
13 minute read
Innenausbau
Leichtigkeit, Zuversicht, das Streben nach Glück manifestiert sich in Rosé-Mauve, der Farbe des Jahres 2022. All dies repräsentiert der filigrane, tänzerische Kranich.
CAPAROL
Es wird wieder farbiger mit Rosé-Mauve

Die Technik des Jahres, »Antik Aquarell«, verbindet matte Lasuren (DecoLasur) mit Metallic-Effekten (Metallocryl) zu zart schimmernden, ineinander übergehenden Farbschleiern mit dunklem oder hellem Duktus.
CAPAROL
Mit dem Trendbuch »Unikat #5« stellt Caparol seine Farben des Jahres 2022 vor – sie sollen nach der pandemischen Verunsicherung eine neue Zuversicht und Leichtigkeit ausstrahlen. Ein tanzender Vogel und die Wilde Malve spielen dabei eine wichtige Rolle.
Es geht weiter. Nach fast zwei Jahren pandemischer Verunsicherung und Einschränkung lichtet sich der Nebel der Ungewissheit und weicht einer neuen Zuversicht. Das lässt sich selbst auf ästhetischer Ebene beobachten, insbesondere die Farbe erweist sich als Indikator für die gesellschaftliche Befindlichkeit. Aspekte wie Zuversicht, Leichtigkeit, eine neue Spontaneität, die Suche nach visueller Erneuerung kennzeichnen tatsächlich das, was uns farblich 2022 erwartet. Diese Prognose kommt nicht aus dem Zauberhut, sie ist das Ergebnis einer intensiven, über Monate laufenden Analyse, die das Caparol FarbDesignStudio erneut gemeinsam mit dem Institut für Trendforschung (ITT) an der Hochschule Hildesheim (HAWK) durchführte. Scouting heißt diese Methodik, mit der Interior-Messen, unterschiedlichste Quellen aus Mode und Produktdesign gezielt ausgewertet werden. »Die Ergebnisse sortieren wir zu Farbclustern, das läuft alles nachvollziehbar und transparent ab, unser eigener Geschmack hat keinerlei Einfluss, auch wenn das immer wieder vermutet wird«, betont Andrea Girgzdies, die wie in den Vorjahren für die aktuelle Trendstudie verantwortlich war. »Das Scouting lief dieses Mal hybrid ab, wir haben also virtuelle und reale Quellen verknüpft. Dabei fanden wir starke gesellschaftliche Verschiebungen und Sehnsüchte, die sich über das Ausdrucksmittel Farbe manifestieren. Daher haben wir so intensiv wie noch nie über unsere Beobachtungen und Analysen diskutiert.«
Rosé-Mauve ist Trendfarbe des Jahres
Nur auf den ersten Blick überrascht die Farbe des Jahres, denn genau betrachtet, drückt Rosé-Mauve genau das aus, was die Menschen suchen: Glück und Erneuerung, Leichtigkeit und Zuversicht. Glücksempfindungen sind ganz wichtig, das Streben nach Glück wird zu einem alles überstrahlenden Momentum. „Mauve als vielfältiger Farbton zwischen Rot und Violett verbindet uns mit den glücksspendenden Empfindungen, die wir im Frühling angesichts der aufblühenden Natur erleben. In Rosé-Mauve summiert sich alles, was uns 2022 farblich erwartet.« Und so kreisen die drei Farbwelten von »Unikat #5« rund um »3D Flamenco 110«, wie »Rosé-Mauve« entsprechend der Caparol-Systematik heißt.
Wilde Malve und ein balzender Kranich
Die Farbbezeichnung Mauve stammt unverkennbar aus dem französischen Sprachraum und greift die farbintensive Blüte der Wilden Malve auf. Technisch gesehen wiederum leitet sich Mauve von Mauvein ab, dem ersten Anilinfarbstoff, den William Perkin – auf der Suche nach einem Malaria-Wirkstoff – 1856 eher zufällig synthetisierte. Das hellviolette Mauvein war der Startschuss für die Entwicklung
weiterer synthetischer Farbstoffe – und begründete eine neue Mode, weil Stoffe nun endlich günstig und dauerhaft färbbar wurden. Heute ist Mauve so aktuell wie nie. Ein Glücksfall mit Langzeitwirkung sozusagen.
Glück symbolisiert auch der Kranich – und das schon in der Mythologie der alten Griechen. Der Zugvogel mit seinen großen Schwingen ist über viele Kulturen hinweg ein Sinnbild für Gesundheit, für Optimismus, für das Erhabene und natürlich Ausdauer. Seine legendären Balztänze und seine filigrane Anmutung sind so ausdrucksvoll wie faszinierend. All dies verbindet ihn mit dem Charakter des Mauve, daher wählten ihn das Team um Andrea Girgzdies als Symbol für die Trendfarben des Jahres 2022, »Unikat #5« genannt.

