
19 minute read
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung
Tiefgaragendämmung als verlorene Schalung vor dem Betonieren auf die Deckenschalung ausgelegt.
Dämmstoffe mit hohem Brandschutzfaktor
Nach der PU-Gefälledämmung folgt die zweite Dämmlage aus flammhemmenden »Puren Secure«-Dämmplatten.

Einbindung der Flachdachdämmung in das Attikaelement. Darunter endet wärmebrückenfrei das PU-WDV-System der Wand.
PUREN
Die Baugenossenschaft Überlingen hat bei der neuen Wohnsiedlung Schättlisberg ein besonderes Augenmerk auf den Brandschutz geworfen. Bei der Materialauswahl kamen hochdämmende PU-Dämmstoffe von Puren zum Einsatz, die auch in puncto Brandschutz eine sichere Wahl darstellen.
Die neue Wohnsiedlung Schättlisberg in Überlingen wurde kürzlich als Teil des »Q5 Wohnquartiers Hildegardring / Schättlisberg« und gemeinsam mit einem Bauvorhaben der Stadt Stuttgart als eines von insgesamt sechs Leuchtturmprojekten im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt. Es geht dabei im Schwerpunkt um klimaneutrales, sozialverträgliches und gleichzeitig auch um bezahlbares Bauen und Wohnen. Ein guter Brandschutz kann bei so vielen umweltrelevanten und finanziellen Vorgaben zuweilen zu kurz kommen. Nicht so in Überlingen. Brandschutz ist ein psychologischer Faktor und spiegelt das Engagement einer Wohnungsbaugenossenschaft wider. Und der Überlinger Genossenschaft ist es wichtig, den Mietern ein gutes und sicheres Gefühl zu vermitteln. Selbst für den unwahrscheinlichen Brandfall ist deshalb vorgesorgt.
Brandschutz von der Tiefgarage bis zum Dach

Bereits die Tiefgaragen, die unter allen Gebäuden des Quartiers die Parkflächen für die Fahrzeuge der Bewohner bereitstellen, sind mit speziellen, schwer entflammbaren PU-Deckendämmstoffen ausgeführt. Die Dämmplatten »Puren TG« wurden konstruktionsbedingt teils als verlorene Schalung vor dem Betonieren der Decken von oben auf die Schalung gelegt oder teils nach dem Betonieren der Tiefgaragendecke nachträglich von unten montiert.
WDV-System-Fassaden müssen ab Gebäudeklasse 4 schwer entflammbar sein. Spezielle PU-Dämmplatten mit hochwertigen mineralischen Putzen beschichtet, sorgen für eine warme, sichere und schwer entflammbare Wanddämmung. Gleiches gilt für die großen, mit Photovoltaik ausgestatteten Flachdächer. Sie wurden alle, über die Mindestanforderungen hinaus, ebenfalls schwer entflammbar ausgeführt. Die Flachdach-Gefälledämmung ist zweilagig mit einem Gefälle-Dämmsystem in der unteren Dämmlage und einer schwer entflammbar ausgerüsteten oberen Dämmlage »Puren Secure« aufgebaut.
Die WDV-Systeme der Wände und die Flachdachdämmungen treffen an den Attiken aufeinander. Ein speziell nach den Wünschen des Architekten entworfenes Attika-Dämmelement aus PU-Schaum und die flammenhemmenden Funktionswerkstoffplatten »Purenit-C« lösen dieses komplexe Detail schwer entflammbar und wärmebrückenfrei. »Purenit-C« wird aus PU-Reststoffen hergestellt. So gelang es, mit konsequentem Einsatz flammenhemmender PU-Dämmstoffe ein neues, hochwertig gedämmtes und sicheres Wohnquartier zu errichten. J
FLECK

Fleck bietet auf seiner Website ein neues Tool, mit dem sich die Vorteile der Produkte ganz einfach über das Smartphone berechnen lassen.

Individueller Wrasenlüfter per Online-Tool konfiguriert
Fleck Wrasenlüfter werden aus hochwertigem Hart-PVC hergestellt und können daher leicht auf dem Steildach montiert werden.
FLECK
Das Dachzubehör von Fleck ist insbesondere für Weiterverarbeiter wie Dachdecker, Zimmerer sowie Klempner, Spengler, Flaschner oder Blechner interessant. Unter dem Motto »Dachzubehör neu berechnet« hat Fleck ein neues Online-Tool entwickelt, um genau diese Vorteile transparent zu machen.
Zur Herstellung seiner Produkte nutzt Fleck hochwertiges PVC in Form von Granulaten und Platten, aus dem in den unterschiedlichen Fertigungsverfahren – dem Tiefziehen und dem Spritzgießen – das Dachzubehör entsteht. Dadurch wiegen die Bauteile in der Regel weniger als Originalzubehör-Lüfter auf der Basis von Tondachziegeln oder Betondachsteinen.
Komplett vormontiert
Das verringerte Gewicht macht den Transport und insbesondere die Montage um einiges leichter. Die Fleck-Wrasenlüfter können zum Beispiel problemlos von nur einer Person eingebaut werden – auch in größeren Nennweiten. Hinzu kommt, dass Fleck seine Dachzubehörartikel immer als komplett vormontiertes Produkt ausliefert, was den Einbau nochmals beschleunigt.
Das verwendete Hart-PVC ist zudem kaum anfällig für Schäden beim Transport und witterungsbeständig. Selbst extreme Witterungseinflüsse können dem Material nichts anhaben, so Fleck. Das Tool »Dachzubehör neu berechnet« können Dachhandwerker und Baustoffhändler ab sofort über die Fleck-Website nutzen. Es zeigt besondere Vorteile je Produkt an und funktioniert ganz einfach: Zunächst wird das Produkt ausgewählt. Nach dem Klick auf »Berechnen« erscheint dann auch schon das Ergebnis. Aktuell machen der FleckWrasenlüfter, das »Roof Super Dry« und der Universal-Kiesfang den Anfang. Fleck hat angekündigt, das Tool sukzessive um weitere Produkte wie das intelligente Laubsieb »Roofguard«, das 4 in 1 Flachdachlüfter-System oder den Steildachlüfter »Sani Extra« zu erweitern. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen.
Daneben hat Fleck kürzlich ein weiteres Tool auf seiner Website integriert: den Fleck-Wrasenlüfter-Konfigurator. Mit dem neuen Konfigurator bietet Fleck ein Online-Tool, das die Auswahl des passenden Wrasenlüfters und den sich anschließenden Bestellprozess zwischen dem Hersteller, dem Händler und den Anwendern auf der Baustelle optimiert. Der Konfigurator soll helfen, Planungen und Bestellungen einfacher und fehlerfrei abzuwickeln. Wrasenlüfter von Fleck werden individuell nach den Wünschen der Kunden produziert und immer an die bestehende Dacheindeckung angepasst. Mit dem Konfigurator bietet das Unternehmen eine digitale Anwendung, um den Wrasenlüfter einfach und unkompliziert nach den Anforderungen des Nutzers zusammenzustellen.
Konfigurator auf dem Dach einsetzbar
Bei der Konfiguration werden alle relevanten Daten zum jeweils geplanten Produkt – wie die Dachneigung, Eindeckungsart oder die Lattenabstände – gesammelt. Darüber hinaus berücksichtigt der Konfigurator Besonderheiten wie die Möglichkeit zur Wärmedämmung bis zu einer Größe von DN 400. Nach nur wenigen Klicks erhält der Anwender ein PDF, das heruntergeladen und an einen Baustoff- bzw. Bedachungshändler des Vertrauens weitergeleitet werden kann. Händler, die in dem Konfigurator gelistet sein möchten, haben die Möglichkeit, sich als Fleck-Partner zu registrieren. Dazu kann der Konfigurator direkt auf dem Dach über das Smartphone genutzt werden. J
HIRSCH POROZELL
Effizient und ökologisch: die Flach- / Gefälledachdämmplatte 031 in Grau von Hirsch Porozell.

Ein Strauß an Maßnahmen für mehr Klimaschutz
HIRSCH POROZELL
Nicht nur mit seinen Produkten will Hirsch Porozell einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten – das Thema Nachhaltigkeit ist im Leitbild des Unternehmens über die gesamte Wertschöpfungskette als ein zentrales Anliegen festgeschrieben.
Wie der EPS-Dämmstoffhersteller betont, spiele der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen und Energie für das Unternehmen eine wesentliche Rolle. Die Geschäftsführung von Hirsch Porozell hat sich im Rahmen ihres Leitbilds zur Energie- und Umweltpolitik verpflichtet, auf ständige Verbesserungen ihrer Umwelt- und Energieleistung hinzuwirken. Seit der Formierung der Hirsch Porozell GmbH in Deutschland arbeitet das Unternehmen laut eigenen Angaben an kontinuierlichen Reduzierungen seines Energiebedarfs. So konnte durch moderne und effiziente Anlagentechnik der Energiebedarf in den letzten drei Jahren um 15 Prozent reduziert werden. Damit einher gehe auch ein entsprechender Rückgang der CO2-Emissionen. Ein Teil des Energiebedarfs wird an den insgesamt sechs Hirsch Porozell Standorten über Nahwärme abgedeckt, innovative Alternativen zum fossilen Brennstoffverbrauch sind laut Hirsch Porozell bereits in Planung.
Umweltschonende Produktion und Recycling
Der ressourcenschonende Umgang mit Rohstoffen werde durch ein kontrolliertes Qualitätssicherungssystem sichergestellt. Dabei zeigt die Praxiserfahrung, dass Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum sehr langlebig sind. Zur Produktion seiner EPSHartschaumprodukte setze Hirsch Porozell auf die maximale Nutzung von Recyclingmaterial. Dabei würden auch Kunden und Partnerunternehmen in die Konzepte zur Wiederverwendung und -verwertung mit einbezogen. Die Logistikabteilung des Unternehmens bindet Lieferanten und Spediteure von Rohstoffen und Produkten ein, um einen energieeffizienten und ressourcenschonenden Umgang bei Lkw-Transporten zu gewährleisten.
Die bei der Herstellung anfallenden »EPS-Abfälle« sowie saubere Verschnittreste von Baustellen werden bei Hirsch Porozell dem Produktionsprozess direkt wieder zugeführt. Nach einer Nutzungsdauer von 50 Jahren kann das Material recycelt werden. Mittlerweile könne auch altes Bau-EPS, das mit dem Flammschutzmittel HBCD behandelt wurde, wiederverwertet werden, so der Hersteller. Im Rahmen des von der EU geförderten und von der europäischen EPS-Industrie initiierten Projekts »PolyStyreneLoop« wurde in den Niederlanden eine Industrieanlage errichtet, in der aus EPS-Abfällen, die bei Abriss- oder Umbaumaßnahmen anfallen, wieder reines Polystyrol gewonnen werden kann. Gleichzeitig können die darin enthaltenen Flammschutzmittel in unbedenkliche Einzelstoffe zerlegt und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Dadurch entsteht ein geschlossener Wertstoffkreislauf.
Eine aktuelle Studie von ifeu Institut, Heidelberg, und natureplus zur »Ganzheitlichen Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen« ergab Spitzenwerte für EPS (Styropor) vor allem für die Anwendung von Plattendämmstoffen an Fassaden und auf dem Flachdach. Kein anderer Dämmstoff gelte demnach als so effizient und ökologisch zugleich.
IVH-Initiative »Null Granulatverlust«
Im Rahmen einer weltweiten Aktion der kunststoffverarbeitenden Industrie beteiligt sich Hirsch Porozell an der Initiative des Industrieverbands Hartschaum (IVH) »Null Granulatverlust«. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, in seinen Betrieben die nötigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um das Verschütten von Granulat zu vermeiden und sicherzustellen, dass einmal verschüttetes Granulat nicht in die Umwelt gelangt, sowie seine Mitarbeiter zu schulen, um verschüttetes Kunststoffgranulat zu vermeiden und gegebenenfalls effektiv zu beseitigen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen werde laut Hirsch Porozell regelmäßig überprüft. J Nachhaltigkeit im Leitbild verankert: Hirsch Porozell-Geschäftsführer Christian Winter (links) und Ralf Beekmans, Leiter Operations.

Verbundrohre trotzen Fließgeräuschen und Kondensat
Wärmegedämmte Verbundrohre von Loro halten das Rohr außen kondensatfrei, dämmen die Fließgeräusche und reduzieren Wärmeverluste.
Das Loro-Verbundrohr in der Ausführung »silent« sorgt mit einer 2,5 mm dicken Schallschutzfolie für noch bessere Schalldämmung.
LORO
Für die innen liegende Dachentwässerung hat Loro spezielle Verbundrohre entwickelt. Die »Loro-X«-Verbundrohre kombinieren Schallschutz und Dämmung, indem sie laute Fließgeräusche reduzieren und Kondensation am Rohr vermeiden.

Führt die Dach-Entwässerung durch das Innere eines Gebäudes, steigt der technische Anspruch an das Rohr. In Aufenthalts- und Werkräumen sind laute Fließgeräusche zu vermeiden ebenso wie negative Effekte durch Temperaturunterschiede von Rohr und Raumluft. Für diese Fälle hat Loro, Spezialist für Flachdachentwässerung, Verbundrohre konzipiert. Sie eignen sich laut Loro besonders für sensible Bereiche wie Aufenthalts- oder Serverräume.
Die doppelwandigen Stahlrohre haben eine innen liegende, bis 28 mm dicke Dämmschicht aus PU-Schaum. Dieser Aufbau verhindert laut Loro, dass sich an der Außenwand des Rohres Kondensat bildet – dies droht sonst vor allem im Winter durch die deutlichen Temperaturunterschiede zwischen der beheizten Raumluft und dem kalten Wasser im Rohr. Durch die Dämmschicht bleibe die Außenwand des Rohres auf Raumtemperatur, wodurch zudem Heizenergie eingespart werde.
Schon das Standard-Verbundrohr schützt laut Hersteller vor den Fließgeräuschen. Für noch besseren Schallschutz seien »Loro-X«-Verbundrohre in der Ausführung »Silent« gedacht: Hier ist das Innenrohr werkseitig zusätzlich mit einer 2,5 mm dicken Schallschutzfolie auf Bitumen-Kunststoffbasis ausgestattet. Die Verbundrohre aus schlagfestem, feuerverzinktem Stahl / Edelstahl können mithilfe der »Loro-X«-Steckmuffenverbindung schnell montiert werden. J

Solar + Gründach = Synergie
Tel: 07022 9060-600

Systemaufbau Solarvert®
• Auflastgehaltenes System ohne Durchdringung der Dachhaut • Messbare Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaik-Modulen • Passend auch für Solarthermie-Module • Einfache Kombination mit Absturzsicherung
KINGSPAN INSULATION
Das Kompaktdach stellt eine Lösung für Flach- und Gefälledächer mit erhöhten Ansprüchen an Belastbarkeit dar. Dafür sorgt die feste Verklebung der Komponenten untereinander.

KINGSPAN INSULATION
Mit dem Dämmstoffpaket von Kingspan Insulation lassen sich Kompaktdächer für spezielle Nutzungen realisieren. Bei dieser Dachvariante werden alle Dachschichten kraftschlüssig, vollflächig und vollfugig untereinander verklebt – wodurch ein sehr belastbares System entsteht.
Das Kompaktdach besteht dabei aus einer bituminösen Dampfsperre, dem Kingspan Insulation Dämmstoffpaket aus Polyisocyanurat (PIR) und einer zweilagigen bituminösen Abdichtung, die mit Heißbitumen zusammengebracht werden. Das System macht das Dach laut Hersteller für alle Wind- und Geländezonen einsetzbar und verfügt über eine hohe Belastungsfähigkeit. Die Kompaktheit des Systems wird durch die kraftschlüssige Verklebung der Komponenten erreicht. Neben der Unterlaufsicherheit, die wichtig für Gründächer ist, ist der kompakte Aufbau vorteilhaft für die künftige Nutzung als hochbelastete Fläche, beispielsweise bei wärmegedämmten Parkdächern.
Hohe Windsogsicherheit

Die Dachfläche kann laut Kingspan Insulation durch das System vielseitig genutzt werden. Insbesondere bei exponierten Lagen erweist sich die hohe Windsogsicherheit als nützlich und schafft Möglichkeiten u. a. für aufwendig gestaltete und intensiv begrünte Flächen. Für Gebäudebetreiber sticht die Sicherheit der Dachvariante als Vorteil heraus. Für Immobilien, bei denen die Folgekosten niedrig gehalten werden sollen, eignet sich das Kompaktdach aufgrund seiner soliden Bauweise gut, so der Hersteller. Das System sorge für beständige Qualität sowie Langlebigkeit und ermögliche im Falle von Undichtigkeit die schnelle Lokalisierung von Schäden, die dadurch kostengünstig behoben werden können – ohne die Dachfläche vollständig abräumen zu müssen. Für die Errichtung des Kompaktdachs stellt Kingspan Insulation nicht nur die passenden Produkte, sondern
bietet auch umfassenden Service an. Die »Kingspan Therma TR29« Flachdach-Dämmplatte und die »Kingspan Therma TT49« Gefälle-Dämmplatte wurden speziell für Kompaktdachsysteme entwickelt und bieten damit im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten laut Hersteller einen soliden Schutz vor Wind- und Wasserschäden. J Abschließend werden die Komponenten des Kompaktdachs mit Bitumenbahnen in Heißbitumen verlegt.
Solar-Fenster macht Kabelverlegung überflüssig
FAKRO
Bei der Sanierung bzw. Renovierung oder im Dachgeschoss-Ausbau entsteht oft das Problem, dass sich das nachträgliche Einziehen der Verkabelung als schwierig bis unmöglich gestaltet. Fakro bietet hier als Lösung ein thermoisoliertes Dachfenster mit einer auf Solarenergie basierenden Elektroausstattung.

Mit dem »FTP-V P5 Solar« hat Fakro ein Elektrofenster im Programm, das dank des integrierten Solar-Panels über eine eigene, vom Stromnetz unabhängige Stromversorgung verfügt. Mit seiner P5-Dreifachverglasung bietet es einen Uw Wert von 0,97W / m²K, womit das Fensterelement laut Fakro energetisch gut aufgestellt und auch förderfähig ist. Das »FTP-V P5 Solar« kann in der Renovierung bzw. Sanierung, in der Nachrüstung und natürlich auch im Neubau verwendet werden. Es ist ein Schwingfenster mit dem erwähnten Solarmodul, einem integrierten Kettenantrieb, einem Regensensor und der Z-Wave Mehrkanal-Fernbedienung.
Als ergänzendes Zubehör lässt sich jederzeit der Außenrollladen »ARZ Solar« sowie ein Verdunkelungsrollo »ARF Solar« als Innen-Verschattung nachrüsten. Beide können mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung bedient werden. Mehrere Solarfenster lassen sich laut Fakro ebenfalls auf einer zentralen Fernbedienung zusammenfassen. Der Kettenantrieb und potenzielle Verschattungszubehöre können in ein Z-Wave Smarthome-System integriert werden – über einen Z-Wave Adapter auch in andere Systeme. J Das Solarfenster »FTP-V P5 Solar« mit integriertem PhotovoltaikSolarpanel, Kettenantrieb und Regensensor.

Solarpanel und Regensensor sind oben im Fenster aufgesetzt. Der Regensensor schließt das geöffnete Fenster im Fall von Regen oder Schnee.
FAKRO

Holz ist für uns Werk- und Wertstoff: Aus dem nachwachsenden Rohstoff der Natur fertigen wir eine breite Produktpalette für den konstruktiven Holzbau und bieten damit verbundene, hilfreiche Services. Getreu unserem Motto „Mehr aus Holz“ ist es für uns wichtig, den Klimaschutz zu fördern, Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu handeln. » Mehr erfahren unter www.egger.com/bauprodukte
Variabel: Die Bodentreppe »Dolle clickFIX vario« mit geriffelten Komfortstufen.

Flexible Scherentreppe per Knickhebel fixierbar

DOLLE
Mit seiner neuen Bodentreppe stellt Dolle ein sehr variables Produkt vor, das in unterschiedlicher Stufenanzahl verfügbar ist. Die Montage erfolgt ohne Werkzeuge über einen patentierten Knickhebel im Lukenkasten.
Die neue Bodentreppe »Dolle clickFIX vario« verspricht ein hohes Maß an Variabilität. Ihre Scherentreppe aus Aluminium ist in sechs Längen erhältlich. Beim Lukenkasten kann aus sechs Standardmaßen ausgewählt werden. Zusätzlich sind individuelle Sondermaße möglich. Die 11 cm tiefen und geriffelten Komfortstufen bieten sicheren und bequemen Auftritt. Die Scherentreppe lässt sich leicht ausziehen und zusammenschieben.
Die »Dolle clickFIX vario« hat eine Scherentreppe aus Aluminium-Profilen, die mit 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 Stufen bestellt werden kann. Maximal erreicht sie mit 14 Stufen eine lichte Raumhöhe von 415 cm. In Kombination mit den sechs Standardkastenmaßen sowie individuellen Sondermaßen ergibt sich daraus eine Vielzahl möglicher Modellvarianten, so der Hersteller. Damit lasse sich die Bodentreppe für nahezu jede Einbausituation individuell konfigurieren. Der 76 mm starke Deckel der Ein patentierter Knickhebel sorgt für eine leichte Montage ohne Werkzeug. Der Flachdachausstieg in modularer Bauweise kann nach Einbau der Bodentreppe montiert werden.

»Dolle clickFIX vario« hält Wärme im Wohnraum und ist zudem CPL-beschichtet. Mit diesem robusten Schichtstoff ist der Lukendeckel laut Dolle deutlich abrieb-, kratz- und stoßfester als andere Oberflächen.
Der patentierte Knickhebel im Lukenkasten aller »Dolle clickFIX«-Modelle erlaubt die Montage ohne Werkzeug, die Justierung erfolgt zwischen Hebel und Bolzenplatte. Der Hebel wird lediglich auf die Bolzenplatte aufgesteckt, herumgedreht und kann sich danach nicht wieder lösen. Der Lukenkasten bietet mit 24 cm Höhe die Möglichkeit für den Einbau in stärker gedämmte oder abgehängte Decken. Kombinierbar mit der Bodentreppe ist der Flachdachausstieg von Dolle. Der Vorteil liegt laut Dolle in der modularen Bauweise mit leichten Komponenten. Nach dem Einbau einer Bodentreppe werden ein oder mehrere Rahmen auf den Lukenkasten gesetzt. Zum Schluss wird nur noch der Deckel montiert. J


Per Handlesegerät können die Daten ausgelesen und der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt werden.
HUM-ID
Nässe in der Dachdämmung sicher identifizieren
HUM-ID
Eine durchfeuchtete Wärmedämmung im Dach zählt zu den häufigsten Mängeln im energieeffizienten Bau. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat das Berliner Unternehmen Hum-ID ein sensorgestütztes System entwickelt – damit lässt sich der Nässegehalt einer Dämmung bestimmen.
Erst seit einigen Jahren ist es möglich, die Dämmung von Dächern auf Nässe zu kontrollieren – ohne es zu öffnen. Das Unternehmen Hum-ID setzt dabei auf kleine Sensoren. Die Dämmplatten werden mit einem RFID-Chip ausgestattet und können mit einem Handlesegerät und einer damit verbundenen App ausgelesen werden. Somit lasse sich überprüfen, ob die Dämmung durchnässt ist bzw. ob Wasser im Dach steht. Auf diese Weise könnten rechtzeitig potenzielle Schwachstellen identifiziert und saniert werden. »Bei fast jedem zweiten Dach finden wir mit dem Dachscanner stehendes Wasser – oft schon bei der Abnahme«, sagt Gerd Müller, Geschäftsführer von Hum-ID. »Leider setzt sich dieser Trend aufgrund der oftmals nachlassenden Qualität der Produkte oder der Verarbeitung weiter fort.«
Bei öffentlichen und gewerblichen Bauherren habe sich die systematische Dachkontrolle bereits durchgesetzt. Allerdings sei hierbei gar nicht das Klima die Hauptmotivation. Viel eher gelte die sensorgestützte Kontrolle der Dämmung als Absicherung und Garant für niedrige Betriebskosten. Eine positive Kontrolle des Dachs zum Zeitpunkt der Abnahme gelte als Beleg für eine einwandfreie Verarbeitung.
Kosten bei der Sanierung senken
Mit der zentimetergenauen Analyse von Nässe im Dachaufbau könne eines der größten baubedingten Umweltprobleme minimiert werden: Die Sanierung selbst. Bei der Entsorgung von Dämmmaterial und Baustoffen können giftige Gase entstehen, weshalb deren Entsorgung zusätzlich hohe Kosten verursacht. Eine Eingrenzung auf tatsächlich sanierungsbedürftige Abschnitte vermindere nach Angaben der Hum-ID die Kosten und verbessere die Umweltbilanz. Zwar seien die kabellosen Sensoren auch im Rahmen einer KfW-Förderung (Erreichung Effizienzhausstandard 55 oder 70) mit förderfähig, vorgeschrieben sei der Einbau jedoch noch nicht. J
Sitaleicht. Jetzt online erleben: sita-bauelemente.de
Sitaleicht.
Flachdachentwässerung.
Wir schützen als Partner Ihr Gebäude vor mehr als nur vor Regen.
Geht es um Entwässerung, Lüftung und Brandschutz, Flachdächer, stehen wir mit unserem Namen für über 40 Jahre Fachkompetenz.
In jedem unserer Produkte findet sich die Erfahrung von mehreren Millionen produzierten Bauteilen.
Zusammen mit dem Fachhandel, Architekten, Planern und Anwendern finden wir die optimale Lösung − auf Dienstleistungs- und Produktebene.
ONLINE
Das Fachportal für Handel und Handwerk
Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches
Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk

wichtig ist.
Bestens informiert mit baustoff-partner.de
EGAL WO. EGAL WANN.

SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 baustoffpartner@sbm-verlag.de www.baustoff-partner.de Egger bietet nicht nur eine breite Auswahl an Bauprodukten für verschiedenste Anwendungsbereiche an, sondern auch die damit verbundenen digitalen Services.
Von der Ressource Holz bis zur digitalen Planungshilfe
EGGER
Der Holzwerkstoffhersteller Egger will auf der in den Juli verlegten DACH+HOLZ in Köln seine Baustoffe unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit präsentieren. Die Ressource Holz soll als Werk- und Wertstoff in seiner ganzen Breite in den Mittelpunkt gerückt werden.
»Holz ist für uns Werk- und Wertstoff: Aus dem nachwachsenden Rohstoff der Natur fertigen wir eine breite Produktpalette für den konstruktiven Holzbau. Unter dem Motto ›Nachhaltig mehr aus Holz bauen. Transparent, effizient und zuverlässig‹ stellen wir im Rahmen der DACH+HOLZ das Bauen mit der nachwachsenden, nachhaltigen, aber immer knapper werdenden Ressource Holz in den Vordergrund«, kündigt Jost Börger, Leitung Vertrieb OSB bei Egger, an. Die DACH+HOLZ findet vom 5. bis 8. Juli statt. Dabei soll der Egger Messestand ein absoluter Blickfang werden, denn die Besucher können sich auf echte Waldatmosphäre freuen. Getreu seiner Mission »Mehr aus Holz« ist es für den Holzwerkstoffhersteller nach eigener Aussage äußerst wichtig, nachhaltig zu handeln, Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu fördern. Was die Egger Bauprodukte konkret zur Umsetzung dieses Versprechens beitragen, sollen etwa die im Rahmen der Messe präsentierten Nachhaltigkeitsindikatoren zeigen. Sie machen die Umweltleistung jedes einzelnen Produkts transparent und nachvollziehbar. Dabei geht es laut Egger beispielsweise um den nachwachsenden Rohstoff Holz als natürliche Ressource, um klimafreundliche Holzwerkstoffe und den CO2Fußabdruck der Egger Bauprodukte, um nachhaltige Waldwirtschaft und die Kontrolle der Lieferketten von verifizierten und zertifizierten Quellen, um kurze Transportwege des Rundholzes aus der Region sowie um das Verwerten von Recyclingmaterial und Nebenprodukten.
Breite Produktauswahl und unterstützende Services
So sollen die Messebesucher einen Eindruck davon bekommen, wie vielseitig, robust und im ökologischen Sinne nachhaltig Holz und Holzwerkstoffe sind. Auch die bauphysikalischen Vorteile sprechen laut Egger dafür, Holz als Baumaterial zu verwenden. Das Unternehmen bietet aber nicht nur eine breite Auswahl an Bauprodukten für verschiedenste Anwendungsbereiche an, sondern auch die damit verbundenen Services. So will Egger den Messebesuchern unter an-
Die Besucher erwartet am Egger-Messestand echte Waldatmosphäre. Transparent, effizient und zuverlässig: Egger stellt auf der DACH+HOLZ die Ressource Holz in den Vordergrund.


derem die digitale Planungshilfe vorstellen: Die Bauteile des Egger Konstruktionskataloges werden in verschiedenen digitalen Datenformaten für die Planung mit BIM- und CAD-Systemen zur Verfügung gestellt. Diese Daten können heruntergeladen und schnell in den Planungsprozess integriert werden. Zu einer gelungenen Bauplanung soll auch die Egger Website beitragen. Im Bereich Bauprodukte können dort alle Informationen gefunden werden, die bei der Planung von Konstruktionen im Holzbau und im Holzrahmenbau sowie beim Einbau und der Verarbeitung der Holzbau-Produkte in Dächern, Decken und Wänden unterstützen. »Wir sind derzeit dabei, unsere digitale Planungshilfe weiterzuentwickeln und freuen uns daher umso mehr auf den regen Austausch mit unseren Kunden«, heißt es seitens Egger. Auch die kostenlose KonstruktionskatalogApp für Verarbeiter, Planer und Architekten, die alle Wand-, Decken- und Dachaufbauten als 3D-Details visualisiert, wird thematisiert. Jost Börger, Leitung Vertrieb OSB bei Egger, blickt voller Vorfreude auf die vom 5. bis 8. Juli stattfinden Messe voraus: »Wir schätzen in bewegten Zeiten wie diesen umso mehr einen Branchentreff wie die DACH+HOLZ. Der persönlichere Austausch, reale Kontakte und gute Gespräche mit bestehenden Kunden und interessierten Messebesuchern haben uns gefehlt und wir freuen uns auf den fachlichen Dialog rund um unsere Produktwelt.« J
WISSENSWERTES...
Der Holzwerkstoffhersteller Egger wurde 1961 in St. Johann in Tirol gegründet. Damals wurden Spanplatten produziert. Heute produziert das österreichische Familienunternehmen in 20 Werken weltweit, darunter u. a. auch an deutschen Standorten Brilon, Bünde und Wismar. Zum Portfolio zählen Produkte für Möbel und den Innenausbau, holzwerkstoffbasierte Fußböden wie Laminat-, Kork- und Designfußböden sowie Bauprodukte. Dazu gehören etwa OSBPlatten, DHF Unterdeckplatten, Ergo Board Ausbauplatten sowie Schnittholz. Außerdem werden Egger Produkte im Holzrahmenbau und im Ingenieurholzbau eingesetzt.

WIE WEIT WILL IHR BAUHERR GEHEN:
Dachsanierung oder Fenstertausch?
Neues Lebensgefühl unterm Dach für Ihre Kunden: Nutzen Sie die Vielfalt unserer Fensterlösungen in Standardmaßen bis zu 2,06 m Länge. Einfach riesig. Alte Fenster fast aller Hersteller können Sie jetzt ganz leicht tauschen. Schnell und sauber, weil die Innenverkleidung erhalten bleibt.
Details auf unserer Homepage.
Mit Ihrem FAKRO-Produktprogramm haben Sie stets die passende Lösung: auch ganz individuell! Sicher, energiee zient und umweltfreundlich.