![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/bd5b0c34cd5d25f0f0a8d0f72a011ff8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
schauschau
WORÜBER MAN SPRICHT. WER BEWEGT. WAS WICHTIG WIRD.
REDAKTION: CHRISTOPH BERNDL
Advertisement
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/3bef3184b07767826065d4f1137b3a23.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Bissutis-Kaleidoskop Das Gfrett mit dem Jaukerl
Kitzbühel im Schnee einmal anders: Statt Menschenmassen gab es heuer leere Gassen. Nur die Gams schaut zu: Hannes Reichelt macht uns den Überfieger, landete allerdings nur auf Platz 29 im Super-G sowie auf Platz 30 bzw. 16 in den Abfahrten.
Bildlich gesprochen wollte er seine Ski schon letztes Jahr an den Nagel hängen. Coronabedingt hängte ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (79) allerdings noch eine Saison dran, bevor er nach 31 Jahren an seinen Nachfolger übergibt. Am Rande der Streif sinnierte „Te Boss“, der am 30. Juli seinen 80er feiert, über den Skiweltcup in Corona-Zeiten und seine Spritze.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/7259a9e4bf50498f640c42312f598ecb.jpg?width=720&quality=85%2C50)
„Ja, mein lieber Bissuti, irgendwann is es gnua. 31 Jahre reichen – und die Maskeng’schicht hätt ich mir auch gern erspart …
… Oba mit dem Klumpert. Ehrlich, waun i nur scho des Jaukerl intus hätt. Aber no kum i ned draun. Weil i bin no zu jung …
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/a00449b03150d469002d857e49c6a374.jpg?width=720&quality=85%2C50)
… Mit jugendliche 79 muss i no warten, beim Impfen. Bled, dass i erst im Juli 80 werd. Die Masken nimm i also mit in mei Pension.“ Ruhige Familienjause statt großer Weißwurstparty: Stanglwirt Balthasar Hauser genoss Wurst und Brezel mit Tochter Maria.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/c3bc53ddddd4c27c201c14b19b87d965.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/3af780d79f26613efa2e30eacabb6046.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/284b775184b5ab3d407823fc936150bc.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/0e414dfb2e81b0feeef2e2f48dd2dc78.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Love-Business: Das Unternehmerpaar Kathi Stumpf und Alex Beza verfolgten das Rennen via ORF-Livestream im eigenen Chalet.
Das Motto „Keine Party ohne Harti“ hatte heuer keine Gültigkeit: EX-Skirennläufer Harti Weirather zeigt uns, wo er normalerweise sein VIP-Zelt für den „Kitz Race Club“ aufbaut.
FOTOS: KRISTIAN BISSUTI (21)
Hahnenkamm, Kitzbühel Kein Witz – heuer weder Fans noch Partys in Kitz
Das hätten sich die Fans des alpinen Skisports niemals träumen lassen. Das heurige Highlight im Rennkalender wird in die Geschichtsbücher eingehen. Denn dort, wo normalerweise Tausende Besucher die Pisten säumen und sich die Promis bei diversen Society-Terminen ein Stelldichein geben, herrschte heuer gähnende Leere. Egal ob Weißwurstparty oder „Kitz Race Club“ – alles abgesagt. Das heimtückische Coronavirus hat den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Flaute am Hahnenkamm also? Na ja, nicht ganz. Denn sportlich ging die Post ab und der ORF lieferte uns das Streif-Wochenende in packenden Bildern ins Patschenkino. Das Feiern werden wir nachholen. Versprochen!
Was hätte wohl der Blitz von Kitz zum „Corona-HahnenkammRennen“ gesagt? Rudi Sailer besuchte das Grab seines Bruders.
Kitzbühel
Der Zieleinlauf im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/b6b14822ef4384f1086124aeb05fab5a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/239ddf5ea2ac7c3bea957f07ba2c294a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/8701d69f065fbbefb87969ea389d5936.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3.
Der Schweizer Beat Feuz sicherte sich beide Abfahrtssiege auf der Streif und freut sich über insgesamt 133.000 Euro Preisgeld.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/695931171ea1182d09a030edec116762.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Bester Österreicher: Matthias Mayer aus Sankt Veit an der Glan holte für uns „Abfahrts-Bronze“.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/e45eb7510b5c6fbf7d0ec521120478fa.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/076309fc4b9378e46cdbfe6aa0ed36e7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Sonne im Herzen: Hansi Hinterseer fndet sein Kitzbühel auch ohne die Massen einfach bärig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/5ea228ae5791b34fa87f2fcd510005d7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Ein Bussi für Heino gab’s von seiner Gattin Hannelore Kramm (geschiedene Auersperg). Kennen Sie den? ÖSV-Sportdirektor Hans Pum behält trotz Mund-Nasen-Schutz den Überblick. Solo am Hahnenkamm: Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/e58b566093cf6aefa8cec8feefb64724.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/330f3b25ec189e61354092fafe9ffecd.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/b2e1d09d75e1b9dd669b14d74c66f2ee.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/0f49974e517d444fa2dac990e582a336.jpg?width=720&quality=85%2C50)
WORÜBER MAN SPRICHT. WER BEWEGT. WAS WICHTIG WIRD.
REDAKTION: CHRISTOPH BERNDL
Splitter
Hallöchen, Millaa Millaa!
Was für ein Leben! Auf Mamas Bauch herumhängen, Muttermilch trinken, ein bisschen Eukalyptus knabbern, erste Kletterversuche starten – und vor allem ganz viel schlafen. Koala-Mädchen Millaa Millaa fühlt sich im Tiergarten Schönbrunn so richtig wohl. Den Beutel von Mutter Bunj hat es längst verlassen und so steht jeden Tag eine neue Entdeckungsreise auf dem Programm. Nach dem langen Lockdown kommen jetzt endlich auch wieder Zoobesucher in den Genuss, den kleinen Koala zu beobachten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/7f5ba399c04ff9a5e2d124d84bf491b0.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/7299000da9a18d6c5aa290f419d1b638.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/a21fbfe43bdfa59e33784cc3e6fd208e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Happy Birthdays in Richtung 100
Was haben Caterina Valente, Peter Cornelius und Plácido Domingo gemeinsam? Die drei sind nicht nur musikalische Genies, sie haben auch alle kürzlich einen runden Geburtstag gefeiert – und blicken auf sensationelle Erfolge zurück. Valente (90) landete 1954 mit „Ganz Paris träumt von der Liebe“ ihren größten Schlagerhit, Cornelius (70) stürmte 1980 mit „Du entschuldige, i kenn di“ die österreichischen Charts und Domingo (80) verkaufte sein Album „The Three Tenors in Concert“ mehr als 7,2 Millionen Mal. Wir wünschen nachträglich alles Gute!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/7cb37b6d9328b9f6f265ff011520d7ea.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/3d9ad71cae2aaf358a734c23aa578b5d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/76f4d360a69f8448019dc661c9404525.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/e56649fc46b57ba2350d1a66146042e1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Die Tricks vom Prof
Mit Leidenschaft zum Hochgenuss: Für sein neues Kochbuch bereitete Haubenkoch Robert Letz mit Stars wie Christoph Fälbl (Foto l.), Reinhard Nowak, Andy Lee Lang und
Fernanda Brandão
köstliche Gerichte zu. Wir wünschen schon mal guten Appetit!
Große Liebe bei „Miss Saigon“: _Oedo Kuipers (Chris) und Vanessa Heinz (Kim)
Andrea Luca Cotti spielt „Mungojerrie“, Anna Carina Buchegger „Rumpleteazer“.
Lichtblicke mit dem Musical-Herbst 2021
„Cats“ im Ronacher, „Miss Saigon“ im Raimund Theater: Musical-Fans können sich heuer auf zwei internationale Erfolgsproduktionen freuen, für die bereits der Vorverkauf gestartet ist. Intendant Christian Struppeck von den Vereinigten Bühnen Wien: „In einer sehr herausfordernden Zeit blicken wir hoffnungsvoll auf die neue Saison, in der wir unseren Gästen endlich wieder eindrucksvolle Musical-Abende in unseren Theatern bieten wollen.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/174beea26553a3eb1d209f4488273ac7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Ballnacht @home
Beim traditionellen Steirerball kamen die Gäste diesmal nicht in die Hofburg, die Hofburg kam zu ihnen. Das virtuelle Programm bot ein Best-of der vergangenen Jahre kombiniert mit unterhaltsamen LiveBeiträgen. Der Bieranstich durch Vereinsobmann Andreas Zakostelsky (l.) durfte dabei auch nicht fehlen. Ein gelungener Event, der 2022 hoffentlich trotzdem wieder physisch stattfnden kann.
WORÜBER MAN SPRICHT. WER BEWEGT. WAS WICHTIG WIRD.
REDAKTION: CHRISTOPH BERNDL, ROLAND GRAF, MICHAEL KRAUSE
1929–2021 Baba und Schalom, Arik Brauer!
Arik Brauer war seinem Wien stets verbunden. Unten rechts: Bei der LPPräsentation „Von Haus zu Haus“ mit Bürgermeister
Michael Ludwig
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/34b0c5c214fd0e42f1e3a9aaf6f8921c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Musik über Generationen: Arik, Timna und Jonathan Brauer Anfang des Jahres hat Mal’ach haMawet, der Todesengel, nun deine Seele geholt. Es war meist um diese Zeit, dass wir in Währing in der Privat-Sammlung Arik Brauers saßen. Denn im Jänner feierte der „Ottakringer Bua“ Erich Brauer, der in die Welt hinaus musste, um in Wien berühmt zu werden, Geburtstag. Es war dieser Ort, der am meisten über den vielseitigen Künstler, den Maler und Musiker, aber auch den Familienvater von ebenfalls Hochkreativen erzählte. Anderswo wäre dieses intime Museum, in dem bisweilen der betagte Künstler selbst durch sein Werk führte, eine Sensation. Doch so etwas war Arik Brauer egal. In das Haus sollte nur kommen, wer sich für die Kunst interessierte, nicht für den prominenten Schöpfer. Dass er der Stadt, in der er während der NS-Zeit nur als „U-Boot“ dem Tod entkam, so liebevoll verbunden war, sagt viel über menschliche Größe. Im Elfenbein-Turm allerdings wohnte dieser kritische Geist, auch ein früher Umweltaktivist, jedoch nie. Den Phantastischen Realismus, als dessen letzten Vertreter man ihn verehrte, verstand man hier sofort. „Der ist uns eigentlich passiert“, erinnerte sich Brauer im schau-Interview an dieses Etikett. Selbst seine erschreckendsten Bilder – wie das „Pogrom von Kishinev“ – sollten „bunt sein wie ein Blumenstrauß“. Dass beides zum Menschsein gehört, Leid und Schönheit, zog sich durch sein gesamtes Schafen: „Mir singen gern von Wean, mir san bei jeder Hetz dabei und denken nur ans Sterbn.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/0132dcb19d9ffd17c7c718fe98fcc044.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/bc7b44af6d9e70a545a37bed527b40e7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1942–2021 Gerhard Bocek, mehr als ein „Promi-Wirt“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/632548e765d6bdec2bdccb6cc9e8fa7c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/1d637cea85d674d07b06d8e5a38d1933.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/b800761ae2c77bf5969148c04f6f27ad.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/5f0eb9f748571a8dd08aa877ab790723.jpg?width=720&quality=85%2C50)
„Lebenswerk Bühne“Auszeichnung für
Dagmar Koller
Die Prominenz kam nicht nur wegen der Hausmannskost, sondern wegen des schrillen Hausherren: Heimische Sternchen, internationale Stars, Granden aus Politik & Co pilgerten in seinen „Marchfelderhof“. Das Lokal mit den schrägen Erinnerungsstücken war Gerhard Boceks Passion. Täglich in Feierlaune, immer ein Lächeln auf den Lippen, das nie gekünstelt wirkte. Die „Seitenblicke“-Legende ist Anfang Februar überraschend im 79. Lebensjahr verstorben. Du wirst fehlen, Gerhard!
Gerhard Bocek mit Birgit Sarata und Rosenzüchter
Wolfgang Praskac
Künstler-Martiniganslessen: Goldene Gans für Gerald Pichowetz
Hermann Nitsch (80), Marchfelderhof-Chef
Gerhard Bocek
Der erste Spargel im Marchfeld, Theresa und Julia sowie Marchfelderhof-Chef Gerhard Bocek bereiten das Spargelfest 2018 vor.
Zubin Mehta mit „Goldenem Johann Strauss“ ausgezeichnet
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/ec0910177fea3bbe2ba455b90bd799a7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210215163306-075cc51dfc1ce1e03092ccd8e31e3443/v1/24cc0f29dc2d7a1439d14b7ceb862411.jpg?width=720&quality=85%2C50)