5 minute read

Burgen im Seenland ������������������������������������������������

Burgen Historische Gemäuer mit pulsierendem LebenStolz und ehrwürdig bilden sie die historischen und kulturellen Zentren in ihren Städten und sind stumme Zeugen der Geschichte im Seenland OderSpree. Die Burgen in Beeskow und Storkow ent wickelten sich mit ihren abwechslungsreichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten zu Publikumsmagneten für Gäste und Einwohner:innen ebenso. Einige Highlights des Jahres präsentieren wir Ihnen hier.

bUrG hIgHlIgHtS

Advertisement

11. Juni · 15 – 18 Uhr – Talks & Offene Bühne 20 Uhr Don Quijote de la Mark

1. Juli · 19 Uhr – „Clowns …“ – Open Air Theater

1. Juli · 18 Uhr – Alle in die Kunst –Ausstellungseröffnung

8. Juli · 19 Uhr – Poetry Slam „Kiezpoeten“

21. Juli bis 21. August – Oper Oder Spree Beeskow | Neuzelle | Ragower Mühle operoderspree.de

Weitere Informationen: Burg Beeskow Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow Tel. 03366 352727 info@burg-beeskow.com www.burg-beeskow.de

Burggespräche

Geschichte & Geschichten auf der Burg Beeskow „essen und trinken“ im museum oder-spree Essen und Trinken sind in unserer Welt inzwischen weit mehr als ein reines Grundbedürfnis. Gesunde Ernährung, nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln, Regionalität und fairer Handel sind für viele Verbraucher :innen zu wichtigen Entscheidungskriterien beim Kauf ihrer Lebensmittel geworden. Unter dem Titel „essen und trinken“ macht das museum oder-spree diese wichtigen Fragen zum Thema. Denn die Zukunf t menschlicher Existenz hängt auch davon ab, wie wir Nahrung erzeugen, verteilen und verwerten. Die Region als traditionelles Agrargebiet kämpf t gegen den Rückgang von Bauern und Bäuerinnen in den Dörfern. Wo es sie noch gibt, übernehmen sie als regionale Anbieter :innen Verantwortung für Natur, Mensch und Tier.

So macht Arne Ihm mit alten Obstsorten aus dem Ort Steinhöfel ein Obstparadies. Und Claudia Sakic und Kathrin Schulze brechen mit ihrem Pretschener Bäckerwagen noch zu ihren Kund :innen übers Land auf. Nicht zuletzt zwingen die Folgen der Schweinepest Amtstierärztin Petra Senger zu rigorosen Maßnahmen zum Schutz der Zuchtbestände. Der Fotograf

Andreas Batke hat die Menschen und ihre Arbeit im Porträt festgehalten ; seine Fotografien sind in der neuen Jahresausstellung des Museums zu sehen. Historische Objekte treten darüber hinaus in den Dialog mit zeitgenössischen Ausstellungsstücken. Die Cottbuser Künstlerin Mona Höke stellt das thematische Triptychon mit dem Titel „Das Auge isst mit “ aus.

Burggespräche – Raum- und Soundinstallation im Salzhaus Der Fußboden im Salzhaus hat sich für diese Installation in einen „Sandkasten“ verwandelt. Aus dessen Mitte scheint eine dicke Eiche emporzuwachsen und in der Decke zu verschwinden. Diese Eiche ist ihrem Pendant im Burghof nachempfunden, der wohl ältesten lebenden Zeitzeugin der Burggeschichte. Die Raum- und Soundinstallation bringt den Baum noch bis 19. Juni zum „Sprechen“.

Alle in die Kunst ! Vier Jugendliche, zwei Ausstellungsräume : Turn the time back (Dreh die Zeit zurück) haben Johanna, Charlotte, Nils und Tom von der Kreisjugendfeuerwehr LOS ihre erste selbst kuratierte Ausstellung im Rahmen des Projektes „Alle in die Kunst !“ überschrieben. Ein Wochenende lang durf ten sie dafür Gemälde, Grafiken, Plastiken und Fotografien aus dem Museum Utopie und Alltag, Bestand Kunst, auswählen und präsentieren nun ihre eigene Ausstellung im Salzhaus der Burg Beeskow.

Binnendüne bei Storkow Kulinarische Besonderheit: Storkower Tschech-Kugel

Unbedingt ausprobieren und kosten. Die gibt es nur in Storkow. z. B. im „ Alten Weinberg“ direkt an der Storkower Binnendüne oder in der Altstadt in der Gaststätte „Zum Fass“.

Idyllische Einblicke Im wasser- und waldreichen Umfeld der Stadt Storkow bieten sich jede Menge Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Wanderungen auf dem Salzweg zur größten Binnendüne Brandenburgs, entlang der Groß Schauener Seenkette zum Erlebnishof der Fischerei Köllnitz oder ein Tag im MitMachPark Irrlandia sind echte Highlights für die ganze Familie. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder Boot, dem aktiven Ausflug sind in Storkow keine Grenzen gesetzt. Naturliebhaber sollten unbedingt die Heinz-Sielmann-Stif tung besuchen, denn dort können seltene Vogelarten beobachtet werden.

Der Charme des Alters Ein Spaziergang durch die restaurierte Altstadt Storkows überrascht die Besucher mit wunderschönen Denkmälern in einem der ältesten Orte Brandenburgs. Die restaurierte Dampfmaschine am Mühlenfließ, die Pfarrkirche, der Marktplatz mit seiner ehrwürdigen Friedenseiche, die hölzerne Klappbrücke über den Storkower Kanal und die Burg zählen dazu. Sie ist mit zahlreichen wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen das touristische und kulturelle Zentrum der Stadt. Die Tourist-Information mit dem Besucherzentrum des Naturparks bietet einen abwechslungsreichen Aufenthalt.

Ein sehr nützlicher Begleiter auf den Spuren der Stadt Storkow sind sie „Storkower WEGgeFÄHRTEN“, ein digitaler Pocketguide. Mit dem

Storkower Tschech-Kugel

multilingualen Tourensystem können individuell die spannende Geschichte und reizvollen Erholungsgebiete Storkows und des Naturparks Dahme-Heideseen auf attraktiven Routen erkundet werden. Geofencing macht die Nutzer auf die Stationen der Tour aufmerksam, sobald sie diese passieren. Die Routen können vor der Tour auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Gefördert durch: Konzessionsabgabe Lotto des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs für die Aktion Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21 im HHJ 2020 weggefaehrten.gim.guide

Schloss Hubertushöhe

Besondere Kulisse Das Jagdschloss Hubertushöhe am Ufer des Storkower Sees mit seinem Park diente schon of t als Filmkulisse und lässt jeden Besucher sofort zum Liebhaber dieses idyllischen Ortes werden. An der gemütlichen Fischerkate kann man einen kleinen Imbiss mit Aussicht genießen und einfach mal die Seele baumeln lassen. Veranstaltungshighlights

11. Juni – Aktiv im Naturpark – Radtour „Dem Lehm auf der Spur “ (ca. 37 km) Entlang der Glubigseenkette bis in den Schwenower Forst

17. bis 19. Juni – Stadtfest Storkow

13. Juli – Du und dein Garten im Naturpark – Freiluf t-Seminar Honigernte – Von der Wabe ins Glas

16. Juli – Open Air mit Annett Louisan

6. August – Aktiv im Naturpark Geführte Kanutour

12. – 14. August – alínæ lumr Musikfestival | www.alinaelumr.de

27. August – The Johnny Cash Show presented by The Cashbags – Sommer Open Air

18. September – Regionales Hoffest Allerlei regionale Köstlichkeiten mit Erzeugern, Händlern und Manufakturen aus der Umgebung

Führungen auf der Burg und durch die Altstadt in der Tourist-Info buchbar. Nähere Infos zu den Naturtouren hier: storkow-mark.de

Tourist-Information Burg Storkow Schloßstraße 6, 15859 Storkow Tel. 033678 73108 tourismus@storkow.de

This article is from: