Seehas Magazin April Mai 2017

Page 1

seehas

| AUSGABE 04-05 2017 | GRATIS | Titelbild: Alla Fine del Mare © Ilja Mess. Schauspielerinnen: Johanna Link und Sylvana Schneider |

®

„ALLA FINE DEL MARE“ Theater Konstanz Premiere am 19. Mai 2017

MAGAZIN FÜR DIE BODENSEEREGION KULTUR – FREIZEIT – BUSINESS

Auf Goethes Spuren Hegau Radtour von Engen zum Rheinfall 25 Jahre Archäologisches Landesmuseum Konstanz Interview mit Dr. Jörg Heiligmann 750 Jahre – Stadtjubiläum Radolfzell Mainau Start in den Frühling

www.seehas-magazin.de


DIE BLUMENINSEL

IM BODENSEE

Insel Mainau

Kinder bis 12 Jahre frei!

Entdecken Sie eine Oase der Naturschönheit, Harmonie und Entspannung. Herzlich willkommen auf der Blumeninsel! Frühling Frühlings-Highlights: gs-Hig ghlig ghts: ] Frühjahrsblüte, März bis Mai ] ] ] Orchideenschau, bis 7. Mai ] Frühlingsausstellung, bis 14. Mai ] ] Gräfliches Inselfest, 25. bis 28. Mai ] Mainau GmbH | Telefon + 49 (0) 75 31 303 - 0 | info@mainau.de | www.mainau.de


INTERVIEW Dr. Jörg Heiligmann, Direktor des Archäologischen Landesmuseums Konstanz

05

FREIZEIT Auf Goethes Spuren – Hegau-Radtour von Engen zum Rheinfall Stadt Tengen – Luftkurort Museum zu Allerheiligen – Oase der Ruhe in Schaffhausen 13 Radtouren für Bodenseegäste (Insel x Palme) 2 – Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau Gärten des Jahres 2017 Kloster und Schloss Salem Schloss und Park Arenenberg mit Napoleonmusem Thurgau Gutes aus der Klostergärtnerei Beuron Jede Menge Buntes für die ganze Familie – Bauernhaus-Museum Wolfegg Geschichte wird zum Erlebnis – Federseemuseum Bad Buchau Neuigkeiten am Affenberg-Salem Geo-Wandern in einzigartigen Landschaften – Geologe Dr. Matthias Geyer Archäologie und Playmobil „Die Pfahlbauten!“ im Archäologischen Landesmuseum Konstanz BODO-Radexpress startet in die Saison Fahrschein für den Bodensee – 3-Tages-Ticket für Bus, Bahn und Fähre

06 07 08 09 14 15 16 16 17 18 19 19 20 21 22 22

KULTUR Nacht der Radolfzeller Unternehmen Mein Schiesser – Gestern und Heute Literaturtage – Auf den Spuren Scheffels Neue Stadtchronik Radolfzell Diessenhofen – Eine kleine Kulturperle am Rhein Theater – Konzerte – Musical in der Stadthalle Singen 600 Jahre Konstanzer Konzil – 2017, das Jahr der Religionen Saisoneröffnung im Museum Lindwurm Stein am Rhein Arznei für die Seele – Stiftsbibliothek St. Gallen Der St. Galler Klosterplan – Vortrag in Radolfzell Immer Ich – Kabarett mit Ingo Börchers in Steißlingen Erlebe den Traum vom Fliegen – Dorniermuseum Friedrichshafen Diverse Kunstausstellungen in Konstanz und Kreuzlingen Stockach Online-Ticketing, Konzert Auferstehungskirche Engen, Exzess - Philharmonie KN 20 Jahre Jazz Downtown Konstanz Volle Kraft wohin – Premieren am Theater Konstanz Komödie und Tragödie – Theater die Färbe. Nolte singt Nolte – Noltes Chansonabend Bücher

10 11 12 13 13 24 25 25 26 27 27 28 29 30 31 32 33 35

KULINARISCHES Österliches Festmenü – Leckere Rezepte zum Nachkochen Kochen ist eine Kunst – Interessante Bücher zum Thema Kochen und Zutaten

36 38

AUSBILDUNG Gerhard Thielke Realschule Radolfzell gewinnt 1000 Euro Ausbildungsthemen, Schulen, Institute

41 43

Verlag, Produktion und Anzeigenberatung: Troll Design und Medien Mozartstr. 1, D-78256 Steißlingen Telefon +49(0)7738-9296-44 Telefax +49(0)7738-9296-48 E-Mail info@seehas-magazin.de Internet www.seehas-magazin.de www.seesommer.de www.troll-design.de Büro Friedrichshafen: Siegfried Großkopf Eschenstraße 15, 88069 Tettnang Telefon +49(0)7542-62 21 Telefax +49(0)7542-95 11 92 E-Mail siegfried.grosskopf@gmx.net

Schweiz, Österreich, Liechtenstein: Beratung direkt durch den Verlag. Abonnement: 6 x Seehas-Magazine + 1 x SeeSommer-Magazin im Jahr für Euro 30,- (SFr. 35.-) Versandkosten (die Magazine sind kostenlos). Bestellen Sie per Brief und legen Sie den Betrag bei. Erscheinungsweise: 6 x Seehas-Magazin 1 x SeeSommer-Magazin Verteilte Auflage: je Ausgabe 20 000 Exemplare Für unverlangt eingesandte Artikel und Fotos übernehmen wir keine Haftung. Die durch den Verlag erstellten Anzeigen, Artikel und Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages weiter verwendet werden. Links: www.edition-fotoart.com, www.culturis.de www.mo1art.de

Raus in den Frühling mit der SBB GmbH. Entdecken Sie jetzt tolle Frischluftziele für die ganze Familie! Die besten Tipps gibt es in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren unter www.sbb-deutschland.de

© Jürgen Fälchle, www.fotolia.com

Impressum Herausgeber des Seehas-Magazins: Anneros und Ernst Troll Chefredaktion: Ernst Troll (V.i.S.d.P.)


TM

S

C

I

E

N

C

E

&

F

I

C

T

I

O

N

DORNIER MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN NOCH BIS 18. JUNI 2017

Die nächsten Events:

07.04.2017 • Trek Dinner • Kinonacht

08. - 23.04.2017 Osterferien

Buntes Programm für Familien, Kinder und natürlich Trekkies!

12.04.2017 Vortrag

Mit BepiColombo zum Merkur - Some like it hot!

19.04.2017 Vortrag TM & © 2016 CBS STUDIOS INC. STAR TREK AND RELATED MARKS AND LOGOS ARE TRADEMARKS OF CBS STUDIOS INC. ALL RIGHTS RESERVED.

Kurswechsel auf großer Fahrt. Nostalgie im Star Trek-Universum.

50 JAHRE R AUMSCHIFF ENTERP RISE Erleben Sie die deutschlandweit einzigartige Ausstellung Nehmen Sie Platz auf der Kommandobrücke der Enterprise Dringen Sie in neue, fremde Galaxien vor www.dorniermuseum.de


25 JAHRE ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM BADEN-WÜRTTEMBERG (ALM) Direktor Dr. Jörg Heiligmann gibt uns einen Einblick in die Geschichte dieses bedeutenden Hauses Bilder vlnr: Das Museumsgebäude am Benediktinerplatz in Konstanz Blick in einen der modern gestalteten Ausstellungsräume Dr. Jörg Heiligmann, Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Konstanz

Herr Dr. Heiligmann, wie kam es dazu, dass das Archäologische Landesmuseum am 14. Mai 1992 in Konstanz eröffnet wurde und nicht etwa in Stuttgart? Den Anstoß zur Gründung eines Archäologischen Landesmuseums BadenWürttemberg gab die 1985 überaus erfolgreich der Öffentlichkeit präsentierte Ausstellung „Der Keltenfürst von Hochdorf – Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie“, die vom damaligen Landesdenkmalamt Baden-Württemberg in Stuttgart gezeigt worden war. Nach Aufhebung der französischen Garnison in Konstanz wurde der Konventbau des Klosters Petershausen von der Stadt Konstanz saniert und zwei Flügel der Anlage dem Land Baden-Württemberg zum Erwerb angeboten. Da die geschichtsträchtige ehemalige Bischofsstadt mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Bausubstanz den Schwerpunkt der Stadtarchäologie Baden-Württembergs bildete und im Großraum Stuttgart die Einrichtung eines zentralen Archäologischen Landesmuseums nicht abzusehen war, entschloss man sich das Museumsprojekt hier in Konstanz anzugehen. Was zeigen Sie in der Dauerausstellung des ALM in Konstanz? Mit dreitausend Quadratmetern Dauerausstellungsfläche ist es das größte Schaufenster der Landesarchäologie. Auf drei Stockwerken spannt sich der Bogen der archäologischen Themen von den Pfahlbauten der Jungsteinzeit des 4. Jahrtausends v. Chr. bis hin zur neuzeitlichen Porzellanmanufaktur von Ludwigsburg. Bundesweit einzigartig ist die umfangreiche Präsentation von archäologischen Themen zum Leben in der mittelalterlichen Stadt. Konnten Sie mit den Ausstellungen gleich in vollem Umfang loslegen, oder wurde das im Laufe der Jahre ausgebaut? Die Dauerausstellung des Hauses war von Anfang an mit einer stimmigen Konzeption vollständig eingerichtet. Spektakuläre Neufunde und neue Erkenntnisse erforderten allerdings im Laufe der Zeit eine Aktualisierung der Präsentation. Der Themenkreis wurde mit der Einrichtung einer Abteilung für Binnenschifffahrt im Jahr 2000 erweitert. Monumentales Prunkstück ist das Wrack eines über 18 m langen Lastschiffes aus dem 14. Jahrhundert, für dessen Präsentation eigens ein moderner Anbau an das Museum errichtet wurde. Die Entdeckung des spätrömischen Kastells in Konstanz, ein außergewöhnlich reich ausgestatteter alamannischer Grabfund mit einer einmalig gut erhaltenen Leier sowie sensationelle Neufunde aus den Pfahlbaustationen am Bodensee, führten zur Neueinrichtung einzelner Ausstellungsbereiche. Einen großen Umfang nehmen die Ausstellungen unter dem Titel “Archäologie und Playmobil” in Ihrem Programm ein. Die aktuelle Ausstellung mit dem Untertitel “Die Pfahlbauten!” wurde bis zum September verlängert. Was steckt hinter dem Gedanken Spielzeugfiguren ernsthafte Sachverhalte darstellen zu lassen? Unter unseren 67 allein in Konstanz gezeigten Sonderausstellungen zu archäologischen Themen spielt die Serie „Archäologie und Playmobil“ mit ihren teilweise auch mit Witz gestalteten historischen Szenen eine besondere Rolle. Ganz spielerisch wird bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an Geschichte geweckt – ein Vermittlungsstil, der auch bei den Erwachsenen großen Anklang findet. Die Suche nach eingebauten Fehlern, bei deren erfolgreichem Abschluss für die Teilnehmer Preise winken, lassen den Besuch dieser Ausstellungen für die ganze Familie zu einem besonderen Erlebnis werden.

Die neue Wechselausstellung “Zu Gast bei Juden – Leben in der mittelalterlichen Stadt“ eröffnet am 8. April. Was werden Sie den Besuchern zeigen? Die Besucherinnen und Besucher tauchen ein in die städtische Kultur der jüdischen Bevölkerung mit ihren mannigfaltigen und weitreichenden Beziehungen zu der christlich geprägten Gesellschaft des 13. – 15. Jahrhunderts. Sie begegnen vor allem der Bilderwelt der Juden am Bodensee als dem besonders herausragenden Zeugnis der mittelalterlichen jüdischen Kultur der Region. Erstmals kehren seit langer Zeit prunkvolle hebräische Prachthandschriften an den See zurück, die in Konstanz oder in benachbarten Städten hergestellt wurden. Ihr Haus bietet, was man von einem Museum nicht unbedingt erwarten kann, ein ganzes Programm an Sonderleistungen. Was können Interessenten da erleben? In der Vermittlungsarbeit des Archäologischen Landesmuseums in Konstanz stehen neben interessierten Erwachsenen vor allem Kinder und Jugendliche im Focus. Erarbeitet wurde ein Programm mit über 60 verschiedenen Führungen und museumspädagogischen Aktionen, von denen ein Teil auch die Altstadt von Konstanz mit einbezieht. Ihr zeitlicher Bogen spannt sich von der Steinzeit bis ins Hohe Mittelalter. Großen Zuspruch finden unsere jährlich veranstalteten drei Museumsfeste so der Tag der offenen Tür, das Sommerfest und der Weihnachtsbasar mit ihrem jeweils umfangreichen museumspädagogischen Programm. Gerne wird auch auf unser Angebot mit den unterschiedlichen Kindergeburtstagsprogrammen zurückgegriffen. Ist Konstanz die einzige Wirkungsstätte Ihres Hauses? Nein. Unser Haus unterhält in Rastatt das Zentrale Fundarchiv für Baden-Württemberg. Auf 4.500 m² umbautem Raum sind dort rd. 3 Millionen Fundstücke archiviert, die wissenschaftlich erschlossen und konservatorisch gesichert werden, um sie für die Allgemeinheit zugänglich und nutzbar zu machen. Landesweit erreichen wir mit sieben Zweigmuseen in unserer Vermittlungsarbeit rd. 130.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr. Sieben Große Landesausstellungen wurden unter der Federführung unseres Hauses in Stuttgart sowie im letzten Jahr in Bad Schussenried und Bad Buchau durchgeführt, die insgesamt 820.000 Gäste in ihren Bann zogen. Ohne qualifizierte Mitarbeiter sind diese Leistungen nicht zu erbringen. Wieviele Menschen in welchen Bereichen arbeiten im ALM? Unser, gemessen an seinen Aufgaben, relativ kleines Team umfasst in Konstanz und Rastatt 27 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sämtliche museumsrelevante Aufgaben abdecken. Der Stellenplan weist 3 Stellen in Verwaltung und Sekretariat, 6 im Bereich der Wissenschaft, 10 Stellen im technischen Dienst, 4 Stellen in Aufsicht und Shop sowie 4 wissenschaftliche Volontariate aus. Herr Dr. Heiligmann, wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen Ihnen sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.konstanz.alm-bw.de

INTERVIEW : SEEHAS-MAGAZIN 05


AUF GOETHES SPUREN Hegau-Radtour von Engen zum Rheinfall Engen - Welschingen - «Goethestein» - Weiterdingen - Heiliggrab Kapelle - Hilzingen - Dietlishof - Ebringen - Thayngen - Schaffhausen-Altstadt - Flurlingen - Neuhausen-Rheinfall - Schaffhausen Altstadt (41 km). Schaffhausen Altstadt - Herblingen - Thayngen - Hüttenleben - Bibern - Hofen - Büßlingen - Freilichtmuseum «Römischer Gutshof» - Binningen - Welschingen - Engen (30 km). Höhenlage Schwierigkeit Strecke Dauer Aufstieg Abstieg

380 m - 566 m mittel 68,8 km 5:57 Std. 494 m 502 m

Die Tour liegt in folgenden Schutzgebieten: BLN Rheinfall Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Westlicher Hegau BLN Untersee-Hochrhein Naturschutzgebiet Binninger Ried Start: Engen Bahnhof (517 m) Koordinaten: Geogr. 47.856203 N 8.773090 E, UTM 32T 483026 5300342 Ziel: Engen Bahnhof Wegbeschreibung Startpunkt der Tour ist der Bahnhof in Engen im nördlichen Hegau. Durch die einzigartig restaurierte Altstadt von Engen geht es über die Hauptstraße, Vögtleshalde und Beethovenstraße aus der Stadt hinaus, Richtung Längenriederhof. Auf dem Weg nach Welschingen bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die zahlreichen Vulkankegel des Hegaus: Hohenhewen, Hohenstoffeln, Mägdeberg und Hohenkrähen. Weiter geht es Richtung Welschingen, Sie überqueren die L191 und durchqueren den Ort Welschingen. Am Kreisverkehr halten Sie sich Richtung Weiterdingen.

06 SEEHAS-MAGAZIN : AUF GOETHES SPUREN


Bild linke Seite oben: Die Landschaft zwischen Weiterdingen, Hohenstoffeln und Hilzingen Bild linke Seite unten: Die sehenswerte mittelalterlichen Altstadt Engen ist eingebettet in die herrliche Hegaulandschaft mit ihren Vulkanbergen Bild oben: Blick über den Rhein zur Festung Munot – das Wahrzeichen von Schaffhausen thront schon seit über 400 Jahren über der Stadt Bilder unten: Links der „Goethestein“, rechts der „Römische Gutshof“ in Tengen-Büßlingen mit Blick zum Hegauberg Hohenstoffeln. Es ist eine der größten freigelegten Gutshofanlagen in Süddeutschland

Auf dem Weg nach Weiterdingen befindet sich auf einer Anhöhe der sogenannte «Goethestein»; ein Findling mit Gedenktafel, der anläßlich der 900-Jahr-Feier Engens an der Gemeindegrenze Welschingen - Weiterdingen errichtet wurde. Dieser Stein stammt aus dem Gebiet um Chur (Schweiz) und wurde vor rund 15.000 Jahren vom eiszeitlichen Rheingletscher in den Hegau transportiert. Fortsetzung Seite 08 >>

PR-Inserat

STADT TENGEN - LUFTKURORT Vom Aktivurlaub bis zur „badischen Lebensart“ Mit rund 70.000 Übernachtungen pro Jahr und zahlreichen Tagesgästen zählt die Stadt Tengen zu den beliebtesten Zielen im Hegau. Wandern auf den Premiumwanderwegen „Wannenbergtour“ und „Alter Postweg“, oder ein Ausflug in die Mühlbachschlucht - in Tengen gibt es viel zu erleben. Auch unsere Nachbarschaft hat viel zu bieten: Zentral gelegen zwischen Schwarzwald, Schweiz und Bodensee ist Tengen der ideale Startpunkt, um die Region zu erkunden. Ob Sie Entspannung und Ruhe oder lieber Bewegung und Abwechslung suchen: in Tengen werden Sie fündig. Und das in einer einzigartigen Vulkanlandschaft mit ausgezeichneter Luft. Schließlich ist die Stadt Tengen seit 2013 Luftkurort. Eine besondere Attraktion ist der Hegau Familiencampingplatz, der als einer der besten Deutschlands ausgezeichnet wurde. Informationen unter: Stadt Tengen, Marktstraße 1, 78250 Tengen Tel. +49 (0) 77 36/92 33-10, Fax +49 (0) 77 36/92 33-40, E-Mail: stadt@tengen.de, Internet: www.tengen.de

AUF GOETHES SPUREN : SEEHAS-MAGAZIN 07


>> Fortsetzung von Seite 7 Über Weiterdingen und vorbei an der Heilig-Grab-Kapelle führt unser Weg nach Hilzingen und weiter nach Ebringen. Sie überqueren in Thayngen die Grenze zur Schweiz. Das Dorf besitzt eine Reihe prächtiger Riegelhäuser, Brunnen und Plätze, die eine kleine Pause wert sind. Auf dem Dorfplatz befindet sich rechts neben der Kirche auch der ehemalige Gasthof «Zum Adler», indem heute die Gemeindeverwaltung und das Reiatmuseum mit «Goethezimmer» untergebracht sind. Goethe legte damals im Adler eine kurze Rast ein. Noch heute ist das Goethezimmer zu besichtigen, in welchem er mit dem berühmten Thaynger Blauburgunder (Goethewein) - den einzigen Wein, den er je auf der ganzen Reise erwähnenswert fand - verwöhnt wurde. Weiter geht es Richtung Schaffhausen. Sie erreichen Herblingen, einen Vorort von Schaffhausen. An der Kreuzung am Güterbahnhof folgen Sie der Beschilderung Stadtzentrum und kommen zum Schwabentor, dem Eingang zur Altstadt. Bei unserer Tour kommen wir auch in der Vordergasse zum Haus mit der Nummer 52/54. Dort finden Sie einen Hinweis auf das Gasthaus zur Krone, in dem Goethe am 17. September 1797 nächtigte. Um zum Rheinfall zu gelangen, folgen Sie nun dem entsprechend beschilderten Radweg. Dieser führt geradeaus durch die Parkanlage vorbei am Klostermuseum Allerheiligen. Am Ende der Parkanlage halten Sie sich rechts und stoßen bald auf die rote Radwegebeschilderung «Rheinfall». Um möglichst viel vom Rhein zu sehen, fahren Sie am besten links Richtung Flurlingen. In Flurlingen fahren Sie am ersten Brunnen nach links. Sie radeln nun auf einem hügeligen Schotterweg stets entlang des Rheins. Oben angekommen, ist schon das Tosen des Rheinfalls zu hören. Bild oben: Die Heilig-Grab-Kapelle steht beim Kapellenhof am alten Weg nach Hilzingen. Die kleine barocke Wallfahrtskirche stammt aus dem Jahr 1694

PR-Inserat

Bild unten: Im ehemaligen Gasthof „Adler“ in Thayngen ist die Gemeindeverwaltung und das Reiatmuseum mit dem „Goethezimmer“ untergebracht. Goethe legte damals im Adler eine kurze Rast ein

Nach Besichtigung des Rheinfalls müssen Sie nun rechts bergab, um auf das gegenüberliegende Rheinufer zu gelangen. Sie überqueren die Eisenbahnbrücke und folgen stets dem Rheinufer bis zum Flurlingersteg (Fahrrad bitte schieben!). Ab hier können Sie sich an der Radwegebeschilderung Richtung «Schaffhausen», später «Singen» orientieren. Es geht weiter zum Fronwagplatz, wo die eigentliche Goethe-Tour endet.

BOXENSTOPP IM MUSEUM ZU ALLERHEILIGEN Eine Oase der Ruhe mitten in der Schaffhauser Altstadt

Im Herzen der Altstadt von Schaffhausen in der Anlage des ehemaligen Benediktinerklosters Allerheiligen ist das grösste Universalmuseum der Schweiz untergebracht. Rendezvous mit Kunst und Kultur Neben den Zeugnissen aus der Klostervergangenheit vereint das Museum zu Allerheiligen unter einem Dach Archäologie und Kulturgeschichte, eine Kunstsammlung mit Werken von Cranach, Hodler, Vallotton, Otto Dix und Adolf Dietrich sowie eine naturkundliche Sammlung. Ein besonderes Highlight ist der berühmte „Schaffhauser Onyx“, ein antik/mittelalterliches Schmuckstück von Weltrang. Stille Wahrzeichen von Schaffhausen Zur Anlage gehören auch das imposante romanisch Münster, der Kreuzgang und ein idyllischer Kräutergarten mit einer reichen Vielfalt an Arznei-, Küchen- und Zierpflanzen. Kaffee und Kuchen in historischer Umgebung Das Museumscafé - im Sommer im idyllischen Pfalzhof - lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Der Museumsshop bietet Souvenir-Postkarten, Geschenke, Spiele und Literatur.

08 SEEHAS-MAGAZIN : AUF GOETHES SPUREN

Bild oben links: Gemütlicher Kaffeeplausch im Innenhof Bild oben rechts: Im Kräutergarten des Museums Bild links: Ein Ausstellungsraum der Kunstsammlung. Im Bild Werke von Ferdinand Hodler und Félix Vallotton

Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Klosterstrasse 16, CH-8200 Schaffhausen www.allerheiligen.ch Öffnungszeiten: Di bis So 11 – 17 Uhr, 1. Samstag im Monat Eintritt frei


Es gibt nun drei Möglichkeiten, den Tag zu beschließen: Für all diejenigen, die noch nicht genug haben, gibt es eine Alternativroute zurück nach Engen. Diese Alternative erfordert von Ihnen noch ein Durchhaltevermögen über insgesamt weitere 30 km. Für alle anderen besteht die Möglichkeit, entweder in Schaffhausen zu übernachten oder aber mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt zu fahren. Um zum Bahnhof zu gelangen, müssen Sie am Fronwagplatz links in die Schwertstraße und dann rechts in die Bahnhofstraße. Wenn Sie den Rückweg per Rad antreten, sollten Sie entlang der Vorstadtstraße zurück zum Schwabentor (Radwegeschilderung Richtung Singen) fahren. Weiter geht die Fahrt über Herblingen nach Thayngen. Sie verlassen den Ort und gelangen nach Hüttenleben. Auf dem Radweg geht es entlang des Bibertals über Bibern und Hofen nach Büßlingen. Am Ortseingang von Büßlingen überqueren Sie die Grenze nach Deutschland und orientieren sich im Ort zuerst Richtung Singen/ Engen/Tengen, dann Richtung Schlatt und verlassen Büßlingen wieder über die Kreisstraße. Auf der Anhöhe folgen Sie dem Schild «Römischer Gutshof» und radeln bis zur Ausgrabungsstätte. Über die Kreisstraße und nach Überquerung der B314 geht es weiter nach Binningen und dann nach Welschingen. Entlang der L191 führt Sie der Radweg zurück nach Engen. Text-Quelle: Hegau Tourismus e.V., www.hegau.de Alle Bilder: Edition-Fotoart Anneros Troll, www.edition-fotoart.com Sehenswürdigkeiten: • Altstadt Engen Landschaftlich reizvoll liegt Engen inmitten der Vulkanlandschaft Hegau • Römischer Gutshof Tengen-Büßlingen Restaurierte und rekonstruierte Villa rustica (römisches Landgut) aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. • Festung Munot, das Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen Die ringförmige Festung wurde im 16. Jahrhundert erbaut Öffnungszeiten: Mai - Sept. 8 - 20 Uhr, Okt. - April 9 - 17 Uhr • Abstecher zur Pfarrkirche St. Peter und Paul, Hilzingen Erbaut von Barockbaumeister Peter Thumb • Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Öffnungszeiten: Di. - So. 11 - 17 Uhr, Montags geschlossen Tel. +41 (0)52 633 07 77 • Schaffhauser Altstadtbummel Infos bei Schaffhausen Tourismus • Rheinfall Größter Wasserfall Europas Bild oben: Die historische Schaffhauser Altstadt lädt zum Stadtrundgang und zum Einkaufsbummel ein Bild mitte: Das in der malerischen Altstadt von Schaffhausen gelegene Museum zu Allerheiligen vereinigt Archäologie, Geschichte und Kunst sowie Naturkunde unter einem Dach. Ein großer Teil des Museums ist in den Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters Allerheiligen untergebracht. Wie das früher hier ansässige Kloster ist das Museum Ort des Wissens, der Kultur und der Begegnung Bild unten: Der Rheinfall ist mit 23 Meter Höhe und 150 Meter Breite der größte und wasserreichste Wasserfall Europas

13 RADTOUREN FÜR BODENSEEGÄSTE Anlässlich 200 Jahren Fahrrad Radfahrer lieben die Vierländerregion Bodensee. Großer Klassiker ist der Bodenseeradweg, doch hier gibt es auch viele weitere ausgezeichnete Routen für Freizeitradler. Eine neue Übersichtskarte mit dem Titel „Auf zwei Rädern durch die Vierländerregion Bodensee“ zeigt 13 Tourenvorschläge. Über einen QR-Code kann die genaue Streckenführung aufs Handy geholt werden – mit Streckenlänge, Dauer, Höhenmetern und Schwierigkeitsstufe. Neben vier vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club mit vier Sternen ausgezeichneten Radwegen haben es auch feine, kleine Routen in die Auswahl geschafft – so etwa die Genuss-Radtour über die Halbinsel Höri am Untersee. Die Karte erscheint anlässlich des 2017er Jubiläums „200 Jahre Fahrrad“ und liegt an den Bodensee-Tourist-Informationen aus. Sie kann unter www.bodensee.eu und www.oberschwaben-tourismus.de kostenfrei bestellt werden.

