoch keine Herausforderung dar. Der Strom wird über die Steckverbindungen von »Tectus Energy« und über das Türband vom Rahmen direkt in das Türblatt transportiert, sodass wir keine sperrigen Kabelverbindungen mehr einfräsen müssen.
Udo Martinschledde ist Tischler und Inhaber der Martinschledde Manufaktur für Haustüren in Rietberg.
06/19
17
PRÜM
Die CPL Design-Oberflächen »Karo« sind in vier Varianten erhältlich.
Verbesserter Qualitätsstandard mit Designfaktor PRÜM | Mit der »Nullfugentechnologie« präsentiert das Unternehmen aus Weinsheim exklusiv und serienmäßig einen verbesserten Qualitätsstandard. Der entscheidende Ansatz bei dieser Neuentwicklung bestand darin, eine perfekte Türblattkante mit hoher Produktqualität zu entwickeln, und dies vor dem Hintergrund der steigenden Ansprüche an Design und Optik. Die neue Premiumkante überzeuge – so Prüm – mit einem kleinen Radius an Aufdeck- und Falzseite, einer optischen Nullfuge, höchsten Qualitätsansprüchen und extremer Kratz- und Stoßfestigkeit. Dazu setzt der Türenhersteller auf ein neuartiges Produktionsverfahren, das die nahtlose Ummantelung des Türfalzes ermöglicht. Die Air-
tec-Technologie – bei der ein farblich exakt abgestimmtes und zwei Millimeter dickes Kantenband mittels Heißluftverfahren am Türfalz aufgebracht wird. Das garantiere eine hohe Schlag- und Stoßfestigkeit sowie eine höhere Langlebigkeit. Prüm investierte 15 Mio. Euro in eine neue Kantenanlage. »Jetzt sind wir als erster Türenherstel-
Mit der neuen 2-mm-Premiumkante bringt Prüm exklusiv einen verbesserten Qualitätsstandard auf den Markt. 18
06/19
ler in der Lage, die gesamte Falzgeometrie mit Nullfuge zu produzieren und positionieren uns als Vorreiter im Markt«, erläutert Vertriebsleiter und Prokurist Guido Begon.
Design-Kult und moderne Farbnuancen Neben den klassischen CPL-Designs und Touch-Oberflächen ergänzen mit »CPL-Karo« trendige Ausführungen das Portfolio des Herstellers. Hier trifft Designkult der 60er-Jahre auf moderne Farbnuancen. »Wir haben im Rahmen unserer Recherchen für die Einführung neuer Produkte den retroorientierten Oberflächen-Look entdeckt und waren begeistert«, so Begon. Die speziell für Prüm geschützte Design-Oberfläche hat eine leichte und natürliche Struktur in Leinenoptik, die sichtbar und auch fühlbar ist. Gleichzeitig ist sie unempfindlich. Mit den vier neuen Design-Dekoren steht eine trendige Farbrange hochaktueller Farben zur Verfügung. Die CPL-Karo Varianten »White«, »Beige«, »Grey« und »Dark« eignen sich für eine moderne Ausgestaltung von Innenräumen, aber auch im Objektbereich. Außerdem steht dem Fachhandel das Komplettprogramm von ein- oder zweiflügelig, als Schiebe- und Funktionstür oder mit Lichtausschnitt zur Verfügung. »CPL-Karo« rundet das Innentürenprogramm stimmig ab. J
Thermisch getrennte Schiebetüren GEZE | Glasfassaden signalisieren Offenheit und Transparenz. Dank neuester Technik bergen Automatiktüren aus Glas ein hohes Energieeinsparpotenzial. Hier stehen Architekten und Verarbeiter vor der Aufgabe, Funktionalität und Form zu verbinden. GEZE hat sein Schiebetür-Antriebsprogramm den Anforderungen angepasst. Der neue Schiebetür-Antrieb »ECdrive T2« leistet einen Beitrag zur Wärmedämmung an Fassadeneingängen. Mit dem »ECdrive T2« verbinden sich nach Angaben des Herstellers Gestaltungsfreiheit, Energieeffizienz und Vernetzbarkeit auf ganz neue Weise. Denn es gehe um nichts anderes, als die Herausforderungen von Planern und Türenherstellern sowie die Wünsche von Nutzern und Gebäudebetreibern zu verstehen und immer mit der besten Lösung für jede Einbausituation zu antworten, heißt es. Durch die Kombination aller Fähigkeiten eröffnet jedes »ECdrive T2«-Antriebssystem zusätzliche Möglichkeiten, Gebäude mit größtmöglichem Nutzen zu gestalten: an den Eingängen in öffentlichen oder Bürogebäuden, Shoppingmalls, Autohäusern, Ladengeschäften, Kliniken, Schulen oder Hotels.
Optimierte Abdichtung des Türsystems
GEZE
Zusammen mit den Oberlichtern – ebenfalls mit thermisch getrennten Rahmenprofilen – konnten sich bereits auf der BAU die Kunden und Messebesucher von einer optimierten Abdichtung und Wärmedämmung des Gesamt-Türsystems überzeugen: Der Wärmedurchgangskoeffizient der kompletten Schiebetüranlage aus Glas ist bedeutend kleiner als mit herkömmlichen Profilen. Eine durchgehende Bodenführung mit Entwässerung reduziert die Luftundurchlässigkeit zusätzlich.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: zum Beispiel an Shop-Fronten, denn an großflächigen Glas-Schiebetüren ist ganz besonders spürbar, wie sehr das Duo aus »ECdrive T2«-Antrieb und thermisch getrenntem Profilsystem Wärmeverluste reduziert. Mit diesem Antrieb können mit einem Doppelrollenwagen als Option bis zu 140 kg schwere Türflügel realisiert werden – etwa für den Einsatz von Mehrfach- Isoliergläsern. Der Antrieb ist nur noch 100 mm hoch und das Türdesign noch dezenter. Eine verstärkte Laufschiene sorgt für leichten, leisen und ruhigen Lauf und schont schwere Türflügel.
Transparenz mit Design-Highlights GEZE entwickelt thermisch getrennte Gesamt-Türsysteme mit ein- oder zweiteiligen Oberlichtern inklusive Seitenfassadenteilen. So kann das Tageslicht maximal genutzt werden und es entsteht einladende Transparenz. »ECdrive«-Türantriebssysteme sind voll vernetzbar. Damit Gebäude noch sicherer, komfortabler und »lebenswerter« werden, können die Schiebetüren mit dem Gebäudeautomationssystem »GEZE Cockpit« in Gewerke übergreifende Vernetzungslösungen mit BACnet integriert und zentral bedient werden. Der Hersteller begleitet seine Partner durch den kompletten Objektlebenszyklus, angefangen bei der Planung – auch mit BIM. J
Schiebetürsystem mit optimierter Wärmedämmung und Abdichtung: das schmale »ECdrive T2«-Antriebssystem mit dem »GCprofile Therm« Profilsystem.
KEIN WIDERSPRUCH: BRANDSCHUTZ UND GUTE GESTALTUNG. www.novoferm.de
Rohrrahmentüren von Novoferm sind mit eleganten Oberfl ächen, zeitlosem Design und in variablen Ausführungen die richtige Wahl für transparente Feuer- und Rauchschutzabschlüsse im Innen- und Außenbereich.
Garagentor-Systeme und Türen Objekttüren und Zargen Industrietor-Systeme Verlade- und Logistiksysteme
NEU NOVOFIRE® THERMO FÜR DIE AUSSENANWENDUNG
FEUER- UND RAUCHSCHUTZABSCHLÜSSE IN PROFILRAHMENKONSTRUKTIONEN TÜR- UND WANDELEMENTE FÜR TRANSPARENTE STRUKTUREN www.novoferm.de
Jetzt Katalog anfordern: (0 28 50) 9 10-0 oder anschauen unter www.novoferm.de
Edle Designfarben und sichere Funktionalität ABP BEYERLE | Bei anspruchsvollen Einrichtungswünschen sind Schiebetüren gefragt, die sich optisch perfekt in Räume integrieren lassen. Dabei sind die Formen und Farben der Beschläge stilprägende Gestaltungselemente. ABP-Beyerle erweitert seine Auswahl attraktiver Schiebetürbeschläge aus hochwertigem Edelstahl und ergänzt sein Programm mit der Neuheit »Pandora«. Bei dieser Produktneuheit kommt die reduzierte Formgebung des Laufwagens mit der durchgängig glatten Frontseite noch mehr zur Geltung, so der Hersteller. Den Sicherheitsbeschlag stören keine Schrauben, und das stellt auch die Farben in den Blickpunkt. Eine Palette edler Oberflächen steht zur Wahl: Edelstahl geschliffen und poliert, mit einer Pulverbeschichtung in Mattschwarz und Mattbraun oder mit einer robusten PVD-Beschichtung in Mattgold und Roségold.
den Vorteil, dass seitlich kein zusätzlicher Platz zum Einhängen benötigt wird. Die feste Fixierung des Aushebeelements am Laufwagen erfolgt durch Drehen des Sicherungsstiftes. Mit einer 90-Grad-Bewegung der Feder ist die Schutzfunktion sicher arretiert. Das verhindert die Gefahr einer Entkoppelung der Tür, die Sach- und Personenschäden verursachen könnte. Die komfortabel konzipierte Schutzfunktion kann während der Montage einfach weggeklappt werden.
Click & Safe-Funktion
Komplette Einbau-Sets
Die Schiebetürbeschläge »Pandora« sind laut Hersteller einfach zu montieren: Die Türblätter werden einfach frontal eingehängt. Im Vergleich zu einem seitlichen Einschieben der Tür minimieren sich somit Beschädigungen durch Stöße in den Kantenbereichen. Zudem bietet diese Montagefunktion
Der Hersteller bietet zu »Pandora« komplette Sets für Einzel- und Doppeltüren inklusive Laufschiene, zwei Laufwagen, Wandbefestigungen, Türstopper, Bodenführung und Schlagschutz für Doppeltüren. Die Beschläge sind für 8 – 12 mm starke Glastüren und für 38 – 45 mm starke Holztüren erhältlich. J
INFO
i
Das 1995 gegründete Unternehmen ABP-Beyerle positionierte sich zu den führenden Herstellern von Edelstahlbeschlägen und ist international präsent. Das Bruchsaler Unternehmen verbindet edles Design, hochwertige Materialien und zukunftsweisende Technologien zu universellen Ausstattungssystemen. Dazu gehören neben Beschlägen für Schiebetüren, Glastüren und Duschen auch spezifische Anfertigungen für die Möbelindustrie, den Innenausbau und für Ladenbausysteme. Mit einem hohen Qualitätsanspruch fertigt ABP-Beyerle in eigener Werksproduktion. Darüber hinaus entwickelt der Hersteller mit seinen Designern exklusive Produktkreationen, vom Unikat bis zu Serienanfertigungen.
Die formschönen Schiebetürbeschläge aus Edelstahl stehen in den Farben Mattgold und Roségold, Mattschwarz und Mattbraun sowie in Edelstahl geschliffen und poliert zur Wahl.
ABP-BEYERLE
»Click & Safe« – die Türen werden einfach frontal eingehängt. Durch ein Drehen des Sicherungsstiftes wird das Aushebeelement am Laufwagen fest fixiert. Ob Glasund Holztüren, die sichere Montage benötigt nur wenig Zeit.
20
06/19
Brandschutztürsystem mit neuen Möglichkeiten NORDEMANN | Mit seiner »Magellan« Rahmentür baut das Rietberger Unternehmen sein Angebot weiter aus und stellt ein weiteres Brandschutztürsystem vor.
Zahlreiche Oberflächen-Varianten Bei den Oberflächen stehen neben zahlreichen Farblack-Lackierungen auch Ausführungen in Echtholz zur Wahl – massiv oder furniert – sowie HPL- und Pulverbeschichtungen. Erweitert wird das Spektrum durch Sonderausstattungen wie Sprossen und Sprossenteilungen sowie diverse technische Features
Erweitert wird das Spektrum durch Sonderausstattungen wie Sprossen und Sprossenteilungen sowie diverse technische Features wie Fluchttüröffner oder Schlösser mit Mehrfachverriegelung. wie Fluchttüröffner oder Schlösser mit Mehrfachverriegelung. Auf Kundenwunsch kann die Brandschutztür auch mit Schallschutz gefertigt werden. Lösungen im Brand- und Rauchschutz realisiert Nordemann bereits
NORDEMANN
Die Produktlinie bietet Massivholzrahmentüren mit individuellem Zuschnitt für Feuer- und Rauchschutz der Widerstandsklasse T30 RS. Abgestimmt auf die vielfältigen Einsatzbereiche gibt es »Magellan« in einund zweiflügeliger Ausführung, wobei ein optional dazugehörendes Oberlicht für zusätzliche Möglichkeiten sorgt. Besondere Stärken der Brandschutztür sind laut Hersteller die schmalen Rahmenfliesen ab 78 mm Breite und eine Trockenverglasung ohne Einsatz von Silikon. Durch die nicht verschraubten Glasleisten werden sichtbare Schraubenköpfe vermieden.
seit rund 20 Jahren. Wesentliche Stärken des Unternehmens sind nach eigenen Angaben die Expertise im Bereich Massivholz sowie die hohe Kompetenz beiTürsystemen mit Glas. J
WWW.FUHR.DE
„Wenn es richtig gut ist, ist es von “ Bei DuoSecure-Technik dachte ich: „Was kann FUHR noch verbessern?“ In Verbindung mit dem Verriegelungstyp 10 habe ich die Besonderheit sofort verstanden. Die Kombination garantiert selbst unter kritischen Einbausituationen eine prozesssichere automatische Verriegelung. Außerdem erreiche ich damit einen höheren Einbruchschutz.
DuoSecure-Technik Die neue Verlässlichkeit beim Schließen
NOVOFERM
Eine große 2-flügelige »NovoFireT30-RS« mit Trennung und Zugang zur Personalküche und zum Aufenthaltsraum.
Rohrrahmentüren unterstützen Umbau einer Ausstellungshalle zu freundlichen Büroräumen NOVOFERM | Seit fast einem halben Jahrhundert hat die Rudolf Sievers GmbH als Fachgroßhandel technischer Dienstleister ihren Firmensitz in einem funktionalen 70er-Jahre-Gebäude in Seevetal-Hittfeld. Als das wachsende Unternehmen mehr Büroarbeitsplätze und Besprechungsräume brauchte, entschied man sich für eine Umnutzung der bisherigen Ausstellungsflächen. Die Verwandlung in moderne Büroarbeitsplätze erforderte neben einer verbesserten Akustik auch eine neue Qualität des Brandschutzes. Dabei setzten Bauherren und Architekt auf die eleganten Rohrrahmentüren von Novoferm. Das Bestandsgebäude hatte zwar eine gute Substanz, doch da das obere Geschoss in der Vergangenheit als Ausstellung konzipiert und genutzt wurde, stand man vor der Frage, wie die für eine Büronutzung zusätzlich erforderlichen Versorgungsleitungen untergebracht werden oder durch welche baulichen Maßnahmen bzw. Ausstattungselemente für eine angenehme Akustik gesorgt werden kann. Denn Schallschutz hatte beim Bau der Ausstellungsräume vor fast 50 Jahren keine Rolle gespielt.
Mit uns wird’s eine runde Sache
Brandschutz, Transparenz und Design • Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster
GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de
22 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1
Außerdem musste ein Brandschutzkonzept integriert werden, das der neuen Nutzung in verschiedener Hinsicht entgegenkommt. Es ging einerseits um die Neudefinition von Brandschutzabschnitten, für die der Architekt Christian Peters auf das Fachwissen eines Brandschutzingenieurs zurückgriff. Andererseits war klar: Weil der Bauherr auch »schönere« Arbeitsplätze wollte, war es mit rein funktionalem Brandschutz nicht getan. Die Anforderung an die Türlösungen lautete deshalb T30/F30 plus Transparenz und eine designunterstützende Gestaltung. Dass Rudolf Sievers als Bauherr die Verwendung von Novoferm-Produkten vorgegeben hatte, war für den Architekten naheliegend: »Die Produkte erfüllen nicht nur die Anforderungen des Brandschutzes, sondern unterstützen durch ihr Design das gestalterische Konzept und die 06/19
09.02.16 14:57
gewünschte Transparenz.« Die insgesamt zehn verbauten Rohrrahmentüren des Systems »NovoFire-T30« und - »RS« halten mit ihren außergewöhnlich großen Glasflächen und filigranen Rahmenkonstruktion die Sichtachsen zwischen den Arbeitsbereichen offen und tragen zur Brandschutzsicherheit bei. Die vielfältigen Optionen, die der Hersteller für die Rahmenoberflächen bietet, erleichterten die Einpassung in das Gestaltungskonzept. Zufrieden zeigt sich Peters auch beim Thema Schallschutz. Denn weil die Herstellung einer der Büroarbeit förderlichen Akustik eine echte Hürde war, durfte das Ergebnis nicht durch eine falsche Türenwahl beeinträchtigt werden – bei »NovoFire«-Rohrrahmentüren besteht diese Gefahr nicht, mit ihnen können Schalldämmwerte bis zu 42 dB erreicht werden. Das in mehrere Bauabschnitte aufgeteilte Projekt begann 2015 und ist aktuell in seine letzte Phase eingetreten. Der Ausstellungsraum wurde im Trockenbau neu aufgeteilt, helle Teppichböden und warme Farben schaffen eine angenehme Raumatmosphäre. Die großzügig gewählten Glasflächen in den »NovoFire«-Türen fördern den natürlichen Lichteinfall und sorgen buchstäblich für transparente Wege. Die wegen der niedrigen Deckenhöhe teilweise sichtbar verlegten Versorgungsleitungen geben den Räumen einen besonderen Charakter – nicht zuletzt wird diese Art der Gestaltung heute häufig als Stilmittel in der Gastronomie eingesetzt. J
Design, Komfort und Barrierefreiheit im Baukastensystem GRETSCH-UNITAS | Mit kleinsten Abmessungen vereinen die Gleitschienen-Türschließer der »OTS 73x«- und der »VTS 73«-Serie attraktives Design mit komfortablem Öffnen – gemäß der Norm DIN 18040 für barrierefreies Bauen. bis 1250 mm), einsetzbar in ein- und zweiflügeligen Brandschutztüren.
Keine Sonderbauteile erforderlich Durch die einheitlichen Einbau- und Fräsmaße werden keine Sonderbauteile benötigt und alle Komponenten des Baukastensystems der »VTS 73x«-Serie sind verwendbar. Eine Tür mit einem Freilauftürschließer kann immer frei bewegt werden Verdeckt liegender Türschließer mit Freilauffunktion. und ist somit ohne Gegenkraft begehbar. Im Brandfall oder bei an Brandschutztüren in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und SeniorenStromausfall wird die Tür durch die aktivierte Türschließerfunktion sicher geheimen – normgerecht für barrierefreischlossen. Somit eignet sich der »VTS« es Bauen nach DIN SPEC 1104 und DIN 18040. J besonders für den barrierefreien Einsatz GRETSCH-UNITAS
Einheitlich sind bei allen Produkttypen die Abmessungen, Bohrbilder und die Optik. So entsteht auch beim Einsatz verschiedener Türschließer ein harmonisches Gesamtbild. Mit ihrem neuartigen Baukastensystem decken beide Serien alle Anwendungen ab: Die Komponenten werden einfach passend zur Anforderung kombiniert und individuell eingestellt. Das erleichtert nicht nur Planung, Einbau und Nachrüstung, sondern spart außerdem Lagerraum und Montagezubehör, so der Anbieter. Zur Programmabrundung stellt Gretsch-Unitas mit dem »VTS 735 FL« den verdeckt liegenden Türschließer mit Freilauffunktion vor, der mit kleinsten Abmessungen überzeugt und die Anforderungen an barrierefreies Bauen erfüllt. Er hat dieselben Abmessungen wie der Standardtürschließer »VTS 735« und eine fixe Schließkraftgröße EN 5 (für Türflügelbreiten
www.garant.de
CEPAL AUTHENTIC ASTEICHE Stilvolle Harmonie für Ihre Räume Der neu aufgelegte Klassiker mit natürlichem Charme – für perfektes Wohlfühlambiente mit trendstarken Akzenten.
Einbruchhemmende Wohnungsabschlusstüren
Geprüfte einbruchhemmende Türen nach DIN V EN V 1627-30 und DIN EN 1627-30 bedeuten einen Einbruchschutz, der auf die jeweilige zu erwartende Beanspruchung zugeschnitten ist. Diese Türen werden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen und mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen. So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion aus Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag keinen Schwachpunkt gibt. Einbruchhemmende Türen werden dabei in sechs Widerstandsklassen (RC 1 – RC 6) eingeteilt, wobei RC 6 für die höchste Widerstandsklasse steht (RC = resistance class). Westag & Getalit bietet geprüfte Wohnungsabschlusstürelemente der Widerstandsklassen RC 2 und RC 3 an. Die Elemente der RC 3 sind unter anderem mit
WESTAG & GETALIT
WESTAG & GETALIT | Neben der Haustür steht beim Einbruchschutz vor allem auch die Wohnungstür im Mittelpunkt. Ob im Neubau oder bei der Renovierung – das Sicherheitsbedürfnis wird immer relevanter. Vor allem im mehrgeschossigen Wohnungsbau spielt die Sicherstellung der Einbruchhemmung eine große Rolle Westag & Getalit bietet ein umfangreiches Sortiment von Wohnungsabschlusstüren bis hin zu geprüften einbruchhemmenden Türelementen.
einer Dreifachverriegelung und einer Bandseitensicherung ausgestattet, die das Aushebeln der Türen verhindert. Diese Elemente sind mit Prüfzeugnis und Zertifikat der neuen RC-Klassen versehen und nicht gemäß Mit ihren Wohnungsabschlusstüren bietet Westag & Getalit der Korrelationstabelle vom vielfältige Lösungen für den Wohnungsbau. alten WK-Standard angepasst worden. Dementsprechend erfüllen Weitere Funktionen möglich Das Türensortiment des Herstellers geht die Elemente die höheren Anforderungen, auch auf ganz individuelle Bedürfnisse die an RC 3 Elemente gestellt werden. Mit ein, denn es werden auch Wohnungsabden beiden standardmäßig angebotenen schlusstüren angeboten, die sich um FunkSicherheitsklassen RC 2 und RC 3 lassen tionen wie Schall- und Brand- sowie Rauchsich Sicherheitsanforderungen mit normaschutzanforderungen erweitern lassen. Das lem und hohem Risiko nach der DIN- und modulare System bietet damit für viele EinEuro-Norm erfüllen, die im Wohnungsbau satzbereich die passende Innentür. J am häufigsten eingesetzt werden.
Haustüren mit grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten ALDRA | Eine Haustür macht das Zuhause unverwechselbar und einzigartig. Und so einzigartig wie jedes Zuhause, so individuell kann auch eine Haustür von Aldra gestaltet werden. Zur Auswahl stehen Modelle aus Kunststoff, Aluminium, Holz und Holz-Aluminium.. des Ornamentglas gewählt werden. Dieses bietet die Möglichkeit, stilvolle Akzente zu setzen und gleichzeitig einen Sichtschutz zu gewährleisten.
Schlüsselloser Zugang Die Auswahl der Farben ist groß. Neu sind die täuschend echt wirkenden Oberflächen, die den Materialien Stahl, Stein, Beton und Holz nachempfunden sind. Dabei sind sowohl optisch als auch haptisch kaum noch Unterschiede zu den vorgenannten Werkstoffen zu spüren. Die neue Oberfläche im RODENBERG TÜRSYSTEME
Seit einigen Wochen erweitern 20 neue Modelle aus Kunststoff und Aluminium das Angebot: von stilvoll über romantisch bis natürlich, für jeden Geschmack die passende Haustür. Dabei sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Fällt die Wahl auf eine Haustür mit einem oder mehreren Lichtausschnitten, kann für die Verglasung ein Klarglas oder ein schmücken-
24
06/19
Eine Haustür, die aussieht, als wäre sie aus Beton, gehört derzeit zu den angesagten Gestaltungstrends.
Altholz-Look vereint das Pflegeleichte einer Kunststoff- oder Aluminium-Haustür mit dem Wohnlichen einer Holztür. Auch werden verschiedene Lösungen für einen schlüssellosen Zugang ins Eigenheim angeboten, um die Haustür noch komfortabler zu gestalten. Mit dem sicheren System des »Aldra-Fingerprints« lässt sich die Haustür leicht öffnen. Eine weitere Lösung stellt die Fernbedienung dar. Sie ermöglicht es, die Haustür bis zu einer Entfernung von 100 m per Knopfdruck automatisch zu ent- oder verriegeln. Auch gibt es die Variante des schlüssellosen Zutritts, das »KFV Keyless«, das die Haustür über eine App mit dem Handy verbindet. Nähert man sich mit dem Handy dem Haus, öffnet sich Hausoder Nebeneingangstür automatisch. Für den Fall, dass man einmal ohne Mobiltelefon aus dem Haus gegangen ist, erhält man wiederum Zutritt über die personalisierte Code-Eingabe an einem Tastaturfeld. J
Ich lese den baustoffPARTNER ...