Mauve-Variationen: Vielseitig kombinierbar
Farbwelt 1, die »Abwechslungsreiche« benannt, lässt diese Wandlungsfähigkeit von Rosé-Mauve sofort erkennen. Mit den neun Kombinationstönen lassen sich sowohl ausgesprochen harmonische Ton-inTon-Lösungen realisieren wie auch aufreizend farbige bis eher grafisch wirkende, kontrastreichere Gestaltungen. Farbwelt 1 will entdeckt werden, lädt ein zum Experimentieren mit Gegensätzen, Harmonien, ungewohnten Sehweisen. Die Klaviatur dafür steht bereit und will bespielt werden. Wie das gelingen kann, zeigt das Caparol FarbDesignStudio in realen Raumsituationen mit variierenden Farbkompositionen anschaulich – beispielsweise im Trendbuch Caparol »Unikat #5«, das wie im Vorjahr Präsentations- und Arbeitstool gleichermaßen ist.
Farbwelt 2 baut auf einem verhüllteren Mauve auf, Puder-Mauve genannt und als »3D Barolo 25« definiert. Das Zusammenspiel der zehn Nuancen ist sehr zart, zeigt nur geringe Kontraste und wirkt vom Grundtenor leicht und warm. Allein mit »3D Arctis 45«, einem sanften Graublau, steht ein Kontrastton bereit, um gezielt visuelle Stopper und Akzente zu setzen. »Die Feinfühlige« nennt sich diese minimalistische Farbzusammenstellung, die aber in der Lage ist, enge Räume zu öffnen und zu weiten. Kontraste wiederum finden in Form von markanten Strukturen Einzug, raue Oberflächen, die idealerweise auf mineralischen Produkten basieren, was wiederum die natürliche Anmutung betont.
Kontrastreich und prägnant
Einem komplett konträren Ansatz folgt »Die Lebendige«, die dritte Farbwelt. Im Zentrum steht Lavendel-Mauve, »3D Velvet 55«, ein verblasstes Violett mit einem deutlich blauen Anteil, kühl und ruhig. Letzteres ist wichtig, da die weiteren Töne dieser Welt ausgesprochen kraftvoll auftreten. Das Spektrum hier reicht von erdigen graugrünen bis hin zu leuchtend ockerfarbigen Tönen. Obwohl kontrastreich und prägnant, können daraus harmonisch wirkende Kompositionen mit einer lebhaften Grundnote wachsen. Dazu passen dann auch Oberflächen, die subtilen Glanz und Glimmer ins Spiel bringen.
Hauptton der Farbwelt 2 ist ein verhülltes Puder-Mauve (»3D Barolo 25«), das seine Umgebung zum Strahlen bringt.

