DAS MAGAZ I N FÜ R FR E U N D E VON S O N N E NTO R Nummer 2 // August 2013 // Euro 3,–
Regen:
25
JAHRE SONNENTOR
Hauptsache: Die Sonne im Regen finden Laufrichtung: Lernen unter freiem Himmel Kostprobe: Rohe Natur am Teller
FREUDE 02 SON N E N G R U SS
Schwammerlwetter
Es hat geregnet. Im Moment haben wir bestes Schwammerl*-Wetter. Ich stehe mitten im Wald, atme die frische, erdige Luft ein. Die Vögel zwitschern, ab und zu hört man ein Tier im Wald rascheln. Ich spüre die Ruhe und genieße es, wenn die Sonne ein paar ihrer Strahlen durch das grüne Dach des Waldes schickt. Meine Lungen füllen sich mit frischem Sauerstoff und da fallen auch schon wieder dicke Tropfen vom Himmel. Ja! Regenwetter ist bestes Schwammerlwetter. Was das angeht, hat sich in den letzten 25 Jahren nichts geändert. Das Schwammerlsuchen erdet mich auch heute noch. Es zeigt mir, wo meine Wurzeln liegen. Lasse ich 25 Jahre Sonnentor Revue passieren, wirkt alles wie ein Zeitraffer. So viel ist in diesen Jahren passiert. Von den ersten drei Kräuterbauern und einem Stand am Zwettler Bauernmarkt zu einem Unternehmen mit 176 Mitarbeitern. Sonnentor Produkte gibt es mittlerweile in mehr als 50 Ländern. Und doch sind die Werte immer die gleichen geblieben: Wertschätzung, leben und leben lassen, Kreisläufe – all das bereitet mir und meiner Sonnentor Familie Freude. Der Regen prasselt noch immer auf den dunklen Waldboden, die Blätter glänzen im Licht und viele Lebewesen, die ich bei Schönwetter nicht zu Gesicht bekomme, genießen diesen Gruß des Himmels. Sie brauchen den Regen. Genau wie unsere Bauern. Sie haben gelernt, mit allen Facetten des Regens umzugehen, ihn trotz seiner Unberechenbarkeit als wichtigen Baustein im Kreislauf des Lebens zu sehen. Sie haben gelernt ihn zu feiern, weil man an einem Regentag nicht auf dem Feld arbeiten kann oder braucht, schließlich arbeitet an den Regenfeiertagen das Wetter für uns. Und eines habe ich in den letzten 25 Jahren als Unternehmer gelernt: Auf Regen folgt immer Sonnenschein. Danke für 25 Jahre Sonnentor, danke für 25 Jahre voller Regen, Sonnenschein und Freude. J O HAN N ES GUTMAN N Sonnentor Gründer
INHALT 04
10
KOST P R O B E
Weil Essen und Trinken bekanntlich Leib und Seele zusammenhält, widmen sich diese Seiten dem Universum der Gaumenfreuden.
14
F RAG W ÜR DIG
Wenn es keine dummen Fragen gibt, sind gescheite Antworten gefragt. Fachlich betrachtet!
16
WOR T W E C H S E L
Faszinierende Vordenker und Wegbereiter, notorische Andersmacher und Bahnbrecher – kritisch hinterfragt.
18
E N E R G I E F E LD
Schön, wenn sich gute Ideen zu realen Projekten entwickeln, wenn aus Nachbarn Freunde werden und wenn Gemeinschaft wächst.
22
U R S P R U N G SZ E U G N I S
Die SONNENTOR Länder: Atemberaubende Schönheit mit sozialem Mehr wert, denn biologischer Anbau fördert Regionen, erhält Kulturlandschaften und schafft Arbeit.
24
L AU F R IC H TU N G
Sie tüfteln, planen und probieren, sie modellieren an einer lebenswerten Zukunft: nachahmenswerte Menschen und ihre Projekte.
26
AUG E N BLIC K
Jede Pflanze, jede Wurzel, jede Blüte geht durch ihre Hände. Die SONNEN TOR Bauern im Porträt.
28
SON N E N S E I T E N
Die SONNENTOR Schatzkiste: genussvolle Produkte, liebenswer te Ideen und aussichtsreiche Termine.
32
* Schwammerl: hochdeutsch Pilze, schwizerdütsch Schwämmli oder Schwümm
HAU P TSAC H E
Hier wird Klartext gesprochen, Ungewöhnliches erzählt, Verborgenes enthüllt und Altbekanntes völlig neu betrachtet.
I MPRE SSUM
„Der stärkste Regen fängt mit einem Tropfen an.“ Tina Bernig lebt und arbeitet in Berlin. Ihre prägnanten Zeichnungen werden nicht nur in Zeitungen, Zeitschriften und Werbekampagnen weltweit publiziert, sie haben auch ihren Weg in Galerien und Ausstellungen gefunden. www.tinabernig.de
03
FREUDE 02 HAU P TSAC H E
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Wettervorschau: Regen
Kein Grund, aus allen Wolken zu fallen! Warum man sich über Regen auch freuen kann, hat viele Gründe: Manche begeistert die Größe eines Wassertropfens, einige die Regenjacke für den Hund. Wieder andere lieben das Küssen im Regen und viele fasziniert die Möglichkeit der Vorhersage. Den Regen aber einfach als Schlechtwetter zu verteufeln, ist eine verkürzte Sicht der Dinge. Text: Mathias Weber
04
Fotos: Katja Greco
Der Klassiker: das Wetterh채uschen Wenn der Bauer sein Haus verl채sst, wird's wohl Regen geben.
05
FREUDE 02 HAU P TSAC H E
Die Siebziger: das Wettertier Glitterfiguren, die auf Luftfeuchtigkeit reagieren. Blau heiĂ&#x;t warm und trocken, Rosa bedeutet Regen.
06
ES IST NUR EIN KLEINES PROPELLERaufsteigen und abregnen, vom Konvektionsregen, bei dem FLUGZEUG, in das Georg Vogl auch feuchte Luft aufgrund von Erwärmung und entspreWETTER diesen Sommer wieder steigen wird. chender Luftströmungen in die Höhe steigt und PROPHETEN DER NATUR: Er startet die Motoren, prüft, ob sich zu Wolken sammelt. Typischer für unsere die Ladung an Bord ist, lässt den Breiten ist eine dritte Form, bei der die feuchte DER FICHTENZAPFEN Motor an und steigt auf. Die Luft an einer Kaltluftfront aufsteigt und den Piste ist irgendwo im deutsogenannten Nimbostratus bildet, eine Wenig bekannt, aber als Feuchtigschen Voralpenland, wenn er Wolkendecke, die den ganzen Himmel bekeitsmesser tauglich: der Zapfen von losfliegt, sieht er auf der einen deckt und Dauerregen mit sich bringt. Fichten oder anderen Nadelbäumen. Um Seite die bayerische SeenlandBei so einem Wetter bleibt man lieber ihre Samen zu schützen, schließen sich schaft, auf der anderen die drinnen, oder? Ganz und gar nicht. Auch Zapfen, wenn die Luft feuchter wird. Bei Alpen. Wenn er die richtige hier dürfen wir uns wieder die WissenschaftHöhe erreicht hat, sucht er ler zum Vorbild nehmen. Denn nicht nur Trockenheit öffnen sie sich wieder. sein Ziel: Wolken. Er fliegt in sie Meteorologen, sondern auch Mathematiker Wer ein rein pflanzliches Hygrohinein, über sie hinweg, öffnet stehen quasi gern im Regen. Die Zahlenmeter bauen möchte, findet schließlich seine Ladeklappen. Er künstler fasziniert dabei vor Anleitungen im Internet. lässt Silberjodid auf die Wolken allem die Grundessenz: der fallen, und kurz darauf geht es los, Wassertropfen. Form, DER FROSCH dann arbeiten die Wolken. So wie er will. Durchmesser und Der Pilot fliegt für den Landkreis Rosenheim Fallgeschwindigkeit, Klettert er auf eine Leiter, und ist einer der wenigen „Hagelpiloten“, die es noch gibt. Er was da als Regen wird's schön? Nicht unbedingt. Laub„impft“ die Wolken mit seinem Jodid und sorgt dafür, dass vom Himmel frösche als Wetterbarometer die Wolken Regen und vor allem Hagel produzieren, bevor prasselt, ist faszisind nichts weiter als Aberglaube. sie Schaden auf den Getreidefeldern anrichten. Anstatt nierende GrundRichtig ist, dass Frösche auf ihre Umwelt Schadensbegrenzung zu betreiben, erfüllen solche Flieger lage der Forund auch klimatische Veränderungen schung. Ihr veranderswo Wetter nach Wunsch: Vor den Olympischen danken wir die Spielen in Peking ließen etwa die Chinesen Wolken vorderselben äußerst sensibel reagieren. Information, zeitig abregnen, in Russland blieben mit dieser Technik Die Anzeichen sind aber weit komplexer dass Tropfen mit auch schon große Open-Air-Konzerte regenfrei. und für Laien schwierig zu deuten. einem DurchWettervorhersagen sollten wir – messer von einem EITEL SONNENSCHEIN STATT REGENSCHAUER? Was den Tieren zuliebe – MeteMillimeter mit einer tut der Mensch nicht alles, um Regen zu vermeiden. Sogar orologen überlassen. Geschwindigkeit von Chemie schüttet er über den Wolken aus! Kein Naturphänomen sechs Metern pro Sekunde hat einen ähnlich schweren Stand. Regen, das ist Nässe, bei auf die Erde treffen. MatheRegen hat man eine schlechte Sicht, Regen bedeutet Wolken, matiker errechneten, dass Tropfen bis zu Wolken bedeuten Gewitter. Regen verändert die Umwelt: Der einem Millimeter Durchmesser ungefähr kugelförmig sind und Boden wird matschig, die Luft wird dunstig. Schlechte Voraussetzungen, da setzt man sich lieber in die Sonne. sich erst, wenn sie größer werden, verformen. Der größte je Aber warum eigentlich? Hat der Regen tatsächlich nur eine, fotografierte Regentropfen hatte übrigens neun Millimeter im nämlich unangenehme, grausige Seite? Das vom Himmel zur Durchmesser – ein dicker Brummer in der Welt des Regens, Erde strömende Nass gehört doch zum Wetter wie die Henne der oft unbeachtet an die Windschutzscheibe des Autos klopft zum Ei, entkommen werden wir ihm nie können. Und das und vom Scheibenwischer einfach weggewischt wird. sollten wir auch gar nicht, denn: Regen hat sehr viel mehr zu Meteorologen und Mathematiker haben jedenfalls ihre bieten, als wir annehmen. Freude am Regen. Und wer liebt nicht auch das Gefühl der AbDie Wissenschaft weiß um die Einzigartigkeit dieses Wetterkühlung an einem heißen Sommertag, wenn ein Schauer vorspezifikums und erforscht seit Jahrhunderten das Phänomen beizieht? Dann sind wir fasziniert von den Sommergewittern, „Regen“. Sie bewegt sich dabei auf den Spuren des Volksglaubens die nach einem heißen Tag über uns hereinbrechen. Dabei ist und den Fährten einer präindustriellen Gesellschaft, die sich der Sommer sowieso die Jahreszeit, in der am meisten Regen vielfach bemühten, in die Zukunft zu sehen, und das Unbefällt – und nicht, wie man meinen könnte, der Herbst. Und was stimmte, Unvorhersehbare kontrollieren wollten. Heute sind es uns daran besonders gefällt? Der Duft. Der einzigartige Geruch die Meteorologen, die dem Naturphänomen enthusiastisch auf in der Luft, den der Regen hinterlässt. Dieses erdige Aroma, den Grund gehen und mittlerweile Dutzende Formen von Regen das zum einen von Staubteilchen am Boden definieren. Da gibt es den Frontregen, den Landregen, es gibt verursacht wird, die der Regen herumStarkregen, Platzregen, Sprühregen oder Eisregen. Es gibt wirbelt, und zum anderen an diverDAS MURMELTIER warmen Regen und gefrierenden Regen. Es gibt einen sen pflanzlichen Ausdünstungen Monsunregen und einen Tropenregen. Und alle beliegt. Geosmin etwa riecht Jahr für Jahr am 2. Februar deuten doch dasselbe: nach Erde und Wald. Wir bewird in der verschlafenen Kleinmerken diesen Geruch WASSER FÄLLT VOM HIMMEL. Wenn es nur so intensiver, wenn er mit der stadt Punxsutawney in den USA einfach wäre. Hinter dem Naturphänomen Regen feuchten Luft auf unsere ein Murmeltier aus seiner Behausung steckt viel mehr, Regen ist ein komplexer VorNasenschleimhaut trifft. gelockt, um festzustellen, ob der kleine gang. Heute weiß man: Ursprung des Regens ist Nager einen Schatten wirft oder nicht. Wasserdampf, der in Wolken kondensiert. Es SO SCHÖN, SO SPEKMit diesem Brauch soll festgestellt bilden sich dann sogenannte Wolkentropfen, die TAKULÄR KANN REGEN werden, ob der Frühling beginnt oder durch Luftströmung und Luftreibung in der SEIN! Selbst wenn wir Schwebe gehalten werden. Wenn aber die Tröpfinstinktiv Schutz vor den noch länger auf sich warten lässt. chen zu groß werden, werden sie schwer, die Schwernassen Tropfen suchen, so ist Seit 1887 hat das allerdings nur kraft zwingt sie nach unten, aus den Wolken heraus. doch auch das heimelige Gefühl in 39 % der Fälle geklappt. Und es regnet. Die Meteorologen unterscheiden dabei am Fenster oder unter Cape und den Steigungsregen, dessen Wolken an einem Gebirge Regenschirm etwas Besonderes, das 07
BUCHTIPP:
Dieses Buch sollten Sie an einem sonnigen Tag lesen, denn bei jedem anderen Wetter heißt es dann: raus ins Abenteuer. Mit viel Liebe haben die beiden Autoren über 70 Tipps zusammengetragen, die jeder bei „schlechtem Wetter“ ausprobieren kann, um richtig viel Spaß zu haben. Nach dieser Lektüre werden Sie sich Schnee und Regen herbeiwünschen. Raus bei Regen, Wind und Schnee. Werken, Spielen, Naturerleben bei Schlechtwetter. Von Fiona Danks und Jo Schofield, 160 Seiten, AT Verlag
uns ohne sogenannte „Schlechtwetterperioden“ entgehen würde. Dabei ist Regenkleidung selbst eine eher moderne Erfindung und „schlechtes Wetter“ wohl eher eine Frage der Definition. Immerhin hatte der Mensch in früheren Jahrhunderten mehr Probleme mit der Sonne als mit dem Regen. Die Geschichte des Regenschirms ist eigentlich nur die schnöde Umkehrung einer Schutzfunktion: So finden sich erst im späten 17. Jahrhundert Hinweise darauf, dass Schirme nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Regen schützen sollen. Was den Regenschutz angeht, macht die Bekleidungsindustrie heute übrigens beim Menschen nicht Halt. Längst hat sie auch unsere Haustiere als Kunden entdeckt. Wer will, kann sich für seinen Hund den Regenmantel „Barking in the rain“ kaufen oder einen „Outdoor Overall“. Aber ist das wirklich nötig? Tiere wissen eigentlich recht genau, wie man sich bei Regen verhält. Pferde etwa stellen sich bei Regenfall ganz nah zusammen und strecken dem Regen einfach das Hinterteil zu. Bei Fledermäusen wurde nachgewiesen, dass sie dem Regen sogar aktiv ausweichen. Hunde und Katzen fliehen sowieso vor der Nässe. Einige Tiere aber fühlen sich erst im Regen so richtig wohl. Wie jedes Kind weiß, das schon einmal bei Regen im Matsch gespielt hat, zieht es Regenwürmer bei Regen an die Oberfläche. Sie brauchen Feuchtigkeit, um nicht auszutrocknen. Aber auch wenn es so gut passen würde, der Name Regenwurm kommt leider nicht vom Regen, sondern vom „regen Wurm“. Fest steht: Regen wühlt uns auf, er provoziert Gefühle und lässt uns nicht in Ruhe. Er macht die Natur erst zu dem, was sie ist. Er lässt die Pflanzen sprießen, er lässt das Gras wachsen, ohne Regen kein Grün. Wir haben dem Regen viel zu verdanken. „Auf Regen folgt Sonne“, so besagt eine alte Weisheit, die auf das natürliche Gleichgewicht des Lebens anspielt. Und ob wir uns nun über Regen oder Sonne freuen, eines ist sicher: Mit unserem Verhalten beeinflussen wir das globale Wettergeschehen. Dabei geht es allerdings weniger um unsere emotionale Einstellung, als um die Dinge, die wir tun oder eben nicht. Viele unserer Entscheidungen – ob wir etwa das Auto oder das Rad zum Einkaufen nehmen – sind klimarelevant.
glücklicher, Regen nicht trauriger. So schlimm wie sein Ruf ist der Regen also nicht. Gene Kelly hat es in den fünfziger Jahren vorgemacht, als er im berühmten Musical durch den Regen getanzt ist, keine Pfütze ausgelassen und quietschnass „I’m singing in the rain“ geträllert hat. Und hat uns Hollywood nicht auch gelehrt, dass der Kuss im Regen vielleicht der schönste ist? Man könnte es ja einmal ausprobieren ...
N I C H TS WI E RAU S!
KLIMA IM WANDEL. Die meisten Experten sind sich einig, dass wir anfangen sollten, das Schöne am Regen zu erkennen. Denn in Zukunft wird mehr Regen auf der Nordhalbkugel fallen. Das kann leider auch zu mehr Überschwemmungen, zu mehr Missernten führen. In manchen Gebieten der Erde könnte es in Zukunft aber auch viel weniger regnen: In den Tropen etwa, wo Holz nach wie vor großflächig abgeholzt wird. Die Folgen haben sich britische Forscher angeschaut und herausgefunden, dass, wenn Luftmassen über abgeholzte Flächen ziehen, weniger Regen fällt. Die Forscher untersuchten die Regenwälder in Südamerika und in Zentralafrika. Bis 2050 prognostizieren sie eine Abnahme des Regens um 12 bis 20 Prozent. Die Folgen könnten katastrophal sein: Dürreperioden und Waldbrände. Pflanzen werden weniger Wasser bekommen, die Sterblichkeitsrate wird steigen und ganze Tierarten könnten verschwinden. OHNE REGEN BLEIBT NICHTS, WIE ES IST. Anders ausgedrückt, beeinflusst der Regen uns Menschen mehr, als uns eigentlich klar ist. Das größte Vorurteil, das es über Regen gibt, ist, dass er schlechte Laune bereiten würde. Doch Studien belegen das Gegenteil. Wissenschaftler der Berliner HumboldtUniversität haben die Stimmung von Probanden über Jahre mit dem Wetter abgeglichen und glauben, dass das Wetter die Laune kaum beeinflusst. Wie so vieles seien immer die persönlichen Lebensumstände der wichtigste Faktor: Sonne macht uns nicht 08
Zum Autor: Mathias Weber arbeitet als freier Journalist u. a. für die Online-Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Am besten gefällt ihm am Regen der Regenbogen – idealerweise auf 180 Grad.
Für Regenfans und solche, die es werden wollen: Es ist die Einstellung, die zählt. Denn wer bei nassem Wetter Trübsal bläst, dem kann viel Spaß entgehen. Daher empfehlen wir: Gummistiefel anziehen, Pelerine überziehen und raus in den Regen. REGENWANDERN Wer hätte gedacht, dass es sich bei Regen leichter wandert? Wer sich bei schlechtem Wetter motiviert, belastet sein Herz um bis zu 40 % weniger. In der Alpenregion Bludenz setzt man daher ganz bewusst auf den Regen und bietet spezielle Wanderungen. Und während sich ältere Semester auf Entspannung freuen können, schlägt das Herz der Kinder bei einem solchen Abenteuer bestimmt höher. Ein Mehr-Generationen-Abenteuer! www.alpenregion.at WETTERFEST „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung.“ Wer von uns erinnert sich nicht an diese Weisheit, die uns an Regentagen um die Ohren geflogen ist. Aber wie so oft steckt viel Wahrheit in solchen Sprüchen. Aber Vorsicht: 2011 fielen bei „Ökotest“ alle 13 getesteten Regenjacken für Kinder durch die Schadstoffprüfung. Zinkverbindungen, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kunststoffe – da denkt man eher an Chemielabor als an Regenschutz. Achten Sie beim Kauf daher auf Öko-Siegel, der Gesundheit und der Umwelt zuliebe. www.fairoutdoor.de, www.ecolabel.eu, www.bluesign.com REGENWALD Die Schutzfunktion des Regenwaldes für die Erde und all ihre Lebewesen ist unermesslich. Neben seiner Bedeutung für das globale Klima bietet er eine fast unendliche Vielfalt an natürlichen Heilmitteln. Im Regenwald scheint tatsächlich gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen zu sein. Auch unzählige Nutzpflanzen haben hier ihren Ursprung. Die wirtschaftliche Ausbeutung des Waldes ist entsprechend dramatisch. Um die Bewahrung dieses einzigartigen Lebensraums sollten wir uns alle bemühen. www.regenwald.org, www.pro-regenwald.org, www.robinwood.de
FREUDE 02 HAU P TSAC H E
F端r Realisten: die Wetterschnur Einfach aufs Brett schauen und vom aktuellen Wetter 端berraschen lassen!
09
Auf Regen folgt Genuss Mutter Natur hat uns mit einigen
Dingen bedacht, nicht alle geraten uns dabei zur Freude. Doch wem das Sammeln von frischen Kräutern und Beeren auf Wiesen und im Wald Vergnügen bereitet, erkennt, dass auch der Regen sein Gutes hat. Ohne ihn würde vieles nur im Verborgenen blühen und manchmal noch nicht einmal dort.
„Oft bin ich stundenlang in der freien Natur unterwegs, beobachte das Zusammenwirken von Pflanzen und Tieren und übertrage die Erkenntnisse in mein wachsendes Wissen über die Zubereitung von Produkten in der avantgardistischen Naturküche.” Für Stefan Wiesner gibt es keine Grenzen. Er bezeichnet sich selbst als Alchemisten der Küche. In seinen Kreationen finden sich Zutaten wie Holz, Gold oder Stein. Wer Natur schmecken möchte, ist bei den Gerichten von Stefan Wiesner gut aufgehoben.
10
FREUDE 02 KOST P R O B E
IM ALLGEMEINEN JAMMERN WIR MENSCHEN über den Regen, weil wir der Meinung sind, dass es zu viel davon gebe. In der Wüste Arabiens bei ununterbrochenem Sonnenschein und 50 Grad Sommertemperaturen fände man etwas mehr Regen nicht schlecht. Und während im Sommer viele Österreicher dorthin fahren, wo sie weniger Regen vermuten, kommen Araber oft gern dem Regen entgegen. Der arabische Gast murrt vielleicht über zu viel Schweinsschinken am Frühstücksbuffet, sicher aber nicht darüber, dass es in Zell am See auch einmal eine Woche schnürlregnen kann. Für die Gäste aus dem Nahen Osten ist ein erfrischender Sommerregen wertvoller als Öl, was verständlich ist, wenn man sich einen Spaziergang unter einer Dusche aus Roh-Petroleum vorstellt. Gespannt verfolgen wir jeden Abend die Meldungen über das Wetter der kommenden Tage. Wenn Regen verheißen wird, werden die Gesichter vor den TV- oder Computer-Bildschirmen länger. Vielleicht liegt das auch an der Wortwahl. Regenwetter müsste Es-gibt-bald-frische-Wildkräuter-Wetter heißen oder Im-Wald-wachsen-bald-die-Eierschwammerl-Wetter. Dann würden wir den Regen lieben lernen. Denn das Hinausgehen in die Natur feiert gerade eine Renaissance.
FALSCH DEKLARIERTE BIOEIER und Betrügereien beim Inhalt der Billig-Tiefkühl-Lasagne haben uns den Appetit auf Supermarktware ziemlich verleidet. Eine Auflistung anderer Lebensmittelskandale, die während der vergangenen Monate und Jahre aufpoppten und fast durchwegs im Zusammenhang mit anonymer Massenbilligproduktion stehen, soll hier unterbleiben. Es macht einfach keinen Spaß, Grauslichkeiten aufzulisten. Aber was ist die Alternative zum günstigen Essen aus dem Supermarkt, das, wie man immer wieder hört, in Österreich viel weniger günstig ist als bei den Nachbarn in Deutschland. Man könnte sich auf die alte Tradition der Jäger und Sammler besinnen. Das ist kein Plädoyer für die Jagdprüfung für alle und auch keine Aufforderung, das ganze Jahr über von Moosen, Flechten und Beeren zu leben, aber Rousseaus Credo vom „Zurück zur Natur“ ist mittlerweile auch in den Köpfen der kulinarischen Denker und den Töpfen der kochenden Avantgarde angekommen. DIE MOLEKULARKÜCHE, die mit Techniken aus der Lebensmittelindustrie spielte, ist weg vom Fenster. Was jetzt kommt, ist weder eine Frage von Kochtechniken und auch keine des 11
WEBTIPPS:
KOC H E N M I T D E R NATU R
Experimentierfreudig: Stefan Wiesner – naturverliebter Gastrosoph, der Geschmack neu erfindet: www.stefanwiesner.ch Supermarkt „Natur“: Rasmus Kofoed macht Kindern Wald und Wiese schmackhaft: http:// kids.hangar-7.com/de/restaurant/gastkoeche-2012/ rasmus-kofoed-im-restaurant-ikarus Stadtteilzentrum Bassena: Renate & Roland entdecken die Natur rund um den Gemeindebau: www.w24.at/Eingekocht-Essen-aus-dem-Gemeindebau/1154
Avantgardistische Naturküche mit Lexikon der Geschmackskombinationen: Lassen Sie sich inspirieren von der Philosophie Stefan Wiesners. Nachwuchsförderung: Rasmus Kofoed holt die Natur auf den Teller und Kinder an den Herd.
ABER REDEN WIR NOCH EINMAL über den Regen. Für den Feinesser, den Restaurantgeher, den Gast, unterwegs zu den seiner Stimmung nach gerade besten Restaurants und Gasthäusern in seiner Umgebung oder auf Reisen ist Regen durchaus ein Segen. Schon der Weg in unser Lieblingsrestaurant wird 12
durch ein paar Regentropfen und den Aufzug dunkler Wolken zum Vergnügen. Keine Radausflügler, keine Straßenrand-Griller verunzieren das Gelände, das er auf dem Weg zu seinem Lieblingskoch, seiner Lieblingsköchin zu durchqueren hat. An den Ufern der Seen gibt es kein Gedränge. Den Zeitgewinn durch den Entfall von Staus an regnerischen Tagen nützt der Gast, indem er vielleicht noch ein Zwischengericht oder ein Gespräch mit seinem Lieblingswirten einschiebt. ABER IST UND BLEIBT GUTES, naturverbundenes Essen einer kulinarischen Elite vorbehalten? Menschen, die sich die Zeit nehmen für das, was auf ihren Teller kommt, und die auch bereit sind, das nötige Geld dafür hinzulegen? Muss nicht sein. Schauen wir ins Netz, bevor wir in die Natur gehen, zum Beispiel zum Regional-TV-Sender Wien 24. Robert und Renate laden hier zu einem Spaziergang auf die Wiesen zum Kräutersammeln rund um den Wiener Gemeindebau Am Schöpfwerk ein. Dort im Gelände zupft Robert allerlei Köstliches aus dem Gras. Geduldig erklärt er Interessierten, was sich zum Verzehr eignet, was nicht und wie man es erkennt. Fürs wilde Abendmenü gibt es einiges zu entdecken: nebst einer Menge Fallobst – aus dem Robert sogar selbstgepresstes Nussöl zaubert – auch jede Menge Brennessel, Schafgarbe und Brombeeren. Kostenlos, kalorienarm und köstlich: Das wird nicht nur die Bewohner des Gemeindebaus zum guten Essen animieren. Der Sammler wird im Sommer nicht nur mit Beeren und Kräutern belohnt, auch Waldpilze sind ihm eine Freude, wenn sie frisch geerntet aus dem Wald auf seinen Teller kommen. Beim Thema Eierschwammerl hat der Supermarkt keine Chance gegen Mutter Natur, die ihm auch sonst in vielen Dingen voraus ist. Man muss sich nur mit ihr einlassen, notfalls auch mit einem Regenschirm im Gepäck. — alexander rabl
Fotos: Michael Wissing, AT Verlag Aarau und München / www.at-verlag.ch, Hangar-7
Geldes. Denn Wald und Wiese sind für alle da. In der Schweiz hat sich ein Koch den Ruf eines Wegbereiters erworben, der mit der Natur Dinge anstellt, die vor ihm in dieser Radikalität noch niemand wagte. Stefan Wiesner kocht auch einmal mit Holz und sogar mit Gold, wenn es ihm ins Konzept passt. Seine Schneesuppe ist flüssig-heiße Philosophie: Er gräbt ein Loch in einen Haufen Schnee, in dem ein Feuer angezündet wird. Das Feuer lässt den Schnee schmelzen und verleiht dem Geschmolzenen gleichzeitig ein wunderbares Räucheraroma. Der geschmolzene Schnee wird in einem Suppentopf aufgefangen und erwärmt. Keine Alternative zur Frittatensuppe, gewiss, aber eine Anregung zum Nachdenken über die Natur und was man ihr an Ess- und Trinkbarem abgewinnen kann. Auch der Kopenhagener Redzepi-Kollege Rasmus Kofoed, dieses Jahr mit dem zweiten Michelin-Stern ausgezeichnet, Gewinner des Bocuse d’Or und einer der wichtigsten Köche in Skandinavien, macht sich da seine Gedanken. In seinem Restaurant Geranium in Kopenhagen arbeitet er viel mit Holz und Asche. Er holt die Natur von draußen auf den Teller. Dass der vernünftige Umgang mit Natur und Essen schon im zarten Kindesalter beginnt, ist für ihn eine Binsenweisheit. Er lädt Kinder zu Kochworkshops und damit gleichzeitig hinaus in die Natur. Was wächst denn da? Was kann man daraus machen? Sein Motto: „Für dich ist die Natur ein Spielplatz, für mich ein toller Supermarkt.“ Er plädiert fürs Brot mit Wald- und Wiesenkräutern als Alternative zum Fertig-Burger aus dem Supermarkt.
13
Dich schickt der Himmel ... Wer w체nscht sich mehr? Wer f체rchtet sich vor zu viel? Landwirte, Meteorologen und kommunale Wasserversorger sind sich nicht immer einig. Eines aber best채tigen alle: Eine Welt ohne Regen s채he ziemlich trocken aus.
14
Foto: Corbis | Illustrationen: Maria Prieto Barea
FREUDE 02 F RAG W ÜR DIG
UNPLANBAR Während seiner Studienzeit an der Universität für Bodenkultur hat sich Gottfried Steiner mit dem „Kräuter- & Gewürzvirus“ infiziert. Sein umfassendes theoretisches Wissen über den Anbau dieser Spezialkulturen erweitert er seit mittlerweile 15 Jahren auf seinem Bio-Hof in Gars am Kamp. Ohne Regen hätte Gottfried Steiner als Bauer keine Chance. Dem Wetter stellt er sich mit viel Geduld und Umsicht. Zurechtbiegen möchte er nichts.
LUFTREINIGER DI Ivonne Anders arbeitet an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Klimaforschung. Den Wasserkreislauf der Erde beobachtet sie mit Ehrfurcht. Mit Hilfe des Regens wirkt dieses ausgeklügelte System lebenserhaltend. In anderen globalen Phänomen sieht sie eine Bedrohung: Denn mit Erdöl kann man wohl gierige Konzerne, nicht aber hungernde Kinder zufriedenstellen.
QUELLENFORSCHUNG Als weltweit erste Stadt hat Wien sein Trinkwasser unter Verfassungsschutz gestellt. Ein privater Ausverkauf bleibt damit hoffentlich erspart. Für den Schutz des guten Wassers trägt auch DI Dr. Wolfgang Zerobin viel bei. Der Betriebsvorstand der Magistratsabteilung 31 (Wiener Wasser) behält die Niederschläge in und rund um Wien genau im Blick. Für die Trinkwasserversorgung Wiens ist Regen ein maßgeblicher Faktor.
FRAGE AN GOTTFRIED STEINER:
FRAGE AN IVONNE ANDERS:
FRAGE AN WOLFGANG ZEROBIN:
Was bringt der Regen aufs Feld?
Wie sieht eine Welt ohne Regen aus?
Beeinflusst der Regen unser Trinkwasser?
Welch’ Freude, dass bei uns ausreichend Regen fällt, sonst könnte ich meinen wunderschönen Beruf gar nicht ausüben. Der Regen ist das Blut in den Adern der Landwirtschaft. Schön wäre natürlich, wenn das wichtige Nass zur rechten Zeit, in ausreichender Menge und ohne Begleitung von Sturm und Hagel kommt. Aber das Wetter ist nun mal kein Wunschkonzert und man ist mit Dürrephasen oder Unwettern konfrontiert. Nach dem Regen stellen wir Bauern quasi unsere Uhren, das Wetter bestimmt in der Landwirtschaft den Arbeitsablauf. Bodenbearbeitung, Saat, Kulturpflege und Ernte sind nach dem bereits gefallenen und den noch zu erwartenden Niederschlag auszurichten. Dieser Umstand setzt einen zeitweise ordentlich unter Druck. Aber der Regen sorgt auch für Entspannung, und so ist der umgangssprachlich bekannte „Regenfeita“ (Regenfeiertag) ein willkommener Tag der Erholung. Im Laufe der Jahre versucht man, einerseits den Regen als nicht planbares Naturereignis zu akzeptieren und andererseits die Bewirtschaftungsweise an die veränderlichen Umstände anzupassen. Und so bringt der Regen schlussendlich mehr Glück als Verdruss!
Im Wasserkreislauf der Erde ist der Regen ein wichtiger Bestandteil, der mit seinen Eigenschaften eine Vielzahl entscheidender Aufgaben erfüllt. So wird durch Regen die Luft von Staub, Pollen und feinen Teilchen gereinigt. Allergiker atmen buchstäblich auf bei einem befreienden Regenguss und nach einer Zeit im regenlosen Großstadt-Sommer sind die Bewohner oft richtig froh, wenn der Regen die Luft vom Staub auswäscht und erfrischt. Im Wasser lösen sich zudem Mineralien und Nährstoffe, der Regen macht diese für Pflanzen auf natürliche Weise verfügbar. Mittlerweile werden leider auch zunehmend Giftstoffe durch den Regen gebunden, was Gesteine, Böden und Gebäude angreift. Aber stellen Sie sich vor, es gäbe für eine Zeit keinen Regen! Kurzfristig bedeutet das Trockenheit und im Zusammenwirken mit hohen Temperaturen im Sommer Hitzestress für Mensch, Tierund Pflanzenwelt. In einzelnen Regionen der Erde können wir auch die klimatischen Auswirkungen von langfristig ausbleibendem Niederschlag beobachten: Dürre und Wüstenbildung; Flora und Fauna werden immer weiter zurückgedrängt. Der Mensch erkennt, dass man mit Öl doch keine Menschen ernähren kann.
Die Stadt Wien wird seit 140 Jahren mit natürlichen Quellwässern aus den Alpen versorgt, wobei die Art, die Intensität und die zeitliche Verteilung des Niederschlages wesentliche Faktoren sind. Nutzbar sind nämlich nur jene Niederschlagswässer, die auf dem Weg durch die Berge zur Quelle biologisch aufbereitet und stabil sind. Höhere Intensitäten und heftige Schneeschmelze verhindern hingegen den biologischen Reifeprozess der Quellwässer und damit deren Nutzbarkeit. Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung müssen daher auch Wässer anderer Herkunft herangezogen werden, wie zum Beispiel aus geschützten Grundwasserhorizonten. Gleiches gilt bei längeren Trockenperioden. Damit wir auf Wasser bester Qualität zurückgreifen können, ist das natürliche, moderate Maß an Regen ideal. Jedes Zuviel oder Zuwenig wird austariert. Diese Selektierung der jeweils qualitativ besten Wässer ist am Beispiel Wiens perfektioniert. Dieses Glück gilt es zu schätzen. Sowohl national als auch international bieten sich diese Wahlmöglichkeiten oft nicht, sodass weniger Regen wie auch Änderungen des Niederschlages höhere Anforderungen an die Sicherung der Trinkwasserversorgung stellen. 15
LAND UNTER? Der international renommierte Klimaforscher MOJIB LATIF weiß, dass zu viel bzw. zu wenig Regen eine Folge der Erderwärmung ist. Noch sieht er aber Hoffnung, dass wir Menschen als Verursacher dieses Phänomen auch wieder stoppen können ... Interview: Yvonne Schröder
16
Foto: Andrea Thode
FREUDE 02 WOR T W E C H S E L
FREUDE: Herr Professor Latif, mögen Sie eigentlich den Regen?
MOJIB LATIF: Ja, sehr. Ich fahre viel Fahrrad und ab und zu hat es auch etwas Erfrischendes, wenn es regnet. Auch Regen ist gutes Wetter. Was wäre eine Welt ohne Regen? Sind Sie als Klimaforscher eigentlich immer darüber informiert, welches Wetter kommt?
Das Wetter kann man längerfristig nicht vorhersagen. Eine Woche maximal im Voraus lässt es sich bestimmen, alles andere sind weitgehend Mutmaßungen. Ich nehme es, wie es kommt, verändern kann ich oder können wir es sowieso nicht. Zumindest kurzfristig nicht. Nur langfristig. Und damit sollten wir sofort beginnen. Damit sind wir auch schon Mitten im Thema. In Mali zum Beispiel breitet sich die Sahara immer mehr aus, weil es kaum noch regnet, und in Europa gibt es sintflutartige Regenfälle. Ist das ein Wetterphänomen oder sind das bereits die Folgen des Klimawandels?
Dieses Muster ist bereits die Folge des Klimawandels und auf lange Sicht gesehen werden sich diese Gegensätze noch verstärken. Das ist ungerecht und es wird sicher noch einige Jahrzehnte dauern, aber durch den Klimawandel werden trockene Gebiete tendenziell noch trockener und in bereits regnerischen wird es eher noch mehr regnen. In einem Interview mit der „Zeit online“ haben Sie gesagt, dass man den Klimawandel „sehen“ kann. Wie meinen Sie das – sehen?
Dazu müssten Sie mit mir kurz einmal die Erde verlassen. Wir bewegen uns in den Weltraum und sehen uns die Satellitenaufnahmen der Erde aus den letzten 20 bis 30 Jahren an. Darauf sieht man deutlich, wie sich Eis und Schnee zurückgezogen haben, und auch, dass der Meeresspiegel ansteigt. Und dank der Infrarotaufnahmen, die die Satelliten machen, kann man die ansteigenden Temperaturen auf der Erde verdeutlichen. Das meinte ich, als ich sagte, man kann den Klimawandel buchstäblich sehen.
Skeptiker des Klimawandels behaupten, dass der Mensch alleine die Erderwärmung gar nicht verursachen würde, bzw. nutzen das Argument, es hätte schon immer Klimaveränderungen gegeben, und behaupten, dass es sich nur um ein natürliches Phänomen handle. Was erwidern Sie darauf?
Da werden ganz unterschiedliche Zeiten und die Ergebnisse vieler Jahrtausende vermengt. 5 Grad Erderwärmung in 20.000 Jahren sind normal, 1 Grad in hundert Jahren ist nicht normal. Diese schnelle Temperaturzunahme ist einzig durch die Miteinbeziehung des menschlichen Einflusses auf die Umwelt erklärbar. Als hauptverantwortlich gelten vor allem die vom Menschen emittierten Treibhausgase, zu denen auch das Kohlendioxid (CO2) gehört. In den 900 Jahren vor der Industrialisierung war der CO2-Gehalt recht konstant, erst in den letzten hundert Jahren ist dieser rasant angestiegen. Die erhöhte Geschwindigkeit, mit der diese Werte ansteigen, ist nicht zu leugnen. Und dabei darf man nicht vergessen: Wir stehen erst am Anfang. Können wir den Klimawandel überhaupt noch stoppen – und falls ja, wie?
Ja, nur müssen wir die Ursache akzeptieren und dann auch beseitigen. In erster Linie muss der CO2-Ausstoß gestoppt werden. CO2 entsteht weltweit zu 90 Prozent durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe Erdgas, Öl und Kohle. Wir sollten unsere Energiegewinnung umstellen, und das am besten so schnell wie möglich bis zum Jahr 2050. Die Verlierer dieses Strukturwandels versuchen derzeit natürlich alles, um gegen diese lösungsorientierte Strategie anzugehen, und beeinflussen die Politik. Letztlich ist es eine Frage der Vernunft, auf die sauberen Energien zu setzen und damit auch den Klimawandel zu stoppen. Ich bin aber nach wie vor hoffnungsvoll, dass uns das gelingen wird. Welche Länder werden besonders stark von der Erderwärmung betroffen sein?
Vor allem jene Länder, die am wenigsten für den Klimawandel können. Bangladesch etwa, dort ist man schon jetzt vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen. Aber auch die pazifischen Inselstaaten, die gegen das ansteigende Wasser kämpfen, sowie Indien und die tropischen Gebiete, in denen es vermehrt monsunartige Niederschläge gibt.
Es scheint, als würden die Studien des Weltklimarats IPCC zur Erderwärmung immer nur dann ernst genommen, wenn es in Folge extremer Wetterphänomene zu Katastrophen wie Dürre oder Hochwasser kommt. Warum, glauben Sie, dass die Gesellschaft den Klimawandel so stark verdrängt?
Laut einer Studie der Forscherin Franziska Piontek vom PotsdamInstitut für Klimafolgenforschung gibt es auch positive Effekte des Klimawandels, wie etwa, dass man in Skandinavien nun durch mehr Sonne auch ertragreicher landwirtschaften kann. Sehen Sie das genauso?
Das liegt vor allem daran, dass solche Katastrophen nach wie vor seltene Ereignisse sind. Die Zeitabstände dazwischen sind zwar erheblich kürzer geworden – früher gab es eine Jahrhundertflut dem Namen nach nur alle hundert Jahre, heute ereignen sich große Überschwemmungen bereits alle zehn Jahre, was letztlich aber immer noch eine sehr lange Zeitspanne ist. Auch wenn die Menschen das Ereignis nicht ganz vergessen, die Problematik tritt nach einiger Zeit, auch aufgrund von ganz normalen Alltagsproblemen, in den Hintergrund. Werden unsere Kinder in 50 Jahren noch richtige Sommer erleben?
Nein. Ich denke, das ist zu kurz gesprungen. Wir leben in einer globalisierten Welt, da ist es nicht unwichtig, was woanders passiert. Wir sind alle miteinander verbunden, leben gemeinsam auf dieser Welt – daher werden uns alle auch die negativen Auswirkungen des Klimawandels betreffen. Das US-Pentagon hat vor einigen Jahren eine Studie herausgegeben, die die Konsequenzen meines Erachtens gut beschreibt. Vereinfacht zusammengefasst steht darin: Der ungebremste Klimawandel ist eine größere Sicherheitsbedrohung für die westliche Welt als der internationale Terrorismus. Der Klimawandel hat letztlich nur negative Auswirkungen für alle Länder und wir können das Problem nur gemeinsam lösen. —
Die Sommer hier bei uns in Mitteleuropa werden extremer werden. Das heißt, sie werden sich in beide Richtungen verstärken, der Trend dazu ist schon seit einigen Jahren zu spüren. Es wird kurze Perioden geben, die heiß und trocken sind, die dann wiederum später von starken Niederschlägen abgelöst werden.
Zur Person: Prof. Dr. Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR HelmholtzZentrum für Ozeanforschung Kiel und arbeitet als Gastforscher in den USA und in Australien. Er hat mehrere Bücher zum Thema Klimawandel veröffentlicht. 17
FREUDE 02 E N E R G I E F E LD
Die Kraft im
REGEN
Der Regen fasziniert die Menschheit seit Anbeginn der Zeit. Früher wurde er als Werk der Götter herbeigetanzt, heute verlassen wir uns auf die Meteorologie. Dass es am Ende des Regenbogens einen Schatz geben soll, glauben einige noch heute. Text: Yvonne Schröder
18
Illustrationen: Frank Höhne
ER HÄTTE SICH KEINEN BESSEREN ORT für seinen wertvollen Schatz als Versteck ausdenken können: Am Ende des Regenbogens, so heißt es in der irischen Mythologie, hätte er den Topf voll Gold versteckt. Die Rede ist vom Leprechaun, einem Naturgeist aus der Sagenwelt Irlands, der vor allem für seinen Geiz bekannt ist. Es heißt auch, dass er den großen Topf mit Gold derjenigen Person vermacht, die es schafft, ihm zu entlocken, wo sich das Ende des Regenbogens befindet. Dieses Geheimnis könne man aber nur dann lösen, wenn man das zwergenhafte Feenwesen fängt, was nahezu unmöglich erscheint, da sich der wendige Leprechaun hervorragend in den hügeligen Wäldern Irlands auskennt. Kurz: Den kleinen Naturgeist zu fangen, ist wohl ebenso unmöglich, wie das Versteck, also das Ende des Regenbogens, zu finden. IM GEGENSATZ ZU DER IRISCHEN GESCHICHTE, die zumindest den Anreiz gibt, den Regenbogen an einem Ort dingfest zu machen, ging man in anderen Mythologien davon aus, dass der Regenbogen als solches erst gar nicht für den Menschen greifbar sei. In der griechischen als auch in der germanischen Mythologie galt der Regenbogen als Brücke und Mittler zwischen der menschlichen und der göttlichen Welt. Im Judentum und im Alten Testament wiederum erschien er als Zeichen des Friedens zwischen Gott und Mensch nach der Sintflut. Diese wie auch andere überlieferte Mythologien ähneln sich alle insofern, dass es unmöglich als auch unerklärlich schien, wie, aber auch wo ein Regenbogen entsteht bzw. beginnt und endet. OHNE DIE PHYSIK WAR ES DEN MENSCHEN damals auch nicht möglich, den Regenbogen als natürliches Phänomen zu entlarven. Die Entmystifizierung ließ auf sich warten und war erst möglich, nachdem durch den englischen Physiker Isaac Newton bekannt wurde, dass Sonnenlicht nur im Auge des Betrachters weiß erscheint und auf Abruf, also durch ein Prisma, in rotes, grünes und blaues Licht gespalten werden kann. Die Farben, die durch die sogenannte Dispersion in den kleinen Regentropfen in der Luft entstehen, sind immer gleich und in derselben Reihenfolge: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Das farbige Band erscheint zudem immer nur dann am Himmel, wenn der Betrachter die Sonne im Rücken und
den Regen vor sich hat. Dank der Optik und der Physik wissen wir heute, dass ein Regenbogen immer unter demselben Beobachtungswinkel gesehen, also immer als ein Objekt in unendlicher Entfernung wahrgenommen wird. Das Verwirrendste daran war für die Menschen damals (und ist es wahrscheinlich auch noch heute), dass der Regenbogen sich immer mit dem Beobachter mitbewegt. Wie die irische Sage also bereits vermuten ließ, kann der Betrachter nie an das Ende des Regenbogens vor ihm gelangen. Der wahre „Schatz“ bleibt ihm immer verwehrt. DOCH TROTZ DER RECHT NÜCHTERNEN naturwissenschaftlichen Erklärung, die wir heutzutage bereits im Grundschulalter vermittelt bekommen, hat der Regenbogen auch heute noch eine starke Symbolkraft, im übertragenen Sinne steht er für einen Übergang von der einen in eine andere Welt. Er symbolisiert die gesellschaftlichen Ideale Freiheit, Toleranz und Veränderung. Greenpeace hat ihn sich auf die Fahne geschrieben und sein Flaggschiff „Rainbow Warrior“ getauft. Grundlage für die Namensgebung ist eine alte indianische Prophezeiung, derzufolge die Erde zerstört würde und danach nur noch die Krieger des Regenbogens, also Menschen aller Klassen, Hautfarben und Glaubensrichtungen, die Welt bevölkern würden. Neben den Indianern setzten auch die Inkas nach den langjährigen Bauernkriegen auf den Regenbogen als Zeichen für Hoffnung und Veränderung. Seit den 1970er Jahren leuchtet er auch auf der Fahne der Schwulen- und Lesbenbewegung und wurde dadurch auch zum Symbol für sexuelle Freiheit. Im Jahr 2003 flatterte die Regenbogenfahne zum ersten Mal als Friedenssymbol bei einer Demonstration gegen den Irak-Krieg in Form einer Flagge von einem Balkon in Italien und wurde damit letztlich auch zum internationalen Zeichen des Friedens. Die sinnbildliche Kraft des bunten Regenbogens vereint jene Traumbilder und Wünsche, von denen die Menschheit schon immer träumt und weiter träumen wird. DER REGEN WIEDERUM IST AN DIE REALE Existenz der Menschheit gekoppelt. Bleibt er aus, sind die Ernte und die Trinkwasserversorgung gefährdet; kommt er mit Unwetter und führt zu Überschwemmungen, haben die Menschen Angst vor ihm. Somit hat der Regen eine viel realistischere und weniger träumerische Komponente als der bunte Bogen, den er herbei19
REGENTAGE IN EUROPA:
Wo regnet es am meisten? Nicht etwa in London regnet es am meisten, wie man dem Klischee aus englischen Filmen entnehmen könnte. Am meisten regnet es in ganz Europa in HALLE AN DER SAALE in Deutschland mit 266 Regentagen im Jahr, dicht gefolgt von KÖLN mit 263 Regentagen. Erst dann kommen GLASGOW (262 Tage), CORK (257 Tage), DERRY (256 Tage), MANCHESTER (250 Tage), GALWAY und TAMPERE (je 249 Regentage). DUBLIN hat noch 246 Regentage im Jahr und STOKE - ON -TRENT 239 Tage. Selbst in Rom regnet es im Jahr deutlich mehr als in London, das im europäischen Vergleich sogar recht wenig Niederschlag verzeichnet – selbst weniger als in Berlin. ROM hat im langjährigen Mittel 860 mm Regen pro Jahr, BERLIN 830 mm pro Jahr, LONDON dagegen nur 590 mm. In London regnet es oft, aber kaum wirklich ergiebig. Das ist eher Nieselregen. Die Regenfälle im Winter in Rom dagegen sind fast in jedem Jahr sehr reichlich, nur der Sommer ist ziemlich trocken. 20
führt. Aus Angst vor zu viel Regen etwa, der in Überschwemmungen von nahegelegenen Flüssen und Seen ausuferte, erfanden manche Kulturen sogar Rituale, um ihn wegzuzaubern. Als Unwetter in Kombination mit Blitz und Donner löste er zum Teil solche Furcht aus, dass man versuchte, ihn durch Menschenopfer zu besänftigen. Wohingegen nach längerer Dürrezeit, wenn die Ernte durch mangelnde Wasserzufuhr gefährdet war, versucht wurde, einen Wolkenbruch herbeizuführen. Das wohl bekannteste Zeremoniell dafür war der Regentanz. Dieser Tanz lässt sich unabhängig voneinander in vielen Kulturen über alle Zeiten hinweg finden, wie etwa bei den amerikanischen Ureinwohnern, den Cherokee-Indianern, die mit dem Tanz Niederschlag auslösen und gleichzeitig böse Geister vertreiben wollten. Regentänze werden bei einigen Stämmen auch heute noch aufgeführt. Mit Hilfe derart herbeigewünschter Wassergüsse sollen sogar schon Waldbrände gelöscht worden sein. Zufall? Nicht für jene, die daran glauben. Auch die Wissenschaft interessiert sich für solche Phänomene. DIE BEKANNTE PROFESSORIN für Kulturanthopologie und ehemalige Direktorin des Instituts am Universitätsklinikum Ulm, Ina Rösing, erforscht seit 20 Jahren die Kallawaya-Kultur, eine Ethnie in Bolivien, die aufgrund ihrer Heilkünste in Regionen der Anden bekannt ist und von der UNESCO 2003 unter die „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ aufgenommen wurde. Im Jahr 1993 erhielt sie den Landesforschungspreis für ihre Arbeit über die „Rituale zur Rufung des Regens“. Ina Rösing zog mit den Regenritualisten der KallawayaKultur hinaus zu den einsamen Bergseen und studierte bei ihnen über längere Zeit die ausführliche Regenritualistik. „Gerade in einer Situation von anhaltender Dürre und damit drohender Hungersnot organisiert der Ritualist unter Beteiligung des gesamten Dorfes und einer Vielzahl von Nebenritualisten das höchst komplexe, meist mehrtägige Ritual zur Rufung des Regens“, erklärt die Expertin in ihrem Buch zur Forschungsarbeit „Munda Ankari“ (Band 5). Auch im jemenitisch-saudiarabischen Grenzgebiet glaubt der Stamm der Munebbih, dass Regen etwas von Gott Gegebenes sei. Und auch in Europa, genauer gesagt in Rumänien, wo die Landwirtschaft große Bedeutung hat und viele Menschen von ihr abhängig sind, werden ab und zu nach längerer Dürrezeit noch heute Regentanzrituale aufgeführt.
DURCH DIE GESAMTE KULTURGESCHICHTE hinweg gingen Völker in praktisch allen Teilen der Erde davon aus, dass der Regen von der Gnade Gottes abhinge. So wie etwa von der des Regengottes Quetzalcoatl in Mexiko, der einer gefiederten Schlange ähnelte und als oberste Gottheit auf Gebäuden der Azteken, Tolteken und Mayas prangte und sogar mit Menschenopfern verehrt wurde. In anderen altorientalischen oder auch in skandinavischen Kulturen wurde der Regen jenen Göttern, die das Wetter und vor allem den Sturm beherrschten, zugeordnet. In den stärker vom Regenfeldbau geprägten Gebieten nahm er eine sehr bedeutende Stellung unter den großen Gottheiten ein. In China etwa symbolisierte der Regen die Fruchtbarkeit und wurde von einem großen Drachen mit Hilfe von Bällen erzeugt. MAN WOLLTE DAS WETTER BEEINFLUSSEN, vorhersehen, das eigene Schicksal beeinflussen. Auch die in hiesigen Breiten bekannten „Bauernregeln“ oder „Lostage“, wie etwa „Am Neujahrstage Sonnenschein lässt das Jahr uns fruchtbar sein“, waren als Versuch der Landbevölkerung zu deuten, die Jahreszeiten in wetterrelevante Abschnitte zu unterteilen, um im Vorhinein die bevorstehenden Ernteaussichten einschätzen zu können. Doch zunehmend verlässt sich der Mensch auf die Wissenschaft. Im 17. Jahrhundert wurde das Abfallen des Luftdrucks erstmals mit dem Aufzug eines Gewitters in Zusammenhang gebracht, der nordatlantische Eiswarndienst entstand nach dem „Titanic“Unglück 1912. Um 1900 gab es erste nationale Wetterdienste, in den 1950er Jahren konnte man bereits auf meteorologische Satelliten bauen. Heute gibt es viele staatliche und private Wetterdienste, die aufgrund von meteorologischen, also naturwissenschaftlichen Errungenschaften eine hohe Wahrscheinlichkeit bei der Vorhersage garantieren. Eine Prognose für die kommende Woche ist heutzutage genauso zuverlässig wie die für einen Tag vor dreißig Jahren. Die Vorhersage für die nächsten 24 Stunden erreicht mittlerweile eine Trefferquote von bis zu 90 Prozent. Bei jener für die nächsten drei Tage liegt die Wahrscheinlichkeit bei mehr als 75 Prozent. „Die Exaktheit der Zusage hängt vor allem auch von der Wetterlage ab“, sagt Peter Praschinger, Wettermoderator bei einem österreichischen Privatfernsehsender. „Bei einem stabilen Sommerhoch haben wir es leichter. Im April hingegen ist es schon etwas schwieriger mit der exakten Regenprognose. Aber da verzeiht man uns schon einmal, wenn wir nicht ganz richtig liegen.“ Ein bischen Magie ist also immer noch dabei. — 21
Nicaragua
Ü BE RWÄLTIGE N D SC HÖN U N D VI E LSE ITIG. Nicaragua ist eines der schönsten Länder dieser Erde. Tropische Strände, Regenwald und Vulkane. Der atemberaubende Concepción ist nur einer von vielen. Gemeinsam bilden sie eine einzigartige Landschaft. Die Menschen hier können sich glücklich schätzen, aber der zentralamerikanische Staat gehört auch zu den ärmsten der Welt. Viele hier leben von der Landwirtschaft. Die Erträge kommen aber nur selten jenen zugute, die ihn erwirtschaften. Mit einem neuen Anbauprojekt und über das lokale Unternehmen Biosfair sichert SONNENTOR Kaffeeproduzenten aus Nicaragua ein faires Einkommen. Die biologische Produktion schützt Mensch und Natur.
Foto: Luc V. de Zeeuw
22
FREUDE 02 U R S P R U N G SZ E U G N I S
23
FREUDE 02 L AU F R IC H TU NG
Eins, zwei, drei:
Das Wetter ist mir einerlei!
365 Tage im Freien – Waldpädagogik macht die Natur zum Lehrmeister. Kinder, Eltern und PädagogInnen sind begeistert, entspannt und fasziniert. Illustration: Gustav Dejert
24
DISSERTATION: Wie erfolgreich sind „Waldkinder“ in der ersten Schulstufe? Peter Häfner beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dieser Frage: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3135/ NETZWERKE in Österreich: www.waldpaedagogik.at In Deutschland: www.bundesverband-waldkinder.de In der Schweiz: www.waldkindergarten.ch Waldeulen: www.waldeulen.at / Waldfexxx: www.waldfexxx.at / Waldkindergarten St. Andrä: www.derwaldkindergarten.at / Die Lernwerkstatt im Wasserschloss: www.lernwerkstatt.ws BERICHT: Waldkindergärten und ADHS – ein „Standard“-Interview mit Familientherapeut Jesper Juul: http://derstandard.at/1363711375599/ADHS-ist-Folgeprofessioneller-Vernachlaessigung
WALDPÄDAGOGIK: FÜ R E LTE RN U N D ALLE , DI E E S WE RD E N WOLLE N
BUCHTIPP: Ingrid Miklitz, Der Waldkindergarten: Dimensionen eines pädagogischen Ansatzes, 304 Seiten, Beltz Verlag
„SCHAU MAL: DAS IST EIN KNÖTERICH. Den kann man essen!“ Der fünfjährige Suradj zupft ein Blatt vom Wegrand und schiebt es sich genüsslich in den Mund. Seine Mama, Sophia Mae Tabassi, beobachtet ihn dabei. Sie erklärt, dass der StaudenKnöterich keine heimische Pflanzenart ist, sondern aus Ostasien eingeschleppt wurde. Wir sind zu Besuch bei den „Waldeulen“, einem alternativen Lernprojekt, das vor zwei Jahren in Münichsthal bei Wolkersdorf entstanden ist. Acht Kinder zwischen drei und acht Jahren werden hier im häuslichen Unterricht betreut. Es gibt weder eine Schulglocke noch ein Klassenzimmer, dafür eine Jurte und einen Lagerfeuerplatz. Ein Morgenkreis mit Liedern in bis zu acht Sprachen gehört genauso zum Tagesprogramm wie ein gemeinsamer Spaziergang durch den Wald. Danach beginnt die Phase des konzentrierten Lernens. Sophia holt Montessori- und andere Lernmaterialien aus der Jurte. Die Kinder lernen im Freien. „Sie suchen sich selbstständig aus, womit sie sich beschäftigen möchten“, erklärt sie. Einige der Jüngeren bauen eine Murmelbahn im Sand, während sich der achtjährige Shayan im Rechnen übt. Am Ende des Schuljahres wird er sich einer staatlichen Externisten-Prüfung stellen, die jährlich überprüft, ob das Gelernte dem Niveau REGENGEDICHT: der Regelschule entspricht. Mama Sophia macht sich da wenig Sorgen, schließlich kann sie die Lernfortschritte ihrer Kinder täglich beobachten. Sie selbst hat den „Verein für naturnahes Lernen“ gemeinsam mit anderen Eltern ins Leben gerufen: „Wir haben uns ein ähnliches Projekt in Oberwölbling angeschaut und so erfahren, wie gut Unterricht in Verbindung mit Naturerfahrung funktioniert“, sagt sie.
chen besser oder zumindest gleich gut abschneiden wie Kinder aus dem Regelkindergarten. Laut seiner Arbeit fallen neben der sehr guten Sozialkompetenz vor allem die höhere Motivation sowie die bessere Ausdauer und Konzentration der „Waldkinder“ auf. In den musischen und kognitiven Bereichen schneiden Waldkindergartenkinder durchwegs besser ab. Wohin sie ihre täglichen Entdeckungsreisen führen, entscheiden die Waldfexxxen spontan und je nach Wetterlage. Die Waldfexxx-Pädagogin erklärt: „Für unsere Kinder sind Regentage keine Schlechtwettertage, denn wenn’s draußen rutschig ist und glänzt, gibt es vieles zu entdecken, das bei Sonnenschein verborgen bleibt.“ NIKLAS, BETREUER IM WALDKINDERGARTEN St. AndräWördern, weiß Ähnliches zu berichten: „Letztens waren wir mit den großen Burschen bei der Hagenbach-Klamm. Der nasse Weg, der Regen, der Dampfnebel im Wald – an diesem Tag haben wir unzählige Feuersalamander entdeckt. Das war vielleicht ein Abenteuer!“ Auch während unseres Besuchs im Waldkindergarten fallen ein paar Tropfen vom Himmel. „Es regnet! Es regnet!“, rufen einige der Kinder begeistert und springen und laufen vergnügt unter dem Nieselregen. „Schlechtes Wetter gibt es für die Kinder nicht“, bestätigt Melanie Rüschenschmidt. Sie ist Mutter von drei Kindern, von denen derzeit zwei den Waldkindergarten St. Andrä besuchen. Auch ihr Jüngster wird im nächsten Jahr dazukommen. „Der Hauptgrund, aus dem wir uns für den Waldkindergarten entschieden haben, ist, dass sich die Kinder hier frei entfalten können“, sagt sie. „Sie können draußen sein, erleben Wetter und Jahreszeiten und beobachten die Natur. Sie dürfen schreien und laufen und kommen ausgeglichen und zufrieden nach Hause.“ Folgert und Karin Duit haben den Waldkindergarten St. Andrä vor acht Jahren gegründet. Nach und nach sind auf einem wild überwucherten Gelände unterschiedlichste Bereiche entstanden: ein Gemüsegarten, Bienenstöcke, zwei überdachte Lagerfeuerplätze und ein „Schneckenhaus“ mit Holzofen, Büchern und unterschiedlichen Materialien zum Basteln und Spielen. Hundedame Anana begleitet die Kinder und es gibt Hühner und Schafe. „Die Kinder helfen mit, wo immer sie möchten“, sagt Folgert. „Sie pflanzen und säen, helfen beim Schafe-Scheren und Mähen.“
Es regnet, es regnet, es regnet seinen Lauf. Und wenn's genug geregnet hat, dann hört's auch wieder auf.
EBENFALLS AUF INITIATIVE einer engagierten Mutter ist 1954 in Dänemark der erste Waldkindergarten entstanden: Ella Flatau brachte ihre eigenen Kinder täglich zum Spielen und Naturbeobachten in den Wald. Mit der Zeit interessierten sich immer mehr Eltern für diese Form der Kinderbetreuung und gaben ihre Kinder in Flataus Obhut. In Österreich wurden die ersten Waldkindergärten Anfang der 2000er Jahre gegründet. Unter ihnen auch „Waldfexxx“ in Krems-Egelsee. „Vor 10 Jahren haben wir mit fünf Kindern begonnen“, erinnert sich Mitgründerin Sabine Polatschek. Heute sind es rund 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Ihre Zeit verbringen sie meist beim Spielen im Wald – ganz ohne handelsübliches Spielzeug. Dafür gibt es Bäume zum Klettern, Hänge zum Rutschen und viele Schätze wie glitzernde Steine und weiche Federn, die es zu entdecken gilt. Spielanleitungen geben die PädagogInnen kaum. „Durch das gemeinsame und freie Spielen wird nicht nur die Kreativität gefördert, die Kinder müssen auch viel miteinander kommunizieren. Das ist wiederum wichtig für ihre Sozialkompetenz“, erklärt Sabine. Das bestätigen auch einige Studien, wie etwa die viel zitierte Dissertation des deutschen Pädagogen Peter Häfner. In einer vergleichenden Studie kam er zum Ergebnis, dass Waldkinder in vielen Berei-
WIE BEI DEN WALDFEXXXEN dürfen die Kinder auch hier mit echtem Werkzeug arbeiten, auch mit Sägen, Messern und Äxten. Ernste Verletzungen habe es damit bisher keine gegeben. „Die Kinder tasten sich ja in ihrem eigenen Tempo an die Werkzeuge heran und lernen Schritt für Schritt, sie zu benutzen“, sagt Folgert. Wichtig sei, dass die Kinder selbst entscheiden, was sie tun möchten: „Unsere Aufgabe ist es, die Kinder zu begleiten und ihnen ein sicheres Umfeld und eine vorbereitete Umgebung zu bieten, in der sie selbstbestimmt lernen können.“ — stefanie platzgummer 25
Foto: Gerhard Wasserbauer
„Um Regen soll man nicht beten, der kann einem noch z’wider werden.“ Diesen Rat eines weisen Bauern nimmt sich Johann Grünauer seit Langem zu Herzen. Dabei fällt ihm das als Landwirt im niederösterreichischen Weinviertel, einem Trockengebiet, oft gar nicht so leicht. Im Laufe der Zeit habe er aber gelernt, 26
mit wenig Regen umzugehen und auch widrigsten Witterungsverhältnissen zu trotzen. Der tägliche Wetterbericht ist für ihn Pflichtprogramm, bestimmen doch Regen und Sonne sein Tagewerk. Darauf verlassen kann er sich aber nicht: „Wir leben nun einmal mit der Natur und die ist immer für Überraschungen gut.“
FREUDE 02 AUG E N BLIC K
JOHAN N GRÜ NAU E R
BIO -BAUER IN VELM - GÖTZENDORF, NIEDERÖSTERREICH
Seit über 10 Jahren Mitglied der Sonnentor Familie.
27
Anpacken und Tee trinken Die Tore der alten Bauernhöfe des Waldviertels ziert seit jeher das Symbol der Sonne. Vor 25 Jahren hat ein inspirierender Querdenker die Zeichen gedeutet. Heute erkennen wir in SONNENTOR biologisch und fair erzeugte Tees, Gewürz- und Kräutermischungen. ES WAR EIN MOMENT GESPANNTER AUFMERKSAMKEIT, mit dem sich alles entschied. Johannes Gutmann sah die Bauern, die da rund um den Wirtshaustisch saßen, noch einmal fragend an. „Probieren wir’s!“, sagte der erste, „ich mache mit“, der zweite, und „ich auch“, der dritte. Der Gründer von Sonnentor hatte soeben seine ersten Lieferanten gewonnen: die legendäre Oma Zach, den ehemaligen Flickenteppich-Weber Kurt Kainz und die Bäuerin Helga Bauer. Sie hatten 1988 genug Vertrauen in den jugendlichen Unternehmer und die richtige Portion Mut, um das Experiment zu wagen. Sie bauten fortan auf ihren Äckern hochwertige Bio-Kräuter an, die der Jungspund Gutmann in der Stadt verkaufen wollte. Die Bio-Welle war damals noch nicht mehr als ein leises Rauschen in den Kaufregalen, Johannes Gutmann galt als „spinnerter“ Einzelkämpfer und die Bauern des Waldviertels suchten ihr Heil trotz karger Böden unverdrossen in der konventionellen Landwirtschaft. EIN VIERTELJAHRHUNDERT SPÄTER ist es leicht, die Gründe für den Erfolg von Sonnentor zu benennen: ein innovativer Unternehmer, Produkte, die von den Käuferinnen und Käufern geschätzt werden, hohe Qualitätsstandards, gutes Marketing sowie ein wachsendes Bewusstsein für Ökologie. Aber das Besondere an Sonnentor lässt sich so einfach nicht zusammenfassen. Um das zu begreifen, lohnt es sich nach Sprögnitz zu reisen, seit 1992 Sitz der Firma. Wer sich hier umsieht und den Mitarbeitern zuhört, kann den Eindruck gewinnen, dass hier eine Art Familie am Werk ist. Man duzt sich und man isst gemeinsam – eine eigene Köchin und eine Gratismahlzeit gehören zum „Familienleben“ dazu –, man nimmt die übertragenen Aufgaben ernst und hilft einander, wo es nötig ist. Dieser familiäre Umgang wirkt unverkrampft und echt. Vielleicht, weil die Strukturen der Firma sich beständig mitentwickelt haben und man spürt, dass hier alle am Erfolg des Unternehmens Beteiligten, also Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten, als Teil des Ganzen erkannt und geschätzt werden. GANZ VERSTEHEN kann man die Idee hinter Sonnentor aber vermutlich erst, wenn man die Logik von Tradition und Wertschätzung mitdenkt. Als Kurt Kainz, Kräuterlieferant der ersten Stunde, 2005 die erste „Goldene Sichel“ verliehen bekam, wurde er damit gewürdigt, dass er seine Kräuter im buchstäblichen Sinn mit der Sichel schneidet. Wo traditionelle Arbeit möglich ist und Sinn macht, wird ihr der Vorzug gegeben. So wurden auch von Anfang an die Sackerl mit den Kräutermischungen von Hand befüllt. Direkt auf den Höfen, von den Produzenten, die dann auf der Packung benannt und oft auch 28
FREUDE 02 SON N E N S E I T E N
bildlich gezeigt wurden. Sonnentor rückt seine Produzenten damit ins rechte Licht und bringt Käufer und Erzeuger einander näher. Überhaupt, so hat man das Gefühl, steht bei Sonnentor der Mensch und nicht die Ware m Mittelpunkt. Gut, dass ineben seinem schier unverwüstlichen Optimismus auch die Kunst des Zuhörens zu den Tugenden des Unternehmers Gutmann gehört. Denn als eine seiner ersten Abnehmerinnen meinte, er solle doch seinen „Morgenmuffel Tee“ lieber „Gute Laune Tee“ nennen, erkannte er, worauf es ankommt. Bis heute ist diese Mischung seine erfolgreichste. Ein offenes Ohr hat Gutmann auch immer für die Ideen von Peter Schmid. Der Designer gehört seit 1994 zur „Familie“. Sein Gespür für Geschichten trifft sich bestens mit Gutmanns Vorstellung, ein nachhaltiges Unternehmen zu führen. Im kreativen Austausch der beiden entsteht mitunter so Originelles wie 2002 der „Tee-Adventkalender“. AN DIESER STELLE NOCH EIN WORT zur Ehre. Johannes Gutmann hatte zu Beginn nichts als seine Idee, seinen Enthusiasmus und drei Bauern, die ihm in Bananenschachteln die Ware für den wöchentlichen Verkauf bereitstellten. Gutmann konnte sie nur mit der Qualität seines Handschlags überzeugen. Gute Ware gegen gutes Geld, prompt und pünktlich, so einfach war die Lösung. „Leben und leben lassen“, fasst der Unternehmer seine Philosophie zusammen. Als Basis guter Zusammenarbeit scheint das zu funktionieren, aber auch als Grundlage beständigen Wachstums. Als der Absatz langsam in Schwung kam, expandierte Sonnentor Schritt für Schritt. Im Zentrum des Wachstums stand dabei immer die Förderung des Gemeinwohls. Zuerst wurden die Anbauflächen im Waldviertel, im Weinviertel und in Tschechien ausgebaut, später auch die in Rumänien und Albanien. 150 Bauern gehören mittlerweile zur Sonnentor Familie. Parallel gesellte sich eine mittelalterliche Nonne zu den Sprögnitzern: Hildegard von Bingen inspirierte Gutmann zu einer ganzen Reihe von Tees, Gewürzen und süßem Naschwerk. So wuchs im Laufe der Jahre die sonnige Welt der Kräuter und Gewürze zu einer bunten Vielfalt für kreative Köchinnen, gesundheitsbewusste Eltern und anspruchsvolle Genießer. SONNENTOR PRODUKTE WERDEN HEUTE in 51 Ländern der Welt vertrieben. Mittlerweile gibt es auch eine Reihe von Sonnentor Läden, unter anderem in Wien und München. Und weil das Vertrauen der Kunden nicht nur beste Ware nährt, sondern vor allem Transparenz und Kommunikation, war es logisch, den Firmensitz in Sprögnitz auch für Gäste zu öffnen. Südlich von Zwettl, wo Johannes Gutmann in den Ruinen eines alten Bauernhofes einst begonnen hatte, pulsiert heute das Besucherleben. Man schaut nicht nur den Mitarbeitern über die Schulter, schlendert durch Hallen mit klingenden Namen wie „Rundherum“, „Halle-Luja“ oder „Sonnenschein“, man kann auch ein Bio-Bengelchen-Dorf mit den Jüngsten bespielen oder am Kräuterwanderweg die Zutaten der Sonnentor Produkte persönlich in Augenschein nehmen. Mit etwas Glück trifft man Johannes Gutmann irgendwo auf dem Gelände an. Unverkennbar an den roten Brillen und garantiert mit einem Scherz auf den Lippen. Nachdenklich wird er, wenn man ihn über die letzten 25 Jahre befragt. „Vor allem bin ich dankbar. Für die Erfahrungen und die Freundschaften, die ich mit Sonnentor sammeln durfte.“ — 29
FREUDE 02 SON N E N S E I T E N
SONNENTOR eröffnet in Altach, Brünn/CZ, Kitzbühel, Linz und Wien Millennium City
30
Weihnachtsstress lass nach! Advent in Sprögnitz
Diesen Herbst eröffnen wir gleich fünf neue Sonnentor Geschäfte! Dort sind alle Produkte mit dem Logo der lachenden Sonne vereint. In gewohnt gemütlichem Ambiente werden neben Tee, Kaffee und Bio-Säften auch diverse Waldviertler Bio-Spezialitäten geboten – und wer möchte, kann die süße Versuchung auch gleich vor Ort genießen und so eine kleine kulinarische Entdeckungsreise antreten. Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf http://geschaefte.sonnentor.com
An den vier Adventsamstagen lädt Sonnentor ein zum gemütlichen Winterausflug mit der ganzen Familie. Duftende Tees und Gewürze, sinnliche Geschenkideen und Pferdekutschenfahrten statt Einkaufsstress und Parkplatzsuche. Vorbeikommen, entspannen und genießen. Und am 6. Dezember kommt der Nikolaus zu Sonnentor! Mehr dazu auf www.sonnentourismus.com
Sonniger Ausblick auf das Frühjahr 2014
SONNENTOR hilft, die Bienen zu schützen
Sonnentor bekommt Zuwachs! Wir bauen für Sie und für uns ein Bio-Gasthaus mit Raum für Seminare und Schulungen zu den Themen Genuss, Kochen, Gesundheit und Wohlbefinden. Auch für unsere jüngsten Sonnentor Fans werden wir laufend Kinderworkshops anbieten. Da wächst die Freude! www.sonnentourismus.com
In Neuseeland wird mit Hilfe von Sonnentor der wertvolle Manuka-Baumbestand aufgebaut, der heimische Bienenvölker mit Nektar versorgt und gleichzeitig große Mengen von CO2 kompensiert. In Kooperation mit der Initiative Bienenschutzgarten werden zudem blütenreiche, intakte Lebensräume für Bienen geschaffen. Bestellen auch Sie eine Samenmischung für die blühende Bienenweide im eigenen Garten. Alle Spenden kommen der Schaffung eines Schutzzentrums für Bienen zugute. www.bienenschutzgarten.at
Auf den Sonnenseiten ...
FREUDE 02 SON N E N S E I T E N
Entdecken Sie Neues und Wissenswertes aus der SONNENTOR Schatzkiste. Genussvolle Produkte, liebenswerte Ideen und aussichtsreiche Termine. WERTVOLL WIE GOLD:
ManukaHonig
N E U I M T E ER EGAL
Hildegard von Bingen und die Kraft der Elemente ——
Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb braucht auch jeder etwas anderes, um seine innere Balance im Alltag zu finden. Hildegard von Bingen erkannte schon vor hunderten Jahren die Kraft der vier Elemente und ihre Wirkung auf unser Wohlbefinden. Dieses alte Wissen rund um Feuer, Wasser, Luft und Erde lässt SONNENTOR in den innovativen Rezepturen der neuen Vier-Elemente-Teesorten wieder aufleben. „Alle Elemente der Welt befinden sich auch im Menschen, und mit ihnen wirkt der Mensch“, wusste schon Hildegard von Bingen. So unterschiedlich wie Feuer, Wasser, Luft und Erde sind auch die harmonisierenden Eigenschaften der neuen Vier-Elemente-Tees. Eines ist ihnen jedoch allen gemein: Sie verhelfen zu innerer
Kraft und Ausgeglichenheit, bringen Körper und Geist in Einklang und geben der Seele, was sie braucht – Genuss zum Wohlfühlen. ELEMENT FEUER: STARKER WILLE „Ich weiß, was ich will“: Der Kräuter-GewürzTee entfacht das Feuer – mit Ingwer, Fenchel, griechischem Bergtee, Brombeerblättern, Krauseminze und Ysop. ELEMENT LUFT: FREIER GEIST Freiheit für Geist und Fantasie bringt der Früchte-Kräutertee mit Basilikum, Käsepappel, Himbeere, Holunder, Quitte, Birne, Rose und Heidelbeeren.
—— Seit jeher schätzen die neuseeländischen Maori die außergewöhnlichen Eigenschaften des ManukaHonigs. Gesammelt aus dem Blütennektar der Südseemyrte, von den Maori Manuka genannt, sammeln sie den Honig, der nicht nur die Sinne nährt. Aus Neuseeland kommt auch der Manuka-Honig von Sonnentor. In einem Naturschutzgebiet sammeln emsige Bienen den kostbaren Nektar – ganz natürlich und ohne Eingriff des Menschen. Die heilenden Kräfte des Manuka-Honigs waren für die Maori kein Geheimnis. Heute geben verschiedene Messgrößen Auskunft über seine antibakterielle und desinfizierende Wirkung. Mit einem TA-Faktor von 25+ kann sich der Sonnentor Manuka-Honig eindeutig zu den hochwertigsten seiner Art zählen. Schlussendlich ist es aber der einzigartige, kräftig würzige Geschmack der überzeugt.
ELEMENT WASSER: RUHIGE SEELE Wasser steht für Klarheit. Der Kräuter-FrüchteTee mit Apfel, Zimt, Hopfen, Spitzwegerich, Ringelblume und Brombeerblättern verhilft den Gedanken zu Ruhe. ELEMENT ERDE: SICHERER HALT Um sicheren Halt zu finden, muss man die eigenen Wurzeln spüren. Lavendel, Thymian, Brombeerblätter, Salbei und Katzenminze stärken die Beständigkeit. 31
Noch mehr FREUDE sowie weiterführende Infos und Links zu den Themen dieser Ausgabe gibt’s unter www.freude.sonnentor.at zu entdecken!
WEI H NACH T L I CH E T EEPY RAM IDEN
Geschenke an die Sinne in neuem Glanz! ——
Die vier Winterteesorten erstrahlen rechtzeitig zum Weihnachtsfest in neuem Kleid: Die Teepyramiden in den umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien versprechen duftenden Adventzauber mit gutem Gewissen. WINTERWONNE heißt die gelungene Grünteemischung. Sie kombiniert weihnachtliche Gewürze und aromatische Früchte. SEELENSONNE mit Weißem Tee ist speziell für jene, die sich während des ganzen Weihnachtstrubels eine Wohltat gönnen möchten. STERNENTANZ regt Geist und Sinne an mit seiner würzigen Note aus Kümmel, vereint mit feinstem Schwarztee. Für Kräuterteeliebhaber verschönt LICHTERGLANZ die Weihnachtszeit. Ganz wichtig und für all jene, die es noch nicht wissen: Die neue Aromaschutzhülle besteht aus umweltfreundlichem Cellulosematerial, die Pyramidenbeutel sind aus Maisstärke – beides kann im Heimkompost entsorgt werden! Mehr über die Verpackungen der Sonnentor Produkte gibt’s unter www.waechst-wieder-com.
Für uns von Sonnentor ist jeder Biobauer, Mitarbeiter, Vertriebspartner und Konsument ein wichtiger Teil des fairen Handels. Ökologie und Ökonomie sind bei uns wie Lebensqualität und Produktqualität untrennbar miteinander verbunden.
KLA RT E XT
Wir bei S onnentor handeln fair! ——
Die lachende Sonne ist Zeichen für fairen und respektvollen Umgang mit jedem Mitarbeiter, Produzenten und Konsumenten. 32
Und warum Sonnentor kein FairTrade-Logo benutzt, ist ebenfalls ganz einfach zu erklären: Wir arbeiten mit allen unseren Partnern fair zusammen. Unser vielfältiges Engagement kann kein Produktsiegel vollständig abbilden. Unsere Marke mit der lachenden Sonne ist selbst Garant dafür. Sonnentor baut langjährige Lieferantenbeziehungen auf und fördert regionale Strukturen direkt – in Österreich und international. Dabei sind wir ein verlässlicher Partner: Was unsere Bauern produzieren, nehmen wir garantiert ab – auch wenn es mal mehr ist, als vertraglich vereinbart wurde. Der vor der Anbauzeit vereinbarte Preis hält, auch wenn dieser am Weltmarkt sinkt.
J UB I L ÄUM S- P RO B I E R MA L !
25 Jahre Freude ——
25 verschiedenen Teesorten – vom Chai-Gewürztraum bis zum Sonnenkind Baby-Tee – laden auf eine duftende Reise ein und erzählen von 25 Jahren SONNENTOR. Ein kleiner Folder bietet Einblicke in die sonnige Welt der Bio-Pioniere. I M P R E SSUM FREUDE erscheint zwei Mal jährlich und wird herausgegeben von Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft mbH Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, Österreich, Telefon +43 2875 -7256, office@sonnentor.at, www.sonnentor.com Für den Inhalt verantwortlich: Sonnentor Alle Rechte vorbehalten. Druckfehler vorbehalten. Kontakt: Maria Manger Abonnenten-Service: abo@sonnentor.at Chefredaktion: Katja Greco Stellv. Chefredaktion: Claudia Eipeldauer Konzept, Artdirection & Layout: d.signwerk Kommunikationsagentur, Linz Fotoredaktion: Katja Greco Illustratoren vertreten durch: 2 Agenten, Berlin und Agent Azur, Wien Lektorat: Ewald Schreiber Druck: Gutenberg, Linz klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, chlorfrei gebleicht
FREUDE 02 SON N E N S E I T E N
Mischung langsam zum Kochen bringt. Nach kurzem Aufwallen lässt man den Tee weitere zehn Minuten ziehen, um dann das bunte Geschmackserlebnis in all seinem Facettenreichtum zu genießen. MILDE FRUCHTNOTE MIT DEZENTER SÄURE: zum Beispiel Sanddorn Genuss-Früchtetee, Hagebutten, Basen Ausgleich-Früchtetee, Gute Laune-Früchtetee Ihre milde, kaum wahrnehmbare Säure passt wunderbar zu Frischkäse mit Honig und zu bunten Frühlingssalaten mit frischen Blüten. Tees dieser Geschmacksgruppe sind auch erlesene Begleiter für pikant-süße Speisen und Gerichte der orientalischen Küche. Sie schmecken aber auch köstlich zu süßlichem Gemüse wie Roten Rüben (Roter Bete) oder Karotten. Naschkatzen werden diese Tees besonders zu Apfel-Zimt-Desserts, verschiedenen Milchreisvariationen und Kuchen lieben.
Die Essenz des Sommers als bunte Essensbegleitung
Tee zum Abendessen? In Mitteleuropa ist das wohl ein eher unüblicher Gedanke. Denn hier wird Tee vor allem mit Frühstück assoziiert. Doch in der Vielfalt seiner Geschmacksnuancen ist Tee durchaus mit Wein vergleichbar und kann – wenn er zum Essen passt – das Geschmackserlebnis intensivieren. In der ersten Ausgabe von FREUDE haben wir uns den Kräutertees als nobler Essensbegleitung gewidmet. Diesmal zeigen die Früchtetees, was alles in ihnen steckt.
Ob Hibiskus, Hagebutte, Apfel oder Himbeere, Orangen, Quitten, Birnen oder Fenchel, Heidelbeere, Johannis- oder Erdbeere: Früchtetees sind so vielfältig und verführerisch wie ihre süßen Elemente. Sonnentor hat über 40 Früchtetee-Spezialitäten kreiert. Jede davon ist frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen, aber voll von Natur und deren Inhaltsstoffen. Selbst der größte Früchtetee-Muffel sollte in dieser feinen Auswahl fündig werden. Im Sonnentor Früchteteesortiment finden sich milde, säurearme Sorten genauso wie die etwas kräftigeren Variationen. Für wahre Genießer gibt es auch Früchtetees, die mit edlen Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Nelken verfeinert sind. Vor
allem im Sommer sind kalte Früchtetees eine wunderbare Erfrischung, die pur, leicht gesüßt oder mit Fruchtsäften gemischt genossen werden können. DAMIT IHRER KREATIVITÄT beim Finden neuer Kombinationen auch wirklich nichts mehr im Weg steht, brauchen Sie jetzt nur noch eines: etwas Geduld. Denn die Zubereitung von feinstem Früchtetee benötigt ein bisschen Zeit, die es sich zu investieren lohnt. Nur so kann sich das volle Aroma entfalten. FÜR DIE ZUBEREITUNG wird empfohlen, pro Tasse einen Teelöffel Früchtetee zu verwenden und diesen in zunächst kaltes Wasser zu geben, bevor man die
KRÄFTIGE FRUCHTNOTE MIT INTENSIVER SÄURE: zum Beispiel Früchtetraum, Hibiskus, Walderdbeer-Früchtetee Tees aus dieser kräftig-fruchtigen und säureintensiven Geschmacksgruppe sind wunderbare Begleiter für herbstliche Wildgerichte. Auch zu gebackenen Speisen, etwa Backhuhn oder Wiener Schnitzel, passen sie hervorragend. Ebenso lecker sind Tees mit einer kräftigen Fruchtnote zu herzhaften Joghurtspeisen oder säuerlichen Strudeln. Das fruchtige Beerenaroma bietet außerdem eine tolle Grundlage für frische Sommerbowlen. Mehr zum Thema „Tee und das passende Essen“ finden Sie in unserem Teegenussfolder, den Sie in allen SONNENTOR Geschäften gratis erhalten und auf www.sonnentor.com/ teegenuss herunterladen können.
Heiß geliebt und
glücklich vereint.
Teeharmonie für jeden Geschmack.
05331.1 / 12.2012 d.signwerk.com so2234
Früchtetee
D O P PE LT E R GEN USS: T EE UN D DAS PASSE N DE E SSE N | TE I L 2
FEINE FRUCHTNOTE MIT ANGENEHMER SÄURE: zum Beispiel Fruchtgedicht, Sonnige Grüße, Kaminzauber, Elefantenstarkes Bio-Bengelchen Ob sommerlich-fruchtige Kirschoder Rhabarberkuchen, Käsetorten oder Topfen-(Quark-)Desserts: Früchtetees mit feiner Fruchtnote wie diese harmonieren besonders gut mit süßem Gebäck aller Art. Auch zu Käse bieten sie ein angenehmes Genusserlebnis und frische Salate profitieren von ihrer unaufdringlichen Fruchtsäure.
33
Must haves DE R S AIS ON
ER N T E DAN K
BAC K STUB E
Für Fleißige & Naturverwöhnte
Für Schneebesenschwinger
Einlegegewürz 65 g: 2,29 Euro
Hildegard Kuchen & Keks Gewürz 40 g: 2,29 Euro
Franzl's Wildgewürz 40 g in der Streudose: 4,49 Euro
Lebkuchengewürz 40 g: 2,29 Euro
——
——
Wenn's draußen langsam kühler wird und die Nächte immer länger werden, dann gibt's Herzerwärmendes für alle SONNENTOR Liebhaber.
Sanddorn Genuss Tee 100 g: 3,49 Euro
Orangenflöckchen 70 g in der Streudose: 3,99 Euro
A DVE N T
CHR ISTFE ST
NE U JA H R
Für Vorfreudige & Ungeduldige
Fürs Weihnachtslächeln
Für Glückskinder & Neustarter
Tee-Adventkalender 24 verschiedene Tees in Aufgussbeuteln: 4,49 Euro
Sternentanz / Lichterglanz je 12 Stück weihnachtliche Teepyramidenbeutel: 4,99 Euro
Glückstee Kräutermischung 18 Aufgussbeutel: 3,29 Euro
——
Winternacht ätherisches Öl 10 ml: 5,90 Euro Apfel Zauber Punsch 500 ml: 8,99 Euro
LADENTIPP:
H I E R L ÄSST SI C H D I E GAN Z E WE LT VON S O N N E NTOR E NTD E C KE N:
——
SONNENTOR Teetasse für 250 ml: 11, 90 Euro
Glücksgewürz 28 g in der Streudose: 4,99 Euro Ingwer-Glückskekse 100 g: 3,09 Euro
SONNENTOR Graz 8010 Graz, Sporgasse 10
SONNENTOR Sprögnitz 3910 Zwettl, Sprögnitz 10
SONNENTOR Krems 3500 Krems, Fußgängerzone Schwedengasse 2
SONNENTOR St. Pölten 3100 St. Pölten Kremser Gasse 6 / Ecke Domgasse
SONNENTOR Lentia City 4040 Linz, Blütenstraße 15 SONNENTOR München / D 80335 München, Stachus Passagen, Karlsrondell, 1. UG SONNENTOR Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Herzog-Leopold-Straße 16 SONNENTOR Salzburg 5020 Salzburg, Münzgasse 2
34
——
SONNENTOR Wels 4600 Wels, Bäckergasse 11 SONNENTOR Wien Landstraße 1030 Wien Landstraßer Hauptstraße 24 SONNENTOR Wien Wollzeile 1010 Wien, Wollzeile 14 SONNENTOR Zwettl 3910 Zwettl, Dreifaltigkeitsplatz 1 Unter’m Hollerbusch 3910 Zwettl, Landstraße 5
N E U AB H E RBST 2013: SONNENTOR Altach 6844 Altach, Achstraße 9 -11 SONNENTOR Brünn / CZ 60200 Brünn, Modra hvezda Šilingrovo namesti Brno SONNENTOR Kitzbühel 6370 Kitzbühel, Vorderstadt 14 SONNENTOR Linz 4020 Linz, Herrenstraße 3 SONNENTOR Wien Millennium City 1200 Wien, Handelskai 94 -96 Öffnungszeiten und weitere Infos finden Sie auf http://geschaefte.sonnentor.com
FREUDE 02 SON N E N S E I T E N
S O N N E N TO R KUN DEN HELFEN
Sonnige Zukunft für indische Kinder
—— Am 12. Juni 2013 übergab Johannes Gutmann im Rahmen der 10-Jahres-Feier von „ZUKI – Zukunft für Kinder“ einen Scheck über 12.500 Euro an die Organisation. Der Betrag setzt sich aus dem Erlös eines versteigerten BMW Z3 und den 10 % des Reinerlöses der bis dahin verkauften Menge Sonnentor Chai Schwarzteekuss zusammen.
Claudia Stöckl, Obfrau von ZUKI, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass Sonnentor diese großartige Summe lukriert hat. Das hilft uns beim Bau eines Schlafsaales für weitere 50 Kinder. Vielen Dank an Johannes Gutmann und sein Team – und natürlich allen Kunden, die mit dem Kauf des Tees unsere Arbeit für bedürftige Kinder in Ostindien unterstützen.“ „ZUKI“ betreut nun bereits 250 ehemalige Straßenkinder in Kalkutta, ermöglicht ihnen Unterricht und einen Heimplatz. Außerdem betreibt die Organisation ein Schulprojekt für 280 Kinder in der indischen Inselwelt von Sundarbans. Auch weiterhin werden 10 % des Reinerlöses jeder verkauften Packung des Chai Schwarzteekuss an ZUKI gespendet.
BUCHTIPP:
MARU N DE S LAN DL E BE N
Öl auf Leinwand muss nicht unbedingt im Museum verstauben. Auf die Technik der alten Meister setzt auch Wolf-Rüdiger Marunde. Nur die Inhalte sind ein wenig unernster. Der Cartoonist plaudert dabei quasi aus dem Nähkästchen, denn er lebt selbst in einem 150-Seelen-Dorf, zwischen Bioland und Gentechnik, Windenergie und Atomkraft, Großbauern und aus den Städten geflohenen Zweitwohnsitzlern. Landleben von Wolf-Rüdiger Marunde, Lappan Verlag
Eine emotionale Geruchsgeschichte: Mit der nächsten Ausgabe von die Welt durch die Nase entdecken. Druckfrisch und gratis ab Ende Februar 2014. N U R KE I N E N U M M E R VE RPASSE N! GLE IC H GRATIS ABON N I E RE N: WWW.FRE U DE.SON N E NTOR.COM 35
RAI N AROU N D TH E WORLD: TROPFE NWE ISE REGE NSPRICHWÖRTER / ITALIEN: DEM PECHVOGEL REGNET ES AUF DEN HINTERN, AUCH WENN ER SITZT. / CHINA: REGEN IM FRÜHLING IST KOSTBAR WIE ÖL. / PERSIEN: DERJENIGE, DER ERTRINKT, MACHT SICH KEINE SORGEN, DASS ES REGNET. / IRLAND: DER REGEN BENETZT NICHT NUR DIE FELDER, SONDERN AUCH VERWUNDETE HERZEN. / DEUTSCHLAND: DER STÄRKSTE REGEN FÄNGT MIT EINEM TROPFEN AN. / INDIEN: UNNÜTZ IST DEM SATTEN DIE SPEISE, WIE DEM MEER DER REGEN. / ENGLAND: AUF REGEN FOLGT SONNENSCHEIN. / AUSTRALIEN: REGEN LÄSST DIE REBE WACHSEN, WEIN DAS GESPRÄCH. / HOLLAND: NICHT ALLE WOLKEN BRINGEN REGEN. / NIGERIA: DER REGEN BEVORZUGT NIEMAND – ER FÄLLT AUF JEDEN, DEM ER DRAUSSEN BEGEGNET.
Manche spüren den Regen, andere werden nur nass. Bob Marley
TOP - 10 - REGE NSONGS
Gene Kelly: I'm Singing in The Rain | The Weather Girls: It's Raining Men | B.J. Thomas: Raindrops Keep Fallin' on My Head | Creedence Clearwater Revival: Have You Ever Seen The Rain | Prince: Purple Rain | Eurythmics: Here Comes The Rain Again | Madonna: Rain | Garbage: I Am Only Happy When it Rains | Station 17 ft. Fettes Brot: Regenbogen | Die Fantastischen Vier: Sommerregen
Ich gehe gern durch den Regen, dann kann mich niemand weinen sehen. Charlie Chaplin
Iquique ist der regenärmste Ort der Welt. Er liegt in der Atacamawüste in Chile und hatte sogar einmal unter einer 14 Jahre andauernden Durststrecke zu leiden, während der kein einziger Regentropfen den Boden berührte. Cherrapunji ist der regenreichste Ort der Welt. Er liegt im indischen Bundesstaat Meghalaya und hält den Weltrekord in Sachen Regen: Hier fiel der größte Niederschlag in einem einzelnen Monat: 9.299,96 mm pro m2 im Juli 1861.
EIN GESICHT WIE SIEBEN TAGE REGENWETTER MACHEN: EINEN VERDRIESSLICHEN GESICHTSAUS DRUC K HABE N MIT EINEM WARMEN REGEN BESCHERT WERDEN: SEHR ERWÜNSCHTE, OFT UNERWARTET ERFOLGTE GELD ZUWENDUNG
Verregnete Bauernweisheiten fürs ganze Jahr:
Wenn’s im Jänner Regen gibt, oft um Ostern Schnee noch liegt. Hat der Feber Regenwasser, wird der Frühling noch viel nasser. Regen im März bringt dem Bauern viel Schmerz. Hat der April mehr Regen als Sonnenschein, so wird’s im Juni trocken sein. Regen im Mai bringt fürs ganze Jahr Brot und Heu. Im Juni bleibt man gerne steh’n, um nach dem Regen auszusehen. Im Juli Finkenschlag früh vor Tag, fleißig Regen bringen mag. Im August, beim ersten Regen, pflegt die Hitze sich zu legen. An Septemberregen ist dem Bauern viel gelegen. Zu Ende Oktober Regen, bringt ein fruchtbar Jahr zuwegen. Wenn’s im November regnet und kracht, im nächsten Jahr der Bauer lacht. Dezember mild, mit vielem Regen, ist für die Saat kein großer Segen!
REGE NTROPFE N
sind in Wahrheit gar nicht tropfenförmig. Tropfen bis etwa 1 mm Durchmesser sind kugelförmig, dann beginnen sie sich allerdings immer stärker zu verformen und gleichen dann mehr einer Semmel. Die „typische“ Tropfenform jedenfalls, oben spitz und unten rund, hat er jedoch nie.
REGENKULTUR 1:
Die Regenbogenschlange ist die zentrale Figur der Mythologie der australischen Aborigines. Sie ist ein zweigeschlechtliches Wesen der Traumzeit. In ihrer Erscheinung als weiblicher Erdgeist formt sie auf der Erde Berge, Täler und Wasserlöcher und in ihrer männlichen Erscheinung als Sonne schafft sie den Regenbogen. REGENKULTUR 2:
Im mexikanischen Teotihuacán wurde der Regengott Quetzalcoatl („Gefiederte Schlange“) verehrt. Als oberste Gottheit war sein Ebenbild auf vielen Gebäuden präsent. Die Mayas erbrachten ihm zudem Menschenopfer, wodurch er als blutrünstige Gottheit erschien.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, , , , , , , , ,R, ,E, ,G , ,E , ,N , , ,W , , ,E, ,I ,S, ,H, ,E, ,I,T, ,E, ,N ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Aus allen Wolken SCHWERGEWICHT: SO EINE REGENWOLKE IST UNHEIMLICH SCHWER. SIE WIEGT IM DURCHSCHNITT ETWA 100 MILLIONEN TONNEN UND BESTEHT AUS LUFT UND WASSER IM VERHÄLTNIS 1: 500, ALSO 500 MAL MEHR LUFT ALS WASSER. SOMIT BEFINDEN SICH IN EINER EINZIGEN REGENWOLKE KNAPP WENIGER ALS 2 MILLIONEN TONNEN WASSER. 05741
klimaneutral klimaneutral gedruckt CP gedruckt klimaneutral gedruckt
IKS-Nr.: 53401-1301-1016
INFO AN GUTENBERG: bitte neue Klimaneutral-Nummer einbauen