Fotos: Privat (2) | Rawpixel.com - stock.adobe.com
Schwerpunkt
Von Kunden gefunden werden und einen bleibenden Eindruck hinterlassen: Das sind nur zwei wichtige Ziele einer erfolgreichen Website.
Kunden im Web gewinnen Informationen zu tatsächlichen Dienstleistungen statt eines „Bauch ladens“: Wer Kunden im Netz erreichen will, sollte konkret werden. MARTINA JAHN
I
mmer mehr Handwerksbetriebe sind mit einer Website im Netz vertreten. Doch nicht immer sprechen sie auch ihre Wunschzielgruppe an. Oder Kunden finden nicht das, was sie suchen – und klicken weg. „Eine professionelle Handwerker- Website, auf der Kunden sofort erfassen, welche konkreten Leistungen ein Betrieb bietet, wird immer wichtiger“, sagt Claudia Schimkowski, Inhaberin der AHA Agentur fürs Handwerk GmbH in Plochingen. Kunden hätten oft eine klare Vorstellung davon, was sie sich wünschen. „Je konkreter Sie deshalb Ihr Leistungsspektrum beschreiben, desto eher werden potenzielle Kunden bei Ihnen fündig“, betont sie. Deshalb sei eine gute Vorarbeit für eine Website besonders wichtig. In der Vorarbeit sollten sich Unternehmer Fragen stellen wie: Was ist meine zentrale Leistung? Was möchte ich verkaufen? Welche Zielgruppe möchte ich erreichen? Was sind meine Ziele? Schimkowski nennt drei Faktoren, die eine erfolgreiche Handwerker-Website heutzutage ausmachen:
30
1. Ansprache der Zielgruppe
Claudia Schimkowski, Marketingexpertin
„Stellen Sie auf Ihrer Website heraus, welche Dienstleistungen und Produkte Sie anbieten“, rät sie. Wenn Kunden etwas Bestimmtes suchen, wollen sie es schnell finden. Das bedeutet: Die zen trale Leistung sollte auf der Startseite – zumindest als Anreißer – zu finden und optisch ansprechend aufbereitet sein. Dazu sollte es eine inhaltliche Beschreibung geben, über die sich Kunden – bei Bedarf auch durch einen weiteren Klick – intensiver informieren können.
2. Sichtbarkeit in den Suchmaschinen
Wer im Netz gefunden werden will, muss seine Seite für die Suchmaschinen optimieren. Wichtig sei dabei, dass sie für mobile Endgeräte optimiert sei, also per Smartphone oder Tablet ohne Qualitätsverluste erreicht werden könne. Zudem sollten Handwerksbetriebe eine Art „Stichwortteppich“ rund um die zentrale Leistung formulieren und die
NDH 10/2021