flash_08_2011_web

Page 1

Der Newsletter des verbandes schweizer medien

Editorial

Augen auf! Normalerweise sieht der demokratische Prozess vor, dass das Volk über einen Verfassungs- oder Gesetzesartikel befindet, welcher vom Parlament und den Fachkommissionen vorbesprochen wird. In der Folge erarbeitet der Bundesrat eine Verordnung und die Verwaltung noch Reglemente. SCHWEIZER MEDIEN erlebt diesen Prozess nun auch andersrum: Im klar geregelten Rundfunkbereich wird die Konzession für das gebührenfinanzierte Fernsehen und Radio schleichend hin zu eigenständigen Onlineangeboten ausgeweitet. Dadurch wird einerseits der Wettbewerb massiv verzerrt, andererseits wird der Gesetzgeber früher oder später vor ein fait accompli gestellt und der korrekte demokratische Prozess wird ausgehebelt. Ein unhaltbarer Zustand zulasten der freien Medien.

NR. 8, AUGUST 2011

15. SCHWEIZERISCHER MEDIENFORSCHUNGSTAG AM 7.9.2011 IM TRAFO BADEN (AG)

FAKTEN UND VERMUTUNGEN ZUR MEDIENNUTZUNG DER ZIELGRUPPE ÜBER 50 Eine speziell für den diesjährigen Schweizerischen Medienforschungstag erstellte ad-hoc Studie der WEMF in Kooperation mit dem LINK Institut und mit Unterstützung von Publimedia sowie dem Verband SCHWEIZER MEDIEN liefert brandneue Erkenntnisse. Wie verhält sich die wichtige Zielgruppe der «Best Agers» bezüglich Medienkonsum, und vor allem: Wie wird sie sich in Zukunft verhalten? Wird sie sich in Richtung eDevices (Tablets, Mobiles usw.)

bewegen? Wenn ja, für welche Inhalte und wie schnell? Was können Verlage tun, um sich die Kundenloyalität zu sichern? Dies sind zentrale Fragen für Medienhäuser, aber auch für Agenturen und Werbeauftraggeber. Hochkarätige Referenten und Podiumsteilnehmer widmen sich der Lösung dieser zukunftsrelevanten Fragestellungen. Die 3. MACH-Generation: Harald Amschler, Forschungsleiter der WEMF, wird die Mediennutzungszahlen mit Fokus auf die «Best Agers» analysieren und zudem den Stand der Arbeiten an der MACH3 ausführen. Dr. Mercedes Bunz ist Publizistin und Expertin für digitale Medien. Aktuell arbeitet sie an ihrem dritten Buch über Digitalisierung und Gesellschaft Fortsetzung auf Seite 3

aus dem INHALT Ihr Urs F. Meyer

Medienforschungstag Fakten und Vermutungen zur Mediennutzung der Zielgruppe über 50. . . . . . . . . . . . . . . . S. 1

das kann nur ein inserat Leserinnen und Leser reagieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7

schweizer medienkongress Medien. Vielfalt. Visionen – 15. und 16. September in Flims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3

LesEn macht gross Das Engagement der Schweizer Presse für Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7

WEMF: Generationenwechsel Positive Erkenntnisse aus dem 1:1–Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4

medieninstitut Informationsanlässe und Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab S. 8

schweizer presseausweis Relaunch – Das Angebot bei Partnerunternehmen wurde ausgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5

n ew media usa – trends & insights Dienstleistung für die Mitglieder des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN. . . . . . . . S. 12

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.