Die Trend-Oberfläche fügt sich ideal in die Farbwelt 1 ein, nennt sich »Antik Aquarell« und basiert auf der Verarbeitung matter Lasuren (DecoLasur) kombiniert mit Metallic-Effekten (Metallocryl). Das Ergebnis sind zart schimmernde, ineinander übergehende Farbschleier, die ein subtiles Lichtspiel auf den Flächen entfalten. Diese Technik lässt sich sowohl mit tiefen Tönen wie auch hellen Nuancen umsetzen. Die Trendpalette des vergangenen Jahres, »Unikat #4.1«, rankte sich noch um Variationen aus Beige-Nuancen. 2022, so könnte man meinen, hat damit nichts mehr zu tun. Das aber stimmt so nicht, denn »es gibt durchaus eine Verbindung«, sagt Andrea Girgzdies. »Die aktuelle Farbwelt 1 ist eine Fortschreibung der zurückhaltenden Farbigkeit, jedoch mit mehr Frische, Lebendigkeit und Kontrasten. Farbwelt 2 ist weiter warmtonig und homogen, erscheint jedoch noch weicher als im Vorjahr. Farbwelt 3 wiederum könnte auf die nächsten Jahre verweisen: »Wir werden allen Beobachtungen nach wieder farbiger, während Schwarz klar aus der Prioritätenliste verschwindet«. J
Sehr grafisch erscheint die experimentelle Oberfläche der Farbwelt 3, Glencheck genannt. Zweifarbige, teils sich auflösende Lineaturen legen sich über den Fond aus 3D Pinie 15.
Die Innendämmung mit »Hasit Multipor WLS 042 100 mm« wurde vom Institut Bauen und Umwelt e. V. als »umweltverträgliches Bauprodukt Naturplus« mit Qualitätszeichen zertifiziert.

Zertifizierte Innendämmung im Einsatz

APH
Wichtig war bei der Sanierung sowohl die nachhaltige Modernisierung der Bausubstanz sowie die Bewahrung historischer Details des denkmalgeschützten Gebäudes.
HASIT
Bei der Sanierung des denkmalgeschützten »Grünen Hauses« in Schongau am Lech setzte Architektin Stephanie Hirschvogel auf das Produktportfolio von Hasit, mit dem sie bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht hat. Wichtig war den Behörden bei diesem Projekt eine nachhaltige Ausführung der Fassade sowie eine energetische Lösung für den Innenputz und die Innendämmung. Unterstützt wurde Stephanie Hirschvogel durch den örtlichen Hasit-Außendienst und Manfred Filser vom Stuckateurbetrieb Xaver Filser aus Peiting.
Ziel der Sanierungsarbeiten war vor allem die Modernisierung der maroden Bausubstanz, aber auch die Schaffung von Raum für sechs gehobene Stadtwohnungen. Im Zuge der Neugestaltung der Fassade schufen Manfred Filser und sein Team eine Musterfassade mit fünf verschiedenen Putzmustern, die anschließend durch die zuständige Behörde beurteilt wurde. Dabei galten vor allem Struktur und Haptik der gewählten Oberflächen neben bauphysikalischen Qualitäten als wichtiges Entscheidungskriterium: Gewünscht war ein leicht tiefer Putz, der ein weiches Licht reflektiert und durch einen unebenen, leicht welligen Auftrag samtig wirkt. »Besonders der ›Hasit 252 Renodesign‹ lässt sich einfach ziehen und erfüllt die beschriebenen Anforderungen in der gewünschten Weise ideal für die Ausführung der Außenfassade«, erklärt Stephanie Hirschvogel. Die Putzstärke betrüge dabei nur etwa 2 mm; der Anstrich der Fassade erfolgte anschließend mit einer speziellen Silikatfarbe.
Für die Innendämmung verwendete Stephanie Hirschvogel das Produkt »Hasit Multipor WLS 042 100 mm« mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,0042W / mK. Die faserfreie, nichtbrennbare Innendämmplatte aus Calciumsilikat-Hydraten eignet sich als systemgeprüfte, diffusionsoffene Wärmedämmplatte nicht nur für Tiefgaragen- und Kellerdecken, sondern auch als Innenwanddämmung für Außenwände aus festen Materialien wie Mauerziegel, Naturstein oder Beton. Das Institut Bauen und Umwelt Für die Fassade des »Grünen Hauses« arbeitete Architektin Stephanie Hirschvogel e.V. hat die Innen- mit dem Putz »Hasit 252 Renodesign« von Hasit.
dämmung als »umweltverträgliches Bauprodukt Naturplus« mit Qualitätszeichen zertifiziert. J


