flash_03_2013_web

Page 1

NEWSLETTER, NR. 3, MÄRZ 2013

Editorial

Wahlen In meinem Wohnkanton wurde gewählt. Einhundertdreiunddreissig Kandidaturen für einhundert Sitze. Es waren auch schon mehr Personen auf den Listen. Dass die Wahlen vorbei sind, freut viele Stimmberechtigte. Nicht, weil sie richtig gewählt haben, sondern weil die Plakate, die etwa jeden zweiten Kandelaber im Kanton geziert haben, endlich verschwunden sind. Ende des letzten Jahrhunderts war ich selber mal Kandidat. Damals hängte man mich nicht an jeden Laternenpfahl. Ich fand mein Portrait im Wahlprospekt, auf offiziellen Plakatwänden und ein seltenes Mal in der Zeitung. Da ich nur als Listenfüller galt, investierte ich ausser etwas Zeit für diverse Auftritte an Parteiversammlungen kein eigenes Geld in eine Kampagne. Hätte ich es getan, hätte ich Zeitungsinserate geschaltet. Ein Inserat auf der richtigen Zeitungsseite wird meiner Ansicht nach eher beachtet, als ein monatelanger Plakataushang an jeder Strassenleuchte. So stellt sich mir die Frage, wieso die Wahlkampagne heuer am Trottoirrand statt im Blätterwald stattgefunden hat. Eine Antwort darauf lautet: Engagement. Während meiner Kandidatur war ein Redaktionsvertreter in der Parteileitung, ein Journalist in einer anderen; da hatten Plakate weniger Chancen. Ihr Urs F. Meyer

Recht und Links

Vorschau auf die Medienrechtstagung Das Medieninstitut organisiert jedes Jahr die Medienrechtstagung, in der aktuelle medienrechtliche Themen von Juristen, Journalisten, Chefredaktoren, Medienfachleuten sowie weiteren Interessierten diskutiert werden. Die Tagung vom 14. Mai 2013 bietet wiederum eine Fülle von interessanten Referaten, spannenden Fällen und brisanten Diskussionen. Die traditionelle Fachtagung für Medienrecht wirft in diesem Jahr die grundlegende Frage auf, ob der bestehende Rechtsrahmen dem Medienwandel genügt. Verändert sich das Recht wegen Links? Ausgewählte Experten beleuchten dieses Spannungsfeld unter Berücksichtigung der digitalen, analogen und elektronischen Medien. Zu reden geben werden ausserdem die Medienrechtskommission sowie die Presseförderung. Die Tagung eröffnen wird Prof. Otfried Jarren: In seinem ersten öffentlichen Auftritt wird der Präsident der neuen Eidg. Medienkommission die Aufgaben, Ziele und Wirkungsweise des Gremiums vorstellen. Anschliessend wird Katrin Nussbaumer von der Sektion Post des Bakom die neuen von der Post übernommenen Zuständigkeiten in der Medienförderung erläutern und erklären, wie sich das Presseförderungssystem seit Einführung der neuen Postgesetzgebung im Herbst 2012 bewährt hat. Der Chefredaktor der Tribune de Genève, Pierre Ruetschi, und der Medienrechtsexper-

te Peter Studer analysieren in einem Co-Referat den neuen Entscheid des Bundesgerichts zur Haftung von Bloginhalten. Christoph Brand, Leiter Digitale Medien bei Tamedia, gibt einen Einblick in die digitalen Herausforderungen, mit denen ein klassisches Medienunternehmen konfrontiert ist. Jascha Schneider und Daniel HoppeJänisch berichten als Gegenanwälte aus dem Prozess eines Schweizer Klägers gegen Facebook und skizzieren daraus die BesonFortsetzung auf Seite 2

aus dem INHALT medienrechtstagung 2013 Recht und Links. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 1

präsentation der ma leader Leadership in der Ausnahmesituation. . . . S. 4

Das kann nur ein inserat Sechs neue Sujets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3

schweizer medienkongress 2013 12. – 13. September 2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5

Trendtagung lokalmedien 2013 Anliegen der KMU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4

mwst Weiterhin reduzieter MWST-Satz. . . . . . . . . . . S. 5

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.