April 2019
Bernhard ter Hürne Geschäftsführer ter Hürne GmbH & Co. KG
baustoffPARTNE
R 05/19
baustoffPARTNER 04/19
Mai 2019
TITELSTORY Finstral: Einschubmontage zur schnellen Fenstersanierung
U1_Finstral_04_19.indd
Alle Seiten
IM BLICKPUNKT Bei Beck+Heun trifft Tradition kontinuierlich auf Fortschritt
»…da ich schon heute lesen kann, was morgen in unserer Branche entscheidend ist!« MAPEI
BAD
Fugenmörtel mit »DropEffect«: wasserabweisend
Neue Lösungen für das heimische Badezimmer
und schnell verarbeitet TITELSTOR Y
Betonlichtsch 67 acht vonSeite Hieber mit Mehrwert für Anwender 15.04.19 11:49
IM BLICKPUNK
T
Bosch möchte die Entwicklung der technische Branche gestal ten
U1_Hieber_05_19.in
dd Alle Seiten
TOP-THEMA: ROHB
Geschosswoh nungs mit perlitgefüllte bau n Ziegel
AU
PCI Reaktiv-Dichtba hn als Problemlöser für Bauwerksabdic die htung
Seite 33 28.05.19 14:32
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
www.baustoff-partner.de 06/19
25
Multifunktionstüren für Hotelneubau in historischem Umfeld
In Zusammenarbeit mit der Tischlerei Rammelt aus Weimar stattete Garant das exklusive Hotel mit HPL-Türen in der Oberfläche Eiche und mit Stahlzargen aus. Diese nach Angaben des Herstellers »wild-romantische Oberfläche« passe sich perfekt dem Stil des Hauses an. Naturverbunden und belastbar hält sie den alltäglichen Anforderungen eines Hotels bestens stand. Die raum- und geschosshohen, stumpfeinschlagenden Elemente unterstreichen die Exklusivität des Hauses.
Türen werden zum Blickfang Moderne Betonoptik in den Fluren sowie die schlicht gehaltenen Wände in den Räu-
GARANT
GARANT | Auf der Invalidenstraße im Zentrum Berlins stehen zahlreiche denkmalgeschützte Bauten. Die Straße verläuft durch die Bezirke Mitte und Moabit und ist mit den Namen bedeutender Architekten eng verbunden. Die Jahre haben ihre Spuren an den historischen Gebäuden hinterlassen. Viele von ihnen wurden saniert, aber nicht immer war es möglich, die schönen alten Häuser ganzheitlich zu erhalten. So auch bei der Immobilie Invalidenstraße 129, die abgerissen werden musste. An der Stelle entstand mit den »DowntownApartments« ein modernes, ansprechendes Objekt. Hier kann man Apartments in unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Zeiträume buchen.
Die Eingangstüren zu den einzelnen Apartments sind mit höchster Funktionalität ausgestattet: Brandschutz T30-FS30, kombiniert mit Rauchschutz und Schallschutz SK 3, sowie Klimaklasse 3 mit Aluminiumdeck. men lassen eine belebte Struktur der Türen zu, die damit zu einem Blickfang werden. Elegante Schiebe- und Drehtüren sorgen in dem Apartmenthaus für eine optimale Raumverbindung. Die Röhrenspaneinlage mit Stabilisator garantiert eine perfekte Standfestigkeit. Großzügig konzipierte, überdimensional hohe Schiebetüren erweisen sich als extravagante Raumteiler und Highlight zugleich. Sie bieten komfortable Durchgangsmaße und fügen sich professionell in die Apartments ein. Komplettiert mit trendigen Beschlägen aus Edelstahl, vermitteln sie ein stimmiges Gesamtbild.
Funktionstüren mit digitalem Zutrittssystem.
Elegante Schiebetüren unterstreichen die Exklusivität der Räume. 26
06/19
Sicherheit an erster Stelle Neben dem geschmackvollen Ambiente steht die Sicherheit der Bewohner auf Zeit im »Downtown« an erster Stelle. Hier konnte sich der Türenhersteller aus Ichtershausen als Vollsortimenter beweisen. Die Eingangstüren zu den einzelnen Apartments sind mit höchster Funktionalität ausgestattet: Brandschutz T30-FS30, kombiniert mit Rauchschutz und Schallschutz SK 3, sowie Klimaklasse 3 mit Aluminiumdeck. Integrierte Gleitschienenschließer gewährleisten ein leichtes Öffnen und Schließen der schweren Türen, die eine Stärke von 55 cm aufweisen und der Beanspruchungsklasse E zugeordnet sind. Die PEFC-Zertifizierung ist inklusive. Wie der Hersteller mitteilt, komme bei diesem Objekt besonders anschaulich zur Geltung, dass die Partnerschaft von Industrie und Handwerk einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten schaffe. Nach der Wiedervereinigung wurde die Invalidenstraße eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen der Stadt und ist heute Bestandteil des nördlichen Innenstadtrings. Langfristig ist auch eine U-Bahn-Anbindung vorgesehen, um das Gebiet noch attraktiver zu gestalten. An kaum einem anderen Ort verbinden sich das Kiezleben, die Historie und der Aufbruch zu einer Metropole des 21. Jahrhunderts so intensiv wie hier. Das dynamische Geschäftsviertel bietet eine komfortable sowie angenehme Infrastruktur und Wohnmöglichkeiten für die Bewohner und die zahlreichen Gäste. Und auch das »Downtown«-Apartment-Hotel trägt mit seiner Ausstattung zum guten Wohngefühl im Viertel bei. J
Ein nahezu unsichtbarer wandbündiger Türabschluss
kneer-suedfenster.de
BOS | Mit »SinoPlanar« präsentieret BOS Best of Steel eine Leibungszarge, die eine harmonische, wandbündige Optik bei unterschiedlichen Türöffnungsrichtungen ermöglicht. Dank eines nur 4 mm schmalen Zargenspiegels ist der Türrahmen nahezu unsichtbar. Die Zargen »Sino« und »Planar« stehen für nicht sichtbare bzw. wandbündige Türrahmen. Mit der neuen Leibungszarge »SinoPlanar« fasst der Hersteller die Vorteile beider Typen in einer neuen Produktgruppe zusammen. Die Neuentwicklung wurde für besondere Ansprüche an sachliches und funktionales Design konzipiert. Das dezent auftretende Türelement schließt zum Flur wandbündig ab, obwohl die Tür in den Raum öffnet. Dadurch ergibt sich eine außergewöhnliche, stilvolle Optik im gesamten Flurbereich – auch bei unterschiedlichen Öffnungsrichtungen.
Ein harmonisches Gesamtbild schaffen
Exklusive neue Haustüren aus Holz und Aluminium-Holz · · · · · ·
Solide Handwerkskunst Modernste Technik Authentische Oberflächen Einzigartiger Charakter Individuelle Griff-Lösungen Integrierte Beleuchtung
Jede Haustür ist ein unverwechselbares Unikat!
BOS
Türen, die in die Räume hinein aufschlagen, springen normalerweise um die Leibungstiefe zurück. Diese in der Praxis häufig anzutreffende Türensituation
ergibt ein unruhiges und unharmonisches Bild. Für eine einheitliche Optik kommen »SinoPlanar«-Zargen mit verdeckt liegenden Bändern zum Einsatz. Unabhängig von der Öffnungsrichtung liegen die Türblätter im gesamten Flur in einer Flucht. Die moderne und filigrane Zarge zeichnet sich laut Hersteller durch einen äußerst schmalen Zargenspiegel von gerade einmal 4 mm aus und bietet dadurch eine eindrucksvolle, ästhetische Optik. Die Zargen sind mit einer Pulverbeschichtung versehen und können auf Wunsch auch mit einer Holzblende ausgeführt werden. Weitere Optionen sind Bandaufnahmen BVX 11000, Edelstahl-Schließbleche und die empfehlenswerte Vorrichtung für einen integrierten Türschließer, um Beschädigungen an der Zargenleibung zu verhindern. J
Unaufdringliche, ästhetische Optik im Flur – die Tür öffnet in den Raum, die Zarge tritt optisch zurück. 06/19
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon 27 (0 79 50) 81-0 info@suedfenster.de
WIR MACHEN TÜREN
DEXTÜRA
zuverlässig kompetent nachhaltig Mit der Türserie »Cameo« bedient dextüra die Nachfrage nach extra breiten und scharfkantigen Profillinien. »Cameo« geht mit 13 Modellvarianten an den Start und beinhaltet Türen mit und ohne Glasrahmen.
Trend bei Innentüren: Profilierungen mit scharfen Kanten DEXTÜRA | Im Dialog mit dem Handel und den Verarbeitern entstand die Idee für die Türserie »Cameo«. Diese Produktneuheit von dextüra folgt dem Trend nach modernen, auffallenden Profilierungen mit scharfen Kanten. Zwei verschiedene Fräsungen mit eigenem Charakter können mit unterschiedlicher Kassettenoptik als Stil- oder Glastür geliefert werden. »Cameo« reiht sich ein in die stilvollen »Elegant«-Türen und lässt sich mit allen Türen und Zargen aus dem Sortiment des Herstellers kombinieren Auf den ersten Blick fallen die extra breiten Profillinien bei »Cameo« auf. Sie harmonieren als schnörkelloses Detail mit der klassischen Modellierung des Türblattes, so der Anbieter. Diese Kombination macht den Einsatz der Türen in unterschiedlichsten Wohnstilen möglich – in klassischen oder historischen Wohnräumen ebenso wie in einem modernen Ambiente.
Zwei charakteristische Profilierungen Zu den besonderen Details gehört auch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei charakteristischen Profilierungen. Einmal sind die Fräsungen zu beiden Rändern einheitlich kantig und breit. Hinzu kommt eine Variante mit einer einseitigen Abstufung innerhalb der Fräsungsbreite. Das setzt ei-
Kühl, klar und gradlinig – Türen und Zargen mit neuem alpin weiß – A 221
nen zusätzlichen und ebenso stilvollen Akzent. In beiden Fällen dominiert der klassische Grundcharakter der neuen Türserie. Bei »Cameo« sind auch Glasausschnitte möglich. Diese werden mit einer flächenbündigen, dezenten Glasleiste eingefasst und bilden damit einen homogenen Designverbund innerhalb des Türblattes. Die Produktneuheit lässt sich mit anderen Türmodellen aus dem dextüra-Programm kombinieren. Und auch »Cameo« kann für das »Black on White«-Konzept genutzt und mit schwarzen Bändern und Drückern ausgestattet werden. »Cameo« ist im »dextüra Superlak« erhältlich; so kann der Kunde zu den 13 Türmodellen und den zwei Profilvarianten noch zwischen Reinweiß und Extraweiß wählen. J
Bei »Cameo« sind auch Glasausschnitte möglich. Diese werden mit einer flächenbündigen, dezenten Glasleiste eingefasst und bilden damit einen homogenen Designverbund innerhalb des Türblattes.
CARL FUHR | Als Spezialist für Lösungen im Bereich moderner Verriegelungstechnik stellt Fuhr Produktneuheiten vor: die Serie der Automatikverriegelungen »autosafe 835« und »autotronic 836« mit der »DuoSecure«Technik sowie die Video-Türsprechanlage »SmartConnect door«, ein weiteres Beispiel für die komfortable und intelligente Türsicherheit im Smart Home-Bereich. Mit der Video-Türsprechanlage »SmartConnect door« bringt Fuhr eine Erweiterung des Zutrittskontrollsystems »SmartConnect easy« für die intelligente Türsicherheit auf den Markt. Die kompakte Bauform ermöglicht die Montage in der Türfüllung, dem Flügelprofil oder Unterputz. Es entfällt die aufwendige Verkabelung mit den einzelnen Gegensprechstellen dank WLAN. Die Nutzung der Video-Gegensprechanlage erfolgt bequem über das Smartphone oder über ein Tablet. Dem Anwender ermöglicht »SmartConnect door« eine Interaktion von jedem Ort aus via Internet, was Sicherheit und Komfort in neuer Form bietet. Kein Besucher wird verpasst, da der Nutzer eine Push-Meldung auf seinem Mobilgerät erhält, sobald geklingelt wird. Eine sofortige Reaktion und auch die Simulation von Anwesenheit sind möglich. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die Benutzer- und die zeitliche Zutrittsverwaltung. Aber auch für die Türenhersteller biete »SmartConnect door« laut Hersteller überzeugende Vorteile. Die Tür kann durch eine intelligente Komponente aufgewertet werden, und das mit minimalem Aufwand. Revisionsöffnungen und aufwendige Verkabelungen sind nicht erforderlich. Das komplette Türelement inklusive Video-Türsprechanlage kann im Türenwerk ausgestattet und geprüft werden.
Automatikschlösser für mehr Sicherheit Für eine ständig verriegelte Tür bei gleichzeitiger Vorbeugung gegen Türverzug sorgt
FUHR
Lösungen für die intelligente Türsicherung Die Video-Türsprechanlage »SmartConnect door« verspricht mehr Sicherheit.
Automatikverriegelungen mit »DuoSecure«-Auslösetechnik: immer automatisch verschlossen. 102 mm
eine neue Generation von Automatikverriegelungen der Serie »autosafe 835« und »autotronic 836«. Diese Schlösser zeichnen sich laut Aussage des Herstellers durch die »DuoSecure«-Automatikverriegelung mit dem neuen Verriegelungstyp 10 aus. Dabei handelt es sich um eine kluge Kombination aus einem stabilen Fallenbolzen und einem massiven Stahl-Schwenkriegel. Sie bieten erhöhte Sicherheit für die heimischen vier Wände und ermöglichen gleichzeitig Systemprüfungen zur Einbruchhemmung bis RC 3. »DuoSecure« steht darüber hinaus auch für hohe Prozesssicherheit bei der automatischen Verriegelung, die über eine bewährte, manipulationsgeschützte und schmutzunempfindliche Magnetauslösung erfolgt. Zuverlässig wie die Verriegelung ist laut Hersteller auch die komfortable und leichtgängig zu handhabende Öffnung über den zweistufigen Öffnungsablauf, was die Handhabung erleichtert. J
GfS EH-Türwächter. Einfach. Schnell. Sicher.
Basis
Voralarm
Stangengriff
Seit über 40 Jahren sichern wir Ihre Notausgänge, mehr als 15 Jahre mit dem GfS EH-Türwächter. Einfach. Schnell. Sicher. • Geprüft und zugelassen gemäß DIN EN 179/1125 • Wirksame Hemmschwelle Wir zeigen’s Ihnen: • Öffnung mit einem Öffungsvorgang In München-Freimann • Optional mit Voralarm bei Antippen 26.-27. Juni 2019 • Keine Elektroinstallation, da batteriebetrieben Halle 3, Stand F02 • 5 Jahre Herstellergarantie
06/19 www.gfs-online.com
29
Dichtungssystem für moderne Drehpunkttüren ATHMER | Pendelnde Pivot-Türen ohne Zargen kommen zumeist in repräsentativen Büros und Gebäuden sowie in privaten Wohnungen zum Einsatz. Architekten nutzen sie als elegante Lösung für große, schwere Türen oder als Alternative zu mobilen Trennwandsystemen. Bisher konnten durchpendelnde Pivot-Türen jedoch kaum gegen Schall, Rauch und Zugluft abgedichtet werden, sodass ihr Einsatzbereich eingeschränkt war. Mit dem System »Rundumdicht Pivot« bietet Athmer jetzt das erste vierseitige Dichtungssystem für moderne Drehpunkttüren.
ATHMER
»Pivot-Türen werden als Design-Element immer beliebter«, teilt der Hersteller aus Arnsberg mit. »Dank unseres neuen Dich-
tungssystems bilden durchpendelnde Pivot-Türen nicht nur ein gestalterisches Highlight, sondern können ab sofort auch die Anforderungen an den Schall-, Rauchund Brandschutz erfüllen. Dadurch tun sich ganz neue Einsatzbereiche für die modernen Drehpunkttüren auf.«
Architekten nutzen Pivot-Türen als elegante Lösung für große, schwere Türen oder als Alternative zu mobilen Trennwandsystemen.
Als komplettes Set verfügbar Das Dichtungssystem besteht aus zwei automatischen Bodendichtungen mit speziellem Rollenauslöser sowie zwei vertikalen Magnetdichtsystemen. Die Bodendichtungen mit Rollenauslöser ermöglichen das Öffnen der Tür in beide Richtungen. Die Magnetdichtsysteme ziehen sich erst dann an, wenn sie übereinander stehen und die Pivot-Tür sich im Nullpunkt befindet. Ansonsten pendelt das Türblatt leichtgängig in beide Richtungen. Das neue »Rundumdicht Pivot System« ist jetzt als komplettes Set verfügbar. Es wurde speziell für durchpendelnde Türen entwickelt, denn Pivot-Türen, die als Anschlagtüren ausgeführt werden, verfügen – ähnlich wie bei einer Drehtür – über gewöhnliche Dichtungssysteme. J
SYSTEM SCHRÖDERS | Der Entwickler innovativer Stahl-Sicherheitstüren baut sein CE-konformes Feuerschutztür-Portfolio aus. Nach feuerbeständigen und hochfeuerhemmenden Abschlüssen finden nun feuerhemmende Abschlüsse den Weg ins Sortiment. Bereits kurz nach Einführung der Produktnorm EN 16034 in 2017 konnten die feuerbeständigenTüren undTore »System Schröders TSN-11-CE« und »TSN-12-CE« bei den Lizenznehmern von System Schröders erworben werden. Erweitert wurde das Portfolio im Sommer 2018 um die hochfeuerhemmenden Abschlüsse »System Schröders TSN-3-CE« und »TSN-4-CE«. Nun hat der Anbieter sein Sortiment abermals erweitert. Die Feuerschutzabschlüsse »System Schröders TSN-1-CE« und »TSN-2-CE« entsprechen der Feuerwiderstandsklasse EI230 und bestanden die Brand- und Rauchversuche nach EN 1634-1 bzw. EN 1634-3 sowie Dauerfunktionstests nach EN 1191. Auch liegt bei diesenTür- undTortypen der Klassifizierungsbericht nach EN 13501-2 vor. Das einflügelige Element ist in den Maßen von 525 x 500 mm bis 2300 x 4600 mm bei Lizenzbetrieben verfügbar. Für zweiflügelige Tore stehen Maße von 1250 x 1850 mm bis 4600 x 4600 mm zur Auswahl. 30
06/19
TWOODOO/SYSTEM SCHRÖDERS
CE-konformes Feuerschutztür-Portfolio ausgebaut
Wie auch die anderen Modelle der Produktgruppe sind die neuen Brandschutzelemente Bestandteil des »ModulSystem Schröders«. Dadurch können diese wahlweise mit zusätzlichen Leistungseigenschaften wie Rauchschutz der Klasse S200, Einbruchschutz bis Klasse RC4 sowie Luftdichtigkeit bis Klasse 4 erweitert werden. Des Weiteren sind die Abschlüsse auch in flächenbündiger »FLAT«-Bauweise oder als Leichtlauftür mit patentiertem »System Schröders« Gleitlager verfügbar. Architekten, HerstelSystem Schröders erweitert sein CE-konformes Feuerschutztürler und Verarbeiter können bePortfolio um die feuerhemmenden Abschlüsse »System Schröders TSN-1-CE« und »TSN- 2-CE«. reits jetzt auf Elemente nach EN 16034 in den bereits gültigen Beund die Lizenzbetriebe »System Schröreichen setzen. Dadurch können Projekte im Bereich Feuerschutzabschlüsse nach ders« sind bereits vor Ablauf der Koexistenzphase zukunftssicher aufgestellt. J sichereren Standards realisiert werden
WIR BLICKEN
HINTER DIE FASSADE
ABO
Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)
Erfahren Sie Neues über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau sowie im monatlichen Wechsel über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau. Mit dem baustoffPARTNER im Abo sind Sie immer umfassend informiert über Fachhandel und Fachhandwerk sowie Werkzeuge und Arbeitssicherheit.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baustoff-partner.de/magazin/abo SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
GFS
Türwächter für Treibriegelverschlüsse und Fenstergriffe GFS | Eine effektive und sichere Lösung, Notausgangstüren mit Treibriegelverschlüssen oder Fluchtfenster verdrahtungsfrei und ohne Elektroinstallation zu sichern ist laut Hersteller GfS der Türwächter für Treibriegel. Treibriegelverschlüsse sind in der Regel an einem Bedarfsflügel zu finden oder auch als Standflügel oder einer zweiflügeligen Türanlage. Die Installation des Türwächters oberhalb eines links- oder rechtsöffnenden Treibriegels signalisiert »Achtung, Tür ist alarmgesichert!« Er baut an diesen Türen eine wirkungsvolle Hemmschwelle auf, die unerlaubte Benutzung effektiv unterbindet. Sollte der Treibriegel trotzdem betätigt werden, ertönt ein lauter Alarm (95 dB/1 m), der auf die unberechtigte Türbegehung aufmerksam macht. Dabei schwenkt der Türwächter zur Seite und rastet in seiner Endposition bei 45 Grad ein. Nur mit dem Geräteschlüssel kann der Türwächter wieder in seine Ausgangsposition zurückgestellt und der Alarm quittiert werden.
Benutzung in einem Öffnungsvorgang Die Benutzung in einer Notsituation ist jederzeit von jedem in einem Öffnungsvorgang möglich, indem der Treibriegel intuitiv zur entsprechenden Seite geschwenkt wird. Ein an derTür aufgebrachtes Piktogramm sowie ein entsprechender Richtungspfeil auf dem Gerät geben den unmissverständlichen Benutzungshinweis. Im Bedarfsfall (z. B. bei Warenanlieferungen) lässt sich derTürwächter alarmfrei mit dem Geräteschlüssel um 180 Grad in eine vorübergehende Dauerfreigabe-Position bringen. Diese Funktionalität bietet der GfS Schwenk-Türwächter auch an Fenstern. Dazu wird der Türwächter für die Installation um 180 Grad umgedreht und unterhalb des Fenstergriffes montiert. J
Der GfS Türwächter für Treibriegel/Fenstergriffe ist in den Ausführungen mit eingebautem Profilhalbzylinder, vorgerichtet für Profilhalbzylinder und mit eingebautem Rundzylinder lieferbar.
Durchgängiges Design für Innentüren und Fenster GLUTZ | Der Lösungsanbieter für den sicheren und komfortablen Zutritt ergänzt sein umfangreiches Portfolio um die Produktlinie »Comfort«. Speziell für den deutschen Markt entwickelt, zeichnet sie sich laut Anbieter durch hohe Qualität und ein durchgängiges Design aus. Die gewünschte Garnitur kann vom Kunden aus vier Drückerformen und unterschiedlichen Rosetten – beliebig und zueinander passend – für Türen und Fenster ausgewählt werden. Vor allem für den Wohnungsausbau geeignet, ergänzt die Serie »Comfort« das umfangreiche Lösungsportfolio von Glutz.
INFO
i
Als international agierender Lösungsanbieter kombiniert Glutz seit mehr als 150 Jahren Handwerk, Technologie, Design und Kundenservice zu sicheren Gesamtlösungen für den komfortablen Zutritt. Die eigene Entwicklung und Produktion von Schlössern, Beschlägen und Zutrittssystemen ermöglicht dabei durchgängige Lösungen rund um die Tür und die Umsetzung individueller Anforderungen. Das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Solothurn hat Tochterfirmen in Deutschland, Österreich und Großbritannien.
32
06/19
GLUTZ
Vor allem für den Wohnungsausbau geeignet, ergänzt die Serie »Comfort« das umfangreiche Lösungsportfolio von Glutz.
Einheitliches Gestaltungskonzept Die formschönen Produkte der »Comfort«-Linie lassen sich mit handelsüblichem Werkzeug schnell und einfach montieren. Sie werden formschlüssig fixiert und gewährleisten eine sichere Verbindung. Es stehen 8-mm-Rosetten mit Federhochhaltung sowie 2,5-mm-Flachrosetten ohne Federhochhaltung zur Verfügung. Die Flachro-
setten werden durch Magnete fixiert. Die Garnituren der Gebrauchsklasse 3 werden in Komplettsets geliefert. »Comfort« wird durch eine Folgelinie der Gebrauchsklasse 4 erweitert werden, die Anwendungsmöglichkeiten für Außentüren im gehobenen Wohnungsbau sowie für Innen- und Außentüren im anspruchsvollen Wirtschaftsbau umfasst. J
ECO
Die neue »Guardian EPN 2000 III« wird gegen Ende des Jahres in Standard- und Sonderlängen lieferbar sein. Die wesentlichen Bauelemente des Verschlusssystems sind erhältlich in den Materialien Edelstahl und Aluminium.
Panik-Verschluss in kompakter Bauart mit schlichtem Design ECO SCHULTE | Mit dem »Guardian EPN 2000 III« präsentiert ECO Schulte eine neue Generation von Paniktürverschlüssen mit Touchbar, Typ B nach EN 1125. Überzeugen soll das System mit einer dezenten Optik sowie einer kompakten Mechanik bei leichter Montage. Die Entriegelungslösung des neuen Paniktürverschlusses von ECO hat im Inneren eine neue Kulissentechnik, die eine kompakte Bauform und damit auch eine sehr geringere Bauhöhe ermöglicht. Auf diese Weise bietet sich dem Architekten und Planer eine größere Gestaltungsvielfalt bei der Realisierung neuer Projekte. Weiterhin tauchen beim Auslösen der Entriegelung die Seitenhauben ebenfalls ein. Dies erleichtert im Fall der Fälle, zum Beispiel bei großem Gedränge, das Durchkommen und mindert die Verletzungsgefahr, weil keine vorstehenden Hauben mehr in den Fluchtweg hineinragen.
Ein schmales Design für größere Gestaltungsvielfalt Die Auslösekräfte sind gering und die Betätigungsfläche der Touchbar bewegt sich laut Aussage des Herstellers hierbei stets parallel zur Türfläche. Die schmale Bauart hat in Verbindung mit dem schlichten Design auch ästhetische und damit gestalterische Vorteile, weil sie den optischen
Eindruck der Tür vor allem bei einer anspruchsvollen Innenarchitektur kaum noch stört. Überdies dient diese Variante als nützliche Alternative zu herkömmlichen Lösungen und ermöglicht somit noch mehr individuelle Möglichkeiten.
Die kompakte Mechanik ermöglicht nützliche Nachrüstungen Aufgrund der kompakten Mechanik im Inneren lässt sich im »Guardian EPN 2000 III« eine mechatronische Verriegelung integrieren, die Flächenhaftmagnete und Fluchttüröffner ersetzen kann. Dadurch ist es möglich, aus einer mechanischen Standard-Vollpaniktür durch Nachrüstung des neuen Panik-Verschlusses eine mechatronische Tür nach EN 179 zu machen. Zusätzlich lässt sich der Notausgang mit dem ebenfalls neuen FTI-Fluchtwegterminal, das auch optisch ansprechend wirkt, verriegeln. Die Panik-Verriegelungstechnik stellt sicher, dass Menschen einen Gefahrenbereich jederzeit auch in einer Paniksituation
verlassen können: Ein Druck auf das horizontale Betätigungselement oder auf einen Panikdrücker genügt und die Tür springt auf – unabhängig davon, ob das Schloss verriegelt war oder nicht. Selbst geringer Kraftaufwand reicht aus, um die Türe zu öffnen und damit einem Feuer oder giftigem Rauch zu entkommen. Und das ist wichtig, da Menschen in Notsituationen möglichst einfache Fluchtmöglichkeiten benötigen, die keine unnötige Zeit in Anspruch nehmen.