AUF GOETHES SPUREN : SEEHAS-MAGAZIN 09


NACHT DER RADOLFZELLER UNTERNEHMEN Freitag, 05. Mai 2017, 17 Uhr

1. SEEFESTIVAL RADOLFZELL

BLECHFIEBER

02.�—�05. JUNI 2017 LA BRASS BANDA MAX MUTZKE & SWR-BIG-BAND STADTKAPELLE FROSCHENKAPELLE

NACHT

Fotos: Ilja Mess

Marktplatz und Unternehmensstandorte zum Jubiläum 750 Jahre Stadt Radolfzell

10 UNTERNEHMEN AN 10 BESONDEREN STANDORTEN

Zur ersten Nacht der Radolfzeller Unternehmen öffnen wichtige Unternehmen ihre Türen zu außergewöhnlichen und spektakulären Orten, die man normalerweise nicht zu sehen bekommt. Musik, künstlerische Acts und kulinarische Highlights machen die Firmen in dieser Nacht erlebbar. Die Hauptsponsoren des Jubiläums, die Sparkasse und die Volksbank, inszenieren den Marktplatz als traditionellen Ort des Radolfzeller Handels. Der globale Automobilzulieferer ZF-TRW öffnet die Werkshallen für eine kulinarische Reise durch die elf internationalen Unternehmensstandorte, eine extra für diese Nacht entworfene gläserne Produktion sowie für Tanz und Musik. Der Nahrungsmittelproduzent Hügli lädt auf das BSB Schiff „MS Königin Katharina“ im Hafen ein und veranschaulicht beim Live-Cooking verschiedene Produkte. Die Allweiler GmbH, Europamarktführer in Pumpsystemen, lässt in den Werkshallen Musik erklingen und beim Marktführer für pharmazeutische Dosier- und Spendersysteme Aptar Pharma wird das Thema Sprühsysteme künstlerisch interpretiert. Die Schiesser AG präsentiert sich im Jubiläum und in dieser Nacht mit einer großen Doppelausstellung, im Stadtmuseum und der Villa Bosch, die ganz besondere Einblicke in die Firmengeschichte gibt. Die Hesta GmbH lädt ins neu erweiterte seemaxx Factory Outlet Center ein und bietet exklusive Führungen an. Im RIZ (Radolfzeller Innovations- und Technologiezentrum) auf dem ehemaligen Kasernengelände präsentieren sich etablierte und neu gegründete Unternehmen. Das Startup-Center der Stadt zeigt die Vitalität der Gründerkultur in Radolfzell. Für den Transport der Besucher von Ort zu Ort sorgen die Busse der Stadtwerke, die auf der Fahrt ihr Unternehmensmodell mit Unterstützung von unterschiedlichen Künstlern darstellen werden.

WWW.

Der Jubiläumspin ermöglicht die Fahrt mit dem Bus-Shuttle der Stadtwerke, den Eintritt in alle Unternehmen und kann im vorab sowie vor Ort erworben werden.

DER RADOLFZELLER

UNTERNEHMEN

05. MAI 2017 1 7� — � 2 2 U H R

.DE


MEIN SCHIESSER – GESTERN UND HEUTE Doppelausstellung 22. April bis 20. Oktober 2017

Fotos: Rene Lamb

Ob nun bequem, sexy, funktional oder modisch – seit Jahrzehnten bekleidet der Wäscheproduzent Schiesser aus Radolfzell am Bodensee Jung und Alt. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Schiesser zeigen das Stadtmuseum und die Villa Bosch eine große Doppelausstellung. „Ein Jahrhundert Schiesser“ im Stadtmuseum Im Jahr 1875 entschloss sich Jacques Schiesser, seine kleine Weberei in der Schweiz aufzugeben und in Radolfzell einen neuen Betrieb zu gründen – der Beginn einer langen und fruchtbaren Partnerschaft. Das Stadtmuseum erzählt von dieser gemeinsamen Geschichte und bietet Einblicke in vergangene Zeiten. Schiesser prägte nicht nur das Wirtschaftsleben der Stadt, sondern auch ihr Aussehen – dies wird man in der Ausstellung an einzigartigen Inszenierungen bewundern können. Die Lieblingsstücke von Schiesser in der Villa Bosch im EG Konträr zum zeitlichen Hergang der Firmengeschichte in Radolfzell, zeigt die Villa Bosch im Erdgeschoss persönliche Lieblingsstücke der Wäscheträger-Innen: „Schicken Sie uns Ihr Schiesser Lieblingsstück und erzählen Sie uns Ihre Geschichte dazu!“ Nach diesem Aufruf der Abteilungen Kulturbüro und Stadtgeschichte im Herbst 2016 wurden 216 Wäschestücke aus ganz Deutschland und der Schweiz eingereicht. Eine Jury wählte dann die interessantesten 100 Wäschestücke und ihre dazugehörigen Geschichten aus, die nun im EG der Villa Bosch präsentiert werden. Unter den Einsendungen befinden sich bspw. ein Unterrock aus den 50er Jahren, der nur ein einziges Mal unter einem Brautkleid getragen wurde, sowie selbstgenähte Raritäten aus Schiesser-Stoffen. Die Menschen hinter den Exponaten wurden für die Ausstellung porträtiert und erzählen auf persönliche Art und Weise die Geschichten zu den einzelnen Wäschestücken. Schiesser heute - im OG der Villa Bosch Im OG der Villa Bosch präsentiert Schiesser drei Kollektionen von heute: „Artists for revival“, „Schiesser Moments“ und „Schiesser Revival“. Aufwändig mit ausgesuchten Materialien verbindet „Schiesser Revival“ zeitlose Entwürfe mit ganz und gar zeitgenössischer Gestaltung. Anlässlich der zehnjährigen Erfolgsgeschichte von „Schiesser Revival“ im Jahr 2013 hat Schiesser zehn international renommierte Künstlerpersönlichkeiten (u.a. Tobias Rehberger, Sarah Morris, Monica Bonvicini, Marc Brandenburg, Pola Sieverding) eingeladen, den Schiesser-Kultklassiker neu zu interpretieren. Der legendäre Schiesser-Doppelripp wurde zum Kunstobjekt. Die daraus entstandenen einzigartigen Entwürfe wurden in einer „limited edition“ umgesetzt. Dieses Konzept „Artists for revival“ ist bereits mehrfach im Rahmen diverser Sonderausstellungen im In- und Ausland inszeniert worden und ist nun Teil der Doppelausstellung in der Villa Bosch. Service und Preise: Villa Bosch, Scheffelstraße 8, Stadtmuseum, Seetorstraße 3, Radolfzell Eintritt: Kombiticket 6,- E Öffnungszeiten: Im Stadtmuseum: Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr. In der Villa Bosch: Dienstag bis Sonntag sowie Feiertage 13.30 – 17.00 Uhr Für den Besuch der Doppelausstellung erhalten Sie ein Kombiticket, das Ihnen auch ermöglicht, an unterschiedlichen Tagen die Ausstellungshäuser zu besuchen. Kombiticket regulär: 6,- E, Kombiticket ermäßigt mit Vorlage des Stadtjubiläumspins: 5,- E, €Kombiticket ermäßigt: 3,- E.

MEIN SCHIESSER GESTERN UND HEUTE 22. APRIL – 29. OKTOBER 2017 VILLA BOSCH UND S TA D T M U S E U M RADOLFZELL WWW.

.DE


LITERATURTAGE – AUF DEN SPUREN SCHEFFELS Vom 23. bis 30 April in Radolfzell Joseph Victor von Scheffel auf einen Brief der Schulmeisterin, in dem sie über den Fall berichtet. Als nach einem Brand die verkohlte Leiche einer jungen Frau auftaucht, ist Scheffel überzeugt, dass es sich um das Mädchen aus der Barockzeit handelt. Doch in Radolfzell ist gerade ein weiteres Mädchen verschwunden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen? 23.04.17 – 17 Uhr – Treffpunkt Villa Bosch / Eintritt 8,– E€ /6,– E€ JOSEPH VICTOR VON SCHEFFEL LÄDT EIN! Die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH lädt zu einem geschichtlichliterarischen Spaziergang der besonderen Art auf die Halbinsel Mettnau ein. Die Referentin Gertrud Graf entführt die Teilnehmer in die Zeit, in welcher Joseph Victor von Scheffel in Radolfzell lebte. Die Zeitreise führt an der Seepromenade entlang zu Scheffels erstem Wohnsitz, der Villa Seehalde. Weiter geht es zu seinen Lieblingsplätzen auf der Mettnau und natürlich zu seinem späteren Landsitz, dem Scheffelschlösschen. Hier empfängt der „Herr der Mettnau“ persönlich die Teilnehmer in seiner Residenz. Bei einem Glas Bodensee-Wein, gewährt Herr von Scheffel seinen Besuchern einen Einblick in seinen privaten Lebensbereich. 26.04.17 – 17 Uhr - Scheffelschlösschen, Strandbadstraße 106,– E / Eintritt: 5,– E € / 4,– E € erm. BRUNO EPPLE LIEST JOSEPH VICTOR VON SCHEFFEL Schon früh hat sich der in Radolfzell geborene Dichter und Maler Bruno Epple mit Joseph Victor von Scheffel befasst. Er wird vom Leben des Dichters in Radolfzell erzählen, sowie Texte und Briefe aus der Radolfzeller Zeit Scheffels rezitieren. Und dies in authentischer Umgebung – im ehemaligen Haus des Autors, dem Scheffelschlösschen. Bruno Epple erlebte seine Kindheit und Jugend in Radolfzell. Er schreibt in Hochdeutsch und Dialekt. 28.04.17 – 19 Uhr – Stadtbibliothek Radolfzell / Eintritt: 5,– E€ / 4,– E€ erm. JOSEPH VICTOR VON SCHEFFEL UND DIE FRAUEN Ein Vortrag von Dr. Natalie Gutgesell 1864 heiratete Scheffel Freifrau Karoline von Malzen. Bereits im Jahr der Geburt des einzigen Kindes Victor 1867 lebte das Ehepaar voneinander getrennt. Was war der Grund dafür? War Scheffel aufgrund seiner Rolle als ein bei den Damen beliebter Popstar etwa ein Schürzenjäger? Wie sieht es in seinem Leben mit den Frauen aus? Blickt man in seine Biografie hinein, so finden sich einige „Frauengeschichten“. Was steckt dahinter?

Scheffel als Wanderer: Museum für Literatur , am Oberrhein Karlsruhe

Joseph Victor von Scheffel (16. Februar 1828 bis 9. April 1886), Jurist, war im 19. Jahrhundert ein viel gelesener und hoch verehrter Autor. 1872 wählte er Radolfzell zu seinem bevorzugten Aufenthalts- und Rückzugsort und ließ die die Villa Seehalde erbauen. 1876 erwirbt er das Mettnaugut, das er später umbaute. Sein Roman „Ekkehard“ gilt heute als einer der ersten Bestsellerromane. Die Literaturtage im Rahmen des Jubiläums „750 Jahre Stadt Radolfzell“ werden neue Begegnungen mit dem Werk und der Person Joseph Victor von Scheffel ermöglichen und sich dem Leben des Dichters in Radolfzell annähern. Programm 20.04.17 – 11 Uhr – Stadtbibliothek Radolfzell / Eintritt frei! BUCHPREMIERE: MONIKA KÜBLE „BRENNENDE WAHRHEIT“ Ein historischer Bodenseeroman aus Radolfzell Im Jahr 1689 verschwindet ein Mädchen spurlos aus einem adeligen Haushalt, doch nur die Schulmeisterin scheint sich dafür zu interessieren. Fast 200 Jahre später stößt der Dichter

12 SEEHAS-MAGAZIN : KULTUR

29.04.17 – 19 Uhr – Stadtbibliothek Radolfzell / Eintritt: 5,– E€ / 4,– €E erm. JOSEPH VICTOR VON SCHEFFEL ALS BESTSELLERAUTOR UND POPSTAR IN SEINER ZEIT Ein Vortrag von Dr. Natalie Gutgesell Zu seiner Zeit war Scheffel der meistgelesene deutschsprachige Autor, und jeder Deutsche hatte „neben seiner Bibel einen Scheffel im Hause“. So schrieb einst sein Freund, der Archäologe, der Julius Braun, über den „Lieblingsdichter des deutschen Volkes“. Tausende an zumeist weiblichen Fans strömten in Scheffels Vorträge und reisten dem Dichter hinterher. Die Rolle als Bestsellerautor und Popstar pflegte Scheffel auch. Er inszenierte sich auf Autogrammkarten mit FotoPortraits, die er an Anhänger seiner Kunst verschenkte. Auch durch Mythen und skandalträchtige Stories wusste Scheffel sein Image zu vermarkten. 30.04.17 – 11 Uhr – Stadtbibliothek / Eintritt: 9,– E€ / 7,– E€ erm. Zuvor Kleines Frühstück ab 10 Uhr exklusiv in der Leselounge gemeinsam mit Lesung: 16,– €E / 14,– €E (Teilnehmerzahl begrenzt, Voranmeldung für das Frühstück ist bis 25.4. erforderlich.) POETISCHES VOM GUTEN HERRN SCHEFFEL – HOMMAGE AN EINEN GROßEN RADOLFZELLER Eine Lesung mit Musik Joseph Victor von Scheffel, bekannt als literarischer Vater des „Trompeters von Säckingen“, war ebenso gewitzter wie ironischer Schöpfer vieler anderer Lieder, Balladen und Gedichte. Seine Lyrik sprüht vor Sprachgewandtheit und Humor. Sie kommt ganz leichtfüßig daher und besticht durch geistreiche Frische und tiefe Einsicht. Bernd Wengert, Schauspieler aus Konstanz, und der Musiker Rudi Hartmann (Akkordeon) geben einen kurzweiligen poetisch-musikalischen Einblick in das Werk eines der meistgelesen Dichter des 19. Jahrhunderts.


NEUE STADTCHRONIK RADOLFZELL

EINE KLEINE KULTURPERLE AM RHEIN

Erscheint pünktlich zum Jubiläumsjahr

Diessenhofen – von Leidenschaft geprägt Zu Diessenhofen und seiner Region gehören das am Hochrhein gelegene Städtchen Diessenhofen mit seinem mittelalterlichen Charme sowie die Gemeinden Basadingen-Schlattingen und Schlatt mit ihren Ortsteilen und ihrem Umland. Diessenhofens kulturelles Leben ist bunt und lebendig. Zahlreiche Kreative, bildende Künstlerinnen und Künstler, Sammler, KunsthandwerkerInenn, MusikerInnen und Geschichtsinteressierte haben sich im Städtchen versammelt und ihre Ateliers und Häuser eingerichtet. Im Laufe der Jahre hat sich eine kleine Künstlerkolonie gebildet. Vergangenheit und Gegenwart treffen sich in Diessenhofen auf vielfältige und spannende Weise. Traditionen werden aufgegriffen, mit Zeitgenössischem verbunden und wiederbelebt. Flaniert man durch die Stadt, dann gibt es fast an jeder Ecke etwas zu entdecken. Diessenhofen hat viel zu erzählen: Von großen Traditionen und kleinen Alltagsgeschichten.

Diessenhofen Ausflugsziel in einer der schönsten Flusslandschaften Europas

www.diessenhofen.ch

0041 (0)52 657 41 37

Bilder oben: Die beiden hauptverantwortlichen für die Erstellung der Stadtchronik. Im Bild links, Katharina Maier, Leiterin der Abteilung Stadtgeschichte und rechts Hildegard Bibby, stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs. Die an der Buchproduktion beteiligten der Stadtverwaltung Radolfzell und die Buchautoren stellen sich den Fotografen bei der Buchpräsentation im Milchwerk Radolfzell am 19. März Fotos: © Anneros Troll

Im Jahr 826 gründet Radolf die Cella Ratoldi und gibt der Siedlung ihren Namen. Um 1100 wird Radolfzell zum Markt erhoben und 1267 erfolgt die Ernennung zur Stadt. Vom verliehenen Stadtrecht bis heute sind 750 Jahre vergangen. Die neue Chronik bietet einen Überblick zur Radolfzeller Stadtgeschichte von den Anfängen der Besiedlung bis in die Gegenwart. Es ist das erste umfassende Werk seit der letzten Veröffentlichung zur Stadtgeschichte aus dem Jahr 1967. Der Anspruch der beiden hauptverantwortlichen Katharina Maier (Leiterin der Abteilung Stadtgeschichte) und Hildegard Bibby (Stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs) sowie der beteiligten Fachautoren war es, eine anschauliche Stadtchronik mit umfassender Bebilderung zu erstellen. In Einzelbeiträgen werden die Themen Archäologie, Radolfzell im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, 19. Jahrhundert mit der Industrieansiedlung und Verkehrsentwicklung sowie 20. und 21. Jahrhundert mit den beiden Weltkriegen und der Entwicklung der Stadt von den Nachkriegsjahren über die Gemeindereform bis ins Jahr 2016 dargestellt. Die Chronik ist im Stadler-Verlag erschienen und für im Stadtmuseum sowie im Buchhandel erhältlich. Radolfzell am Bodensee – DIE CHRONIK Herausgeber: Stadt Radolfzell am Bodensee Abteilung Stadtgeschichte Hildegard Bibby, Katharina Maier 24 x 28 cm, Hardcover, 416 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN: 978-3-7977-0723-9 Preis: E€ 29,95

Ju Groß bilä e um s sfe st

Kinderdorffest Samstag, 6. Mai 2017 11 bis 17 Uhr Pestalozzi Kinderdorf Wahlwies 11 Uhr: Festakt mit Cem Özdemir, MdB 12 Uhr: Zeppelin-Landung im Kinderdorf Spiel- und Bastelangebote für Groß und Klein WƵƉƉĞŶƚŚĞĂƚĞƌ ͻ &ƺŚƌƵŶŐĞŶ ͻ ŽĨĨĞŶĞ &ĂŵŝůŝĞŶŚćƵƐĞƌ ůůĞƐ ďŝŽ͗ DŝƩĂŐĞƐƐĞŶ͕ <ĂīĞĞ Θ <ƵĐŚĞŶ ͻ ĞƚƌŝĞďĞ ŐĞƂīŶĞƚ

KULTUR : SEEHAS-MAGAZIN 13


(INSEL × PALME)² : ZAHLENSPIEL UND FARBENPLUS AUF DER INSEL MAINAU Start ins neue Mainau-Blumenjahr 2017

Unter dem Motto (Insel × Palme)² lernen die Besucherinnen und Besucher der Insel Mainau im Blumenjahr 2017 die enge Verbindung zwischen Natur und Mathematik unter den verschiedensten Aspekten kennen. Die Inselgärtnerinnen und -gärtner weisen z.B. auf geometrische Formen in der Natur hin, wie etwa Kugeln, Sechsecke oder Quader, und machen sichtbar, welche Rolle Zahlen in der Botanik spielen. Dazu gehört auch eine Ausstellung mit Zahlenrekorden aus dem Pflanzenreich. Zu den Neuerungen des Botanischen Gartens im technischen Bereich zählt die Touristikplattform Proxipedia, die mit einer auf die Insel Mainau zugeschnittenen Version im Lauf des Jahres 2017 erscheinen wird. Besucherinnen und Besucher können dann über eine App spielend leicht und individuell die Insel erkunden und bekommen dabei zahlreiche Hintergrundinformationen. Darüber hinaus realisiert die Bodenseeinsel im Jahr 2017 gemeinsam mit der Deutschen Telekom als eines der ersten Touristenziele in Deutschland die Installation von drei sogenannten Small Cells, die T-Mobile-Kunden sowie auch Inselgästen aus dem Ausland (über Roaming) immissionsminimiertes mobiles Telefonieren auf technisch höchstem Niveau ermöglichen. Mainau-Osterprogramm Freitag, 14. bis Montag, 17. April 2017 An den Ostertagen erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der Insel Mainau ein buntes Osterprogramm mit einem speziellen Ostermenü im Restaurant Schwedenschenke, Weinproben im Torbogenkeller, Ostereier-Schaumalen im Palmenhaus und Aktionen wie Basteln für Kinder im Restaurant Comturey. Außerdem werden einmal täglich die Parkführung „Ein Frühlingsspaziergang auf der Mainau“ und eine Führung durch die Gärtnerei mit dem Titel „Blick hinter die Kulissen“ angeboten. Farbenplus-Menüreihe Restaurant Comturey – Freitag, 19. April 2017 ab 19 Uhr „(Insel × Palme)² – Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau“ lautet das Jahresmotto 2017. Passend dazu haben sich die Köche der Insel der Herausforderung gestellt, ein ganzes Menü und ein dazugehöriges Getränk in ein und derselben Farbe zusammenzustellen. Orientiert haben sie sich dabei am Farbkreis von Johann Wolfgang von Goethe. Das Ergebnis ist die kreative Farbenplus - Menüreihe, die von April bis Oktober 2017 einmal im Monat im Restaurant Comturey angeboten wird. Dabei kommen nur saisonale Produkte auf den Tisch. Den Auftakt macht ein Menü komplett in Lindgrün. Es folgen bis Oktober die Farben Safrangelb, Wassermelonenrosé, Grasgrün, Mohnrot, Veilchenblütenviolett und Sanddornorange. Eine Reservierung im Mainau-Bankettbüro ist erforderlich unter Tel.: 49 7531 / 303-156 oder bankett@mainau.de 4. Internationaler Bodensee-Trachtentag Samstag, 23. April 2017 Bereits zum vierten Mal treffen sich Trachtenträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Internationalen Bodensee-Trachtentag auf der Insel

14 SEEHAS-MAGAZIN : FREIZEIT

Bild links oben: „80 cm x 120 cm – alles paletti“ Orchideenschau 2017 auf der Insel Mainau Bild oben: Tulpenblüte auf den Mainau, Fotos: Anneros Troll

Mainau, um einen gemeinsamen Tag im Zeichen des Brauchtums zu feiern. Zu der Veranstaltung werden rund 2.700 Teilnehmer erwartet. Geplant sind ein großer Festumzug sowie ein buntes Programm mit traditionellen Tänzen, Musik, Glockenspiel und Mundartgedichten. Zudem ist ein gemeinsamer Gottesdienst vorgesehen. Veranstalter des alle zwei Jahre organisierten Bodensee-Trachtentages ist der Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg. Orchideensoirée Palmenhaus - Samstag, 29. April 2017 von 18.30 bis 23.30 Uhr Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist die Orchideensoirée, bei der die Gäste inmitten der faszinierenden Orchideenschau mit ihren rund 3.000 Exemplaren im Palmenhaus einen für Augen, Ohren und Gaumen unvergesslichen Abend erleben. Zu entspannten Musikklängen zaubern die Mainau-Köche ein mehrgängiges-Menü der Extraklasse.Eine Reservierung im Mainau-Bankettbüro ist erforderlich unter Tel.: 49 7531 / 303-156 oder bankett@mainau.de „80 cm × 120 cm – alles paletti“Orchideenschau Insel Mainau, Palmenhaus - bis Sonntag, 7. Mai 2017 Den botanischen Schwerpunkt der Orchideenschau 2017 bilden die beiden Gattungen Encyclia und Epidendrum. Ihre Blüten weisen eine sehr große Vielfalt an Formen, Farben und Größen auf. Beide Gattungen stammen aus dem subtropischen und tropischen Amerika. Die Schau im Palmenhaus trägt den ungewöhnlichen Titel „80 cm × 120 cm – alles paletti“. Grund für dieses Motto ist die Wahl des Materials der Dekorationselemente für die Pflanzenschau. Die Mainau-Gärtnerinnen und Gärtner haben dieses Mal gängige Euro-Paletten mit den Maßen 80 cm auf 120 cm als Gestaltungselemente ausgewählt, an und auf denen sie die tropischen Kostbarkeiten präsentieren. Es gibt eine großzügige Arena aus gestapelten Paletten, die üppig mit Orchideen bestückt zur Entschleunigung inmitten von Blumen dient. Daneben entstehen viele spannende und pfiffige Exponate, die ebenso zum Verweilen einladen. Auch sie bilden einen ansprechenden Präsentationsrahmen für die über 3.000 Orchideenexemplare. Frühlingsausstellung “Frühlingserwachen“ Insel Mainau, Schloss - bis Sonntag, 14. Mai 2017 Farbenfroh dekorierte Räume im Erdgeschoss des Barockschlosses der Insel Mainau bilden einen stimmungsvollen Rahmen für die Frühlingsverkaufsausstellung mit Deko-Ideen fürs eigene Heim. Kreativ gestaltete Ostereier verschiedener Künstlerinnen und Künstler und Acrylmalereien der Konstanzer Künstlerin Haide Riedle ergänzen die österlichen Wohn- und Gestaltungsideen. Unikate aus der CreAktiv-Werkstatt des Caritas FAIRKAUFs, in der die Künstlerin Haide Riedle zusammen mit langzeitarbeitslosen Menschen alte Möbel restauriert, runden die Ausstellung ab.


GÄRTEN DES JAHRES 2017 Das Schöne ist nie eine Frage des Geldes „1+1=3 oder das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile “Saisonale Gärten 2017 Insel Mainau, Park - Freitag, 12. Mai 2017 bis Sonntag, 22. Oktober 2017 Mit Bezug zum Jahresmotto 2017 der Insel Mainau „(Insel x Palme)² – Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau“ haben Landschaftsarchitektur-Studierende von der Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro in Vila Real in Portugal sowie von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) in Nürtingen-Geislingen Gartenentwürfe geschaffen, von denen im Wettbewerb zu den Saisonalen Gärten Ende Oktober 2016 fünf Siegerentwürfe gekürt wurden. (Insel x Palme)² Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau, Installationen zum Jahresmotto Insel Mainau, Park - Freitag, 12. Mai 2017 bis Sonntag, 22. Oktober 2017 Das Jahresmotto 2017 „(Insel × Palme)² – Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau“ verwandelt die Bodenseeinsel 2017 in ein Paradies aus Pflanzen, Zahlen und Farben. Dabei zeigen die Gärtnerinnen und Gärtner z.B. erstaunliche Naturphänomene, die in der Mathematik beschrieben wurden. Zum Frühjahr haben sie den Südhang der Insel so bepflanzt, dass zwei der wichtigsten mathematischen Formeln – der Satz des Pythagoras und die zweite binomische Formel – zu lesen sein werden. Der Satz des Pythagoras wird auch im Sommer eine Rolle spielen, wenn er als gepflanztes rechtwinkliges Dreieck vor dem Schmetterlingshaus zu sehen ist. Am Ostufer der Insel greifen zwei Beete das Thema Kugelform auf. Dort sind Pflanzen zu sehen, die kugelförmig wachsen oder deren Blüte kugelig ist, wie etwa die Blüten des Zierlauches (Allium), der bis ins späte Frühjahr blüht. Das Thema Kugelform findet auch eine spielerische Umsetzung, die besonders die kleinen Inselgäste erfreuen wird. Für sie gibt es Murmelbahnen aus Holz, die über die Insel verteilt aufgestellt werden. Die Murmeln dafür können an Murmelspendern erworben werden. Dass die Pflanzenwelt unzählige kaum für möglich gehaltene Rekorde bereithält, davon zeugen zahlreiche über die Insel verteilte Informationstafeln. Wer hätte gewusst, dass der größte Samen der Welt 25 kg wiegt, die größte Karotte rund 9 kg oder Riesenkürbisse ein Gewicht von fast einer Tonne erreichen? Inselgäste werden es in diesem Jahr erfahren. 4. Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft Samstag, 13. Mai 2017 ab 17 Uhr Die Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft ist eine Kooperationsveranstaltung der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Schweiz, der Stadt Konstanz sowie der Insel Mainau. Dabei verwandeln sich eine Nacht lang Stadt, Region und See in einen Schauplatz für außergewöhnliche Vorträge, leidenschaftliche Diskussionen und spektakuläre Experimente. In diesem Jahr findet die beliebte Wissenschaftsveranstaltung bereits zum vierten Mal statt. Mit Besucherzahlen von zuletzt 7.000 Gästen hat sich die Konstanzer Lange Nacht zu einem über die Grenzen hinaus bekannten Ereignis entwickelt. Auf der Mainau findet hierbei ein buntes Programm aus Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen statt. So lädt etwa Mainau-Gartendirektor Markus Zeiler zu einer Führung und berichtet dabei passend zum Jahresmotto „(Insel x Palme)² – Zahlenspiel und Farbenplus auf der Insel Mainau“, welche Zahlen in der Pflanzenwelt eine Rolle spielen und zu welchen Rekorden Pflanzen in der Lage sind. Auf die Spuren von Plus, Minus, Mal und Geteilt in der Natur können sich Kinder und Jugendliche mit der grünen Schule Mainau machen, und lernen dabei u.a. wie man die Höhe eines Baumes messen kann, der noch nicht gefällt ist. Das gemeinsame Abschlussfest aller Beteiligten mit Live-Musik und Show-Einlagen findet ebenfalls auf der Blumeninsel statt. Weitere Infos und die komplette Programmübersicht finden Interessierte unter www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de. Gräfliches Inselfest Insel Mainau, Schlossbereich - Donnerstag, 25. Mai bis Sonntag, 28. Mai 2017 Bereits zum 16. Mal lädt das diesjährige Gräfliche Inselfest die Besucherinnen und Besucher ein rund um das Barockschloss und den Italienischen Rosengarten der Insel Mainau Trends und Lifestyle für den Gartenliebhaber zu entdecken. Unter dem Titel „Bummeln - Einkaufen - Genießen“ bieten über 70 nationale und internationale Aussteller ihre Produkte an. Das Mainau-Pflanzentaxi bringt die Einkäufe kostenlos zum Inseleingang. Zum Festprogramm gehören Tipps und Tricks für Garten und Balkon von Gartenprofis sowie Hut-Modenschauen des Ateliers von Diana Gräfin Bernadotte und musikalische Darbietungen.

Den ersten Preis erhielt das Büro Petra Hirsch Gartenplanung (Eppstein) für die Gestaltung eines „Geheimen Garten“ im Rheingau.

Was sind die aktuellen Trends in der privaten Gartenkultur? Gibt es in Privatgärten vielleicht schon Anzeichen auf zukünftige Entwicklungen hinsichtlich der Gestaltung, der Materialwahl oder der Pflanzenverwendung? Sind Problemlösungen zu aktuellen ökologischen Fragen erkennbar, beispielsweise dem Umgang mit Ressourcen oder der Vermeidung von Eingriffen in sensiblen Landschaftsbereichen? Diese Fragen stellte sich im Juli 2016 unter anderem auch die Jury bei der intensiven Begutachtung und Auswahl der 50 besten Privatgärten 2017 aus dem deutschsprachigen Raum. Rund 100 Gartenprojekte sind von Landschaftsarchitekten und Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus zum Wettbewerb eingereicht worden, der 2016 zum zweiten Mal vom Callwey Verlag und seinen Partnern ausgelobt worden war. Da die Wettbewerbsauslobung bewusst keine einschränkenden Vorgaben hinsichtlich der Größe, Lage oder der Gartenstile gemacht hatte, wurde eine große Bandbreite von unterschiedlichen Gartentypen eingereicht. Das Buch dokumentiert unter dem Titel Gärten des Jahres 2017 die Auswahl der 50 besten Gärten, die auch in der gleichnamigen Ausstellung zu sehen sind. Mely Kiyak / Konstanze Neubauer GÄRTEN DES JAHRES Die 50 besten Privatgärten 2017, 272 Seiten, 456 farbige Abbildungen und Pläne, 23 x 29,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag, [D] 59,95 E; [A] 61,70 E; 79,00 sFr. Callwey Verlag, ISBN 978-3-7667-2252-2

Garten-Ideen

...kreative Ideen für Ihre Gartenträume im Birkenmeier-Ausstellungspark

Birkenmeier Stein + Design GmbH Industriestraße 1 • 79206 Breisach-Niederrimsingen Tel. 07668/7109-0 www.birkenmeier.de • info@birkenmeier.de

Weitere Informationen: www.mainau.de

FREIZEIT : SEEHAS-MAGAZIN 15


KLOSTER UND SCHLOSS SALEM PR-Inserat

Eine Zeitreise durch klösterliche Kultur

Inmitten großzügiger Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In fachkundigen Führungen können sich die Besucher auf die Spuren der „weißen“ Mönche begeben und dabei erfahren, wie diese einst lebten, wo sie beteten, was sie arbeiteten und natürlich vieles mehr. In den prächtigen Räumen wie Kaisersaal, Abtsalon und Bibliothek erschließen sich geschichtliche Hintergründe und kunsthistorische Zusammenhänge. Sie zeigen die glanzvolle Seite der ehemaligen Abtei, während Marstall, Brennereimuseum und Torkel Informationen zum Wirtschaften im Kloster bereithalten. Klostermuseum und Feuerwehrmuseum Das Klostermuseum in der Prälatur mit dem Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums Karlsruhe präsentiert „Meisterwerke der Reichsabtei“. Das neue Salemer Feuerwehrmuseum beim Sennhof zeigt seine einzigartige Sammlung von Spritzen und Geräten – darunter echte Raritäten. Im Fokus stehen auch die Pioniere des Feuerwehrwesens wie Kurtz, Metz und Magirus, die aus ihrem Leben „erzählen“.

Das Angebot für Gäste: • Täglich Führungen durch ehemaliges Kloster und Schloss • Täglich um 11 Uhr „Weingeschichte(n)“ Auf einem Rundgang durch Weinkeller, Kloster mit Speisesaal der Mönche, Kreuzgang und Kirche gibt es drei ausgewählte Weine zur Verkostung, garniert mit spannenden Geschichten zur Salemer Weinkultur. Dauer ca. 1 Stunde. • Jeden Sonntag, 15 Uhr: „Auf den Spuren der weißen Mönche“. Kinder- und Familienführung • Individueller Rundgang im Schlossgelände mit Audio-Guide Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossverwaltung Salem 88682 Salem Tel: 07553-91653-36 schloss@salem.de www.salem.de Öffnungszeiten: April bis 1. Nov. 2017, Mo – Sa 9.30 – 18 Uhr. Sonn- und Feiertag: 10.30 – 18 Uhr

SCHLOSS UND PARK ARENENBERG MIT NAPOLEONMUSEUM THURGAU Große Jubiläumsausstellung: „Eine Königin macht Dampf – Zeitenwende am Bodensee 1817-1837“ Der Arenenberg am Schweizer Bodensee ist das perfekte Ausflugsziel. Kultur und Natur, kaiserliche Geschichte im Napoleonmuseum Thurgau und phantastische Sonnenuntergänge im Hier und Jetzt kommen hier zusammen.

Königliche Hortensien machen das Schloss Arenenberg noch prachtvoller: Dutzende Hortensien erinnern an die einflussreiche Hortense de Beauharnais. Bildnachweis: Napoleonmuseum Thurgau

Sonderausstellung vom 23. Mai bis zum 22. Oktober 2017 «Eine Königin macht Dampf – Zeitenwende am Bodensee 1817-1837» Als Hortense de Beauharnais vor 200 Jahren Schloss Arenenberg bezog, Hortense de Beauharnais (1783-1837) Hortense, Stieftochter und Schwägerin Napoloeons brach eine neue Zeit in der Region an. I., gehörte zu den gebildetsten und umstrittensten Ihre Ideen, ihr Geld und die Kaufkraft Frauen ihrer Zeit ihrer Freunde und Gäste entfachte die Bildnachweis: François Baron Gérard, Napoleonmuseum Thurgau Kreativität der Konstanzer Boutiquen, ihre Investitionen kurbelten die Thurgauer Wirtschaft an. So finanzierte sie beispielsweise den Beginn der Dampfschifffahrt am Bodensee mit und entfachte einen Bauboom. Auch politisch übte sie am See ihren Einfluss aus. Als stilbewusste Frau wurde Hortense schnell zur Ikone – das von ihr eingerichtete Schloss oberhalb des Untersees hat auch heute nichts von seiner Strahlkraft verloren. Von 23. Mai bis 22. Oktober 2017 wird ihr Leben und ihr Einfluss am See eindrucksvoll inszeniert. «Eine Königin macht Dampf – Zeitenwende am Bodensee 1817-1837» lautet der Titel der großen Jubiläumsausstellung des Thurgauer Napoleonmuseums. Im Mittelpunkt stehen Königin Hortense, ihr Arenenberg und ihr Konstanz, eingebettet in die politische, kulturelle und industrielle Entwicklung dieser Zeit.

16 SEEHAS-MAGAZIN : FREIZEIT

Arenenberg feiert die Hydrangea-Blüte von Juni bis September Hortensienreigen zu 200 Jahren Bonapartes am Bodensee Hortense de Beauharnais zur Ehre wurden auf dem Arenenberg über 60 verschiedene Hortensien-Sorten gepflanzt. 2017 blühen sie erstmals in voller Pracht. Über einen neu angelegten Hortensienweg gelangen Besucher durch die Arenenberger Gartenwelt zum schönen Schloss am Bodensee, der Heimat des Napoleonmuseum Thurgau. Die Gartentradition auf dem Arenenberg geht mindestens bis ins Mittelalter zurück. Ein Patriziergarten erinnert an diese Zeit, in der der Ort noch Narrenberg hieß. Hortense kaufte das Anwesen vor 200 Jahren als Exilsitz für sich und ihren Sohn Louis Napoléon. Mit Hilfe des Gartenfürsts Pückler entstand der Schlossgarten im Stil eines englischen Landschaftsparks. Sichtachsen lenken den Blick mal auf den Bodensee, mal auf das Schloss. Eiskeller, Weinkeller und alte Rebhänge machen schnell klar, dass die Königin für ihre legendären Feste bestens ausgestattet war. Heute ist die vielfältige Gartenanlage ein beliebtes Ziel für Ausflügler, die Aussichtsterrasse vor dem Schloss gilt als einer der romantischsten Orte am Bodensee. Den Sonnenuntergang dort beschreiben Besucher regelmässig als unvergesslich. www.napoleonmuseum.ch


GUTES AUS DER KLOSTERGÄRTNEREI : DIE NATUR GIBT IHR BESTES FÜR SIE PR-Inserat

Destillate, Liköre, Weine, Essig, Cremes, Tee — aus aromatischen und wirkstoffreichen Pflanzen

In der Klostergärtnerei Beuron werden seit 1994 Kräuter sowie wirkstoffreiche und aromatische Pflanzen angebaut um daraus alkoholische Kräuterauszüge herzustellen, die dann im Kloster zu erlesenen Kräuterweinen, wohltuenden Kräutercrem­es und zu würzigem­Kräuteressig verarbeitet werden. Die Mönche haben im Klostergarten die bewährte, alte Tradition des Kräutergartens wieder aufgenom­m­en. Sie setzen weder m­ineralischen Dünger noch chem­ische Pflanzenschutzm­ittel ein. Diese naturnah angebauten Kräuter werden unter Berücksichtigung der Witterung im­ optim­alen Reifezustand von Hand geerntet und verlesen, dadurch kommen nur gesunde und einwandfreie Pflanzenteile in die Produktion. Unm­ittelbar danach werden die Inhaltsstoffe der erntefrischen Kräuter, der Blüten, Blätter und Wurzeln in alkoholischen Flüssigkeiten extrahiert. Weder Trocknung noch Lagerung oder Weiterverarbeitung der Pflanzenteile schm­älern die Qualität der Kräuterauszüge. So gewinnen die Benediktinermönche beste Extrakte für die Herstellung ihrer Produkte. Sie verwenden keine synthetischen Farb- oder Arom­astoffe und keine Konservierungsm­ittel. Nach

denselben Prinzipien werden auch die verschiedenen Sorten Kräuteressig hergestellt. Ausschließlich selbst angebaute Kräuter werden in Apfelessig aus dem Naturpark Obere Donau oder in hochwertigem Weissweinessig angesetzt. Die Tees werden nach Beuroner Rezepturen von einem­ traditionsreichen schwäbischen Teekräuterwerk hergestellt. Erhältlich sind die Produkte in der Klosterbuchhandlung Beuron. Versand: Klostergärtnerei Beuron, Abteistraße 2, 88631 Beuron, Telefon 07466/17-222, Fax 17-107 Online-Shop: www.brennerei.erzabtei-beuron.de Mail: brennerei-gaertnerei@erzabtei-beuron.de

FREIZEIT : SEEHAS-MAGAZIN 17


JEDE MENGE BUNTES FÜR DIE GANZE FAMILIE Ferienprogramm und „Ostermontag“ im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Ostern und Osterferienprogramm Am Ostermontag, 17.04. und in den Osterferien gibt es im Bauernhaus-Museum in Wolfegg ein buntes Programm für kleine und große Gäste: Kinder dürfen am Ostermontag Ostereier suchen, für die Erwachsenen gibt es eine Ausstellung kunstvoll verzierter Ostereier, ebenso eine Hasen- und Geflügelausstellung. Auch wer die roten Zuckerhasen kennt, darf sich freuen: die Herstellung wird am Ostermontag im Museum vom Museumszuckerbäcker vorgeführt. Jeweils dienstags und donnerstags (außer Gründonnerstag) gibt es in den Osterferien Mitmachaktionen für Kinder. Hier dürfen sie selbst mit anpacken und u. a. ihre handwerklichen Talente entdecken. (Die Aktionen sind ohne Voranmeldung und finden bei jeder Witterung statt. Genaue Informationen finden Sie unter www.bauernhaus-museum.de

Bild linke Seite: Rote Zuckerhasen stellt der Bäcker Benny Gut am Ostermontag im Museum her Bild oben: Kräuter und Blümlesmarkt am 1. Mai im Bauernhaus-Museum Wolfegg Bild unten: Kinder bemalen am Ostermontag die Osterhasen Bilder und Text: Christina Beck, Bauernhaus-Museum Wolfegg, Allgäu - Oberschwaben Wolfegg

Kräuter- und Blümlesmarkt als Ausflugsziel Am 1. Mai bieten im Bauernhaus-Museum in Wolfegg ausgewählte Aussteller Kräuter, Pflanzen, Blumen, Sträucher und Stauden für den heimischen Frühlingsgarten an, die teilweise nur noch sehr selten zu finden sind. Auf dem Museumsgelände gibt es weiterhin kulinarische Kräuterspezialitäten, Kurzvorträge über Kräuterwissen, Handwerkervorführungen und wie immer großes Kinderprogramm zum Mitmachen. Es gilt ein Sondereintrittspreis von 1 Euro, der zum Besuch des Markts als auch des gesamten Museums berechtigt (Kinder sind frei).

Das Kinderprogramm im Detail: Dienstag, 11. April: „Vorbereitungen auf Ostern“: Osterkerze drehen, Osternest flechten, Fastenbrezel backen Ostermontag, 17. April: „Ostern im Museum“: Huhn und Lämmchen bemalen, Osterlamm backen aus Hefeteig, Ostereiersuche, Weiden flechten, Eierwärmer trocken filzen, Ostergeschichten erzählen, Eier färben, Rätschen bauen, Märchen erzählen, Puppentheater Dienstag, 18. April: „Der Frühling kommt“: Besen binden, Müsli schroten und mischen, Kräuterschilder schnitzen und beschriften, Blumtentöpfe bemalen, Möbelpolitur herstellen, kindgerechte Führung „Obstbäume“ Donnerstag, 20. April: „Federvieh“: Wackelgans und Wackelstorch bauen, Balancier-Vogel herstellen, Vogelscheuche bauen, kindgerechte Führung „Federvieh“, Puppentheater Montag, 1. Mai: „Kräuter und Blumen“: Blumen aus bunten Stoffresten basteln, Blumenpresse bauen, Puppentheater, kindgerechte Führung durch die „Welt der Bienen“ (Die Aktionen sind ohne Voranmeldung und finden bei jeder Witterung statt. Genaue Informationen finden Sie unter www.bauernhaus-museum.de.)

18 SEEHAS-MAGAZIN : FREIZEIT


GESCHICHTE WIRD ZUM ERLEBNIS : FEDERSEEMUSEUM BAD BUCHAU Einzigartige Originalfunde, wertvolle Artefakte, wirkungsvolle Präsentationen

PROGRAMMAUSZUG Ostern So - Mo, 16. & 17.04. 12 -17 Uhr Fischvariationen Interessantes und Pikantes aus der prähistorischen Fischereiküche. In den Osterferien ArchäoWerkstatt von 13.30 bis 16.30. Mo, 01.05. 10-18 Uhr Museumsfest im Glanz der Bronze So, 07.05. 10-18 Uhr Tag der Archäologie Was machen eigentlich Archäologen? Von der Ausgrabung über die Auswertung bis hin zur archäologischen Rekonstruktion geben das Federseemuseum, die beiden Heuneburg Museen in Herbertingen-Hundersingen und die Bachritterburg in Kanzach Einblicke in ihre Arbeit zu 15.000 Jahre Geschichte in Oberschwaben. Bitte beachten Sie: Wegen Umbauarbeiten für die neue Dauerausstellung ist bis Mai nur das archäologische Freigelände zugänglich, wo auch das o.g. Programm stattfindet.

PR-Inserat

Pfahlbau der Moderne Mitten in Oberschwabens Moorlandschaft besticht das Federseemuseum schon äußerlich mit seinem klaren, von der Bauhaus-Architektur geprägten Gebäude. Einzigartige Funde – Faszinierende Fakten Eine gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis: Im ruhigen Inneren des Museums erwartet den Besucher im Mai eine neu konzipierte Dauerausstellung. Mit einzigartigen Originalfunden, darunter wertvolle Artefakte aus den nahe gelegenen Welterbestätten, bietet die wirkungsvolle Präsentation einen direkten Zugang in die prähistorische Siedlungslandschaft. Von der Altsteinzeit bis zur frühen Eisenzeit erstrecken sich dabei auch die kulturgeschichtlichen Hintergründe der Region. Wo Geschichte zum Erlebnis wird Beim Gang ins archäologische Freigelände öffnet sich ein lebendiges Schaufenster mit begeh- und begreifbarer Architektur aus 15.000 Jahren Leben am See: Vom altsteinzeitlichen Lager der frühen Eiszeitjäger über die bedeutenden Pfahlbauten der Stein- und Bronzezeit bis zur Fischfanganlage aus frühkeltischer Zeit. Bühne und Kulisse zugleich für das aktive Vermittlungsprogramm „Archäologie live!“ mit regelmäßigen Aktionen für die ganze Familie, darunter prähistorisches Handwerk, ArchäoWerkstätten, Forscher- und Thementage...

Federseemuseum Bad Buchau, Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, ab 1.4.2017 tägl. von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Tel. +49/(0)7582/8350 www.federseemuseum.de

NEUIGKEITEN AM AFFENBERG-SALEM Beliebter Tierpark beim Bodensee ergänzt Besuch bei Berberaffen, Störchen & Co. mit vielen Extras Die rund 200 Berberaffen am Affenberg leben im 20 Hektar großen Waldgehege fast wie in freier Wildbahn und kommen mit dem Bodensee-Klima das ganze Jahr über bestens zurecht. Es passt zu ihrer ursprünglichen bergigen Heimat in Marokko und Algerien, wo ihre Artgenossen stark gefährdet sind. Das wissenschaftlich geführte, größte Affenfreigehege Deutschlands bietet den Tieren ideale Lebensbedingungen und den Besuchern zugleich faszinierende Einblicke. Hautnahe Begegnungen inklusive - hier gibt es keine trennenden Zäune. Beim Spaziergang der kleinen und großen Gäste durch ihr Streifgebiet nehmen die cleveren Affen ab dem Saisonbeginn am 18. März 2017 gerne wieder das gratis ausgeteilte Popcorn als Snack für zwischendurch entgegen. Dann sind auch schon die ersten Störche aus dem Winterquartier zurück und beziehen ihre Horste auf den Dächern des Hofguts. Auch am großen Weiher und im weitläufigen Damwildgehege gibt es eindrucksvolle Begegnungen und Bildmotive. „Damit der Aufenthalt für unsere Gäste noch angenehmer wird haben wir etliches fertiggestellt und verändert“, so Parkleiter und Biologe Dr. Roland Hilgartner. Neben den schönen Wanderrouten lohnt die Tour auf dem neuen Radweg von Uhldingen aus, der dann in den ‚Prälatenweg‘ zum Schloss Salem übergeht. Der gebührenfreie Parkplatz hat sich vergrößert und weist nun zusätzliche Parkplätze aus. Auch konnte über den Winter ein toller neuer Souvenirshop im Bereich der schönen Gutsanlage realisiert werden. Das Affenberg-Team bereitet zudem eine spannende Ausstellung vor, die ab Ostern zu sehen sein wird. „Über die Facebook-Plattform können die Besucher in dieser Saison an attraktiven Gewinnspielen teilnehmen. Hilfreiche Hinweise hierzu entdeckt man beim Rundgang!“ Affenberg Salem. Öffnungszeiten: 18.03.-28.10.2017 täglich von 9-18 Uhr,29.10. – 5.11.2017 jeweils von 9-17 Uhr (letzter Einlass ½ Std. vor Schließung). Großer gebührenfreier Parkplatz. Vom 9. April bis in den Oktober 2017 fährt der Erlebnisbus im Stundentakt als Verbindung mit den Pfahlbauten in Unteruhldingen, dem Schloss Salem und den dortigen Bahnhöfen. Anfragen: Affenberg Salem, D-88682 Salem Tel. +49/7553/381, Fax +49(0)7553/6454, info@affenberg-salem.de

Bild links: Ab April erwartet das Affenbergteam wieder die ersten Berberaffen-Babys Bild oben: Schon bald gibt es wieder regen Flugverkehr am Affenberg Salem Fotos Affenberg

AFFENBERG SALEM Deutschlands größtes und schönstes

Affenfreigehege

Über 200 Berberaffen leben in einem 20 Hektar großen Waldgebiet wie in freier Wildbahn. Mit Storchenweiher, Damwildanlage, Weihersteg, zahlreichen Infomöglichkeiten, gemütlicher Hofschänke und großem Abenteuerspielplatz. Wir akzeptieren die Bodensee Erlebniskarten! Vom 18. März bis 28. Oktober tägl. von 9-18 Uhr, vom 29.Oktober bis 05. November tägl. von 9-17 Uhr. Der letzte Einlass ist jeweils 1/2 Stunde vor Schließung.

Affenberg, 88682 Salem, Tel. 0 75 53 / 381 Großer kostenloser Parkplatz

www.affenberg-salem.de

FREIZEIT : SEEHAS-MAGAZIN 19


GEO-WANDERUNGEN IN EINZIGARTIGEN LANDSCHAFTEN Der Geologe Dr. Matthias Geyer führt Sie zu interessanten Orten

Blick vom Haldenhof über den Überlinger See und den Bodanrück zum Säntis. Foto: Anneros Troll

Sonntag, 02. April 2017: Aachtopf - hier tritt das Donauwasser zutage ... Zwischen Immendingen und Tuttlingen verschwindet das Donauwasser ganz oder teilweise im verkarsteten Gesteinsuntergrund des Oberjurakalks. Aber wussten Sie auch, warum ein großer Teil des Wassers gerade am Aachtopf wieder austritt und wie lange das Wasser für seine unterirdische Reise benötigt? Welche Untersuchungsmethoden wurden eingesetzt? Was hat es mit dem historisch belegten „Wasserstreit“ auf sich? Erfahren Sie mehr darüber bei einer kleinen Rundwanderung. Informationen und Preise: Treffpunkt um 14 h beim Parkplatz Aachquelle an der Durchgangsstraße in Aach (47°50‘46“N/8°51‘30“E); Dauer: ca. 2 h

pflegerische Maßnahmen eingeleitet wurden, ist die Aussicht wieder gut - man muß dazu nicht einmal auf den (frei zugänglichen) Aussichtsturm steigen! Der Hohenhewen gehört zu den Basalt-Kegelbergen des Hegaus. Die dicken Basaltsäulen unterhalb der Burganlage weisen darauf hin, dass der Basalt hier ziemlich zähflüssig war und wohl nur mühsam die Erdoberfläche erreicht hat, um dort in der bekannten Säulenform zu erstarren. Informationen und Preise: Treffpunkt um 14h am Parkplatz „Allmen“ (47°84‘45,4“N / 8°75‘79,4“E) unterhalb der Grillhütte (Zufahrt über Allmenstraße); Dauer: ca. 2 h

Samstag, 08. April 2017: Geologie der Reutlinger Alb (Tagesexkursion) Die Fahrt geht von Reutlingen über Metzingen nach Dettingen zum Vulkanschlot Calverbühl. Danach geht es auf die Münsinger Alb und über Grafeneck – Marbach – Offenhausen nach Kleinengstingen zum Sauerwasser-Brunnen. Rechtzeitig zur Mittagspause wird Schloss Lichtenstein erreicht. Hier eröffnet sich ein herrliches Geopanorama auf das Echaztal. Danach geht es weiter zum Rossberg mit dem Quenstedt-Denkmal und einem weiteren Aussichtspunkt. Den Abschluss bildet eine kleine Runde in der „Kalktufflandschaft Wiesaztal“. Informationen und Preise: Treffpunkt um 10 h in Reutlingen; Dauer: 10 - 17 h; Unkostenbeitrag: 25 E; Treffpunkt bei Anmeldung. Die Exkursion wird mit Fahrgemeinschaften durchgeführt. Verpflegung: Rucksackvesper

Sonntag, 07. Mai 2017: Sipplingen - Haifische und Krokodile Wo heute bis zu 100 m hohe Felswände aus zum Teil ziemlich weichem Sandstein die Uferlandschaft des Überlinger Sees prägen, schwammen einst Haifische im tropischen Meer. Später bedeckte der mächtige Eispanzer des Rheingletschers die Gegend. Ihm verdanken wir die Ausprägung der Landschaft und die Entstehung des heutigen Bodensees. Mehr dazu auf der Führung auf dem geologischen Lehrpfad. Der Blick vom Haldenhof gehört zu den schönsten Aussichtspunkten am Bodensee. Informationen und Preise: Treffpunkt um 10h30 beim Verkehrsamt Sipplingen am Bahnhof (47°79‘56,3“N / 9°09‘57,6“E). Unkostenbeitrag: 7 E (mit Gästekarte: 5 E); Dauer: knapp 2 h. Das Ende der Führung ist beim Ausflugsrestaurant Haldenhof. Von dort aus können Sie die Rückkehr nach Sipplingen individuell gestalten.

