3 minute read

Höhenflüge im Seenland �����������������������������������������

Advertisement

Stadtpfarrkirche St. Marien Müncheberg Ernst-Thälmann-Str. 52 15374 Müncheberg Tel. 033432 72806 info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de www.stadtpfarrkirche-muencheberg.de Öffnungszeiten Mo, Do, Fr 10 – 16 Uhr, Di 10 – 18 Uhr Höhenflüge im Seenland Unser schönes Seenland Oder-Spree ist nicht unbedingt für besondere Höhen bekannt. Trotzdem bietet es jede Menge toller Blicke über die idyllische Natur, wenn ihr euch auf einen der vielen Aussichtstürme, Kirchtürme und Hügel begebt, um die Weite und Schönheit unserer abwechslungsreichen Landschaf t zu genießen. Dabei werdet ihr gleichzeitig auch eine Vielzahl historischer Orte entdecken.

STADTPFARRKIRCHE MÜNCHEBERG

Über den Dächern Münchebergs Heute thront dieser historische Ort als weit sichtbares Wahrzeichen Münchebergs über der Stadt, der erst nach Gründung eines Fördervereins im Jahr 1992 in alter Schönheit wiedererrichtet wurde. Die evangelische St. Marienkirche wurde ursprünglich von der Architektur Friedrich Karl Schinkels geprägt und widerspiegelt das in einer besonderen Atmosphäre.

Der Ausblick vom Kirchturm eröffnet euch ein einzigartiges Panorama auf die zauberhaf te Märkische Schweiz mit ihren wunderschönen Seen, Flüssen und Wäldern, die sich nördlich von Müncheberg erstreckt.

Besonderheit Eine Turmbesteigung ist möglich. Hier habt ihr einen einzigartigen, atemberaubenden Ausblick über Müncheberg und weit darüber hinaus.

So 13 – 17 Uhr und mit Anmeldung

Die Kirche brannte während der Zerstörung der Stadt Müncheberg zum Ende des Zweiten Weltkrieges vollständig aus. Nach dem Wiederauf bau wird sie dank eines einzigartigen Betreiberkonzeptes neben Gottesdiensten auch für Festveranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen sowie als Stadtbibliothek mit jährlich über 12.000 Besuchern genutzt.

Lebus, die Kathedralenstadt, ist hin, aber Lebus, das vor dreihundert Jahren einen, fleißigen Weinbau trieb, das Lebus existiert noch. Wenigstens landschaftlich. Nicht, dass es noch Wein an seinen Berglehnen zöge, nur eben der malerische Charakter eines Winzerstädtchens ist ihm erhalten geblieben. “

Fontane aus Wanderungen durch die Mark

Unser Tipp Die Adonisröschenblüte unbedingt schon für einen Besuch 2023 vormerken!

T raumhafter Blick über die Oderlandschaft

Auf historischem Grund bewegt ihr euch, wenn ihr vom Burgberg in Lebus euer Auge über die weitläufige und urwüchsige Flusslandschaf t der Oder schweifen lasst. Wo einst die Grundmauern des ehemaligen Bischofssitzes standen, sind nun eine Nachbildung der ehemaligen Burg mit Stahl-Elementen in Form eines 70 cm hohen Reliefs und Markierungen im Pflaster zur historischen Orientierung zu sehen.

Bereits in der Bronzezeit gab es in Lebus die erste Ansiedlung. Von 1124 bis 1373 herrschten hier Bischöfe auf ihrer Burg. Die Kathedrale diente für Gottesdienste und religiöse Zeremonien. Die Erklärungen zu den Objekten findet ihr auf Informationstafeln. Die Aussichtsplattform bietet den sensationellen Blick über die Oder bis nach Polen. Eine 22 m lange Brücke führt zum Vorburgbereich, dem Bergfried und zwei Flankierungstürmen, die noch immer zu sehen sind. Der Burgberg ist jederzeit zugänglich. Infopunkt Lebus Kietzer Chaussee 1 15326 Lebus Tel. 033604 63758 info-punkt@amt-lebus.de

BURGBERG LEBUS

Atemberaubendes Farbenmeer Hier wächst das Frühlings-Adonisröschen an kalkhaltigen Standorten in dem kontinentalen Steppengebiet. Etwa Mitte April ist der Höhepunkt der Blütezeit erreicht. Mitte Mai findet man an schattigen Stellen noch die letzten Einzelblüten. Wusstet ihr, woher der Name dieser wunderschön blühenden Blume kommt ?

Aus Tränen geboren Nach der griechischen Mythologie entstanden die Adonisröschen aus den Tränen der Aphrodite, als sie den Tod ihres geliebten Adonis beweinte. Wie durch einen Zauber färbte das Blut des sterbenden Jünglings die Blüten. So erblühten die roten Sommer-Adonisröschen. Die noch seltener blühenden gelben FrühlingsAdonis röschen sind in Deutschland streng geschützt und in Lebus bereits seit 1921 unter Naturschutz gestellt. Damit gehören die Adonishänge zu den ältesten Naturschutzgebieten in Brandenburg.

Ausflugstipps rund um Lebus: seenland-oderspree.de

Saisonöffnungszeiten des Infopunktes 1. April – 30. September: Mo – Fr 9 – 15 Uhr, Sa 9 – 13Uhr Zusätzlich: 1. Mai, Himmelfahrtstag & Pfingstfeiertage von 9 – 13Uhr

This article is from: