Seeblick Magazin Sommersaison 2022

Page 20

DEIN FREIRAUM Besondere Ausflugstipps DRAUSSEN GENIESSEN Idyllische Picknickorte DER FRÜHE VOGEL KANN MICH MAL Attraktive Spätaufstehertouren für Ausgeschlafene Seeblick DAS GÄSTEMAGAZIN SEENLAND ODER-SPREE Sommersaison 2022

Rande der

pur

Verpassekeine Seeblick-Ausgabemehr! Kostenlos nachHause SendeeineMailan: seeblick@seenland-os.de Am
Großstadt Naturgenuss
Nicht nur für stille Genießer 2

Die Natur ruft nach Dir!

Saftig grüne Landschaft, Wasser satt und tolles Wetter sind drei gute Gründe, aus der Stadt zu fliehen und die Freiheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. Im Sommer in unserem wasserreichen Seenland Oder-Spree! Hier kannst du nach Herzenslust all deine Freizeitideen ausleben. Nimm doch ein fach das Paddel in die Hand und fahre mit dem Kanu oder SUP über unsere vielen Seen und Flüsse. Zu Fuß oder mit dem Rad kannst du auch ganz viele abwechslungsreiche Erlebnistouren unternehmen. Wir haben ein paar Tipps für dich, die lang genug zum Entspannen und kurz genug für Spätaufsteher sind, die nicht zu zeitig an den Start gehen wollen. Auch im Kulturkalender des Seenlandes stehen in diesem Sommer wieder jede Menge hochklassiger Veranstaltungen und Events, die sich wunderbar mit einem aktiven Ausflug verbinden lassen. 36 Picknickanbieter aus unserer Region sorgen für eine genussreiche Abrundung deines Ausflugs. Also raus mit dir ins Grüne! Zu uns ins Seenland Oder-Spree!

freuen uns auf Deinen Besuch!

Euer Wasserreich ������������������������������������������������������� 4 Unsere Doppelstadt Frankfurt (Oder)�������������������������� 8 Camping am See������������������������������������������������������ 12 Burgen im Seenland ������������������������������������������������ 14 Domstadt Fürstenwalde ������������������������������������������ 16 Braukunst mt Tradition ��������������������������������������������17 Die drei Naturparke des Seenlands ��������������������������� 20 Bad Freienwalde ����������������������������������������������������� 26 Picknick im Seenland����������������������������������������������� 28 Spätaufstehertouren����������������������������������������������� 32 Restaurants an besonderen Orten ���������������������������� 36 Besondere Kulturorte ���������������������������������������������� 40 Ausflugsparadiese für die ganze Familie������������������� 46 Meet our Locals ������������������������������������������������������� 49 Höhenflüge im Seenland ����������������������������������������� 52 Berliner Umland – die Märkische S5-Region�������������� 54 Seenland Oder-Spree Frankfurt (Oder) Oder Berlin Wir
Inhalt
3

Einfach mal so treiben lassen Euer Wasserreich

Die gelassene Stimmung der zahlreichen Seen, verzweigten Bäche und Flüsse im Seenland Oder-Spree lassen sofort ein entspannendes Gefühl aufkommen, wenn ihr mit dem Boot unterwegs seid oder einfach am Ufer eine Pause bei der Wanderung oder Radtour durch die idyllische Umgebung einlegt. Mehr als 300 Seen machen die Region am östlichen Stadtrand Berlins von der Spree bis zur Oder zur wasserreichsten Brandenburgs und fangen mit ihrer einladenden Natürlichkeit jedes Herz ein. Vielfältige Freizeitangebote bieten jedem

Typ die passende Aktivität. Mit oder ohne Motor, mit oder ohne Segel könnt ihr in absoluter Abgeschiedenheit oder auf den großen Spots eure Vorlieben ausleben. Zwischendurch kann man sich getrost einfach durch die Landschaft treiben und die Seele baumeln lassen. Wer weiß, welche unvergesslichen Naturerlebnisse ihr dabei entdeckt. Wasserratten kommen auch nicht zu kurz, denn der Sprung ins kühle Nass ist an heißen Tagen überall möglich.

Ahoi Mitsegeln

Törn me on!

Axel Henschke

Hauffstraße

15517 Fürstenwalde Tel. 0151

kontakt@mitsegeln-saarow.de www.mitsegeln-saarow.de

Treffpunkt / Liegeplatz: Neue Straße 6 15526 Bad Saarow

Wie wäre es denn, einmal auf einer schicken Segelyacht den Scharmützelsee zu erkunden. AHOI Mitsegeln ist bekanntermaßen die beste Mitfahrgelegenheit, um sich entspannt den Wind um die Nase wehen zu lassen und die Sonne auf der 10 Meter langen Segelyacht zu genießen.

Ein professioneller Skipper an Bord erklärt die wichtigsten Handgriffe, die zur erlebnisreichen und sicheren Fahrt auf dem See notwendig sind. So können einzelne Plätze oder die gesamte Yacht von Gruppen für einen Törn gebucht werden. Besonders beliebt sind die Fahrten

in den Sonnenuntergang. Bei Prosecco oder Weißwein wird der Abend beim Sunset-Sailing unvergesslich.

Wer nach dem Segeltörn Lust bekommen hat, das Segeln richtig zu lernen, ist bei AHOI auch richtig. Denn es wäre nicht das erste Mal, dass aus einem Mitfahrer ein echter Segler geworden wäre. Für den individuellen Segelunterricht geht es dann mit einem Lehrer auf ein kleineres Segelboot. Dieser kann auch ganz einfach online gebucht werden.

Übrigens können echte Segelfans ganzjährig mit AHOI mitsegeln. Denn für die kalte Jahreszeit gibt es ganz besondere Highlights wie zum Beispiel das Glühweinsegeln.

& Ute Berger GbR
53
26086491
Täglich Mitsegeltörns ab Bad Saarow mit einer 10 Meter langen Segelyacht. 4

Schleusenfahrten

finden bereits ab 20 Personen ab Bad Saarow Hafen statt. Vorreservierungen sind erforderlich.

Entspannte Seeblicke

Scharmützelsee Schifffahrt

Die Reize des Scharmützelsees und der umliegenden Gewässer lassen sich besonders entspannt bei ausgedehnten Rundfahrten auf einem der vier Schiffe der Scharmützelsee Schifffahrt genießen. Auf dem Sonnendeck bei schönem Wetter oder dem Innendeck an graueren Tagen begeistern die Weite des Sees, die Schönheit der Natur und die stattlichen Anwesen an den Ufern. Seit 1. April sind die Schiffe wieder unterwegs und verkehren bis zum Herbst auf verschiedenen Routen.

Die Rundfahrt führt die Fahrgäste einmal um den Scharmützelsee mit Stopps auf der anderen Seeseite und Wendisch Rietz. Man kann

zwischendurch von Bord gehen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf einem anderen Schiff zusteigen.

Ebenso schön und abwechslungsreich sind die Schleusenfahrten, da die Route über den Scharmützelsee durch das Rietzer Fließ in den Storkower See führt. Ausgedehnte Schilfgür tel machen diese Tour zu einem besonderen Erlebnis. Das Jagdschloss Hubertushöhe lädt zu einem Landgang ein.

Besondere Highlights sind jedoch die belieb ten Erlebnisfahrten. Von Juli bis Dezember

werden Fahrten ab 20 Personen durchgeführt. Eine Fahrt in den Sonnenuntergang ab 19 Uhr jeden Donnerstag von Juli bis August lassen den See noch einmal in einem ganz einzigartigen Licht versinken.

Scharmützelsee Schifffahrtsgesellschaft mbH Seestraße 40 15526 Bad Saarow Tel. 033631 868800 info@bad-saarow-schiff.de

Alle Fahrtermine hier: www.bad-saarow-schiff.de

QR Code zu allen Badeseen über 300 Seen 46
Naturbadestellen
139
Angelgewässer
W W W
Alle
5

Albatros Outdoor

Kanufeeling

Freiheit auf dem Wasser

Zwischen dem Biosphärenreservat Spreewald und der Kreisstadt Beeskow schlängelt sich die Spree in ihrer ganz eigenen Gelassenheit durch die Landschaft. Breite Schilfgürtel und ausgedehnte Wiesen säumen den Flusslauf und lassen sofort die Ruhe der Natur auf euch überspringen, wenn ihr mit einem Kanu von Albatros Outdoor die Paddel durch das Wasser gleiten lasst.

Ein besonderes Naturerlebnis ist euch sicher, wenn ihr aufmerksam durch die abwechslungs reiche Landschaft fahrt, denn eine artenreiche Tierwelt und wunderschöne Pflanzen machen die Ufer zu einem sehenswerten Revier. Einem atemberaubenden Konzert virtuoser Vogelstimmen vom Drosselrohrsänger, dem Kuckuck, der Rohrdommel und dem Graureiher könnt ihr bei einem Picknick am Ufer lauschen.

Von Mai bis September vermietet Albatros Outdoor Kanus und Fahrräder in seiner Station in Beeskow für Tages- und mehrtägige Touren.

Alles imFluss

Albatros Outdoor Natur- und AktivReisen Kanustation Beeskow Spreepark- und Campingplatz Beeskow Bertholdplatz 6 15848 Beeskow Tel. 033675 728961 info@albatros-outdoor.de www.albatros-outdoor.de

6

Marina Winterhafen

An der Oder Klein und fein

Wir haben

ganzjährig geöffnet

Egal ob ihr mit dem Boot oder mit dem Wohnmobil an die Oder kommt, in der Marina Winterhafen ist Platz für beide Fortbewegungsmittel. 18 Boote haben im Hafen ihren Liegeplatz und auch Bootsfahrer auf der durchfahrt haben die Möglichkeit hier anzulegen. Mit ins gesamt sechs Stellplätzen für Wohnmobile und Caravans ist die Marina ein intimer Ort für eine gesellige Community, denn hier legen die Betreiber großen Wert auf ein familiäres Flair.

Besondere Übernachtung in der Oderkate

Wer in die Marina kommt und kein eigenes Dach über dem Kopf hat, kann eine entspannte Nacht in der Oderkate verbringen. Ideal für zwei Personen bietet sie alle Annehmlichkeiten für eine tolle Nacht in der Ruhe der Umgebung. Ihr könnt das ganze Jahr hierher kommen und euch von der Hektik der Arbeit erholen.

Die Ausstattung: Übernachtung für bis zu 2 Personen, Doppelbett 140 x 200 m, Tisch + Stuhl, elektrische Heizung, Kühlschrank, Kochplatte Preis pro Nacht: 14,- EUR für 1 Person und 18,- EUR für 2 Personen.

Nutzung: Januar bis Dezember

Sportboot-Marina am Winterhafen UG Hafenstraße 2 15230 Frankfurt (Oder) Tel. 01522 2586094 zentrale@marina-winterhafen.com www.marina-winterhafen.com

7

Tourismus ohne Grenzen. Turystyka bez granic.

Unsere Doppelstadt an der Oder

der Regionkultureller Leuchtturm

Der Schatz von Sankt Marien

Erschaffen im 14. Jahrhundert. Versteckt im 2. Weltkrieg. Verschleppt nach Russland. Wiedergefunden in Sankt Petersburg im Jahr 1991. Zurückgekehrt nach Frankfurt (Oder) im Jahre 2002. So die Kurzfassung der spektakulären Geschichte der einzigartigen Glasfenster, welche nach aufwendiger Rekonstruktion und Restauration heute in der fünfschiffigen Sankt-Marien-Kirche erstrahlen. Auf den drei, je knapp 12 Meter hohen Chorfenstern werden auf 117 bunten Glasscheiben Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament sowie der Antichristlegende anschaulich dargestellt.

Festwoche „Fenster im Licht“

Anlässlich des Jubiläumsjahres zur Rückkehr der Marienfenster gibt es in der Zeit vom 29. Juni bis 10. Juli zahlreiche Veranstaltungen in der einstigen Hauptpfarrkirche der Oderstadt, um an dieses Ereignis sowie die besondere Bedeutung der mittel alterlichen Kunstschätze zu erinnern. Zum Auftakt erwartet die Besucher ein multimediales Veranstal tungshighlight mit projizierten Einzelaufnahmen der Bilderbibel in musikalischer Umrahmung. In den folgenden Tagen darf man sich dann auf Chorkonzerte, Ausstellungen und spezielle Führungen in der Sankt-Marien-Kirche freuen. Der Eintritt im Rahmen der Festwoche ist frei. Weitere Infos sowie das Programm gibt es hier: www.frankfurt-slubice.eu

8
Sankt Marien Kirche Frankfurt
(Oder)
Detail Antichristfenster Detail Schöpfungsfenster
Festwoche Fenster im Licht 29. Juni bis 10. Juli mit zahlreichen Veranstaltungen in der Sankt-Marien-Kirche Programm unter www.frankfurt-slubice.eu 9

Führungen

kUlTuR tIpPs

Übrigens, kann man mit den Öffis ganz entspannt nach Frankfurt (Oder) reisen und ist mit dem Regionalexpress aus Berlin bereits in einer Stunde da!

Erkunde die Doppelstadt zu Fu und auf der Oder

Dies- und Jenseits des Grenzflusses gibt es viel zu entdecken und Interessantes über Kultur, Land und Leute zu erfahren. Dafür musst du nicht umständlich im Netz suchen, sondern kannst ganz entspannt an einer öffentlichen Stadtführung teilnehmen. Diese finden noch bis Oktober immer samstags ab 11 Uhr statt und dauern 2 Stunden. Jeweils am ersten Samstag des Monats widmen sich die Führungen speziellen Themen. Auf den kostenlos geführten Rundgängen durch Frankfurt und Słubice geht es beispielsweise um die besondere Flora und Fauna, welche die Flusslandschaft der Oder prägt. Eine echte Empfehlung ist die beliebte Kinderführung mit Oma Gerda, welche sich extra für die kleinen Zuhörer in Schale wirft. In der deutsch-polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus kann man sich nach den Touren erkundigen und sollte sich dafür anmelden:

Deutsch-Polnische Tourist-Information Große Oderstraße 29, 15230 Frankfurt (Oder) Tel. 0335 6100800 tourismus@frankfurt-slubice.eu

Ebenfalls noch bis in den Herbst hinein hast du die Möglichkeit die Doppelstadt aus einer be sonderen Perspektive zu entdecken: Gemächlich dahinschippernd erlebst du die beeindruckende Flusslandschaft mit ihren Auen und Buhnen, während einer Oderkahnfahrt mit „Onkel Helmut“.

Der authentische und sympathische Kapitän nimmt dich am Schiffsableger am Frankfurter Holzmarkt an Bord. Von hier an wirst du den Alltagsstress schnell hinter dir und deine Gedan ken im Gleichtakt mit den Oderwellen fließen lassen. Entdecke immer freitags und sonntags ab 14 Uhr die Schönheiten der Doppelstadt auf einer zweistündigen Panoramafahrt. Oder nimm dir etwas mehr (Aus)Zeit und begib dich immer donnerstags ab 13 Uhr auf eine Schifffahrt nach Lebus. Dort angekommen, hast du zwei Stunden Zeit, um die ehemalige Bischofsstadt zu erkun den oder dich auch einfach ganz entspannt auf einer Oderwiese niederzulassen. Das passende Picknick kannst du bei „Onkel Helmut“ vorab bestellen: www.onkel-helmut.de

Kostenlose
4. Juni – Kinderführung mit Oma Gerda 2. Juli – Schätze der Marienkirche – Back steingotik, Glasfenster und der Teufel 6. August – Literarische Stadtführung auf den Spuren von Kleist und Fontane 3. September – Słubice in 90 Minuten 1. Oktober – Universitätsorte
Bolfrashaus mit Tourist-Information Mit Onkel Helmut auf der Oder Słubice Kleist Museum
10

Erlebe einen Kultursommer der Extraklasse

„Bunter Hering“

Endlich darf der bunte Hering mit dem Hahn wieder um die Wette tanzen und die Frankfurter Innenstadt verwandelt sich in das größte Volksfest, was Ostbrandenburg ja leider seit einigen Jahren schon nicht mehr gesehen hat. Lass dich am zweiten Juliwochenende im Trubel treiben und erfreue dich an einem abwechslungsrei chen Musik- und Performanceprogramm mit international bekannten Stars. Mehrere Bühnen auf dem Brunnenplatz, auf dem Holzmarkt oder entlang der Oderpromenade laden zum Verweilen und Staunen ein. Natürlich werden auch bunte Fahrgeschäfte, Foodtrucks und ein Riesenrad, welches kleine und große Besucher erfreuen wird, nicht fehlen. Das komplette Programm findest du hier: www.frankfurt-slubice.eu

PiCkNiCkEn

iN dEr DoPpElStAdT Verbinde das Kulturhighlight dieses Sommers oder eine Stadtführung mit einem leckeren Picknick: BeStElLuNgEn uNtEr TeL. 0335 4010151

Sommerklänge Klassik im Park 24. Juli bis 27. August

Wann hast du zum letzten Mal ein klassisches Konzert besucht? Dafür keinen Eintritt bezahlt?

Und während der Veranstaltung ganz entspannt unter blauem Himmel und auf einer grünen Wiese Platz genommen? du denkst: „Das gibt es doch gar nicht“? Doch! Die Doppelstadt Frankfurt / Słubice lädt ab 24. Juli immer sonntags um 11 Uhr zu der Konzertreihe „Sommerklänge –Klassik im Park“, in ihre schönsten Parks und Gartenanlagen ein. Das Abschlusskonzert am 27. August findet dann ausnahmsweise erst um 19 Uhr auf dem Anger statt und lässt weltbekannte Filmmusiken aus „Harry Potter“ oder „Star Wars“ erklingen. Komm und lausche! Hier gibt es weder eine Kleiderordnung noch eine Altersbeschränkung und der Eintritt ist frei.

24. Juli, 11 Uhr –Eröffnungskonzert, Am Anger 30. Juli · 19 Uhr – Słubice, Plac Bohaterów 31. Juli · 11 Uhr – Gertraudenpark 07. August · 11 Uhr – Linaupark 13. August · 19 Uhr – Słubice, Plac Przyjaźni 13. August · 16 Uhr – Kleistpark 14. August · 11 Uhr – Kleistpark 20. August · 19 Uhr – Lennepark 21. August · 11 Uhr – Lennepark 27. August · 19 Uhr Staatsorchester / Filharmonia Gorzów (DE / PL), Am Anger Eintritt frei Änderungen vorbehalten! Weitere Informationen: www.frankfurt-slubice.eu HanseStadtFest
7. bis 10. Juli
11

Morgens von den Vögeln mitten in der Natur geweckt werden und nach einer traumhaften Nacht unterm Sternenhimmel aus dem Schlafsack in den See springen? Geht alles! Bei uns ist die Natur zuhause und bietet die absolute Entschleunigung vom hektischen Alltagsstress. Unsere Campingplätze liegen unmittelbar am Wasser, umgeben von idyllischer Landschaft und garantieren Euch eine ideale Kombination aus aktiver Bewegung und gesunder Erholung. Ihre Atmosphäre strahlt ein ganz spezielles Gemeinschaftsgefühl aus. Wer hier seine Zeit verbringt, macht nicht nur Urlaub, sondern lebt eine besondere Philosophie im Einklang mit der Natur. Bist du einmal damit infiziert, kommst du immer wieder.

Camping

Urlaub mitten in der Freiheit

Glower See

Sterne-Campingurlaub im Naturpark Schlaubetal

4

Wer meint, beim Camping müsse man auf Komfort verzichten, wird im 4-Sterne-Campingparadies am Schervenzsee überrascht sein. Unter märkischen Kiefern befindet sich der Camping- und Wochenendhausplatz auf einem

Schlaubetal Camping Schervenzsee GmbH OT Schernsdorf – Am Schervenzsee 1 15890 Siehdichum Tel. 033606 770800 camping@schervenzsee.de www.schervenzsee.de

Areal von 7 Hektar und bietet jede Menge Platz für einen unvergesslichen Urlaub mitten im Wald. Romantische Stimmung kommt auf, wenn Ihr abends am Ufer des Schervenzsee Sternschnuppen am Sternenhimmel zählt. Durch seine schier unerreichte Wasserqualität ist diese Perle des Feriengebietes Naturpark Schlaubetal mit seiner „Karpfenecke“ nicht nur ein Traum für Petrijünger, sondern auch für Wasserratten und Ruderkapitäne. Der Campingplatz verfügt über ein Sanitärgebäude mit modern ausgestattetem separatem Mutter/Kind- und barrierefreiem Bad sowie Küche. Kinder und Junggebliebene können sich an 20 Spielgeräten im Wald austoben. Ausgedehnte Urwaldwanderungen, Pilzsafaris oder ein Feldsteinparkbesuch machen das Urlaubsprogramm zu einem runden Erlebnis. Das berühmte Kloster Neuzelle befindet sich ganz in der Nähe.

Wer bei der Märkischen Umfahrt auf der Spree am Glower See vorbeikommt und eine Pause von der Paddeltour einlegen möchte, ist auf dem Campingplatz am Glower See an der richtigen Adresse angekommen. 20 Stellplätze stellt der Campingverein Wasserwanderern und Kurzcampern zur Verfügung, um von der Anstrengung der Fahrt zu verschnaufen und die Idylle des Sees zu genießen. Bei einem Sprung ins Wasser und einem Sonnenbad können sie neue Kraft für die kommenden Abschnitte auf der Umfahrt tanken. Mit seiner Größe von 2 km ist der Platz auch ein wunderschönes Refugium für Dauercamper, die dem Verein angehören. Eine Voranmeldung ist allerdings nötig, um nicht unvorhergesehen weiterpaddeln zu müssen.

Campingverein „Glower See“ e. V. Glowe 9 b 15848 Friedland Tel. 033676 262 campingvereinglowe@t-online.de www.campingvereinglowe.de

Für Wasserwanderer Camping Pure Erholung in der Natur Idylle am Schervenzsee
12

sChLaF

Springsee-Camping Urige Übernachtung inklusive

Schon seit über 100 Jahren wird das Gelände mitten im Wald von Campingfans genutzt und bietet heute auf 21 Hektar Platz für 220 Dauercamper und 50 Urlaubern Freiraum für pure Erholung mitten in der Natur. Ihr müsst auch kein Zelt oder Camper besitzen, um hier eine tolle Zeit zu verbringen. Die Betreiberin des schönen 3-Sterne-Campingplatzes vermietet Ferienhäuser, Bungalows und Wohnwagen.

Übernachten im Holzfass

Hier könnt ihr vor dem Schlafen noch mal den schönen Blick auf den See genießen! Die sechs originellen und urgemütlichen Holzfässer sind echte Schlaffässer, in denen bis zu vier Personen Platz finden und Campingfeeling in einer festen Behausung genießen können. Tür auf und direkt in der Natur sein! Tür zu und gemütliches Zimmer genießen.

Wohnen auf dem Baum Natürlich nur, wenn ihr wollt und Lust auf ein echtes Abenteuer habt! Die zwischen drei Kiefern schwebenden 3-Personenzelte garantieren

einen besonders ungestörten Schlaf, denn in 2 Metern über dem Waldboden fühlt es sich an, als würde man auf Wolken schlafen. An warmen Sommerabenden könnt ihr das Dach abnehmen und der Sternenhimmel ist euch ein Stück näher. Keine Sorge, ihr müsst nicht den ganzen Abend auf dem Baum hocken. Sitzgelegenheiten unter den Zelten „Specht“ und „Kleiber“ erlauben Bodenhaftung.

Auf dem Platz können Stand-up Paddel-Boards, Fahrräder, Ruder- und Paddelboote, Wasser treter und Bollerwagen gemietet werden. 2 Spielplätze geben Kindern Raum zum Toben. Hunde sind herzlich willkommen.

Naturcampingplatz am Springsee Am Springsee 1 15859 Storkow OT Limsdorf Tel. 033677 440 info@springsee.de www.springsee.de

Ab in den Glower See Camping am Glower See Campingplatz Schervenzsee
tIpP
Originell Schlafen im Holzfass
13

Burgen Historische Gemäuer

mitpulsierendemLeben

Stolz und ehrwürdig bilden sie die historischen und kulturellen Zentren in ihren Städten und sind stumme Zeugen der Geschichte im Seenland OderSpree. Die Burgen in Beeskow und Storkow entwickelten sich mit ihren abwechslungsreichen Ausstellungsund Veranstaltungsangeboten zu Publikumsmagneten für Gäste und Einwohner:innen ebenso. Einige Highlights des Jahres präsentieren wir Ihnen hier.

bUrG hIgHlIgHtS

„essen und trinken“ im museum oder-spree Essen und Trinken sind in unserer Welt inzwischen weit mehr als ein reines Grundbedürfnis. Gesunde Ernährung, nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln, Regionalität und fairer Handel sind für viele Verbraucher:innen zu wichtigen Entscheidungskriterien beim Kauf ihrer Lebens mittel geworden. Unter dem Titel „essen und trinken“ macht das museum oder-spree diese wichtigen Fragen zum Thema. Denn die Zukunft menschlicher Existenz hängt auch davon ab, wie wir Nahrung erzeugen, verteilen und verwer ten. Die Region als traditionelles Agrargebiet kämpft gegen den Rückgang von Bauern und Bäuerinnen in den Dörfern. Wo es sie noch gibt, übernehmen sie als regionale Anbieter:innen Verantwortung für Natur, Mensch und Tier.

So macht Arne Ihm mit alten Obstsorten aus dem Ort Steinhöfel ein Obstparadies. Und Claudia Sakic und Kathrin Schulze brechen mit ihrem Pretschener Bäckerwagen noch zu ihren Kund:innen übers Land auf. Nicht zuletzt zwingen die Folgen der Schweinepest Amtstier ärztin Petra Senger zu rigorosen Maßnahmen

zum Schutz der Zuchtbestände. Der Fotograf Andreas Batke hat die Menschen und ihre Arbeit im Porträt festgehalten; seine Fotografien sind in der neuen Jahresausstellung des Museums zu sehen. Historische Objekte treten darüber hinaus in den Dialog mit zeitgenössischen Ausstellungsstücken. Die Cottbuser Künstlerin Mona Höke stellt das thematische Triptychon mit dem Titel „Das Auge isst mit“ aus.

Burggespräche – Raum- und Soundinstallation im Salzhaus

Der Fußboden im Salzhaus hat sich für diese Installation in einen „Sandkasten“ verwandelt. Aus dessen Mitte scheint eine dicke Eiche emporzu wachsen und in der Decke zu verschwinden. Diese Eiche ist ihrem Pendant im Burghof nachempfun den, der wohl ältesten lebenden Zeitzeugin der Burggeschichte. Die Raum- und Soundinstallation bringt den Baum noch bis 19. Juni zum „Sprechen“.

Alle in die Kunst!

Vier Jugendliche, zwei Ausstellungsräume: Turn the time back (Dreh die Zeit zurück) haben Johanna, Charlotte, Nils und Tom von der Kreisjugendfeuerwehr LOS ihre erste selbst kuratierte Ausstellung im Rahmen des Projektes „Alle in die Kunst!“ überschrieben. Ein Wochenende lang durften sie dafür Gemälde, Grafiken, Plastiken und Fotografien aus dem Museum Utopie und Alltag, Bestand Kunst, auswählen und präsentieren nun ihre eigene Ausstellung im Salzhaus der Burg Beeskow.

Ausstellungszeitraum 1. Jul i – 7. Oktober 2022

11. Juni · 15 – 18 Uhr – Talks & Offene Bühne 20 Uhr Don Quijote de la Mark 1. Juli · 19 Uhr – „Clowns …“ –Open Air Theater 1. Juli · 18 Uhr – Alle in die Kunst Ausstellungseröffnung 8. Juli · 19 Uhr – Poetry Slam „Kiezpoeten“ 21. Juli bis 21. August – Oper Oder Spree Beeskow | Neuzelle | Ragower Mühle operoderspree.de
Burggespräche
Weitere Informationen: Burg Beeskow Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow Tel. 03366 352727 info@burg-beeskow.com www.burg-beeskow.de 14

BinnendünebeiStorkow

Idyllische Einblicke

Im wasser- und waldreichen Umfeld der Stadt Storkow bieten sich jede Menge Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Wanderungen auf dem Salzweg zur größten Binnendüne Branden burgs, entlang der Groß Schauener Seenkette zum Erlebnishof der Fischerei Köllnitz oder ein Tag im MitMachPark Irrlandia sind echte Highlights für die ganze Familie. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder Boot, dem aktiven Ausflug sind in Storkow keine Grenzen gesetzt. Naturliebhaber sollten unbedingt die Heinz-Sielmann-Stiftung besuchen, denn dort können seltene Vogelarten beobachtet werden.

Der Charme des Alters

Ein Spaziergang durch die restaurierte Altstadt Storkows überrascht die Besucher mit wunder schönen Denkmälern in einem der ältesten Orte Brandenburgs. Die restaurierte Dampfmaschine am Mühlenfließ, die Pfarrkirche, der Marktplatz mit seiner ehrwürdigen Friedenseiche, die hölzerne Klappbrücke über den Storkower Kanal und die Burg zählen dazu. Sie ist mit zahlreichen wechselnden Ausstellungen und Veranstaltun gen das touristische und kulturelle Zentrum der Stadt. Die Tourist-Information mit dem Besucherzentrum des Naturparks bietet einen abwechslungsreichen Aufenthalt.

Ein sehr nützlicher Begleiter auf den Spuren der Stadt Storkow sind sie „Storkower WEGgeFÄHRTEN“, ein digitaler Pocketguide. Mit dem

Kulinarische Besonderheit:

Storkower Tschech-Kugel

Unbedingt ausprobieren und kosten. Die gibt es nur in Storkow. z. B. im „Alten Weinberg“ direkt an der Storkower Binnendüne oder in der Altstadt in der Gaststätte „Zum Fass“.

Veranstaltungshighlights

Storkower Tschech-Kugel

multilingualen Tourensystem können individuell die spannende Geschichte und reizvollen Erho lungsgebiete Storkows und des Naturparks Dahme-Heideseen auf attraktiven Routen erkun det werden. Geofencing macht die Nutzer auf die Stationen der Tour aufmerksam, sobald sie diese passieren. Die Routen können vor der Tour auf das Smartphone heruntergeladen werden.

Gefördert durch: Konzessionsab gabe Lotto des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klima schutz des Landes Brandenburgs für die Aktion Nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21 im HHJ 2020

weggefaehrten.gim.guide

Juni – Aktiv im Naturpark –Radtour „Dem Lehm auf der Spur“ (ca. 37 km) Entlang der Glubigseenkette bis in den Schwenower Forst

bis 19. Juni – Stadtfest Storkow

13. Juli – Du und dein Garten im Naturpark – Freiluft-Seminar Honigernte –Von der Wabe ins Glas

16. Juli – Open Air mit Annett Louisan

6. August – Aktiv im Naturpark Geführte Kanutour

12. – 14. August – alínæ lumr Musikfestival | www.alinaelumr.de

27. August – The Johnny Cash Show presented by The Cashbags – Sommer Open Air

18. September – Regionales Hoffest Allerlei regionale Köstlichkeiten mit Erzeugern, Händlern und Manufakturen aus der Umgebung

Besondere Kulisse

Das Jagdschloss Hubertushöhe am Ufer des Storkower Sees mit seinem Park diente schon oft als Filmkulisse und lässt jeden Besucher sofort zum Liebhaber dieses idyllischen Ortes werden.

An der gemütlichen Fischerkate kann man einen kleinen Imbiss mit Aussicht genießen und einfach mal die Seele baumeln lassen.

Führungen auf der Burg und durch die Altstadt in der Tourist-Info buchbar. Nähere Infos zu den Naturtouren hier:

Tourist-Information Burg Storkow Schloßstraße 6, 15859 Storkow Tel. 033678 73108 tourismus@storkow.de

storkow-mark.de

Schloss Hubertushöhe
11.
17.
15

Fürstenwalde

Stadtjubiläum in der Domstadt

Ein runder Geburtstag wirft in Fürstenwalde seine Schatten voraus. Die ehrwürdige Domstadt wird stolze 750 Jahre alt und hat allen Grund ein zünftiges Fest zu feiern. Vom 1. bis 3. Juli steigt die erste Runde der Jubiläumsstadtfeste und wird vom 30. September bis 2. Oktober mit einem historischen Stadtfest gekrönt.

Mit verschiedenen Veranstaltungen bereitet sich die Stadt auf den Höhepunkt Ende September unter dem Motto „Fürstenwalde feiert“ gebührend vor und huldigt der Stadtgeschichte. Dabei werden alle künstlerischen Formate eine Rolle spielen. Vom Theater über Musik bis zu bildender Kunst werden alle künstlerischen Interessen gestillt. Mit einem Fest des Sports feiert auch die PSG Pneumant dieses Ereignis auf bewegte Art und Weise.

rEgIoNaL tIpP

In der Touristinformation Fürstenwalde könnt ihr auch viele regionale Produkte kaufen, u. a. Fürstenwalder Bier, „Jubili“ – Jubiläums bierlikör, Brotbackmischungen (Hanf, Kürbis, Braumeister), Wildfleisch- und Wurstwaren, Streitberger Brände, Honig, Produkte vom „Holunder-König“… alles Produkte aus der direkten Umgebung. Sie sind auch bestens als Geschenk geeignet.

Touristinformation Fürstenwalde Mühlenstraße 1 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 760600 info@fuerstenwalde-tourismus.de www.fuerstenwalde-tourismus.de

Veranstaltungstipps zum Stadtjubiläum

11. Juni – Sommertheater mit den Uckermärkischen Bühnen

2. Juli – „theater.land“ an der Kulturfabrik

2. – 3. Juli – Graffitiworkshop

Fürstenwalder Sommermusiken im Dom 22. – 26. August – Künstlerpleinair

„Man sieht die Stadt vor lauter Bäumen nicht“ Holzschnitt

26. und 27. August – Jazzclub

28. August – 6. Waldfest

2. – 13. September – Kulturfabrik-Festtage

4. September – Tierparkfest – Countryfest

11. September – Erntedankfest

17. September – Fest des Sports BSG Pneumant Mai und November – Sonderausstellungen im Museum

Viele weitere Veranstaltungenv findet ihr im „Veranstaltungskalender 750 Jahre“ auf www.fuerstenwalde-spree.de

Unser Gastrotipp:zünftig essen

Hier wird’s eng und gemütlich. Denn im Zunft haus 383 sind nur 3,83 Meter Breite Platz für kulinarische Erlebnisse. Das macht das Essen zu einem geselligen und zünftigen Erlebnis. Die gutbürgerliche deutsche Küche wird mit einem nostalgischen Speisenaufzug per Hand über drei Etagen noch oben gezogen. Das schon seit der Gründung vor über 370 Jahren. Wen wundert’s bei der schmalen Gasse, durch die die Kellner sonst das heiße Menü jonglie ren müssten. Regionale Zutaten machen den Gaumenschmaus zu einem Brandenburgischen Erlebnis. Und natürlich wird im Zunfthaus Fürstenwalder Rathausbräu zum Mahl ausgeschenkt und mit regionalem Bier gekocht.

Zunfthaus 383

Tuchmacherstraße 12, 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 711004 zunfthaus383@gmail.com www.zunfthaus-383.de

16

mit Tradition Braukunst

Bier und Brandenburg scheinen auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammenzugehören. Doch weit gefehlt. Besonders die ehrwürdige Domstadt Fürstenwalde kann auf eine fast 600-jährige Brautradition zurückblicken. Einst gab es in der Stadt eine große Dichte an Hausbrauereien in Brandenburg und die Braukunst war weit über die Grenzen Europas bekannt.

Der bekannteste Braulehrling kam aus Japan und nahm die Geheimnisse der Fürstenwalder Braumeister mit in seine Heimat, um dort 1876 eine eigene Brauerei zu eröffnen. In der letzten Fürstenwalder Brauerei ging 1936 das Licht aus, bis es 2012 mit der Gründung der Rathausbräu GmbH wieder angeknipst wurde.

Brau-Einmaleins schnell gelernt In die Geheimnisse der Braukunst weiht euch Braumeister Olli in einem siebenstündigen, zünftigen Braukurs im Gewölbe des Brauereimuseums ein, der standesgemäß mit einem kräftigen Brauerfrühstück startet. So lernt ihr euch am besten kennen und Olli kann euch den Stundenplan erklären.

Zu Beginn kommt ihr ohne ein wenig Theorie nicht aus. Hier erfahrt ihr Wissenswertes zur Braugeschichte der Region. Aber vor allem verrät der Braumeister, welche Zutaten in einen gelungenen Gerstensaft gehören und wie er an gesetzt wird. Damit die Theorie nicht zu trocken wird, beginnt das Biertasting schon jetzt. Aber Vorsicht, der Tag ist lang!

Die „schmale“ Mittagskost

Zum Mittagessen verlasst ihr die dunklen Keller gewölbe, um im schmalsten Haus Fürstenwaldes, dem traditionellen ZUNFTHAUS 383, eine rustikale Mittagsmahlzeit zu euch zu nehmen. Schließlich braucht ein gutes Bier auch eine

Mehr als Hopfen, Hefe, Malz und Wasser

Zu einem guten Bier gehört noch etwas mehr als Zutaten. Sicher verrät Olli nicht alle Geheimnisse, die den Geschmack seines Bieres ausmachen, aber ein paar kleine Tipps, wie der Geschmack ins Glas kommt, wird er schon zum Besten geben. Außerdem erfahrt ihr Interessantes zur historischen Handwerkskunst. Aus dem soge nannten Treber, der während der Bierherstellung anfällt und eigentlich weggeschmissen würde, backt ihr zum Beispiel ein leckeres Brot, das ihr bei der Bierverkostung zur Stärkung essen könnt. Das Brot und frischgezapftes Fürstenwalder Bier dürft ihr dann zum Angeben und als Kostprobe für die Daheimgebliebenen mitnehmen.

