![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130101613-0fdd9be1ce700fbe5c1fae0cbb68f231/v1/f2db4b1e43cdc5e14fccfa2b3cb87417.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Ein Schmetterling mit zwei Formen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230130101613-0fdd9be1ce700fbe5c1fae0cbb68f231/v1/caf8485de242466146450cc8031dea16.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Insekt des Jahres 2023, der Landkärtchenfalter Araschnia levana, ist eine besondere Art: Denn sie kommt in zwei verschiedenen Formen vor. Die im Frühjahr schlüpfenden Schmetterlinge sind orange gefärbt, wie im oberen Foto. Die Exemplare, die erst später im Jahr bei längerer Tageslichtdauer und höheren Temperaturen schlüpfen, sehen wie der auf dem unteren Foto abgebildete Schmetterling aus. Die Exemplare der Frühjahrsform sind etwas kleiner als die der Sommerform. Die Männchen haben 32 bzw. 38 mm Spannweite, die Weibchen dagegen etwa 5 mm mehr. Ursprünglich wurden diese beiden Formen sogar als unterschiedliche Arten beschrieben.
Advertisement
Die Larven entwickeln sich meist an Brennnesseln, an denen auch die Eier abgelegt werden. Diese sind sehr auffällig, zwar tarnfarben grün, aber wie in einer Kette hängend abgelegt. Nicht nur für diese Falter sind Brennnesseln eine wichtige Nahrung und Voraussetzung für die Fortpflanzung. Das Landkärtchen gilt nicht als gefährdete Art und kommt in manchen Gegenden sogar sehr häufig vor.
Text: Harro Hieronimus