Durch die Kombination des Echtmetalldekors mit anderen Materialien wie Holz wird das Innendesign der Wohnanlage allen Generationen gerecht.
Das handgefertigte Dekor »500 / 491 Messing-glatt Antik« findet sich in allen Gemeinschaftsräumen des Projektes und wirkt so wie ein roter Faden.

Echtmetalldekor im Einsatz
HOMAPAL
Das »Haus Amandum« in Oranienburg, das Ende 2020 durch die Oranienburger Wohnungsbaugenossenschaft (OWG) fertiggestellt wurde, dient dazu, Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf eine neue unterstützende Wohnform zu bieten. Dabei war es wichtig, im Innendesign allen Generationen gerecht zu werden. Dafür hat Poschmann Design unter anderem Echtmetalldekor von Homapal verwendet.
Mit dem Projekt bietet die OW Mietern, die nicht mehr in der Lage sind, den eigenen Haushalt allein zu führen, die Möglichkeit, in einem neuen und sicheren Zuhause ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Qualität führen zu können, ohne den Vermieter wechseln zu müssen. Zur Verfügung stehen 84 klimatisierte Einzelzimmer mit persönlichen Bädern, zahlreiche Hilfs- und Komfortangebote und verschiedene Möglichkeiten, Menschen aller Altersgruppen zu begegnen und gemeinsam etwas zu unternehmen, beispielsweise in den Gemeinschaftsräumen oder Wohnküchen. Außerdem gehört neben einem hauseigenen Restaurant, einem ambulanten Pflegedienst und einem Wäsche- und Reinigungsservice auch eine Kindertagesstätte zur Wohnanlage, sodass Senioren Lesepatenschaften sowie Koch- oder Kunstarbeitsgemeinschaften übernehmen können.
Wiederkehrender Blickfang
Das innenarchitektonische Konzept des Mehrgenerationen-Begegnungshauses wurde von Poschmann Design entwickelt. Verwendet wurden dabei Echtmetalldekore von Homapal, die sich durch den wiederholten Einsatz wie ein roter Faden durch die Räumlichkeiten

WISSENSWERTES...
Homapal produziert und vertreibt mit circa 90 Mitarbeitern am Unternehmensstandort in Herzberg am Harz Laminate mit besonderen Oberflächen aus Echtmetall und Magnethaftplatten. Im deutschsprachigen Raum liegt der Fokus auf dem dekorativen Innenausbau. Ihren Einsatz finden Homapal-Produkte daher an verschiedensten Orten wie Shops, Hotels, Bars oder Restaurants. Homapal gehört zur Formica Unternehmensgruppe in Cincinnati / USA und besitzt die Exklusivrechte für den Vertrieb der FormicaProdukte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
ziehen, so der Hersteller. Das Produkt »500 / 491 Messing-glatt Antik« findet sich beispielsweise vollflächig horizontal und vertikal am Tresen und den Raumteilern in den Gemeinschaftsräumen wieder. Das handgefertigte Design schaffe dadurch einen wiederkehrenden Blickfang im Zusammenspiel mit dem verwendeten Holz, den bepflanzten Wänden sowie den Textilien und Tapeten in verschiedenen Farben. Ebenfalls erwähnenswert sei die Magnethaftplatte »8225 Steingrau matt«, mit der die Fronten der Raumteiler ausgestattet sind: So könne man einfach und sauber Notizen oder Infoblätter aushängen. J
ÖKOLOGISCH & WOHNGESUND
Immer mehr Kunden verlangen nach ökologischen und wohngesunden Anstrichsystemen. Als Pionier in puncto ölbasierender Holzanstriche sind wir hier optimal aufgestellt und bieten ein besonders umfangreiches Sortiment nachhaltiger Produkte – auch in Hinblick auf die Haltbarkeit. Vergleichstests zeigen, dass unsere Produkte zu den langlebigsten Systemen überhaupt zählen.

Sehr ergiebig und leicht zu verarbeiten: der neue »Xeral PG«-Grundputz von Interbran.
INTERBRAN

Ergiebig und leicht zu verarbeiten dank Perlite

Der »Xeral PG«-Grundputz lässt sich maschinell oder händisch auftragen.
INTERBRAN
Mit seinem »Xeral« Perlite-Grundputz hat Interbran einen rein mineralischen und sehr ergiebigen KalkZement-Putz der Festigkeitsklasse CS II entwickelt. Kunden wie der Stuckateurbetrieb H. Müller & Söhne aus Eppelborn schätzen insbesondere den geringen Materialbedarf und die leichte Verarbeitung.

Der »Xeral« Perlite Grundputz ergänzt die »Xeral«-Dämmputze von Interbran und kann maschinell oder händisch verarbeitet werden. Er eignet sich für alle tragfähigen Untergründe im Innen- und Außenbereich wie auf hoch wärmedämmendem Mauerwerk, so Interbran. Durch den Leichtzuschlagstoff Perlite erhöhe sich laut Hersteller die Ergiebigkeit, wodurch der Materialbedarf auf rund ein Drittel sinke. Auch der physische Arbeitsaufwand in der Verarbeitung reduziere sich merklich.
Ergiebig und recyclingfähig
Dies bestätigt auch die Fa. H. Müller & Söhne aus dem Saarland. Der 1965 gegründete Stuckateurbetrieb ist u. a. auf die energetische Gebäudesanierung sowie die Altbausanierung spezialisiert. Der Betrieb legt großen Wert auf ökologische Bauprodukte und verarbeitet diese fast ausschließlich. Fabian Müller, der die Firma mit seinem Bruder Erik leitet, ist auf der Suche nach innovativen Materialien beim »XERAL PG Perlite«-Grundputz fündig geworden. Mit nur 3 kg / m² Verbrauch je 10 mm Auftragsstärke ist dieser rein mineralische Putz auf Perlite-Basis sehr sparsam im Verbrauch, außerdem ist das Material laut Hersteller zu 100 Prozent recyclingfähig. Fabian Müller zu den Erfahrungen mit dem Grundputz: »Es war erstaunlich, wie leicht das Produkt zu verarbeiten war, wirklich top Verbrauchswerte. Der Grundputz ließ sich wirklich gut verarbeiten, sehr geschmeidig sogar. Wir haben das Produkt bei einem Altbau aufgespritzt, zum Teil bis zu 40 mm, was kein Problem darstellte, und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag haben wir die Flächen rabottiert, sie ließen sich sehr gut bearbeiten. Dieses Produkt ist absolut empfehlenswert, mit drei Ausrufezeichen!« Nach Angaben von Interbran reicht ein 20 kg-Sack von »Xeral PG« bei einer Auftragsstärke von 10 mm für eine verputzte Fläche von 6,5 m2. In Kürze will Interbran einen hochergiebigen Kalk-Perlite-Grundputz anbieten, der sich besonders positiv auf das Raumklima auswirken soll. J
»Aperto Pro«: Flexibles Duschkabinensystem
Verschiedene Montageoptionen sorgen für eine hohe Flexibilität beim Einbau.
HSK DUSCHKABINEN
Moderne Duschkabinen müssen aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten in den Badezimmern verschiedenste Anforderungen erfüllen. Wichtig ist dabei aber immer der komfortable Einstieg in jeder Raumsituation. So könne beispielsweise die Duschkabine »Aperto Pro« aufgrund der großen Türöffnung selbst in kleinen oder verwinkelten Bädern zusätzlichen Komfort für den Badnutzer bieten.

Da die »Aperto Pro« nach Angaben des Herstellers in unterschiedlichen Raumgegebenheiten eingesetzt werden kann, ermöglicht das Modell eine hohe Flexibilität beim Einbau. So sei es zum Beispiel möglich, die »Aperto Pro« als Runddusche, Eckeinstieg, in einer Nische oder als pendelbare Drehtür mit Seitenwand zu montieren. Die Scharniere sind dabei jeweils weit nach außen oder innen pendelbar. Ein integriertes, schmales Festelement sorge zusätzlich dafür, dass die Tür beim Öffnen nicht gegen Heizkörper oder Armaturen stößt.
Die Festelemente der Dusche werden mit einem schmalen Wandprofil montiert. Auch hier bietet die »Aperto Pro« dem Nutzer verschiedene Optionen: Zum einen könne das Wandprofil direkt auf der Fliese bzw. der Wandverkleidung befestigt werden, zum anderen sei aber auch eine Montage auf dem Putz oder wandbündig im Putz möglich. Die 8 mm starken Glaselemente werden durch ein spezielles Kedersystem dauerhaft und sicher am Platz gehalten, so HSK. Durch diese montagefreundliche Lösung werde außerdem ein Ausgleich unebener Wände von bis zu 10 mm ermöglicht. Um die Reinigung und Pflege der Glasflächen zu vereinfachen, schließen die Scharniere im Inneren der Duschkabine glasbündig ab. Ergänzend könne die optionale Glasversiegelung »TwinSeal« hinzugefügt werden: Die zweifache Schutzschicht minimiere das Antrocknen von Wassertropfen sowie das Festsetzen von Schmutz und Kalk am Glas, sodass die Reinigung zusätzlich erleichtert wird. J
Nachhaltigerer Verbrauch durch »Hansastela«
HANSA
Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen der letzten Jahre. Dementsprechend verlangen viele Verbraucher auch für ihre eigenen vier Wände Produkte, die ihren Anspruch an nachhaltiges Handeln unterstützen. Helfen können dabei zum Beispiel die neuen Badarmaturen »Hansastela«, die nach Angaben des Herstellers ein trendorientiertes Design mit intelligenter Wassernutzung verbinden.
HANSA
Die glatte, in sich geschlossene Rückseite der »Hansastela«-Armaturen wird durch das rückseitig geschlossene Hebelsystem erreicht und ermöglicht eine einfachere Reinigung.

Das umfangreiche Sortiment mit verschiedenen Varianten zeichne sich durch schlanke Proportionen und eine moderne und zeitlose Optik durch das soft-kubische Design aus, so Hansa. Außerdem könne der Wasserverbrauch aufgrund der berührungslosen Armatur und der intelligenten, präzisen Sensortechnologie um bis zu 50 Prozent reduziert werden, da das Wasser nur dann fließt, wenn es tatsächlich benötigt wird. Die Durchflussmenge sei des Weiteren auf sechs Liter pro Minute begrenzt, was einen nachhaltigeren Verbrauch gewährleiste. »Hansastela« ist in verschiedenen Varianten erhältlich: So sind sowohl aufrechte Modelle mit hoch angesetztem Auslauf im klassischen 90°-Winkel als auch seitenbediente Ausführungen mit schwenkbarem Auslauf verfügbar. Die individuelle Installation mache das Produkt vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus, so Hansa, sorgt die fugenlose Oberfläche durch die glatte, in sich geschlossene Rückseite für mehr Hygiene und eine einfachere Reinigung. J