Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
gehen insgesamt von Entschädigungen in Höhe von rund 50 bis 60 Millionen Euro aus, was sich natürlich auch im Ergebnis niederschlagen wird. Die Betriebsschließungsversicherung kann nicht für pandemiebedingte Schließungen gelten, die müssen staatlich abgesichert werden. Da sind wir in der abschließenden Klärung mit der Politik. Die Betriebsschließungsversicherung muss auf Ein zelfallschließungen reduziert bleiben – das, was auch ursprünglich vereinbart war.
Welche Versicherungssparten haben sich 2020 auffällig nach oben oder unten entwickelt?
» Leitermann: Insgesamt werden wir bei den Beitragseinnahmen die Schwelle von sechs Mil liarden Euro überschreiten – das war auch unser Ziel für 2020 vor der Pandemie. Deutlich zugelegt hat die Haftpflicht sowohl gewerblich als auch pri vat. Und auch die Krankenversicherung hat sich positiv entwickelt – sogar über den Markttrend hinaus. Dass Kunden und Kundinnen mehr Zeit hatten, um über ihre Vorsorge nachzudenken und ihren Risikoschutz zu aktualisieren, macht sich auch bei Steigerungen in der Altersvor sorge bemerkbar. Wir haben starke Zuwächse im Lebensversicherungsbereich.
Trotz oder gerade wegen der Krise rückt die Vorsorge stärker in den Fokus – auch die Vorsorge für die eigenen Mitarbeiter.
Risikovorsorge nimmt Fahrt auf
D
ass die Pandemie nicht nur für unter nehmerische Krisen sorgt, sondern auch für neue Perspektiven und Produkte, stellt der Vorstandsvorsitzende der SignalIduna Gruppe, Ulrich Leitermann, im Interview klar.
Welche betrieblichen Vorsorgeinstrumente beobachten Sie gerade in Handwerksbetrieben?
» Leitermann: Um Mitarbeitende zu binden, rückt die betriebliche Krankenversicherung zunehmend in den Fokus von Betriebsinhabern. Das ist gerade im Handwerk ein interessantes Angebot für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, zumal es auch gleich noch für ihre Familienangehörigen gel ten kann. Der Vorteil ist, dass die Mitarbeitenden sofort finanziell von diesem Angebot ihrer Chefs profitieren können.
Was melden Ihnen Ihre Handwerkskunden in dieser Krise zurück?
Und wie hilft die Betriebsschließungsversicherung in der Pandemie?
» Leitermann: Versicherte Betriebe, die per Einzelverfügung geschlossen wurden, haben wir in vollem Umfang entschädigt. Obwohl Corona eigentlich ausgeschlossen war, haben wir aus unserer Historie heraus auch allen Kunden ein Angebot gemacht, die aufgrund einer Allgemein verfügung schließen mussten. Im Handwerk gab es nur wenige Antragsteller aus den betroffenen Gewerken, maßgeblich stammen sie aus dem Hotel und Gaststättengewerbe sowie dem Handel. Wir
42
„Die Mitarbeitenden profitieren sofort vom Angebot ihres Chefs.“
Und hat das Corona-Jahr 2020 ein neues Produkt speziell für Handwerksunternehmer hervorgebracht?
Ulrich Leitermann, Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna Foto: Andreas Oertzen (Signal Iduna)
» Ulrich Leitermann: Den meisten Handwerks betrieben geht es noch gut, gerade im Bau und Ausbau. Sie profitieren von den pandemiebeding ten Kundentrends Home & Garden sowie Digitali sierung. Anders sieht es bei den von Schließungen betroffenen Gewerken wie den Frisören oder den Lebensmittelhandwerken aus. Sie sind massiv von Insolvenzen bedroht. Umso mehr ist die Politik gefordert, besonders diesen Betrieben zu helfen.
» Leitermann: Ja, wir haben in unseren agilen Teams die Inhaberausfallversicherung entwickelt. Bei kurzfristigen unfall oder auch krankheits bedingten Ausfällen wird über dieses Produkt der Ersatzmeister oder die Ersatzmeisterin finanziert, die interimsmäßig die wesentlichen Aufgaben über nimmt und gegebenenfalls den Betrieb führt. Wie ein MeisterPool organisiert werden kann, wol len wir noch mit den Handwerksorganisationen klären. W (Die Fragen stellte Irmke Frömling)
NDH 02/2021