Sonntag, 09. April 2017: Balingen: Geopanorama vom Lochenpass Heute wird dieses klassische Wandergebiet auf der Balinger Alb einmal aus dem Blickwinkel der Erd- und Landschaftsgeschichte besucht. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ausbildung der hier vorkommenden Kalksteine zu. Der Lochenstein bietet ein großartiges Geopanorama und ermöglicht geologische Phänomene in der Landschaft zu lesen. So wird auch klar, warum sich entlang des Albtraufs ein charakteristisches Schichtstufenland ausbilden konnte. warum es die charakteristischen Streuobtswiesen und des felsbewehrten Albtrauf gibt. Informationen und Preise: Treffpunkt um 14h auf dem Wanderparkplatz am Lochenpass (48°13‘02“N 8°50‘55“E); Dauer: 14 - 16 h; Unkostenbeitrag: frei

Sonntag, 07. Mai 2017: Immendingen - Geowanderung am Höwenegg Der Rundwanderweg führt am Gundelhof vorbei in den ehemaligen Steinbruch am Höwenegg. Zunächst werden die vulkanischen Tuffe und ihre Besonderheiten erläutert, bevor wir einen Blick auf den ehemaligen Steinbruch werfen. Die säulige Absonderung der Basalte und die darüber lagernden Tuff-Schichten sind deutlich erkennbar. Abschließend wird auf die Fossilfunde am Hewenegg eingegangen. Informationen und Preise: Treffpunkt um 14h am Parkplatz Gundelhof an der Landstraße zwischen Bargen und Immendingen oberhalb der Kasernen (47°55‘02“N / 8°44‘47“E); Unkostenbeitrag: 7 E; Dauer: ca. 1 1/2 h

Samstag, 22. April 2017: Engen-Anselfingen - Frühling am Hohenhewen Der Anstieg auf den Hausberg von Engen ist z. T. recht steil; dafür wird man aber am Gipfel unterhalb der Ruine mit einem wunderschönen Ausblick auf die frühlingshafte Hegaulandschaft belohnt. Nachdem in letzten Jahren landschafts-

Anmeldungen: Tel. / SMS 0162-4065416 oder per E-Mail geotourist(at)aol.com; Teilnahme <16 Jahre in Begleitung Erwachsener frei). Weitere Angebote zu Schulausflügen, Studien- und Wunschreisen unter www.vulkane-im-hegau.de

20 SEEHAS-MAGAZIN : FREIZEIT


AUSSTELLUNG ARCHÄOLOGIE UND PLAYMOBIL : „DIE PFAHLBAUTEN!”

Im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz verlängert bis zum 3. September 2017

Im Juni 2011 wurden die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. „DIE PFAHLBAUTEN!“ ist die 9. Ausstellung in der Reihe „ARCHÄOLOGIE UND PLAYMOBIL“ und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant und informativ. Sie wird bis zum 3. September 2017 verlängert und gibt einen wunderbar leichten und eingängigen Einstieg in das turbulente Treiben vor tausenden von Jahren am Bodensee und in Oberschwaben.

ZU GAST BEI JUDEN. Leben in der mittelalterlichen Stadt. 8.4. bis 29.10.‘17

Wer im späten Mittelalter die Städte im Bodenseeraum besuchte, traf wie selbstverständlich im bunten Trubel auch auf die jüdischen Bewohner. Wie aber gestaltete sich ihr tägliches Leben? Welche Berufe übten sie aus? Besaßen sie die gleichen Rechte wie die Christen? Lebten die Juden in eigenen Bezirken abgesondert von den Christen, und wo genau standen ihre religiösen Einrichtungen wie Synagoge und rituelles Bad (Mikwe)? Mussten Juden sich kennzeichnen oder galt für sie sogar eine eigene Kleiderordnung? Konnten sie ihre Religion im Alltag praktizieren oder lebten sie ihren Glauben nur im Verborgenen? Jahre intensiver Suche haben die wenigen erhaltenen und weit verstreuten Spuren der jüdischen Hinterlassenschaften gesichert. Sie vermitteln ein Bild der Glaubensgemeinschaft, das vielfältig und bunt erscheint. Gleichzeitig ist ihre Geschichte geprägt durch Wellen der Gewalt. Deren letzte führte um 1450 zur Vertreibung und Vernichtung einer zweihundert Jahre alten Kultur. Begegnen Sie mittelalterlichen jüdischen Persönlichkeiten und lassen Sie sich von ihnen durch die Ausstellung begleiten. Neben Medieninstallationen, die die Bilderwelt mittelalterlichen jüdischen Daseins erfahrbar machen, erwarten Sie prunkvolle Exponate, wie hebräische Prachthandschriften, die in Konstanz oder in benachbarten Städten hergestellt wurden. Sie zeugen von der lebhaften Kultur der Juden und der gemeinsamen Teilhabe von Juden und Christen am Leben der Region. Aber auch stille Zeugen jüdischen Lebens sind zu sehen, deren Bedeutungen sich erst auf den zweiten Blick erschließen. Für die Ausstellung wurden kostbare Leihgaben aus dem Bodenseeraum ausgewählt, die sich heute in Oxford, Budapest, Darmstadt, München, Zürich, Schaffhausen, Freiburg, Konstanz und weiteren Orten befinden. Sie wurden bisher nie zusammen gezeigt und kehren zum ersten Mal zum Ort ihrer Entstehung zurück. Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Englisch. Es erscheint ein Begleitband zum Preis von 19,80 E Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Benediktinerplatz 5, D-78467 Konstanz, Telefon: 049 (0)7531 9804 0 Email: info@konstanz.alm-bw.de Buchung von Führungen und Aktionen: muspaed@konstanz.alm-bw.de Facebook: www.facebook.com/archaologischeslandesmuseum.badenwurttemberg Öffnungszeiten: Ganzjährig Dienstag-Sonntag und feiertags 10-18:00 Uhr Eintritt: Erwachsene 5,- E, ermäßigt 4,- E, Kinder (6 - 18 Jahre) 1,- E, Familien 10,- E, Schulklassen und Jugendgruppen 1,- E pro Schüler, 2 Begleitpersonen frei. Gruppenführungen auf Anfrage.

Die Bilder zeigen Szenen mit den Playmobil Figuren in der Ausstellung. Dargestellt wird anschaulich das Leben der Pfahlbausiedler am Bodensee vor 6.000 Jahren


RADEXPRESS STARTET IN DIE SAISON

KOMFORTABEL REISEN AM BODENSEE

Am 30. April 2017 geht es wieder los…

Neu: 3-Tages-Ticket für Bahn, Bus und Fähre

Mit den beliebten Radexpress Oberschwaben Zügen geht es dann wieder an bestimmten Sonn- und Feiertagen auf einst stillgelegten Schienenstrecken zu zahlreichen Ausflugszielen, Festen und beschaulichen Naturlandschaften. Die Radexpress-Linien 752 und 754 fahren dabei immer abwechselnd ab Aulendorf in Richtung Bad Waldsee und Bad Wurzach (752) oder aber nach Pfullendorf mit Halt in Altshausen, Ostrach und Burgweiler (754). Zugbegleiter an Bord verkaufen Fahrscheine ohne Aufpreis, Fahrräder reisen kostenlos und auch eine kleine Bewirtung ist geboten. Die Fahrpläne, alle Verkehrstage und aktuelle News zum Radexpress Oberschwaben gibt es unter www.radexpress-oberschwaben.de oder in der informativen Faltkarte, die kostenlos in vielen Gemeinden und Gästeämtern ausliegt. Bild © Bernd Hasenfratz

TIPPS IM APRIL UND MAI Bad Wurzach, Eröffnung Klosterplatz Maria Rosengarten Aktionstag MIT BUS&BAHN, www.aktionstag.ist Pfullendorf, „Historische Kellerführung durch die Pfullendorfer Unterwelt“ (Treffpunkt 14.30 Uhr am Bahnhaltepunkt, kostenfrei, garantierte Durchführung)

3-Tages-Pass Alle Zonen Erwachsene Rabattkarten 1 Kinder 2 Kleingruppen 3

57.00 SFr. 43.00 SFr. 28.50 SFr. 97.00 SFr.

41.00 Euro 31.00 Euro 20.50 Euro 69.00 Euro

1 Anerkannt sind nationale Rabattkarten des öffentlichen Verkehrs. (CH: Halbtax / GA - D: BahnCard - A: Vorteilscard) 2 Als Kinder zählen 6- bis 15-Jährige, Kleinkinder unter 6 Jahren reisen gratis. 3 Kleingruppe: 1 bis 2 Erwachsene und 0 bis 4 Kinder. Ein verwandtschaftliches Verhältnis ist nicht erforderlich. Anstelle eines Kindes kann auch ein Hund mitgenommen werden. Für den Hundetransport gelten die jeweiligen Bestimmungen der Transportunternehmung. Bei Kleingruppen keine zusätzliche Ermässigung für Inhaber von Rabattkarten. Nicht gültig für: • Züge des Fernverkehrs in Deutschland (ICE / IC / EC) • den Katamaran zwischen Friedrichshafen und Konstanz • Kursschifffahrt Kursschiffe geben gegen Vorweisen einer gültigen Tageskarte Euregio Bodensee 25% Rabatt auf den Normalpreis (ausgenommen Katamaran und private Schifffahrt). Für Fremdwährungen gilt der aktuelle Tageskurs, Preisänderungen vorbehalten.

© www.d-werk.com

30. April 14. Mai 14. Mai

Für nur 41 Euro werden Bodenseegäste ab sofort an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Bus, Bahn und Fähre durch die gesamte Region chauffiert. Der neue 3-Tages-Pass Euregio Bodensee gilt grenzüberschreitend in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Wer sein Fahrrad mitnehmen möchte, zahlt 65 Euro. Besonders lohnt sich der 3-Tages-Pass für Paare und Familien: Die KleingruppenKarte für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder ist an allen Ticket-Verkaufsstellen der beteiligten Verkehrsverbünde für 69 Euro erhältlich. www.euregiokarte.com

wa ch

press Ob x e d er a s R

ben MEDIADATEN ANFORDERN UNTER xpress Mit dem Rade stour! ng auf Entdecku

Aulendorf – • Bahnstrecke (Linie 752) ch za ur Bad W lendorf – Au ke • Bahnstrec 754) nie (Li Pfullendorf Oktober an • Von Mai bis d Feiertagen. vielen Sonn- un

www.bodo.de 22 SEEHAS-MAGAZIN : FREIZEIT

info@seehas-magazin.de oder Telefon 0049 (0) 7738 9296-0 Telefax 0049 (0) 7738 929648


VERBUNDEN Mit unseren Kunden pflegen wir starke Partnerschaften. Sie dürfen auf Zuverlässigkeit, Präzision und erstklassigen Service zählen. Für Fahrgäste zahlt sich das in Reisekomfort und Pünktlichkeit aus. www.stadlerrail.com


STADTHALLE SINGEN Theater – Konzerte – Musical

STADTHALLE SINGEN Sonntag 09.04.2017 10.30 Uhr ADOLF MUSCHG: DER WEISSE FREITAG Sonntagsfrühstück zum Abschluss des Literaturfestivals „Erzählzeit ohne Grenzen“ Donnerstag 13.04.2017 20.00 Uhr SIMPLY THE BEST - DAS MUSICAL Die Hommage an Tina Turner erstmals auf Tournee Samstag 22.04.2017 20.00 Uhr FALCO – DAS MUSICAL 2017 wäre die Popikone 60 Jahre alt geworden Sonntag 23.04.2017 19.00 Uhr CHUZPE Schauspiel mit Joachim Bliese, Ulrike Folkerts u.a. Samstag 29.04.2017 20.00 Uhr PARALLELE Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz mit Reto Bieri (Klarinette) Montag 08.05.2017 16.00 Uhr PÜNKTCHEN UND ANTON Musical für Kinder nach dem Roman von Erich Kästner Donnerstag 11.05.2017 20.00 Uhr EURE MÜTTER Neues Comedy-Programm: „Das fette Stück fliegt wie ’ne Eins!“ Freitag 12.05.2017 20.00 Uhr QUEEN KLASSIK mit „MerQury“, „The Berlin Symphony Ensemble“ und den „Queen Singers“ Samstag 13.05.2017 20.00 Uhr GLENN MILLER ORCHESTRA Wil Salden präsentiert den berühmten Sound der 30er/40er Jahre Sonntag 21.05.2017 10.30 Uhr HIRN-ATTACKE Sonntagsfrühstück mit Veronika Faber und Henner Quest Mittwoch 24.05.2017 19.30 Uhr KASTELRUTHER SPATZEN Neue Songs und viele beliebte Klassiker im Programm

STADTHALLE SINGEN Kultur & Tourismus Singen Vorverkauf Marktpassage August-Ruf-Str. 13 Stadthalle Hohgarten 4 D 78224 Singen Telefon +49(0)7731 85-262/-504 Telefax +49(0)7731 85-263 ticketing.stadthalle@singen.de www.stadthalle-singen.de

Donnerstag, 13. April 2017, 20 Uhr „Simply the Best - Das Musical“ Die größten Hits von Tina Turner live mit Coco Fletcher Tina Turner beendete vor acht Jahren ihre Karriere. Ihre Fans können sich nun noch einmal auf eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte begeben und die größten Hits der Powerfrau live erleben: Das brandneue Musical „Simply the Best“ geht ab März erstmals auf große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Simply the Best“ schildert in beeindruckenden Szenen das bewegte Leben der Rock-Ikone Tina Turner. Ihr weltweiter Erfolg war gigantisch. Sie verkaufte über 180 Millionen TonträDorothea „Coco“ Fletcher verkörpert ger. Ihr legendäres Konzert 1988 im Maracanã-Stadion in Rio erlebten 188000 Zuschauer liTina Turner. ve. Dafür gab es den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. „Simply the Best“ ist eine weiFotografie Davids/Darmer tere Musical-Biographie aus der Erfolgsschmiede von Produzent Bernhard Kurz. Er zeichnet unter anderem für die großen Bühnenerfolge „All You Need Is Love – Das Beatles-Musical“, „Elvis – Das Musical“ sowie „Thank You for the Music – Die ABBA-Story als Musical“ verantwortlich. In der neuen Produktion „Simply the Best“ verkörpert Dorothea „Coco“ Fletcher die Hauptrolle. Samstag, 22. April 2017, 20 Uhr „Falco – das Musical“ Am 19. Februar 2017 wäre Falco, der erfolgreichste österreichische Popinterpret des 20. Jahrhunderts, 60 Jahre alt geworden. Knapp einen Monat vorher, am 20. Januar, feierte „Falco – Das Musical“ in der BigBox Allgäu in Kempten seine höchst erfolgreiche Weltpremiere. Es setzt der Pop-Legende aus Wien ein würdiges Denkmal. Als Hans Hölzel geboren, erreichte der Musiker unter dem Namen Falco mit seiner eigenwilligen Kunstsprache aus Deutsch, Englisch und Wiener Dialekt Weltruhm. Er gilt als das größte Genie der deutschsprachigen Pop- und Rap-Geschichte und war einer der schillerndsten und extrovertiertesten Stars der 80er Jahre. Falco kostete das Leben bis an seine GrenAlexander Kerbst verkörpert die Kunstfigur Falco. zen aus – bis hin zur Selbstzerstörung. Falco starb am 6. Februar 1998 bei einem AutounFotografie Marcel Klette. fall in der Dominikanischen Republik. Bildgewaltig, unterstützt durch schrille und extravagante Tanzeinlagen und umrahmt von kunstvollen Projektionen und Original–Videosequenzen, gewährt das Musical einen tiefen Einblick in Falcos Gedanken- und Gefühlswelt. Seine größten Hits werden live interpretiert. In der Musical-Neuinszenierung von Regisseur Peter Rein übernahm Alexander Kerbst die Titelrolle. Zum Verwechseln ähnlich und mit größter Präzision verkörpert er die Kunstfigur wie kaum ein anderer. Sonntag, 23. April 2017, 19 Uhr „Chuzpe“ Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Lily Brett mit Joachim Bliese, Ulrike Folkerts u.a. Mit „Chuzpe“ führen die Hamburger Kammerspiele am Sonntag, 23. April um 19 Uhr in der Stadthalle Singen ein sprühendes Schauspiel über Väter und Töchter, polnische Küche und Joachim Bliese und Ulrike Folkerts New Yorker Neurosen auf. Die Geschichte ernster Irrungen und komischer Wirrungen ist mit Fotografie Bo Lahola genau der Mischung aus Witz, Wärme und Verstand erzählt, die Lily Bretts Romanvorlage so unverwechselbar macht. Freunde der „Tatort“-Reihe freuen sich auf den Auftritt von Ulrike Folkerts, die unlängst vor dem Hintergrund der 1000. Folge als dienstälteste Fernseh-Kommissarin ganz besonders ins Rampenlicht rückte. Chuzpe ist ein Begriff aus dem Hebräischen (chuzpá). Von Chuzpe ist immer dann die Rede, wenn eine unglaubliche Dreistigkeit oder Frechheit begangen wird. Man kann sie aber auch durchaus positiv als kühne und gewitzte Eigenart bewerten. Edek, eine von Lily Bretts Hauptfiguren im Stück, hat genau diese Chuzpe, diese charmante, entwaffnende Frechheit, der man einfach erliegen muss. Samstag, 29. April 2017, 20 Uhr (19.15 Uhr Einführung von Musikwissenschaftler Helmut Weidhase) „Parallele“ Symphoniekonzert mit Reto Bieri (Klarinette) und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Dirigent: Ari Rasilainen. Johan Severin Svendsen (1840-1911)Festpolonaise op. 12 Klarinettisten Reto Bieri. Fazil Say (*1970) „Khayyam“ – Konzert für Klarinette und Orchester op. 36 (2011) Fotografie Priska Ketterer Georges Bizet (1838-1875) „L’Arlésienne“, Suite Nr. 1 und Suite Nr. 2 (posth. von Ernest Guiraud) Als „Klangmagier auf der Klarinette“ bezeichnete ihn das Magazin „Ensemble“. Das Orchester führt mit Reto Bieri das Klarinettenkonzert „Khayyam“ von Fazil Say auf. Beim Bodenseefestival vor drei Jahren konnten die Musikfreunde den 1970 in Ankara geborenen Pianisten und Komponisten Fazil Say persönlich erleben. Auf dem Programm stehen außerdem die Festpolonaise von Johan Severin Svendsen sowie die „Arlésienne“-Suiten von Georges Bizet. 1975 in Zug geboren und mit Schweizer Volksmusik aufgewachsen, studierte Reto Bieri zunächst an der Musikhochschule Basel, später an der New Yorker Juilliard School. 2001 war er Preisträger bei der „Tribune International des Jeunes Interprètes“, dem Wettbewerb der europäischen Radiostationen. Seit diesem Erfolg ist er international als Solist und Kammermusiker tätig. 2013 wurde Reto Bieri zum Intendanten des „Davos Festival – Young Artists in Concert“ berufen und seit dem Wintersemester 2012 ist er Professor für Kammermusik an der Hochschule für Musik Würzburg.

24 SEEHAS-MAGAZIN : KONZERTE - THEATER


600 JAHRE KONSTANZER KONZIL 2014 – 2018 www.designstudio-eminent.de

„Jahr der Religionen” – Wahl von Papst Martin V. am 11. November 1417 Im vierten Jahr des Jubiläums „600 Jahre Konstanzer Konzil 2014 – 2018“ erinnert die Konzilstadt Konstanz mit dem „Jahr der Religionen“ an die Wahl von Papst Martin V. am 11. November 1417. In einem außerordentlichen Konklave gelang es dem Konstanzer Konzil das knapp 40 Jahre währende Abendländische Schisma zu beenden und Europa zu einen. Ein breiter Veranstaltungsreigen entfächert einen thematischen Bogen von der vor 600 Jahren geteilten Christenheit vor hin zur multireligiösen Gesellschaft von heute.

DU KANNST DIE WELT NICHT VERSTEHEN OHNE DIE RELIGION(EN)

cabh MARTIN V. JAHR DER RELIGIONEN

Himmlisch Kochen mit der Bibel am, 21.04.2017, 18:00 bis Fr, 05.05.17

Lernen Sie die Bibel einmal ganz anders kennen. Nicht als dickes, schwarzes Buch, das im Regal verstaubt, sondern als ein „Rezeptbuch“ für neue und interessante Gerichte, die auch heute noch schmecken. Pfarrer Michael Hüttel lässt Esaus Linsengericht wieder aufl eben, Fleisch und Fisch wird gebraten und gekocht. Sie werden staunen, wie viele Lebensmittel in der Bibel erwähnt werden und wie viele Geschichten sich ums Essen drehen. Bitte mitbringen: Schürze und Küchenhandtuch. Eintritt: 26 E + ca. 20 E für Lebensmittel inkl. Getränke. Veranstaltungsort: Theodor-Heuss-Realschule, Zähringerplatz 1, 78464 Konstanz Veranstalter und Anmeldung: vhs Konstanz, Tel. 07531 59810, E-Mai: konstanz@vhs-konstanz-singen.de

Der Koran: Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses. Mo, 08.05.17, 19:30 Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Dieter Löffler „Mein Abschied vom Himmel“ begeistert die Literaturwelt und auch sein Buch „Der Koran“ erregt Aufsehen. Seine Meinung ist gefragt. Der ägyptische Schriftsteller, Politikwissenschaftler und Historiker Hamed Abdel-Samad legt den Finger in die Wunden. Das aber nie polemisch, sondern stets fundiert und sachlich. Wegen seiner kritischen Äußerungen über den Islam erhielt der einst tiefgläubige Muslim Morddrohungen und wurde von der islamischen Gemeinschaft angefeindet. Eintritt: 7 E, SchülerInnen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-Vortragskarte frei. Veranstaltungsort: Bodenseeforum Konstanz, Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz, Tel. +07531 127280 E-Mail: info@bodenseeforum-konstanz.de Veranstalter: vhs Konstanz, Katzgasse 7, Tel. 07531 59810, E-Mail: konstanz@vhs-konstanz-singen.de Alle Informationen über das Konziljubiläum finden Sie unter www.konstanzer-konzil.de

SAISONERÖFFNUNG MUSEUM LINDWURM STEIN AM RHEIN 1. März 2017 - 31. Oktober 2017, täglich 10-17 Uhr Neues visuelles Erscheinungsbild Pünktlich zum Saisonstart wurde das visuelle Erscheinungsbild des Museums überarbeitet. Damit wird die einzigartige Atmosphäre des Museums ins rechte Licht gerückt. Die Internetseite www.museum-lindwurm.ch ist benutzerfreundlich, bietet eine eigene Seite für das junge Publikum und man kann sich dort für den neuen Newsletter anmelden. Der Museumsprospekt ist ebenfalls ganz neu und ermöglicht einen Blick in die Ausstellungsräume. Der Text beschreibt anschaulich das Wohnen und Arbeiten um 1850 und geht dabei auf die vielen Details im VorElisabeth Schraut, Gesamtleiterin Kultureinrichtungen Jakob und Emma Windler-Stiftung mit den neu gestalteten Werbeder- und Hinterhaus ein. Die Werbetafeln wurden ebenfalls erneuert und schildern vor dem Museum. Foto © Anneros Troll zeigen jetzt eine der schönsten Seiten des Museums Lindwurm. Druckfrisch sind 16 neue und attraktive Postkarten-Motive im Museum Lindwurm erhältlich! Sonderausstellung „Badekultur um 1930“ Wegen des großen Interesses wird die Sonderausstellung „Badekultur um 1930“ eine weitere Saison gezeigt. Im Zentrum der Ausstellung steht die neue Körper- und Freizeitkultur im Strandbad. Im Rahmen der Sonderausstellung finden spannende öffentliche Themenführungen rund um das „Strandbad um 1930“ statt. Neu: Familienprogramm An zwei Nachmittagen, am Sonntag, 21. Mai und am Sonntag, 18. Juni jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr, bietet das Museum Lindwurm in der Sonderausstellung Workshops für die ganze Familie an. Nach einer spannenden Führung durch die Sonderausstellung kann die ganze Familie gemeinsam spielen und basteln. Mehr unter www.badekultur1930.ch Lindwurm-Lesereihe. Alle Infos zur Lindwurm-Lesereihe und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite: www.lindwurm-lesereihe.ch. Neues Programm für Familien im Museum Lindwurm ab April. Das Museum Lindwurm bietet ab April ein neues Vermittlungsprogramm für Familien an. Jeweils am ersten Sonntag im Monat finden um 14.30 Uhr öffentliche Kostümführungen für die ganze Familie statt. Tauchen Sie ein in die Welt um 1850! Neue Chretzeturm-Stipendiatin - Parastou Forouhar, Künstlerin. Die international renommierte iranische Künstlerin Parastou Forouhar ist von April bis Juni 2017 Chretzeturm-Stipendiatin in Stein am Rhein. Am Donnerstag, 6. April, 18 Uhr stellt die Kuratorin der Künstlerresidenz Chretzeturm, Elisabeth Schraut, die neue Stipendiatin vor. Der Kulturapéro findet im Kultur-Café (Bürgerasyl) statt.

APRIL / MAI

Di, 04.04.17, 19.30 Uhr

ECCLESIAS SEMPER REFORMANDA Walter Kardinal Kasper im Gespräch Eintritt: 7€ Dreifaltigkeitskirche 08.04. – 29.10.17

ZU GAST BEI JUDEN. Leben in der mittelalterlichen Stadt

Sonderausstellung Archäologisches Landesmuseum Konstanz 09., 15., 22., 30.04.17, 06., 14., 28.05.17, jeweils 14, 15.15, 16.30, 18 Uhr

ST. JODOK

HISTORISCHE LÄDINE 60-minütige Ausfahrten Tickets an Bord ab: Konstanz Hafen 10.04. – 19.11.17

KONZILSTELLEN

Freiluftausstellung Stadtraum Konstanz 22. - 28.05.17

HandWerkStadt Führungen, je 18 Uhr

Mo: 1417 & 2017 - Meister blicken auf altes Handwerk Di: 1417 & 2017 - Mit Meistern altes Handwerk entdecken Mi: Krämer, Köche und Konklave. Handwerk rund um die Papstwahl Anmeldung unter: miriam. loser@hwk-konstanz.de Tel.: +49 7531 205 416

Offene Werkstätten Do, 25.05. 12–18 Uhr Fr, 26.05. 12–18 Uhr Sa, 27.05., 12–21 Uhr So, 28.05., 12–17 Uhr

Stadtgartenmole Mo, 08.05.17, 19.30 Uhr

DER KORAN:

BOTSCHAFT DER LIEBE. BOTSCHAFT DES HASSES Hamed Abdel-Samad im Gespräch Eintritt: 7 € Bodenseeforum Konstanz

Konzilstadt Konstanz www.konstanzer-konzil.de

VERANSTALTUNGEN - AUSSTELLUNGEN : SEEHAS-MAGAZIN 25


ARZNEI FÜR DIE SEELE Mit der Stiftsbibliothek St. Gallen durch die Jahrhunderte Sommerausstellung vom 14. März bis 12. November 2017 im Barocksaal der Stiftsbibliothek Die Stiftsbibliothek St. Gallen gehört zu den ältesten heute noch bestehenden Bibliotheken der Welt. Sie ist im 7. und 8. Jahrhundert nach und nach entstanden und existiert somit seit 1400 Jahren. Heute bildet sie das Herzstück des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen. Die Sommerausstellung 2017 im berühmten Barocksaal erzählt aus ihrer langen Geschichte. Anfänge im frühen Mittelalter Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist entstanden, nicht gegründet worden. Sie hat sich seit der Ankunft von Gallus an der Steinach im Jahr 612 nach und nach wie von selbst gebildet, schrittweise Form angenommen und sich schließlich als feste Infrastruktur im Kloster etabliert. Zusammen mit der Biblioteca Capitolare di Verona, der Bibliothek des Katharinenklosters auf dem Sinai und der Bibliothek der Erzabtei St. Peter in Salzburg gehört sie zu den ältesten heute noch bestehenden Bibliotheken der Welt. Die Sommerausstellung Arznei für die Seele – Mit der Stiftsbibliothek St. Gallen durch die Jahrhunderte präsentiert Denkwürdiges aus der langen Geschichte der Einrichtung. Der Titel knüpft an die Überschrift «Seelenapotheke» über dem Eingangsportal zum Barocksaal an. Schon Gallus hatte eine Bibliothek Mit dem Aufbau von Bibliotheken in den frühmittelalterlichen Klöstern regte sich nach dem Niedergang der Antike das religiöse, kulturelle und wissenschaftliche Leben neu. Bereits bei Gallus, der als irischer Missionar und gebildeter Eremit die Siedlung hier begründete, spielten Bücher eine Rolle. Entlang der Vor- und Frühgeschichte des Klosters gab es immer Bücher für die Feier der Gottesdienste und das persönliche Studium der Brüder. Schreibende Mönche seit etwa 750 Mit dem Skriptorium, das seit der Mitte des 8. Jahrhunderts nachgewiesen werden kann, begann die bewusste Vergrößerung der Sammlung durch die Mönchsgemeinschaft. Die enge Beziehung zwischen Schreibstube und Bibliothek ist auch auf dem St. Galler Klosterplan um 820 bezeugt. Die Handschriftensammlung wurde in der Folge zur Grundlage für die Arbeit von außergewöhnlichen Künstlern und Gelehrten, von Notker Balbulus, der auch Bibliothekar war, bis zu Ekkehart IV., ihrem wohl intensivsten Benutzer. Im nördlich der Kirche gelegenen Hartmutturm trotzte sie vom 10. bis zum 16. Jahrhundert allen Gefahren und mehreren Kloster- und Stadtbränden. Wiborada als Kirchenpatronin der Bibliotheken Dass die Stiftsbibliothek St. Gallen zahlreiche Überfälle und Feuersbrünste überstanden hat, verdankt sie gemäß der st. gallischen Tradition der heiligen Wiborada. Aufgrund einer Vision sagte sie den Einfall der Ungarn für den 1. Mai 926 voraus und veranlasste Abt Engilbert, die Bibliothek und den Klosterschatz in Sicherheit zu bringen. Nach längeren Bemühungen durch die St. Galler Mönche wurde Wiborada 1047 vom Papst heiliggesprochen. Erst drei Heilige waren vor ihr so kanonisiert worden, darunter der ebenfalls mit St. Gallen verbundene Bischof Ulrich von Augsburg. Mit Wiborada durchlief erstmals eine Frau den Heiligsprechungsprozess, ein Zeichen für die Wertschätzung, welche sie bei den Mönchen genoss, und auch für deren Aufgeschlossenheit dem weiblichen Geschlecht gegenüber. Glückliche Rettung zur Zeit der Klosteraufhebung Mit Glück überstand die Stiftsbibliothek die Wirren der Reformationszeit. Zwanzig Jahre nach dem Sieg der katholischen Orte im Zweiten Kappelerkrieg, der die Rückkehr die Mönche ermöglichte, wurde von 1551 bis 1553 im Westflügel des Konventsgebäudes ein eigenes Bibliotheksgebäude errichtet. Vor genau 250 Jahren wurde dieses dann durch den heutigen Bau mit dem Barocksaal ersetzt. Er gilt als einer der schönsten Bibliotheksräume weltweit. Wie durch ein Wunder gelang es den letzten Klosterbibliothekaren zur Zeit der Aufhebung der Fürstabtei 1797 bis 1805, den Bestand praktisch unbeschadet zu erhalten. Eigentum der St. Galler Katholikinnen und Katholiken Seit nunmehr 200 Jahren steht die Bibliothek im Eigentum der Katholikinnen und Katholiken des Kantons St. Gallen. Der Katholische Konfessionsteil führt sie als wissenschaftliche Institution von Weltruf und entwickelt sie weiter. Als Herzstück

26 SEEHAS-MAGAZIN : AUSSTELLUNGEN


DER ST. GALLER KLOSTERPLAN Seine Erforschung und seine Umsetzung des Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen gehört sie heute zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Mit Grund, denn sie ist nicht nur eine der schönsten Bibliotheken, sondern als weltweit besterhaltene Sammlung aus dem ersten Jahrtausend auch eine der wertvollsten.

Freitag, 28. April 2017, 19:00 Uhr Referent: Dr. Cornel Dora, Stiftsbibliothekar St. Gallen

Ausstellungskatalog und öffentliche Vorlesungen Im reich illustrierten Ausstellungskatalog führen Cornel Dora, Karl Schmuki und Philipp Lenz durch die lange Geschichte der Bibliothek vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Begleitend veranstaltet die Stiftsbibliothek gemeinsam mit der Universität St. Gallen vier öffentliche Vorlesungen im Musiksaal im Dekanatsflügel (20. und 27. März, 3. und 10. April, jeweils um 18.00 Uhr). Bücherschrank des Herzens: Die Bibliothek von Gallus in Walahfrids Gallusleben Gallus lädt den Diakon Johannes zum Studium in seine Zelle ein. Während drei Jahren führt er ihn anhand der Schriften in die christliche Wissenschaft ein und befähigt ihn so für das Bischofsamt von Konstanz. Johannes wurde tatsächlich um 615 oder nach 630 zum Bischof gewählt. Die Episode, die entweder um 615 oder um 630 zu datieren ist, setzt voraus, dass Gallus über eine Bibliothek verfügte: Also folge meinem Rat, mein Sohn: Bleib bei mir und lies die Bücher der göttlichen Wissenschaft, und ich werde dich mit Gottes Gnade lehren, die Schriften zu verstehen. [...] [Gallus] begann ihn in die Vorratskeller der Schriften einzuführen und zeigte ihm die verborgenen Schätze des Neuen und des Alten Testaments. Walahfrid, Vita sancti Galli, Cap. 20 Denn durch göttliche Gnade erleuchtet, vertraute er alles, was er mit Augen und Ohren wahrnahm, schnell der Tiefe seines Gedächtnisses oder, um es so auszudrücken, dem Bücherschrank seines Herzens an. Walahfrid, Vita sancti Galli, Cap. 23

Dr. Cornel Dora Stiftsbibliothekar St. Gallen

Wiborada, Patronin der Bibliotheken. Die Vision vom Ungarneinfall Eines Tages sass die Selige nach der Feier der Messe des seligen Johannes des Täufers [24. Juni 925] und vor dem Fest der heiligen Apostel Petrus und Paulus [29. Juni 925] am frühen Nachmittag in gewohnter Weise beim Psalmensingen. Da faltete sich der aufgeschlagene Psalter, der vor ihr lag, plötzlich von selbst zusammen. Ihr Haupt sank nieder, und sie schlief ein. In diesem leichten Schlaf wurde ihr im Traum offenbart, dass das grimmige Volk der Ungarn am ersten Mai des folgenden Jahres [926] zum Kloster des heiligen Gallus gelangen werde, nachdem es andere Länder durchzogen und verwüstet hätte. Und in derselben Offenbarung wurde ihr gezeigt, dass sie den Lohn ihrer Mühe und ihres Kampfes mit dem Ruhm des Martyriums, da diese Heiden sie verwunden würden, in der Seligkeit des himmlischen Reiches erhalten würde. Ekkehart I., Vita S. Wiboradae, Cap. 29

umgesetzt wurde, und was heute mit Blick auf seine Verwirklichung im Campus Galli von Messkirch zu berücksichtigen ist. Ve r a n s t a l t u n g s o r t : Zunfthaus der Narrizella Ratoldi 1841 e.V., Kaufhausstr. 3, Radolfzell. Veranstalter: Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hegau-Geschichtsverein. Gebühr: 3,- E, Mitglieder Förderverein Museum uns Stadtgeschichte Radolfzell e.V. frei

Informationen zur Ausstellung http://www.stibi.ch/de-ch/museum/vorschau/sommerausstellung2017.aspx

Bild rechts: St. Galler Klosterplan

Mit dem St. Galler Klosterplan besitzt die Stiftsbibliothek St. Gallen die älteste erhaltene Architekturzeichnung der Welt. Er ist ein kulturelles Dokument ersten Ranges, das im 9. Jahrhundert im Kloster Reichenau für das Kloster St. Gallen gezeichnet wurde und seither in der Stiftsbibliothek aufbewahrt wird. Stiftsbibliothekar Cornel Dora stellt den Plan und seine Entstehung vor und berichtet über seine Erforschung seit dem 16. Jahrhundert. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob und inwieweit die Zeichnung um 830

„IMMER ICH“ Kabarett von und mit Ingo Börchers am Freitag, 12. Mai 2017 in Steißlingen Neues Programm ab März 2017 Schnell noch ein Selfie geschossen, dann aber ab ins Fitnessstudio zur Selbstoptimierung. Authentisch sein - das ist der Imperativ dieser Tage; erfolgreich an der Marke „Ich“ arbeiten. Was früher nur für Prominente galt, ist schon längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Ingo Börchers, www.ingoboerchers.de

IMMER ICH. Das ist der eine Teil der Geschichte. Zur gleichen Zeit sind Tausende von Menschen auf der Flucht und lassen ihre bisherige Identität hinter sich. Was geschieht da, wenn man nichts mehr hat, außer sich selbst?

IMMER ICH. Möglicherweise das einzige Thema, dem sich niemand wirklich entziehen kann. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das Publikum am Ende des Abends selbst begegnet. Ob es dann in guter oder schlechter Gesellschaft ist, dafür übernimmt der Künstler allerdings keine Haftung. Denn auch wenn es erstmal nicht so klingt: In IMMER ICH geht es auch um SIE. Ingo Börchers war im Herbst 2013 mit seinem Programm „Die Welt ist eine Google“ und im Frühjahr 2014 mit dem Programm „Ferien auf Sagrotan“ in Steißlingen zu Gast. Jetzt tourt er mit dem Programm „Immer ich“ durch Deutschland. Auftrittsdatum: Freitag 12. Mai 2017, 20.00 Uhr Ort: Torkel Steißlingen, Kirchstr. Vorverkauf ab Di 25. April 2017, Touristinfo Rathaus Steißlingen (Tel 07738 92 93 40) und Sparkasse sowie Volksbank Steißlingen Preise Vorverkauf 14 E, Abendkasse 16 €€

AUSSTELLUNGEN - KABARETT : SEEHAS-MAGAZIN 27


DORNIER MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN Erlebe den Traum vom Fliegen Der Traum vom Fliegen wird wahr - auf einer Reise durch 100 Jahre Geschichte der Luft- und Raumfahrt! Riesige Flugboote, nostalgische Passagiermaschinen und spannende Exponate aus der Raumfahrt lassen den Besuch im Dornier Museum Friedrichshafen zu einem einmaligen Erlebnis für die ganze Familie werden. In direkter Nachbarschaft zum Bodensee-Airport, präsentiert das Museum eine Erlebniswelt auf über 6.000 m². Neben den rund 400 Ausstellungsstücken lassen zahlreiche Originalflugzeuge und Nachbauten wie der Dornier Wal und die Dornier Merkur den Pioniergeist des vergangenen Jahrhunderts lebendig werden.

Science & Fiction – 50 Jahre Raumschiff Enterprise Ausstellung noch bis 18. Juni 2017 Noch bis 18. Juni 2017 laden Captain Kirk, Mr. Spock und Co. in die Star Trek Sonderausstellung „Science & Fiction – 50 Jahre Raumschiff Enterprise“. Das Dornier Museum Friedrichshafen zeigt als einziges Museum in Deutschland diese exklusive sowie einzigartige Ausstellung zum 50. Geburtstag des Science-Fiction. Die Ausstellung präsentiert live, hautnah und zum Anfassen beeindruckende Großexponate sowie zahlreiche Original-Requisiten aus den Serien und Kinofilmen. Neu ist zudem eine „Virtual-Reality-Station“ auf der Kommandobrücke der Enterprise mit dieser das Museum das „Beamen“ möglich macht. Besucher erleben eine spannende Reise in die Weiten des Weltraums und besuchen die Internationale Raumstation ISS. Speziell in den Osterferien bietet das Museum ein buntes Programm für Kinder, Familien und natürlich Trekkies. Ob Rundflüge im Flugsimulator, Familienführungen, Osterhasensuche oder spannende Workshops – hier ist für jeden etwas geboten. Öffnungszeiten: Mai – Oktober: täglich 09 – 17 Uhr Dornier Museum Friedrichshafen , Claude- Dornier-Platz 1 (Am Flughafen) 88046 Friedrichshafen Tel. +49(0)7541 487 36 00, www.dorniermuseum.de, info@dorniermuseum.de

28 SEEHAS-MAGAZIN : AUSSTELLUNGEN


OBEN SCHWIMMEN

KUNSTNACHT KONSTANZ KREUZLINGEN 2017

Ausstellung im Rheinstrandbad am Seerhein

Am Samstag, 08. April 2017 von 18 bis 24 Uhr

Oben schwimmen Fort Knox Foto: Markus Brenner

Neue Kunstausstellung im öffentlichen Raum von Markus Brenner Vernissage am Samstag, 1. April 2017 um 19 Uhr im Rheinstrandbad Ausstellung ab dem 2. April, Dauer ca. 8 Wochen Der Konstanzer Künstler Markus Brenner zeigt neue Arbeiten unter freiem Himmel. Unter dem Titel »Oben schwimmen« präsentiert der Künstler fünf seiner international bekannten Fisch-Models. Und das im XXL-Format in der besonderen Atmosphäre des Konstanzer Rheinstrandbads. Acht Meter breit, drei Meter hoch, in diesem Format werden Carmen, Kate, Naomi, Fort Knox und Feinripp, so die Namen der in feinste Haute-Couture-Stoffe gehüllten Forellen, knapp über der Wasseroberfläche des Seerheins auftauchen. Die Gesamtlänge der Installation beträgt 65 Meter. Sie ist sowohl vom Rheinstrandbad als auch vom gegenüberliegenden Rheinsteig oder der Fahrradbrücke zu sehen. Wie immer bei Markus Brenner geht es am Ende natürlich um mehr als nur um lustig angezogene Fische. Was bedeutet Luxus? Wie gehen wir mit dem Auseinanderdriften der Gesellschaft um? Und machen Kleider wirklich Leute? Das sind nur drei von vielen aktuellen Fragen, die der Künstler in seinen Arbeiten aufwirft. Das Projekt wird vom Kulturbüro Konstanz und dem Konstanzer Bäderamt gefördert. Ort: Rheinstrandbad, Spanierstr. 5, 78467 Konstanz Öffnungszeiten: www.rheinterrasse-kn.de

Nach einer dreijährigen Atempause meldet sich die Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen zurück – unter neuer Leitung des Kulturbüros Konstanz, mit engagierten Partnern wie der Stadt Kreuzlingen, und bewährtem Programm: jede Menge Kunst in Räumen und auf den Straßen der Städte Konstanz und Kreuzlingen. Gelungene, grenzüberschreitende Zusammenarbeit macht die Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen zu etwas ganz Besonderem. Kunst ohne Grenzen kann man hier wörtlich nehmen und erleben. Dies liegt nicht nur an der geografischen Nähe der beiden Städte, sondern vielmehr an der reibungslosen Zusammenarbeit, dem Engagement aller Beteiligten und dem über Grenzen gehenden Kunst- und Kulturinteresse. Zahlreiche Institutionen und Galerien öffnen am Samstag, 8. April 2017 ab 18 Uhr für einen Abend ihre Türen und bieten ein breites Spektrum an Events, Vernissagen, Performances, Künstlergesprächen, Lesungen und vielem mehr. Sie laden zu Begegnung und kritischer Auseinandersetzung ein. Zusätzlich werden gemeinsam in beiden Städten an der Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen die öffentlichen Stadträume selbst mit Kunstwerken belebt. Interventionen zum Oberthema »Wasser« lassen Überraschendes entdecken. Der Stadtraum wird zum künstlerischen Reflexionsraum, voller Widerspieglungen, der Grenzen im wörtlichen und im übertragenen Sinne hinter sich lässt. Ein Shuttlebus verbindet die einzelnen Orte und ermöglicht so den Besucherinnen und Besuchern der Kunstnacht, zwischen 18 und 24 Uhr möglichst viele verschieden Orte und Werke zu erleben. Eintrittsbuttons zum Preis von 5 E€/ 6 CH bzw. ermäßigt 3 E€/ 4 CH sind am Veranstaltungstag in den Bussen und bei allen teilnehmenden Galerien und Institutionen erhältlich.

FERNBEZIEHUNGEN – DIE BLAUE AMPEL Ausstellung im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster

KINDER DES LICHTS 1000 Stimmen für Jesiden Ein Projekt von Jesiden und Designstudenten Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann Designstudentinnen der Hochschule Konstanz haben zusammen mit jesidischen Frauen aus dem Nord-Irak, unter der Leitung von Prof. Judith M. Grieshaber eine Ausstellung erarbeitet, die den Opfern des sogenannten Islamischen Staats (IS) eine Stimme geben will. Mit dem Völkermord an den Jesiden seit 2014 droht einer der ältesten Religionsgemeinschaften die Vernichtung. Eine halbe Million Jesiden ist auf der Flucht; Tausende sind noch in den Händen des IS oder werden vermisst. In einer wohl einmaligen Aktion hat die baden-württembergische Landesregierung ab Ende 2014 1000 verfolgte Jesidinnen aus dem Nord-Irak nach Deutschland geholt. Rund ein Dutzend haben an der Ausstellung mitgewirkt. Ziel der Ausstellung ist es, den Opfern des Völkermords eine Stimme zu geben und ihre Familien im Nord-Irak zu unterstützen. Dafür wurden in mehreren Workshops in den Werkstätten der HTWG kunstvoll gestaltete Designobjekte hergestellt, die dann bei der Vernissage verkauft werden. Doch wer sind diese Menschen und was ist das für eine Religion, deren Anhänger seit Karl May oft fälschlicherweise als Teufelsanbeter bezeichnet werden? In optisch und akustisch poetisch anmutenden Inszenierungen können BesucherInnen die bedrohte Welt der Jesiden kennenlernen und erfahren, was die Arche Noah mit dem Heiligtum der Jesiden zu tun hat. Viele Geschichten, Bräuche und Symbole dürften Besuchern aus dem Christentum, dem Islam oder dem Judentum bekannt vorkommen. Doch trotz mancher Gemeinsamkeiten waren die Jesiden über Jahrhunderte immer wieder Tod und Verfolgung ausgesetzt. Der Überfall im Jahr 2014 war der 73. Völkermord in der Geschichte der Religionsgemeinschaft und manches erinnert an die Verbrechen an den Juden zu Zeiten des Nationalsozialismus oder den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/1916. Projektpartner ist die Stadt Konstanz – Amt für Schulen, Bildung und Wissenschaft. Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag/Sonntag 10 – 17 Uhr. Eintritt 3/2 E. Führungen auf Anfrage: Kerstin Conz, kerstin.conz@htwg-konstanz.de. Projektleitung, Prof. Judith M. Grieshaber, grieshaber@htwg-konstanz.de

Ulrike Altekruse Aus der Serie So nah so fern

Vernissage am Samstag, 8. April 2017 um 18:30 Uhr im Gewölbekeller Im Rahmen der Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen 2017 Ausstellung vom 09.04. bis 11.06.2017 Wir leben in einer Welt, die ständig vernetzter wird. Reisen ist so erschwinglich und so komfortabel wie nie zuvor. Durch moderne Medien ist es problemlos und schnell möglich, mit Menschen zu kommunizieren, die viele Kilometer entfernt sind. Millionen suchen ihr Glück in fremden Städten und Ländern, weil sie sich bessere Berufschancen erhoffen oder von Konflikten aus ihrer Heimat vertrieben werden. Scheinbar rückt durch diese Entwicklungen die Welt näher zusammen. Gleichzeitig wächst aber die physische Entfernung zwischen den Menschen. Bis ins 20. Jahrhundert lebten Familien meist an einem Ort und es war eher selten, Freundschaften oder Geschäftsbeziehungen mit Menschen in der Ferne zu pflegen. Kommunikation fand überwiegend direkt und ohne technische Hilfsmittel statt. Heute prägen Fernbeziehungen unsere Gesellschaft. Auch die Berliner Künstlergruppe Blaue Ampel hat seit einiger Zeit ein Mitglied, das nicht in Berlin lebt, sondern in Konstanz (Stefan Postius), und führt jetzt gewissermaßen eine Fernbeziehung. Deshalb hat die Gruppe für ihre erste Ausstellung in Konstanz dieses Thema gewählt. In den Arbeiten der Gruppenmitglieder werden hierzu verschiedene Aspekte beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass es Fernbeziehungen nicht nur zwischen Menschen geben kann, die weit auseinander leben, sondern auch in nächster Nähe. Teilnehmende Künstler: Ulrike Altekruse, Iren Böhme, Lena Kilkka, Peter Krabbe, Tassilo Ott, Stefan Postius, Thilo Seibt, Carola Thielecke, Monika von Wegerer Die Ausstellung wird vom Kulturbüro Konstanz ausgerichtet. Ort: Kulturzentrum am Münster, Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr

AUSSTELLUNGEN : SEEHAS-MAGAZIN 29


STOCKACH ONLINE-TICKETING

KONZERT FÜR ORGEL UND VIOLONCELLO

Eintrittskarten aus dem Internet

Am 07. Mai 2017 in der ev. Auferstehungskirche Engen

Das Stockacher Kulturamt erweitert seinen Vertriebskanal. So können nun die ersten Eintrittskarten ab April 2017 auch über die städtische Website www. stockach.de bezogen werden. Dabei werden alle etablierten Zahlungsmodalitäten akzeptiert und die Tickets können bequem zu Hause ausgedruckt werden. Wer das nicht möchte, kann sich die Karten auch zuschicken lassen. Kulturamtsleiter Stefan Keil sieht darin die Chance mehr Gäste zu erreichen und auch dem Stamm-Besucher den allseits gewohnten Service des onlinebuchens zu bieten. „Bisher hatten unsere Kunden nur die Möglichkeit zu den Öffnungszeiten des ”Alten Forstamtes“ Karten zu erwerben. Das schränkt den potentiellen Gast ein. Nun haben die Konzert- oder Kleinkunstinteressierten die Möglichkeit, auch am Sonntagabend, kurz vor den Nachrichten, oder wann immer sie es eben möchten, Stockacher Kulturgenuss zu buchen“, so Keil. „Wer den persönlichen Verkauf durch die Mitarbeiterinnen des Alten Forstamtes schätzt, hat natürlich weiterhin die Möglichkeit die Karten dort zu erwerben. Die erste Veranstaltung die gebucht werden kann, ist das Streichquartett ”La Finesse“, welches am Stadtfest Schweizer Feiertag in Stockach gastiert“, weiß der Kulturschaffende zu berichten. Was hat es mit La Finesse auf sich? Das LA FINESSE-Konzert ist ein spektakuläres Bühnenerlebnis, getragen von solistischer Virtuosität, einzigartigem Streichquartettsound und modernen Arrangements. Mit Charme, Können und Witz ziehen die vier FINESSEN ihr Publikum in den Bann. Mal präsentieren sie sich als Sinfonie- oder Filmorchester, mal als Zigeuner- oder sogar als Rockband, unterstützt von Drums, E-Gitarre und E-Bass. Mutig und facettenreich setzen sie das musikalische Erbe großer Komponisten wie Brahms, Mozart oder Beethoven in einen neuen Kontext und schlagen epochenübergreifend die Brücke bis hin zu Titelmelodien aus Kino und TV - ein emotionales Klangerlebnis der Extraklasse. Alle musikalischen Interpretationen mit Elementen aus Rock, House, Dubstep und Electro wurden eigens von und für LA FINESSE arrangiert und verleihen dem Quartett seinen unverwechselbaren Sound. Künftig heißt es also: Karten gibt es im Kulturzentrum ”Altes Forstamt“ oder online unter www.stockach.de

Kirchenmusikdirektor Claus Gunther Biegert

Der scheidende Konstanzer Bezirkskantor Claus Gunter Biegert spielt am 7.Mai um 17 Uhr in der ev. Auferstehungskirche Engen im Rahmen der Konzertreihe Orgel + zusammen mit der Cellistin Mechthild Placke ein Orgelkonzert mit Werken von Bach und Vivaldi. Er verabschiedet sich damit auch gleichzeitig aus seine Funktion als einer der Kuratoren des Förderkreises für Kirchenmusik in Engen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

EXZESS Philharmonisches Konzert im April 2017

Foto Andreas Jetter: privat

Am Mittwoch, 05.04., Freitag, 07.04. und Sonntag, 09.04. im Konzil Konstanz und am Donnerstag, 06.04. im Milchwerk Radolfzell Sollte der Frühling im April noch immer nicht Einzug in Konstanz gehalten haben, so entführt die Südwestdeutsche Philharmonie zumindest musikalisch in die südlichen Regionen Europas, mit ihrem Philharmonischen Konzert »Exzess«. Offenbar haben auch die russischen Komponisten häufiger vom Süden geträumt: Von Nikolai Rimski-Korsakow wird das »Cappiccio espagnol« geboten, gefolgt von Sergei Rachmaninoffs »Rhapsodie über ein Thema von Paganini«. Béla Bartóks »Konzert für Orchester« beschließt den Konzertreigen, der insgesamt vier Mal zu erleben ist. Am Klavier brilliert der in Radolfzell lebende Organist und Pianist Andreas Jetter, der sowohl Dommusikdirektor an der Kathedrale von Chur (Schweiz) ist, wo er die Chöre, alle Instrumental- wie Vokalensembles und auch die beiden Domorgeln betreut, als auch seit 2013 Münsterkantor am Münster ULF Radolfzell am Bodensee. Chefdirigent Ari Rasilainen leitet die vier Konzerte: Im Konzil Konstanz am Mittwoch, 5. April und Freitag, 7. April jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 9. April um 18 Uhr. Im Milchwerk Radolfzell spielt das Orchester am Donnerstag, 6. April um 20 Uhr. Eine Stunde vor Konzertbeginn findet ein Einführungsvortrag statt. Karten sind beim Stadttheater Konstanz (07531 900-150), bei der Südwestdeutschen Philharmonie (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr) und bei der Tourist-Information am Hauptbahnhof, sowie allen Ortsteilverwaltungen erhältlich. Tickets können auch bequem im Internet gekauft und per print@home ausgedruckt werden unter: www.philharmonie-konstanz.de.

30 SEEHAS-MAGAZIN : KONZERTE


20 JAHRE JAZZDOWNTOWN KONSTANZ Hospiz Konstanz e.V. lädt zum Jazzen für den guten Zweck

trio de lucs

Moca Broon

Ursprünglich als einmalige Fundraising-Veranstaltung erdacht, feiert Jazz Downtown Konstanz heuer sein 20-jähriges Jubiläum. Am Samstag, 6. Mai 2017 verwandelt der Benefizabend des Hospiz Konstanz e.V. die Konstanzer Altstadt wieder in ein Flanierquartier für Freunde grenzüberschreitender Jazzklänge. Und das ist dieses Mal nicht nur musikalisch, sondern auch geografisch gemeint: Erstmals ist mit dem Kreuzlinger Hotel Six eine Schweizer Lokalität als Gastgeber dabei. Das Konzept ist so einfach wie bestechend: 23 Bands spielen in 23 Lokalen mitten in der Konstanzer Altstadt im weitesten Sinne Jazz. Ein Eintrittsband gewährt Einlass zu allen Konzerten. Die Musiker spielen zu ermäßigten Benefiz-Gagen. Das Honorar übernimmt zur Hälfte der jeweilige Wirt, zur Hälfte ein Sponsor und der Erlös des Abends kommt dem Hospiz Konstanz e.V. zugute. Den Auftakt des Jubiläums bildet das traditionelle Eröffnungskonzert um 19.30 Uhr im Münster mit einem Freund der ersten Stunde. Der Saxofonist Bernd Konrad wagt gemeinsam mit den beiden Perkussionisten Lucas Gérin und Emil Kuyumcuyan, Markus Utz an der Orgel und der Schola Gregoriana unter Leitung von Steffen Schreyer ein einzigartiges Experiment: Unter dem Motto „Klangvolle Beziehungen“ treffen die Musiker unterschiedlicher Generationen und musikalischer Backgrounds in dieser Konstellation erstmals zusammen und gehen improvisierend aufeinander ein. Ab 21 Uhr greifen dann die Musiker in den 23 gastgebenden Lokalen zu ihren Instrumenten – und für die Gäste beginnt die süße Qual der Wahl. Zwischen Jazz in allen erdenklichen Variationen, Soul und Blues, Funk und Rock, Latin Gypsy und kubanischem Son findet jeder seine Nische. Dabei darf man in diesem Jahr wieder auf zahlreiche neue Bands gespannt sein. Darunter das „trio de lucs“, das im Proberaum der Philharmonie an Drums, Bass und Piano mit Beatbox und mehrstimmigem Gesang seinem Lyrical Groove Jazz moderne bis folkloristische Züge

verleiht, die vier jungen Musiker von „Beyond Headlines“, die im Sedir zwischen Jazz und Hiphop oszillieren, „Moca Broon“, die in der Cantina Rabajà aus Pop, Jazz und Elektro ihren eigenen Vintage-Future-Pop kreieren, während die „Nutty Boys“ im K9 aus einer delikaten Melange aus Jazz, Ska und Reggae den Offbeat aus Jamaika feiern. Aber auch echte „Jazz-Downtown-Konstanz-Klassiker“ wie Uli Stier und sein „FunJAZZtic Duo“, Klaus Knöpfle und das „Jazzcafé“ oder die Bluesrocker von „Black Cat Bone“ und die Cuba-Combo „SON PA TI“ sind zum Jubiläum mit am Start. Eintrittspreise: Vorverkauf (16 Euro) ab Samstag, 8. April im Konstanzer Bücherschiff, Paradiesstr. 3 und im Hospiz Konstanz e. V., Talgartenstr. 4 (hier nur vormittags). Karten im VVK nur gegen Barzahlung! Abendkasse (18 Euro) im Münster von 18.30 bis 19.30 Uhr und in den beteiligten Lokalen ab 19.30 Uhr. Programmheft und weitere Informationen: www.jazz-downtown.de



D O WN TO W N K O N S TA N Z

ZUGUNSTEN

HOSPIZ KONSTANZ e.V. Jeder braucht jemanden. Irgendwann.

23 Bands spielen in 23 Lokalen 19.30 Uhr Eröffnungskonzert im Konstanzer Münster: Klangvolle Beziehungen Schola Gregoriana Konstanz, Leitung: Steffen Schreyer, Bernd Konrad – Saxophon Markus Utz – Orgel, Lucas Gérin und Emil Kuyumcuyan – Percussion

Ab 21 Uhr Jazz, Blues, Rock & mehr in der Altstadt

6. MAI 2017 VORVERKAUF: 16 € Ab 8. April 2017 Konstanzer Bücherschiff, Paradiesstr. 3, KN Hospiz Konstanz, Talgartenstr. 4, KN

ABENDKASSE: 18 € 18.30 – 19.30 Uhr, Münster und ab 19.30 Uhr in allen beteiligten Lokalen

Karten im VVK nur gegen Barzahlung!

www.jazz-downtown.de

HAUPTSPONSOREN

EXZESS

������-�������� ��������� �������� ������������ ��������� ���� ��� �����

��� �������� ������� ��� ���������

������

������� ������ ������� | ��� ���������� ��������

��������������� ������������ ������: 24 · 21 · 18 ���� ���������- ��� �������������� ���������� ���� ������������ 2 | 78315 ���������� | 07732 81-500 ���������@����������.�� | ���.��������.��

����������: ���� ����

20 JAHRE

DO 6.4.2017 20 Uhr | Milchwerk Radolfzell

KONZERTE : SEEHAS-MAGAZIN 31


VOLLE KRAFT WOHIN ? Premieren am Theater Konstanz SPIELZEIT 2016-17 PREMIEREN

Eine Spielzeit mit klassischen und modernen Stoffen, mit außergewöhnlichen und jungen Regien. Eine Spielzeit mit Musik und Wortgewalt, mit Helden und Verzweifelten, mit Gut und Böse.

APRIL 01.04. | WERKSTATT | 20 UHR INVASION II NEKROPOLIS

EIN LIVE-HÖR-SPIEL VON ANITA AUGUSTIN REGIE: EIKE HANNEMANN 08.04. | SPIEGELHALLE | 20 UHR GOMORRHA NACH DEM BUCH VON ROBERTO SAVIANO REGIE: ADAM NALEPA 15 +

MAI 03.05. | GEHEIMER ORT | 20 UHR INVASION III POSTAPOKALYPSE NOW

06.05. | STADTTHEATER | 20 UHR TERROR FERDINAND VON SCHIRACH REGIE: MARK ZURMÜHLE 5+

FOTO: Ilja Mess

EIN THEATERTRIP REGIE: STEFAN EBERLE, ARMIN PETERKA

URAUFFÜHRUNG

07.05. | WERKSTATT | 15 UHR ANFALL UND ENTE SIGRID BEHRENS REGIE: MARKUS KOPF INTERNATIONALES BODENSEEFESTIVAL URAUFFÜHRUNG

19.05. | STADTTHEATER | 20 UHR ALLA FINE DEL MARE NACH MOTIVEN VON FEDERICO FELLINIS FILM

E LA NAVE VA

REGIE: ANNA-SOPHIE MAHLER

TICKETS +49 (0)7531 900 150 WWW.THEATERKONSTANZ.DE

„Gomorrha“ Foto: Theater Konstanz/Ilja Mess

„Terror“ Foto: Theater Konstanz/Ilja Mess

„Alla fine del mare“ Foto: Theater Konstanz/Ilja Mess

Premieren April bis Mai 2017 Gomorrha ist ein spannungsreiches Stück über die Machenschaften der Mafia, ihren Einfluss auf Politik und Wirtschaft sowie ihre Geschäftsbeziehungen, die von Deutschland oder der Schweiz bis nach China reichen. Basierend auf Roberto Savianos Weltbestseller Gommorha erzählt es davon, wie sich Korruption und Gewalt auf das Wohl der Gesellschaft auswirken. Da wird Giftmüll verschoben, mit Drogen gehandelt, erpresst und ermordet. Während in der Zement- oder Textilbranche menschenunwürdige Arbeitsbedingungen herrschen, Konkurrenzkämpfe Blut fordern und man den Staat seiner Steuern beraubt. All das unter den Augen der italienischen Öffentlichkeit, doch auch kraft eines weltweiten Netzwerks. Regie führt Adam Nalepa. Premiere: 08.04. in der Spiegelhalle Bei „Terror“ von Ferdinand von Schirach steht Lars Koch, Major der Luftwaffe und Pilot eines Bundeswehr-Kampfjets , vor Gericht. Hat er richtig gehandelt an jenem Tag, an dem ein Terrorist eine Lufthansa-Maschine entführte? An Bord von Flug LH 2047 von Berlin-Tegel nach München waren 164 Menschen, das Flugzeug sollte in der Münchner Allianz Arena zum Absturz gebracht werden. Dort fand an diesem Abend vor 70.000 Zuschauern das ausverkaufte Länderspiel Deutschland gegen England statt. Major Lars Koch musste reagieren. Wie lauten seine Befehle? Soll er, darf er die Passagiermaschine abschießen, wenn die Terroristen nicht einlenken? Die Uhr tickt und Lars Koch trifft eigenmächtig eine Entscheidung. Es inszeniert Mark Zurmühle. Premiere: 06.05.2017 im Stadttheater In der Uraufführung von Sigrid Behrens „Anfall und Ente“, inszeniert von Ingo Putz, werden philosophische Fragen über Leben und Tod für Vorschul- und Grundschulkinder auf fantasievolle Weise behandelt. Stück und Inszenierung werden im Rahmen von „Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater“, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes, gefördert. Autorin Sigrid Behrens schreibt das Stück für das Theater Konstanz und wird bereits im Schreibprozess mit Kindern aus Konstanz arbeiten. Was und wo sind wir, bevor wir auf die Erde kommen? Wo gehen wir hin, wenn wir einmal tot sind? Anfall und Ente sind da verschiedener Meinung. Plötzlich verschwindet ein Kuscheltier, und die beiden machen sich auf die Suche, es zu finden. Hierbei werden ein paar Dinge klar: Anfall hat Angst vor dem Tod, und Ente ist viel mutiger als sie denkt. Premiere: 07.05.2017 in der Werkstatt Das wackere Eingeborenen-Forschungsteam „Westlicher Bodensee“ ist zurück und macht sich bei „Die Rückkehr des Ilbentritsch“ an die Arbeit, um letzte Antworten zu finden auf Fragen, die bei ihren letzten Expeditionen durch den Sagendschungel rund um den See offengeblieben sind oder auch nie gestellt wurden. Nach ihrem Forschungsprojekt „BodenFee und WellenZwerg“ erkunden die Eingeborenenmusiker Thomas Banholzer, Martin Heizmann, Norbert Heizmann und Notker Homburger erneut, welche Geheimnisse unser heimatliches Binnengewässer birgt und welche weiteren Mythen es gilt, den umgebenden nebelumwaberten Schluchten, Tälern, Tobeln und Tümpeln zu entreißen. Premiere: 13.05.2017 im Foyer Spiegelhalle Im Rahmen des Internationalen Bodenseefestivals zeigt das Theater Konstanz „Alla fine del mare“ nach Motiven von Fellinis „E la nave va“ in der Regie von Anna-Sophie Mahler. Ein Nobeldampfer mit Opernstars auf hoher See. Eine elitäre Luxusgesellschaft, die nach eigenen Regeln funktioniert. Ihre Sprache ist der Gesang, ihre Geste die der großen Oper. Als sie auf See unvermittelt auf Kriegsflüchtlinge treffen, bricht das Fremde, dem sie sich bisher stets standhaft verweigerten, unwiderruflich in ihre Welt ein. „Alla fine del mare“ erzählt mit den Mitteln der Musik und des Theaters von der Begegnung zweier ungleicher Welten im Angesicht einer bevorstehenden Zeitenwende, von Fluchtbewegungen und Begegnungen mit dem Fremden. Premiere: 19.05.2017 im Stadttheater Seien Sie neugierig. Lassen Sie sich inspirieren. www.theaterkonstanz.de


KOMÖDIE UND TRAGÖDIE Theater „Die Färbe“ Singen Bis einschließlich 15. April spielt das Singener Theater „Die Färbe“ die Detektiv-Komödie „Schnüffler, Sex und schöne Frauen“ von Tony Dunham. Wie der Titel schon ahnen läßt, entführt das Stück in die Welt des „Film Noir“ mit schrägen Gestalten und verruchten Biestern: Phil Dick ist ein typischer Privatdetektiv à la Philip Marlowe. Natürlich trinkt und raucht er viel. Natürlich hat er seine ganz eigene Moral. Gar nicht zu reden von seiner Vergangenheit. Natürlich spielt eine unglaublich schöne und unglaublich verlogene Frau eine wesentliche Rolle. Und natürlich sind auch brutale Cops, schrille Vögel und stinkreiche Männer mit von der Partie. Daraus ergibt sich eine herrlich überdrehte Komödie, die einen pfiffig-amüsanten Theaterabend verspricht. Regie führt Patrick Hellenbrand.

Szene aus „Schnüffler, Sex und schöne Frauen“ Foto: Bruno Bührer

Die nächste Premiere findet am 26. April in der Basilika statt: es wird die Tragödie „Antigone“ des griechischen Dichters Sophokles in der Inszenierung von Gunther Möllmann zu sehen sein. Der renommierte Regisseur aus Bielefeld machte sich durch zahlreiche Inszenierungen vielen deutschen Bühnen einen Namen. Es spielt das teilweise neu formierte Färbe-Ensemble: Daniela Fiegel, Milena Weber, Patrick Hellenbrand, Helmut Jakobi, Elmar F. Kühling und Ben Ossen.

Die Vorstellungen beider Stücke finden jeweils am Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag um 20.30 Uhr statt. Kartenreservierung: (07731) 64646 + 62663, sowie online www.die-faerbe.de, Abendkasse jeweils ab 19.30 Uhr Weitere Färbe-Termine im April Sa, 8. April, 20.30 Uhr in der Basilika; im Rahmen der „Erzählzeit“ liest der Autor Tilman Rammstedt aus seinem Roman „Morgen mehr“. Mo, 10. April, 20.15 Uhr in der Färbe: Jazz Jour Fixe mit den „See Sisters“, die den Swing der 40er Jahre ins Hier und Jetzt transportieren. Mo, 24. April, 20.15 Uhr in der Färbe: Jazz Spezial mit dem RoJazz-Quartett. Ein Benefizkonzert des Rotary-Clubs Singen zugunsten der Initiative „End Polio now“.

Bis 15. April in der Färbe

SCHNÜFFLER, SEX UND SCHÖNE FRAUEN Detektiv-Komödie von Tony Dunham Premiere 26. April in der BASILIKA

ANTIGONE Tragödie von Sophokles

Vorstellungen immer Mi, Do, Fr, Sa um 20.30 Uhr

Theaterrestaurant An den Verstellungstagen ab 18 Uhr geöffnet JAZZ JOUR FIXE 10. + 24. April + 8. Mai

Karten/Information: Mo – Sa, 10 – 14 Uhr (07731)64646 + 62663 Abendkasse ab 19.30 Uhr Schlachthausstraße 24 www.die-faerbe.de

NOLTES

THEATER

EN

NOLTE SINGT NOLTE

ÜBERLING

Neuer Chansonabend hat Premiere „Du bist mein perfekter Tag“

DU BIST MEIN PERFEKTER TAG

Ihre Lieder erzählen von den alten Weisen, von Liebe und Begehren, von Träumen und Sehnsüchten. Aber wer sie kennt, weiß, dass das Außergewöhnliche im Detail liegt: in ihrer Stimme und ihrer Persönlichkeit. Am Freitag, 28. April, hat der neue Chansonabend von Birgit Nolte-Michel in Noltes Theater in Überlingen Premiere. Chansonjazz nennt die Sängerin und Schauspielerin, die sich auch als Texterin und Komponistin längst einen Namen gemacht hat, ihre Musik. Manchmal leicht, manchmal melancholisch oder gesellschaftskritisch sind ihre neuen Chansons mit Titeln, die für sich sprechen wie „Der letzte Tanz“ oder „Wieder unterwegs“. Die großen Themen der Bühne finden ihren Widerhall in Chansons „Nolte singt Nolte“. Am 28. April hat der neue Chansonabend von Birgit Nolte-Michel Premiere und erzählen wie das Theater die großen und kleinen Geschichten des Lebens. Noltes Partner am Klavier und Akkordeon ist ihr langjähriger musikalischer Partner Michael Lauenstein, der ihre Musik arrangiert und die meisten Texte komponiert. „Du bist mein perfekter Tag“ ist am Freitag und Samstag, 28. und 29. April, im Noltes im Gunzoweg 1 zu sehen. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenreservierung telefonisch unter 07551 - 8310222 oder übers Internet: www.noltes.biz. Eintritt: 25 Euro. Programm im April 2017 Samstag, 1. April, 20 Uhr NOVECENTO Die Legende vom Ozeanpianisten Eintritt: 23 Euro

CHANSON JAZZ VON UND MIT BIRGIT NOLTE UND MICHAEL LAUENSTEIN

PREMIERE 28.04.2017

weitere Termine 29.4., 5.5. & 6.5.

AUSSERDEM IM APRIL FAUST 1 - 30.3. DIVA MARLENE - 31.3. NOVECENTO - 1.4. LA MÔME EDITH PIAF - 7.4. KNEF - 8.4. PERLE SUCHT SAU - 21.4. PERLE HAT SAU - 22.4. VORSCHAU:

STIRB IN EINEM ANDEREN JAHR Freitag, 7. April, 20 Uhr LA MÔME - EDITH PIAF Chansons und Geschichten von und über Edith Piaf Eintritt: 23 Euro

Samstag, 8. April, 20 Uhr KNEF – So oder so ist das Leben. Die Geschichte und die Lieder von Hildegard Knef Eintritt: 23 Euro

Fr. 21.+Sa. 22. April, 20 Uhr PERLE SUCHT SAU Von der Kunst den Mann fürs Leben zu finden. (Ein Eintritt: 25 Euro

SCHAUSPIEL KABARETT VON UND MIT OLIVER NOLTE TERMINE SIEHE WEBSITE NOLTES

THEATER IN

N ÜBERLINGE

KARTEN UNTER WWW.NOLTES.BIZ 07551 - 831 0 222

THEATER : SEEHAS-MAGAZIN 33



BÜCHER BÜCHER BÜCHER BÜCHER Ulrich Schacht NOTRE DAME Sein Leben lang hat Torben Berg den Fall der Mauer herbeigesehnt, dafür gekämpft. Doch als es endlich soweit ist, wird er von einer zerstörerischen Leidenschaft überwältigt. Ein großer Roman von Faustscher Art, in dem sich die große Geschichte mit dem Liebesschicksal eines einzelnen Mannes verwebt. Paris, Ende 1991. Der deutsche Journalist Torben Berg ist in die französische Hauptstadt geflogen, um fern von seiner Familie den Silvesterabend zu verbringen. Zwar weiß seine zwölfjährige Tochter von der Reise, nicht aber seine Frau: Ihre Ehe ist gescheitert. Der Ort ist nicht zufällig gewählt. Genau hier widerfuhr Berg anderthalb Jahre zuvor das größte Liebesglück und größte Liebesleid. Damals begleitete ihn die junge Studentin Henrike Stein aus Leipzig, die Berg nach einem Konzert Wolf Biermanns Ende 1989 kennengelernt hatte. Es begann eine gewaltige, eine erotische Liebe, die sich gleichwohl immer mehr verdunkelte und deren Schatten bis nach Paris ins Jahr 1991 reichen. Hier muss Torben Berg einen neuen Horizont finden, der sich endlich wieder aufzuhellen beginnt. Aufbau Verlag ISBN 978-3-351-03586-0, E 22,00 Manuel Lauterbach / Christine Kumerics BLAUTOPF, KAISERSTUHL UND KATZENBUCKEL Naturwunder in Baden-Württemberg Reste von Vulkanen, verkarstete Hochflächen, verzweigte Höhlensysteme – die geologischen Naturwunder BadenWürttembergs sind ungeheuer vielgestaltig und gleichzeitig Zeugen einer Jahrmillionen währenden Landschaftsgeschichte. Baden-Württemberg hat einige der interessantesten und abwechslungsreichsten Landschaften Deutschlands, wenn nicht Europas, zu bieten und ist eine wahre Schatzkammer für Geologen. Anhand der fünfzehn bedeutendsten Naturräume Baden-Württembergs zeigen Manuel Lauterbach und Christine Kumerics, welche einzigartigen Kunstwerke die Natur im Laufe der Erdgeschichte geschaffen hat. Reich bebildert führt der eindrucksvolle Text-Bildband die Höhepunkte unseres Südwestens vor Augen und zeigt deren vielfältige Gesteinswelt von ihrer schönsten Seite. Mithilfe von Kartenskizzen und den GPS-Koordinaten kann jeder seinem eigenen Entdeckungstrieb nachgehen und die geologischen Naturwunder für sich entdecken. Manuel Lauterbach, geb. 1972, hat promoviert und ist als Ingenieurgeologe tätig. Christine Kumerics, geb. 1974, ist promovierte Geologin und zum einen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und zum anderen als Geologie-Referentin im umweltpädagogischen Bereich tätig. Theiss Verlag – WBG ISBN 978-3-8062-3481-7, E 39,95

Klaus Bender, Manfred Lucenz, Elke Gräfin von Pückler, Sabine Freifrau von Süsskind, Vicotria Wegner ROMANTISCHE GARTENREISEN IN DEUTSCHLAND Deutschland hat in Sachen Gartengestaltung viel zu bieten: Nicht nur die öffentlichen Gärten und Parks sind weltberühmt, auch im Privaten haben sich die letzten 20 Jahre die schönsten Paradiese entwickelt. Immer mehr versierte Gartenkenner und -liebhaber setzen ihre Ideen und Visionen um, um dann auch ihre Gärten anderen Gartenfreunden zugänglich zu machen. Nur folgerichtig also, dass der Callwey Verlag nach dem Erfolgstitel Romantische Gartenreisen in England nun einen Folgeband herausgibt für all diejenigen, die gern in ihrer Heimat unterwegs sind. In neun Gartentouren führt das Autorenteam zu den schönsten Gärten in Bayern und Baden-Württemberg, im Rheinland, in Ostwestfalen-Lippe und Hessen sowie in Nord- und Ostdeutschland. Die einzelnen Kapitel stammen jeweils von Experten „vor Ort“. Das garantiert, dass sowohl Klassiker der Gartenkunst als auch der ein oder andere Geheimtipp vorgestellt wird. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Empfehlungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Callwey Verlag ISBN 978-3-7667-2264-5, E 39,95 Reisebücher MM-City vom Michael Müller Verlag. Individuell reisen, mit Stadtplan und kostenloser Web-App für Smartphone, Tablet & Deskop. Die interaktive Ergänzung zum Buch. Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps auf Onlinekarten. Mit Such- und Filterfunktion. Seitenverweise zum Buch. Infos unter: www.mmtravel.com/de Matthias Kröner HAMBURG –MM-City Für bloße Statistiker ist Hamburg nichts weiter als die zweitgrößte Stadt der Republik, für die Hamburger selbst nichts weniger als ihre Perle, „schönste Stadt der Welt“. Übertrieben? Finden Sie es doch einfach selbst heraus - mit der mmtravel App. In sieben Spaziergängen führt sie den Besucher situationsbedingt und individuell durch die Elbmetropole und steuert dabei neben Top-Sehenswürdigkeiten auch Locations an, die nicht auf den ersten Blick zum Touristenmekka taugen. Dazu empfiehlt sie Restaurants für jeden Geschmack und die besten Unterkünfte von günstig bis nobel. Komplett offline - handlich und leicht. ISBN 978-3-95654-509-2, E16,90 Johannes Beck LISSABON –MM-City Lissabon, die hügelige Stadt am Tejo, ist ein Gesamtkunstwerk: Besonders sehenswert ist beispielsweise das schöne Altstadtviertel Alfama mit der Kathedrale Sé oder die Oberstadt Bairro Alto mit ihren engen

und steilen Gässchen, die abends das Zentrum des Nachtlebens werden. Auf zwölf Spaziergängen zeigt die mmtravel App alles, was man in Lissabon gesehen haben muss. Und wer wissen will, wo man komfortabel und dennoch günstig wohnt oder wo man am besten isst - auch diese Informationen findet sich natürlich in der App! ISBN 978-3-95654-438-5, E 16,90 Krus-Bonazza, Annette WIEN –MM-City Wien hat immer Saison! Denn Burgtheater, Hofburg und Schloss Schönbrunn ziehen das ganze Jahr über die Touristenströme aus aller Welt in die Stadt an der Donau. Dabei sind es nicht nur die Bauwerke der Vergangenheit, die Wien zu einem Glanzpunkt auf der Karte des europäischen Städtetourismus machen - auch architektonische Highlights der Gegenwart hat Wien zu bieten, ebenso wie legendäre Kaffeehäuser und trendige Szenekneipen. Mit der mmtravel App für Wien wird der Nutzer auf 15 Stadtspaziergängen garantiert zu allen alten und neuen Touristenattraktionen geführt und bekommt darüber hinaus Informationen zu traditionsreichen Kaffeehäusern, gemütlichen Hotels, den besten Einkaufsmöglichkeiten und vielen weiteren wissenswerten Aspekten. ISBN 978-3-95654-442-2, E 16,90 Sabine Becht ROM –MM-City Es gibt wohl keine Stadt auf diesem Planeten, die mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten hat als Rom! Die Superlative jahrhundertealter Baukunst und die Reste des Zentrums der antiken Welt lauern quasi an jeder Straßenecke. Außerdem vereint Rom von lässiger Lebenskunst bis zum „beherrschten Chaos“ alles, was das Flair einer südländischen Metropole ausmacht. Und so wird die ewige Stadt jeden in ihren Bann ziehen, wie sie es schon seit Jahrhunderten mit Reisenden aus aller Welt tut. Mit der mmtravel App für Rom können Sie die Stadt in zehn Rundgängen komplett offline erkunden. Eine interaktive Karte und umfassende Serviceinformationen runden das Angebot ab. ISBN 978-3-95654-431-6, E16,90 Robert Zsolnay SHANGHAI –MM-City Shanghai: die MegaCity am Huangpu-Fluss. Globetrotter, Trendsetter, Geschäftsleute und Künstler leben in der 18-Millionen-EinwohnerMetropole. Und kaum eine Großstadt ist so kontrastreich. Auf neun Rundgängen führt die mmtravel App in die schönsten Stadtteile, zu Märkten und Tempeln, durch die Gassen der Altstadt, in trendige Bars und traditionelle Teehäuser. Nicht zu vergessen: in die leckeren Restaurants und Garküchen, in denen man Jiaozi probieren kann, die köstlichen gefüllten Teigtaschen, für die Shanghai berühmt ist. ISBN 978-3-95654-242-8, E 16,90 www.michael-mueller-verlag.de

Tim Raue MY WAY Von der Gosse zu den Sternen „My Way“ ist das bisher persönlichste Kochbuch von Sternekoch Tim Raue und damit wohl das wichtigste Chefkoch-Buch des Jahres! Neben über 70 Rezepten enthält das Buch einen großen autobiographischen Teil. Die ausführliche, hochinteressante Biografie zeigt teilweise noch unveröffentlichte Bilder und verrät, wie Sternekoch Tim Raue wurde, was er heute ist: der beste deutsche Koch, der 2015 mit seinem Berliner Restaurant auf Platz 34 der The World´s 50 Best Restaurants gewählt wurde. Tim Raue nimmt den Leser in „My Way“ mit auf seine Lebensreise, erzählt vom Erfolg als Sternekoch genauso wie von den persönlichen Tiefschlägen und gewährt hierbei Einblicke in das private Fotoalbum. Zum anderen entführt der Küchenchef im ausführlichen Rezeptteil auf eine Reise durch das kulinarische Singapur und verrät die Quellen seiner Inspiration – persönlich begleitet, gespickt mit fachkundigen Texten und exklusiv fotografiert von Fotograf Nils Hasenau. Das Buch zeigt die 70 besten Rezepte des Sternekochs - ebenfalls exklusiv von Food-Fotograf Joerg Lehmann für das Buch fotografiert – sowie die wichtigsten Grundrezepte. Callwey Verlag ISBN 978-3-7667-2265-2, E 49,95 MASTERCHEF DAS SIEGERKOCHBUCH mit Melody Weis Die international gefeierte Kochshow »MasterChef« begeisterte zwischen November 2016 und Januar 2017 auf Sky 1 erstmals auch die deutschen Zuschauer. Aus 120 Kandidaten kürte die hochkarätige Jury um Sterneköchin Sybille Schönberger (»Hessler«, Frankfurt), Sommelier Justin Leone (»Tantris«, München) sowie TVund Sternekoch Ralf Zacherl den MasterChef. Hobbyköchin Melody Weis konnte sich von Folge zu Folge steigern und hat mit ihren außergewöhnlichen Rezepten und ihrer untrüglichen Intuition für perfekt abgeschmeckte Kreationen im großen Finale den Sieg errungen. »MasterChef – Das Siegerkochbuch« fasst die besten Rezepte der charmanten Showgewinnerin und die der 19 anderen Finalisten zusammen. Von Vorspeisen wie Lavendel-Lachstartar auf Zitronen-Avocado-Creme über Hauptgerichte wie AhornHühnerbrust mit vanillierten Tomaten oder veganer Taco mit Ananas-KorianderSalsa bis hin zu Desserts wie Karamell-Thymian-Brownies besticht das hochwertige Kochbuch mit einer großen Bandbreite feiner Kreationen. Ob Fine Dining oder Family Food –die unkomplizierten bis raffinierten Rezepte eignen sich dabei sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Hobbyköche. Tolle Ideen zum Anrichten und Servieren sowie wertvolle Tipps und Kommentare der prominenten Jurymitglieder komplettieren die Kochbibel der neuen MasterChefin Melody Weis.. Edel Verlag ISBN 978-3-8419-0530-7, E 19,95

BÜCHER : SEEHAS-MAGAZIN 35


ÖSTERLICHES FESTMENÜ : LECKERE REZEPTE ZUM NACHKOCHEN Verwöhnen Sie Ihre Lieben mit kulinarischen Erlebnissen

Gefüllte Früchte mit Frischkäse, Foto: Wirths PR

8 EL Olivenöl 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen 5 Rosmarinzweige 800 g Gemüse (grüne Bohnen, Möhren, Lauch, Paprika) 800 g Kartoffeln

Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade Foto: www.ostermenue.de

Ostermenü Lammkeule in Rotweinmarinade (für 4 Personen)

Gefüllte Kräutereier 4 leere Eierschalen 100 g Sahnequark, 50 g Frischkäse 1 kleine Schalotte, 1/2 Beet Kresse 1 hart gekochtes Eigelb Salz, Pfeffer 1 Radieschen Quark mit dem Frischkäse cremig rühren. Die Schalotte schälen und ganz fein hacken. Kresse fein wiegen. Etwas Eigelb zum Dekorieren zurücklegen. Das restliche Eigelb, Schalotte und die Kresse unter die Käsecreme heben. Mit Salz und Pfeffer pikant würzen. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die Masse in die Eierschalen spritzen. Das Radieschen fein stifteln. Je zwei Eier mit Radieschenstiften bzw. gehacktem Eigelb bestreuen. Pro Person: 99 kcal (414 kJ), 4,4 g Eiweiß, 7,9 g Fett, 2,5 g Kohlenhydrate Lammkeule in Rotweinmarinade für die Marinade: 2 Zwiebeln, 1-3 Knoblauchzehen 1 Möhre, 1/2 Stange Lauch 2-3 Lorbeerblätter, 4-5 Rosmarinzweige 6-8 Pfefferkörner 500 ml Rotwein, 500 ml Wasser Salz, Pfeffer für die Lammkeule: 1 Lammkeule (ca.1,5 kg)

36 SEEHAS-MAGAZIN : KULINARISCHES

Das für die Marinade vorgesehene Gemüse putzen und waschen. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und vierteln, Möhren und Lauch in Scheiben schneiden und alles mit den Gewürzen, dem Rotwein und dem Wasser aufkochen. Die Lammkeule waschen und von möglichen Sehnen und Hautresten befreien. Salzen, pfeffern und in der Marinade einlegen, so dass das Fleisch bedeckt ist. Kalt stellen und zwei Tage in der Marinade ziehen lassen. Anschließend das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Salzen, pfeffern und mit einer feingehackten Knoblauchzehe einreiben. 3 EL Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die Lammkeule darin rundum anbraten. 2 Knoblauchzehen, zwei grobgehackte Zwiebeln und einige Rosmarinzweige zugeben und kurz mitdünsten. Anschließend mit 500 ml Marinadenflüssigkeit angießen und die Lammkeule im vorgeheizten Ofen bei 220-230 ∞C ca. 1 Stunde garen. Inzwischen die Kartoffeln schälen und das Gemüse vorbereiten. Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, rings um das Fleisch in den Bräter geben und bei reduzierter Hitze 30 Minuten mitgaren. Die Kartoffeln in gleich große Würfel schneiden und in heißem Olivenöl rundum knusprig braten, anschließend leicht salzen und pfeffern. Pro Person: 786 kcal (3289 kJ), 82,9 g Eiweiß, 32,0 g Fett, 40,9 g Kohlenhydrate Pro Person gesamt: 885 kcal (3703 kJ), 87,3 g Eiweiß, 39,9 g Fett, 43,4 g Kohlenhydrate Gefüllte Früchte mit Frischkäse (für 4 Personen) 1 Papaya, 2 Baby-Ananasse 1/2 Zuckermelone (wie z. B. Galia oder Ogen) 1 Becher Sahne Frischkäse, 125 ml Schlagsahne 1/2 Päckchen Vanillezucker 1 EL Zitronensaft Pistazien schwarzer Pfeffer aus der Mühle Papaya halbieren, die Kerne mit einem Löffel entfernen. Melone in Spalten schneiden und ebenfalls die Kerne entfernen. Ananas halbieren oder längs ein Viertel der Frucht herausschneiden. Das Fruchtfleisch herauslösen, klein schneiden und wieder in die Frucht einfüllen. Frischkäse mit 2 EL Sahne, Zitronensaft und Vanillezucker cremig rühren. Die restliche Sahne steif schlagen, den Frischkäse unterheben, die Masse in einen Spritzbeutel füllen und die Früchte damit füllen. Je nach Geschmack mit gehackten Pistazien, Belegkirschen oder frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer garnieren. Mehr Rezepte gibt es auf www.1000rezepte.de. Pro Person: 305 kcal (1276 kJ), 4,9 g Eiweiß, 19,6 g Fett, 27,2 g Kohlenhydrate


Sahne steif schlagen, unterheben und mit Zucker und Zimt abschmecken. Genießen Sie dazu statt Kaffee einen leckeren Früchtetee. Als Getränk empfehlen wir dazu eine Tasse „SuperFruits Tee“. Pro Person: 576 kcal (2410 kJ), 9,1 g Eiweiß, 37,4 g Fett, 51,1 g Kohlenhydrate Das passende Getränk zu Waffeln Ob zum Dessert oder nachmittags zum Kaffee – Waffeln sind immer beliebt, besonders wenn wir sie mit frischer Sahne und exotischen Früchten servieren. Doch was trinken wir am besten dazu, denn eine gute Tasse Kaffee harmoniert nicht besonders gut mit säurereichen Früchten. Hier bietet sich ein leckerer Früchtetee an. Probieren Sie dazu in der kälteren Jahreszeit einen vollmundigen Apfel-Zimt-Tee oder einen winterlichen Rooibos-Spekulatius-Tee. Die schmecken nicht nur zu Waffeln, sondern auch zu Bratäpfeln, Plätzchen und Kuchen.

Gaumenschmaus zu Ostern für alle Feinschmecker Vegetarisches Chili, Foto: www.reformhaus-rezepte.de

Vegetarisches Chili (für Veganer geeignet) (für 4 Personen) 200 g Soja-Granulat 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 rote Chilischoten 1 EL Avocadoöl (Reformhaus) 20 g Tomatenmark, 200 ml passierte Tomaten 1 Dose Mais (285 g Abtropfgewicht) 1 Dose Kidney-Bohnen (250 g Abtropfgewicht) 1 Prise Cayennepfeffer, 1 Prise Salz, 50 g Ketchup

Soja-Granulat nach Packungsaufschrift zubereiten. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Avocadoöl anbraten. Chilischoten in Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Mit passierten Tomaten ablöschen, das eingeweichte Soja-Granulat, Mais und KidneyBohnen zugeben und 5 Minuten köcheln. Mit Cayennepfeffer und Salz kräftig abschmecken und mit Ketchup abrunden. Dazu schmecken Taco-Chips. Mehr Rezepte gibt es auf www.1000rezepte.de. Pro Person: 339 kcal (1419 kJ), 32,4 g Eiweiß, 4,5 g Fett, 31,7 g Kohlenhydrate, Waffeln mit Frischkäsecreme und Exoten (für 6 Personen) 125 g Butter, 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker 3 Eier, 150 g Weizenmehl Salz, Butter zum Ausfetten 500 g Früchte (z. B. 1 Banane, 1 Kiwi, 1 Karambole, Kap-Stachelbeeren, Trauben, Granatapfel-Kerne) 125 g Sahne Frischkäse , 200 ml Sahne, 2 EL Zucker, Zimt Goldmännchen Früchte-Tee „SuperFruits mit Mango, Goji, Maracuja,Aronia“

• ca. 400 Käsesorten zur Auswahl von mild bis würzig • Große Auswahl an Frischkäse (hausgemacht mit Kräutern, Preiselbeeren-Meerrettich uvm) • Ziegen-/ Schafskäse für Allergiker geeignet • Stilton Käse aus England mit Portwein veredelt • Heimische „Murbacher Nudeln“ n wir nehme ngen Gerne tellu s e rb o e an Ihre V Festtag für die

Linda Pommer, Ramsenerstrasse 18, 78262 Gailingen Tel. +49(0)7734/9315980, Fax 9315981, www.käse-keller.de Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.30 u.14.30 - 18.00, Sa 8.00 - 12.30, Mi geschlossen

Restaurant & gemütliche Gästezimmer in der „Alten Schreinerei“

Romantisches Kleinod in einem alten Bauernhaus zwischen Singen-Schaffhausen und Stein am Rhein mit marktfrischer Küche

Willkommen im Harlekin. Bei uns kocht man noch mit Herz und Hand ! Wir empfehlen frischen See- und Meerfisch, beste Rinderfilets und Steaks in einem urigen Wirtshaus mit Terrasse, gemütlich eingerichteten Zimmern und Ferienwohnungen. • Kunstausstellungen • Auf Ihren Besuch freuen sich Ihre Gastgeber Familie Karl und Joscha Graf, Margit Weber und das freundliche Harlekin Team Öffnungszeiten: Täglich ausser Mo. und Di. ab 18 Uhr, So. auch von 12 – 14 Uhr Gailinger Strasse 6, D-78244 Gottmadingen-Randegg, 0049(0)7734 6347 restaurant-harlekin@t-online.de, www.auberge-harlekin.upps.at

Weiche Butter, Zucker, Vanillinzucker und Eier schaumig schlagen. Mehl und 1 Prise Salz zufügen, alles gut verrühren. Den Teig einige Minuten stehen lassen und dann in dem mit Butter ausgefetteten Waffeleisen ausbacken. Banane schälen, eine Hälfte in Scheiben schneiden, Rest für die Frischkäse-Creme aufheben. Die geschälte Kiwi und die Karambole in Scheiben schneiden, Trauben vierteln, dabei die Kerne entfernen, Kap-Stachelbeeren halbieren. Restliche Bananenhälfte und den Frischkäse mit dem Mixstab pürieren,

Waffeln mit Frischkäsecreme und Exoten Foto: Wirths PR

KULINARISCHES : SEEHAS-MAGAZIN 37


KOCHEN IST EINE KUNST : DIE RICHTIGEN ZUTATEN ZU FINDEN EBENFALLS Lassen Sie sich inspirieren von den Besten ihres Faches, die ihr Wissen in diesen Büchern veröffentlicht haben Matthew Evans EINGEMACHT Marmeladen, eingelegtes Gemüse, getrocknete und kandierte Früchte & mehr. Marmelade ist nicht gleich Marmelade. Das weiß jeder, der schon einmal selbst am Herd stand, um Erdbeeren und Co. einzukochen. Denn was dann ins Glas kommt, schmeckt meist besser als alles, was man kaufen kann. Und die Freude über das Selbstgemachte trägt auch noch zum Genuss bei. Matthew Evans hat nun ein Buch verfasst, das die Kunst des Einmachens feiert. In diesem Buch zeigt er alles, was in ein Schraubglas passt und lecker schmeckt. Angefangen bei feinen Konfitüren wie „Herrenmarmelade“ oder „Birnenkonfitüre mit Kardamom“ über „Blaubeergelee mit Balsamico“ bis zu „Kirsch-Pickle mit Piment“ oder „Grünes Tomaten-Chutney“ präsentiert Evans eine enorme Bandbreite an Süßem, Saurem und Salzigem. Und vieles davon lässt sich ganz einfach nachkochen. Denn neben den Rezepten finden sich in „Eingemacht“ noch viele Tipps und Hinweise, wie das Einkochen auch sicher gelingt. Utensilien, Garzeiten, Pektingehalt der Früchte – Informationen, die oft entscheidend für den Erfolg sind, liefert das Buch in einem ausführlichen „1x1“. So gerüstet kann sich jeder an sein erstes Einkoch-Projekt machen. Edel Books ISBN 978-3-8419-0514-7 E 16,95 Marion Reinhardt DIE 25 SCHÖNSTEN KRÄUTERGÄRTEN IM SÜDWESTEN „Kräuter in ihrer ganzen Fülle betrachten, fühlen, schnuppern, kosten“, schreibt die Autorin im Vorwort ihres Buches und sie fragt: „Wo wäre das besser möglich als in einem Kräutergarten? Jedem, der

die grünen Schätze der Natur liebt, geht dabei das Herz auf. Im Garten kommt man der Natur nahe und ein bisschen auch sich selbst, denn hier lässt sich wunderbar innehalten. An duftenden Kräutern vorbeizuschlendern oder auf einer Bank sitzend allein die vielen Schattierungen von Grün zu genießen, ist doch Entspannung pur.“ Südverlag 2017 ISBN: 978-3-87800-101-0, E 24,00 Claire van den Heuvel und Vera van Haren EASY PEASY FAMILIENKÜCHE Die neue gesunde Küche für die ganze Familie. Easy peasy – so läuft in den wenigsten Familien das gemeinsame Essen ab. Das eine Kind isst nur Bananen, das andere will grundsätzlich nur Spaghetti mit Ketchup auf dem Teller haben und die auch nur, wenn das Smartphone angeschaltet bleiben darf. Und damit das tägliche Abendessen nicht zum totalen Desaster wird, werfen die Eltern nach und nach alle guten Vorsätze über Bord und lassen den schlechten Gewohnheiten freien Lauf. Claire van den Heuvel und Vera van Haren möchten das ändern. Mit „Easy Peasy Familienküche“ haben sie ein Buch verfasst, das neben Rezepten auch jede Menge Tipps zu Erziehung und Essverhalten bietet. Die beiden Autorinnen und Mütter zeigen, wo Flexibilität angebracht ist und wo sich Konsequenz lohnt, in welchem Alter welches Essverhalten „normal“ ist und wie emotionales Essen vermieden werden kann. Edel Books ISBN 978-3-8419-0466-9 E 19,95 Solla Eiríksdóttir PUR Rezepte für den vegetarischen Lifestyle. Solla Eiríksdóttir, Chefköchin von Islands bestem vegetarischen Restaurant Gló prä-

38 SEEHAS-MAGAZIN : KULINARISCHES

sentiert in diesem Buch ihre Ernährungs- und Lebensphilosophie und natürlich ihre Rezepte. Sie gibt ihre Leidenschaft für köstliches, nährstoffreiches Essen sowie traditionelle isländische Familienrezepte an die Leser weiter und regt zu einem Leben im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten an. Solla kocht oft rohköstlich und glutenfrei, manchmal vegan, aber immer nach den Prinzipien einer gesunden, ursprünglichen und naturbelassenen Küche. Das Buch enthält 75 vegetarische, leicht nachzukochende Gerichte – auf Basis saisonaler, frischer, unverarbeiteter Zutaten – wie Pistazien-Grünkohl-Hummus, SuperfoodEnergieriegel, Quinoa-Pizza, Regenbogenpasta, Isländisches Kimchi, Ingwer-Pfirsiche, Avocado-Trüffel oder grüne Smoothies. Ob Ideen für ein energiegeladenes Frühstück, gesunde Snacks für unterwegs, PicknickInspirationen, bunte Bowls oder kleine süße Leckerbissen – „PUR“ hält Genussrezepte für den ganzen Tag bereit. Dazu gibt es viele stimmungsvolle Landschafts- und Food Fotos sowie Anleitungen zu Aktivitäten in der Natur und zum Thema Nachhaltigkeit wie Gemüseanbau auf kleinem Raum, Kompostieren oder Färben mit natürlichen Materialien oder UpcyclingVorschläge. Edel Books ISBN 978-3-944297-27-9, E 29,95 Éric Tourneret, Sylla de Saint Pierre DIE WEGE DES HONIGS Der Abenteurer und Bienenfotograf Éric Tourneret schildert mit Sylla de Saint Pierre im Bildband „Die Wege des Honigs“ seine Reiseimpressionen mit atemberaubenden Fotos aus dreiundzwanzig Ländern. Die in zehn Jahren entstandenen Fotografien zeigen ein farbenprächtiges, überwältigendes Bild von menschlichen Kulturen, die seit undenk-

lichen Zeiten mit den Bienen und dem Honig leben: Wie die Honigsammler des Volks der Mbendjélé aus dem Kongo, die 50 Meter hohe Acajoubäume hinaufklettern oder die Adivasi in Indien, die inmitten einer Wolke aus Riesenbienen die Felswände hinabsteigen. Die Nomaden-Imker in Osteuropa und den USA fahren der Spur der Blütenpflanzen nach, um unabhängig von Raum und Jahreszeit zu sein. Zudem gewähren elf Wissenschaftler Einblicke in bisher unbekannte Aspekte dieser genialen Insekten und den Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Dieses Buch lässt die vielfältige Pracht einer Welt entdecken, die dabei ist, durch Abholzung und Pestizideinsatz von der Erdoberfläche zu verschwinden. Es ist aber auch ein Aufruf dazu, die Regenerationsfähigkeiten der Natur zu bewahren und die Vielfalt der kulturellen Praktiken der Völker zu respektieren. Verlag Eugen Ulmer ISBN 978-3-8001-5955-0, E 49,90 Jean-Pierre Gabriel SCHNELL UND EINFACH: THAILÄNDISCHE KÜCHE Schnell und einfach: Thailändische Küche enthält 100 authentische thailändische Rezepte, die in 30 Minuten oder weniger auch von Anfängern zubereitet werden können. Die thailändische Küche ist für ihre charakteristische Verschmelzung von scharfen, sauren, süßen und salzigen Geschmacksrichtungen weltbekannt – mit diesem Kochbuch erleben auch Hobbyköche das kulinarische Erlebnis daheim. Jean-Pierre Gabriel, Fotograf und Kochbuchautor, hat über drei Jahre alle Regionen Thailands besucht. Diese einzigartige Zusammenstellung von 100 schnellen und einfachen Rezepten stellt sich aus seinen Reisen in thailändische Privathaushalte, Märkte und Restaurants zusammen. Phaidon Verlag ISBN: 9780714873619, E 24.95


„IFS-FOOD ZERTIFIKAT“

„PESTALOZZI BRINGT BIO”

Brauerei Waldhaus mit dem „Higher Level“ ausgezeichnet Neuer Lieferservice für Bio Lebensmittel

(vlnr) 1. Braumeister Bernhard Vötter, Leiter IT Clemens Siedler, Brauereichef Dieter Schmid, Vertriebsleiter Jürgen Eichelmann und Logistikleiter Nico Albiez stoßen auf die Zertifizierung mit „Higher Level“ an

Die südbadische Privatbrauerei Waldhaus hat erstmalig die Zertifizierung nach dem International Featured Standard-Food (IFS-Food) „Higher Level“ erfolgreich absolviert. Die Auszeichnung bestätigt der Brauerei größtmögliche Lebensmittelsicherheit und eine Produktqualität auf höchstem Niveau.

„Qualitätssicherung fängt bei der Rohstoffauswahl an. Neben Wasser aus unseren eigenen Quellen und Gerste aus der Region, brauen wir unsere Biere seit Jahren ausschließlich mit bestem Naturhopfen“, betont Bernhard Vötter, 1. Braumeister der Privatbrauerei Waldhaus. Das europaweit anerkannte Kontrollverfahren zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit und Produktqualität bescheinigt der Biermanufaktur aus dem Südschwarzwald, dass das gesamte Produktsortiment unter strengsten Kontrollen und auf höchstem Niveau produziert und abgefüllt wird. Dabei erreicht Waldhaus mit der Auszeichnung „Higher Level“ das Prädikat für den höchsten Qualitätsstandard im deutschen Lebensmittelhandel. Waldhaus gehört damit zu den wenigen deutschen Brauereien, die auf Anhieb mit diesem höchsten Standard ausgezeichnet wurden. Geschäftsführer Dieter Schmid freut sich und sagt: „Durch das IFS-Zertifikat wird uns von außen bestätigt, wovon die meisten unserer Kunden bereits überzeugt sind: Alle Prozesse in unserem Haus werden auf höchstem Niveau und unter strengsten Kontrollen durchgeführt. Die Auszeichnung ist das Ergebnis unserer nachhaltigen Firmen- und Produktphilosophie, die nur mit einem großartigen Team umzusetzen ist.“ Zertifiziert hat das unabhängige, renommierte Prüfinstitut LACON in Offenburg.

Bio Produkte aus dem Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in StockachWahlwies können jetzt ganz einfach per Mausklick übers Internet bestellt werden. Der neue Lieferservice „Pestalozzi bringt Bio“ liefert Gemüse, Obst, Fleisch und Brot komfortabel direkt nach Hause. Die Lebensmittel stammen größtenteils aus den Demeter-zertifizierten Ausbildungsbetrieben des Pestalozzi Kinderdorfes. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Kunden einen möglichst vollständigen OnlineBio-Supermarkt mit Schwerpunkt auf regionalen Produkten zu bieten“, sagt Kevin Kress, Leiter Produktion und Vermarktung biologischer Lebensmittel. „Um das Sortiment zu vervollständigen, kaufen wir ergänzend zu, vornehmlich von Anbietern aus der Region.“ Die Kunden haben die Wahl zwischen vorgepackten Themen- und Abokisten wie beispielsweise der Gemüse- oder der Heimat-Kiste oder sie stellen sich den Inhalt selbst zusammen. Die Bio-Kisten werden handgepackt. So garantiert „Pestalozzi bringt Bio“ eine besonders hohe Lebensmittelqualität. „Unsere Kunden unterstützen mit ihrem Einkauf gleichzeitig auch soziale Projekte. In den Betrieben des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorfes arbeiten vor allem Auszubildende mit einem besonderen Förderbedarf“, fügt Kevin Kress hinzu. Geliefert wird derzeit zweimal die Woche, zunächst in einem Umkreis von ca. 30 Kilometern rund um das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in Wahlwies. Langfristig ist geplant, mehrere Liefertouren pro Woche auszufahren. Angebot für Neukunden: Bio-Kiste „5+1“: Einfach Schlemmerkiste auswählen und nur fünf Kisten zahlen, die sechste Kiste gibt es gratis dazu, die Lieferung erfolgt versandkostenfrei. Gleich bestellen bei: www.pestalozzi-bringt-bio.de oder Telefon Hotline – 07771 8003 330

KULINARISCHES : SEEHAS-MAGAZIN 39


HIER SICHERST DU

DEINE ZUKUNFT.

ODER DIE VON DEUTSCHLAND. Mach, was wirklich zählt:

als Mannschaftssoldat auf Zeit (m/w) beim Heer Panzerpionierkompanie 550, Stetten a.k.M. Gleich informieren und beraten lassen:

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Ravensburg Gartenstraße 86

bundeswehrkarriere.de


GERHARD-THIELCKE REALSCHULE RADOLFZELL GEWINNT 1.000 EURO Sie gehört zu den Gewinnerschulen des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung 2017 Über 140 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung beworben, 20 von ihnen haben es in die Endrunde geschafft. Eine Jury wählte daraus die fünf Gewinner, die sich über ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro freuen dürfen. Die 15 übrigen Schulen erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro – darunter auch die GerhardThielcke-Realschule aus Radolfzell.

Klimapreis Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird seit 2009 jährlich verliehen und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema „Klimaschutz“ mit Freude und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro verliehen.

Berlin, 08. März 2017 Über 140 Bewerbungen Auch diesmal kannte die Phantasie von Schülern und Lehrern zum Thema Klimaschutz keine Grenzen. 145 Schülerteams mit insgesamt über 4.000 Schülerinnen und Schülern haben an dem zum neunten Mal ausgelobten und mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung teilgenommen. Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden oder die Ausbildung von Energiebeauftragten fanden sich ebenso unter den Einsendungen, wie die Entwicklung von Apps, Infokampagnen oder Ausstellungen über den Klimaschutz. Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde und am 1. März ermittelte die Wettbewerbsjury daraus die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Doch auch die 15 anderen Beiträge, die es in die „Top 20“ geschafft hatten, dürfen sich freuen: Sie erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 1.000 Euro. Zum Klimaschutz motivieren Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge begeistert. „Dass wir wieder so viele Wettbewerbsbeiträge erhalten haben, belegt die nach wie vor große Bedeutung des Themas Klimaschutz. Wir gratulieren den Gewinnern und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren.“

Publikationsreihe Wissen Auch die Publikationsreihe „Wissen“ der Allianz Umweltstiftung ist für Schulen von Interesse. Sie informiert mit speziell für Schüler und Lehrer entwickelten Informationsbroschüren fachlich fundiert, über aktuelle Umweltthemen. Bisher sind in dieser Reihe die Broschüren „Wasser“, „Tropenwald“, „Klima“, „Klimaschutz“, „Klimaschutz an Schulen“ und „Erneuerbare Energien“ erschienen. Sie stehen auf der Stiftungshomepage zum kostenlosen Download bereit. Allianz Umweltstiftung „Mitwirken an einem lebenswerten Dasein in einer sicheren Zukunft“ - Nach dieser Maxime unterstützt die Allianz Umweltstiftung seit ihrer Gründung 1990 Umweltprojekte in ganz Deutschland. Sie engagiert sich in Städten und ländlichen Regionen, fördert Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Klimaschutz sowie Aktivitäten zur Vermittlung von Umweltwissen. Weitere Informationen: Allianz Umweltstiftung Dr. Lutz Spandau (Vorstand) Tel.: 030 – 20 67 15 95 50 Dipl.-Ing. Peter Wilde (Projektmanagement) Fax: 030 – 20 67 15 95 60 Pariser Platz 6, 10117 Berlin www.allianz-umweltstiftung.de info@allianz-umweltstiftung.de

AUSBILDUNG : SEEHAS-MAGAZIN 41


Technik menschlich machen!

HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN // Powered by Industry Bachelor-Studiengang / B.Sc.

Ingenieurpsychologie - T Bewirb Dich bis 15. Juli! Rr- www.hfu-campus-tuttlingen.de A T S Winteester sem

42 SEEHAS-MAGAZIN : AUSBILDUNG


TECHNIK MENSCHLICH MACHEN MIT INGENIEURPSYCHOLOGIE Hochschulcampus Tuttlingen startet 2017 mit Psychologie-Studiengang Das siebensemestrige Ingenieurpsychologie-Studium greift den Trend in Unternehmen und Gesellschaft hin zur Digitalisierung auf. Alles wird vernetzt sein, Produkte, Prozesse und Systeme automatisiert. Je intuitiver diese zu bedienen sind, desto besser. Produkte sollen den Anwender während der Bedienung emotional ansprechen. Er soll Freude an deren Nutzung haben. Dies ist ein Anliegen der Ingenieurpsychologie. Sie hilft, die Interaktion mit komplexen Systemen einfach zu gestalten. Psychologisches Wissen und der Einsatz psychologischer Methoden kombiniert mit technischem Knowhow sind deshalb unabdingbar.

Der Hochschulcampus Tuttlingen bietet ein modernes und familiäres Lernumfeld

Zum Wintersemester 2017 führt der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen den Bachelor-Studiengang Ingenieurpsychologie ein. Das interdisziplinäre Studium verbindet Psychologie mit Technik. Neben den Studienbereichen Medizin-, Werkstoff-, Produktionstechnik und Mechatronik belegt der Campus damit ein neues Kompetenzfeld.

Absolventinnen und Absolventen entwickeln und implementieren Produkte und sozio-technische Systeme. Sie gestalten die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Damit begegnen sie aktuellen und zukünftigen Herausforderungen am Markt und schaffen Effizienz und Effektivität auf allen Arbeitsebenen. Sie sorgen für eine hohe Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Akzeptanz von Produkten und sind in allen technischen Branchen, der IT, der Medizintechnik oder in der Sportund Freizeitartikelbranche gefragt. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Abschluss ist der Bachelor of Science, Bewerbungsschluss der 15. Juli. www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/ingenieurpsychologie

EINWÖCHIGER AUSFLUG IN DIE VIRTUELLE ZUKUNFT Eine Brille, mit der sich virtuelle Realität in die reale Umwelt einblenden lässt Studierende verschiedener Fakultäten der HTWG haben in ihrer vorlesungsfreien Zeit einen einwöchigen Ausflug in die Zukunft unternommen. In einem Hackathon haben sie Anwendungen für die HoloLens entwickelt – eine Brille, die dem Träger ermöglicht, seine Umwelt angereichert mit virtuellen Informationen zu sehen. Es war ein Experiment, zu dem das Open Innovation Lab der Hochschule eingeladen Blick mit der HoloLens in die Zukunft: Hochhatte: Fünf Tage lang zusammenarbeiten konzentriert haben Markus Scholz (Studiengang – mit Kommilitoninnen und KommilitoArchitektur) und Ralf Meißner (Studiengang nen, die man noch nicht kennt, zu einem Architektur) mit Kommilitonen verschiedener Studiengänge der HTWG in ihrer vorlesungsThema, das man noch nicht weiß, mit freien Zeit fünf Tage (und teilweise Nächte) damit einem Medium, von dem man nur vom verbracht, Anwendungen für die Brille zu entwicHörensagen nähere Informationen hat. keln, mit der sich virtuelle Realität in die reale Umwelt einblenden lässt. Bild: HTWG 33 Studierende haben sich darauf eingelassen. Keiner ist abgesprungen, alle haben weit über das vorgesehene Programm von 9 bis 18 Uhr gearbeitet, bis 2 Uhr in die Nacht hinein hat sie die Begeisterung für ihr Projekt wach gehalten. Das Projekt? „Die Studierenden hatten die Aufgabe, für die Microsoft HoloLens Anwendungen zu entwickeln“, sagt Moritz Simsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Open Innovation Lab und Initiator des Hackathons – einer Kombination von Hack und Marathon. Diese Brille, die erst seit November letzten Jahres in Deutschland erhältlich ist, ermöglicht die Einblendung virtueller Informationen, zum Beispiel dreidimensionale Hologramme, in die reale Umwelt. Der Hackathon war der erste dieser Art für die HoloLens deutschlandweit, der von Microsoft unterstützt wurde. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen bei weitem. Die Studierenden schafften es sogar, mit der Qualität ihrer Arbeit den Produktmanager der HoloLens aus dem Europa-Headquarter von Microsoft zu überraschen. Michael Zawrel, der zur Abschlusspräsentation angereist war, gratulierte ihnen, ihre Freizeit „extrem sinnvoll investiert“ zu haben. Er sieht in der neuen Technologie das Potential, den Alltag der Zukunft grundlegend zu verändern. Die „mixed reality“ erfordere zudem Fachkräfte, die kreativ und interdisziplinär zusammenarbeiten – genau die Fähigkeiten, die die Studierenden während des Hackathons bewiesen hatten. Die Faszination für die Möglichkeiten der neuen Technologie war der gemeinsame Nenner der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese war so groß, dass externe

Besucher des Hackathons kaum wahrgenommen wurden, so vertieft waren die Teams in ihrer Aufgabe. „Ich fand es faszinierend, dass keine Gruppe aufgegeben oder in Konflikt geraten ist“, sagt Moritz Simsch. Die Studierendenteams organisierten sich erfolgreich selbst, tauschten untereinander Fachkenntnisse aus und formulierten regelrechte Stellenausschreibungen für Posten, die in ihrem Team noch für den angestrebten Erfolg zu besetzen waren. Schon am ersten Tag hatte eine Gruppe ihre eigene „Forschungs- und Entwicklungsabteilung“ aufgebaut. „Die virtuelle Welt bietet ganz neue Möglichkeiten, da muss man erstmal etwas um die Ecke denken“, sagt Moritz Simsch. Gerade das hat die Teilnehmer gereizt: „Ich bin hier, weil ich Leute aus anderen Fachbereichen kennenlernen will, die andere Kompetenzen, aber das gleiche Interesse mitbringen wie ich“, erläuterte Nina Marquardt ihre Motivation. Die Kommunikationsdesign-Studentin im siebten Semester hatte die Technologie bereits während ihres Praxissemesters kennengelernt und möchte auch ihre Bachelor-Thesis dazu schreiben. „Man hat Zugang zu Technologien, die man sich normalerweise nicht leisten kann“, sagte Informatikstudent Benedict Roth zur Erläuterung, weshalb er die vorlesungsfreie Woche an der Hochschule verbringt. Sein Kommilitone Christian Schmeißer schätzte den interdisziplinären Austausch, aber auch die Vertiefung im eigenen Fachgebiet. Lediglich ein Team gab sein Projekt auf – die Idee, ein Lernprogramm für Pianospieler zu entwickeln, hatte sich als nicht umsetzbar erwiesen. Die Studierenden suchten sich erfolgreich eine neue Aufgabe, nun unter dem Motto „Holomercial“: Die Entwicklung neuer Werbestrategien für eine lokale Brauerei. Die weiteren Ideen für besondere Anwendungen der HoloLens waren die Entwicklung eines Programms, mit dem der Nutzer virtuelle Murmelbahnen bauen kann, ohne danach jemals Klötzchen aufräumen zu müssen, oder ein Programm, das Kriminalisten bei der Tatortrekonstruktion unterstützen kann. In der Gunst einer vierköpfigen Jury, in der auch Microsoft-Produktmanager Michael Zawrel vertreten war, stand jedoch „HoloHistory“ an vorderste Stelle: Mit dieser Anwendung entwarf ein Team aus Informatik-, Kommunikationsdesign- und Architekturstudierenden ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Museen wie auch Städte, Zoos oder Messen. „Mit Hilfe der HoloLens können Museumsbesucher Gegenstände vergrößern, drehen und aus verschiedenen Perspektiven anschauen“, erläutert Architekturstudent Serdar Incegzöz. Mit dem Programm sei ebenso denkbar, Ruinen in der virtuellen Welt fertiggestellt zu betrachten oder auch Stadtbesichtigungen nach unterschiedlichen Mottos durchzuführen – zum Beispiel könnte ein Stadtspaziergang Konstanz virtuell so zeigen, wie es im 17. Jahrhundert ausgesehen hat. HoloLens-Hackathon im Kurzfilm: https://www.youtube.com/watch?v=J_1Gp5a9GhM

AUSBILDUNG : SEEHAS-MAGAZIN 43


STUDIEREN PROBIEREN Info-Tag an der Hochschule Biberach

Projektorientiertes Studium in kleinen Gruppen - darauf legt die Hochschule Biberach Wert

Der Hochschul-Campus Stadt befindet sich am Rande der Innenstadt von Biberach – kurze Wege und eine familiäre Atmosphäre. Fotos: HBC/Stefan Sättele

Die Hochschule Biberach bietet vielseitige und an der Praxis orientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an. Dafür wurde sie bereits mehrfach im bundesweiten Hochschulranking mit Bestnoten ausgezeichnet. Brücken bauen oder Tunnel planen? Wohn- und Lebensräume schaffen – vom Zimmer bis zur Stadt? Erneuerbare Energien innovativ einsetzen? Neue Technologien entwickeln in der biotechnologischen Herstellung von Medikamenten oder von Wertstoffen? Als Betriebswirt Immobilien- oder Energiemärkte unter die Lupe nehmen? Wer sich für eine dieser Aufgaben interessiert, der ist an der Hochschule Biberach mit ihrem spannenden Studienangebot richtig. Wer die Möglichkeiten an der Hochschule Biberach konkret kennenlernen möchte, der kann bei den nächsten Info-Tagen Campusluft schnuppern. Am 3.

und 9. Mai stellen sich die Studiengänge – Architektur, Energie-Ingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Projektmanagement, BWL (Bau und Immobilienwirtschaft) sowie Energiewirtschaft, Pharmazeutische und Industrielle Biotechnologie – vor. Angeboten werden Präsentationen, Schnuppervorlesungen und Praxisvorträgen, auch Führungen durch die Labore und Werkstätten stehen auf dem Programm. Einblicke wird es darüber hinaus in die innovativen Lehrprogramme Bachelor International, Design Thinking und Lernwerkstatt geben. Die Info-Tage beginnen zentral um 14 Uhr im Audimax der Hochschule Biberach (Campus Stadt). Eine Anmeldung ist nicht notwendig. www.hochschule-biberach.de Studienberatung: 07351 582-151 studium@hochschule-bc.de

INFORMATIK-VORLESUNG AM CAMPUS

Campus erleben

BAU WES EN ENERGIE BIOTEC HNOLOGI E BETRIEBSWIRTSCHAFT

Infotage an der HBC: 3. und 9. Mai 2017 ab 14.00 Uhr, Audimax

www.hochschule-biberach.de

44 SEEHAS-MAGAZIN : AUSBILDUNG

Anzeige Hochschule Biberach

Tuttlinger Gymnasiasten besuchen Vorlesung „Infomatik I“ Seit Montag, 13. März 2017, ist es Realität. Die Tuttlinger Gymnasien Immanuel-Kant und Otto-Hahn gehen mit dem Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen eine Kooperation der besonderen Art ein: 13 informatikaffine Schülerinnen und Schüler besuchen die Vorlesung „Informatik I“ und das dazugehörige Praktikum. Als Programmleiter seitens des Campus zeigt sich Professor Dr. Albrecht Swietlik verantwortlich. „Ziel der Initiative ist es, ein Förderprogramm für sehr gute Schüler der Jahrgangsstufe 11 zu schaffen. Gleichzeitig bietet der Kurs Gelegenheit, den Studienalltag kennenzulernen“, begründet Swietlik die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Studierenden besuchen die Gymnasiasten von März bis Juli jeden Montagnachmittag die Informatik-Vorlesung am Campus. Innerhalb dieses Semesters lernen sie die Programmiersprache C kennen. „Das sogenannte Schülerstudium umfasst drei Vorlesungs- plus zwei Praktikumseinheiten à 45 Minuten pro Woche exklusive Vor- und Nachbereitung“, fährt der Informatik-Professor fort. Die Praktika absolvieren die Abiturienten in einem modernen PC-Labor am Hochschulcampus Tuttlingen. Dabei werden sie von Hochschulmitarbeitern betreut. Voraussetzung für eine Teilnahme mit Klausurbeteiligung ist die ausdrückliche Empfehlung des Fachlehrers der Schulen. Informatik-Affinität kommt Abiturienten zugute Für die Schüler sind eine mündliche Prüfung sowie ein Seminarbericht als Prüfungsleistung obligatorisch, optional ist die Teilnahme an der Klausur. Doch die Informatik-Affinität kommt den Abiturienten letztendlich zugute. Denn nach bestandener Prüfungsleistung haben die Schüler die Wahl, ob sie sich das Fach anrechnen lassen möchten oder nicht. „Abhängig von der späteren Hochschule oder Uni ist der Kurs „Informatik I“ gegebenenfalls für das spätere Studium anrechenbar“, meint Hochschulprofessor Swietlik. Und nicht nur das! „Programmieren ist fester Bestandteil der Ausbildung in den meisten technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen an deutschen Hochschulen und Universitäten. www.hfu-campus-tuttlingen.de


BILDUNGSKOORDINATORINNEN Die Arbeit im Landkreis Konstanz hat begonnen Seit Dezember 2016 sind Narine Evoyan und Anita RueĂ&#x; Bildungskoordinatorinnen im Amt fĂźr Migration und Integration des Landratsamtes Konstanz. Sie sollen Strukturen schaffen, um die Bildungslandschaft fĂźr Neuzugewanderte im Landkreis Konstanz optimal zu betreuen und zu steuern. Ziel ist es, Transparenz Ăźber vor Ort tätige Bildungsakteure sowie vorhandene Bildungsangebote herzustellen. Allen FlĂźchtlingen und Migranten soll damit eine Orientierung geboten Bildungskoordinatorinnen des Landratsamtes Kon- werden, die ihre Teilnahme an geeigstanz: Narine Evoyan (links) und Anita RueĂ&#x; neten BildungsmaĂ&#x;nahmen fĂśrdert. Foto: Landratsamt Konstanz Ebenso mĂśchten die Bildungskoordinatorinnen auch die Vernetzung und Zusammenarbeit der Bildungsträger und Institutionen verbessern. Beide Koordinatorinnen bringen fĂźr ihre Aufgaben unterschiedliche Erfahrungen mit: Nach ihrem Ende 2015 erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität TĂźbingen war Anita RueĂ&#x; seit März 2016 als Arbeitsvermittlerin im Jobcenter des Landkreises Konstanz tätig. Narine Evoyan kommt aus Armenien und lebt seit fĂźnf Jahren in Deutschland. In ihrem Heimatland absolvierte sie ein Masterstudium in „Öffentlicher Verwaltung“. Im Mai 2016 hat sie ein zweites Masterstudium in „Regionalwissenschaften/ Raumplanung“ am Karlsruher Institut fĂźr Technologie erfolgreich abgeschlossen.

ERWACHSENENGERECHTER UNTERRICHT Individuell unterstĂźtzt Wer ein Studium anstrebt, benĂśtigt Abitur oder Fachhochschulreife - im Kolping-Bildungszentrum Ravensburg kann man diese SchulabschlĂźsse tagsĂźber oder abends an staatlich anerkannten Ersatzschulen nachholen, auch wenn man berufstätig ist oder war – das FĂźhren eines Familienhaushaltes zählt Ăźbrigens auch als Berufstätigkeit. Erwachsenengerechter Unterricht mit individueller UnterstĂźtzung erleichtert den Weg zum schulischen Erfolg – die erfahrenen Lehrkräfte wissen, worauf es ankommt. Besonders bemerkenswert ist die BafĂśg-Regelung fĂźr den zweiten Bildungsweg: UnterstĂźtzt wird man häufig ohne Anrechnung von Elterneinkommen und durch nicht rĂźckzahlbare ZuschĂźsse. Weitere Informationen: www.kolping-bildungszentrum-rv.de

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten

HeilerziehungspflegerIn Wir bieten Ihnen interessante Fachpraxisplätze in Lautenbach und die schulische Ausbildung im Camphill-Seminar (Fachschule fßr Sozialwesen) in Frickingen. Die fachpraktische Ausbildung gliedert sich in heilerziehungspflegerische Praxis, Pädagogik und Methodik sowie individuelle Projektphasen. Im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung leben Sie in einer unserer 17 sozialtherapeutischen Wohngemeinschaften, erfahren die Vielfalt unserer 12 Werkstätten und erweitern Ihr Erfahrungsfeld in Ihrer sozialen und personalen Kompetenz. Ihre Voraussetzungen: Mittlere Reife und ein Jahr Praktikum im sozialen Bereich Wollen Sie mit uns gemeinsam an einem Strang ziehen? Ihre Fragen beantwortet: Florian Irion (DW: -266) Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V. D-88634 Herdwangen-SchÜnach Tel.: 07552 / 262 - 0 Fax: 07552 / 262 - 109 Email: info@dorfgemeinschaft-lautenbach.de Web: www.dorfgemeinschaft-lautenbach.de

FREIE P

~ P RA K

~ BUND

~ )5(,:

LĂ„TZE

TIKANT

EN

ESFREIW

,//,*(6

AU C H F

Ăœ R:

ILLIGEN DIENST 62=,$ /(6 -$+ 5 Ć )6-ĆĄ

AUSBILDUNG : SEEHAS-MAGAZIN 45


ZUKUNFTSTAG FÜR MÄDCHEN Girls Days: Mädchen entdecken Naturwissenschften Jährlich im November beginnen wir mit der 3-jährigen Vollzeitausbildung zum/zur

Physiotherapeut / in Auch ein ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium ist möglich. Voraussetzung: Abitur, Realschulabschluss, Matura, Berufsmatura. TIPP: Auch bei der Finanzierung können wir Ihnen helfen – fragen Sie uns einfach! Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf www.ptskn.de

Der Hochschulcampus Tuttlingen stellt am Zukunftstag für Mädchen die vielfältigen Aufgaben der Ingenieurwelt vor Der Hochschulcampus Tuttlingen ist einer von drei Studienorten der Hochschule Furtwangen. Er lädt Mädchen der Region ein, am Donnerstag, Girls Day 2017: Sophia Plotzitza von den St. Ursula Schulen Villingen im Löt-Workshop 27. April 2017 von 9 bis 14 Uhr in die Aufgaben von Ingenieurinnen hineinzuschnuppern. Noch immer entscheiden sich viele junge Frauen für einen der klassischen Frauenberufe in Gesundheit, Pflege oder Dienstleistung. Nur der kleinere Teil möchte etwas Technisches studieren. Denn viele glauben zu Unrecht, den Anforderungen von MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) nicht gewachsen zu sein. Doch das Bild wandelt sich. Die Anzahl der weiblichen Studierenden hat sich in den letzten Jahren immer weiter erhöht und die Chancen für Absolventinnen auf eine aussichtsreiche Karriere in technischen Berufen waren nie besser als im Moment. Anmeldung Interessierte Mädchen ab der 5. Klasse können sich über www.girls-day.de anmelden. Am Hochschulcampus Tuttlingen sind noch ein paar Plätze frei! www.hfu-campus-tuttlingen.de/girlsday

AUSBILDUNG ZUM/R SOZIALFACHMANAGER/IN Im Kolping–Bildungszentrum Radolfzell Neuer Starttermin Herbst 2017 Berufsbegleitende Ausbildung eröffnet Fachkräften sehr gute Aufstiegschancen Das Kolping-Bildungszentrum Radolfzell startet wieder den Ausbildungsgang zum/r staatlich anerkannten Sozialfachmanager/in. Der Start wird im Herbst 2017 erfolgen.

Mediadaten anfordern: info@seehas-magazin.de 46 SEEHAS-MAGAZIN : AUSBILDUNG

Menschliche Arbeit ist wertvoll. Besonders gilt dies für die Bereiche, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich, bei den sozialen Diensten und Einrichtungen des Gemeinwesens. Das Gesundheitswesen hat sich zum Gesundheitsmarkt entwickelt. Veränderungen in den Qualifikationsanforderungen, der Arbeitsorganisation und den Arbeitsbedingungen sind die Folge davon. Der zunehmende Konkurrenz- und Kostendruck erfordert Strukturveränderungen und neue Formen der betrieblichen Kooperation. Gleichzeitig werden traditionelle Formen der „Gesundheitsund Sozialverwaltung“ durch ein modernes Betriebs- und Kostenmanagement ersetzt. Dadurch geraten etablierte Qualifikations- und Berufsstrukturen unter zunehmenden Änderungsdruck. In dieser Phase gewinnt die Weiterbildung von Fach- und Führungskräften mittlerer Positionen, die maßgeblich die veränderten Rahmenbedingungen in ihren Einrichtungen umsetzen, eine neue Qualität. Die zweijährige betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung zum/r staatlich anerkannten Sozialfachmanager/in vermittelt ein fundiertes Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management, Marketing, Personalwesen, Recht. Die Ausbildung ist ein entscheidender Baustein für das Fach- und Führungspersonal, das die zunehmend komplexer werdenden Aufgaben im sozialen Sektor aktiv mitgestaltet. Der Unterricht findet vierzehntägig statt. Freitags ab 16 Uhr und samstags ab 9 Uhr. Die finanzielle Förderung des Lehrgangs über das Aufstiegs-BAföG ist möglich. Die Termine der Informationsveranstaltungen sind im Internet zu finden. Auskünfte zur Ausbildung erhalten Sie beim Kolping-Bildungszentrum Radolfzell, Westendstraße 3 unter Telefon 07732/823190. Im Internet finden Sie uns unter „www.kolping-bildung.de“. Persönliche Beratungsgespräche werden gerne vereinbart.


MO1ART Kunst Dauerausstellung MO1ART präsentiert internationale Fotografie und Fotografiken von Anneros Troll. Die Bilder können bis zum Großformat in verschiedenen Techniken nach Ihren Wünschen hergestellt werden. Große Auswahl im Original und auf dem Großbildschirm.

Objekte, Reliefe und Grafiken von Ernst Troll

Wir bitten um eine individuelle Terminvereinbarung MO1ART-GALERIE Ernst Troll, Diplom Designer Mozartstraße 1 . D-78256 Steißlingen . Telefon +49 7738 929644 info@mo1art.de . www.mo1art.de


üb

er

Waren & Wohnkultur aus fernen Ländern

ma eing ier an sd g eko lan

d!

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat treffen Seecontainer mit ausgefallenen Möbeleinzelstücken bei uns ein! Weitere Infos finden Sie auf unserer Website. Verkaufsstart

Herkunftsland – Es treffen ein:

Sa. 18.03.2017

Der Frühlingsanfang ist da: Unser großes Garten-Special!

Sa. 01.04.2017

zahlreiche Möbeleinzelstücke und landestypische Produkte aus Indien

Sa. 15.04.2017

eine umfangreiche Lieferung aus Fès und Marrakesh zum Thema Marokko

Sa. 06.05.2017

eine Containerzusammenstellung schöner Möbeleinzelstücke aus China

So. 07.05.2017

Verkaufsoffener Sonntag im Shop Singen, von 13 - 18 Uhr!

Sa. 20.05.2017

kunsthandwerkliche Besonderheiten aus Thailand

Sa. 03.06.2017

ausgewählter Silberschmuck, Textilien und Kunsthandwerk aus Nepal

Sa. 17.06.2017

eine Lieferung mit Möbeleinzelstücken und Accessoires aus Indien

fischer’s lagerhaus · Rudolf-Diesel-Str. 17 · 78224 Singen Tel.: 07731-9212370 · Email: teamsingen@fischers-lagerhaus.de

Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 10 – 19 Uhr

Indien, Sa. 01.04.2017

www.fischers-lagerhaus.de

Marokko, Sa. 15.04.2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.