Ein interessantes Brauereimuseum befindet sich ebenfalls im Rathauskeller. Dort warten allerlei Überraschungen auf Bierfreunde.

Leistungen im Überblick:

Backen von Treberbrot

Brauerfrühstück und Mittagessen

Brot und Bier zum Mitnehmen

Führung durch Brauereimuseum und Brauerei

Biertasting und Getränke während des Workshops

Brauereimuseum Fürstenwalde Am Markt 1 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 7600841 info@brau-freunde.de www.brauereimuseum-fuerstenwalde.de

Buche hier deinen Braukurs:
» Braukurs »
»
»
»
»
Braukurs Unser Angebot Dauer: 7 Stunden (inkl. siehe Leistungen im Überblick) 125 EUR pro Teilnehmer Auch perfekt als Geschenk! seenland-oderspree.de 17

Brandenburgs

Hier braut

Flügel Bier

Von der alten Brauereikunst in Fürstenwalde zur kleinsten Brauerei Brandenburgs ist es praktisch nur ein kleiner „Flügel-Schlag“. In Grünheide braut die Familie Flügel nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 ihr eigenes Bier. Die vier Zutaten Gerste, Hopfen, Hefe und Wasser erlauben ihnen dabei eine immense Geschmacksvielfalt, denn die Besonderheiten ihres Brauverfahrens und das Brauwasser entscheiden über das Aroma des Bieres.

Mitten in der Coronazeit 2020 entstand bei Flügel’s die Idee, ihr Café um einen hauseigenen Bierausschank zu erweitern. Mit einer 50-LiterBrauanlage und drei Gärtanks wurde ihre Idee kurzerhand in die Tat umgesetzt, um ihren Anspruch an traditionelles Handwerk, Moderne, Heimatverbundenheit und Offenheit für neue Rezepturen in klassische Biersorten hinein zu interpretieren. Natürliches Bier, das seine natürliche Trübung erhält und unfiltriert ist, schmeckt ihnen einfach am besten und soll auch die Kunden überzeugen. Dazu werden nur natürliche Zutaten verwendet und auf chemische Helfer, Pasteurisation, Filtration und Färbemittel verzichtet. Handgebraut und mit fairen Preisen zollen sie so ihren Gästen Respekt.

Und natürlich können Bierfreunde auch hier das Treberbrot zum Bier essen.

Flügel’s Hof

An der Fangschleuse 3 15537 Grünheide (Mark) kontakt@fluegels-hof.de www.fluegels-hof.de

Marktplatz

15537 Grünheide (Mark) Tel. 03362 50 88 880

www.tourismus-gruenheide.de

Die kleinste Brauerei
Weitere touristische Ausflugstipps und Übernachtungsangebote erhältst du in der örtlichen Tourist-Information Grünheide Am
3
tourismus@gemeinde-gruenheide.de
18

An der Schleuse braut sich was zusammen

Die Woltersdorfer Schleuse ist nicht nur vielen Wassersportfreunden aus der Umgebung bekannt, sondern ebenso ein Geheimtipp für Bier freunde. Denn die Woltersdorfer Schleusen brauerei braut in ihrer Brauanlage ein leckeres Woltersdorfer Helles und Dunkles.

Der Brauer und Mälzer Gerd Goldbeck hat sein umfangreiches Fachwissen in verschiedenen Brauereien erlernt. Durch seine jahrelange Er fahrung weiß er genau über die Kunst des Bier-

Außerdem werden immer wieder besondere Aktionsbiere wie Maibockbier im Mai, schmack haftes Weißbier im Sommer und demnächst auch ein rotes Bier aus dem Braukeller gezaubert.

Ein Besuch in der Privatbrauerei ist ein sehr lohneswerter Ausflug, der sogar mit dem Boot erfolgen kann, da der eigene Bootsanleger direkt vor der Tür liegt.

TIPP: Schleuse Woltersdorf

Berliner Wasserstraße mit den Rüdersdorfer Gewässern. Über die Fußgängerbrücke kann der Kanal zu Fuss auch bei geöffneter Schleuse immer überquert werden, während Fahrradfahrer und Autos warten müssen. Zur großen Freude der kleinen Spaziergänger lässt sich hier von der Fußgängerbrücke die Schleusentätigkeit sehr gut beobachten. Definitiv ein Ausflug auch in Kombination mit einem Brauereibesuch wert.

ÜBRIGENS:

Woltersdorf ist die kleinste Kommune Deutschlands mit eigener Straßenbahn.

Woltersdorfer SchleusenBrauerei rund um Woltersdorf findest du hier: seenland-oderspree.de
aUsFlUg tIpPs
19
20

ScHüTzEnS- uNd sEhEnSwErT

des SeenlandsDie Naturparke3

Im Seenland Oder-Spree dürfen wir uns glücklich schätzen, drei Naturparke zu uns zählen zu dürfen. Sie alle haben ihre Besonderheiten und Superlative.

Dazu gehört das Wanderparadies Naturpark Schlaubetal, der älteste und kleinste Naturpark Brandenburgs Märkische Schweiz, sowie der Naturpark Dahme-Heideseen mit der größten Binnendüne der Mark.

Naturparke sind einerseits Kulturlandschaften, in denen Menschen seit Jahrhunderten leben und arbeiten. Andererseits sind sie jedoch auch Lebensraum für seltene, zum Teil sogar geschützte Tiere und Pflanzen. Dieses reiche Kultur- und Naturerbe darf mit allen Sinnen genossen, sollte dabei jedoch auch stets respektiert werden.

# respekt for nature

Sei daher bitte achtsam und bewusst unterwegs:

» Bitte bleibe auf Wegen, unsere ausgewiesenen Touren und Trails führen dich zu den schönsten Naturplätzen

» Hinterlasse keine Abfälle

» Halte möglichst Abstand zu Tieren

» Meide Dämmerung und Nachtzeiten

» Kein Foto rechtfertigt„Fehltritte“ in geschützte Naturräume

» Beachte die Regeln von besonderen Schutzgebieten

» Geheimtipps dürfen auch mal geheim bleiben (Instagram & Co)

» Respektiere die Infrastruktur (Bänke, Schutzhütten, Schilder, Markierungen) und das Eigentum anderer

» Nimm Rücksicht auf andere Besucher und Einwohner

Unsere 3 Naturparke entdeckst du hier:

seenland-oderspree.de
21

Finde dein Abenteuer

und mach den Bach zu deinem Ding

Gasthaus am Kanal

Das Traditionsgasthaus ist mit seiner direkten Lage am Oder-Spree-Kanal in Müllrose sehr beliebt. In gemütlicher Atmosphäre werden gut bürgerliche Gerichte serviert. Ein Winter- und Biergarten laden zum Verweilen bei jeder Jahreszeit ein.

GASTHAUS AM KANAL Frankfurter Straße 70 · 15299 Müllrose Tel. 033606 70100 mail@amkanal.de www.amkanal.de

Es ist keineswegs verwunderlich, dass der Naturpark Schlaubetal oft als schönstes Bachtal in ganz Ostbrandenburg beschrieben wird. Mal fließt die Schlaube fast flüsternd, mal plätschert der kleine Wasserlauf in der Ruhe der Natur auffallend laut. Auf dem Schlaubetal-Wanderweg schlängelst du dich am Bachlauf unterhalb der bewaldeten Hänge entlang, musst vielleicht auch mal deine Fitness unter Beweis stellen und kommst an zahlreichen Zeitzeugen des Mittelalters vorbei. Als die Wasserkraft wichtigste Energiequelle im Schlaubetal war, gab es viele Mühlen dort. Einige davon sind heute beliebte Einkehrmöglichkeiten für Urlauber und Wanderer. Andere kannst du als „lost places“ auf deiner Tour sicherlich ausfindig machen.

Finde dein SchlaubetalAbenteuer hier:

Haus Katharinensee

Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich das Haus, welches Hotel, Restaurant, Café sowie Tagungshaus ist, direkt am schönen Katharinensee. Das Vier-Sterne-Haus bietet Boote und Fahrräder zum Verleih an und ist durch seine Lademöglichkeiten für E-Biker oder E-Auto-Besitzer bestens ausgestattet.

HAUS KATHARINENSEE Bahnhofstraße 56 · 15299 Müllrose Tel. 033606 85530 info@haus-katharinensee.de www.haus-katharinensee.de

2
Folge @DasSchlaubetal #MachDenBachZuDeinemDing
5 123 4 6 Reichenkreuzer Heide
Großer
Teppelsee Schervenzsee Pinnower See Schwansee Chossewitzer See Göhlensee Großsee Oelsener See Wirchensee Langer See Müllroser See Siehdichum Müllrose Treppeln Oelse Demnitz Schlaube SchlaubeOelse BUS BUS Hotel
1
www.dasschlaubetal.de 22

5

Kaisermühle

Sie liegt zwischen Wald und Wiesen, in dem nach ihr benannten Ortsteil Kaisermühl. Die alte Wassermühle wurde mit großer Liebe zum Detail für kleine Auszeiten an der plätschernden Schlaube herge richtet. An diesem idyllischen Ort in der Nähe von Müllrose, finden Stillesucher einen Schlafplatz und Tafelfreunde das, was Region und Saison bereit halten.

HOTEL KAISERMÜHLE

Forststraße 13 · 15299 Müllrose / OT Kaisermühl Tel. 033606 880 info@hotel-kaisermuehle.de www.hotel-kaisermuehle.de

amFerienhaussiedlung Chossewitzer See

Am Ufer des Chossewitzer Sees, umgeben von duftendem Wald, befinden sich 28 Ferienhäuser unterschiedlichster Größe und Ausstattung. Hier gibt es alles, was man für eine gelungene Freizeit braucht: Verleih von Fahrrädern, Booten und Stand-Up-Paddle, Spielplatz, Pit-Pat Anlage, Tischtennisplatten, Kickertisch, Beachvolleyballfeld. Im und am See darf gebadet und geangelt werden und regionale Spezialitäten warten im auf der Anlage befindlichen Gasthaus auf dich.

FERIENHAUSSIEDLUNG AM CHOSSEWITZER SEE Ahornallee 18, 15848 Friedland / Chossewitz Tel. 033673 5755 info@ferienhaussiedlung-chossewitz.de www.ferienhaussiedlung-chossewitz.de

Neuzelle

Forsthaus Siehdichum

Im traditionsreichen Forst haus, inmitten des Naturparks erwartet dich eine köstliche regionale Küche mit saisonal ab gestimmten Rezepten. Während du dir die Gerichte schmecken lässt, kannst du die Aussicht auf den Hammersee genießen. Nach einer Wandertour auf dem direkt am Gasthaus gelegenen Schlaubetal-Wanderweg oder einer Schwimmeinheit im Schervenzsee kannst du auch direkt vor Ort übernachten.

FORSTHAUS SIEHDICHUM Siehdichum 2 · 15890 Siehdichum Tel. 033655 210 info@forsthaus-siehdichum.de www.forsthaus-siehdichum.de

Karpfenschänke

1964 begann die Geschichte des noch immer familiengeführten Gasthauses mit einem 25 Quadratmeter kleinem Ausflugslokal. Heute erwarten Naturliebhaber hier 10 gemütliche Gästezimmer sowie eine liebevoll zubereitete saisonale und brandenburgische Küche.

KARPFENSCHÄNKE

Am Pinnower See 3 · 03172 Schenkendöbern Tel. 035691 6100 restaurant@karpfenschaenke.de rezeption@karpfenschaenke.de www.karpfenschaenke.de

Veranstaltungstipps in Müllrose 18. Juni · ab 19 Uhr

Serenade am See – im Freibad am Ostufer des Großen Müllroser Sees

5. – 7. August Müllroser Seezauber – in Müllrose

20. August · 17 Uhr

8. Müllroser Flottenparade – Marina Schlaubetal in Müllrose

11. September · 10 Uhr

Radwanderung zur Geschichte des Friedrich- Wilhelm-Kanals: von Müllrose bis zur Spree Treff: Bahnhof Müllrose Kontakt: Michael Köckritz, Tel. 033609 38934

Hier erhältst du Auskünfte zum Erholungsort Müllrose, dem Naturpark Schlaubetal sowie Informationen und Eintrittskarten für Veranstaltungen:

Schlaubetal-Information im Rathaus Markt 5, 15299 Müllrose Tel. 033606 77290

Öffnungszeiten: Saison (01.04. – 31.10.) Mo – Fr 10 – 16 Uhr Sa, So, Feiertag 10 – 14 Uhr

nAtUrPaRk
6
www.muellrose.de POLEN
Dorche
BUS BUS Guben
3
4
23

Jubiläumsstimmung

in der Märkischen Schweiz

Die einzigartige Landschaft mit Wäldern, eiszeitlichen Schluchten, Bächen, Seen und Hügeln, Quellen und Mooren lockt Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit an. Besonders beliebt ist der kleinste und älteste Naturpark Brandenburgs bei Hobby-Ornithologen, schließlich zählt die gesamte Fläche zum europäischen Vogelschutzgebiet. Wer genaueres zum Naturpark Märkische Schweiz wissen möchte, sollte einen Stopp im Besucherzentrum Schweizer Haus im KneippKurort Buckow in seine Routenplanung einbauen.

Touristinformation Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Tel. 033433 150031 touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de www.maerkischeschweiz.eu

775

Rehfelde und sind die Geburtstagskinder des Jahres. Dass die Geschichte der Orte noch heute so präsent ist, ist den aktiven Heimatvereinen zu verdanken. Durch ihre Arbeit wird in Ausstellungen und Vorträgen Vergangenes für Interessierte erlebbar gemacht. So weiß man beispielsweise, dass die Gründungen von Rehfelde als auch Klosterdorf auf die Mönche des Klosters Zinna zurückzuführen sind.

FEIERN
JAHRE
Alter Bahnhof Rehfelde
24

das grüne Tor zur Märkischen Schweiz, bietet seinen Besuchern heute vielfältige Möglichkeiten der aktiven Erholung. Wer mit dem Rad unterwegs ist und dem Europarad wanderweg R1 folgt, kann von Rehfelde entweder Richtung St. Petersburg starten oder nach Frankreich zum Ausgangspunkt Calais, an die französische Küste fahren. Auch zu Fuß geht es international; folgt der Wanderer dem Europäischen Fernwanderweg E11. Doch am besten verweilt man in der Märkischen Schweiz, denn auch rund um Rehfelde lässt es sich hervor ragend wandern: ob Lilien-Rundweg, Lieder- oder Jakobsweg sowie Natur lehrpfad. Wer Ihnen folgt, erfährt von alten Kirchen, welche die Lilie, das Wappen des Mutterklosters aller Zisterzienser in Cîteaux, tragen, von ein drucksvoller Feldsteinarchitektur, lernt alte Volkslieder und Wissenswertes über die Natur. Und es gibt noch viel

KLOSTERDORF

mit seinem Teich in der Ortsmitte

typisches Kreuzangerdorf, welches

in die umliegende Landschaft bettet und eine der ältes ten

der Umgebung besitzt. Noch heute kann man an vielen Ecken erahnen, wie es sich vor 775 Jahren dort gelebt hat. Mit Feldsteinen kunstvoll gefügte Mauern, Bauernhäuser und Ställe wird man bei einem Streifzug immer wieder sehen. Die über die Grenzen der Region bekannte Oberbarnimer Feldsteinroute, die in Klosterdorf beginnt, ist eine schöne Tour, auf der Radfahrer viel Wissenswertes über Feldsteine und ihre Her kunft erfahren. Die Lebensgemeinschaft „ÖkoLeA“ mit ihren attraktiven Seminarangeboten sowie der Reitstall in Klosterdorf laden zum Bleiben ein.

mehr zu entdecken: Künstlerateliers, Heimatstube und Entreegalerie. REHFELDE,
12. Juni – Offene Gärten 2. – 4. September – 775 Jahrfeier 17. Dezember – Rehfelder Weihnachts singen mit kleinem Markt www.gemeinde-rehfelde.de 26. – 28. August – 775 Jahrfeier und Klosterdorfer Teichfest 4. September – Oberbarnimer Feldsteintag www.klosterdorf.de nAtUrPaRk teVeNt IpPs
Kirche Klosterdorf
ist
ein
sich malerisch
Wehrkirchen
Klosterdorfer Teichfest
AufdemLiederweg 25

Tiefe

Inmitten des Bad Freienwalder Waldes sieht man schon aus der Ferne die Sonne auf dem Wasser blitzen. Ein kleiner Waldsee, umrahmt von hohen Buchen, Eschen und Kiefern lässt sofort innere Ruhe einkehren und die Hektik des Alltags vergessen. Hier, am Teufelssee, sind nur noch die Vögel in den Bäumen, die Enten auf dem Wasser und das Rascheln der Blätter an den Bäumen zu hören. Laut einer Sage, hielt sich hier der Teufel auf, der den Wind gar nicht mochte und einen Zauber herauf beschwor. So soll der Wind seit langer Zeit von diesem idyllischen Ort verbannt sein.

Beeindruckende Biberburgen am Rande des Sees sind unübersehbar tierische Bauwerke als Zeichen des einträchtigen Zusammenlebens von Mensch und Natur. Ab Sommer 2022 könnt ihr aus einer kleinen Waldhütte vom Ufer den Blick auf die Insel inmitten des Wassers genießen. Eine interaktive Hörstation mit Informationen über die Geschichte des Sees und seiner Burgen bauer machen euren Besuch ebenso zu einem informativen Erlebnis.

Abwechslungsreiche Wanderrouten

Unzählige Wanderwege führen vom Teufelssee tief hinab in Schluchten und Kehlen oder auch hoch hinaus in die Brandenburger Berge mit ihren einzigartigen Ausblicken in die unendliche Weite des Oderbruchs. Nordwestlich des Waldsees führt ein Anstieg auf den Watzmann. Das dortige Gipfelkreuz verweist auf die Höhe über dem Meeresspiegel, die an dieser Stelle 1062 Meter –nein, 1062 dMeter beträgt.

Wer die großen Höhen und weiten Blicke besonders liebt, folgt dem Turmwanderweg und erklimmt die 112 Stufen auf den 28 Meter hohen Bismarckturm. Man wird für die körperliche Anstrengung mit einem wundervollen Blick auf das nahegelegene Schiffshebewerk und das ausgedehnte Oderbruch belohnt.

Hammerthal –ganz unaussprechlich schön. Ein enges Tal von tausend Quellen durchströmt und dicht von Holz und Laub bewachsen.
Prinzessin Elisa von Radziwill (Jugendliebe des späteren Königs von Preußen und Deutschen Kaisers Wilhelm I)
Freienwalder Freiluft-Feste Zu einem Festival-Sommer lädt Bad Freienwalde in diesem Jahr auf seine Freilichtbühne ein: 18. Juni – Open Air Kino 25. Juni – Mitternachtskonzert 2. – 3. Juli – Kinderfest 9. Juli – Märkisches Chorfestival 30. Juli – Sommer-Familienkino 6. August – Summer of Rock 13. August – Schlagernacht 27. August – Open Air Kino Weitere Informationen: Tourist-Information Bad Freienwalde Uchtenhagenstraße 3 16259 Bad Freienwalde Tel. 03344 150890 info@bad-freienwalde.de www.bad-freienwalde.de
Schluchten in Bad Freienwaldeund hohe Berge bad-freienwalde de kUlTuR tIpPs
Teufelssee
26

OutdoorEscape-Game “Mission Clara“

wAnDeR tIpP

Beim Outdoor-Escape-Game am Teufelssee hat euer Team den Auftrag, den Fall um die verschwundene Umweltaktivistin Clara Resista zu lösen und einen Anschlag auf das lokale Ökosystem zu verhindern. Ausgestattet mit Tablet, Stift und einer Liste mit Verdächtigen startet ihr eure Wanderung. Auf dem Weg warten spannende Rätsel und Aufgaben auf euch. Gelingt es eurem Team, Clara zu befreien und den Anschlag zu verhindern?

Alle Infos gibt es hier:

Konzerte in mittelalterlichem Gemäuer

Die ehemalige Fachwerkkirche wurde 1696 erbaut. Nach umfangreicher Rekonstruktion wurde sie als Konzerthalle im November 1986 eröffnet. Die Sauer-Orgel mit 1308 Pfeifen ist im Jahre 1988 als Werksprojekt eingebaut worden. Zahlreiche Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kabaretts, Operetten, Lieder- und Chansonaben de, festliche Veranstaltungen sowie Foyerge spräche finden statt. Regionale Künstler wie auch Weltstars sind Gäste in der Konzerthalle.

Veranstaltungstermine:

18. September 2022, 16 Uhr

„WIEDER DA!“ Gayle Tufts mit neuem Programm

13. November 2022, 15 Uhr

„Das Comeback“ Uschi Brüning Günther Fischer und Band

Weitere Informationen erhältst du hier:

Konzerthalle in St. Georg Bad Freienwalde Oberbarnimer Kulturverein e. V. Georgenkirchstraße 1 16259 Bad Freienwalde / Oder Tel. 03344 332370 und 332371 konzerthalle@ bad-freienwalde.de www.konzerthalle-badfreienwalde.de

Reinhold Messner war hier (nie)
fUn fAcT
Bismarckturm
Ausflugslinie durch das Oderbruch mit 30 Stationen: www.oderbus.de www.activoo.de 27

dein Restaurant seinLass die Natur

Stell dir vor, du machst eine Wanderung, radelst mit dem Fahrrad durch die Region, besuchst eine Ausstellung oder besichtigst ein Museum. Du flanierst durch einen Schlosspark oder paddelst ganz entspannt auf dem Wasser dahin. Und dann meldet sich plötzlich der kleine Hunger. Du breitest deine Decke an einem Platz mit schönstem Ausblick aus und lässt dir regionale Leckereien schmecken.

Picknicken gehört zur warmen Jahreszeit ganz einfach dazu und ist ein Fest für alle Sinne. Und am Schönsten wird das Naschen unter freiem Himmel, wenn man sich seinen Picknickproviant nicht selbst zubereiten muss und ihn mit seinen Lieblingsmenschen teilen kann.

28

Picknick-angebote warten auf dich!

Wir, als Seenland Oder-Spree e. V., haben das Picknicken zu einem Aushängeschild für die Reiseregion erhoben und dafür den ersten Platz des pro agro Marketingpreises 2022 in der Kategorie Land- und Naturtourismus erhalten. Beflügelt von der Auszeichnung konnten wir für die diesjährige Picknicksaison insgesamt 36 Anbieter für unsere Idee und Aktion begeistern. Gaststätten, Hofläden, Kultureinrichtungen oder Tourist-Informationen, welche über das gesamte Seenland verteilt liegen, bieten Ausflugs- und Feriengästen bis in den Spätsommer nun wieder liebevoll zusammengestellte Picknickvariationen an. Diese sind ebenso unterschiedlich wie die Lieblingsorte selbst und reichen vom rustikal gefüllten Picknickbeutel- oder auch Rucksack bis hin zum edel anmutenden Picknickkorb mit Champagner und Co.

Nicht nur mit der Auswahl der Inhalte, die vom lecker belegten und satt machenden Brot, Brötchen oder Salat über Obst, Gemüse, Gebäck und Getränke wirklich keine Wünsche offenlassen, haben sich die Picknick-Anbieter große Mühe gegeben. Auch das Drumherum der Picknickangebote lässt die liebevolle Zusammenstellung erkennen und weckt die Gaumenlust.

In Gedenken an den späteren König Friedrich I, welcher auf dem Schlossgut Alt-

bestellen. Im Museumspark Rüdersdorf wartet die „Jute Schnute“ darauf verspeist zu werden und in Fürstenwalde, Buckow oder Bad Freienwalde erfreuen speziell kreierte Jutebeutel die Picknicker. Natürlich dürfen im Seenland auch die Picknickangebote für Fischliebhaber nicht fehlen und so wird auf dem Fischereihof Schneider der Räucherfisch im handgefertigten Netzbeutel angeboten.

36Regionale Leckereienan Lieblingsorten im Seenland

Zusätzlich zu den regionalen Leckereien und dem umweltfreundlichen Picknick-Zubehör er halten alle Picknicker bei Abholung detailverliebt gestaltete Info-Mappen, welche einen Lageplan mit Geheimtipps für besondere Picknickorte in der näheren Umgebung sowie Inspirationen für weitere Ausflüge und kulturelle Highlights enthalten.

Auch bei der Auswahl des Picknickortes hast du die Qual der Wahl und wahrscheinlich musst du am Ende des Sommers doch alle einmal besucht haben. Den Fokus haben wir auf landschaftlich oder kulturell herausragende Spots gelegt. Dazu zählen Herrenhäuser mit ihren Gartenanlagen, Schlösser oder Burgen mit ihren angrenzenden Parks und Grünflächen, Naturparke sowie be sondere Ufer oder Strände mit Blick auf reizvolle Seen, die Oder und die Spree. Auch in Verbindung mit herausragenden Veranstaltungen können die Picknick-Inhalte genossen werden. So könnte man sich ebenso während eines klassischen Konzerts der „Sommerklänge“ in Frankfurt (Oder) oder einer Theaterveranstaltung in Strausberg die regionalen Köstlichkeiten schmecken lassen.

Natur und Kultur im Einklang

Auf www.picknick-im-seenland.de haben wir die zahlreichen Picknick-Anbieter

Nähe zum Wasser hat man bei uns natürlich immer und dennoch gibt es Picknickplätze, wo du während des Essens auch gleich mal deinen großen Zeh ins Wasser halten könntest, wie in Bad Saarow, Wendisch Rietz, Grünheide oder Strausberg. Stehst du auf Märchen und Schlösser und möchtest dich auf deiner Decke gern in einem majestätischen Park niederlassen, haben wir insgesamt fünf empfehlenswerte Spots, darunter die Schlossanlagen in Trebnitz, Reichenow oder Neuhardenberg.

Wer seinen Picknickausflug gleich noch mit einem Museums- oder Ausstellungsbesuch verbinden möchte, wird ebenfalls fündig und könnte sich beispielsweise in Eisenhüttenstadt, Seelow, Rüdersdorf, Beeskow oder Storkow ein Picknickangebot bestellen. Während du verträumt in dein Sandwich beißt, kannst du in Neuzelle, Fürstenwalde oder Frankfurt (Oder) auf kulturell bedeutende Gebäude blicken. Im Einklang mit der Natur kannst du dich in Brandenburgs kleinstem Naturpark Märki sche Schweiz fühlen oder du wanderst einen Abschnitt des Schlaubetalwanderweges und findest dort deinen perfekten Platz für eine Rast.

ObinderFamilie, kolmitFreunden,ArbeitseinlegenoderdemPartner–PicknickiststetseineguteIdeeundkommt auchalsGeschenk gutan.
29
ODER A10 A12 A 13 POLEN Berlin Frankfurt (Oder) Fürstenwalde/Spree Hangelsberg Steinhöfel Spreeau Beeskow Eisenhüttenstadt Neuzelle Friedland BadFreienwalde (Oder) Altranft Wriezen Neuhardenberg Letschin Lebus Müllrose Siehdichum Seelow Müncheberg Trebnitz Küstrin Kuhbrücke BrieskowFinkenheerd Buckow Reichenow Prötzel Rüdersdorf Grünheide RE1/RB11 RB36 RB36 RB26 RB35 RB26 RB60 RB60 RE1 RE1 Woltersdorf Erkner Altlandsberg Hoppegarten Strausberg Bad Saarow Wendisch Rietz Storkow (Mark) GroßSchauen Briesen FLUSSLANDSCHAFT SPREE/BEESKOW MÄRKISCHE SCHWEIZ BERLINER UMLAND ODERBRUCH ODERBRUCH ODERVORLAND SCHLAUBETAL FLUSSLANDSCHAFT ODER FLUSSLANDSCHAFT SPREE/FÜRSTENWALDE (1) (5) (6) (19)(16) (25) (24) (26) (20) (21) (22) (23) (27) (28) (29) (30) (17) (11) (12) (18) (31) (32) (35) (36) (33)(34) (9)(10) (2) (7) (8) (13) (14) (15) (3)(4) picknick-orte Reiseregion Seenland Oder-Spree Anbieter Illustration Sabine Fassl, sf-illustration.de 30

FLUSSLANDSCHAFT ODER

ODERBRUCH

MÄRKISCHE SCHWEIZ

BERLINERUMLAND

lokalbuckow

FLUSSLANDSCHAFT SPREE/FÜRSTENWALDE

ODERVORLAND

FLUSSLANDSCHAFT SPREE/BEESKOW

SCHARMÜTZELSEEREGION

Du hast deinen perfekten Picknickplatz im Seenland gefunden?

teile deinen schönsten Moment mit uns:

fischereikoellnitz

seenlandoderspree

rennbahn.hoppegarten

QR-Code
SCHLAUBETAL
(1) Wilde Klosterküche in Neuzelle (2) TI Frankfurt (Oder) (3) Onkel Helmut in Frankfurt (Oder) (4) Zu den Sommerklängen in Frankfurt (Oder) (5) TI Eisenhüttenstadt mit Landkostladen (6) Schloss Neuhardenberg (7) Schloss Neuenhagen (8) TI Bad Freienwalde mit dem Café am Schlosspark (9) TI Seelow (10) Schweizer Haus Seelow (11) Fischereihof Schneider in Kuhbrücke (12) Am Anger Würzig oder Süß in Podelzig (13) Schloss Reichenow (14) Schloss Trebnitz (15) Zur goldenen Kartoffel in Prötzel (16) lokal. in Buckow (17) Buckower Köstlichkeiten in Buckow (18) Forsthaus Siehdichum (19) Schlossgut Altlandsberg (20) Rennbahn Hoppegarten (21) Museumspark Rüdersdorf (22) Fährhaus Woltersdorf (23) TI Grünheide (24) Findlingshof Strausberg (25) die Andere Welt Bühne in Strausberg (26) ERNAS Laden in Strausberg (27) TI Fürstenwalde (28) Quick-Shop-Spreeau (29) L38 Markt in Hangelsberg (30) Altes Amtshaus Steinhöfel (31) Genuss Werk Stadt – Burg/TI Beeskow (32) Fischerei Köllnitz in Groß Schauen (33) Freilich am See in Bad Saarow (34) SaarowTherme in Bad Saarow (35) Burg Storkow mit Nettis Speisekammer (36) TI Wendisch Rietz mit Nettis Speisekammer
Dann
#picknickimseenland ernas.laden
frankfurtoderslubice
TI = Touristinformation 31

Der frühe Vogel kann dich mal?

Du bist eher Nachteule als frühe Lerche? Du schläfst am Wochen ende gern aus, frühstückst ausgiebig und in Ruhe und lässt den freien Tag lieber langsam angehen? Richtig so! Das hast du dir verdient! Doch irgendwann blickst du aus dem Fenster, siehst Ausflugswetter und verspürst den Drang, diesen Tag doch noch für ein kleines Abenteuer zu nutzen. Genau für diesen Fall haben wir uns was Grandioses überlegt:

Ganz nach dem Motto „Der frühe Vogel kann mich mal“ haben wir 33 Spätaufsteher touren entwickelt, welche Großstadtmüde auch am Nachmittag noch ganz bequem raus ins Seenland bringen, um dort Entspannung und Aufregendes gleichermaßen zu erleben. Auf unseren ausgewählten Halbtagestouren kannst du dich mit Freunden zum Wandern verabreden, mit der Familie eine Radtour machen, dir mit deinem Lieblingsmenschen ein Kanu oder SUP teilen. Das Element Wasser wird dich dabei auf jeder Tour begleiten: typisch Seenland halt!

Alle Tourstarts sind aus Berlin bequem mit den Öffis erreichbar und in drei bis vier Stunden machbar. Die wasserreichen Routenempfehlungen sind perfekt für die Sommerzeit, um zwischendurch auch mal einen Badestopp einzulegen.

Für unsere 18 detailliert beschriebenen Wandertouren muss man nicht unbedingt Watzmann­Erfahrung mitbringen. Lust sich in der Natur zu bewegen und ein paar nette Wegbegleiter sind Voraussetzung genug, um sich einfach mal auf den Weg zu machen und überraschen zu lassen. Verwunschenes Löcknitztal, Familienabenteuer in den Rauener Bergen, Durch das Annafließ zum Herrensee und Straussee oder die kleine GipfelstürmerTour? – Du hast die Qual der Wahl.

WANDER TOUREN im seenland oder-spree für Ausgeschlafene 33 Abenteuer ausschlafen bis um 10 Uhr frühstück um 11 Uhr
32

Los geht’s um 12 Uhr kurze, CO2-sparsame Anfahrten

FAHRRAD

seenland

Die elf Radtouren mit zwei bis maximal vier Stunden Dauer lassen dich locker und lässig in die Pedale treten, um zu kulturellen Orten wie Altlandsberg oder Naturschauplätzen wie der Groß Schauener-Seenkette oder dem kleinsten Naturpark Brandenburgs, der Märkischen Schweiz, zu gelangen.

AufdeWASSER

seenland oder-spree

Und auch auf dem Wasser kann man das Seenland erkunden. Hier haben wir dir drei besonders schöne Kanutouren als Empfeh lung beschrieben, welche dich entlang der Müggelspree, der Glubigseenkette oder der Löcknitz führen. Bei einer Route haben wir uns auch der neuen Sommer-Trend-Sportart gewidmet und empfehlen eine SUP-Tour über den Scharmützelsee, bei der ein Sprung ins „Märkische Meer“ natürlich nicht fehlen darf.

im seenland pree

TOUREN TiPPs

Jede Spätaufstehertour enthält neben einer detaillierten Routenbeschreibung auch spezielle Tipps zu Einkehr- und Snackmöglichkeiten entlang der Strecke. Hier erfährst du nicht die StandardSachen, sondern bekommst ausgefallene Hinweise für besondere Aussichtstürme, Tierbeobachtungsspots, Sehenswür digkeiten, Eis- oder Kuchenparadiese sowie chillige Bademöglichkeiten oder Biergärten für das Genießen des Sonnen untergangs nach erfolgreich absolvierter Spätaufstehertour.

im
oder-spree
TOUREN
im
überall mit Öffis möglich das Abenteuer startet ab 13 Uhr Birdwatching Rauener Berge Märkisches Meer
33

Das handliche Booklet mit insgesamt 33 genialen und getesteten Spätaufstehertouren können sich ausgeschlafene Abenteuerhungrige gern kostenlos in unserem Shop bestellen:

shop.seenland-oderspree.de

Natürlich findest du unsere Spätaufstehertouren auch digital auf unserer Website sowie auf „Komoot“:

Deine Wanderfreundin hat während eurer Touren immer ein offenes Ohr für dich? Dein RadlerKumpel hat für euch das Flickzeug dabei? Und dein Paddel-Kollege ist stets für jedes Wetter gerüstet? Dann ist es wohl an der Zeit mal Danke zu sagen. Mit unserem Spätaufsteher-Set seid ihr bestens ausgestattet und könnt gleich eure nächste Tour im Seenland starten! Die stylische Flasche hält eure Getränke warm als auch kalt und aus dem schicken Becher mit der perfekten Aussicht schmeckt es gleich doppelt so gut. Transportieren lässt sich das Tour-Equipment bequem und lässig in unserem Spätaufsteher-Beutel.

komoot.de
HOL' DIR DAS SPÄTAUFSTEHERBOOKLET und starte dein Abenteuer! enthält extra Familientouren für Quality-Time mit den Liebsten. im seenland oder-spree 33 ABENTEUER für Ausgeschlafene Für die ganze FAMILIE Bestelle jetzt dein Spätaufsteher-Set in unserem Shop 34

Teamerlebnisse im 3Klang

Als erlebnispädagogischer Anbieter aus Branden burg gestaltet das Team „3Klang“ spannende und lebendige Angebote, um Prozesse der Wert schätzung, des gemeinsamen Lernens und der Teamentwicklung zu unterstützen. Herausgelöst aus dem gewohnten Umfeld erwartet dich und dein Team ein abwechslungsreiches Programm mit aktiven Elementen, freudvollen Momenten und Erlebnissen, von denen ihr euch noch lange erzählen werdet. Dazu begeben wir uns mit den

Teilnehmenden an regionale Naturschauplätze, wo man sich im Floßbau, Bogenschießen oder bei Kletteraktionen probieren und neue Impulse erleben kann. Ob Teamtag, Teamtraining oder Event – wir geben Raum für Begegnung und Dialog in Berlin und Brandenburg.

3klang- Outdoortrainings & Events Mike Schmidt Schwarzer Weg 12 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Tel. 0179 7541723 www.training-im-3klang.de

instagram
Teile dein SpätaufsteherAbenteuer mit uns und nutze den #spätaufstehertouren oder markiere uns @seenlandoderspree
spaetaufstehertouren.de
oUtDoOr tIpP 35

besonderen Orten im Seenland Restaurants

Regionale Brandenburger Spezialitäten stehen immer häufiger auf den Menükarten der Gastronomen im Seenland Oder-Spree. Sie legen großen Wert auf die Verarbeitung regionaler Produkte, um ihren Gästen einen gesunden und nachhaltigen Genuss zu garantieren. Sie legen ebenso großen Wert auf einladende, gemütliche Lokalitäten, um den Besuch ihrer Restaurants zu einem runden Erlebnis zu machen. Restaurants an besonderen Orten ziehen be sonders viele Gäste an und üben eine große Anziehungskraft aus. Wir wollen auf den folgenden Seiten ein paar dieser besonderen Restaurants vorstellen und zu einem Besuch einladen. Genießt das gute Essen!

direkt am Dom

Öffnungszeiten

Bischhofsschloss mit regionaler Küche

Koste exquisit frisch zubereitete regionale Gerichte, Kuchen und hausgemachte Eisbecher auf der Sommerterrasse mit Domblick oder im Lila Salon. Feiern im Gewölbekeller des ältesten Gebäudes von Fürstenwalde, dem Bischofs schloss aus dem Jahr 1353, sind ein echtes Erlebnis. Spüre die 750-jährige Geschichte der Stadt an der Spree.

an
Bischofsschloss Fürstenwalde Domplatz 13, 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 6792140 bischofsschloss@email.de www.bischofsschloss-fuerstenwalde.de
Freitag ab 17 Uhr Sa, So, Feiertage ab 12 Uhr
36

Heydewirt

Genuss am Wasser

Direkt am Peetzsee in Grünheide befindet sich dieses schöne Restaurant mit Biergarten und bietet einen wunderbaren Blick über den See, während das Essen serviert oder einfach nur ein kühles Bier an heißen Tagen getrunken wird.

Schattige Plätzchen sorgen für ausreichend Schutz vor der Sonne. Der Küchenchef empfiehlt das absolute Sommerspecial für jeden Gaumen: Großgarnele mit Spargel & Sauce Hollandaise ist eine delikate Komposition für den kulinarischen Genuss im Heydewirt.

Wilde Klosterküche

Kleines Dorf. Großer Genuss.

Fernab der Großstadt kombiniert Rückkehrer und Küchenchef Manuel Bunke fast vergessene Techniken mit moderner Kulinarik. Regionale Produkte, die stets zur Saison passen, werden vom Küchenteam jeden Monat in einem neuen Menü serviert. Der Design-Mix aus ländlicher Idylle und Berliner Coolness lässt sich im dazugehörigen Klosterhotel erleben.

direkt am Kloster

Wilde Klosterküche Bahnhofstrasse 18 15898 Neuzelle Tel. 033652 823991

www.wildeklosterkueche.de Facebook: @wildeklosterkueche Instagram: @wildeklosterkueche

Im nebenan gelegenen Bürgerpark kann man im Strandkorb oder am Kräutergarten entspannen oder an den gelben Sportgeräten gleich wieder ein paar Kalorien verbrennen.

direktamWasser

Heydewirt – Ausflugslokal mit Biergarten Karl-Marx-Str. 9 15537 Grünheide (Mark) Tel. 03362 8892892 info@heydewirt.de www.heydewirt.de

UM

Grünheide (Mark)

Marktplatz 3 15537 Grünheide (Mark) Tel. 03362 5088880 tourismus@gemeinde-gruenheide.de www.tourismus-gruenheide.de

INFORMATIONEN ZU DEN ABFAHRTZEITEN DER FAHRGASTSCHIFFFAHRT SOWIE WEITERE AUSFLUGSTIPPS RUND
GRÜNHEIDE: Tourist-Information
Am
37

Essen bei Freundenamiceria

und Bad Saarow in Strausberg

Genießen

Im albegro Übernachtung direkt am See www.amiceria.de/hotel

NeU

Hier stehen Gastfreundschaft und leckere italienische Küche an erster Stelle: Frische Pasta aus der hauseigenen Manufaktur, neapolitanische Pizza aus dem Steinofen, Antipasti und Salate sowie ausgewählte Weine und Kaffeespezialitäten. In modernem Ambiente werden hier alle Wünsche echter Genießer erfüllt. In Traumlage direkt am Strausberger Straussee bietet die amiceria einen Ort zum Wohlfühlen. Auch in der amicera Bad Saarow, mitten in den Kurpark Kolonnaden mit lebendiger Atmosphäre, lohnt sich ein Besuch.

Die Speisekarten beider Restaurants überzeugen ihre Gäste mit frischen neuen Kreationen. Besonders empfehlenswert sind die „Aperitivo e Antipasti“-Angebote. Zu jedem italienischen Drink wird eine kleine feine Auswahl an Anitpasti piccoli mit italienischem Aufschnitt und Käse serviert.

Feiern wie in Italien kannst du in den schönen Räumlichkeiten in Bad Saarow und Strausberg sowie auf der Terrasse bei kleineren Privat- oder Firmenfeiern. Anfragen richte direkt an die jeweilige Location.

Haus am Straussee Fichteplatz 1 15344 Strausberg Tel. 03341 3494890 strausberg@amiceria.de

Kurpark Kolonnaden

Ulmenstraße 2a 15526 Bad Saarow Tel. 033631 598438 badsaarow@amiceria.de

Öffnungszeiten und weitere Infos: www.amiceria.de

Mit einem tollen Außenbereich inklusive Sonnenterrasse, Biergarten und Cham pagner-Lounge sowie einer bestens ausgestatteten Bar ist das Freilich am See ein perfekter Ort zum Genießen, Schlemmen, Entspannen und geselligen Beisammensein mit Familie und Freunden. Im Freilich am See wird die bayrische Küche neu interpretiert. Saisonale und regionale Zutaten verleihen den bodenständigen Klassikern eine individuelle Note sowie abwechslungsreiche Vielfalt. Schaut’s vorbei!

Für Familien- und Firmenfeiern aller Art gibt es im Freilich am See reichlich Platz. Neben dem großen Festsaal mit exklusiver Parkanlage, kann das Gasthaus auch komplett oder zu Teilen gebucht werden. Gerne organisieren die Gastronomen Firmen- und Weihnachtsfeiern, Jubiläen, Hochzeiten und andere besondere Feste.

Freilich am See Karl-Marx-Damm 47a 15526 Bad Saarow Tel. 033631 598436 info@freilich.de

Öffnungszeiten und weitere Infos: www.freilich.de

im bayrischen Flair FreilichamSee 24. 06. Midsommar 16.07. Tag am Meer u.v.m. Mehr Infos unter: www.freilich.de hIgHlIgHtS iM sOmMeR
38

Gâteau rose

Saarow

Im charmanten Café im Herzen Bad Saarows trifft die Welt der modernen Patisserie auf einen bunten Mix an internationalen Frühstücksvariationen mit süßen, herzhaften und gesunden Kreationen. Regionale Zutaten, eine bunte Vielfalt und ein wunderbares Ambiente im Café und auf der sonnigen Terrasse machen jeden Besuch zu einem besonders süßen Erlebnis.

Dein individueller Traum für Torten und Törtchen zum Geburtstag, zur Hochzeit oder anderen Feierlichkeiten geht hier in Erfüllung. Per sönliche Wünsche rund um Form, Farbe und Geschmack stimmst du gemeinsam mit den Konditor:innen ab und bekommst eine individu elle Torte. Auf der Website kann man sich per Onlineformular bereits seine eigene Wunschtorte arrangieren und zwischen verschiedenen Angeboten wählen.

KochkunstFischerei Köllnitz trifft auf

Fischereihandwerk

Die zauberhafte Fischerei Köllnitz in Storkow bewirtschaftet die 1.000 ha große Großschauener Seenplatte, die sich im Besitz der Heinz-Sielmann-Stiftung befindet. Gefischt werden vor allem Zander, Hecht, Schleie und Aal. Den Fisch kann man direkt am See im kleinen Hofladen kaufen oder je nach Saison im Restaurant Fischerstube genießen.

Ein Leben im Einklang mit dem See Sander ist einer der Binnenfischer, die die Fischerei Köllnitz mit Fisch versorgen. Nach seiner Ausbildung in Peene, wechselte er direkt zur Fischerei Köllnitz. An seinem Beruf liebt er be sonders das Arbeiten im Einklang mit der Natur und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Außerdem genießt Sander seine Vorbildfunktion, um mehr junge Leute für den Beruf des Binnenfischers zu begeistern. Schon als Kind kam Sander nach Storkow und Umgebung, um in den fischreichen Gewässern mit seinen Eltern zu angeln. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für die Fischerei und machte sein Hobby zum Beruf. Man trifft Sander auch heute noch an den umliegenden Seen beim Angeln nach der Arbeit. Sein Lieblingsessen?

Der geräucherte Saibling aus Köllnitz, zubereitet von Räuchermeister Otto.

Fischerei Köllnitz Groß Schauener Hauptstr. 31 15859 Storkow (Mark) Tel. 033678 61084 info@koellnitz.de www.koellnitz.de

Öffnunsgzeiten

Hofladen Mo – So: 9 – 17 Uhr Restaurant Mi – So: 11 – 21 Uhr

Komm vorbei und entdecke das süße Geheimnis der rosaroten Torte „Le Gâteau rose“, die nach einem über 100 Jahre alten Familienrezept zubereitet wird und das Herzstück des Cafés ist. Café & Tortenmanufaktur Seestraße 11 15526 Bad Saarow Tel. 033631 448 790 Öffnungszeiten: Di – So: 9 – 17 Uhr info@gateaurose.de www.gateaurose.de ad
ieTortenmanufakturLe
39

Besondere Kulturorte

Das Seenland Oder-Spree ist ein wahres Refugium kultureller und kunsthistorischer Perlen, die durch so berühmte Architekten wie Schinkel, Pückler oder Gilly geprägt wurden. Doch die Geschichte des kulturellen Erbes in der Region reicht viel weiter zurück, dem so prächtige Orte wie das Kloster Neuzelle zu verdanken sind.

Veranstaltungen 2022

10. – 12. Juni – Garteneröffnung

lIghIgH HtS

Aktionstage anlässlich der vollständigen Wiederherstellung des barocken Klostergartens

21. / 22. / 23. / 28. / 29. / 30. Juli · jeweils 20 Uhr Triumph von Zeit und Wahrheit Oratorium nach Georg Friedrich Händel, im Rahmen des Festivals „Oper Oder Spree“

6. August · 19 Uhr – Faust²

Schauspieler Thomas Thieme und das bedeutendste Werk der deutschsprachigen Literatur in einer konzertanten Lesung. Eine Produktion des Kleistforums Frankfurt / Oder

1. Oktober · 10 – 17 Uhr – Neuzeller Klostergartentag Ein Tag für Gartenbegeisterte & Pflanzenfreunde. Mit Baumschulen, Pflanzenhändlern, Handwerkskunst, Fachvorträgen & Führungen. Auch das leibliche Wohl ist bedacht! Eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gartenkultur

Das komplette Programm und Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.klosterneuzelle.de

Stiftung Stift Neuzelle Stiftsplatz 7 15898 Neuzelle Tel. 033652 8140 info@stift-neuzelle.de www.klosterneuzelle.de www.stift-neuzelle.de

KLOSTER NEUZELLE

Ein Meisterwerk

barocker Baukunst

Das überwältigende Barockwunder Branden burgs, das im Norden und Osten Deutschlands durch seine einzigartige Architektur besticht, können Besucher des Klosters Neuzelle mit allen Sinnen erfahren. Wie gemalt bettet sich das Ensemble in die idyllische Landschaft ein und bietet einen weiten Blick über die Oderwiesen. Sie ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas.

Kleinod für Mönche und Besucher 1268 von Heinrich III. Markgraf von Meißen gestiftet, wurde das spätgotische Zisterzienserkloster ab 1650 prachtvoll nach böhmischem Vorbild barock umgestaltet. So entstand ein künstlerisches und geistiges Gesamtkunstwerk. Die Zisterziensermönche trotzten im Kloster allen Ereignissen der Geschichte, bis die Nieder lausitz an Preußen fiel. 1817 wurde das Kloster säkularisiert. Trotz verschiedener Nutzungen blieb das Gelände nahezu unangetastet. Seit 1996 stellt die dafür gegründete Stiftung Stift Neuzelle den barocken Glanz wieder her. Zwei prachtvolle Kirchen, zwei neue Museen, ein Weinberg sowie ein fünf Hektar großer Barockgarten zählen heute zu den Besuchermagneten.

Auch die Zisterziensermönche sind seit 2018 wieder zurückgekehrt. Sechs Mönche aus dem

österreichischen Kloster Heiligenkreuz gründeten ein neues Priorat und leben nun hinter den Klostermauern. Wer pünktlich zum Stundengebet in die Stiftskirche kommt, kann seinen Besuch mit ihren bewegenden Gesängen krönen.

Das Neuzeller „Heilige Grab“

Der wertvollste Klosterschatz ist das „Heilige Grab“, das einzigartige barocke Kulissentheater aus dem Jahr 1751. In 15 Szenen erzählt es die Passionsgeschichte Jesu vom Gebet am Ölberg bis zur Auferstehung. Nach langer, aufwändiger Restaurierung wird das „Heilige Grab“ im Museum Himmlisches Theater wieder präsentiert. Es ist teilweise in den Weinberg hineingebaut. Zwei Szenen des monumentalen Kulissentheaters sind kunstvoll inszeniert ausgestellt und bilden auf riesigen Leinwänden und lebensgroßen Holz tafeln Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi ab. Im Jahr 2022 sind „Jesus vor Hannas“ und die „Grablegung“ von April bis September zu sehen. Ab Oktober wird „Jesus vor Hannas“ durch „Jesus vor Herodes“ ersetzt.

Tipp

Den „Schwarzen Abt“ nicht vergessen und einen Besuch in der Klosterbrauerei mit einplanen!
www.klosterbrauerei.com
40

Auf den Spuren der Zisterziensermönche

Auf der Mönchstour erlebt man spirituelle Momente, kulturelle Schätze, natürliche Landschaften und kulinarische Genüsse. Das macht den Erholungsort Neuzelle und die Region so unverwechselbar.

Die üppige und prachtvolle barocke Ausstattung der katholischen Stiftskirche St. Marien lässt den Besucher fast den Atem stocken. Decken- und Wandfresken, Altäre, Puten und Heilige vereinen sich zu einem biblischen Gesamtkunstwerk. Es versetzt den Betrachter immer wieder ins Staunen. Seit der Rückkehr der Zisterziensermönche gibt es wieder klösterliches Leben in Neuzelle. Gern können Besucher an ihren täglichen Chorgebetszeiten teilnehmen. Es ist ein ganz besonderer Moment, wenn die Choräle durch den Kirchenraum hallen. Für kurze Zeit kann man innehalten und neue Energie für den Tag tanken.

Die Region mit ihren unterschiedlichen Land schaftsräumen lässt sich am besten per Rad erkunden. Auf der kleinen Mönchstour begibt man sich auf den Spuren längst vergangener Tage. Sie startet im Erholungsort Neuzelle und führt durch eine wunderschöne Auenlandschaft direkt zur Oder. Beim Radeln ist man hier nie allein, denn Vögel, die hoch in die Lüfte fliegen; Frösche, die lauthals quaken; Störche, die durch

die Wiesen waten und Rehe, die in weiter Ferne geruhsam grasen, sind ständige Wegbegleiter bis nach Ratzdorf. Dort vereinen sich Oder und Neiße zu einem großen Strom.

Auf dem Oder-Neiße-Radweg führt die Tour dann direkt nach Coschen. Die neue Brücke „Neißewelle“ ermöglicht es, einen kleinen Abstecher in das benachbarte Polen zu machen. Auf der Tour kommt man an vielen kleinen Friedhöfen vorbei. Ein ganz besonderer befindet sich in Breslack. Die vielen alten Grabsteine erzählen ihre eigene Geschichte und geben Auskunft über die Menschen, die diese Region prägten. Im Nachbarort Wellmitz befinden sich an der Kirchhofmauer vier Sühnekreuze. Sie sind sehr selten zu finden und die einzigen der Re gion. Wie gruselig … es wird erzählt, dass sich die Söhne eines Bauern immer stritten und sich gegenseitig umbrachten. Dem einen wurde der Kopf, dem anderen die Beine und dem Dritten die Arme abgetrennt.

Ganz entspannt radelt man durch kleine Dörfer, die sich alle ihren individuellen Charme bewahrt haben. In Schwerzko angekommen, kann man die letzte funktionstüchtige Mühle des Dorche tals bewundern. Nach einer kleinen Verschnaufpause führt die Tour direkt nach Neuzelle zurück.

Unser Tipp – mehr Zeit einplanen um die vielen schönen Dinge zu entdecken und zu genießen, die die Region so unverwechselbar machen.

Anreise – ganz entspannt mit der Bahn Aus Richtung Berlin RE 1 und weiter mit RB 11 Aus Richtung Cottbus RB 11 Neuzelle hat einen Bahnhof und der Zug fährt im 1-Stundentakt in beide Richtungen.

Fahrradverleih

Besucherinformation Neuzelle 2 E-Bikes und 2 Tourenräder können ganzjährig gebucht werden (Vorreservierung empfohlen)

Besucherinformation Neuzelle Stiftsplatz 7 15898 Neuzelle Tel. 033652 6102 tourismus@neuzelle.de www.neuzelle.de

für
einen
perfekten Urlaub
Kulinarisches für
unterwegs
gibt es in der Wilden Klosterküche. Einfach einen reich gefüllten Picknickkorb vorbestellen, abholen und dann geht’s auf Tour. Tel. 033652 823991 pIcKnIcK tIpP
mit GPX-Track auf seenland-oderspree.de Die kleine Mönchstour W
41

EISENHÜTTENSTADT FILMKULISSE Hütte hat was!

2 GARTENFLIESS anderDiehloerStraße

Auch wenn er bisher noch keinen Platz auf der Kinoleinwand bekommen hat, lohnt sich ein Abstecher in das Gartenfließ auf jeden Fall. Zumindest diente er schon einmal als Kulisse für den Videoclip zum Sommersong der EWG (Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft)

Herzlich Willkommen Daheim.

Diese Stadt wirkt wie eine lebendige Filmkulisse. Denn Eisenhüttenstadt gilt als einziges vollständig erhaltenes Stadtensemble und eindruckvolles Denkmal ehemaliger DDR-Architektur. Ursprüng lich als erste sozialistische Planstadt für die Arbeiter des Stahl- und Walzwerkes Eisenhüttenstadt erbaut, sind hier alle Epochen sozialistischer Stadtplanung und Bauweise zu entdecken. Es verwundert daher nicht, dass hier eine Vielzahl von Filmen gedreht wurde, dessen Handlungen in der ehemaligen DDR spielen. So wird eine Radtour nicht nur zu einer Zeit-, sondern auch zu einer kleinen Filmreise.

fUnfAcT

TOURSTART

IN DER TOURISTINFORMATION

Lindenallee25

Ganz verschiedene Routen kannst du mit dem Fahrrad oder E-Bike durch Eisenhüttenstadt unternehmen. In der Touristinformation bekommst du alle interessanten Information zu den unterschiedlichen Routen, kannst ein Rad mieten oder eine Stadtführung mit einem Guide buchen. Ausgerüstet mit Tourflyer, Fahrrad und einem Picknickbeutel für die Pausenversorgung, den du ebenfalls in der Touristinformation bestellen und abholen kannst, kann es auf die Reise durch die Kulissen gehen.

1 FRIEDRICH-WOLF-THEATER Lindenallee24

Direkt neben der Touristinfo steht der imposante, mit Säulen gesäumte Theaterbau. Hier wurden Szenen aus Und Der Zukunft Zugewandt ge dreht sowie die Deutschlandpremiere zum Film gefeiert. Die Hauptdarstellerin Alexandra Maria Lara ist seit 2022 Präsidentin der Deutschen Filmakademie und brillierte in dem Film an der Seite von Robert Stadlober.

Als Picknickort ist der Gartenfließ jedenfalls besonders gut geeignet. Jetzt kann der bestellte Picknickkorb ausgepackt und geplündert wer den. Über 20 Kunstwerke im freien Raum garnieren die Pause und machen den Tourabschnitt zu einem Kunstgenuss. Der Flyer „Kunstreich“ informiert über die Werke und Künstler.

3 STÄDTISCHES KRANKENHAUS Friedrich-Engel-Straße39 Nein, hier wurde keine Krankenhausserie gedreht. Aber das Städtische Krankenhaus war Drehort für Szenen aus „Und der Zukunft zugewandt“. Das Krankenhaus wurde 1959 im Wohnkomplex II (WK II) eröffnet und steht seit 1999 unter Denkmal schutz. Kunst im Raum wird in Eisenhüttenstadt sehr groß geschrieben und ist auch im Umfeld des Krankenhauses viel zu sehen.

E Bike: 25 EUR / Tag oder 18 EUR / 4 h (März – September) Öffentliche Stadtführungen: Jun. – Okt. jeden 2. & 4. Samstag im Monat Picknickbeutel: 25 EUR für 2 Personen, buchbar über die Touristinformation, aus dem Landkostladen, Lindenallee 28 15890 Eisenhüttenstadt Anreise: RE1 Richtung Frankfurt (Oder) Tourismusinformation TOR e. V. Lindenallee 25 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 413690 www.tor-eisenhuettenstadt.de
VideozumSongaufYoutube
TomHanks prägteaufseinenBesuchen 2011und2014denfrei übersetztenStadtnamen IronHutCity
42

Interview

ProduzentindesFilms

Frau Martens, was zeichnet Eisenhüttenstadt als perfekte Filmkulisse für Sie aus?

Ohne Eisenhüttenstadt hätte es diesen Film so nicht gegeben. Buch und Motiv waren perfekt miteinander im Einklang. Darüber hinaus war die Arbeit mit allen Beteiligten, mit oder ohne Amt eine Freude.

Können Sie sich vorstellen hier weitere Projekte umzusetzen?

Die sehr angenehme Zusammenarbeit mit der Stadt würden wir gerne wiederholen, Eisenhüttenstadt ist besonders und einzigartig in Deutschland, diese Besonderheit gilt es im Film zu erzählen, dazu braucht es ein passendes Pro jekt. Wir werden daran arbeiten.

Stars wie Alexandra Maria Lara, Robert Stadlober oder Sarah Connor waren Gast bei der Filmpremiere im FriedrichWolf-Theater. Welche Eindrücke haben Sie von der Premiere mitgenommen?

Die Premiere am 3. September 2019 im Friedrich Wolf Theater war ein bisschen Hollywood, es musste ein zweites Kino an den Start, sonst hätte es sicher einen Aufstand beim Publikum gegeben. Unsere Schauspieler, ins besondere Alexandra Maria Lara, natürlich auch Robert Stadlober und Bernd Böhlich der Regisseur und alle anderen, die den Film zu verantworten hatten wurden vom Publikum aus vollem Herzen gefeiert. Und genau darum und dafür machen wir Filme.

Trailer zumFilm aufYoutube

MUSEUM UTOPIE & ALLTAG (DOK) Erich-Weinert-Allee3

Wo heute die umfangreichste Sammlung von alltagskulturellen Gegenständen der DDR zu entdecken ist, wurden früher Kinder im Kinder garten II der Stadt seit 1954 betreut. Wer einen Eindruck von der Lebensweise in der ehemaligen DDR anhand von Gebrauchsgegenständen gewinnen möchte, sollte dieses Museum unbedingt besuchen. Der eindringliche Film über die Flucht von Abiturienten zum Mauerbau 1961 Das schweigende Klassenzimmer mit Ronald Zehrfeld in einer Hauptrolle wurde unter anderem hier gedreht.

Gedächtnis geblieben sein. Auffällig war die hier gedrehte Szene vor allem wegen einer 29 Meter langen Bank, die hier mitten im Flächendenkmal steht und durch die Kameraeinstellung sicher noch viel länger wirken wird.

6 RATHAUS ZentralerPlatz1

TrailerzumFilm

5 PAWLOWALLEE

Diese Allee wird vielen Zuschauern des Films „Das schweigende Klassenzimmer“ eventuell im

Das wahrscheinlich bekannteste Gebäude der Stadt ist das Eisenhüttenstädter Rathaus. Zu DDR­Zeiten die SED­Parteizentrale und dann das Haus der Parteien und Massenorganisation zog später das Rathaus hier ein und leitet von hier die Geschicke der Stadt. Besonders prägnant ist das große Wandmosaik des ehemaligen DDRKünstlers Walter Womacka im Foyer des Hauses.

So schließt sich der Kreis der Tour und hat hoffentlich einen lebendigen Eindruck von der Historie der einzigartigen Planstadt hinterlassen.

Weitere Empfehlungen, Abstecher und Tipps:

• Historischer Ortsteil Fürstenberg mit Technik- und Feuerwehrmuseum, Städtischem Museum, Nikolai-Kirche und Altstadt • Hinter dem Krankenhaus auf die Diehloer Berge mit Aussichtspunkt, Fernrohr und Skisprungschanze

4
„UndDerZukunftZugewandt“(2019)
„Dasschweigende Klassenzimmer“ aufYoutube:
43

aUsFlUgS tIpP

Anlässlich der Ausstellung

„Verehrtes Vorbild – Käthe Kollwitz bei Seitz“ bietet das Museum besondere Pakete für Tagesausflüge mit Führungen durch die Ausstellung, einem Rundgang über den Campus Schloss Trebnitz und Mittagessen bzw. Kaffee an. Mehr Informationen dazu auf www.gustav-seitz-museum.de

Begleitprogramm zur Ausstellung

8. Juli · 19 Uhr – Lesung

Anlässlich des 155. Geburtstages von Käthe Kollwitz liest die Schauspielerin Simone von Zglinicki aus Tagebüchern von Käthe Kollwitz und Briefen von Gustav Seitz

31. Juli · 15 Uhr – Finissage

„Kollwitz-Ein Leben in Leidenschaft“, Film (2016) von Yury und Sonya Winterberg

Öffnungszeiten

ganzjährig Mi – So 11 – 17 Uhr Eintritt: 4,- Euro Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kosten frei, Führungen auf Anfrage

Gustav Seitz Museum Platz der Jugend 3a 15374 Müncheberg OT Trebnitz Tel. Büro: 033477 549530 Tel. Museum: 033477 549770 info@gustav-seitz-museum.de www.gustav-seitz-museum.de

Verehrtes Vorbild.

Die Verehrung für sein großes Vorbild Käthe Kollwitz, das im Werk von Gustav Seitz in einer neuen, einzigartigen Prägung zum Ausdruck kommt, möchte das Gustav Seitz Museum mit dieser Ausstellung würdigen. Das Museum holte eine repräsentative Auswahl von Plastiken der Kollwitz nach Brandenburg, um diese mit Werken von Seitz in einer Ausstellung zu vereinen. Dazu zählen bekannte Werke wie „Pietà“ oder „Turm der Mütter“ sowie Grafiken.

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem plastischen Werk der Künstlerin. Von den heute bekannten und in Bronze gegossenen 15 Bildwerken von Käthe Kollwitz werden dank der Kooperation mit dem Kollwitz-Museum Köln und privaten Leihgebern neun Bronzen im Gustav Seitz Museum präsentiert.

Seitz und Kollwitz

Für das Kunstverständnis von Gustav Seitz sowie die Frage nach dem Menschenbild seiner Zeit war Käthe Kollwitz als Mensch und Künstlerin der Moderne von größter Bedeutung. Als Student hatte Seitz die Professorin Kollwitz selbst erlebt. Sie leitete dort bis zu ihrer politisch motivierten Entlassung durch die Nationalsozialisten 1933 die Meisterklasse für Grafik der Preußischen Akademie der Künste. Am 2. Oktober 1949 wandte sich Gustav Seitz in einem Brief an den Berliner Oberbürger meister Friedrich Ebert und bat eindringlich darum, ein Werk der Kollwitz auf dem gleichnamigen Platz

Skulpturen und Grafik bis 31. Juli 2022

am Prenzlauer-Berg aufzustellen. 1956 erteilte der Berliner Magistrat den Auftrag an Seitz. Sein Denkmal gehört zu den wichtigsten Bildhauer werken jener Jahre, ist zugleich Höhepunkt und Zäsur in seinem Lebenswerk.

Das Gustav Seitz Museum –Highlight für Kunstliebhaber … und für alle anderen Gäste eine Entdeckung. Die große Sammlung von Werken des Bildhauers wird hier in einer Dauerausstellung sowie in wechselnden Bezügen zu anderen Künstler*innen präsentiert. Das Museum in dem sanierten Waschhaus ist ein architektonisches Kleinod im Ensemble der Gutsanlage von Schloss Trebnitz.

Audioguide

Interessierte Gäste können das Museum und die denkmalgeschützte Gutsanlage Schloss Trebnitz mit Hilfe eines Audioguides kennenlernen. Nach dem Museumsbesuch lädt der historische Schlosspark zu einem Spaziergang ein.

Übernachtungsmöglichkeiten bieten die 4-Sterne-Apartments im Gästehaus der Gustav Seitz Stiftung, gleich neben dem Museum. Mit E-Bike-Verleih. www.gaestehaustrebnitz.de

GuStAv SeItZ MuSeUm
44

Vor den Toren Berlins liegt der traditionelle Bergbauort Rüdersdorf. Umgeben von Seen, Kanälen und Wäldern befindet sich der große Museumspark als Freilichtmuseum für Industrie geschichte am Rande des letzten, noch aktiven Kalksteintagebaus Norddeutschlands. Hier finden Wissbegierige eine echt beeindruckende Kulisse. Der Erlebnispark mit Ausstellungen und zahlreichen Möglichkeiten für Entdeckungen und Erholung macht einen Ausflug zu einem Abenteuer für die ganze Familie.

In Rüdersdorf befindet sich einer der größten Kalksteintagebauten Mitteleuropas. Eine besondere geologische Situation förderte hier den Kalkstein an die Oberfläche. Die mächtigen Kalksteinablagerungen sind Rückstände eines Meeres aus der Trias-Erdzeitphase, die Millionen von Jahren zurückliegt.

Dass Rüdersdorf eine einzigartige Kulisse darstellt, hat sich auch bis zur internationalen Filmindustrie herumgesprochen. So drehte hier schon Goerge Clooney und auch Szenen der „Tribute von Panem“ fanden hier Kulisse.

Das besondere Erlebnis: Kalk Canyon Tour

Mit dem Geländewagen geht es vom Rande des aktiven Kalksteintagebaus 50 Meter unterhalb des Meeresspiegels in die tiefste Stelle des Kalk Canyon. Neben vielen spannenden Geschichten rund um den Tagebau kommt man den riesigen Maschinen ganz nah und kann sie bei ihrer Arbeit erleben. 32 EUR pro Person, 1 Stunde

Lust auf deine eigene Canyon-Tour? Dann buche hier deinen Termin:

Abenteuer pur

Veranstaltungen im Museumspark 4. Juni – Sommerfest 1. – 3. Juli – Bergfest 3. Oktober – Familienfest 30. Oktober – Halloween Museumspark Rüdersdorf Heinitzstraße 9 15562 Rüdersdorf Tel. 033638 799797 www.museumspark.de Museumspark Rüdersdorf
in
hIgH lIgHtS
Tagebau Rüdersdorf seenland-oderspree.de
45

AusflugsParadiese

für die ganze Familie

Endlich wieder raus! Das Wetter wird wieder toll, die Tage wieder wärmer und die Natur geizt nicht mit ihren Reizen. Da lohnt es sich, die abwechslungsreichen Freizeitangebote im Seenland Oder-Spree zu nutzen, um sich mit der ganzen Familie auszutoben und die Freiheit zu genießen. Es gibt bei uns nicht nur jede Menge Wasser, Wald und Wiesen, sondern ebenso spannende Abenteuer, die ihr voll ausreizen könnt.

IRRLANDIA
ÜbEr 60 AtTrAkTiOnEn 46

Na, heute schon verirrt?

Im Gegenteil: In dem naturnahen Park seid Ihr genau richtig, wenn ihr mit der ganzen Familie und Freunden einen erlebnisreichen Tag verbringen wollt.

Endlich ist es wieder soweit! IRRLANDIA – der MitMachPark öffnet wieder seine Pforten. Bis zum 3. Oktober gibt es hier dann wieder ganz viele Abenteuer zum Suchen, Verirren und Finden, Spielen, Toben und Klettern, Murmeln, Rutschen, Schaukeln oder Hopsen, Rätseln und Staunen, Bauen und Basteln, Matschen und Werfen. Also alles wie immer: zum Mitmachen.

Über 60 Attraktionen und Angebote warten darauf, von euch entdeckt und erobert zu werden. Zwölf ständige Labyrinthe und Irrgärten trainieren euren Orientierungssinn und lassen so manchen Ausweg zur Herausforderung werden.

Eine neue abenteuerliche Spiel­ und Kletteranlage wurde 2019 fertiggestellt: das „Robin­Hood­Höhenlabyrinth“. Dieser einzig­

artige multielementare Spielplatz besteht aus einem mehrstufigen bis zu 12 Meter hohen System von Seilbrücken, Netztunneln, hängenden Häuschen, zwei Röhrenwen delrutschen, einer Seilrutsche sowie einem spektakulären „Einstiegsturm mit Wehrgängen“. Darin können Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene klettern, fangen, balancieren, rätseln, Hinder nisse überwinden und sich dabei wie Robin Hood fühlen.

Brandenburgs beliebtes und schönstes Rutschenparadies ist nach wie vor das Wahrzeichen von IRRLANDIA. Es besteht aus drei bekletterbaren Holztürmen und fünf Edelstahlrutschen.

Die höchste ist eine Freifallrutsche und misst stolze 12 Meter Höhe. Nur etwas für schwindelfreie Abenteurer!

Für heiße Tage laden Wasserspraypark, Wasserspielplatz, Schwammschlacht, Hydro wegium und Wasserbomben­Wurfanlagen zum Spritzen, Abkühlen und Toben ein.

IRRLANDIA – der MitMachPark Lebbiner Straße 1 15859 Storkow (Mark) www.irrlandia.de

geschlossen)

Öffnungszeiten Bis 3. Oktober 10 – 18 Uhr (Im September montags
DasneueMaislabyrinth wächstAb9.Juli2022kanndasbeliebtezweiHektar großeMaislabyrinthmitneuenWegführungen sterkundetunddiedarinversteckten8Stempel ationen gefunden werden. Dazu gibt es dann wiederdasGewinnspielmitdengesam­melten Stempeln und einem Wissensquiz, beidemattraktivePreisewinken.
47

Duellarena

Schussfahrt in den Rauener Bergen

Mitten im Wald der Rauener Berge gibt es eine ganz verrückte Rodelbahn, für die ihr kein Eis und Schnee braucht. Hier könnt ihr das ganze Jahr über mit einem tollen Bob die Bahn herunterheizen und wie ein echter Bobpilot Rekordzeiten fahren.

Die Rodelbahn Scharmützelbob mit dem rasanten Namen „Alpine Coaster“ gibts nur hier in Berlin und Brandenburg. Per Lift werdet ihr in die luftigen Höhen der Rauener Berge befördert, um dann durch zahlreiche Kurven und Sprünge ins Tal zu rodeln. Kinder, die größer als 1,40 m und über 8 Jahre alt sind sowie Erwachsene können allein oder zu zweit den Rodelspaß in vollen Zügen genießen. Mitfahren dürfen kleine Bobpiloten ab dem 3. Lebensjahr.

dem Rodelspaß ist für ausreichend Fun gesorgt. Im Indoorspielplatz „Duellarena“ könnt ihr Eure Geschicklichkeit und Ausdauer testen. Die Spiel-, Spaß-und Geschicklichkeitshalle bietet ganz unter schiedliche Mutproben vom Bullriding, über Baumstammspringen, großen Kletterparcour, T-Wall (Lichtreaktionswand), einer virtuellen Spielfläche und dem „ValoJump“-Trampolin, für alle Altersklassen an Abenteuerlustigen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Spaß mit Wettkampfcharakter.

Ein Abenteuerspielplatz lädt zum Toben und Klettern ein. Die große handgeschnitzte Murmelbahn ist für Groß und Klein eine Attraktion.

Selbstverständlich versorgen wir unsere Gäste mit Eis, Speisen und warmen oder kalten Getränken. So mancher Kindergeburtstag wird hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Scharmützel-Bob-GmbH Am Fuchsbau 7 15526 Bad Saarow Tel. 03361 736035 info@scharmuetzelbob.de www.scharmutzelbob.de

Neu in dieser Saison! Echte Goldgräberstimmung erwartet euch in der Goldwaschanlageinden Rauener Bergen. Hier kann Goldgeschürft und Edelsteine gewaschen werden.
uNd gOlDrAuScH SCHARMÜTZELBOB 48

our locals Meet

Unser Seenland ist reich an Wasser, landschaftlich reizvollen Orten und kulturell herausragenden Schauplätzen. Im Innern ist es aber noch so viel mehr.

Die gute Seele unserer berlinnahen Reiseregion zwischen Oder und Spree sind die Menschen, die mit Herzblut und Authentizität täglich ihr Bestes geben, um Gästen als auch Einheimischen ein besonderes Erlebnis zu schaffen. Drei dieser besonderen Persönlichkeiten wollen wir hier selbst zu Wort kommen und berichten lassen, wie und was sie in den letzten Jahren geschaffen haben. Sei gespannt und blicke hinter die Kulissen ganz besonderer Orte des Seenlands.

Landarbeiterhaus

Seit fast 30 Jahren lebt Claudia Rump in ihrer Wahlheimat am Scharmützelsee. Hier hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang im Jahre 2017 das um 1835 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Landarbeiterhaus in Hartensdorf entdeckt, liebgewonnen und mit viel Herzblut und Tatkraft zu einer einzigartigen Unterkunft umgebaut. Seit diesem Jahr stehen den Gästen drei authentische, gemütliche und voll ausgestattete Ferienwohnungen für 2 bis 4 Personen zur Wahl. Nur eine Stunde von Berlin, aber Lichtjahre entfernt vom Alltagstrubel ist eine Oase der Ruhe und Erholung entstanden.

HARTENSDORF

Was unterscheidet Ihre Unterkunft von anderen Unterkünften in Brandenburg? Unsere Unterkunft ist ein historisches Landarbei terhaus am Ortsrand des ehemaligen Rittergutes Hartensdorf. Es liegt mitten in der Wald- und Feldflur und ist somit sehr naturverbunden. Gleichzeitig kommt man über Waldwege in nur vier Kilometern direkt an den Scharmützelsee.

Wie sind Sie auf das Landarbeiterhaus aufmerksam geworden und wie entstand die Idee, es zu einer Unterkunft auszubauen? Mein Mann und ich lebten bereits 20 Jahre in Bad Saarow, als mich dieses Haus fand. Ich suchte ein Gartengrundstück, um meine Idee eines Stau dengartens umzusetzen. Als ich das Haus das erste Mal sah – eingewachsen und dem Zerfall preisgegeben – hatte ich das Gefühl, als wäre es aus dem märkischen Sand gewachsen, so sehr verschmolz seine alte Ziegel- und Feldsteinfassa de mit der Umgebung. Es schien einfach dorthin zu gehören: In die Landschaft. Es erinnerte mich an meine Kindheit in der Uckermark und um die aufwendige Sanierung zu ermöglichen, brauch ten wir ein Nutzungskonzept. So kamen wir zu dieser besonderen Unterkunft.

Was macht die Atmosphäre dieses besonderen Ortes für Sie aus?

Dieses Haus ist absolut authentisch! Hier lebten einfache Landarbeiter, Menschen die sehr ver bunden mit den jahreszeitlichen Zyklen waren.

Die alten Schornsteinkörper, die Lehmwände, die fast 200 Jahre alten Kiefernbalken … alle Mate rialien wurden der direkten Umgebung entnom men. Es ist ein sehr einzigartiges Raumklima, behaglich und gemütlich.

Auf was können sich Ihre Gäste ganz besonders freuen?

Das Gebäude beinhaltet heute drei komfortabel ausgestattete Ferienwohnungen. Dennoch ist die einfache Struktur des Denkmals noch immer erlebbar. Hier spürt man, dass es oft die einfachen Dinge sind, die das Leben so wunderschön ma chen: Zeit, Ruhe, sternenklare Nächte, Ursprüng lichkeit, ungestörtes Naturerlebnis, Geselligkeit am Ofenfeuer, auf der Gartenterrasse oder im nahegelegenen Landgasthof.

Dieses und alle folgenden Interviews findest du auf unserem Seenland-Blog: seenland-oderspree.de
CLAUDIA RUMP Gartenplanerin und Gastgeberin Landarbeiterhaus Hartensdorf Landarbeiterhaus Hartensdorf info@gartenplanung-rump.de Buche hier deine Übernachtung im Landarbeiterhaus: www.landarbeiterhaus-hartensdorf.de Interview
49

Seit wann betreiben Sie die Alte Försterei in Briescht und wie kamen Sie zu diesem reizvollen Ort?

Die Alte Försterei betreibe ich seit 2009. Ich habe damals nach einem Ort gesucht, an welchem ich Veranstaltungen organisieren und zugleich auch ein Refugium und Lager für diverse Requisiten und Antiquitäten einrichten kann. Von Hause aus bin ich Innenarchitekt und „Sammler“ von vielen Dingen. Da ich schon immer mehr mit Kunst und Kultur zu tun habe als in meinem eigentlichen Beruf, lebe ich also gewissermaßen das Gestal ten von „Veranstaltungskulissen“ aus. Im Grunde ist die Alte Försterei ein Kunstort, an welchem ich eine Vision verwirklicht habe. Wichtig war und ist mir dabei immer, dass es „funktioniert“ und lebendig ist. Das hat in der Vergangenheit gut funktioniert, auch wenn wir hier in Briescht doch

BRIESCHT

Kleinod Alte Försterei

Der historische ehemals Königlich Preußische Forsthof an der Spree wird seit vielen Jahren zum Treffpunkt von Menschen unterschiedlichster Couleur. Im gemütlichen Biergarten unter den großen alten Bäumen lässt es sich gut flanieren, sitzen und plaudern. Neben vielfältigen Veranstaltungen ist die denk malgeschützte Anlage auch ein beliebter Ort für Hochzeitsgesellschaften. Bemerkenswert ist das über einhundert Jahre alte Gastronomieinventar. An einem ehemals Berliner Tresen holte bereits Marlene Dietrich Bier für ihren Vater. Traditionelle Termine für eine Landpartie zur Alten Försterei sind unter anderem der Himmelfahrtstag oder auch der Pfingstsonntag.

Als ich den Ort einst entdeckte, war mir diese His torie noch nicht bewusst, denn er lag im wahrsten Sinne des Wortes im Dornröschenschlaf. Aber ge spürt habe ich die besondere Atmosphäre gleich. Auch der preußische Amtsbau des Forsthauses ließ mich neugierig werden, da ich mich damals mit Häusern dieser Art beschäftigt habe.

KAI-UWE RETTIG

Betreiber der Alten Försterei

ziemlich in der Pampa leben, in einer allerdings sehr reizvollen.

Was verbindet Sie mit diesem Ort?

Der Ort der Alten Försterei gibt mir die Möglich keit, mich frei zu fühlen, frei zu bewegen sowie genügend Raum um meine Interessen und Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen.

Die Anlage der Försterei hat vieles erlebt. Was gibt es über die Historie zu erzählen?

Der Ort der Alten Försterei ist tatsächlich ein be deutsamer und zudem sehr energetischer Ort.

Als Keimzelle des Dorfes Briescht steht er deshalb auch unter Denkmalschutz. Die heutige Anlage befindet sich auf dem Gelände eines ehemals weiträumigen Ritterguts. Nach dem Dreißigjähri gen Krieg gelangte sie in den Besitz der Hohenzol lern. Das Gutshaus wurde 1896 durch einen Brand zerstört. Um 1906 wurde das jetzige Forsthaus mit Wirtschaftsflügel sowie Scheune und Erdkeller errichtet und wurde Königliche Försterei, danach Preußische Staatsförsterei, später Staatsforst der DDR und bis 1990 Brandenburgische Försterei.

Was macht die Atmosphäre dieses beson deren Ortes für Sie aus?

Zur Atmosphäre dieses besonderen Ortes, welche es also zweifellos gibt, kann man nur so viel sagen, dass man sie wirklich spürt. Vielleicht liegt es daran, dass es immer ein Ort der Begegnungen von Menschen war, als Rittergut, als Försterei und heute als Kulturstätte mit angeschlossener Gastronomie.

Können Sie eine besondere Begegnung oder einen unvergesslichen Moment in Ver bindung mit der Alten Försterei nennen?

Besondere Begegnungen kommen immer wieder vor. Darunter sind prominente Leute wie Sieg mund Jähn oder Täve Schur, welche zu Gast bei uns waren oder auch tolle Momente mit vielen Musikern, welche Konzerte bei uns gaben. Ob einzelne Menschen oder Veranstaltungen mit großem Publikum – wie bei unseren mittler weile ausgelagerten Trödelmärkten, wo „Hinz & Kunz“ kam und die Luft „geschwirrt“ hat – oft sind es ja eher Stimmungen und kurze Augen blicke, welche einem plötzlich etwas ungeheuer Schönes oder Wahrhaftiges offenbaren.

Ein besonderer Moment war auch jener, als ich den Ort entdeckte – verlassen, eingewachsen, kurz vor dem Verfall, wunderschön, eigentlich perfekt, vielleicht der schönste Moment …

Alte Försterei Briescht Dorfstraße 39, 15848 Briescht Tel. 033674 42713 post@alte-foersterei-briescht.de www.alte-foersterei-briescht.de Das gesamte Interview findest du auf unserem Seenland-Blog: seenland-oderspree.de
50

Aktueller Spielplan 2022

Ein Hof-Theater mit jahrhundertealter Tradition

Sicher – vielerorts ist diese Tradition lange eingeschlafen oder in Vergessenheit geraten. Aber es gibt sie noch: diese engagierten Künstler, diese Theater-Visionäre, die den Thespiskarren in ihre Heimatorte ziehen, um den kleinen Städtchen wieder kulturelles Leben einzuhauchen. Mit der SOMMERKOMÖDIE IM ODERBRUCH kehrte der Schauspieler, Sänger und Entertainer Matthias Raupach 2003 an die Stätten seiner Kindheit zurück und schuf eine Kulturmarke, die sich binnen kürzester Zeit einen festen Platz im Kulturland Brandenburg erobern sollte. Die Sommerkomödie ist heute ein fester Bestandteil im kulturellen Leben der Kurstadt Bad Freienwalde und begeht in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum.

Seit wann betreiben Sie das Hof-Theater in Bad Freienwalde und wie sind Sie dazu gekommen?

Seit 2003 gibt es die Sommerkomödie im Oder bruch. Wir haben mit einer kleinen Musicalproduktion angefangen und waren zuerst sieben Jahre in der Konzerthalle zu Gast. Das Publikum wurde immer mehr und die Theaterproduktionen immer aufwendiger, so dass wir 2010 in das grö ßere Kurtheater umgezogen sind. Dort waren wir bis 2012 und konnten auch das 10-jährige Bestehen dort feiern. Dann übernahm 2013 unser Verein das inzwischen verwaiste Kino in der Königstraße. Das gab nun die Möglichkeit neben dem jährlichen Sommertheater auch einen ganzjährigen Spielplan anzubieten.

Welche Verbindung besteht zwischen Ihnen und dem Hof-Theater?

Dass ich dieses Theater betreiben kann, ist der Weg eines langen Prozesses. Es ist Heimat und erfüllen der Arbeitsplatz und eine tolle Abwechslung zu meinen anderen künstlerischen Aufgaben. Nach 20 Jahren in Österreich dann wieder zu den Wurzeln in die brandenburgische Heimat zurückzukommen ist schön. Aber auch der Abstand ist nötig, um mit neuen Ideen einen Spielplan zu gestalten.

Historisch gesehen hat das Hof-Theater einiges gesehen und erlebt, richtig? Ja. Es war erst Festsaal des „Hotel zu den Drei Kro nen“, wurde dann zum Filmtheater umgebaut und zu DDR-Zeiten bis 2011 als Kurlichtspiele betrieben. Daraus ein Theater zu machen, war eine große Auf gabe. 2019 wurde das Haus dann von uns mithilfe von Leader-Mitteln komplett saniert und zum tech nischperfektausgestattetenHof-Theaterumgebaut.

MATTHIAS RAUPACH

Direktor des Hof-Theaters

Was macht das Oderbruch für Sie aus?

Es ist meine Heimat und hier sind meine Wurzeln.

Die Weite der Landschaft ist beruhigend und inspirierend. Auch immer wieder ein Rückzugs ort für kreative Köpfe aus den verschiedensten Bereichen. Man kennt sich.

Welches Konzept verfolgen Sie mit dem Hof-Theater?

Das Hof-Theater ist für seine Vielfalt bekannt. Aber ein roter Faden ist das musikalische Unter haltungstheater. Da ich als ausgebildeter Sänger und Schauspieler in den Bereichen Musical, Operette und Show selber beide Seiten kenne, kann ich die Aufgaben auch als Theaterdirektor gut erfüllen. Genauso liegt mir das Kinder- und Jugendtheater am Herzen. Das ist unser Pub likum von morgen. Und gerade im ländlichen Raum ist der Kontakt zur darstellenden Kunst besonders wichtig und prägend. Das Hof-Theater steht aber auch für exklusive und hochkarätige Lesungen und Filmprojekte bedeutender Künstler der Gegenwart. Dadurch, dass ich selber Künstler bin gelingt es mir tolle Kollegen zu einem Gast

BAD FREIENWALDE

spiel in der brandenburgischen Provinz zu über reden. Und alle sind begeistert. Denn das sich auf einem Hinterhof in der Kurstadt so ein schönes Theater versteckt, erwartet niemand.

Woher kommen Ihre Gäste?

Mittlerweile haben wir uns über die Grenzen des Landkreises hin einen guten Namen erarbeitet. Viele Besucher kommen natürlich aus dem Um land aber auch bis aus Randberlin oder aus Rich tung Schwedt und Frankfurt (Oder).

Gibt es eine besondere Begegnung in Verbindung mit dem Hof-Theater?

Also zum 10-jährigen Bestehen spielten wir eine Musikkomödie über das Leben der Comedian Harmonists, damals noch im Kurtheater. Als uns dann die 87-jährige Nichte des Pianisten der Comedian Harmonist, Erwin Bootz, besuchte war das für uns alle ein Ritterschlag. Und auch in der Corona-Zeit haben wir uns über Wasser ge halten und mit großen Einschränkungen weiter gemacht. Da gab es eine Begegnung, die mich auch sehr berührt hat. Mein Freund und Mentor Professor Eberhard Görner, ein Filmemacher und Mitglied unseres Vereins, tauchte zusammen mit Ulrich Tukur und seiner Frau auf, um unsere interne Premiere des Musicals „John und Jen“ zu erleben. Sie hatten einen sichtlich spaßigen Nachmittag in dieser kulturlosen Corona-Zeit.

hoftheater-badfreienwalde.de Aktueller www.hoftheater-badfreienwalde.de
Hof-Theater Königstraße 11, 16259 Bad Freienwalde Tel. 03344 3010616 www.hoftheater-bad-freienwalde.de 51

im Seenland Höhenflüge

Unser schönes Seenland Oder-Spree ist nicht unbedingt für besondere Höhen bekannt. Trotzdem bietet es jede Menge toller Blicke über die idyllische Natur, wenn ihr euch auf einen der vielen Aussichtstürme, Kirchtürme und Hügel begebt, um die Weite und Schönheit unserer abwechslungsreichen Landschaft zu genießen. Dabei werdet ihr gleich zeitig auch eine Vielzahl historischer Orte entdecken.

MÜNCHEBERG

Über den Dächern Münchebergs

Heute thront dieser historische Ort als weit sichtbares Wahrzeichen Münchebergs über der Stadt, der erst nach Gründung eines Förderver eins im Jahr 1992 in alter Schönheit wiedererrichtet wurde. Die evangelische St. Marienkirche wurde ursprünglich von der Architektur Friedrich Karl Schinkels geprägt und widerspiegelt das in einer besonderen Atmosphäre.

Der Ausblick vom Kirchturm eröffnet euch ein einzigartiges Panorama auf die zauberhafte Märkische Schweiz mit ihren wunderschönen Seen, Flüssen und Wäldern, die sich nördlich von Müncheberg erstreckt.

Besonderheit

Eine Turmbesteigung ist möglich. Hier habt ihr einen einzigartigen, atemberaubenden Ausblick über Müncheberg und weit darüber hinaus. So 13 – 17 Uhr und mit Anmeldung

Die Kirche brannte während der Zerstörung der Stadt Müncheberg zum Ende des Zwei ten Weltkrieges vollständig aus. Nach dem Wiederaufbau wird sie dank eines einzigartigen Betreiberkonzeptes neben Gottesdiensten auch für Festveranstaltungen, Konzerte, Ausstellun gen sowie als Stadtbibliothek mit jährlich über 12.000 Besuchern genutzt.

Stadtpfarrkirche St. Marien Müncheberg Ernst-Thälmann-Str. 52 15374 Müncheberg Tel. 033432 72806 info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de www.stadtpfarrkirche-muencheberg.de Öffnungszeiten Mo, Do, Fr 10 – 16 Uhr, Di 10 – 18 Uhr
STADTPFARRKIRCHE
52

Lebus, die Kathedralenstadt, ist hin, aber Lebus, das vor dreihundert Jahren einen, fleißigen Weinbau trieb, das Lebus existiert noch. Wenigstens landschaftlich. Nicht, dass es noch Wein an seinen Berglehnen zöge, nur eben der malerische Charakter eines Winzerstädtchens ist ihm erhalten geblieben.

Fontane aus Wanderungen durch die Mark

Unser Tipp

Traumhafter Blick

Auf historischem Grund bewegt ihr euch, wenn ihr vom Burgberg in Lebus euer Auge über die weitläufige und urwüchsige Flusslandschaft der Oder schweifen lasst. Wo einst die Grundmauern des ehemaligen Bischofssitzes standen, sind nun eine Nachbildung der ehemaligen Burg mit Stahl-Elementen in Form eines 70 cm hohen Reliefs und Markierungen im Pflaster zur histori schen Orientierung zu sehen.

Bereits in der Bronzezeit gab es in Lebus die erste Ansiedlung. Von 1124 bis 1373 herrschten hier Bischöfe auf ihrer Burg. Die Kathedrale diente für Gottesdienste und religiöse Zeremoni en. Die Erklärungen zu den Objekten findet ihr auf Informationstafeln. Die Aussichtsplattform bietet den sensationellen Blick über die Oder bis nach Polen. Eine 22 m lange Brücke führt zum Vorburgbereich, dem Bergfried und zwei Flankierungstürmen, die noch immer zu sehen sind. Der Burgberg ist jederzeit zugänglich.

BURGBERG LEBUS

Atemberaubendes Farbenmeer

Hier wächst das Frühlings-Adonisröschen an kalkhaltigen Standorten in dem kontinenta len Steppengebiet. Etwa Mitte April ist der Hö hepunkt der Blütezeit erreicht. Mitte Mai findet man an schattigen Stellen noch die letzten Einzelblüten. Wusstet ihr, woher der Name dieser wunderschön blühenden Blume kommt?

Aus Tränen geboren

Nach der griechischen Mythologie entstanden die Adonisröschen aus den Tränen der Aphrodite, als sie den Tod ihres geliebten Adonis beweinte. Wie durch einen Zauber färbte das Blut des sterbenden Jünglings die Blüten. So erblühten die roten Sommer-Adonisröschen.

Die noch seltener blühenden gelben FrühlingsAdonisröschen sind in Deutschland streng geschützt und in Lebus bereits seit 1921 unter Naturschutz gestellt. Damit gehören die Adonishänge zu den ältesten Naturschutzgebieten in Brandenburg.

Infopunkt Lebus

Saisonöffnungszeiten des Infopunktes

1. April – 30. September: Mo – Fr 9 – 15 Uhr, Sa 9 – 13Uhr

Zusätzlich: 1. Mai, Himmelfahrtstag

Pfingstfeiertage von

– 13Uhr

Kietzer Chaussee 1 15326 Lebus Tel. 033604 63758 info-punkt@amt-lebus.de
&
9
Die Adonisröschenblüte unbedingt schon für einen Besuch 2023 vormerken! Ausflugstipps rund um Lebus: seenland-oderspree.de
„ “ 53

Mehr als nur

Bahnhofskultur

in der Märkischen S5-Region

Ihr seid schneller im Seenland Oder-Spree, als ihr denkt! Einfach mit der S-Bahnlinie 5 in Richtung Osten fahren und schon beginnt unsere Urlaubsregion jenseits der Berliner Stadtgrenze. Besonders für gestresste Großstädter ist diese Gegend ein angesagter Fluchtort, um die Ruhe und natürlichen Reize der S5-Region zu genießen. Ausgedehnte Radwege und viel Wasser bieten abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten. Auch kulturell passiert hier jede Menge. Altlandsberg, Hoppegarten, Rüdersdorf oder Strausberg sind nur einige der zahlreichen Erlebnisorte, die ihr unbedingt besuchen solltet. Hier ein paar Anregungen.

Altlandsbergs Nachtwächter führt durch historische Gassen

Strausberger

Veranstaltungshighlights

Die schöne Stadt am Ufer des Straussees bietet neben einer idyllischen Natur eine Vielzahl von Kultur- und Freizeitveranstaltungen für die ganze Familie. Besonders viele Events finden direkt am wunderschönen See statt und machen einen Ausflug im Sommer zu einem tollen Erlebnis.

17. Juni Preußen Klassik Rallye Rallye auf 600 km in 3 Etappen durch das gesamte Reisegebiet mit Start / Ziel in Bad Saarow www.preussen-klassik-rallye.de

1. bis 3. Juli Drachenbootfesttage am Straussee Perfekte Mischung aus sportlichem Event und Familienfest mit Musik, Kulinarik und tollen Angeboten für die Kleinsten www.fabrikneu-events.de

26. August Fest an der Fähre Familienfest mit jeder Menge Spaß und Action, leckeren Köstlichkeiten aus der Region und einem bunten Bühnenprogramm www.strausbergereisenbahn.de

28. August Traditionelles Straussee schwimmen www.strausseeschwimmen.de

28. August Tag des Kindes Kunterbuntes Familienfest mit Sport, Spaß und jeder Menge Aktionen für Kinder www.stadt-strausberg.de

2. bis 3. September Erntefest

Traditionelles Erntefest mit Festum zug, Regionalmarkt, Musik und Tanz www.stadt-strausberg.de

2. September

Regionales Sport-Event im Sport- und Erholungspark www.sep-strausberg.de

3. Oktober

Altstadtfest Stausberg

Die Preußen Klassik Rallye führt durch die Strausberger Altstadt
Weitere Informationen zu tollen Ausflügen in und um Strausberg hier: Touristinfo Strausberg August-Bebel-Straße 1 15433 Strausberg Tel. 03341 311066 touristinfo@stadt-strausberg.de
Kulturpark Strausberg 54

Top-Veranstaltungen in Altlandsberg

Ein über das Seenland hinaus bekannter Erlebnisort ist das historische Schlossgut Altlandsberg. Wo einst preußische Herrscher aufwuchsen, begrüßt dich heute ein herrliches Ensemble zu einem Ausflug in das Brau- und Brennhaus, buntem Markttreiben und kulturellen Höhepunkten

4. Juni · 19 Uhr Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt Schlossfestspiele Ribbeck Schlossgut Altlandsberg

11. & 12. Juni · 11 – 17 Uhr Regionalmarkt zur Brandenburger Landpartie Domänenhof Altlandsberg

17. Juni & 1. Juli · 20 Uhr Rundgänge mit dem Nachtwächter Touristinfo Altlandsberg

1. Juli · 19 Uhr

Sommertheater "theater 89": „Das Narrenschneiden“ Hans Sachs u.a. Domänenhof Altlandsberg

3. September · 11 – 24 Uhr Altlandsberger Vogelscheuchenmarkt

4. September · 16 Uhr Jaspar Libuda & Daniel Moheit Schlosskirche Altlandsberg

24. September Tag der Regionen mit Frischemarkt Schlossgut Altlandsberg

Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg AG 250 Jahre Brennrecht

Altlandsberger

Seit den Zeiten des Preußenkönigs Friedrich des Großen wurden in der einstigen Ackerbürger- und Residenzstadt Altlandsberg Spirituosen hergestellt. Verbrieft wurde das königliche Brennrecht im Jahr 1772. Die Sozietätsbrauerei & Brennerei Altlandsberg AG setzt diese Tradition fort und kreierte zur Würdigung dieses Jubiläums eine limitierte Edition eines besonderen Altlandsberger Jubiläums-Gins von 250 Flaschen. Dieser Dry Gin mit 47 % vol Alkohol wurde in Kupferblasen destilliert, im Rotwein-Eichenfass gelagert und in edle Halbliterflaschen abgefüllt.

10. September Oktoberfest Neuenhagen – Platz der Republik

17. September Großes Familienfest (Renntag) Rennbahn

Schlossgut Altlandsberg Krummenseestraße 1 15345 Altlandsberg Tel. 033438 151150 info@schlossgut-altlandsberg.de www.schlossgut-altlandsberg.de

Stadt- und Touristinformation auf dem Schlossgut Krummenseestraße 3 15345 Altlandsberg stadtinfo@altlandsberg.city www.altlandsberg.city

Hoppegarten 29. Oktober Kürbisfest Gutshof Fredersdorf BeiregionalenEventslive aufder Bühne:Singer-SongwriterinLeonaHeine
Barock im Altlandsberger Lustgarten
Markt auf
dem Schlossgut Altlandsberg Streetfood-Festival am Straussee
JuBiLäUmS-DrY-GiN gEnUsS tIpP Weitere Ausfugstippsgibteshier:maerkisches5re gi on .d e 55

MärkischeS5-Region

Feierliche Eröffnung am 5.2.2022 Touristinfo mit regionalem Angebot Banddurchschnitt zur Eröffnung Kaffee aus regionaler Produktion direktinder Touristinfo gEnUsS tIpP 56

Bahnhofsgeflüster

Geschichte(n) vom Kaiserbahn hof

Mehr als 150 Jahre Geschichte stecken in dem imposanten Bauwerk des Hoppegartener Kaiserbahnhofs, das viele Jahre im Dornröschenschlaf lag. In den letzten Monaten wurde ihm neues Leben eingehaucht und garantiert nun den Besuchern eine spannende Zeitreise vom prunkvollen Empfangsgebäude an der preußisch-königlichen Ostbahn bis zur modernen Touristinformation als Tor zur märkischen S5-Region.

Von Kaisern und Königen Den Kaiserbahnhof und die Galopprennbahn in Hoppegarten verbindet eine enge Ge schichte. Schließlich wurde der Bahnhof 1870 extra für die Anreise des Kaisers an Renntagen gebaut und der bis dato existierende Bedarfshaltepunkt zu einem prunkvollen Fachwerkgebäude mit Bahnhofshalle und Königszimmer umgebaut. Es zierte sich zu Kaisers Zeiten so, einen standesgemäßen Bahnhof für die Herrscher und ihre Untertanen zu bauen. Zu der Zeit war der Bahnhof noch nicht allzu stark frequentiert, da die Bahn hier ausschließlich an Renntagen hielt. Dann flanierte die feine Gesellschaft aus der Stadt über den Bahnhofsvorplatz und auch das „gemeine“ Volk tummelte sich auf dem imposanten Areal. Auch Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war hier an Renntagen regelmäßig zu Gast. Übrigens war Wilhelm I. zur Einweihung „seines“ Bahnhofsgebäudes noch gar kein echter Kaiser. Erst Reichskanzler Otto von Bismarck ernannte ihn 1871 zum ersten Deutschen Kaiser.

Vom Aufstieg und Wachstum Hoppegartens

Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich Hoppegarten zu einem der wichtigsten deutschen Rennsportorte, mit bis zu 45.000 Besuchern pro Renntag. Das Rennwochenende in Hoppegarten avancierte zum Höhe punkt des gesellschaftlichen Lebens in Berlin. durch die enorm wachsende Beliebtheit des Rennsports musste

die Rennbahn um mehrere neue Tribünen erweitert werden. Auch der Kaiserbahnhof musste weiter ausgebaut werden. Um 1890 wurden die Bauten erweitert. So entstand das stattliche Gebäude, wie wir es heute kennen.

Herzstück des prunkvollen Gebäudes war das Fürstenzimmer mit aufwändigen Stuckarbeiten und Deckenmalereien von kunsthistorischem Wert. Es diente als Aufenthaltsbereich für den Kaiser und sein Gefolge.

Zeit des Umbruchs

So ändern sich die Zeiten! Nach dem Ende des Kaiserreichs zog in das Fürstenzimmer die Gepäckabfertigung ein. Das enorme Wachstum Hoppegartens, der Ausbau des Rennbetriebes und die stetig hohen Fahrgastzahlen überfor derten den ursprünglichen Bahnhof. So wurde in den 1920er Jahren nur einen Steinwurf entfernt ein „Rennbahnhof“ mit fünf Gleisen errichtet. Nur wenige Jahre später wurde im Zuge der Bodenreform die Rennbahn enteignet. Der einstige Ruhm Hoppegartens verblasste, der Rennbahnhof wurde zurückge baut und der Kaiserbahnhof wurde in der Form nicht mehr gebraucht. In der Nachkriegszeit noch als Bahnhofs- und Bürogebäude genutzt, wurde bis in die späten 1980er Jahre hier lediglich der Güterverkehr abgewickelt.

Von Dornröschenschlaf bis großer Bahnhof

In den 1990er Jahren wurde der einstige Kaiserbahnhof bis zu seiner endgültigen Schließung vom ortsansässigen Kulturverein noch einige Zeit als Touristinformation genutzt. Über viele Jahre ungenutzt, fiel der einst so lebendige Kaiserbahnhof in einen

Dornröschenschlaf. Der lange Leerstand, Vandalismus und Witterung setzten der Bausubstanz mehr und mehr zu.

Nach der Übernahme des Bahnhofs durch die Gemeinde sollte er vor dem endgültigen Ver fall gerettet werden. Studenten der TU Berlin nahmen 2010 eine umfassende Bestandsauf nahme vor. Sie sammelten neue baugeschichtliche Erkenntnisse und erarbeiteten ein denkmalpflegerisches Konzept zum Erhalt und der Neubelebung des Kaiserbahnhofes. Mit EU-Fördermitteln wurde das denkmalgeschützte Gebäude saniert und erhielt einen neuen Zweck. Heute erstrahlt der Fachwerk bau in neuem Glanz und fügt sich harmonisch in das modern gestaltete Bahnhofsumfeld.

2021 beschloss die Gemeinde die Nutzung als Touristinformation mit Restaurantbetrieb. Am 5. Februar 2022 konnte das Gebäude feierlich mit „großem Bahnhof“ wieder der Öffentlich keit übergeben werden. Der Tourismusverein Märkische S5-Region e.V. betreibt hier nun die vierte Touristinformation in der Region. Täglich werden nun wieder Gäste „kaiserlich“ begrüßt. Nicht so prunkvoll wie zu Kaisers Zeiten, dafür zeitgemäß und herzlich – und neben allerhand tollen Informationen, Tipps und regionalen Angeboten gibt es gegen den kleinen Hunger auch noch einen Snack oder ein leckeres Stück Kuchen sowie hervorragen den Kaffee aus regionalen Kaffeeröstereien.

Quellen: Broschüre „Sanierung und Umbau des historischen Kaiserbahnhofs in Hoppegarten“, BRÜCCH KUNATH

ARCHITEKTEN; Jahrbuch MSD 2010-12, Heft 8 / TU Berlin, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Institut für Architektur, Fachgebiet Historische Bauforschung, Masterstudium Denkmalpflege

Touristinfo & Servicepunkt

Kaiserbahnhof

Bahnhofstraße, 15366 Hoppegarten Tel. 03342 4204968

www.garten-nachbarn.de

Öffnungszeiten

Mo – Fr 13 – 18 Uhr, Sa, So, FT 11 – 16 Uhr

Kulturverein „Grünes Tor“ Hoppegarten e.V. Lindenallee 14, 15366 Hoppegarten

Tel. 03342 4253016 www.gruenestor.de

57

fRüHlInGs aUsZeIt

ODER-SPREE

Very british an der „Lakeside“ des Straussees

Im direkten östlichen Berliner Umland am Rande der Märkischen Schweiz befindet sich das im Stil eines englischen Castles gebaute Vier-SterneSuperior-Hotel und lädt seine Gäste in einem stilvollen Ambiente zu exklusiven Kurzurlauben und Erlebnisaufenthalten ein.

Die gesamte Einrichtung des Hotels mit seinen individuellen, luxuriösen Zimmern und Residen zen hat rundum alles zu bieten, was zu einem erholsamen Aufenthalt gehört. Eine großzügige Beauty- und SPA-Oase mit Behandlungen und verschiedenen Anwendungen garantieren körperliche Entspannung und Relaxen. Die Reize des Straussees und der Märkischen Schweiz lassen sich vom Lakeside aus in nur wenigen Minuten Anreise herrlich erkunden. Nach einer ausgiebigen Wanderung oder Radtour wird Ihr Abend im Restaurant zu einem kulinarischen Erlebnis. Eine hervorragende Küche und erlesene Weine runden den Tag erst richtig ab. Du kannst in einem der Säle des Hotels auch an einem gruseligen Krimidinner teilnehmen oder

den Gendarm von St. Tropez Louis de Funes in einer unterhaltsamen Parodie wiedersehen. Aber vor allem garantiert dir ein Urlaub im Lakeside Burghotel Ruhe und Entspannung zu jeder Jahreszeit.

Frühlingsgeplänkel im Burghotel Genieße den Frühling, das Sprießen der Knos pen, die bunte Vielfalt der Natur gepaart mit einer erholsamen Woche im Burghotel. Du wohnst 5 Nächte in einem Premium Zimmer inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet, Wellnessan lage auf 700 m² mit Laconium, Dampfsauna, Finnischer Sauna, Aromatherapie, Schwimmbad und Erlebnisduschen sowie SPA.

Unser Angebot für dich:

» 1 Begrüßungspräsent

» 5 Übernachtungen inklusive Frühstück im Premium Doppelzimmer

» Halbpension an vier Abenden

» Ein Candle Light Dinner am letzten Abend im Restaurant Royal (Gegen Aufpreis in der Bibliothek oder auf dem Zimmer mit persönlicher Betreuung eines unserer Restaurantmitarbeiter)

» Fahrräder und einen Picknickkorb für einen Tagesausflug

» Entspanne bei einer wohltuenden Rückenmassage

» Erlebe ein Abenteuer auf Schienen mit der Draisine Tiefensee

» Erkunde Berlin mit einem Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel

599 EUR p. P. im DZ

Anreise nur am Sonntag möglich, buchbar bis zum 26.06.22

Seenland Oder-Spree e. V. Ulmenstraße 15 · 15526 Bad Saarow Tel. 033631 868100 · Fax 033631 868102 info@seenland-os.de www.Seenland-OderSpree.de Herausgeber Seenland Oder-Spree e.V. Ulmenstraße 15 · 15526 Bad Saarow Konzeption, Layout MÖLLER PRO MEDIA® GmbH Text MÖLLER PRO MEDIA® GmbH, Jennifer Ehm Druck MÖLLER PRO MEDIA® GmbH Stand Mai 2022

Haftungshinweis Wir übernehmen keine Gewähr für Rich tigkeit, Vollständigkeit, Leistungen und Preise. Änderungen, Irrtümer sind vorbehalten. Veröffentlichungen und Nutzung von Daten sind auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Mit freundlicher Unterstützung:

Chaussee 6 15344 Strausberg www.burghotel-strausberg.de

Bildnachweise Titel: Florian Läufer Florian Läufer, Seenland Oder-Spree e.V., mitsegeln-saarow.de, Maria Lange, Mike Dittrich, TMB-Fotoarchiv / Steffen Lehmann, Marina Winterhafen, Campingverein „Glower See“ e.V., Naturcampingplatz am Springsee, Frank Kühl, Thomas Klaeber, Burg Beeskow, Jenny Jürgens, Fürstenwalder Tourismusverein e.V., Mario Radoi, Marie Flügel, Uwe Flügel, Elisa Flügel, Woltersdorfer SchleusenBrauerei, Kathleen Rein / Gemeinde Woltersdorf, Angelika Laslo, Karte Seite 22 – 23 in Anlehnung an FORMWERK Eisenhüttenstadt, Haus des Gastes, Haus Katharinensee GmbH & Co.KG, Hotel Kaisermühle, Ferienhaussiedlung am Chossewitzer See, Karpfenschänke Pinnow, Touristinformation Märkische Schweiz, Katrin Riegel, Bad Freienwalde Tourismus GmbH, Oberbarnimer Kulturverein e.V. / Konzerthalle, Tourismusverein Scharmützelsee, Andreas Beetz, ERNAS Laden GmbH, Artprojekt, Steven Ritzer / Art projekt, lokal Buckow, Artur Kozłowski, Stephen Ruebsam, DirkTriebler, Christoph Creutzburg, Christian Kessler, Mike Schmidt / 3klang, Jens U. Schmidt, Anne Hensel, Heydewirt, Besucherinformation Neuzelle, Arnim Thomas Mafilm GmbH, Stadt Eisenhüttenstadt, Julia Terjung / Akzente Film, Mafilms, Joachim Nölte, terra_press, Franziska Mandel, Museumspark Rüdersdorf, Marc Vorwerk, LOLLY POP e.V., Scharmützel-Bob-GmbH, Claudia Rump, Tom Baerwald, Alte Försterei Briescht, Hof-Theater Bad Freienwalde, Schlossgut Alt landsberg, Jana Zahn, Stephen Ruebsam, Andreas Prinz, Gemeinde Hoppegarten, The Lakeside Burghotel

IMPRESSUM The Lakeside Burghotel zu Strausberg
Gielsdorfer
Wellness Lakeside
IMSEENLAND
58

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Meet our Locals �������������������������������������������������������

9min
pages 49-51

Ausflugsparadiese für die ganze Familie �������������������

3min
pages 46-48

Berliner Umland – die Märkische S5-Region ��������������

10min
pages 54-60

Höhenflüge im Seenland �����������������������������������������

3min
pages 52-53

Besondere Kulturorte ����������������������������������������������

14min
pages 40-45

Euer Wasserreich �������������������������������������������������������

5min
pages 4-7

Die drei Naturparke des Seenlands ���������������������������

6min
pages 20-25

Camping am See ������������������������������������������������������

3min
pages 12-13

Restaurants an besonderen Orten ����������������������������

6min
pages 36-39

Unsere Doppelstadt Frankfurt (Oder) ��������������������������

5min
pages 8-11

Domstadt Fürstenwalde ������������������������������������������

7min
pages 16-19

Burgen im Seenland ������������������������������������������������

5min
pages 14-15

Bad Freienwalde �����������������������������������������������������

3min
pages 26-27
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.