6 minute read

Die drei Naturparke des Seenlands ���������������������������

Advertisement

ScHüTzEnS- uNd sEhEnSwErT Die Natu rparke 3 des Seenlands Naturparke sind einerseits Kulturlandschaf ten, in denen Menschen seit Jahrhunderten leben und arbeiten. Andererseits sind sie jedoch auch Lebensraum für seltene, zum Teil sogar geschützte Tiere und Pflanzen. Dieses reiche Kultur- und Naturerbe darf mit allen Sinnen genossen, sollte dabei jedoch auch stets respektiert werden. Sei daher bitte achtsam und bewusst unterwegs : » Bitte bleibe auf Wegen, unsere ausgewiesenen Touren und Trails führen dich zu den schönsten Naturplätzen » Hinterlasse keine Abfälle » Halte möglichst Abstand zu Tieren » Meide Dämmerung und Nachtzeiten » Kein Foto rechtfertigt „Fehltritte“ in geschützte Naturräume » Beachte die Regeln von besonderen Schutzgebieten » Geheimtipps dürfen auch mal geheim bleiben (Instagram & Co) » Respektiere die Infrastruktur (Bänke, Schutzhütten, Schilder, Markierungen) und das Eigentum anderer » Nimm Rücksicht auf andere Besucher und Einwohner

Im Seenland Oder-Spree dürfen wir uns glücklich schätzen, drei Naturparke zu uns zählen zu dürfen. Sie alle haben ihre Besonderheiten und Superlative. Dazu gehört das Wanderparadies

Naturpark Schlaubetal, der älteste # respekt und kleinste Naturpark Brandenburgs for nature Märkische Schweiz, sowie der Naturpark Dahme-Heideseen mit der größten Binnendüne der Mark.

Unsere 3 Naturparke entdeckst du hier :

tel Kaisermühle

Sie liegt zwischen Wald und Wiesen, in dem nach ihr benannten Ortsteil Kaisermühl. Die alte Wasser mühle wurde mit großer Liebe zum Detail für kleine Auszeiten an der plätschernden Schlaube hergerichtet. An diesem idyllischen Ort in der Nähe von Müllrose, finden

Stillesucher einen Schlafplatz und

Tafelfreunde das, was Region und

Saison bereit halten. Ferienhaussiedlung am Chossewitzer See

HOT EL K A ISERMÜHL E Forststraße 13 · 15299 Müllrose / OT Kaisermühl Tel. 033606 880 info@hotel-kaisermuehle.de www.hotel-kaisermuehle.de

4

Am Ufer des Chossewitzer Sees, umgeben von duf tendem Wald, befinden sich 28 Ferienhäuser unterschiedlichster Größe und Ausstattung. Hier gibt es alles, was man für eine gelungene Freizeit braucht : Verleih von Fahrrädern, Booten und Stand-Up-Paddle, Spielplatz, Pit-Pat Anlage, Tischtennisplatten, Kickertisch, Beachvolleyballfeld. Im und am See darf gebadet und geangelt werden und regionale Spezialitäten warten im auf der Anlage befindlichen Gasthaus auf dich.

Eisenhüttenstadt

P O L E N Forsthaus Siehdichum

FERIENH AUS SIEDLUNG A M CHOS SE WITZER SEE Ahornallee 18, 15848 Friedland / Chossewitz Tel. 033673 5755 info@ferienhaussiedlung-chossewitz.de www.ferienhaussiedlung-chossewitz.de

6

Dorche Neuzelle

Guben

BUS Im traditionsreichen Forsthaus, inmitten des Naturparks er wartet dich eine köstliche regionale Küche mit saisonal abgestimmten Rezepten. Während du dir die Gerichte schmecken lässt, kannst du die Aussicht auf den Hammersee genießen. Nach einer Wandertour auf dem direkt am Gasthaus gelegenen Schlaubetal-Wanderweg oder einer Schwimmeinheit im Schervenzsee kannst du auch direkt vor Ort übernachten.

FORST H AUS SIEHDICHUM Siehdichum 2 · 15890 Siehdichum Tel. 033655 210 info@forsthaus-siehdichum.de www.forsthaus-siehdichum.de Karpfenschänke

1964 begann die Geschichte des noch immer familiengeführten Gasthauses mit einem 25 Quadratmeter kleinem Ausflugslokal. Heute erwarten Naturliebhaber hier 10 gemütliche Gästezimmer sowie eine liebevoll zubereitete saisonale und brandenburgische Küche.

K A RPFENSCH Ä NK E Am Pinnower See 3 · 03172 Schenkendöbern Tel. 035691 6100 restaurant@karpfenschaenke.de rezeption@karpfenschaenke.de www.karpfenschaenke.de

www.muellrose.de

Veranstaltungstipps in Müllrose 18. Juni · ab 19 Uhr Serenade am See – im Freibad am Ostufer des Großen Müllroser Sees

5. – 7. August Müllroser Seezauber – in Müllrose

20. August · 17 Uhr 8. Müllroser Flottenparade – Marina Schlaubetal in Müllrose

11. September · 10 Uhr Radwanderung zur Geschichte des Friedrich- Wilhelm-Kanals: von Müllrose bis zur Spree Treff: Bahnhof Müllrose Kontakt: Michael Köckritz, Tel. 033609 38934

Hier erhältst du Auskünfte zum Erholungsort Müllrose, dem Naturpark Schlaubetal sowie Informationen und Eintritts karten für Veranstaltungen:

Schlaubetal-Information im Rathaus Markt 5, 15299 Müllrose Tel. 033606 77290 Öffnungszeiten: Saison (01.04. – 31.10.) Mo – Fr 10 – 16 Uhr Sa, So, Feiertag 10 – 14 Uhr

Jubiläumsstimmung

in der Märkischen Schweiz Die einzigartige Landschaf t mit Wäldern, eiszeitlichen Schluchten, Bächen, Seen und Hügeln, Quellen und Mooren lockt Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit an. Besonders beliebt ist der kleinste und älteste Naturpark Branden burgs bei Hobby-Ornithologen, schließlich zählt die gesamte Fläche zum europäischen Vogelschutzgebiet. Wer genaueres zum Naturpark Märkische Schweiz wissen möchte, sollte einen Stopp im Besucherzentrum Schweizer Haus im KneippKurort Buckow in seine Routenplanung einbauen.

Alter Bahnhof Rehfelde

Touristinformation Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Tel. 033433 150031 touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de www.maerkischeschweiz.eu

ZWEI DÖRFER

FEIERN 775 JAHRE

Rehfelde und Klosterdorf sind die Geburtstagskinder des Jahres. Dass die Geschichte der Orte noch heute so präsent ist, ist den aktiven Heimatvereinen zu verdanken. Durch ihre Arbeit wird in Ausstellungen und Vorträgen Vergangenes für Interessierte erlebbar gemacht. So weiß man beispielsweise, dass die Gründungen von Rehfelde als auch Klosterdorf auf die Mönche des Klosters Zinna zurückzuführen sind.

Klosterdorfer Teichfest Kirche Klosterdorf

REHFELDE, das grüne Tor zur Märkischen Schweiz, bietet seinen Besuchern heute vielfältige Möglichkeiten der aktiven Erholung. Wer mit dem Rad unterwegs ist und dem Europaradwanderweg R1 folgt, kann von Rehfelde entweder Richtung St. Petersburg starten oder nach Frankreich zum Ausgangspunkt Calais, an die französische Küste fahren. Auch zu Fuß geht es international ; folgt der Wanderer dem Europäischen Fernwanderweg E11. Doch am besten verweilt man in der Märkischen Schweiz, denn auch rund um Rehfelde lässt es sich hervorragend wandern : ob Lilien-Rundweg, Lieder- oder Jakobsweg sowie Naturlehrpfad. Wer Ihnen folgt, erfährt von alten Kirchen, welche die Lilie, das

Wappen des Mutterklosters aller Zisterzienser in Cîteaux, tragen, von eindrucksvoller Feldsteinarchitektur, lernt alte Volkslieder und Wissenswertes über die Natur. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken : Künstlerateliers,

Heimatstube und Entreegalerie. KLOSTERDORF ist mit seinem Teich in der Ortsmitte ein typisches Kreuzangerdorf, welches sich malerisch in die umliegende Landschaf t bettet und eine der ältesten Wehrkirchen der Umgebung besitzt. Noch heute kann man an vielen Ecken er ahnen, wie es sich vor 775 Jahren dort gelebt hat. Mit Feldsteinen kunstvoll gefügte Mauern, Bauernhäuser und Ställe wird man bei einem Streifzug immer wieder sehen. Die über die Grenzen der Region bekannte Ober barnimer Feldsteinroute, die in Klosterdorf beginnt, ist eine schöne Tour, auf der Radfahrer viel Wissenswertes über Feldsteine und ihre Herkunf t erfahren. Die Lebensgemeinschaf t „ÖkoLeA“ mit ihren attraktiven Seminarangeboten sowie der Reitstall in Klosterdorf laden zum Bleiben ein.

eVeNt tIpPs

12. Juni – Offene Gärten 2. – 4. September – 775 Jahrfeier 17. Dezember – Rehfelder Weihnachtssingen mit kleinem Markt

www.gemeinde-rehfelde.de 26. – 28. August – 775 Jahrfeier und Klosterdorfer Teichfest 4. September – Oberbarnimer Feldsteintag

www.klosterdorf.de

This article is from: