7 minute read

Domstadt Fürstenwalde ������������������������������������������

Advertisement

Fü rstenwalde Stadtjubiläum in der Domstadt

rEgIoNaL tIpP

Ein runder Geburtstag wirft in Fürstenwalde seine Schatten voraus. Die ehrwürdige Domstadt wird stolze 750 Jahre alt und hat allen Grund ein zünftiges Fest zu feiern. Vom 1. bis 3. Juli steigt die erste Runde der Jubiläumsstadtfeste und wird vom 30. September bis 2. Oktober mit einem historischen Stadtfest gekrönt. Mit verschiedenen Veranstaltungen bereitet sich die Stadt auf den Höhepunkt Ende September unter dem Motto „Fürstenwalde feiert“ gebührend vor und huldigt der Stadtgeschichte. Dabei werden alle künstlerischen Formate eine Rolle spielen. Vom Theater über Musik bis zu bildender Kunst werden alle künstlerischen Interessen gestillt. Mit einem Fest des Sports feiert auch die PSG Pneumant dieses Ereignis auf bewegte Art und Weise.

In der Touristinformation Fürstenwalde könnt ihr auch viele regionale Produkte kaufen, u. a. Fürstenwalder Bier, „Jubili“ – Jubiläumsbierlikör, Brotbackmischungen (Hanf, Kürbis, Braumeister), Wildfleisch- und Wurstwaren, Streitberger Brände, Honig, Produkte vom „Holunder-König“… alles Produkte aus der direkten Umgebung. Sie sind auch bestens als Geschenk geeignet.

Touristinformation Fürstenwalde Mühlenstraße 1 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 760600 info@fuerstenwalde-tourismus.de www.fuerstenwalde-tourismus.de Unser Gastrotipp : zünftig essen

Hier wird’s eng und gemütlich. Denn im Zunfthaus 383 sind nur 3,83 Meter Breite Platz für kulinarische Erlebnisse. Das macht das Essen zu einem geselligen und zünftigen Erlebnis. Die gutbürgerliche deutsche Küche wird mit einem nostalgischen Speisenaufzug per Hand über drei Etagen noch oben gezogen. Das schon seit der Gründung vor über 370 Jahren. Wen wundert’s bei der schmalen Gasse, durch die die Kellner sonst das heiße Menü jonglieren müssten. Regionale Zutaten machen den Gaumenschmaus zu einem Brandenburgischen Erlebnis. Und natürlich wird im Zunfthaus Fürstenwalder Rathausbräu zum Mahl ausgeschenkt und mit regionalem Bier gekocht.

Veranstaltungstipps zum Stadtjubiläum 11. Juni – Sommertheater mit den Uckermärkischen Bühnen 2. Juli – „theater.land“ an der Kulturfabrik 2. – 3. Juli – Graffitiworkshop Fürstenwalder Sommermusiken im Dom 22. – 26. August – Künstlerpleinair „Man sieht die Stadt vor lauter Bäumen nicht“ Holzschnitt 26. und 27. August – Jazzclub 28. August – 6. Waldfest 2. – 13. September – Kulturfabrik-Festtage 4. September – Tierparkfest – Countryfest 11. September – Erntedankfest 17. September – Fest des Sports BSG Pneumant Mai und November – Sonderausstellungen im Museum

Viele weitere Veranstaltungenv findet ihr im „Veranstaltungskalender 750 Jahre“ auf www.fuerstenwalde-spree.de

Zunfthaus 383 Tuchmacherstraße 12, 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 711004 zunfthaus383@gmail.com www.zunfthaus-383.de

17 Bier und Brandenburg scheinen auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammenzugehören. Doch weit gefehlt. Besonders die ehrwürdige Domstadt Braukunst mit Tradition Fürstenwalde kann auf eine fast 600-jährige Brautradition zurückblicken. Einst gab es in der Stadt eine große Dichte an Hausbrauereien in Brandenburg und die Braukunst war weit über die Grenzen Europas bekannt.

Braukurs Unser Angebot Dauer: 7 Stunden (inkl. siehe Leistungen im Überblick) 125 EUR pro Teilnehmer

Auch perfekt als Geschenk! Der bekannteste Braulehrling kam aus Japan und nahm die Geheimnisse der Fürstenwalder Braumeister mit in seine Heimat, um dort 1876 eine eigene Brauerei zu eröffnen. In der letzten Fürstenwalder Brauerei ging 1936 das Licht aus, bis es 2012 mit der Gründung der Rathausbräu GmbH wieder angeknipst wurde.

Brau-Einmaleins schnell gelernt In die Geheimnisse der Braukunst weiht euch Braumeister Olli in einem siebenstündigen, zünf tigen Braukurs im Gewölbe des Brauereimuseums ein, der standesgemäß mit einem kräf tigen Brauerfrühstück startet. So lernt ihr euch am besten kennen und Olli kann euch den Stundenplan erklären.

Zu Beginn kommt ihr ohne ein wenig Theorie nicht aus. Hier erfahrt ihr Wissenswertes zur Braugeschichte der Region. Aber vor allem verrät der Braumeister, welche Zutaten in einen gelungenen Gerstensaf t gehören und wie er angesetzt wird. Damit die Theorie nicht zu trocken wird, beginnt das Biertasting schon jetzt. Aber Vorsicht, der Tag ist lang !

Die „schmale“ Mittagskost Zum Mittagessen verlasst ihr die dunklen Kellergewölbe, um im schmalsten Haus Fürstenwaldes, dem traditionellen ZUNFTHAUS 383, eine rustikale Mittagsmahlzeit zu euch zu nehmen. Schließlich braucht ein gutes Bier auch eine ausreichende Grundlage im Magen. Mehr als Hopfen, Hefe, Malz und Wasser Zu einem guten Bier gehört noch etwas mehr als Zutaten. Sicher verrät Olli nicht alle Geheimnisse, die den Geschmack seines Bieres ausmachen, aber ein paar kleine Tipps, wie der Geschmack ins Glas kommt, wird er schon zum Besten geben. Außerdem erfahrt ihr Interessantes zur historischen Handwerkskunst. Aus dem sogenannten Treber, der während der Bierherstellung anfällt und eigentlich weggeschmissen würde, backt ihr zum Beispiel ein leckeres Brot, das ihr bei der Bierverkostung zur Stärkung essen könnt. Das Brot und frischgezapf tes Fürstenwalder Bier dürf t ihr dann zum Angeben und als Kostprobe für die Daheimgebliebenen mitnehmen.

Ein interessantes Brauereimuseum befindet sich ebenfalls im Rathauskeller. Dort warten allerlei Überraschungen auf Bierfreunde.

Leistungen im Überblick : » Braukurs » Backen von Treberbrot » Brauerfrühstück und Mittagessen » Brot und Bier zum Mitnehmen » Führung durch Brauereimuseum und Brauerei » Biertasting und Getränke während des

Workshops

Brauereimuseum Fürstenwalde Am Markt 1 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 7600841 info@brau-freunde.de www.brauereimuseum-fuerstenwalde.de

Die kleinste Brauerei Brandenburgs

Hier braut Flügel Bier Von der alten Brauereikunst in Fürstenwalde zur kleinsten Brauerei Brandenburgs ist es praktisch nur ein kleiner „Flügel-Schlag“. In

Grünheide braut die Familie Flügel nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 ihr eigenes Bier. Die vier Zutaten Gerste,

Hopfen, Hefe und Wasser erlauben ihnen dabei eine immense Geschmacksvielfalt, denn die Besonderheiten ihres Brauverfahrens und das Brauwasser entscheiden über das Aroma des Bieres.

Mitten in der Coronazeit 2020 entstand bei Flügel’s die Idee, ihr Café um einen hauseigenen Bierausschank zu erweitern. Mit einer 50-LiterBrauanlage und drei Gärtanks wurde ihre Idee kurzerhand in die Tat umgesetzt, um ihren Anspruch an traditionelles Handwerk, Moderne, Heimatverbundenheit und Offenheit für neue Rezepturen in klassische Biersorten hinein zu interpretieren. Natürliches Bier, das seine natürliche Trübung erhält und unfiltriert ist, schmeckt ihnen einfach am besten und soll auch die Kunden überzeugen. Dazu werden nur natürliche Zutaten verwendet und auf chemische Helfer, Pasteurisation, Filtration und Färbemittel verzichtet. Handgebraut und mit fairen Preisen zollen sie so ihren Gästen Respekt.

Und natürlich können Bierfreunde auch hier das Treberbrot zum Bier essen.

Flügel’s Hof An der Fangschleuse 3 15537 Grünheide (Mark) kontakt@fluegels-hof.de www.fluegels-hof.de

Weitere touristische Ausflugstipps und Übernachtungsangebote erhältst du in der örtlichen

Tourist-Information Grünheide Am Marktplatz 3 15537 Grünheide (Mark) Tel. 03362 50 88 880 tourismus@gemeinde-gruenheide.de www.tourismus-gruenheide.de

An der Schleuse braut sich was zusammen

Die Woltersdorfer Schleuse ist nicht nur vielen Wassersportfreunden aus der Umgebung bekannt, sondern ebenso ein Geheimtipp für Bierfreunde. Denn die Woltersdorfer Schleusenbrauerei braut in ihrer Brauanlage ein leckeres Woltersdorfer Helles und Dunkles.

Der Brauer und Mälzer Gerd Goldbeck hat sein umfangreiches Fachwissen in verschiedenen Brauereien erlernt. Durch seine jahrelange Erfahrung weiß er genau über die Kunst des Bierbrauens Bescheid. Er betreut die Besucher der Brauerei ganz persönlich und weiht sie in alle Arbeitsschritte bis zu einem schmackhaf ten Bier ein. Selbstverständlich dürfen die staunenden Besucher dann auch das selbst gebraute Bier bei einer Feierlichkeit im hauseigenen Restaurant genießen. Wer kann schon von sich behaupten, dass er selbstgebrautes Bier für seine Gäste hat? Außerdem werden immer wieder besondere Aktionsbiere wie Maibockbier im Mai, schmackhaf tes Weißbier im Sommer und demnächst auch ein rotes Bier aus dem Braukeller gezaubert.

Ein Besuch in der Privatbrauerei ist ein sehr lohneswerter Ausflug, der sogar mit dem Boot erfolgen kann, da der eigene Bootsanleger direkt vor der Tür liegt.

Woltersdorfer SchleusenBrauerei An der Schleuse 2 b 15569 Woltersdorf Tel. 03362 8862296 brauerei@woltersdorfer.com www.woltersdorfer.com

TIPP: Schleuse Woltersdorf

Die Woltersdorfer Schleuse verbindet die Berliner Wasserstraße mit den Rüdersdorfer Gewässern. Über die Fußgängerbrücke kann der Kanal zu Fuss auch bei geöffneter Schleuse immer überquert werden, während Fahrradfahrer und Autos warten müssen. Zur großen Freude der kleinen Spaziergänger lässt sich hier von der Fußgängerbrücke die Schleusentätigkeit sehr gut beobachten. Definitiv ein Ausflug auch in Kombination mit einem Brauereibesuch wert.

rund um Woltersdorf findest du hier:

ÜBRIGENS: Woltersdorf ist die kleinste Kommune Deutschlands mit eigener Straßenbahn.

This article is from: