NEWSLETTER, NR. 8, SEPTEMBER 2012
Editorial
Ferienrückblick Zürich erwacht aus den Sommerferien. Zur Pendlerzeit gibt’s wieder weniger Platz und die Zeitungskästen sind leer. Olympia sei Dank, dass die Gerüchteküche nur leise köchelte. Und seien wir doch ehrlich: Die erwünschten acht Medaillen wären den Sportlern zu gönnen gewesen, aber eigentlich ist für die Berichterstattung die Anzahl nebensächlich. Gute Stories lassen sich von Gewinnern und Verlierern schreiben und verkaufen. Guter Journalismus muss den Leser packen und informieren, ob es nun eine gute oder schlechte Nachricht ist. So waren denn die Zeitungen in diesem Sommer voller spannender Geschichten und es war Wert, sie in die Ferien nachsenden zu lassen. Zur Online-Werbung kann im Moment an dieser Stelle nur berichtet werden, dass nach Drucklegung des Newsletter eine Sitzung aller Parteien unter Leitung der Medienministerin stattfinden wird. Wir hoffen noch immer, dass die Einsicht des Bundesrates gegeben ist, dass Online-Werbung der SRG nicht zum Service public oder zum übrigen publizistischen Auftrag gehört. So würde der Einbruch der Printwerbung wie im ersten Halbjahr 2012 künftig wenigstens nicht noch grösser werden. Ihr Urs F. Meyer
Seit alters sind Flüsse Transportwege. Die Waren wurden dann in ruhigen Gewässern, den Seen als Sammelbecken der Flüsse, umgeladen, neu verteilt und weitergeleitet. Dieses Bild kann auch für den Schweizer Medienkongress verwendet werden, der dieses Jahr in Lausanne stattfindet. In Lausanne-Ouchy, am Ufer des Léman, werden von überall her die Referenten anreisen, ihre Informationen vor den Teilnehmern ausbreiten und diese werden sie in ihre Medienhäuser zurücktragen. Übrigens: haben Sie sich schon für den
Kongress angemeldet? Wir haben versucht, Ihnen ein möglichst breites Informationsprogramm zusammenzustellen. Dabei sollen die Punkte zur Sprache kommen, die Sie in der täglichen Arbeit antreffen. Da ist sicher mal die brennende Problematik des Einbruches im Werbemarkt bei den Printmedien. Taugt denn das «alte» Inserat überhaupt noch etwas? Dazu diskutieren führende Köpfe von Unternehmen und aus der Werbebranche. Ein internationaler Referent geht auf das Online Business der Medien ein und behandelt diese vielgeFortsetzung auf Seite 3
Grandhotel Beau-Rivage Palace in Lausanne
aus dem INHALT schweizer medienkongress 20. – 21. September 2012 in Lausanne. S. 1
medieninstitut Start des Kurses Medienmanager. . . . . . . . . . S. 7
16. medienforschungstag MEDIA-MIX.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4
zertifikate für weiterbildung Flexible Weiterbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7
wemf-vorinformation MACH BASIC – CONSUMER – CINEMA. . . . . S. 4
presseabo.ch Optimierungen im ABO-Portal. . . . . . . . . . . . . . S. 8
leser-analyse Fach- und Spezialmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5
mehrwertsteuergesetzgebung Mehrwertsteuerrevision – Stand heute. S. 11
1