10 minute read
Berliner Umland – die Märkische S5-Region ��������������
Mehr als nur Bahnhofskultu r in der Märkischen S5-Region
Advertisement
Ihr seid schneller im Seenland Oder-Spree, als ihr denkt ! Einfach mit der S-Bahnlinie 5 in Richtung Osten fahren und schon beginnt unsere Urlaubsregion jenseits der Berliner Stadtgrenze. Besonders für gestresste Großstädter ist diese Gegend ein angesagter Fluchtort, um die Ruhe und natürlichen Reize der S5-Region zu genießen. Ausgedehnte Radwege und viel Wasser bieten abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten. Auch kulturell passiert hier jede Menge. Altlandsberg, Hoppegarten, Rüdersdorf oder Strausberg sind nur einige der zahlreichen Erlebnisorte, die ihr unbedingt besuchen solltet. Hier ein paar Anregungen.
Die Preußen Klassik Rallye führt durch die Strausberger Altstadt Altlandsbergs Nachtwächter
führt durch historische Gassen
Strausberger Veranstaltungshighlights Die schöne Stadt am Ufer des Straussees bietet neben einer idyllischen Natur eine Vielzahl von Kultur- und Freizeitveranstaltungen für die ganze Familie. Besonders viele Events finden direkt am wunderschönen See statt und machen einen Ausflug im Sommer zu einem tollen Erlebnis.
Kulturpark Strausberg
Weitere Informationen zu tollen Ausflügen in und um Strausberg hier:
Touristinfo Strausberg August-Bebel-Straße 1 15433 Strausberg Tel. 03341 311066 touristinfo@stadt-strausberg.de 17. Juni Preußen Klassik Rallye Rallye auf 600 km in 3 Etappen durch das gesamte Reisegebiet mit Start / Ziel in Bad Saarow www.preussen-klassik-rallye.de
1. bis 3. Juli Drachenbootfesttage am Straussee Perfekte Mischung aus sportlichem Event und Familienfest mit Musik, Kulinarik und tollen Angeboten für die Kleinsten www.fabrikneu-events.de
26. August Fest an der Fähre Familienfest mit jeder Menge Spaß und Action, leckeren Köstlichkeiten aus der Region und einem bunten Bühnenprogramm www.strausbergereisenbahn.de
28. August Traditionelles Strausseeschwimmen www.strausseeschwimmen.de 28. August Tag des Kindes Kunterbuntes Familienfest mit Sport, Spaß und jeder Menge Aktionen für Kinder www.stadt-strausberg.de
2. bis 3. September Erntefest Traditionelles Erntefest mit Festumzug, Regionalmarkt, Musik und Tanz www.stadt-strausberg.de
2. September Regionales Sport-Event im Sport- und Erholungspark www.sep-strausberg.de
3. Oktober Altstadtfest Stausberg
Streetfood-Festival am Straussee
Markt auf dem Schlossgut Altlandsberg Barock im Altlandsberger Lustgarten
Top-Veranstaltungen in Altlandsberg Ein über das Seenland hinaus bekannter Erlebnisort ist das historische Schlossgut Altlandsberg. Wo einst preußische Herrscher auf wuchsen, begrüßt dich heute ein herrliches Ensemble zu einem Ausflug in das Brau- und Brennhaus, buntem Markttreiben und kulturellen Höhepunkten.
4. Juni · 19 Uhr Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt Schlossfestspiele Ribbeck Schlossgut Altlandsberg
11. & 12. Juni · 11 – 17 Uhr Regionalmarkt zur Brandenburger Landpartie Domänenhof Altlandsberg
17. Juni & 1. Juli · 20 Uhr Rundgänge mit dem Nachtwächter Touristinfo Altlandsberg
Bei regionalen Events live auf der Bühne: Singer-Songwriterin Leona Heine 1. Juli · 19 Uhr Sommertheater "theater 89" : „Das Narrenschneiden“ Hans Sachs u.a. Domänenhof Altlandsberg
3. September · 11 – 24 Uhr Altlandsberger Vogelscheuchenmarkt
4. September · 16 Uhr Jaspar Libuda & Daniel Moheit Schlosskirche Altlandsberg
24. September Tag der Regionen mit Frischemarkt Schlossgut Altlandsberg Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg AG 250 Jahre Brennrecht
Altlandsberger JuBiLäUmS-DrY-GiN gEnUsS tIpP
Seit den Zeiten des Preußenkönigs Friedrich des Großen wurden in der einstigen Ackerbürger- und Residenzstadt Altlandsberg Spirituosen hergestellt. Verbrief t wurde das königliche Brennrecht im Jahr 1772. Die Sozietätsbrauerei & Brennerei Altlandsberg AG setzt diese Tradition fort und kreierte zur Würdigung dieses Jubiläums eine limitierte Edition eines besonderen Altlandsberger Jubiläums-Gins von 250 Flaschen. Dieser Dry Gin mit 47 % vol Alkohol wurde in Kupferblasen destilliert, im Rotwein-Eichenfass gelagert und in edle Halbliterflaschen abgefüllt.
Schlossgut Altlandsberg Krummenseestraße 1 15345 Altlandsberg Tel. 033438 151150 info@schlossgut-altlandsberg.de www.schlossgut-altlandsberg.de
10. September Oktoberfest Neuenhagen – Platz der Republik 17. September Weitere Ausf ugstipps gibt es hier: maerkische s5 re gi on .d e Großes Familienfest (Renntag)
Rennbahn Hoppegarten 29. Oktober Kürbisfest
Gutshof Fredersdorf Stadt- und Touristinformation auf dem Schlossgut Krummenseestraße 3 15345 Altlandsberg stadtinfo@altlandsberg.city www.altlandsberg.city
Bahnhofsgeflüster Geschichte(n) vom Kaiserbahnhof
Mehr als 150 Jahre Geschichte stecken in dem imposanten Bauwerk des Hoppegartener Kaiserbahnhofs, das viele Jahre im Dornröschenschlaf lag. In den letzten Monaten wurde ihm neues Leben eingehaucht und garantiert nun den Besuchern eine spannende Zeitreise vom prunkvollen Empfangsgebäude an der preußisch-königlichen Ostbahn bis zur modernen Touristinformation als Tor zur märkischen S5-Region.
Von Kaisern und Königen Den Kaiserbahnhof und die Galopprennbahn in Hoppegarten verbindet eine enge Geschichte. Schließlich wurde der Bahnhof 1870 extra für die Anreise des Kaisers an Renntagen gebaut und der bis dato existierende Bedarfshaltepunkt zu einem prunkvollen Fachwerkgebäude mit Bahnhofshalle und Königszimmer umgebaut. Es zierte sich zu Kaisers Zeiten so, einen standesgemäßen Bahnhof für die Herrscher und ihre Untertanen zu bauen. Zu der Zeit war der Bahnhof noch nicht allzu stark frequentiert, da die Bahn hier ausschließlich an Renntagen hielt. Dann flanierte die feine Gesellschaf t aus der Stadt über den Bahnhofsvorplatz und auch das „gemeine“ Volk tummelte sich auf dem imposanten Areal. Auch Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war hier an Renntagen regelmäßig zu Gast. Übrigens war Wilhelm I. zur Einweihung „seines“ Bahnhofsgebäudes noch gar kein echter Kaiser. Erst Reichskanzler Otto von Bismarck ernannte ihn 1871 zum ersten Deutschen Kaiser.
Vom Aufstieg und Wachstum Hoppegartens Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich Hoppegarten zu einem der wichtigsten deutschen Rennsportorte, mit bis zu 45.000 Besuchern pro Renntag. Das Rennwochenende in Hoppegarten avancierte zum Höhepunkt des gesellschaf tlichen Lebens in Berlin. durch die enorm wachsende Beliebtheit des Rennsports musste die Rennbahn um mehrere neue Tribünen erweitert werden. Auch der Kaiserbahnhof musste weiter ausgebaut werden. Um 1890 wurden die Bauten erweitert. So entstand das stattliche Gebäude, wie wir es heute kennen.
Herzstück des prunkvollen Gebäudes war das Fürstenzimmer mit auf wändigen Stuckarbeiten und Deckenmalereien von kunsthistorischem Wert. Es diente als Aufenthaltsbereich für den Kaiser und sein Gefolge.
Zeit des Umbruchs So ändern sich die Zeiten ! Nach dem Ende des Kaiserreichs zog in das Fürstenzimmer die Gepäckabfertigung ein. Das enorme Wachstum Hoppegartens, der Ausbau des Rennbetriebes und die stetig hohen Fahrgastzahlen überforderten den ursprünglichen Bahnhof. So wurde in den 1920er Jahren nur einen Steinwurf entfernt ein „Rennbahnhof “ mit fünf Gleisen errichtet. Nur wenige Jahre später wurde im Zuge der Bodenreform die Rennbahn enteignet. Der einstige Ruhm Hoppegartens verblasste, der Rennbahnhof wurde zurückgebaut und der Kaiserbahnhof wurde in der Form nicht mehr gebraucht. In der Nachkriegszeit noch als Bahnhofs- und Bürogebäude genutzt, wurde bis in die späten 1980er Jahre hier lediglich der Güterverkehr abgewickelt.
Von Dornröschenschlaf bis großer Bahnhof In den 1990er Jahren wurde der einstige Kaiserbahnhof bis zu seiner endgültigen Schließung vom ortsansässigen Kultur verein noch einige Zeit als Touristinformation genutzt. Über viele Jahre ungenutzt, fiel der einst so lebendige Kaiserbahnhof in einen Dornröschenschlaf. Der lange Leerstand, Vandalismus und Witterung setzten der Bausubstanz mehr und mehr zu.
Nach der Übernahme des Bahnhofs durch die Gemeinde sollte er vor dem endgültigen Verfall gerettet werden. Studenten der TU Berlin nahmen 2010 eine umfassende Bestandsaufnahme vor. Sie sammelten neue baugeschichtliche Erkenntnisse und erarbeiteten ein denkmalpflegerisches Konzept zum Erhalt und der Neubelebung des Kaiserbahnhofes. Mit EU-Fördermitteln wurde das denkmalgeschützte Gebäude saniert und erhielt einen neuen Zweck. Heute erstrahlt der Fachwerkbau in neuem Glanz und fügt sich harmonisch in das modern gestaltete Bahnhofsumfeld.
2021 beschloss die Gemeinde die Nutzung als Touristinformation mit Restaurantbetrieb. Am 5. Februar 2022 konnte das Gebäude feierlich mit „großem Bahnhof “ wieder der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Tourismusverein Märkische S5-Region e.V. betreibt hier nun die vierte Touristinformation in der Region. Täglich werden nun wieder Gäste „kaiserlich“ begrüßt. Nicht so prunkvoll wie zu Kaisers Zeiten, dafür zeitgemäß und herzlich – und neben allerhand tollen Informationen, Tipps und regionalen Angeboten gibt es gegen den kleinen Hunger auch noch einen Snack oder ein leckeres Stück Kuchen sowie hervorragenden Kaffee aus regionalen Kaffeeröstereien.
Quellen: Broschüre „Sanierung und Umbau des historischen Kaiserbahnhofs in Hoppegarten“, BRÜCCH KUNATH ARCHITEKTEN; Jahrbuch MSD 2010-12, Heft 8 / TU Berlin, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Institut für Architektur, Fachgebiet Historische Bauforschung, Masterstudium Denkmalpflege
Touristinfo & Ser vicepunkt Kaiserbahnhof Bahnhofstraße, 15366 Hoppegarten Tel. 03342 4204968 www.garten-nachbarn.de
Öffnungszeiten Mo – Fr 13 – 18 Uhr, Sa, So, FT 11 – 16 Uhr
Kulturverein „Grünes Tor “ Hoppegarten e.V. Lindenallee 14, 15366 Hoppegarten Tel. 03342 4253016 www.gruenestor.de
fRüHlInGs aUsZeIt
IM SEENLAND ODERSPREE
Very british an der „Lakeside“ des Straussees
Im direkten östlichen Berliner Umland am Rande der Märkischen Schweiz befindet sich das im Stil eines englischen Castles gebaute Vier-SterneSuperior-Hotel und lädt seine Gäste in einem stilvollen Ambiente zu exklusiven Kurzurlauben und Erlebnisaufenthalten ein.
Die gesamte Einrichtung des Hotels mit seinen individuellen, luxuriösen Zimmern und Residenzen hat rundum alles zu bieten, was zu einem erholsamen Aufenthalt gehört. Eine großzügige Beauty- und SPA-Oase mit Behandlungen und verschiedenen Anwendungen garantieren körperliche Entspannung und Relaxen. Die Reize des Straussees und der Märkischen Schweiz lassen sich vom Lakeside aus in nur wenigen Minuten Anreise herrlich erkunden. Nach einer ausgiebigen Wanderung oder Radtour wird Ihr Abend im Restaurant zu einem kulinarischen Erlebnis. Eine hervorragende Küche und erlesene Weine runden den Tag erst richtig ab. Du kannst in einem der Säle des Hotels auch an einem gruseligen Krimidinner teilnehmen oder den Gendarm von St. Tropez Louis de Funes in einer unterhaltsamen Parodie wiedersehen. Aber vor allem garantiert dir ein Urlaub im Lakeside Burghotel Ruhe und Entspannung zu jeder Jahreszeit.
Frühlingsgeplänkel im Burghotel Genieße den Frühling, das Sprießen der Knospen, die bunte Vielfalt der Natur gepaart mit einer erholsamen Woche im Burghotel. Du wohnst 5 Nächte in einem Premium Zimmer inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet, Wellnessanlage auf 700 m² mit Laconium, Dampfsauna, Finnischer Sauna, Aromatherapie, Schwimmbad und Erlebnisduschen sowie SPA.
Unser Angebot für dich : » 1 Begrüßungspräsent » 5 Übernachtungen inklusive Frühstück im
Premium Doppelzimmer » Halbpension an vier Abenden » Ein Candle Light Dinner am letzten Abend im Restaurant Royal (Gegen Aufpreis in der
Bibliothek oder auf dem Zimmer mit persönlicher Betreuung eines unserer
Restaurantmitarbeiter) » Fahrräder und einen Picknickkorb für einen
Tagesausflug » Entspanne bei einer wohltuenden Rückenmassage » Erlebe ein Abenteuer auf Schienen mit der
Draisine Tiefensee » Erkunde Berlin mit einem Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel
599 EUR p. P. im DZ Anreise nur am Sonntag möglich, buchbar bis zum 26.06.22
Wellness Lakeside
The Lakeside Burghotel zu Strausberg Gielsdorfer Chaussee 6 15344 Strausberg www.burghotel-strausberg.de
I M P R E S S U M
Seenland Oder-Spree e. V. Ulmenstraße 15 · 15526 Bad Saarow Tel. 033631 868100 · Fax 033631 868102 info@seenland-os.de www.Seenland-OderSpree.de Herausgeber Seenland Oder-Spree e. V. Ulmenstraße 15 · 15526 Bad Saarow Konzeption, Layout MÖLLER PRO MEDIA® GmbH Text MÖLLER PRO MEDIA® GmbH, Jennifer Ehm Druck MÖLLER PRO MEDIA® GmbH Stand Mai 2022 Haftungshinweis Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Leistungen und Preise. Änderungen, Irrtümer sind vorbehalten. Veröffentlichungen und Nutzung von Daten sind auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Mit freundlicher Unterstützung : Bildnachweise Titel : Florian Läufer Florian Läufer, Seenland Oder-Spree e. V., mitsegeln-saarow.de, Maria Lange, Mike Dittrich, TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann, Marina Winterhafen, Campingverein „Glower See“ e. V., Naturcampingplatz am Springsee, Frank Kühl, Thomas Klaeber, Burg Beeskow, Jenny Jürgens, Fürstenwalder Tourismusverein e. V., Mario Radoi, Marie Flügel, Uwe Flügel, Elisa Flügel, Woltersdorfer SchleusenBrauerei, Kathleen Rein / Gemeinde Woltersdorf, Angelika Laslo, Karte Seite 22 – 23 in Anlehnung an FORMWERK Eisenhüttenstadt, Haus des Gastes, Haus Katharinensee GmbH & Co.KG, Hotel Kaisermühle, Ferienhaussiedlung am Chossewitzer See, Karpfenschänke Pinnow, Touristinformation Märkische Schweiz, Katrin Riegel, Bad Freienwalde Tourismus GmbH, Oberbarnimer Kulturverein e. V. / Konzerthalle, Tourismusverein Scharmützelsee, Andreas Beetz, ERNAS Laden GmbH, Artprojekt, Steven Ritzer / Artprojekt, lokal Buckow, Artur Kozłowski, Stephen Ruebsam, Dirk Triebler, Christoph Creutzburg, Christian Kessler, Mike Schmidt / 3klang, Jens U. Schmidt, Anne Hensel, Heydewirt, Besucherinformation Neuzelle, Arnim Thomas Mafilm GmbH, Stadt Eisenhüttenstadt, Julia Terjung / Akzente Film, Mafilms, Joachim Nölte, terra_press, Franziska Mandel, Museumspark Rüdersdorf, Marc Vorwerk, LOLLY POP e. V., Scharmützel-Bob-GmbH, Claudia Rump, Tom Baerwald, Alte Försterei Briescht, Hof-Theater Bad Freienwalde, Schlossgut Altlandsberg, Jana Zahn, Stephen Ruebsam, Andreas Prinz, Gemeinde Hoppegarten, The Lakeside Burghotel