NEWSLETTER, NR. 6, JUNI 2012
Editorial
Bildung – Aus- und Weiterbildung
Ihr Urs F. Meyer
Schon bald ist es soweit und wir würden uns freuen, wenn Sie dabei wären: am Schweizer Medienkongress 2012 in Lausanne. Dieser findet am 20./21. September statt und bringt auch dieses Jahr eine breite Palette an interessanten Referaten, Podien und Begegnungen. Kurz: es ist der Branchenanlass für die Verleger und all jene, welche mit ihnen zusammenarbeiten. Dass die Qualität in den Publikationen immer wieder ein Thema in Bundesbern ist,
hat uns Organisatoren inspiriert. Wir bieten Ihnen ein Podium mit Nationalrat Dr. Gerhard Pfister, Mitglied der staatspolitischen Kommission des Nationalrates, Dr. Frank Schirrmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Peter Rothenbühler, publizistischer Direktor von Tamedia Publications romandes SA. Ein dankbares Thema in den Medien ist sicher die Lage der EU und der Euroländer. Da wird viel recherchiert, geschrieben und Fortsetzung auf Seite 2
Foto: keystone
Was macht den Ruf der Schweiz aus? Nicht Uhren, Schoggi, Geld oder Berge, das sind Clichés. Vielmehr ist es die Verlässlichkeit und die Qualität der hergestellten Waren. Das wiederum rührt daher, dass in unserem Land Akademiker und Handwerker, Landwirte und Dienstleister sehr gut ausgebildet sind. Und darauf dürfen wir uns ruhig was einbilden. Aber aufgepasst: von nichts kommt nichts. Wir müssen zu unserer Bildung Sorge tragen. Dauernde Schulversuche, Schmusepädagogik und veradministrierte Schulen sind kontraproduktiv. Die Schweiz braucht aber einen hohen Bildungsstandard, um als kleines Land ganz vorne zu stehen. Genau hier können die Medien eine grosse Aufgabe und Verantwortung übernehmen, denn die Ausbildung ist nicht nach der 10. Klasse abgeschlossen. All die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge lernen die Stimmbürger aus den Medien. Eine grosse Aufgabe, die uns – gedruckt oder elektronisch – in die Zukunft begleitet und täglich fordert. Fast hätte ich’s vergessen: man kann sich oder die Mitarbeitenden auch am Medieninstitut von SCHWEIZER MEDIEN weiterbilden! Und wer bei uns abschliesst, der kann sich darauf was einbilden.
Luftaufnahme Lausanne
aus dem INHALT schweizer medienkongress Publication–Transformation–Innovation . . . S. 1
rechtliches Bericht aus der Sternwarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7
«Q-Publikation» Einladung für das Gütesiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
internet-piraterie Auch Medienunternehmen betroffen. . . . S. 8
an die verbandsmitglieder WEMF Auflagebeglaubigung . . . . . . . . . . . . . S. 5
medienmanager 12/14 Interessante Anmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9
BZ in der schule Lesespass für Jung und Alt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6
europäische kommission Zeitungen entscheiden für Demokratie. S. 10
1