Sichere Entriegelung mit widerstandsfähiger Touchbar Umgekehrt muss die Tür aber auch sicher entriegeln, wenn eine Last auf sie wirkt, das heißt, sobald sich zum Beispiel vor der Tür ein Stau von Personen aufbaut. Die Freigabefunktion ist dabei an jeder Stelle der wirksamen Länge des Druckprofils auszulösen. Die Entriegelung mit Touchbar ist besonders widerstandsfähig und somit auch gegen Vandalismus-Attacken geschützt. J
„Best of the Best“ Partner gesucht Mit 68 Jahren Erfahrung in der Tür- und Fensterindustrie ist Centor an der Spitze, wenn es darum geht, weltweit eine luxuriöse Verbindung von drinnen und draußen zu schaffen. Wir suchen neue Vertriebspartnerschaften in Deutschland für unsere preisgekrönten Integrierten Faltschiebetüren und Insekten-/Sonnenschutzsysteme. Um zu erfahren, wie Sie diese einzigartige Gelegenheit für Ihr Geschäft nutzen können, kontaktieren Sie uns unter +49 170 5908944 oder anfragen@centor.com.
Mehr Informationen über Centor finden Sie hier: centor.com/de/baustoffpartner
06/19
33
Einbruchhemmende Türelemente für mehr Sicherheit
BECHER
BECHER | Damit zu den eigenen vier Wänden nur derjenige Zutritt hat, der auch im Besitz eines Schlüssels ist, bietet Becher, einer der führenden Holzgroßhändler Deutschlands, verschiedene einbruchhemmende Türelemente von namhaften Herstellern wie Grauthoff, Prüm, Jeld-Wen, dextüra sowie Westag & Getalit.
Sicherheitstüren verfügen über diverse Elemente, um Einbrüche zu verhindern. Dazu gehören verstärkte Türblattkonstruktionen, verstärkte Beschläge (Bänder, Schlösser, Schließbleche). Einbruchhemmende Schutzbeschläge vervollständigen den Schutz.
Sicherheitstüren verfügen über diverse Elemente, um Einbrüche zu verhindern. Dazu gehören verstärkte Türblattkonstruktionen, verstärkte Beschläge (Bänder, Schlösser, Schließbleche). Einbruchhemmende Schutzbeschläge vervollständigen den Schutz. Die Sicherheitselemente werden in sechs Widerstandsklassen (RC – resistance class) eingeteilt. Davon sind nur die Klassen RC2 – RC4 bei Wohnungseingangstüren möglich. Die einzelnen Klassen unterscheiden sich überwiegend durch spezielle Türaufbauten sowie Beschlags-Veränderungen und geben an, wie lange eine Tür einem Täter standhalten kann. Während Türen der Klasse RC1 den geringsten Schutz aufweisen, sichern Türen der Klassen RC2 und RC3 die Innenräu-
me bereits vor Einbruchsversuchen unter dem Einsatz von einfachem Werkzeug. RC4 geht davon aus, dass erfahrene Täter zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge nutzen. Empfohlen werden Türen ab Widerstandsklasse RC2 und RC3. Entscheidend für die Einstufung ist allerdings immer die individuelle Gefährdungsklasse, der das Objekt ausgesetzt ist.
Staatlich geförderter Schutz Generell schützen Funktionstüren nicht nur vor Einbruchsversuchen, sondern außerdem vor negativen Einflüssen wie Schall, Einbruch, Feuer, Rauch, Wärme oder Feuchtigkeit. Welche Aufgabe auch immer es ist: Becher hat die passende Innentürlösung, die Funktion und Design miteinander kombiniert. Fachberater an insgesamt zwölf Standorten bieten alle notwendigen Informationen und Angebote aus einer Hand. »Gerade beim Thema Einbruch lohnt es, sich genau zu informieren, denn der Einsatz einbruchhemmender Türen wird staatlich gefördert«, betont Andreas Schmidt, Geschäftsleiter und Türenspezialist bei Becher in Frankfurt. J
Innentürenhersteller mobilisiert 20 000 Verarbeiter JELD-WEN | In den kommenden Wochen informiert der Hersteller von Innentüren die Fachhändler und über 20 000 Schreiner-, Tischler- und Innenausbau-Betriebe mit einem responsiven Mailing über die neuen Oberflächen sowie über den Mehrwert der fugenlosen Falzkantenummantelung.
34
06/19
»Mit der ›#Läuft‹-Kampagne wollen wir Verarbeiter proaktiv über neue Türentrends informieren und unseren Fachhandelskunden damit ein neues Geschäft vermitteln. Wir »#LÄUFT«-Musterbox für die Präsentation der neuen Türoberflächen. bieten interessierten Fachhändlern die Chance, die zusätzlich entstehende Nachfrage für sich zu nutzen«, so erfährt bei Jeld-wen produktionsseitig eiRalf Hoffmann, Bereichsleiter Marketing ne besondere Wertschätzung. Dank eines speziellen Herstellungsverfahrens werden und Produktmanagement. die »DuriTop«- und Lackoberflächen (auch Verarbeiter schätzen Direktinformation Mattlack) in den Standardbreiten bis zu eiDie bereits in Vorjahren erfolgreich verlaufener Türhöhe von 2110 mm nahtlos über die ne Kampagne informiert nicht nur über die Falzkante an der Schließseite ummantelt. neuen Oberflächentrends, sondern fokusDer hieraus entstehende fugenlose Übersiert auch qualitätsrelevante Aspekte der gang bringt einige Vorteile mit sich, die in der Kampagne näher erläutert werden. Mit Innentür. So wird in diesem Jahr das The»5plus« bietet sich außerdem ein Herstelma der fugenlosen Falzkante für Innentülungs- und Liefersystem, das auch im zehnren näher beleuchtet. Dieser neuralgische ten Jahr nach seiner Einführung (2009) am Teil der Tür, der am häufigsten Grund für deutschen Markt Maßstäbe setzt. J unschöne Abnutzungserscheinungen ist, JELD-WEN
Die mehrstufige »#Läuft«-Kampagne ist so aufgebaut, dass zuerst dem qualifizierten Fachhandel die Möglichkeit geboten wird, sich auf die Nachfrage der Verarbeiter einzustellen. Hierfür bietet das Unternehmen Mustertüren aller betreffenden Oberflächen, die kurzfristig in die bestehende Ausstellung des Händlers integriert werden können. Weitere verkaufsfördernde Unterlagen – wie Endkunden-Kataloge oder Oberflächenmuster – komplettieren die Ausstattung für den POS und bereiten den Fachhandel für die Nachfrage interessierter Verarbeiter vor. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die modernen Mattlack-Oberflächen (»Creme ML01«, »Staubgrau ML37«, »Graphit ML24«) des Herstellers sowie die Betonoptiken (»DuriTop Spezial Concrete Anthrazit«, »Concrete UltraWeiß« und »Concrete hell«).
3. Auflage DIE
Der baustoffPARTNER als verlässliche Kommunikationsplattform in der Baustoff-Branche stellt Ihnen in dieser Ausgabe im Sonderteil »Die branchenSPEZIALISTEN« Unternehmen und deren Lösungen, Dienstleistungen und Geräte vor, die für Sie als professionelle Anwender interessant sein dürften. »Die branchenSPEZIALISTEN« bieten Ihnen kompakte Informationen und die Möglichkeit, direkt und unkompliziert Hersteller, Händler und Dienstleister zu kontaktieren. So, wie Sie es vom baustoffPARTNER kennen.
Logo als Vektordatei
Barrierefreie Lösungen ¬ Schwellenlose automatische Türdichtungen ¬ Ideal für ein barrierefreies Umfeld ¬ Neu: Außentürdichtung Athmer Rainstop® Athmer Rainstop®
¬ Fingerschutz für sichere Türen ¬ Nachrüstbar für alle Arten von Türen ¬ Neu: Fingerschutz NR-32 UniSafe®
Zum Ath
mer Vide
oportal
Athmer - mit Sicherheit dicht.
NR-32 UniSafe® Athmer_Branchenspezialist_BSPT_2019_Innenbereich.indd 1
Athmer oHG Sophienhammer 59757 Arnsberg
www.athmer.com
Tel. +49 (0) 29 32 / 477-500 Fax.+49 (0) 29 32 / 477-100 info@athmer.com
28.05.19 15:39
Ein Tor ist mehr als ein Weg ins Gebäude.
Wir haben den Schlüssel zum perfekten Tor: Mit fachlicher Beratung, exaktem Einbau und zuverlässigem Service liefern wir die optimale Lösung für Ihr Gebäude.
B2K-Tortechnik GmbH Hammerstraße 34 57645 Nister
Tel. +49 (0) 26 62 / 94 76 20 Fax +49 (0) 26 62 / 94 76 29 info@b2k-tortechnik.de
www.b2k-tortechnik.de
Dämmung in Perfektion
HIRSCH Porozell GmbH Augsburger Straße 8 – 10 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. +49 (0) 52 42 / 96 08-0 Fax +49 (0) 52 42 / 96 08-63 info@hirsch-porozell.de
www.hirsch-porozell.de
wasserdichter Kern aus XPS
Die wasserdichte Kombiplatte! Die Bauplatte für alle Arten von Wandverkleidungen. ideal für Renovierung und Modernisierung Putz
bestens geeignet für Badund Wellnessbereich
Farbe
optimaler Untergrund für verschiedene Materialien: Putz, Tapete, Farbe, Fliesen Tapete
leicht zu transportieren, einfach zu verarbeiten
Fliesen
beste Dämmeigenschaften
RZ_08638004_AZ_JACKOBOARD_Plano Premium_DE_210x210mm.indd 1
JACKON Insulation GmbH Carl-Benz-Str. 8 33803 Steinhagen
Tel. +49 (0) 52 04 / 99 55-0 Fax +49 (0) 52 04 / 99 55-4 00 info@jackodur.com
www.jackon-insulation.com
22.05.19 08:46
DIE RESISTENTE
Strapazierfähig und pflegeleicht zugleich: die neue massive Terrassendiele von NATURinFORM Die neue Diele besteht im Kern aus dem bewährten Holzverbundwerkstoff von NATURinFORM: 70 Prozent PEFCzertifiziertes Holz, aufbereitet mit einem umweltfreundlichen Bindemittel. Dieses Kernstück wird in einem innovativen Produktionsverfahren mit einer 1,5 Millimeter dünnen, rundum schützenden Polymerschicht überzogen. Diese Schutzschicht macht die Diele wasserabweisend und garantiert eine sehr hohe Stabilität hinsichtlich Form, Farbe, und Oberfläche. Dabei gewährt sie absolute Trittsicherheit und eine sehr hohe Rutschhemmung (R12 nach DIN 51130 / ASR-A1.5).
NATURinFORM GmbH Flurstraße 7 96257 Redwitz a. d. Rodach
Tel. +49 (0) 95 74 / 654 73-0 info@naturinform.com
www.naturinform.com
Die Die Oberfl Oberfläche äche macht´s. macht´s.
„Longlife“ „Longlife“ – Dachsteine – Dachsteine mit mit hoher hoher Farbechtigkeit Farbechtigkeit und und SelbstreinigungsSelbstreinigungseffeff ekt ekt in in matt matt oder oder glänzend! glänzend!
eenn WWirirbbleleibib bbeer!r! ssaauu lalannggfrfirsistitgigfofos:s: r In eherhIn MM ee p.d p.d am ls lsakm e e w.n k www.n
Tondachziegel Tondachziegel Betondachsteine Betondachsteine Solarsysteme Solarsysteme
Dachsteine Dachsteinevon vonNelskamp. Nelskamp. Haben Habenmehr mehrdrauf, drauf,als alsdu dudenkst. denkst. Dachziegelwerke DachziegelwerkeNelskamp NelskampGmbH GmbH Waldweg Waldweg6 6 46514 46514Schermbeck Schermbeck
www.nelskamp.de www.nelskamp.de
Tel. Tel.+49 +49(0)(0)28285353/ /919130-0 30-0 Fax Fax+49 +49(0)(0)28285353/ /37375959 vertrieb@nelskamp.de vertrieb@nelskamp.de
Brandschutz ohne Kompromisse Im Brandschutz sind die Anforderungen hoch: Strenge Sicherheitsvorgaben müssen ebenso erfüllt werden wie die Ansprüche an eine attraktive Raumgestaltung. Mit Brandschutztüren von Nordemann sind Sie bestens aufgestellt. Setzen Sie Zeichen und profitieren Sie von Lösungen, die doppelt überzeugen – unter technischen und optischen Aspekten.
Feuer- und Rauchschutz nach T30-1-RS-FSA
Feuer- und Rauchschutz nach T30-1/2-RS-FSA
Magellan Rahmentür Die Massivholzrahmentüren der Reihe Magellan punkten mit einem breiten Spektrum an Oberflächenvarianten und Sonderausführungen. Ein optional dazugehörendes Oberlicht erweitert die vielfältigen Möglichkeiten der einoder zweiflügeligen Brandschutztür.
Meridian Ganzglastür Zuverlässiger Brandschutz und ein Höchstmaß an Transparenz – das sind die Trümpfe der Produktlinie Meridian. Abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzbereich kann die einflügelige Brandschutztür durch feststehende Seitenteile und Oberlichter ergänzt werden.
Feuer- und Rauchschutz nach EI302-C5-Sm
Nordaporta Sperrtür Auch das Türsystem Nordaporta beweist, dass höchste Sicherheit und ansprechende Optik perfekt zusammenpassen. Ob ein- oder zweiflügelig, lackiert, furniert oder beschichtet: Diese Sperrtüren sorgen in jeder Ausführung für einen überzeugenden Auftritt.
Nordemann GmbH Gewerbestraße 2 33397 Rietberg
Ihre Pluspunkte: zuverlässige Schutzfunktion, individuelle Zuschnitte und eine Ausführung, die perfekt auf Ihre Wünsche abgestimmt ist. Technische Daten und mehr unter www.nordemann-gmbh.de
Tel. +49 (0) 29 44 / 50 900-40 Fax: +49 (0) 29 44 / 50 900-55 info@nordemann-gmbh.de
www.nordemann-gmbh.de
Rabied
Biedron Diamanttechnik GmbH
UNIVERSAL ABDECKHAUBE FÜR IHREN WINKELSCHLEIFER
Die universal Absaughaube zeichnet sich durch ihre einfache Bauart und Einsatzmöglichkeit bei effektiver Absaugleistung von 75-95 aus. Man kann sie in wenigen Sekunden an- und abbauen. Universal-Absaughaube passend für alle Winkelschleiferfabrikate und Winkelschleifergrößen von 125 – 350 mm Trennscheiben-Durchmesser. Montagezeit ca. 10 Sekunden
Art. Nr. UAW1
Art. Nr. UAW2
Die Universal Absaughaube ist für jeden Handwerker oder auch Heimwerker der mit Diamanttrennscheiben arbeitet ein nützliches Hilfsgerät gegen die Staubbelastung. Sie passt auf jeden Winkelschleifer, egal wie alt oder groß er ist. Mit Abdeckblech und Höhengleiter für präzise Trennschnitte.
Art. Nr. ADH1
Art. Nr. ADH4
NEU: Mit Abdeckblech und Höhengleiter.
Rabied Biedron GmbH Am Sonnenberg 23 44879 Bochum
Tel. +49 (0) 2 34 / 4 62 80-80 Fax +49 (0) 2 34 / 4 62 80-82 rabied@t-online.de
www.rabied-biedron.de
Sonnen- und Insektenschutz Made in Germany • • • •
Raffstores Rollläden Markisen Terrassendächer
• Raffstores und Rollläden für Trapez- und Dreiecksfenster • Plissees • Insektenschutz
WIR UNTERSTÜTZEN UNSERE FACHPARTNER MIT INDIVIDUELLER BERATUNG, AUFMASS, WARTUNG UND SERVICE.
REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH Silbermannstraße 29 89364 Rettenbach
www.reflexa.de
Tel. +49 (0) 82 24 / 9 99-0 Fax +49 (0) 82 24 / 9 99-2 22 info@reflexa.de
GEWICHTSPROBLEME? Bis zu 50 % leichter im Vergleich zu herkömmlicher Steinwolle bei gleichen Brandschutzeigenschaften, Schmelzpunkt > 1.000 °C, und einfachem Handling – das ist der ULTIMATE Effekt.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1 67059 Ludwigshafen
Tel. +49 (0) 621 / 501-0 info@isover.de
www.isover.de/ultimate
Schöck Isokorb® XT-Combar
Leichter und kompakter durch Zugstäbe aus Glasfaserverbundwerkstoff
Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist es gelungen, Combar® Glasfaserstäbe in den Isokorb® XT einzubinden. Durch den Zusammenschluss ihrer Eigenschaften entsteht ein Wärmedämmelement mit einem bisher unerreichten Wärmedämmwert. Geringeres Gewicht und kompaktere Maße erleichtern den Einbau.
Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden
www.schoeck.de
Tel. +49 (0) 72 23 / 9 67-0 Fax +49 (0) 72 23 / 9 67-4 50 info@schoeck.de
Mit LUXIA-Gauben flexibel planen und bauen. Und das Beste - die Gauben werden aufsatz- und anschlussfertig geliefert.
LUXIA® – stilvoller Lebensraum Architekturkonzepte. Modernität. Lebensqualität. Ihre Produktvorteile im Überblick • • • • • •
Tageslicht bis in die Tiefe des Dachraumes einfachste Montage als Baufertigteil als Sattel- und Pultdachgaube lieferbar Standard- und Sondergrößen Hightech-Verglasung optionale Komponenten Luxia® smart building
LUXIA - ein Produkt der TVS Fenstertechnik GmbH TVS Fenstertechnik GmbH Gartenstraße 25 02894 Reichenbach
www.luxia.de
Tel. +49 (0) 35 82 8 / 782-0 Fax +49 (0) 35 82 8 / 782-26 info@luxia.de
DER Sortimentsspezialist für moderne Fassaden & Terrassen Seit mehr als 50 Jahren sind wir deutschlandweit der Sortimentsspezialist für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden und WPC-Terassensysteme. Umfangreiche Lagerhaltung und der eigene Fuhrpark garantieren dem Fachgroßhandel zuverlässigen, schnellen Service. Mit drei vertriebsgünstig gelegenen Unternehmensstandorten sichern wir unseren Kunden deutschlandweit kurze Lieferwege zu. Qualität bestimmt unser Denken und Handeln – bei der Produktauswahl wie bei der Kundenberatung. Wir vertreiben ein sorgfältig ausgewähltes, hochwertiges Sortiment an VHF-Fassaden sowie WPC-Terrassen-Systemen, insbesondere des Weltmarktführers Trex®. Die durchgängig hochqualitativen Produkte bieten umfassende Möglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger, individuell gestaltbarer, langlebiger und a, wo n! d d n i pflegeleichter Fassaden- und Terrassenlösungen. s ir che
W ns brau Sie u
Mit attraktiven Einkaufskonditionen sowie der Möglichkeit Waren auf Kommission zu beziehen, sind wir DER Sortimentsspezialist für moderne Fassaden & Terrassen.
Ultsch GmbH Oberreuther Weg 13 96279 Weidhausen-Trübenbach Tel. +49 (0) 95 62 / 9 80 80-0 Fax +49 (0) 95 62 / 9 80 80-129 weidhausen@ultsch.info
Niederlassung Borkheide Steinstraße 13 14822 Borkheide Tel. +49 (0) 3 38 45 / 60 06-0 Fax +49 (0) 3 38 45 / 60 06-229 borkheide@ultsch.info
Niederlassung Kirchdorf Waldseestraße 8 84375 Kirchdorf am Inn Tel. +49 (0) 85 71 / 92 62-90 Fax +49 (0) 85 71 / 92 62-92 kirchdorf@ultsch.info
www.ultsch.info FREECALL DEUTSCHLAND: 0800 6646451 gebührenfrei für Sie erreichbar
T U O Y A L
Die ZAPP-ZIMMERMANN GmbH bietet seit über 25 Jahren innovative Brandschutzsysteme an, spezialisiert auf die Bereiche Kabel-, Rohr- und Kombiabschottungen sowie Brandschutzfugendichtungen. Neben unserem bewährten Sortiment an intumeszierenden Formteilen aus PU-Brandschutzschaum führen wir auch andere Baustoffe wie z. B. Silikon und Acryl für den Hochbau, Tunnelbau, Schiffbau und Schienenfahrzeuge. Unsere breite Palette von Brandschutzsystemen enthält das richtige Produkt für jede Anwendung, praxisgerecht bei Einbau und Nachbelegung. Durch die schnelle, einfache Verarbeitung ohne Spezialwerkzeuge und die Wiederverwendbarkeit der Formteile eignen sich unsere Systeme für jede Lebensphase des
Gebäudes, egal ob im temporären oder permanenten Einsatz. Absolute Staub- und Faserfreiheit machen den Einsatz in jedem Gebäudebereich möglich. Unsere Kunden aus Industrie, Verwaltung, Telekommunikation und Verkehr haben sich deshalb für Brandschutz von ZAPP-ZIMMERMANN entschieden. Für Beratung und Schulung stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter (Ingenieure, Brandschutzfachplaner sowie Fachbauleiter Brandschutz) mit ihrem Fachwissen zur Seite. Guter Service gehört genauso zur Firmenphilosophie wie die ausgezeichnete Qualität und Sicherheit unserer Produkte. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how im baulichen Brandschutz.
Das Brandschutzsystem „Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N“ von ZAPP-ZIMMERMANN wurde in diesem Jahr beim Wettbewerb „Brandschutz des Jahres“ vom FeuerTrutz Network in der Kategorie „Baulicher Brandschutz“ in die Shortlist der besten drei Produkte gewählt.
Kombischott in Leichtbauwand
Kombischott in Massivwand
ZAPP-ZIMMERMANN GmbH Marconistr. 7-9 50769 Köln
www.z-z.de
Das System bietet den mit Abstand größten Anwendungsbereich unter den Abschottungssystemen des Brandschutzspezialisten ZAPP-ZIMMERMANN. Dank der neuen, erweiterten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ)/ allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) Z-19.15-1182 wird die Verwendung noch umfangreicher. So kann das System nun auch für die Abschottung von brennbaren Kunststoffrohren mit einem Durchmesser von maximal 160 mm sowie von mit FOAMGLAS isolierten, nicht brennbaren Rohren, von Elektroinstallationsrohren als Bündel und von Hohlleiterkabeln wichtiger Hersteller eingesetzt werden. Ab sofort zugelassen ist auch die kombinierte Verarbeitung mit dem Brandschutzschaum „ZZ 330“ („ZZ-Brandschutzschaum 2K NE“).
Tel. +49 (0) 221 / 97 061-0 Fax +49 (0) 221 / 97 061-929 info@z-z.de
Optimale Bodenlösungen für nahezu jeden Raum
Innovative Bodenbeläge Designvinylböden Mineralische Designböden Korkböden Holzböden Linoleumböden Laminatböden Outdoorböden Trittschall und Zubehör
ZIRO - Lothar Zipse e.K. Tullastraße 26 793341 Kenzingen
www.ziro.de
tenz e p m o Bodenk Jahren seit 40
Tel. +49 (0) 76 44 / 91 19 0 Fax +49 (0) 76 44 / 91 19 34 info@ziro.de
HAMBERGER FLOORING
BODENBELÄGE & AUFBAU
Aus der Parkettmanufaktur zeigt HARO das Hirnholzparkett Carré in neuen Farben.
Parkett-Sortiment um Farben und Spezialitäten erweitert HAMBERGER FLOORING | Für die Saison 2019 überarbeitete der führende Parketthersteller sein Sortiment und aktualisierte es insbesondere im Bereich der Farben und Farbwelten. Trendige Farben wie beispielsweise Raucheiche wurden in das Sortiment aufgenommen und auch das Premium-Segment »Plaza« erweitert. Außerdem wurde die Spezialität »Hirnholzparkett Carré« neu entdeckt und weiterentwickelt. Beim Schiffsboden und der Landhausdiele diene die Strukturierung des Sortiments in durchgängige Farbwelten der effizienteren Darstellung am Point of Sale und ermögliche so einen perfekten Verkauf an den Endverbraucher, so der Hersteller. In den vier Farbwelten Weiß (Sandweiß, Puroweiß), Natur (Invisible, Natur), Braun (Bernstein) und Grau (Sandgrau) sind nun die klassisch modernen, aber dennoch zeitlosen Parkettfarben für Schiffsboden und Landhausdiele vereint; sie sind allesamt in den drei Oberflächen »naturaLin plus«, »naturaDur« und »permaDur« erhältlich. Bei der Landhausdiele stehen zudem moderne Trendfarben mit »naturaLin Plus«-Oberfläche zur Verfügung. Das HARO Parkett-Sortiment 2019 sei dabei deutlich gestrafft worden und präsentiere sich nun überschaubarer und differenzierter zum Wettbewerb.
Rolle des Premiumanbieters unterstreichen Auf diese Weise will das Unternehmen seine Rolle als Premiumanbieter unterstreichen, biete ein hochattraktives Sortiment ausgewählter Beststeller in trendi-
gen Farben mit allen Oberflächenvarianten an und schaffe so die Basis für einen einfachen Verkauf. Daneben bietet Haro für die Landhausdiele zusätzlich Trendfarben wie Eiche Kristallweiß, Eiche Atelier, Raucheiche Puroweiß, Raucheiche Invisible, Raucheiche, Eiche Schilfbraun, Eiche Tabakgrau und Eiche Muschelgrau an, alle ausgestattet mit der »naturaLin plus«-Oberfläche. Für das neue Sortiment nahmen die Produktentwickler eine Konzentration auf nur noch zwei Sortierungscluster vor. Für die Landhausdiele und Schiffsboden kann der Kunde jetzt zwischen einem eher ruhigen oder einem eher rustikalen Cluster auswählen. Innerhalb dieser beiden Cluster stehen dann jeweils zwei Sortierungen zur Auswahl bereit: für die Landhausdiele (für eine elegante Optik: Sortierungen »Markant« und »Exklusiv«; für eine natürliche Optik: Sortierungen »Sauvage«/»Alabama« und »Universal«) sowie für Schiffsboden (für eine elegante Optik: Sortierungen »Trend« und »Exquisit«; für eine natürliche Optik: Sortierungen »Favorit« und »Terra«).
Erweiterung des »Plaza«-Sortiments Besonderes Augenmerk legte Haro auf die Erweiterung des Landhausdiele-»Plaza«-Sortimentes mit strukturierter Oberfläche. Mit der »Eiche Invisible Markant Strukturiert«, »Eiche Invisible Sauvage Strukturiert« und »Raucheiche Sauva-
INFO
i
Die Hamberger Flooring GmbH & Co. KG in Stephanskirchen bei Rosenheim hat sich mit ihrer Bodenbelagsmarke Haro im Bereich Parkett zum Marktführer in Deutschland entwickelt und kann inzwischen auf über 60 Jahre Erfahrung in der Parkettherstellung zurückblicken. Das im Jahre 1866 gegründete Unternehmen wird heute in der vierten und fünften Generation von Peter Hamberger und Dr. Peter M. Hamberger geführt. Mit 2 700 Mitarbeitern setzt die Firmengruppe jährlich 325 Mio. Euro um (Stand 2018). Der Exportanteil des Unternehmens beträgt 50 Prozent, der Export geht weltweit in mehr als 90 Länder.
06/19
35
ge Strukturiert« – jeweils mit »naturaLin plus«-Oberfläche – hat der Kunde im »Plaza«-Sortiment nun die Wahl. Um den besonders rustikalen Charakter der ehemals stark strukturierten Oberfläche zu betonen und im wahrsten Sinne des Wortes hervorzuheben, gibt es nun die alpin-strukturierte Oberfläche in einer Universalsortierung mit »naturaLin plus«-Oberfläche. Somit hat das neue »Plaza«-Sortiment eine klare Struktur: Die strukturierte Oberfläche gibt es in den Sortierungen »Markant« und »Sauvage«, die alpin-strukturierte Oberfläche gibt es in einer Universalsortierung. Auch bei der Parkettoberfläche »naturaDur« wurde großer Wert darauf gelegt, die beliebtesten vier Farbwelten abzudecken. So wird es zusätzlich zu den bereits bestehenden Farben die neuen Farbabstufungen »Puro Weiß« und »Raucheiche« geben, die das Sortiment abrunden. Damit kann auch bei der »naturaDur«-Oberfläche aus einer durchgängigen Farbleiter gewählt werden. Schön wie naturgeölt, pflegeleicht wie versiegelt – das schätzen die Kunden bei der »naturaDur«–Oberfläche, so der Hersteller.
Hirnholzoptik aus der Parkettmanufaktur Hirnholzoptik erlebt eine Renaissance. Hamberger gibt dieser Optik mit neuen Farben einen modernen »Anstrich«. Wie im Parkettsortiment werden auch hier die vier
Wohnweltfarben belegt. Im Gegensatz zu den meisten massiven Hirnholzböden bietet »Carré« alle Vorteile von Fertigparkett wie Formstabilität, leichte Verlegung oder eine großzügige Hirnholzoptik. J
Um den besonders rustikalen Charakter zu betonen, gibt es ab 2019 bei der Plaza nun die alpin-strukturierte Oberfläche in einer Universalsortierung.
Dielen in extra breitem Format KÄHRS PARKETT | Die »Royal-Kollektion« ist eine moderne Auswahl von 1-Stab-Dielen in Schlossdielenoptik mit extra breitem Format, das neben seiner eleganten Flächenwirkung auch eine Reihe praktischer Eigenschaften aufweist. Mit seiner Landhausdiele »Royal« will das schwedische Unternehmen den Wunsch nach mehr gestalterischen Optionen bei großzügigen Wohnflächen erfüllen. Inspiriert von der Optik besonders breiter und
»Königliche Größe« in heller Farbvariante: »Eiche Buckingham« aus der »Royal Kollektion«.
KÄHRS
36
langer Holzdielenböden, die in historischen Herrenhäusern und Schlössern verwendet wurden, bringt der Hersteller von Holzfußböden eine Diele in besonders groß dimensioniertem Format auf den Markt. Die Böden können laut Kährs als stilprägendes Element eingesetzt werden und beeindrucken mit ihrer enormen Breite von 30,5 cm und einer Länge von 240 cm. Das Format erweist sich zudem als beson-
06/19
ders praktisch, da bei der Länge mit 240 cm ein Maß gewählt wurde, bei der die logistische Handhabung im Vordergrund steht. Die Dielen können wie alle anderen Parkettprodukte transportiert werden und erfordern keinen Sondertransport.
Raumprägende Dielen Die Böden sind in vier aktuellen Farben erhältlich und die Kollektion erfüllt somit die Marktnachfrage nach modernem Fußbodendesign. Sie verfügen über Äste und teils kleinere Risse, was ihnen einen lebendigen und einzigartigen Charakter verleiht. Ein großes Farbspiel und die gebürsteten Oberflächen unterstützen diese Optik. Die rundumlaufende Fase hebt das Dielenformat hervor. Die Böden verfügen über eine Nut-Feder-Verbindung, was die Verlegung erleichtert; die zueinander liegenden Paneele sind besonders zugfähig. Fertig verlegt, erweckt der Boden mit seinen raumprägenden Dielen einen imposanten Eindruck, so der Hersteller. Aufgrund seiner gediegenen Erscheinung eigne sich die Landhausdiele »Royal« als perfekte Bühne für klassisches Mobiliar – ob als Vintage oder in modernerer Variante. J
N
MI
RALDESI
G
NE
DAS ORIGINAL
Die Basis-Profile der Systeme »Combi Vinyl«, »Combi Plus«, »Twin Small« und »Combi Maxx« (Foto) werden künftig auch eine Standardbreite von 40 mm haben. Damit ist die Klebeauftragsfläche rund 82 % größer als bei Vergleichsprofilen.
SGH
Mineraldesign Boden
»Combi Profil-Systeme« mit 4.0-Technologie SGH PARKETTFREUND | Zwei Jahre nach Einführung des ersten »Combi-Profil-Systems« mit der 4.0 Technologie führt SGH Parkettfreund bei seinem »Combi«-Sortiment weitere Varianten mit dieser patentierten Technik ein. Alle 4.0 Profil-Systeme zeichnet laut Anbieter ein hoher Produktnutzen aus: eine schnelle, saubere und komfortable Verarbeitung sowie zahlreiche, flexible Einsatzmöglichkeiten. Durch die Erweiterung lassen sich alle Standard-Einbausituationen mit den »Combi-Systemen« ausführen. Die Basis-Profile der Systeme »Combi Vinyl«, »Combi Plus«, »Twin Small« und »Combi Maxx« werden künftig auch eine Standardbreite von 40 mm haben. Damit ist die Klebeauftragsfläche rund 82 % größer als bei Vergleichsprofilen; dies sorgt für eine verbesserte Haftung auf dem Estrichboden. Zudem besteht die Möglichkeit einer seitlich versetzten Bohrung von der Estrichfuge. Bei »Combi Vinyl«, »Twin Small« und »Combi Maxx« kann der Verarbeiter aufgrund der drei Verstellnuten und einer Sollbiegestelle die Profile vor Ort millimetergenau an unterschiedliche Einbausituationen anpassen, während beim »Combi Plus« weiterhin das einzigartige Gelenk für eine optimale Neigungsverstellung sorgt.
• Trittschalldämmung: ausgezeichnete 19 dB • Gehschalldämmung: von 35% • Zur Verlegung in Feuchträumen • Absolut dimensionsstabil: bis 1000 m² ohne Dehnungs- und Trennfugen verlegen • Geeignet zur Verlegung: in Wintergärten & Räumen mit bodentiefen Fenster
Verarbeitungskomfort steigt deutlich Ab Mitte dieses Jahres erhalten alle »Combi«-Profilsysteme zusätzlich eine Aufstellhilfe für bis zu 3 mm, sodass die Top-Profile zu den Basis-Profilen sicher und millimetergenau zentriert werden können. Durch diese neuen technischen Details im Produktaufbau steigt der Verarbeitungskomfort deutlich und die »Combi«-Profil-Systeme bieten damit mehr Nutzen als herkömmliche Systeme, so SGH. Das Profil-System »Combi 4.0« stellte das Unternehmen 2017 vor. Heute, nur zwei Jahre später, ist es fest im Markt etabliert. Bei Weiterentwicklungen, wie auch bei neuen Profilen, hat SGH das Ziel, die Verarbeitung komfortabler und sicherer für den Handwerker zu machen, einen klaren Mehrwert durch Produktnutzen zu erreichen und eine konstant hohe Qualität zu liefern. J
Das Profil-System »Combi 4.0« ist fest im Markt etabliert. Bei Weiterentwicklungen hat SGH das Ziel, die Verarbeitung komfortabler und sicherer für den Handwerker zu machen.
12 neue Dekore EXCLUSIV
www.kwg-bodendesign.de
Bodenbeläge für alle Lebens- und Arbeitswelten
An Orten, an denen viele Menschen zusammenkommen oder leben, muss der Bodenbelag unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Schüler haben andere Bedürfnisse als Senioren in einem Pflegeheim. Die Gesamtwirkung eines Ladenlokals unterscheidet sich grundlegend vom Ambiente, das die Lobby eines Hotels erzeugen soll. Tarkett stattet seit vielen Jahren Objekte in den Bereichen Gesundheitswesen und Seniorenpflege, Bildungswesen, Ladenbau, Hotel und Freizeit, Wohnungsbau, Büro, Sport und Wellness sowie Industrie mit seinen hochwertigen, technisch ausgereiften sowie nachhaltigen Bodenbelägen aus. Das Wissen, das für die Entwicklung und Planung der Böden erforderlich ist, resultiert nicht nur aus den über 130 Jahren Erfahrung. Tarkett investiert zudem regelmäßig in wissenschaftliche Studien, um die konkreten Ansprüche der einzelnen Arbeits- und Lebensräume zu analysieren.
Bodenbeläge stimulieren die Sinne In einer groß angelegten Studie untersuchte das Unternehmen die Wirkung der Bodengestaltung auf Senioren und
TARKETT
TARKETT | Vielfalt, Funktion, Design und Nachhaltigkeit lauten die vier Standpunkte, auf die das Unternehmen bei der Entwicklung seiner Produkte baut. Die einzelnen Aspekte greifen ineinander und stehen nicht für sich allein. Dies erkläre, warum sich Tarkett als MultiproductAnbieter erfolgreich durchgesetzt habe und nahezu alle Segmente bediene, in denen Bodenbeläge gefragt sind – so das Unternehmen.
Ein Kreativraum soll die Studenten speziell dazu ermutigen, neue Ideen zu entwickeln. Die Farben und das Dekor müssen attraktiv und inspirierend sein. Demenzkranke, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Beispiel in die Entwicklung seiner pflegeleichten und hygienischen homogenen »iQ-Beläge« für Altenheime und Pflegeeinrichtungen einfließen zu lassen. Mit zunehmendem Alter nimmt etwa die Mobilität ab und sensorische Beeinträchtigungen, die vor allem das Sehvermögen und das Gehör betreffen, häufen sich.
Mit der Wahl des richtigen Bodenbelags können Hintergrundgeräusche reduziert, natürliches Tageslicht besser verteilt und die Rutschfestigkeit gefördert werden. Nicht zuletzt haben Farbkomposition und Kontraststärke einen Einfluss auf das Wohlbefinden der Senioren. Tarkett betrachtet diese Faktoren nicht nur in Relation zur Bodengestaltung, sondern als Einfluss auf die ganzheitliche Gestaltung der Innenbereiche einer Pflegeeinrichtung.
JUCAD LIMBURG
Farbe beeinflusst die Lernatmosphäre
Der Vinyl-Designböden »iD Inspiration 55« ist mit seiner Gesamtstärke von 2,5 mm und einer Nutzschicht von 0,55 mm besondes robust und gut geeignet für Verkaufsflächen, die besonders hoch frequentiert werden. 38
06/19
Ein weiteres wichtiges Segment aus dem Kompetenzbereich des Herstellers ist das generelle Bildungswesen. Zusammen mit Wissenschaftlern und Designern hat das Unternehmen eine umfangreiche Studie zur Farbwirkung in Lernumgebungen durchgeführt. Das Ergebnis hierbei sind fundierte und sinnvolle Gestaltungsrichtlinien, die der Bodenbelagshersteller seiner professionellen Farbberatung für Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen zugrunde legt. Die Felder unterteilen sich hierbei in die »Emotionen Pure & Natural«, »Fresh & Optimistic«, »Cool & Calming« sowie der »Warm & Inviting«. Basierend auf den Erkenntnissen kann laut Aussage des Hersteller damit ganz gezielt eine anregende, konzentrierte Lernatmosphäre erzeugt werden, wie es etwa die Linoleum-Böden von Tarkett vormachen. J
PARKETT alles für den Boden FREUND ®
KIESEL
Neues Click Profilsystem
Der Spezialklebstoff »Okamul Ki Fix« besteht aus einer pastösen Dispersion und einem zementären Reaktionspulver: Beide Komponenten werden vor der Anwendung vermischt.
Vielseitiger Spezialklebstoff erleichtert Verlegen und Abdichten KIESEL BAUCHEMIE | Für die Verlegung von Linoleum, Kork sowie Gummi-, LVT-und PVC-Belägen stellt Kiesel Bauchemie dem Bodenleger den lösemittelfreien, universell einsetzbaren Spezialklebstoff »Okamul Ki Fix« zur Verfügung. Das Produkt kommt im Zusammenspiel mit der »Kiesel Dichtbahn« zur Herstellung normgerechter Abdichtungskonstruktionen unter Fliesen und Platten zum Einsatz. Bodenlegern, Raumausstattern und Objekteuren, die Linoleum, Korkment, LVT-Designbeläge, spannungsfreie PVC-Beläge oder Gummibeläge bis 4 mm Dicke verlegen möchten, bietet der Esslinger Hersteller seinen Spezialklebstoff »Okamul Ki Fix« an. Das lösemittelfreie, emissionsarme Produkt besteht aus zwei Komponenten: einer pastösen Dispersion im Kunststoffeimer und einem zementären Reaktionspulver, das im Beutel geliefert wird. Bei der Anwendung wird das Pulver zunächst zur Dispersion in den Eimer gegeben und mittels eines elektrischen Rührgeräts klumpenfrei angerührt. Danach wird »Okamul Ki Fix« mit einer Zahnspachtel auf den Untergrund aufgetragen, der ausgewählte Bodenbelag sofort eingelegt und vollflächig angerieben. Falls notwendig, müssen die Beläge beschwert und nach 30 Minuten nochmals angerieben werden. Dabei sollte der Fachhandwerker darauf achten, dass die Beläge in jedem Fall zur optimalen Verklebung spannungsfrei und plan aufliegen. Frühestens zwölf Stunden nach der Verlegung sind die Beläge abzudichten. Dann ist der Klebstoff auch belastbar. Nach 24 Stunden erreicht der Kleber seine Endfestigkeit.
Bauaufsichtliches Prüfzeugnis liegt vor Aufgrund seiner Wasserundurchlässigkeit ist der Systemkleber laut Hersteller für Abdichtungskonstruktionen unter Fliesen und Platten mit »Kiesel
Dichtbahn«, »Kiesel Innen- und Außenecken« und den »Kiesel Dichtmanschetten« prädestiniert. In Kombination mit der Dichtbahn trägt der Handwerks-Profi den Spezialklebstoff nach dem Anmischen mit der »Ki Fix Rolle« gleichmäßig und deckend auf den Untergrund auf. Dabei spielt »Okamul Ki Fix« seine Rollfähigkeit aus. Alternativ kann der Fachhandwerker den Auftrag mit der Zahnung TKB B1 ausführen. Dazu sollte er die Dichtbahn sofort und vor Hautbildung einlegen und mit »Ki Fix Board« vollflächig anreiben, damit es zu keinen Lufteinschlüssen unter der Bahn kommt. Das gleiche Prozedere gilt für den Eck- und Stoßbereich: Dort werden Dichtband bzw. Dichtecken innen/außen, wie zuvor beschrieben, mit dem Spezialklebstoff vollflächig und hohlraumfrei eingeklebt. Bei der Abdichtung von Rohrdurchgängen und Bodenentwässerungen wird mit den Dichtmanschetten »Wand« bzw. »Boden« ebenso verfahren. Ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) für »Okamul Ki Fix« liegt vor. Das aus zwei Komponenten bestehende Produktsystem ist wasserundurchlässig. Es lässt sich auch für die Verlegung auf Fußbodenheizungen nutzen. Zudem erzielt es Bestnoten in Sachen Umwelt und Gesundheit: So ist das als sehr emissionsarm eingestufte Material, das ausschließlich im Innenbereich zur Anwendung kommt, nach GEV EMICODE mit dem Label EC 1 Plus R klassifiziert. J
UNO-Click 3 BASIS-Profile für Anwendungsbereiche von 7 – 12 mm, 12 – 17 mm, 17 – 22 mm für alle Höhen das gleiche TOP-Profil 13 mm Dehnungsfuge und damit mehr Nutzen als herkömmliche Profilsysteme schmales Übergangsprofil mit nur 31,5 mm sichtbarer Fläche schnelle und einfache Profilverlegung
www.parkettfreund.com
Böden mit ausgefallenen Mustern setzen Akzente im Raum TER HÜRNE | Böden mit Mustern, die jedem Raum ein individuelles Aussehen verleihen, waren die Trends auf den Frühjahrsmessen für Interior-Design. Hier bietet Hersteller ter Hürne mit seiner aktuellen Kollektionen kreative Möglichkeiten zur Bodengestaltung. Fischgrätund Leitermuster, Englischer Verband, Oxford-Verband oder auch ganz individuelle Verlegemuster lassen sich mit den Neuheiten auf einfache, saubere und effiziente Weise umsetzen, so das Unternehmen.
Würfelmuster mit Systemdiele: Im kompakten Format 972 x 162 x 12 mm ermöglicht die Systemdiele zahlreiche Verlegevarianten, vom klassischen Würfelmuster bis hin zu moderneren Kombinationen. Die Dielen besitzen alle die gleiche Profilierung. Daher gibt es, anders als bei herkömmlichem Fischgrät-Parkett, keine linken und rechten Dielen. Sie lassen sich dadurch schneller, einfacher und aufgrund von optimiertem Verschnitt auch kostensparender verlegen.
Klassisches Würfelmuster
»Flemish Heritage« hat ter Hürne seine neue Kollektion der Fischgrätböden getauft. Die Dielen im Format 1082 x 162 x 12 mm können in einer einfachen, doppelten oder sogar vielfachen Stab-Anordnung verlegt werden. 40
06/19
Zahlreiche Verlegevarianten ermöglicht auch die Systemdiele im kompakten Format 972 x 162 x 12 mm, vom klassischen Würfelmuster bis hin zu modernen Kombinationen. Ein Klassiker ist der Würfelverband, auch als Schachbrettmuster bekannt. Hierbei werden die Systemdielen schachbrettartig in quadratischen Einheiten auf dem Boden verlegt, jeweils um 90 Grad zueinander gedreht. Es entsteht eine Würfeloptik mit einer ruhigen, ausgeglichenen Raumwirkung. Einen besonderen Effekt erzielt die diagonale Verlegung der Würfelstruktur oder aber das versetzte Würfelmuster. Das Bodenbild wird mit diesen Varianten um ein Vielfaches dynamischer und lebendiger.
TER HÜRNE
Als Inbegriff klassischer Parkettlegekunst gilt das Fischgrät-Muster, das der Hersteller in seiner neuen Kollektion »Flemish Heritage« aufgreift. Inspiriert wurde sie durch die Blütezeit Flanderns im 16. Jahrhundert. In dieser Zeit avancierte das Parkett zum Bodenbelag der Adeligen und reichen Handelsleute. Edles Fischgrätparkett hält gerade in jüngster Zeit Einzug in moderne Räume und verschönert sowohl Altbauwohnungen als auch Neubauten mit seiner exklusiven Anmutung. Das Fischgrät-Parkett von ter Hürne bietet viel Spielraum bei der Gestaltung: Die Dielen im Format 1082 x 162 x 12 mm können in einer einfachen, doppelten, sogar vielfachen Stab-Anordnung verlegt werden, je nach Raum und gewünschter Wirkung.
Fischgrät- und Systemdielen werden zum Untergrund verklebt. Das bietet einige Vorteile: Es lässt sich angenehmer darauf laufen, zudem kann die Fußbodenheizung effektiver arbeiten. Durch die Verklebung lassen sich die Dielen überdies einfach abschleifen und renovieren. Beide Varianten sind auch in den Farbausprägungen der neuen Kollektionen »Heaven« und »Earth« verfügbar. Das erlaubt noch mehr Vielfalt in der Verlegung. Denkbar sind neuartige, wirkungsvolle Muster oder auch Randfriese, die das Bodenbild besonders gut in Szene setzen.
Flechtmuster auf Schiffsboden-Basis
Einen außergewöhnlichen Blickfang bieten Flechtmuster auf Basis von Schiffsböden, die der Hersteller in seiner neuen Kollektion »Contours« aufnimmt. Für den Namen der Kollektion stand die Contura-Fase Pate. Sie läuft um einzelne Lamellen um und sorgt, geschickt eingesetzt, dafür, dass einzelne Elemente hervorgehoben werden. Im Flechtmuster-Parkett treffen so zum Beispiel drei längsseitig konturierte Längslamellen auf zwei allseitig konturierte Querelemente. Im Zusammenspiel mit weiteren Dielen entsteht eine kunstvolle Flechtoptik mit beeindruckender Raumwirkung. Als Alternative zum klassischen Holz-Parkett bietet ter Hürne verschiedene Dekore als Kurzdiele in seinem Profi-Sortiment »Design-Vinylboden-Sheets« an. Bemerkenswert ist ihr Format 5 zu 1: Die Diele ist fünf Mal so lang, wie sie breit ist. Aus diesem Verhältnis lassen sich ebenfalls viele Muster verlegen, von Fischgrät bis hin zu verschiedenen Würfelmustern. J
Egal wo, egal wann. it m t r ie m r fo in s n te s Be
ONLINE
e d . r e n t r a p ff o t baus
Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal relauncht der baustoffPARTNER nicht nur seinen Internetauftritt, sondern bietet dem »Branchenwissen für heute und morgen« eine völlig neue digitale Plattform für alles, was wichtig ist im Handel und Handwerk – ob von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden oder Bildungsträgern. SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-522 04-0 • Fax: +49 (0)831-522 04-50 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
Designboden in eleganter Fischgrätverlegung für Düsseldorfer Brautmodengeschäft PROJECT FLOORS | Im Ladenbau steht heute nicht mehr nur die reine Warenpräsentation im Vordergrund, sondern das Wecken von Emotionen beim Kunden. Über die Emotionalität kann sich der stationäre Handel auch und insbesondere vom immer dominanter werdenden Online-Handel abheben. Ein Beispiel eines durchdachten Konzeptes ist die »Brautblüte« in Düsseldorf. Das Fachgeschäft für Brautmoden wurde mit einem Bodenbelag in klassisch-eleganter Fischgrätverlegung von Project Floors ausgestattet.
PROJECT FLOORS
Ladenbau umfasst heute nicht mehr einfach nur die Bereitstellung von Regalen. Die Gestaltung sollte die Markenidentität widerspiegeln, die Vision bzw. die Philosophie der Betreiber erlebbar machen. Natür-
lich müssen technische Anforderungen erfüllt werden, aber über die Gestaltung des POS soll der Einkauf vom Kunden auch als Erlebnis wahrgenommen werden und so zum Verweilen und Wiederkehren einladen. Dazu gehört die farbliche Gestaltung von Wand und Boden entlang eines Corporate Designs. Auch die Auswahl des Mobiliars ist entscheidend, da es neben den praktischen Funktionen auch optisch ins Gesamtbild pas-
Auf der großen Fläche entfaltet der Designbelag seine besondere optische Wirkung.
sen soll. Neben der Qualität der angebotenen Produkte spielt schlussendlich auch der Auftritt des Personals eine große Rolle, da so Werte transportiert werden, die der Marke zugeordnet werden sollen. Passt hier alles zusammen, kann man von einem stimmigen Konzept sprechen.
Düsseldorfer »Brautblüte« mit durchdachtem Gestaltungskonzept Ein Paradebeispiel eines solchen Konzeptes ist die Brautblüte in Düsseldorf. Als eines von zwei bestehenden Fachgeschäften für Brautmode der Inhaberin Jenna Walter bietet dieser Shop das perfekte Ambiente für den Kauf des Brautkleides. Das Gestaltungskonzept wurde bis in jeden Winkel des Geschäfts durchgezogen. Auch der Bodenbelag, eine klassisch-elegante Fischgrätverlegung, wurde bis in alle Ecken verlegt. Auf 400 m2 liegt die »PW3065/HB« von Project Floors und rundet die Raumgestaltung perfekt ab. »Wir wollten auf das Flair eines Parkettbodens nicht verzichten, Echtholz kam aber nicht infrage«, sagt Inhaberin Jenna Walter. Die Entscheidung fiel auf den Boden, der nicht nur dieselbe Atmosphäre schafft wie ein Echtholzboden, sondern auch pflegeleicht und langlebig ist. J
Designbeschichtungen in Betonoptik
»Cemcolori«, so auch der Produktname, ist eine moderne, wasserdichte und fugenlose Oberfläche auf der Basis von Harz und Zement für Fußböden, Wände und auch Möbel. Das Produkt besteht zu 100 % aus natürlichen Materialien und ist in jedem Raum einsetzbar – im Bad, in der Küche und im Wohnzimmer, aber auch in geschäftlich genutzten Räumen.
Wasserdichte und fugenlose Oberfläche Handwerksmeister Gordon Wille aus Königswinter ist von dem Produkt überzeugt. »Eine wasserdichte und fugenlose Oberflä42
06/19
che ist für mich entscheidend, sowohl bei tätig und verkauft seine Produkte ausschließlich an Handwerker, für die das UnSanierungen als auch im Neubau. Mit der ›Cemcolori‹-Betonoptik setzen wir eine wasternehmen regelmäßige Schulungen anserdichte Wand- und Bodenbeschichtung bietet. J um. Außerdem sind die Komponenten aus natürlichen und chemisch unbehandelten Materialien. Mit diesem Werkstoff erweitern wir unsere Sparte Natur-Kalkputz mit zukunftsorientierten Designbeschichtungen. Die ›Cemcolori Art Collection‹ bietet uns einzigartige Alleinstellungsmerkmale.« Cemcolori ist seit 2015 auf dem Betonoptik an Wand und Boden ist im Trend: deutschen Markt Der niederländische Hersteller Cemcolori bietet hierfür die passenden Produkte. CEMCOLORI
CEMCOLORI | Mit kreativen Techniken setzen Handwerksbetriebe aus den unterschiedlichsten Gewerken Effekte an Wänden und auf Böden um. Einer der derzeit großen Trends ist die Betonoptik. Der niederländische Hersteller Cemcolori bietet für diese Nachfrage die passenden Produkte.
DAS FENSTER
GFA
Aufbau & Verarbeitung
Am heutigen Firmenhauptsitz vor den Toren Hamburgs produziert die GfA mittlerweile mit 85 Beschäftigten mehr als 5 000 verschiedene Dichtungsprofile sowie kundenindividuelle Dichtungslösungen.
»Maßschneiderei für Dichtungen« GFA | Wie man undichte Bauelemente wieder dicht bekommt, weiß Lars Hagemeier, Geschäftsführer des norddeutschen Dichtungsspezialisten GfA-Dichtungen. Denn seit 40 Jahren behauptet sich die »Maßschneiderei für Dichtungen« im internationalen Wettbewerb und besteht auch gegen die Großen der Branche. Das Erfolgsrezept: Schnelligkeit, Kontinuität und Qualität »made by Hersteller«. Denn: Produziert wird ausschließlich in Deutschland. Die Erfolgsgeschichte der GfA-Dichtungen beginnt 1978 mit der Gründung der »GfA-Gesellschaft für Abdichtungsprofile«. Anfänglich noch an den zwei Standorten Berlin und Hamburg, beginnt die GfA mit der Produktion von Fenster- und Türdichtungen für Holzfenster- und Türen. Geschäumte weiche Dichtungsprofile aus hochmodifiziertem Elastisch-PVC revolutionieren den Markt. Auf die große Nachfrage nach Dichtungen auf Maß reagiert das Unternehmen zügig mit der Produktion von eigenen Schneid- und Schweißgeräten sowie weiteren Hilfsmitteln zur Konfektionierung von sauber verschweißten Dichtungsrahmen und deren Einbau. Das Ergebnis: Die Gründung der zweiten Firma. 1983 erfolgte die Gründung der GfA-Dichtungen für Altbauten und Systeme, als Vollsortimenter für Renovierungsdichtungen. Heute hält
das Unternehmen etwa 1,25 Mio. Meter Dichtungen auf Lager. 2013 revolutioniert GfA den Markt für Sanierungsdichtungen durch die Einführung eines Antidehnungsfadens bei den gängigsten Dichtungen zum Austauschen für alte Bauelemente: nie wieder zu kurze Dichtungen oder offene Ecken oder Stöße.
Neue Produktion, Logistik und ein nachhaltiges Energiekonzept Am heutigen Firmenhauptsitz vor den Toren Hamburgs produziert das Unternehmen mit 85 Beschäftigten mehr als 5 000 verschiedene Dichtungsprofile sowie kundenindividuelle Dichtungslösungen. Der eigene Außendienst berät hierbei vor Ort. Mit der jüngsten Investition in neue Produktionsanlagen, eine Logistikhalle und ein Bürogebäude hat das Unternehmen sein
Produktportfolio im vergangenen Jahr deutlich erweitert und die Kapazität erhöht. »Wir wollen am Standort Marxen weiter wachsen«, erklärt Hagemeier seine Ziele für die Zukunft. Dabei ist dem Inhaber eines besonders wichtig: das Thema Nachhaltigkeit. Darum setzt die GfA auf ein neues Blockheizkraftwerk, das die Abwärme sinnvoll im Produktionsprozess nutzt.
Mehr als 5 000 Profile plus individuelle Lösungen »Bei Dichtungen handelt es sich um einen Verschleißartikel, der irgendwann einmal ausgetauscht werden muss«, so Hagemeier. Schließen die Bauelemente nach vielen Jahren nicht mehr hundertprozentig dicht, sind Kälteeinfall, mehr Lärm und erhöhter Energiebedarf die Folge und ein Austausch geboten. Die Dichtungen bieten 06/19
43
GfA bietet für nahezu alle Fenster- und Türensysteme Lösungen, auch mit verschweißten Dichtungsrahmen.
Wie man undichte Bauelemente wieder dicht bekommt, weiß Lars Hagemeier, Geschäftsführer des norddeutschen Dichtungsspezialisten GfA-Dichtungen. Denn seit 40 Jahren behauptet sich die »Maßschneiderei für Dichtungen« erfolgreich im internationalen Wettbewerb. für nahezu alle Fenster- und Türensysteme Lösungen, auch mit verschweißten Dichtungsrahmen. Und das für jegliche Art von Bauelementen. Sollte einmal kein passendes Produkt aus dem breiten Stan-
dardsortiment passen, entwickelt der Anbieter kundenindividuelle Lösungen: Mit hauseigener CAD-Entwicklung und dem eigenen Werkzeugbau, unterstützt durch hochmoderne 3D-Drucktechnik, kann die
Firma schnell und flexibel auf individuelle Kundenwünsche reagieren. Alle Lagerprofile sind bereits ab einer Länge von fünf Metern bestellbar – in nahezu allen Farben. Und das Programm wächst. Neben hohen Qualitätsansprüchen setzt das Unternehmen auf umfassende Kompetenz bei der fachlichen Beratung. »So steht unser Außendienstteam den Kunden vor Ort bei der Suche nach optimalen Dichtungslösungen fachkundig zur Seite. Gemeinsam finden wir so für nahezu jedes Problem eine optimale Lösung«, erklärt Hagemeier. »Und dann haben Wind und Wetter keine Chance mehr.« J
Praxisorientierte Lösungen für die Montage von Bauelementen SFS INTEC | Als Spezialist für Befestigungssysteme rund um die Gebäudehülle bietet SFS praxisorientierte Lösungen für die Montage von Bauelementen. Acht Produktfamilien erlauben die Realisierung hochwertiger Befestigungen selbst unter schwierigsten Umständen.
44
06/19
stehen zudem durch das variable Lochbild sowie die gerundete Form der Winkel.
Lastabtragung und Absturzsicherung Ebenfalls leistungsstark ist »JB-D/FA«. Das Gesamtsys- Das Winkelsystem »JB-W/XL« verfügt über eine ETB-Prüfung und wurde von tem von SFS vereint SFS speziell auf die hohen Anforderungen in der Vorwandmontage ausgelegt. Lastabtragung und Absturzsicherung LzM-konform in einer einziposition. Planungssicherheit gewährleisten die Systemprüfung gemäß ETB-Richtlinie, gen Lösung und ist damit ideal für bodender prüffähige statische Nachweis durch ein tiefe Elemente ohne Mauerbrüstung und anerkanntes Statikbüro und die Verschraugroße Fenster mit hohem Glasanteil. Dabei eignet sich die Systemlösung nachweislich bung zum Mauerwerk mit bauaufsichtlich für die unterschiedlichsten Maueruntergrünzugelassenen Befestigern. Für schnelle de und Fensterpositionen. Die Festlegung Montagezeiten sorgt zudem die Reduzieder Befestiger erfolgt in Abhängigkeit von rung der Befestigungspunkte auf das notMauertyp bzw. Untergrund sowie Fensterwendige Minimum. J SFS
Speziell für die Vorwandmontage konzipiert wurde das Winkelsystem »JB-W/ XL«, das aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit auch die Montage großer Fensterformate in der Dämmebene erlaubt. Dabei sorgt es schnell und effizient für Planungs- und Ausführungssicherheit sowie hochwertige Ergebnisse. Handlungssicherheit entsteht durch die Systemprüfung gemäß ETB-Richtlinie, ein Gutachten mit Bemessungswerten für den prüffähigen statischen Nachweis und die Prüfung auf Dauerfunktionstauglichkeit durch das ift Rosenheim. Auch Montagebetrieben verhilft das stahlbasierte System, das eine schlüssige Lastenkette für den Anschluss zwischen Mauerwerk und Fenster ermöglicht, zu spürbaren Vorteilen. Für die einfache und schnelle Ausrichtung der Elemente sorgen die praktischen Langlöcher. Einfache und sichere Prozesse ent-
Design-Gauben für gutes Klima im Dachgeschoss
Wo herkömmliche Gauben an ihre Grenzen stoßen, kommen Glasgauben zum Einsatz. Die Design-Gauben der Marke »Luxia« setzen architektonische Akzente und ebnen den Weg zu neuen Raumnutzungs- und Tageslichtkonzepten, so der Anbieter TVS Fenstertechnik. Ausgestattet mit einer Dreifachverglasung sorgen sie für ausgezeichneten Wärmeschutz bei gleichzeitig niedrigem Sonnenenergiedurchgang und hoher Lichtdurchlässigkeit.
Problemlose und schnelle Montage In Kombination mit integrierten Beschlagslösungen für eine erhöhte Nachtlüftung sorgt dies für ein hervorragendes Klima. Die »Luxia«-Lichtgauben lassen sich auf allen Dächern mit einem Winkel von 28 bis 70 Grad problemlos montieren. Als Sattel- sowie Pultdachgauben sind sie in vier
EPR/TVS FENSTERTECHNIK
TVS FENSTERTECHNIK | Ein Dachausbau bedeutet zusätzlichen Wohnraum, oft ausgestattet mit dem Charme alter Balken und Schrägen. Wichtig ist hier ausreichendes Tageslicht, denn nur helle Räume wirken einladend und wohnlich.
So weit das Auge reicht: Die Lichtgauben von »Luxia« verschaffen einen perfekten Ausblick. Standardbreiten verfügbar – Sonderanfertigungen sind auf Nachfrage möglich. Dank der farblichen Gestaltungsvarianten findet sich für jede Raumsituation ein passendes Modell. Aufsatz- und anschlussfertig geliefert, sind sie in nur 30 Minuten montiert. Die Gaube lässt nicht nur mehr Licht ins Innere einfallen als konventionelle Va-
rianten, sondern eröffnet auch neue Ausblicke. Zudem dürfen sich Bauherren über optimierte Konstruktionsdetails, witterungsfeste Materialien sowie wartungsfreie Aluminiumbauteile freuen. Auch das Thema »Smart Building« spielt eine Rolle: Wählbar sind mechatronische Beschläge, dimmbare Gläser oder auch spezielle Beleuchtungskonzepte. J
Rahmenloses Glas für Französische Balkone
Viele Architekten bevorzugen wie bei Vordächern oder Geländern die leichte und transparente Lösung aus Glas. »Balmero« ist eine filigrane Leichtbaulösung für Französische Balkone mit einem laut Hersteller ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das System mit Glasüberstand ist eine Neuheit, die ein deutscher Hersteller erstmalig mit AbP anbietet.
Prinzip der linearen Anbindung
Nahezu schwerelos fügt sich »Balmero« harmonisch in jede Architektur und setzt moderne, zeitlose Akzente.
»Balmero« überzeuge durch designorientierte Transparenz, ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit und Funktionalität sowie Sicherheit von Anfang an.
BALMERO
GLASSLINE
GLASSLINE | Eine Neuentwicklung auf dem Gebiet des rahmenlosen Glases stellt Glassline mit »Balmero« vor. Ein Französischer Balkon ist das Geländer an der Außenseite bodentiefer Fenster. »Daher liegt es nahe, dass sich ein Unternehmen wie unseres auch mit diesem Produkt beschäftigt«, so Vertriebsleiter Sebastian Sinn.
Das System mit Glasüberstand ist eine Neuheit, die ein deutscher Hersteller erstmalig mit AbP anbietet. Nahezu schwerelos fügt es sich harmonisch in jede Architektur und setzt gleichzeitig moderne, zeitlose Akzente. Das Produkt punktet ferner mit einer einfachen Montage. Denn mit dieser Neuheit hat das Unternehmen aus Adelsheim das Prinzip der linearen Anbindung auf den Französischen Balkon übertragen – und dies mit sehr wenigen Komponenten.Erhältlich ist es auch mit dem von Glassline entwickelten neuen Glaskantenschutz »Balardo firstglass«. J 06/19
45
Erlebnistage: Neue Möglichkeiten für Fenster und Türen GAYKO | Aus ganz Deutschland waren Partner aus den Fachbetrieben zu den Gayko-Erlebnistagen gekommen, um sich über die Neuheiten und Weiterentwicklungen des Fenster- und Türenherstellers zu informieren. Die Hausmesse fand am Produktionsstandort statt, mit direktem Zugang zu Produktion und den Produktionstechnikern. Mit der Vielfalt in seiner Produktlinie ist das Unternehmen einer der wenigen Hersteller in Europa, der herausragenden Einbruch-, Hitze- und Kälteschutz mit fast unbegrenzten Gestaltungsvarianten kombiniert. gen und ermöglichen die Umsetzung neuer Designideen.
Hybrid-System »Gayko Woodline«
Ähnlich ultramatt, aber Aus ganz Deutschland waren Partner aus den Fachbetrieben zu den Gayko-Erlebnistagen mit einer Oberflächen- gekommen, um sich über die Neuheiten und Weiterentwicklungen des Fenster- und prägung, die echtem Holz Türenherstellers zu informieren. nachempfunden ist, überzeugt »Stylo« in sechs Trendfarden. Dafür sorgt das Eckdesign RC2 und RC3 nach DIN EN ben. Diese Fenster und Türen »EDS« mit seinen geraden auf1627ff. geprüft und zertifiziert. sind von echten Schreinerarbeieinanderstoßenden VerschweiGeschäftsführer Klaus Gayko ßungen. In Kombination mit ten optisch kaum zu unterscheimachte deutlich, dass diese der hochwitterungsbeständigen Spitzentechnologie deutlich Aluvorsatzschale »Fusion« entmehr erfülle, als die Norm für steht das neue Hybrid-System. die Widerstandsklassen RC2 und RC3 voraussetzt. Viele HerIn der beschriebenen Variante wird die neue Designserie unter steller hätten keine eigenen Prüdem Namen »Gayko Woodline« fungen und Erfahrungen und am Markt eingeführt. übernähmen lediglich die Vorgaben der Systemgeber oder BeFenster mit schlaghersteller. Nicht geprüfte Größen würden dann in Anleh76er Bautiefe Ab August wird das Unternehnung an die Norm gebaut, was men Fenstersysteme mit eijedoch keine geprüfte und zerner 76er Bautiefe einführen. tifizierte Sicherheit darstelle. Als kompatibles System zur beDer Nachmittag war eng währten 82er Bautiefe wird die getaktet, mit Workshops zum schmalere Ausführung ebenThema Arbeitsvorbereitung und so mit der »SafeGA«-Sicherbessere Planung. Aus dem Hauheitstechnologie ausgestatse Nüssing wurde ein Montatet werden können. Und das gekonfigurator vorgestellt, der in einer Profilausführung mit dem Fachbetrieb bereits vor 2-fach umlaufender Anschlagder Montage hilfreiche DiensHolzfenster mit Aluminium-Vorsatzschale oder dreifach umlaufender Mitte für die richtige Planung und von Aldra für höchste Ansprüche Ausführung des Fenstereinbaus teldichtung. Das 76er System bietet. Mit der neu entwickelüberzeuge laut Hersteller mit ten Aufmaß-App ist es bereits einem Glaseinstand, der auch Optimale Wärmedämmung bis Uw -Wert 0,73 W/m2K beim Aufmaß möglich, in digi3-fach Wärmeschutzgläser für optimale Aufnahmefähigkeit von hohen Scheibenstärken Hochwertiges Design in zahlreichen RAL- und Strukturfarben den wirtschaftlichen Neubau taler Form die Bausituation und Pflegeleicht und witterungsbeständig zulässt. Details zu erfassen, sodass die In einer Bautiefe von 68 und 80 mm erhältlich. Gayko hat mit seinem »SaDaten sofort weiterverarbeitet werden können. Das spart wertfeGA«-Sicherheitskonzept wie www.aldra.de kein anderer Hersteller am volle Zeit und vermeidet ÜberMarkt nahezu sämtliche Öfftragungsfehler beim Bestellvornungsarten und Größen in gang. J
MEHR ALS NUR EIN GUTER VORSATZ
WIN MODERN
WIN AUTHENTIC
WIN ELEGANZ
46
GAYKO
Im Fokus standen die haptischen und optischen Designlösungen. Erstmals stellte das Unternehmen auch die neue Farbvielfalt seiner Produkte der Öffentlichkeit vor. Neu sind die »Spectral«-Farbvarianten. Mit ihren ultramatten Tönen und einer samtigen Oberfläche stellen sie laut Hersteller eine Revolution bei der Fenster- und Haustürfolierung dar. Sie beweisen das technisch Machbare lackierter Folierun-
06/19
Fensterabdichtung in neuer Dimension
Entscheidend sind neben der richtigen Verarbeitung auch die Materialeigenschaften
Abhilfe schafft ein spezieller Beschichtungsstoff, der eine flexible Membran bildet Um Fenster und Türen beim Einbau langfristig vor diesen genannten Schäden zu schützen, entwickelte SICC Coatings einen Beschichtungsstoff, der auf allen herkömmlichen Materialen gut haftet und eine dünne, diffusionsoffene, regenwasserdichte und gleichzeitig flexible Membran bildet. Die hohe Flexibilität und Beständigkeit der Beschichtung sei ein großer Vorteil, da sich die Bauelemente und Materialen bei thermischer Belastung ausdehnen oder zusammenziehen, so der Hersteller. Die Oberfläche bleibe dadurch geschlossen und somit wind- und regendicht, denn die »PU Safe«-Membran passe sich den Umgebungsbedingungen dahingehend an, dass sie – passend zum Dampfdruckgefälle – sperrt oder durchlässt. Bei der Anwendung von »PU Safe« kann laut Aussage des Herstellers auf das Verputzen und die Anwendung einer Fugendichtfolie verzichtet werden. Sie wird direkt auf den geglätteten PU-Montageschaum behutsam aufgetragen. Dieser verschließt die Poren des Schaumes, füllt Fugen, Kratzer und Risse und bildet eine nahtlose, wasserdichte, chemisch neutrale sowie geruchslose Membran. Die Anwendung sei im Vergleich zu anderen Methoden hinsichtlich Materialeinsatz und Zeitaufwand wirtschaftlicher, erklärt das Unternehmen. J
SICC
Das Problem ist in den meisten Fällen, dass alle Bauteile und Baustoffe unterschiedlich auf Temperatur- und Feuchtewechsel reagieren können. So kann es im Bereich der Fensteranschlüsse an das Bauwerk beispielsweise schon mal vorkommen, dass sich feine Risse bilden, die dann schnell mal zum dauerhaften Problem werden könne. In erster Linie nimmt hierbei dann die Luftdichtigkeit ab. Zudem kann mit der Zeit auch
Schlagregenfeuchte durchsickern und damit sowohl die umliegenden Wände als auch den Innenbereich auf lange Sicht schädigen.
Um Fenster und Türen beim Einbau vor Schäden zu schützen, entwickelte SICC Coatings mit der Dichtungsbeschichtung »PU Safe« einen Beschichtungsstoff, der auf allen herkömmlichen Materialen gut haftet und eine dünne, diffusionsoffene, regenwasserdichte und gleichzeitig flexible Membran bildet.
5.126 Dichtungsprofile direkt ab Lager oder individuell ab 200 m entwickelt.
Fenster müssen korrekt eingebaut sein, damit es nicht zu Undichtheiten und damit zu übermäßigem Energieverlust oder unliebsamem Wassereintritt kommt. Das fordert Präzision und einen qualitativ hochwertigen Einbau der jeweiligen Materialien. Bei der üblichen Methode des Fenstereinbaus werden zur Abdichtung des Zwischenraumes von Fenster und Mauerwerk entweder ein umlaufendes Kompriband oder ein Fugendichtband beziehungsweise eine Fugendichtfolie in Verbindung mit Leisten innen und außen verwendet. Ziel hierbei ist es, das Fenster von innen luftdicht zu bekommen und außen gegen Schlagregen abzudichten. Ansonsten werden Eigenheimbesitzer oder Mieter schnell feststellen, welche unangenehmen Folgen der fehlerhafte Einbau haben kann – insbesondere mit Blick auf Feuchtigkeit oder Luftzug. Beim Einbau muss die Außenseite dampfdiffusionsoffen bleiben, damit die Bedingung »innen dichter als außen« gewährleistet ist.
Größtes Dichtungsprogramm made in Germany.
SICC | Was wäre, wenn die Fugen um ein eingebautes Fenster mit einer wasserdichten, flexiblen und schützenden Membran versehen wären? »Das Fenster wäre ringsum dicht, bei kaltem wie bei warmem Wetter. Unsere Dichtungsbeschichtung ›PU Safe‹ leistet genau das«, verspricht Hersteller SICC.
www.gfa-dichtungen.de
Fenstergriffe mit integriertem Schließzylinder
Eine Lösung zum zuverlässigen Einbruchschutz bietet der Kunststofffensterhersteller Oknoplast mit seinem Griffmodel » dESIGN+«. Sein formschöner Griff wurde gemeinsam mit dem Designunternehmen Kiska entworfen. Er verleiht dem Fenster einen modernen und minimalistischen Charakter. Zudem ist der in vielen Farben erhältliche Griff äußerst robust und aufgrund seiner guten Hebelwirkung leichtgängig. Aber er ist vor allem abschließbar und dank seines Aufbohrschutzes und 100 Nm Widerstandskraft vor Zugriffen wie durch
Mit ihrer edlen und schönen Form verleihen die abschließbaren Griffe dem Fenster einen minimalistischen Charakter. Das Modell »dESIGN+« ist robust und in vielen Farben verfügbar.
Flambierbrenner und Bohrer gefeit. Ganz auf Nummer sicher gehen Hausbesitzer mit aufhebelsicheren Beschlägen, die aus speziellen Stahlschließblechen und bis zu 15 Pilzkopfzapfen bestehen. Entscheidend ist auch weiteres Zubehör, um die Sicherheit zu verbessern. Oknoplast bietet dazu Fenster mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung für den bestmöglichen Schutz von der Basissicherheit bis zur zertifizierten Sicherheitsklasse RC 2. Diese RC 2-zertifizierten Fenster besitzen die Widerstandsklasse 2 mit einer Widerstandszeit von drei Minuten und Ausstattung mit Sicherheitsglas. Für Bereiche, die nicht leicht durch potenzielle Täter erreichbar sind und somit kein direkter Angriff auf das Glas selbst zu erwarten ist, eignen sich auch RC 2N-Fenster. Diese unterliegen keinen normativen Mindestanforderungen und
OKNOPLAST
OKNOPLAST | Immer häufiger verschaffen sich Einbrecher Zugang in Wohnungen und Häuser, indem sie ein Loch in die Kunststoffrahmen von Fenstern oder Terrassentüren brennen. Mit einem zurechtgebogenen Drahtbügel öffnen sie durch das Loch die Fenstergriffe. Das gelingt aber nur, wenn die nicht abschließbar sind. Hier empfehlen sich Fenstergriffe mit integriertem Schließzylinder.
Griffbereiter Einbruchschutz: Täter nutzen vielfach Flambierbrenner oder Bohrer, um über ein Loch im Fensterrahmen den Griff zu betätigen und so in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Abschließbare Griffe, wie sie Oknoplast für seine Kunststofffenster anbietet, können dies verhindern. können auf Sicherheitsglas verzichten. Die einbruchhemmenden Sicherheitsfenster von Oknoplast sind außerdem vom ift Rosenheim zertifiziert worden. J
Holz-Alu-Fenster für hochwertige architektonische Konzepte
Das Holz-Alu-Fenster zeichnet sich laut Hersteller beim Design durch seine voll verdeckt liegende Beschlagtechnik und das flächenbündige Abschließen der Flügel mit dem Rahmen aus. So tritt das Fenster auf der Innenseite des Gebäudes dezent in den Hintergrund. Aber auch auf der Fassadenseite überzeuge die Produktneuheit. Denn anstelle eines Flügelprofils wird nur ein kaum wahrnehmbares Glashalteprofil verwendet. Zudem wird dieses Profil im Standard passend zur Glasabdichtung in Schwarz matt ausgeführt. Insbesondere bei der Kombination des »Integral Plus 40.92« mit einer Festverglasung kommt das ruhige, gefällige Fassadenbild des Elements damit zur Geltung. Der bewegliche Flügel ist von außen kaum noch zu erkennen. Als Lösung für den gehobenen Wohnungsbau kon48
06/19
NIVEAU FENSTER WESTERBURG
NIVEAU | Sowohl konstruktiv als auch optisch erfülle das System »Integral Plus 40.92« die Anforderungen hochwertiger architektonischer Konzepte, so der Hersteller Niveau Fenster Westerburg, der mit dieser Produktneuheit sein Portfolio der Holz-Aluminium-Fenster erweitert.
Das »Integral Plus 40.92« zeichnet sich durch den flächenbündigen Flügel auf der Innenseite und den Verzicht auf Flügelprofile auf der Außenseite aus.
Das Holz-Alu-Fenster »Integral Plus 40.92« erfüllt sowohl konstruktiv als auch optisch die Anforderungen hochwertiger architektonischer Konzepte. zipiert, erfülle das Holz-Alu-Fenster auch funktional höchste Ansprüche. Die schmalen Profilansichten erlauben ein Optimum an Lichteinfall und sorgen für solare Energiezugewinne während der Wintermonate.
Die Bautiefe von 91,5 bzw. 105,5 mm sowie der Einsatz von Dreifachverglasungen machen das Fenster energieeffizient: Mit dem Uw-Wert von 0,81 ist das neue System passivhaustauglich. J
MHZ
Die auf Maß gefertigte Kombilösung sitzt absolut dicht und straff und gewährleistet somit einen sicheren Schutz vor Hitze und Stechmücken. Die Anbringung von »Solix« ist einfach und erfolgt ohne Gerüst: Mit dem umlaufenden Rahmen aus Winkelprofilen lässt sich das leichte Außenrollo schnell von innen in die Fensteröffnung einsetzen und mittels der speziell entwickelten Arretierungen sichern.
Außenrollo schützt wirksam vor Hitze und Insekten
BALMERO FRANZÖSISCHER BALKON
MHZ HACHTEL | Für angenehmes Raumklima sowie optimale Lichtverhältnisse sorgt der richtige Sonnenschutz, der somit maßgeblich zur Wohn- und Lebensqualität beiträgt. Das leichte außen liegende Sonnenschutz-Rollo »Solix« von MHZ schützt zuverlässig vor Hitze und in der Variante mit Insektenschutz gleichzeitig vor ungebetenen Plagegeistern. Es passt nach Aussage des Herstellers in nahezu alle Fenster, kann ganz einfach nachgerüstet werden und eignet sich somit für Bestandsimmobilien, Mietwohnungen und denkmalgeschützte Gebäude. Das Außenrollo absorbiert die Sonnenstrahlen bereits vor der Fensterscheibe und sorgt für wohl temperierte Wohn- und Arbeitsräume sowie angenehmes Licht – auch für die Bildschirmarbeit. In der Kombi-Variante besteht »Solix« aus einem außen liegenden Sonnenschutz-Rollo mit integriertem Insektenschutz. Die auf Maß gefertigte Kombilösung sitzt absolut dicht und straff und gewährleistet somit einen sicheren Schutz vor Stechmücken und anderen Insekten. Als unkomplizierter, außen liegender Sonnenschutz lässt sich das Außenrollo zusätzlich in das Portfolio des Fachhandels integrieren und rundet dessen Angebot sinnvoll ab.
Montage ohne bauliche Maßnahmen Die Anbringung ist laut Hersteller einfach und erfolgt ohne Gerüst: Mit dem umlaufenden Rahmen aus Winkelprofilen lässt sich das leichte Außenrollo schnell von innen in die Fensteröffnung einsetzen und mittels der speziell entwickelten Arretierungen sichern. Dadurch werden Beschädigungen an Fenster oder Fassade vermieden. Auch eine rückstandsfreie Demontage ist problemlos möglich. Der Antrieb erfolgt über einen Elektro-Funkmotor mit integriertem Akku und raumseitiger Ladebuchse, sodass keine Kabel- und Elektroarbeiten notwendig sind. Optional bietet der Hersteller auch den Betrieb mit Solarpanel an.
Beim Rollo-Gewebe kann aus vier Qualitäten mit unterschiedlichen Durchlassgraden gewählt werden. Mit Ausnahme der Verdunkelungsqualität »Soltis B92« bleibt bei allen Gewebequalitäten der Blick nach draußen erhalten. Mit der großen zur Verfügung stehenden Palette an Gewebe-Farbtönen in Kombination mit den sechs zur Verfügung stehenden Technikfarben lässt sich ein stimmiges Gesamtbild aus Einrichtung, Fensterrahmen und Sonnenschutz erzeugen. Das Insektenschutzgewebe steht in vier verschiedenen Qualitäten in Schwarz zur Auswahl. Bei Neubauten hat sich in den meisten Fällen ein außen liegender Sonnenschutz durchgesetzt, der das Eindringen der Sonneneinstrahlung durch die Scheibe verhindert und für ein Wohlfühlklima im Raum sorgt. Mit dem Sonnenschutz »Solix« ist nun auch der nachträgliche Einbau in Bestandsimmobilien möglich. Die Sonnenschutzlösung bietet bis zu 70 % weniger Wärmeeintrag für die Räume und somit eine hohe Energieeffizienz. »Solix« eignet sich auch für Mieter, die auf der Suche nach einem kostengünstigen sowie wartungsfreien Hitzeschutz sind und große Investitionen oder Baumaßnahmen scheuen. Das Produkt erfüllt alle Normen der DGNB (Deutsche Gesellschaft J für nachhaltiges Bauen) und der EnEV.
Einfach und elegant. BALMERO ist eine filigrane und preiswerte Leichtbaulösung für Französische Balkone von GLASSLINE. Nur wenige Komponenten reduzieren den Montageaufwand auf ein Minimum.
Mit Glasüberstand
Ohne Glasüberstand
GLASSLINE GmbH Industriestraße 7-8 74740 Adelsheim info@glassline.de www.glassline.de Telefon 06291 62590
06/19
49
Beschlagkonzepte für flächenbündige Aluminiumfenster ROTO FRANK | Im Aluminiumfassadenmarkt ist die Nachfrage nach raumhohen, wärme- und schalldämmenden Fensterelementen nach wie vor hoch. In diesem Marktsegment sind auch bei schweren und großen Flügeln verdeckt liegende Beschläge für bestes Design gefragt. Hinzu kommt in immer mehr Märkten die Forderung nach verdeckt liegenden Schwerlastbeschlägen, die auch in Profilen für flächenbündige Aluminiumfenster eingesetzt werden können. Roto bietet hierzu umfassende technische Unterstützung und objektspezifische Sonderlösungen. Aufgrund der langjährigen Arbeit der Spezialisten des Roto Object Business verfügt das Unternehmen nach eigenen Aussagen über einen besonders großen Erfahrungsschatz in der Planung von Beschlagkonfigurationen für flächenbündige Aluminiumfenster. Zahlreiche Sonderlösungen wurden bereits entwickelt und geprüft, die in Lüftungsklappen und Drehfenstern aus Aluminium selbst mit hohen Flügelgewichten bis 250 kg zuverlässig funktionieren. Die Bandseite wird bei sehr hohen Flügelgewichten sowohl im Blendrahmen als auch im Flügel mit speziellen Blechschrauben verschraubt.
Flügelheber für schwere Flügel Für mehr Komfort empfiehlt der Beschlagspezialist bei sehr hohen Flügelgewichten den Einsatz eines Flügelhebers, der den Flügel während der Schließbewegung anhebt und somit ein sanftes Schließen oh-
ne Auflaufen gewährleistet. Gleichzeitig schützt der Flügelheber die Bandseite im verschlossenen Zustand. Hier wirkt er entlastend, da er den Flügel zusätzlich abstützt. Wird eine Lüftungsfunktion zusätzlich zur Drehbewegung gewünscht, empfiehlt der Hersteller den Einsatz von einem oder zwei Drehbegrenzern. Diese können sowohl nur unten als auch nur oben waagerecht sowie im Tandem oben und unten eingebaut werden. Auf die Herstellung eines Sonderbeschlages für flächenbündige Aluminiumfenster der Öffnungsart Drehkipp mit einem Flügelgewicht von über 200 kg hat Roto bisher verzichtet. Der Grund: Aus Sicht des Herstellers sind Flügel dieser Gewichtsklasse nicht mehr komfortabel zu bedienen. Der Kraftaufwand für das Schließen eines solchen Flügels aus der Kippstellung zurück in die Verschlussstellung ist erheblich und nicht sehr anwenderfreundlich.
Roto Aluvision konfiguriert objektspezifische Schwerlastbeschläge für flächenbündige Profile, die eine Traglast von bis zu 250 kg Flügelgewicht erreichen. Im Bild Ecklager und Eckband unten und oben. Sie werden bei hohen Flügelgewichten mit speziellen Blechschrauben befestigt.
Objektbezogene Fertigung
ROTO FRANK
Aus immer mehr Märkten kommt die Forderung nach Beschlägen für Aluminiumprofile, mit denen flächenbündige Fenster oder Lüftungselemente hergestellt werden. Das Roto Object Business berät auf der Grundlage langjähriger Erfahrung zu Sonderlösungen auch für Flügel mit hohen Gewichten.
50
06/19
In flächenbündigen Aluminiumprofilsystemen muss für den Beschlag eine Falzluft von 17,5 mm statt wie üblich in der Euro-Nut von 11,5 mm sichergestellt sein. Nur so ist es möglich, eine Beschlagkonfiguration für Flügel mit einem hohen Gewicht unterzubringen. Roto fertigt die benötigten Beschläge in der Losgröße des jeweiligen Bauvorhabens, also in den individuell vom Fensterhersteller benötigten Mengen. Eine gemeinsame und sorgfältige Planung mit dem Systemgeber ist hier zwingend erforderlich. Da sich bei flächenbündigen Fenstersystemen eine Schattenfuge von etwa 6 mm zwischen Flügel und Blendrahmen bildet, in der Beschlagbauteile sichtbar bleiben, bietet der Hersteller ohne Aufpreis Sonderbeschläge für flächenbündige Fenster auch schwarz chromiert bzw. lackiert an. Optisch verschmelzen dann Beschlag, Schattenfuge und schwarze EMPD-Mitteldichtung zu einer Einheit. J
CHRISTIAN GAHL/GMP ARCHITEKTEN
INNENAUSBAU
Als herausragendes Beispiel der DDR-Moderne wurde der Kulturpalast im Herzen Dresdens äußerlich weitgehend entsprechend dem Ursprungszustand von 1969 wiederhergestellt.
Sanierung des Kulturpalastes Dresden erfordert hohes handwerkliches Können CAPAROL | Zu DDR-Zeiten war der Kulturpalast Dresden ein Ort für klassische Konzerte, Revuen und Kongresse. Heute will der neue Kulturpalast ein ganztägig belebtes Haus der Künste, des Wissens, der Begegnung und der Kommunikation sein und vereint seit seiner Wiedereröffnung vor zwei Jahren die städtische Zentralbibliothek, einen neu gestalteten Konzertsaal, ein Kabarett-Theater sowie zwei Besucherinformationen unter einem Dach. Dafür wurde der Flachbau aus Stahlbeton und Glas nach dem Entwurf der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) für mehr als 100 Mio. Euro vier Jahre lang aufwendig umgebaut und modernisiert. Bei den umfangreichen Malerarbeiten kamen aufgrund verschiedenster anspruchsvoller Anforderungen die Produkte von Caparol zum Einsatz. Wegen seiner viel gelobten Akustik wird das Herzstück des Gebäudes – der neue, weinbergförmige Konzertsaal und Hauptspielstätte der Dresdner Philharmonie – immer wieder mit der Hamburger Elbphilharmonie verglichen. Ihn umgeben gigantische Foyers und Treppenhäuser mit Blick zum Dresdner Altmarkt, die alle weiteren Einrichtungen und Räume miteinander verbinden. Als architektonisches Highlight gilt die weitläufige Eingangshalle im Erdgeschoss, die die Gäste empfängt und über mehrere Treppen in die Obergeschosse führt.
Oberflächen im Vordergrund. Caparol-Verkaufsberater Frank Schumann hatte dem Architekturbüro vorab mehrere große Musterflächen mit infrage kommenden Produkten vorgelegt. »Der Kulturpalast Dresden
ist ein Prestigeobjekt«, so Schumann, »daran möchte man mitwirken.« Bei der Beratung und Betreuung von Architekten und Verarbeitern verstärkte ihn sein Kollege André Wittwer.
Zwei erfahrene Malerbetriebe beteiligt An den Malerarbeiten für diese enormen Wand- und Deckenflächen waren die zwei Betriebe Fuchs und Girke aus Ottendorf-Okrilla und Maler2000 aus Steigra beteiligt; beide Unternehmen arbeiten mit Caparol-Produkten. Bei der Auswahl der Farben standen laut gmp-Architekt Christian Hellmund die besonderen Anforderungen hoch frequentierter Räume an die Reinigungs- und Strapazierfähigkeit der
Das Hauptfoyer des Kulturpalastes dient als Erschließung aller drei Hauptnutzungen des Gebäudes – Konzertsaal, Zentralbibliothek, Kabarettsaal – und ist dementsprechend ein hoch frequentierter und belebter Ort. 06/19
51
Robuste Farbe für restaurierten Kulturgenuss Die Entscheidung fiel unter anderem auf »Capamaxx« als hochdeckende, matte Innenfarbe der Nassabriebklasse zwei. Die hochwertige, bindemittelreiche Beschichtung ist nach Angaben des Herstellers sehr beständig gegen wiederholtes Reinigen. Die beiden Malerteams setzten »Capamaxx« in Weiß in der Bibliothek, den Foyers, Garderoben und Büros ein. Im ganz in Anthrazit gehaltenen Kabarettsaal »Herkuleskeule« verwendeten die Maler von Fuchs und Girke zudem »Premium Color«, eine Farbe für Anstriche in Innenräumen mit erhöhter Beanspruchung. »Premium Color« ist durch spezielle Bindemittel und Füllstoffe auf Karbonbasis besonders robust und erzeugt gleichzeitig eine edelmatte Oberfläche mit besonderer Farbbrillanz. Der Schrei-
beffekt bei kräftigen Farbtönen, bei dem helle Streifen infolge mechanischen Abriebs entstehen, wird vermindert.
Wasserdampfdurchlässige Innenfarbe Mit 17 000 m² Wand- und Deckenfläche ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind die Technik- und Lüftungszentralen sowie der Backstage-Bereich im Untergeschoss des Kulturpalastes; diese beschichtete das Unternehmen Maler2000 mit »Sylitol Natura«. Die Innenfarbe auf Silikatbasis ist besonders wasserdampfdurchlässig. »Das ist wichtig, weil in diesen Räumen zum Teil eine hohe Feuchtigkeit herrscht«, erklärt Junior-Chef Felix Fahnenbrauck, der dem Bauherrn die Verwendung von Caparol-Produkten empfohlen hatte. Im gesamten Backstage-Bereich und zum Teil auch im Konzertsaal wurde zudem der
Boden mit einer »Disbon«-Beschichtung versiegelt. Im Konzertsaal setzte der Malerbetrieb Jeschke aus Dresden außerdem ein Spezialprodukt aus dem Caparol-Sortiment ein, den »Capalac Aqua 2 K Acryl-Polyurethanlack« für hoch beanspruchte Oberflächen. »Damit wurden die Brüstungen beschichtet, denn die mussten unter anderem handschweißstabil sein«, so Dieter Jeschke. »Das Haus gewinnt inzwischen einen Preis nach dem anderen«, freut sich Architekt Hellmund. Unter anderem gehört es zu den Finalisten im Wettbewerb um den DAM Preis für Architektur des Deutschen Architekturmuseums. »Dabei geht es nicht etwa nur um den neuen Konzertsaal, sondern das Gesamtprojekt wird gewürdigt«, so Hellmund. »Zu diesem Erfolg haben alle beteiligten Unternehmen gemeinsam beigetragen.« J
Der Zugang zum neuen Konzertsaal führt über das Foyer im ersten Obergeschoss des Kulturpalasts, wo der Wandfries „Unser sozialistisches Leben“ der Dresdner Maler Heinz Drache und Walter Rehn hängt.
WA N D - U N D B O D E N G E S TA LT U N G
BISOART
®
Das natürliche Abbild der Natur BISOART ® bietet faszinierende Wanddekorationen für Interieur und Fassade sowie natürliche Keramikfliesen für Innen und Außen, die die Optik und Haptik von Natursteinen auf natürliche Weise perfekt nachempfinden. Damit sind BISOART ® -Verblendsteine und -Fliesen dem Original hinsichtlich Vielfalt, Verarbeitung und Preis „steinhart” überlegen.
+49 2630 9876-0 | info@bisotherm.de | www.bisotherm.de
BISO_19017_ANZ_BISOART_BAUSTOFFPARTNER_185x65_0419.indd 1
52
06/19
18.04.19 08:32
SAINT-GOBAIN RIGIPS
Durch die abgeflachten Kanten entsteht auch an den Querfugen ein Fugenbett, sodass hierdurch flächenbündig verspachtelt werden kann. Das Ergebnis: perfekt ebene Flächen mit höchster Risssicherheit.
Makellose Oberflächen wirtschaftlich ausgeführt SAINT-GOBAIN RIGIPS | Seit Jahren ungebrochen ist der Trend zu hochwertigen Oberflächen im Innenausbau. Obwohl die Ausführungsstandards der Qualitätsgüten Q 1 bis Q 4 eindeutig definiert sind, kommt es nicht selten zu Irritationen bei der Bauabnahme: etwa dann, wenn trotz Q 3 im Streiflicht Querfugen sichtbar sind. Rigips reagierte auf die wachsenden Ansprüche vieler Bauherren und ergänzte sein Sortiment um die »Rigips 4PRO Die Weiße«, eine Trockenbauplatte mit spezieller Kantenform und besonders heller Oberfläche. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Im Jahre 2009 wurden noch rund 70 % aller Wand- und Deckenoberflächen in Q 2 ausgeführt. Zehn Jahre später sind es nur noch 10 %, während inzwischen circa 75 % der Oberflächen in Q 3 in Auftrag gegeben werden. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in den gestiegenen ästhetischen Anforderungen vieler Bauherren und Planer. Gefragt sind heute besonders glatte, hochund mattglänzende Oberflächen. »Diese Vorlieben führen zu steigenden Ansprüchen an die Oberflächen von Mauerwerk und Trockenbausystemen«, erläutert Henrik Schmidt, Produktmanager bei Rigips. Zu Irritationen und Unzufriedenheit beim Auftraggeber komme es dann, wenn unter schwierigen Lichtverhältnissen Schat-
ten im Fugenbereich sichtbar werden. »Um den ästhetischen Anforderungen vieler Bauherren gerecht zu werden, müssten die Oberflächen eigentlich in einer Art ›Q 3,5‹ ausgeführt werden. Genau da setzt unsere ›Rigips 4PRO Die Weiße‹ an.«
Höchste Sicherheit im System
Die neue Ausbauplatte zeichnet sich durch zwei wesentliche Merkmale aus: »Rigips 4PRO Die Weiße« verfügt an allen vier Seiten über abgeflachte Kanten, durch die bei der Verlegung an der Querfuge ein Fugenbett entsteht. Zusätzlich ist der den Gipskern umgebende Karton der Platte werkseitig mit einer besonders hellen, porenverschließenden Beschichtung versehen. Beide Eigenschaften in Kombination bringen vielfältige Vorteile bei der Verarbeitung mit sich und überzeugen im Endergebnis. Zur Erreichung von Q 3 wird die Fuge bislang standardmäßig in Q 2 verspachtelt und anschließend breit ausgespachtelt. Zusätzlich wird die restliche Plattenoberfläche scharf abgezogen, um die Poren des Plattenkartons Mit »Rigips 4PRO Die Weiße« entstehen Trockenbaukonstruktionen mit Oberflächen, mit Spachtelmaterial die höchsten ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sind keine verspachtelten Fugen sichtbar, denn die neue Bauplatte zu schließen. Da an den Querfugen von verfügt über abgeflachte Kanten an allen vier Seiten, durch die bei der Verlegung regulären Bauplatten auch an der Querfuge ein Fugenbett entsteht.
ein Fugenbett fehlt, entsteht hier bei der Verspachtelung eine leichte Überhöhung der Oberfläche. Diese Überhöhung ist dann später unter Streiflichtverhältnissen zu sehen. Durch die vierseitig abgeflachten Kanten der »Rigips 4PRO Die Weiße« entsteht genau an diesen Querfugen ein Fugenbett, sodass hierdurch flächenbündig verspachtelt werden kann. Das Ergebnis: Es entsteht eine nahezu perfekt ebene Fläche mit höchster Risssicherheit und einer deutlich verbesserten Fugenfestigkeit. Gleichzeitig sind die Poren des Plattenkartons durch die feine Beschichtung bereits werkseitig geschlossen, sodass das sonst übliche Abziehen der Oberflächen entfallen kann. Dank ihrer neuartigen Beschichtung ist die Produktneuheit besonders resistent gegen Schimmelbefall und UV-lichtbeständig, was die Gefahr eines Vergilbens von Trockenbauwänden bei längeren Leerständen minimiert.
Material- und Zeitersparnis Für die Verspachtelung wird deutlich weniger Spachtelmasse benötigt als bei der Verarbeitung herkömmlicher Trockenbauplatten. Die Materialersparnis liegt bei bis zu 150 g/m². Gleichzeitig ergibt sich eine signifikante Zeitersparnis, da der Arbeitsschritt des Abziehens entfällt. Im Ergebnis entstehen Wandund Deckenoberflächen, die höchsten ästhetischen Anforderungen gerecht werden, verspricht der Hersteller. J
53
Holzwolle-Leichtbauplatten mit Charakter TROLDTEKT | Mit neuen Designlösungen erhalten Architekten eine interessante Möglichkeit, die guten Akustikeigenschaften der Holzwolle-Leichtbauplatten von Troldtekt mit einem charaktervollen Ausdruck zu verbinden. »Wir wollten Lösungen entwickeln, die viel Freiheit bei der architektonischen Gestaltung ermöglichen«, so Michael Christensen, Architekt bei Troldtekt und Entwickler der neuen Designlinie. »Sie können Designs mit eigenen Mustern und Rhythmen kreieren – und die einzelnen Designlösungen lassen sich variieren und skalieren, so dass sie an Decken und Wänden wie große zusammenhängende Einheiten wirken. Damit wollen wir Architekten ansprechen, die bei der Raumausstattung gern etwas mehr machen, dabei die Kosten aber im Rahmen halten möchten«, so Christensen.
»Die Serie stellt ein neues Kapitel in der Geschichte vonTroldtekt dar«, so Geschäftsführer Peer Leth. »Wir haben 1935 mit Holzwolle-Leichtbauplatten für die Industrie begonnen und in den letzten Jahren zahlreiche Akustiklösungen für die moderne Architektur entwickelt. Dabei haben wir spannende
Akustiklösungen für moderne Architektur
TROLDTEKT
Die neuen Designlösungen werden industriell hergestellt. Und sie wurden so gestaltet, dass sie Decken- und Wandflächen einen nahtlosen Ausdruck verleihen. Jede Lösung ist so konzipiert, dass sie als größere, aber auch kleinere Akustikfläche funktioniert.
Designs kreiert und eine Reihe internationaler Preise gewonnen. Jetzt bringen wir unsere Designlösungen auf den nächsten Level und stellen eine völlig neue Serie vor, die wir mit modernster Technik und zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren können.« »Ich finde es großartig, wie Troldtekt sein Kernprodukt zu einer neuen Designlösung weiterentwickelt hat«, sagt Designer Søren Vester. »Sie besteht aus demselben einfachen Material, doch hat man mit den Akustikplatten experimentiert und verwendet sie nun, um einen ganz neuen, spannenden Ausdruck zu kreieren. ›Troldtekt Line‹ macht Schluss mit den Fugen zwischen den Akustikplatten und macht die gestaltete Fläche zu einer Einheit.« J
Die neuen Designlösungen werden industriell hergestellt. Und sie wurden so gestaltet, dass sie Decken- und Wandflächen einen nahtlosen Ausdruck verleihen.
Treppen mit gesichertem Schallschutz FUCHS-TREPPEN | Die Konstruktionen von Leichtbautreppen auf Basis von Holz oder Stahl werden durch Begehen in Schwingung versetzt. Diese werden ohne gründliche Entkopplung als Trittschall an Decken und Wände weitergeleitet. Fuchs-Treppen bietet mit seinen Stahlund Ganzholztreppen Lärmschutzkonzepte an, die derartige Probleme vermeiden.
Verbundsystem bringt gesteigerte Dämmleistung Eine Spezialität sind hybride Schalldämmelemente, die im Vergleich zu einfachen Kautschuk- und Thermoplastprodukten eine vielfach höhere Dämmleistung erzielen. Bei diesem Verbundsystem hat der Her54
06/19
steller die bekannt hohe Schalldämmwirtigen Dämpfungselementen umfasst. Das kung des Polyurethan-Werkstoffs Sylomer Ergebnis ist immer eine funktionale Trepdurch Kombination mit anderen Materialien pe, die in puncto Trittschallschutz höchste noch deutlich verbessert. Diese hochwertiAnsprüche erfüllt. J gen Dämmelemente sind aufgrund eigener Herstellung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich. Die modernen Dämmelemente lassen sich an jeden Baukörper und jeden Treppentyp anpassen. Bauträger können dadurch einen Komplettservice nutzen, der neben Lieferung und Montage der Treppen auch den Einsatz von an- Bauträger erhalten von Fuchs-Treppen sowohl Leichtbautreppen wie auch gepassten, hochwer- angepasste und erprobte Dämmelemente aus einer Hand. FUCHS
Als weltweit einziger Treppenhersteller produziert das Unternehmen seit 2017 seine eigenen Trittschall-Dämmelemente. Dadurch werden maßgeschneiderte Trittschalllösungen hergestellt, patentiert und durch ein unabhängiges Prüflabor zertifiziert. Die Dämpfungselemente gewährleisten einen wirksamen Trittschallschutz und beugen damit störenden Geräuschen wirksam vor. Bauträger erhalten somit sowohl Leichtbautreppen als auch angepasste und erprobte Dämmelemente aus einer Hand. Durch die Fertigung im eigenen Haus realisiert Fuchs-Treppen Sonderteile und Prototypen innerhalb weniger Tage.
Historischer Wasserturm schimmelfrei gedämmt UDI DÄMMSYSTEME | Im Jahre 1899 im Stil der Neogotik gebaut, wurde der Prenzlauer Wasserturm nach Jahren der Stilllegung viele Jahre später nach Plänen des Architekten Olaf Beckert zum Medienzentrum ausgebaut. Die klassische Fassade blieb erhalten, denn der Wärmeschutz wurde über ein hochmodernes Holzfaserdämmsystem an den Innenwänden realisiert. Auf der Suche nach einer möglichen Nutzung wurde der Turm, ergänzt durch einen zweigeschossigen Anbau und einen Treppenturm mit Aufzug, zum Medienzentrum des Nordkurier mit Redaktionsräumen des Uckermark-Kurier und dem Fernsehstudio des Uckermark-TV. Aufgrund der starken Durchfeuchtung der Gebäudehülle entschied sich der Architekt für eine innovative Holzfaserdämmung, deren Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung beispielhaft ist. Die Wahl fiel auf das System »UdiIn Reco« in 80 mm Stärke des Herstellers Udi Dämmsysteme. Ausschlaggebend war, dass der Hersteller für dieses System 15 Jahre Schimmelfreiheit ohne Mehrkosten garantiert und dass die Dämmplatten nicht geklebt werden müssen. Unregelmäßigkeiten im Untergrund werden durch das System perfekt ausgeglichen.
Montage ohne Feuchtigkeitseintrag Die Dämmelemente wurden im Verband direkt auf dem vorhandenen Untergrund mit Stelldübeln montiert, ohne Kleber und Mörtelbett und somit ohne Feuchtigkeitseintrag. Sie bestehen aus zwei Holzfaserschichten. Eine Holzfaserdämmplatte sitzt auf einer Holzfaserdämmmatte von 80 –
200 mm Stärke, die sich flexibel an den Untergrund anpasst und Unebenheiten bis zu +/- zwei Zentimetern ausgleicht. So konnte die Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten unabhängig von der Wandstärke montiert werden. Die Holzfasern regulieren durch die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit den Feuchtigkeitshaushalt im Raum. Tauwasser wird innerhalb dieses natürlichen Dämmsystems aufgenommen und durch das schnelle Austrocknungsverhalten der Holzfaserdämmplatten wieder der Raumluft zugeführt oder kapillar nach außen transportiert. So hat Schimmel keine Chance. »Daher ist auch eine Dampfsperre nicht erforderlich. Das ist bekanntlich bei dampfdichten Dämmlösungen an den Wandinnenseiten oft ein neuralgischer Punkt«, erklärt Anka Unger von Udi Dämmsysteme. Anschließend wurde auf die justierten Dämmelemente ein mineralischer Multigrund aufgebracht, der zusätzlich raumklimaregulierend wirkt. Die Oberflächentemperatur der Wände erhöht sich um etwa 5° Celsius. Dadurch empfindet der Körper auch bei geringerer Lufttemperatur eine größere Behaglichkeit – dank warmer Wände. J
Die Holzfaser-Innendämmung reguliert den Feuchtigkeitshaushalt im Raum. Schimmel hat keine Chance, eine Dampfsperre ist nicht nötig.
BÜRO- UND KOMMUNIKATIONSVideo ansehen FARBEN
d weiß Farblos un den ra in 2 Glanzg
2K-Aqua Whiteboardfarbe 390
Aqua Projektionsfarbe 391
UDI DÄMMSYSTEME
Aqua Magnetfarbe 393
Aqua Schultafellack 394
Spezialitäten die die begeistern begeistern
Die Mitarbeiter im umgebauten Wasserturm schwärmen vom wunderbaren Raumklima. Hier das Dachgeschoss.
Paul Jaeger GmbH & Co. KG Siemensstraße 6 | D-71696 Möglingen Tel.: +49 (0) 7141/24 44-0 Fax: +49 (0) 7141/24 44-44 www.jaegerlacke.de
06/19
55
Hightech-Kleber und Dichtstoffe für den Handwerker GRIFFON DEUTSCHLAND | Hybrid- oder MS-Polymere – die noch relativ junge Generation von Klebund Dichtstoffen – finden zunehmend in den verschiedensten Bereichen von Industrie und Technik Anwendung. Vor allem im Bauhandwerk bieten sie gegenüber den klassischen Montageklebern einige Vorteile. So vereinen die modernen MS-Polymere (MSP) die meisten positiven Eigenschaften von Acryl- und Silikon-Dichtstoffen und besitzen dabei zusätzlich noch eine deutlich höhere Festigkeit. Die Marke Griffon entwickelt und produziert eigene MSPFormulierungen und bietet mit ihrem «Poly Max«-Sortiment vom elastischen Dichtstoff bis zum hochfesten Klebstoff eine breite Auswahl an MS-Polymeren für den professionellen Anwender. Die Produkte sind meist 1-komponentig, in der Regel mit den handelsüblichen Euro-Kartuschenpistolen verarbeitbar und teilweise auch in Schlauchbeuteln erhältlich. Die Aushärtung erfolgt durch Reaktion mit Feuchtigkeit aus der Umgebung, sprich der Luft und der Bauteiloberfläche, ähnlich wie bei einem Silikon. Bei der Reaktion wird als Nebenprodukt ein Alkohol abgespalten und die Masse härtet dabei schrumpffrei von außen nach innen durch. Man erhält dann ein je nach Formulierung mehr oder weniger elastisches, aber sehr beständiges und mechanisch belastbares Polymer.
deutlich höhere mechanische Festigkeit, die MSPs von Acrylat- und Silikon-Dichtstoffen unterscheidet. So kommen gerade die zäher eingestellten MSPs auch als hochbelastbare Montageklebstoffe und zur Befestigung von relativ schweren Bauteilen zum Einsatz. Neben der Festigkeit besitzen die Produkte aber
auch im ausgehärteten Zustand eine gewisse Elastizität, durch die Materialspannungen ideal aufgenommen und temperaturbedingte Ausdehnungen unterschiedlicher Materialien ausgeglichen werden können. Je nach Formulierung besitzen die Produkte eine Bruchdehnung von ca. 150 bis 300 Prozent. J
Die MSPs bieten gerade im Außerbereich die Sicherheit, die nur bedingt wasserresistente Acryldichtstoffe nicht bieten können. Und da die Härtungsreaktion mit Wasser abläuft, ist eine Anwendung auch auf leicht feuchten Untergründen, in sehr feuchten Umgebungen oder sogar vollständig unter Wasser kein Problem – so beeinflusst z. B. auch Regen die Aushärtung nicht. Im Gegensatz zu Silikonen bieten sie eine überstreichbare Oberfläche und sind dadurch vielseitig einsetzbar. Dafür spricht auch das besonders breite Haftungsspektrum, das eine ausgezeichnete Haftung ohne Primer auf fast allen Oberflächen ermöglicht. Es ist ihre
GRIFFON DEUTSCHLAND
Sicherheit im Außenbereich
Mit den »Poly Max Fix & Seal Express«-Produkten lassen sich Duschkabinen, Fenster- und Türanschlüsse, Verkleidungselemente und andere Bauteile abdichten bzw. wasserdicht verfugen und damit gleichzeitig auch leichte Montagearbeiten durchführen.
Sauber sanieren.
Sauber sanieren.
Sauber sanieren.
uber Sauber Sauber
SANIEREN. ANIEREN. SANIEREN.
unsere Produkte - jetzt Produkte online bestellen: Testen Sie unsere ProdukteTesten - jetztSie online bestellen: Testen Sie unsere - jetzt online bestellen:
>> STAUBSCHUTZ >> >> STAUBSCHUTZ >> CONTAINERNETZE >> ATEMSCHUTZ >> STAUBSCHUTZ >> PLANSCHUTZ PLANSCHUTZ CONTAINERNETZE PLANSCHUTZ >> CONTAINERNETZE
Z.B
: DIE SCHNELLE : DIE SCHNELLE Z.B LUFTTÜRE U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG. LUFTTÜRE: DIE SCHNELLE U. EFFEKTIVE Z.B STAUBSCHUTZ LUFTTÜRE - LÖSUNG. U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG.
Ihre Kunden sein. werden als werden zufrieden sein. n werden mehr als zufrieden Ihremehr Kunden mehr alsund zufrieden sein. können EinfachSie und unkompliziert können Sie jeden können Umbau Sie sorglos Einfach unkompliziert jeden Umbau Einfach sorglos und unkompliziert vornehmen: jedenvornehmen: Umbau sorglos vornehmen: Damit der Staub bleibt hingehört. der Staub wo erumsetzen. hingehört. Damitwo dererStaub bleibt wo er hingehört. Jeden Auftrag können Sie schmutzundDamit staubfrei umsetzen. rag können Sie schmutzund staubfrei Jeden umsetzen. Auftrag können Sie schmutzundbleibt staubfrei
0 86 21 Telefon: / 64unseren 66 80 oder unseren neuen >> www.planschutzhuellen.de www.boeck-kg.de 86 21 / 64 66 80Telefon: oder besuchen Sie 0 86 neuen 21 besuchen / 64 Onlineshop 66 80Sie oder >>besuchen www.boeck-kg.de SieOnlineshop unseren neuen Onlineshop >> www.boeck-kg.de
56
06/19
Das Problem Bautreppe gibt es nicht mehr!
SIKA DEUTSCHLAND
Ganz im Gegenteil. Sie kann für Sie zu einem lohnenden Geschäft werden.
Applikation von »Sikaflex-522« im Klebetest.
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für Anwender SIKA DEUTSCHLAND | »Immer mehr unserer Kunden legen Wert auf Produkte, die höchste Arbeitsschutz- und Umweltstandards erfüllen«, so Rüdiger Gölz, Marktfeldmanager Technischer Handel bei Sika Deutschland. »Deshalb haben wir das Sortiment der silanterminierten Polymere (STP) erweitert, um den Anwendern zusätzliche Einsatzmöglichkeiten zu bieten.« Im Segment der einkomponentigen Sikaflex-STP-Produkte sind vier Dicht- und Klebstoffe neu auf dem Markt: »Sikaflex-508« ist laut Hersteller besonders gut verträglich mit Polystyrol; »Sikaflex-522« ist schimmelresistent und daher gut für Abdichtungsanwendungen im Klima- und Lüftungsbau geeignet. »Sikaflex-551« ist ebenfalls fungizid ausgerüstet und wird in diesem Segment als Montageklebstoff eingesetzt. Das Besondere ist, dass beide Produkte zusätzlich mit einem ISEGA-Zertifikat ausgezeichnet sind. Neu ist auch der Montageklebstoff »Sikaflex-545«, der über eine extrem hohe Anfangshaftkraft verfügt. Mit »Sikaflex-950« steht ab sofort ein neuer 2K-Kleb- und Dichtstoff zur Verfügung, der für
die Verklebung großer Bauteile geeignet ist. Er lässt sich leicht verpressen und ist über eine lange Strecke pumpbar. Hinzu kommt der schnellhärtende und vielseitig einsetzbare Montageklebstoff »Sikaflex-953 L30«.
Patentierte STP-Technologie Alle »Sikaflex« STP-Kleb- und Dichtstoffe sind frei von Isocyanat, Lösemitteln, Silikonen sowie PVC und damit kennzeichnungsfrei. Einige der Produkte sind zudem phthalat- und zinnfrei und daher besonders emissionsarm. STP-Dicht- und Klebstoffe sind vielseitig einsetzbar und einfach zu verarbeiten. Die Bandbreite reicht von niedermoduligen Dichtstoffen bis hin zu konstruktiv einsetzbaren Klebstoffen für dauerhafte Verbindungen. J
Die gute Verträglichkeit von »Sikaflex-508« mit Polystyrol wurde mit diesem Prüfkörper getestet und bestätigt.
EASY-STEP GmbH Robert-Bosch-Str. 2 86830 Schwabmünchen Tel.: 0 82 32 / 8 09 20-0 Fax: 0 83 23 / 8 09 20-50 eMail: info@easy-step.de www.easy-step.de
Minimalismus pur: Wandbündige Sockelleistenprofile ECLISSE | In der Architektur ist eine reduzierte Formensprache angesagt, die sich auf das Wesentliche beschränkt. Bei der Raumgestaltung setzen Architekten auf wandbündige Türen und Zargen, die optisch mit der Wand verschmelzen. Bei diesem Gestaltungskonzept gilt es auch die Sockelleisten zu berücksichtigen. Eclisse, Hersteller von Schiebetür-Systemen, bietet wandbündige Sockelleistenprofile an, mit denen sich ein harmonischer Übergang von der Wand zum Boden gestalten lässt.
Eindrucksvolle Lichtakzente entstehen, wenn das Profil zusätzlich mit einer indirekten LED-Beleuchtung ausgestattet wird. fach zu realisieren. Die 60 mm hohen Profile eignen sich laut Eclisse für Sockelleisten mit einer Höhe von 58 mm und sind mit der Produktlinie »Syntesis Collection« aus dem Sortiment des Herstellers problemlos kompatibel.
Weitere Vorteile wandbündiger Sockelleisten Nicht nur optisch seien die wandbündigen Sockelleisten ein Highlight, so der Hersteller. Sie bieten auch den Vorteil, dass Möbel direkt an die Wand gerückt werden können. So entsteht ein noch sauberer und aufgeräumterer Gesamteindruck im heimischen Wohnbereich. Ein weiterer Vorzug ist laut Hersteller, dass damit Staubablagerungen der Vergangenheit angehören sollen, denn auf der Fußleistenkante kann sich kein Schmutz mehr absetzen, was viel Zeit, aber eben auch Aufwand bei der regelmäßigen Reinigung im Haushalt einspart. J
ECLISSE
Für die Sockelleiste wird im Wandfußbereich eine Aussparung zur Anbringung der Aluminiumprofile vorgesehen. Diese Arbeit erfolgt vor den Verputzarbeiten, beziehungsweise vor der Befestigung von Gipskartonplatten und der Bodenverlegung. Die Aluminiumprofile bestehen aus drei Kammern, die für eine besonders hohe Festigkeit sorgen. Sie lassen sich dank der speziellen Anschlussstücke einfach und präzise miteinander verbinden. Dadurch ist die Montage der Sockelleiste laut Aussage des Herstellers auch zum Beispiel entlang von Stufen und Wohnungstreppen recht ein-
Für die Sockelleiste wird im Wandfußbereich eine Aussparung zur Anbringung der Aluminiumprofile vorgesehen. Diese Arbeit erfolgt vor den Verputzarbeiten beziehungsweise vor der Befestigung von Gipskartonplatten und der Bodenverlegung.
Sockelleistenprofile von Eclisse in reduzierter Formensprachen für ein anspruchsvolles Raumdesign. 58
06/19
DAS BAD
Ausstattung & Technik
BETTE
Erinnert an chinesisches Porzellan: Die Waschtisch-Schale »BetteCraft« wirkt mit ihrer zarten Formensprache und ihrer brillanten Oberfläche kunstvoll und makellos.
Eine kunstvolle Schale für den Waschplatz BETTE | Die neue »BetteCraft« ist eine runde, konvexe Waschtisch-Schale, die laut Hersteller das Beste aus zwei Welten vereint: die skulpturale Ästhetik feinster Porzellanschalen und das ideale Material im Bad, glasierten Titan-Stahl. Auf der ISH, Weltleitmesse für das Bad, wurde das formschöne Meisterwerk mit dem »Design Plus Award 2019« prämiert. Beim ersten Hinsehen fühle man sich unweigerlich an chinesisches Porzellan erinnert, heißt es. So kunstvoll und makellos wirke die Waschtisch-Schale mit ihrer zarten Formensprache und ihrer brillanten Oberfläche. Der glasierte Titan-Stahl von Bette wurde hier nach einem Entwurf des Potsdamer Designbüros Tesseraux und Partner in eine gewölbte, sich nach oben und unten verjüngende Form gebracht. Diese Formgebung ist dem äußerst harten und robusten Material eigentlich wesensfremd und wird eher mit weichem Ton und formenden Händen an der Töpferscheibe assoziiert. Tatsächlich wird auch jede »BetteCraft« in einem aufwendigen industriellen Prozess einzeln per Hand geformt und anschließend von innen und außen glasiert.
Schönheit im Dienst des Nützlichen Wird die feine Waschtisch-Schale auf einer Konsole oder einem passenden Möbelunterbau in Szene gesetzt, entfaltet sie eine enorme Präsenz. »BetteCraft« scheint das Licht förmlich anzuziehen und damit auch die bewundernden Blicke des Betrachters. Dabei ist es dem Hersteller gelungen, die Schönheit auch in den Dienst des Nützli-
chen zu stellen, denn die elegante Verjüngung der Waschtisch-Schale nach oben erweist sich auch als Spritzschutz als äußerst praktisch. Der reinigungsfreundliche, langlebige und nahezu unverwüstliche glasierte Titan-Stahl tut ein Übriges, um der Waschtisch-Schale einen hohen Gebrauchswert im Alltag zu verleihen.
architektur, Hotels, Bars, Restaurants und anderen öffentlich zugänglichen Sanitärbereichen, in denen Wert auf gute Gestaltung gelegt wird. Die gelungene Verbindung von guter Gestaltung, robustem Material und hohem Gebrauchsnutzen überzeugte auch die Fachjury des Rats für Formgebung. Sie zeichnete die »BetteCraft« mit dem »Design Plus Award powered by ISH 2019« aus. J
Ideal für hochwertige Badarchitektur »BetteCraft« kann auf jedem Untergrund platziert werden und ist in den zwei Größen 350 oder 450 mm Durchmesser wählbar. Neben edlem Weiß bietet der Hersteller die Schale auch in einer Vielzahl von Sanitärfarben an, in exklusiven Mattfarben und den neuen Effektfarben, zum Beispiel glitzerndes Midnight, samtiges Blue Satin oder changierendes Forest. Echte Liebe zum Detail beweist das Unternehmen auch beim Ablaufdeckel des Schaftventils, der auf Wunsch in einer emaillierten Variante passend zu nahezu allen Farbvarianten erhältlich ist. Damit ist sie ideal für alle Bader, in denen der Waschplatz formvollen- Veredelt hochwertige Badarchitektur: Wird »BetteCraft« auf det inszeniert werden soll, also bei- einer Konsole oder einem passenden Möbelunterbau in Szene spielsweise in hochwertiger Privat- gesetzt, entfaltet sie eine enorme Präsenz. 06/19
59
Duschrinnen mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten DALLMER | Bei der Badgestaltung haben Kunden unterschiedliche Wünsche. Daher wird ein großes Produktprogramm benötigt, um jede Anforderung an bodengleiche Duschen erfüllen zu können. Der Entwässerungsspezialist Dallmer hat sein »DallFlex«-System um zwei neue Duschrinnen für die Fläche erweitert und schafft damit über 100 Kombinationsmöglichkeiten. Die neuen Rinnen für die Fläche heißen »CeraFloor Individual« und »CeraFrame Individual«. DALLMER
»CeraFloor Individual« ist die filigrane Duschrinne für die Fläche. Sie zeichnet sich laut Hersteller durch feinstes Design und modernste Technik aus. Die Rinne wird in einem Maß von 1 500 mm geliefert und kann je nach Duschbereich gekürzt werden. In Kombination mit dem Ablaufgehäuse »DallFlex« ist das System
Dallmer hat sein »DallFlex«System um zwei neue Duschrinnen für die Fläche erweitert und schafft damit über 100 Kombinationsmöglichkeiten für bodengleiche Duschen.
DIN 18534-konform und dank des herausnehmbaren Geruchsverschlusses sehr einfach zu reinigen.
Unsichtbar und doch ästhetisch »CeraFrame Individual« ist eine kompakte, kurze Duschrinne, die in der Fläche platziert wird. Lediglich ein Rechteck mit den Maßen 300 x 50 mm ist sichtbar. Die Kurzrinne biete den perfekten Rahmen für eine minimale Abdeckung, so das Unternehmen. Die Abdeckungen der beiden Rinnen sind befliesbar, wodurch sie sich harmonisch in die Badgestaltung einfügen. Neben der befliesbaren Variante sind die Produktneuheiten in Edelstahl und auch mit matter PVD-Beschichtung in den Farben Anthrazit, Rotgold und Messing erhältlich. Mit diesen Neuheiten sind nun neun Duschrinnen mit einem Ablaufgehäuse kombinierbar und somit den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. J
Normgerechte Systeme für barrierefreie Bäder SCHLÜTER-SYSTEMS | Für den Bau moderner Badezimmer bietet das Unternehmen neu entwickelte Komplettlösungen an, die sich an den wachsenden Ansprüchen von Planern, Verarbeitern und Bauherren gleichermaßen orientieren. Mit den »SchlüterKerdi-MV«-Manschetten haben die Iserlohner eine praktische Lösung für die Abdichtung von Rohrdurchführungen auf den Markt gebracht.
60
06/19
von Schlüter-Systems für den Bau eleganter und sicherer barrierefreier Bäder. Von der Verbundabdichtung »Schlüter-Kerdi« inklusive aller Formteile über die Entwässerungssysteme bis hin zum Wannenranddichtband »Kerdi-TS« verfügen alle Komponenten über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis und entsprechen den Anforderungen der DIN-Norm 18534. Im Zentrum des Programms stehen die funktionalen und eleganten Entwässerungsrinnen »Schlüter-Kerdi-Line«. Sie sind Christian Brunsmann, Leiter PR bei Schlüter-Systems, bewährte und beliebte Komplettlö- präsentierte bereits auf der ISH unter anderem die neuen sungen für den Bau bodengleicher »Schlüter Kerdi-MV« Manschetten, die eine normgerecht Duschen. Zum Sortiment gehört abgedichtete Rohrdurchführung gewährleisten. auch das »Schlüter-Deco-SG«-Prodes Jahres hat man das Profil erstmals in fil. Es bildet eine Schattenfuge, die sich gebürstetem Edelstahl und einer Fugenzur Aufnahme von Glaselementen im Bobreite von 15 mm vorgestellt. J den- und Wandbereich eignet. Zu Beginn SCHLÜTER-SYSTEMS
Die vorgefertigten Manschetten dienen zur einfachen und sicheren Abdichtung von Rohrdurchführungen gemäß der DIN 18534 für die Innenraumabdichtung. Durch ihre variable, vliesfreie Innenzone können sie für mehrere Rohrdurchmesser eingesetzt werden. Das »Kerdi-Pas-Set« besteht aus einer vorgefertigten Manschette »Kerdi-MV 15« sowie einer Verarbeitungshilfe aus Kunststoff. In Verbindung mit dieser speziellen Hülse wird die Manschette an den Baustopfen angearbeitet, sodass die später montierte Hahnverlängerung sicher und den Anforderungen der Norm entsprechend abgedichtet werden kann. Insgesamt werden fünf unterschiedliche Manschettengrößen für alle gängigen Rohrdurchmesser zur Verfügung stehen: Für 12 – 30 mm, 22 – 40 mm, 30 – 60 mm, 45 – 80 mm und 75 – 140 mm. Die Manschetten sind die neueste Ergänzung im umfangreichen Sortiment
ROCA
alferground – Zuverlässige Abdichtung für Neubau und Sanierung
it AbP • Geprüft m rm • DIN-konfo18534 IN nach D nd Außen • Für Innen u serdicht • 100 % was denheizung • Für Fußbo geeignet Systemteile • Passende
Das klassische Vintage-Design und die geschwungene Formensprache von »Carmen« zaubern nostalgischen Charme ins Bad.
Bad-Ambiente mit nostalgischem Charme ROCA | Die neue Kollektion »Carmen« ist eine Hommage an eine legendäre Keramik-Serie des Unternehmens aus den 1940er-Jahren. Während das klassische Vintage-Design und die geschwungene Formensprache von »Carmen« einen nostalgischen Charme ins Bad zaubert, ist die Funktionalität der Badobjekte jedoch ganz auf der Höhe der Zeit. Wandhängende Waschtische, kombinierbar mit einer Standsäule, ein Einbauwaschtisch, Stand-WCs und ein Stand-Bidet, Armaturen, Badmöbel, Spiegel und Accessoires – all das ist »Carmen«. Alle Elemente sind bis ins Detail liebevoll aufeinander abgestimmt und lassen gemeinsam das Gefühl für Stil und Eleganz vergangener Epochen wieder aufleben. Um die Alltagstauglichkeit der Kollektion zu gewährleisten, hat Roca jedoch auf modernste Technologien gesetzt. Beispielsweise haben die Waschtische einen schmalen umlaufenden Rand, der das Überschwappen von Wasser verhindert. Die Stand-WC-Kombination und das Stand-WC kommen für höchste Hygiene und einfache Reinigung ohne Spülrand aus.
Klassische Formensprache Bei den Armaturen setzt der Hersteller auf Keramikkartuschen und die aktuelle Generation von Durchflussbegrenzern, die einen Durchfluss von 5 l/min unabhängig vom Systemdruck sicherstellen. Außerdem wurden die Armaturen mit der hochmodernen Galvanotechnik »Roca Evershine« veredelt, die für Korrosionsschutz, lange Lebensdauer und Kratzfestigkeit sorgt. Die Badmöbel unterstützen das stimmungsvolle Ambiente mit einer klassischen Formensprache und profilierten Türfüllungen im Landhausstil, silberne Möbelknäufe an denTür- und Schubladen-
elementen runden das nostalgische Flair ab. Mit ihrem dunklen Echtholzfurnier wirken die Möbel warm und elegant und vermitteln die Ruhe und Gelassenheit vergangener Zeiten. Viel Stauraum stellt zudem ein zweitüriger Hochschrank zur Verfügung, bei dem die obere Türe eine Glaseinlage besitzt: Dahinter wird der Innenraum mittels Innenbeleuchtung und Glasböden ästhetisch in Szene gesetzt. Der Wandwaschtisch kann besonders wirkungsvoll mit einem edlen Untergestell aus glänzendem Chrom präsentiert werden: Praktisch ist, dass das Gestell auch eine Ablagefläche aus Glas aufnehmen und als Handtuchhalter genutzt werden kann. J
INFO
i
Roca entwirft, produziert und vermarktet sowohl Produkte für das Badezimmer als auch keramische Boden- und Wandfliesen für Architektur, Gebäudedesign und Innenarchitektur. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1917 zurück, als die Familie Roca ihren ersten Produktionsbetrieb in Gavà (Barcelona) errichtete. Roca beschäftigt weltweit über 22 600 Mitarbeiter und verfügt über 78 Produktionsstandorte in über 170 Märkten auf allen fünf Kontinenten.
www.alferpro.de
Lichtspiegelschrank in edlem Design mit intelligenter Innenraumaufteilung
EMCO BAD
EMCO BAD | An die erfolgreiche Serie »Prestige« angelehnt ist der Lichtspiegelschrank, den emco Bad auf der ISH präsentierte. Der »Prestige 2« verbindet das edle Design und das für die Serie typische umlaufende LED-Licht mit einer intelligenten und funktionalen Ausstattung im Schrankinneren. Neu sind die in Klarglas ausgeführten Randbereiche der Spiegeltüren, die das dahinter liegende LED-Licht noch wirkungsvoller zur Geltung bringen. Durch den Einsatz einer waagerechten Funktionsleiste mit integrierten Steckdosen anstelle einer senkrechten Säule konnte vor allem bei den schmalen Varianten die verfügbare Ablagefläche deutlich vergrößert werden. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die hochwertigen Glaseinlegeböden, die sich durch dezente Träger stufenlos positionieren lassen, sowie die Schar-
Der Lichtspiegelschrank »Prestige 2« verbindet das bekannte, edle Design in Form eines umlaufenden Lichtbands mit funktionaler Ausstattung und einer intelligenten Aufteilung im Schrankinneren.
niere mit integrierter Soft-Close-Funktion für ein sanftes Schließen der Türen. Die neuen Lichtspiegelschränke sind sowohl mit als auch ohne die neuartige Lichtsteuerung »emco light system« erhältlich. Alle Versionen ermöglichen die stufenlose Einstellung von Helligkeit und Farbtemperatur für ein persönliches Wohlfühl-Ambiente. Dazu trägt auch die große Modellvielfalt bei, die eine individuell passende Auswahl gestattet. Die Versionen mit dem neuen Lichtsystem des Lingener Herstellers verfügen über ein Touch-Bedienfeld zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung, zur stufenlosen Regelung von Helligkeit und Farbtemperatur sowie zur Auswahl von Szenarien. Drei typische Badsituationen (Cosmetic, Energizing und Relaxing) sind dabei bereits voreingestellt, individuelle Lichtszenen können über die App hinzugefügt und jederzeit wieder abgerufen oder verändert werden. J
Individuelle Badgestaltung für Goslarer Hotel ALAPE | Im Frühjahr 2018 eröffnete das 4-Sterne-Superior-Hotel »Villa Saxer« mit 41 Zimmern in der historischen Goslarer Altstadt. In den Bädern wurden verschiedene Alape-Produkte eingebaut. Neben den in Serie produzierten Produkten »Metaphor« und »Unisono« fertigte die Goslarer Manufaktur die Sonderwaschtischlösung »WT.PR1200«.
Akzente in der Badgestaltung Für Nischen fertigt Alape auf Maß. Auch bei individuellen Vorgaben behalten die Becken und Waschtische mit einer Maßtoleranz von 62
06/19
gerade einmal +2/-0 mm stets ihre Präzifür den flächenbündigen Einbau sowie Aufsion. Ob Kleinst-, Haupt- oder Hotelbad, satz- und Schalenbecken. Damit ermöglicht Alape, mit feinen Unterschieden Akzente in halböffentlicher Sanitärraum oder Spa-Bereich: Die Kompetenz des Unternehmens der Badgestaltung zu setzen. J endet nicht bei Becken und Waschtischen. Auch die Kombination mit Trägerplatten und Möbelprogrammen sowie die Realisierung von Einzel- oder Reihenanlagen gehören zum Leistungsspektrum. Diese Formenvielfalt und Präzision wird durch den charakteristischen Werkstoff glasierter Stahl erreicht. Im Hotel »Villa Saxer« kommen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten zur Geltung. Alape bietet Einbau-, Unterbau- und Mit Sonderanfertigungen wie dem »WT.PR1200« trägt Alape dem Halbeinbaubecken, Becken zunehmenden Trend zur Individualisierung der Badgestaltung Rechnung. STEFAN SCHIEFER PHOTOGRAPHY
Mit Sonderanfertigungen wie dem »WT.PR1200« trägt Alape dem zunehmenden Trend zur Individualisierung der Badgestaltung Rechnung. Unabhängig von der Bauaufgabe können die Produkte über den Serienstandard hinaus in Farbe, Maß und Funktion an die Anforderungen eines Projekts angepasst werden. Die Waschtischlösungen sind variabel in Breite, Tiefe und Höhe. Durch ihren konstruktiven Aufbau können außerdem Funktionselemente wie Lotion-, Kosmetik- oder Papiertuchspender und Handtuchhalter integriert werden. Waschplätze in engen oder komplexen Raumsituationen kann die Manufaktur mithilfe von Schrägschnitten und Ausklinkungen im Waschtisch realisieren.
Messen & Seminare
Messen & Seminare
IMPRESSUM
NordBau: Größter Branchentreffpunkt im Norden HOLSTENHALLEN
NEUMÜNSTER Seit über sechs HOLSTENHALLEN NEUMÜNSTER
Jahrzehnten ist die NordBau die größte Kompaktmesse fürs Bauen der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und Bauverantwortlichen im nördlichen Europa. Vom 11. bis 15. September 2019 findet in den Holstenhallen Neumünster die 64. Ausgabe dieser Fachmesse statt. Die kommende NordBau setzt unter dem Motto »WISSENschafft Lebensräume« die inhaltlichen Schwerpunkte »Sportstätten der Zukunft«, »Lebensräume gestalten« und »Smart Home fürs Zuhause«. Außerdem wird die »Digitale Baustelle Part 2« einen großen Raum einnehmen. Bei den »Sportstätten der Zukunft« geht es um die Sanierung der Freiraumflächen und um die der Gebäude von Sportstätten. Durch die zahlreichen neuen Trends bei Sportarten und dem hohen Investitionsstau bei Sportanlagen soll bei Sanierungen, Um- oder Neubauten, den herkömmlichen Bedürfnissen der Sportinteressierten, der immer wichtiger werdenden Inklusion, aber auch den neuen Sportarten für ältere und junge Menschen Rechnung getragen werden. Zum Thema Gebäudesanierung im Zusammenhang mit Sportstätten gibt es eine Übersicht der Aussteller auf der NordBau. Außerdem ergänzen zahlreiche Aussteller aus dem Bereich Fliesen das Spektrum beim Sanieren von Sportstätten. Durch die fortschreitende Digitalisierung bei der Haustechniksteuerung ergeben sich signifikante Vorteile für Wohnungs-, Immobilienbesitzer und Wohnungsbaugesell-
Vom 11. bis 15. September findet in den Holstenhallen Neumünster die 64. Ausgabe der NordBau statt, der größten Baufachmesse im Norden.
schaften: Die Steuerung der Heiz- und Lüftungstechnik kann Energieverbräuche senken und mit der Digitalisierung lässt sich Einbruchschutz vielseitig und vorbeugend realisieren. Doch die Digitalisierung schließt inzwischen auch andere Bereiche wie spezielle Fliesen oder Bodenbeläge mit ein. So können Sensoren dafür sorgen, dass zum Beispiel ältere Menschen sicher und länger in ihren eigenen vier Wänden leben können. Die NordBau bietet Besuchern, Herstellern und Bauherren eine Plattform zum Informationsaustausch über dieses zukunftsorientierte Thema. Mit Erfolg wurde im letzten Jahr das Thema »Digitale Baustelle« in Szene gesetzt, welches nun durch »Part 2« weiter vertieft und mit nützlichen Tipps für die Bauunternehmer und Anwender gespickt sein soll, um die Branche noch intensiver zu informieren. J
TECKENTRUP Im zweiten Halbjahr 2019 und
dem Spezialisten für Befestigungstechnik, veranstaltet die Günzburger Steigtechnik wieder den Steigleiter-Werktag für das Baugewerbe, die Industrie und den Handel. Im Fokus der Tagesseminare stehen theoretische Informationen rund um Steigleitertechnik sowie ein umfangreicher Praxisteil. Dabei lernen die Teilnehmer alles über die sichere Montage von Steigleitern und können ihre neu gewonnenen Erkenntnisse an einer Übungswand direkt umsetzen. »In den vergangenen Jahren hat sich der Steigleiter-Werktag fest in unserem Seminarkalender etabliert. Dabei hat die Teilnehmer vor allem das praxisnahe Konzept immer wieder überzeugt«, so Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik. Tipps gibt es hier von den Experten von Munk Service, die erstmals den Praxisteil des Steigleiter-Werktags übernehmen. Im Theorieteil der Tagesseminare stellen die Experten die unterschiedlichen Arten von Steigleitern vor. Der Steigleiter-Werktag (23. September in Günzburg, 1. Oktober 2019 in Lüneburg) findet jeweils von 8 bis 15.30 Uhr statt. J
Frühjahr 2020 bietet Teckentrup wieder eine Vielzahl praxisnaher Seminare für Vertriebsmitarbeiter und Monteure an. Ob umfassende Produktdetails, effiziente Montagetechniken oder überzeugende Verkaufsargumente – alle Schulungsthemen vermitteln relevantes Fachwissen für die effiziente Montage und den erfolgreichen Verkauf. Neu im Programm sind unter anderem Spezialseminare zu Industrietor-Steuerungen, zum Antrieb »CarTeck Drive«, zur Bedienung der Steuerungseinrichtung »SOMlink«, zur Funktion und Installation verschiedener Smart-Home-Pakete sowie das Sachkundeseminar zur Abnahme von ECO-Schulte Feststellanlagen. Das Seminar-Programm 2019/20 sowie das Anmeldeformular stehen Fachpartnern ab sofort im Teckentrup Profi-Portal zur Verfügung. J
Die neue Seminarübersicht von Teckentrup steht zum Download bereit im Teckentrup-Profi-Portal.
TECKENTRUP
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Gemeinsam mit Fischer,
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
Schulungs-Programm für die Fachpartner
[ Messen & Seminare ]
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Redaktion Dan Windhorst Objektleitung Stephan Berchtold (-0) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Jessica Joos (-21) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2019
Werktag macht fit für die Montage von Steigleitern
Die Experten der Günzburger Steigtechnik informieren beim Steigleiter-Werktag über die unterschiedlichen Steigleiter-Arten und gehen unter anderem auch auf die aktuellen Vorschriften ein.
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de
Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Scrigno GmbH IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
06/19
63
Aktuelles
Schwedische Robust AB übernommen
NOVOFERM Seine Position als einer der führenden europäischen Systemanbieter
Den Fokus auf das Partnernetzwerk OWA Im Rahmen seines Kundenclubs »OWA-Plus« hatte das Odenwald Faserplattenwerk zertifizierte Fachunternehmer zu einer Veranstaltung beim Spitzenkoch Ingo Holland eingeladen. Bei »OWA-Plus« handele es sich um einen Club erfahrener Fachunternehmer, die eine besonders enge Partnerschaft zu dem Hersteller pflegen, erklärt Maximilian von Funck, geschäftsführender Gesellschafter und Enkel des Unternehmensgründers Friedrich-Karl Rogge. In gelebter Tradition bietet OWA bereits viele Jahre Lehrgänge für Deckenverleger an. Bis heute führt das Unternehmen regelmäßig Schulungen und Informationsveranstaltungen durch, um Fachkunden immer wieder neu für die beinahe grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten abgehängter Deckensysteme zu begeistern. Der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe für Fachunternehmer stand unter dem Leitgedanken »Design. Funktion. Partnerschaft«. Nach dem Empfang im OWA Showroom »7th Floor« folgte der Transfer zur Kochschule nach Klingenberg, die mit einer vlieskaschierten Akustikdecke von OWA ausgestattet ist. Dort nahm Ingo Holland die Teilnehmer mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Gewürze. J
CLASSEN Die Classen-Gruppe und die Unternehmensberatung Scholz &
Partner haben eine Kooperation zur Vermarktung der »Drytiling«-Technologie zur kleberfreien und schwimmenden Verlegung von Keramikfliesen gegründet. Der »Drytiling«-Technologie liegen ein europäisches sowie ein amerikanisches Patent zugrunde, die auch die Basis für eine Lizenzierung an Hersteller und Vermarkter von keramischen Fliesen und Bodenbelägen sind. Mit dieser um ein Vielfaches schnelleren Verlegetechnik sei es erstmals möglich, keramische Fliesen und Naturstein schwimmend und trocken zu verlegen, so der Hersteller. Somit könnten diese Arbeiten künftig neben den Fliesenlegern auch von Bodenlegern, Malern, Schreinern oder Trockenbauern ausgeführt werden. »Diesem Verlegesystem räumen wir ein ähnliches Potential hinsichtlich der Vereinfachung und Beschleunigung der Installation von Keramikfliesen ein wie vor über 20 Jahren den Klicksystemen bei Laminat und Designbelägen«, so Karl-Heinz Scholz von Scholz & Partner. Das Unternehmen entwickelt seit vielen Jahren Produkte für die Bauzulieferindustrie und bringt sie gemeinsam mit den Herstellern zur Marktreife. Viele Bodenbelags- und Baustoff-Hersteller arbeiten heute mit Produktideen und Patenten des Beratungsunternehmens, das sich insbesondere auf mineralische Boden- und Wandsysteme spezialisiert hat. Classen ist Spezialist für die Herstellung schwimmend verlegbarer Bodenbeläge mit Klicksystemen und verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Patenten, die unter anderem in Kooperation mit dem niederländischen Innovationsentwickler I4F weltweit vermarktet werden. Mit jährlich 70 bis 80 Mio. m2 verkaufter Laminat- und Designbeläge weltweit ist Classen darüber hinaus einer der Marktführer der europäischen Fußbodenindustrie. J
64
06/19
Das Odenwald Faserplattenwerk hatte vor Kurzem zertifizierte Fachunternehmer zu einer Veranstaltung beim Spitzenkoch Ingo Holland in Klingenberg eingeladen.
Gewinn für den Klimaschutz NORA SYSTEMS Ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft: Alle Produkte von nora systems, dem Hersteller hochwertiger Kautschukböden, sind nun CO2-neutral. Damit hat nun das gesamte InterfaceProduktportfolio aus Teppichfliesen und elastischen Belägen über den gesamten Produktlebenszyklus keine negativen Auswirkungen auf das Klima mehr.
NORA SYSTEMS
Vermarktungskooperation für »Drytiling«-Technologie
OWA
NOVOFERM
von Tür- und Torlösungen sowie Verladesystemen baut Novoferm konsequent aus: Mit der schwedischen Robust AB übernimmt die Novoferm Gruppe zu 100 % einen in Skandinavien und Großbritannien führenden Stahltürenproduzenten und stärkt somit die eigene Position auf den beiden Märkten. Die Robust AB unterhält Produktionsstätten in Nykroppa/Schweden und Longton, Stoke-on-Trent/Großbritannien. Das Unternehmen beschäftigt 175 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf die Herstellung von Brandschutz-, Multifunktions- und Sicherheitstüren für den industriellen und gewerblichen Sektor. Das Management-Team unter Leitung des Managing Directors David Lycett wird auch weiterhin das Unternehmen führen. Die Akquisition ist laut Aussage Novoferms ein wichtiger Schritt für den kontinuierlichen Ausbau der europaweiten Aktivitäten der Gruppe. Robust AB ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen, hat das Geschäft für Stahltüren stetig ausgebaut und sich damit auf dem britischen und skandinavischen Markt als führender Hersteller positioniert. Novoferm-CEO Rainer Schackmann: »Beide Unternehmen ergänzen sich strategisch in einer idealen Weise. Die Kombination der Stärken wird künftiges Wachstum weiter fördern und unsere Präsenz in Nordeuropa signifikant erhöhen.« Durch die Übernahme und das damit erweiterte Leistungsangebot stärke Novoferm seine internationale Stellung und folge seiner Wachstumsstrategie. Mit dem Kauf der Robust AB beschäftigt die N ovoferm Gruppe in Europa nun über Strategische Übernahme: Der schwedische Stahltürenproduzent 3 000 Mitarbeiter. J Robust AB gehört jetzt zur Novoferm Gruppe.
Aktuelles
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wohngesundheit sind bei nora systems Kernbestandteile der Unternehmensausrichtung. So ist das Unternehmen als einer der ersten Hersteller elastischer Bodenbeläge weltweit seit 1996 für sein Umweltmanagementsystem zertifiziert.
»Seit nora systems im vergangenen Jahr Teil der Interface Gruppe wurde, setzen wir unsere 25-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet ein, um die CO2-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus unserer Böden weiter zu reduzieren«, so Erin Meezan, Chief Sustainability Officer bei Interface. »Eine Maßnahme ist, dass wir den CO2-Fußabdruck des gesamten Herstellungs- und Produktlebenszyklus berechnen und dann durch Investitionen in Emissionsminderungsprojekte kompensieren, um die Treibhausgasemissionen zu neutralisieren.« Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung von Projekten zur Wiederaufforstung sowie zur wind- und wasserbasierten Energieerzeugung. Interface investiere nur in qualitativ hochwertige Projekte zur Emissionsreduzierung, die jährlich von unabhängigen externen Auditoren überprüft werden. J
[ Aktuelles ]
Auf einen Blick FIRMA
ABP-Beyerle GmbH Alape GmbH Aldra Fenster und Türen GmbH Athmer oHG B BaSys – Bartels Systembeschläge GmbH BECHER GmbH & Co. KG Bette GmbH & Co. KG BOS GmbH Best Of Steel C Carl Fuhr GmbH & Co. KG Cemcolori Nederland B.V. Classen Holz Kontor GmbH D Dallmer GmbH + Co. KG DAW SE Geschäftsbereich Caparol dextüra Innentürsysteme GmbH E ECLISSE Deutschland GmbH ECO Schulte GmbH & Co. KG Emco Bad GmbH & Co. KG F Fuchs Treppen Anton Schöb Fenster- und Treppenbau GmbH G GARANT Türen und Zargen GmbH GAYKO Fenster-Türenwerk GmbH GEZE GmbH GfA-Dichtungstechnik Joachim Hagemeier GmbH GFS Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH Glassline GmbH Glutz AG Leiter Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Griffon Deutschland Günzburger Steigtechnik GmbH H HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Holstenhallen Neumünster GmbH HOMAPAL GmbH I Internorm Fenster GmbH J Jacobi Tonwerke GmbH JELD-WEN Deutschland GmbH & Co.KG K Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co. KG M MHZ Hachtel GmbH & Co. KG N Niveau Fenster Westerburg GmbH nora systems GmbH Nordemann GmbH Novoferm GmbH O Odenwald Faserplattenwerk GmbH Oknoplast Deutschland GmbH P PROJECT FLOORS GmbH Prüm Türenwerk GmbH R Roca GmbH ROTO FRANK AG S Saint-Gobain Rigips GmbH Schlüter-Systems KG SCRIGNO Deutschland GmbH SFS intec GmbH SGH Metall- und Kunststoff- Technologie GmbH SICC GmbH ThermoShield Europe Sika Deutschland GmbH Simonswerk GmbH T Tarkett Holding GmbH Teckentrup GmbH & Co. KG ter Hürne GmbH & Co. KG Theo Schröders Entwicklung und Beratung GmbH Troldtekt A/S TVS Fenstertechnik GmbH Reichenbach U UdiDÄMMSYSTEME GmbH W Warema Renkhoff SE WeGo Systembaustoffe GmbH Westag & Getalit AG
A
Redaktionsverzeichnis SEITE 20 62 24 30 12 34 59 27 29 42 64 60 51 28 58 33 62 54 26 46 19 43 32 45 32 23 56 63 10 35 63 10 11 10 34 39 36 49 48 64 21 22, 64 64 48 42 18 61 50 53 60 8 44 37 47 57 16 38 63 40 30 54 45 55 11 10 24
ORT
Bruchsal Goslar Meldorf Arnsberg Kalletal Wiesbaden Delbrück Emsdetten Heiligenhaus Ysselsteyn Kaisersesch Arnsberg Ober-Ramstadt Bocholt Darmstadt Menden (Sauerland) Lingen (Ems) Herbertingen Amt Wachsenburg Wilnsdorf Leonberg Marxen bei Hamburg Hamburg Adelsheim Solothurn Ditzingen Bühl (Baden) Günzburg Langenfeld Stephanskirchen Neumünster Herzberg am Harz Regensburg Bilshausen Oettingen i.Bay. Esslingen Tübingen Leinfelden-Echterdingen Westerburg Weinheim Rietberg-Mastholte Isselburg Amorbach Ibbenbüren Hürth Weinsheim Staudt Leinfelden-Echterdingen Düsseldorf Iserlohn Frankfurt am Main Oberursel Schalksmühle Berlin Stuttgart Rheda-Wiedenbrück Frankenthal (Pfalz) Verl Südlohn Erkelenz Tranbjerg J. Reichenbach Chemnitz / Reichenbrand Marktheidenfeld Hanau-Steinheim Rheda-Wiedenbrück
@
info@abp-beyerle.de contact@alape.com info@aldra.de info@athmer.de info@basys.biz info@becher.de info@bette.de info@bestofsteel.de info@fuhr.de info@cemcolori.com info@classen.de info@dallmer.de info@caparol.de info@dextuera.de info@eclisse.de info@eco-schulte.de info@emco.de info@fuchs-treppen.de info@garant.de info@gayko.de info@geze.com info@gfa-dichtungen.de info@gfs-online.com info@glassline.de info@glutz.com info@g-u.de info@uhu.de info@steigtechnik.de info@halfen.de info@hamberger.de messeleitung@nordbau.de info@homapal.de info@internorm.com vertrieb@jacobi-tonwerke.de info@jeld-wen.de kiesel@kiesel.de info@kahrs.com info@mhz.de info@niveau.de presse@nora.com info@nordemann-gmbh.de info@novoferm.com info@owa.de info@oknoplast.de info@project-floors.com kontakt@tuer.de info.roca@de.roca.net info@roto-frank.com info@rigips.de info@schlueter.de info@scrigno.net de.info@sfsintec.biz info@parkettfreund.de info@sicc.de presse@de.sika.com info@simonswerk.de info@tarkett.com info@teckentrup.biz info@terhuerne.de info@system-schroeders.de info@troldtekt.dk info@tvs-fenster.de info@unger-diffutherm.de info@warema.de
WWW
abp-beyerle.de alape.com aldra.de athmer.de basys.biz becher.de bette.de bestofsteel.de fuhr.de cemcolori.com classen.de dallmer.de caparol.de dextuera.de eclisse.de eco-schulte.de emco-bath.com fuchs-treppen.de garant.de gayko.de geze.de gfa-dichtungen.de gfs-online.com glassline.de glutz.com g-u.com griffon-profi.de steigtechnik.de halfen.de haro.de nordbau.de homapal.de internorm.com dachziegel.de jeld-wen.de kiesel.com kaehrs.de mhz.de niveau.de nora.com nordemann-gmbh.de novoferm.de owa.de oknoplast.de project-floors.com tuer.de de.roca.com roto-frank.com rigips.de schlueter.de scrigno.net sfsintec.biz kueberit.com sicc-coatings.com sika.de simonswerk.de tarkett.de teckentrup.biz terhuerne.de system-schroeders.de
troldtekt.de tvs-fenster.de unger-diffutherm.de warema.de
info@wego-systembaustoffe.de wego-systembaustoffe.de
zentral@westag-getalit.de
06/19
westag-getalit.de
65
Vorschau MEA
Juli MEA
Themen:
Top-Thema: Werkzeuge Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Arbeitsschutz Sonderteil: die branchenSPEZIALISTEN
Erscheinungstermin: 20. Juli 2019
THEMENSCHWERPUNKT Mauerwerk & Beton
HAMBERGER FLOORINGGMBH&CO.KG/HARO
August Themen:
Die Tür – Design & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik
Erscheinungstermin: 17. August 2019
TOP-THEMA TOP-THEMA
XXX Bodenbeläge & Aufbau
naturaDur:
Die Oberfläche bei der man keine Kompromisse eingehen muss
Schön und matt wie eine Naturöloberfläche, pflegeleicht und strapazierfähig wie eine Versiegelung
www.haro.com
Profidicht
Hybrid 2K
Ein starkes Produkt für extreme Bedingungen! geeignet für Wassereinwirkungsklassen W1-E, W2.1-E, W3-E und W4-E Regenfestigkeit in nur 2-3 Stunden und bereits nach 24 Stunden mechanisch belastbar UV-beständig einsetzbar im erdberührten- und Sockelbereich mit Dispersionsfarben oder Putzen überarbeitbar haftstarker Ansetzkleber für Dämmplatten auch ohne Verstärkungseinlage sichere Abdichtung bei geringen Schichtdicken kälteelastisch, druckwasserdicht, rissüberbrückend, hohe Druckfestigkeit mit optischer Durchtrocknungshilfe radondicht - mit Zertifikat maschinell verarbeitbar
... Hybrides Spezialprodukt mit Typ-Prüfung nach DIN 18514 und CE-Kennzeichnung als Produktgattung für PMBC! BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist ohne aufwändige einzelvertragliche Regelung nach aktueller DIN 18533 anwendbar! Weitere Informationen im Netz...
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Tel. +49 375 27 95 - 0
Reichenbacher Straße 117
Fax +49 375 27 95 - 150
08056 Zwickau
info@bornit.com
www.bornit.com
www.bornit.com
Für nachhaltiges Bauen. Bauprodukte mit Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
Weiterentwicklung 1
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
Version für größere Nutzung
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
ISO 14025 and EN 15804
Wer die Umweltwirkungen einzelner Bauprodukte kennt, kann ganzheitlich planen und bauen. Die Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) des THIRD-PARTY VERIFIED IBU – Institut Bauen und Umwelt e.V. – bieten dafür alle relevanten Informationen.
EPD
Objektiv. Unabhängig. Transparent. Damit nachhaltiges Bauen gelingt. Jetzt informieren:
www.ibu-epd.com
Institut Bauen und Umwelt e.V. Panoramastr. 1, 10178 Berlin
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
1c Version
EPD THIRD-PARTY VERIFIED