sportINSIDER 01 2014

Page 1

Ausgabe 01/2014

sport

R e d i iNS zin.

ness.Maga si u .B rt o p S e ch is h ic e Das österr

P. b. b. Verlagsort: 3481 Fels am Wagram, GZ 10Z038506M, Euro 6,00 © Ulrich Grill / Zanier

>

A F S Ö & O P IS

t i e z e s ur Mes

z l e k a t s Spek

Bunte

, n e g n u n n i e e t k M a > F & s k c a b t i d e Z e e n F te … in

g e w e b einer


Inhalt

Termine März 2014

S.7–9 ISPO Messerückblick mit Produkte-Highlights

S.10–13 SKI & MORE Die neuesten Ski- und Schuhmodelle überzeugen sehr

S.14–17 SAFETY FIRST Die richtigen Produkte für mehr Sicherheit im Schnee

S.19–21 SKITOURING Das Material wird immer perfekter

S.22–25 MESSE & MORE Von der ÖSFA und über Wintersport

S.26–27 FIRMENNEWS Über Jubiläen, Erfolge & Showrooms

5. März

Fußball: Länderspiel Österreich – Uruguay

Klagenfurt

6. März

Snowboard: Weltcup (Slopestyle)

Kreischberg

7. – 9. März

Leichtathletik: Hallen-WM

Sopot

7. – 10. März

IWA, Outdoor Classics

Nürnberg

7. – 16. März

Paralympics: Winterspiele

Sotschi

29. März

Fußball: Frauen-Champions-League Achtelfinal-Hinspiele

Neulengbach Wienerwald Arena

3. – 6. April

FIBO – Die Fitness-Messe

Köln

4. – 6. April

Tennis: Davis Cup, Europa/Afrika-Zone mit Österreich

6. April

Leichtathletik: Linz-Marathon

Linz

25. April – 4. Mai

Surfen: Freestyle und Kiteboard-Weltcup

Podersdorf

8. – 11. Mai

Pferdesport: Springreitturnier „Linzer Pferdefestival“

Linz

14. Mai

Fußball: Europa-League-Finale

Turin

18. Mai

Fußball: ÖFB-Cup-Finale

24. Mai

Fußball: Champions League-Finale

Lissabon

25. Mai

Motorsport: Tourenwagen-WM

Salzburg

25. Mai

Triathlon: Ironman 70.3

St. Pölten

29. Mai – 1. Juni

Kanu: Wildwasser-EM

Wien

30. Mai – 7. Juni

American Football: EM

Wien/Graz/St. Pölten

31. Mai – 1. Juni

Leichtathletik: Mehrkampfmeeting

Götzis

31. Mai – 1. Juni

Motorsport: Erzberg-Rodeo

Eisenerz

5. – 8. Juni

Golf: Lyoness Austrian Open

Atzenbrugg

12. – 17. Juni

Special Olympics Sommerspiele

Klagenfurt

12. Juni – 13. Juli

Fußball: WELTMEISTERSCHAFT

Brasilien

April 2014

Mai 2014

Juni 2014

Silent

Rebels

© Marco Garrincha / iStockPhoto.com

DIE österreichische Spor tfachmesse!

los! Von , ig t r e f . .. uf zur a O P IS der r vor e m Im ! A ÖSF ist das s a d , t r O ERID S IN t r spo am. e T s n io t Redak IMPRESSUM: Grundlegende Richtung der Zeitung: Der sportINSIDER ist ein b2b-Branchenmedium für die verschiedenen Wirtschaftsfelder im Bereich des Sports. Der sportINSIDER ergeht an alle Österr. Unternehmer, die mit Sportartikel Handel treiben (Sportfachhändler, Skischulen, Skiverleiher, Radhändler, Fitnessstudios, uvm.) und an Meinungsbildner aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Verleger, Medieninhaber und Herausgeber: b3media., Rudolfstraße 15, 3550 Langenlois, GF Mag. Bernd Tschiltsch Redaktion dieser Ausgabe: Romana Hofmann, Patricia Tschiltsch, Mag. Bernd Tschiltsch, David Schäffler, Stefan Häusl, Mag. Heinrich Lechner Anzeigen: office@b3media.at Grafik: Eva Seidl Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH Erscheinungsort: 3481 Fels am Wagram Preis: Einzelpreis 6,00 Euro, Abopreis: 20,00 Euro (4 Ausgaben jährlich) Coverbild: Ulrich Grill / Zanier

101. ÖSFA WINTER 25.-27. 02. 2014 SPORTORDER

sport

iNSideR

Business.Magazin.

h t i w s r e n part

ort. Das österreichische Sp

10.-14. 03. 2014, 24.-27. 03. 2014, 22.-25. 04. 2014 Brandboxx Salzburg GmbH Moosfeldstraße 1 A-5101 Bergheim bei Salzburg T +43(0)662 4687 0 E salzburg@brandboxx.eu

www.oesfa.at

2

sportiNSideR

Dein alpines Onlinemagazin


Editorial ! e s s e m h c a f t r o p S e h c s i h c i e r r DIE öste Geschätzte Sportfachleute, verehrte Leser! Schneller, besser, bequemer, leichter – die Sportartikelindustrie ist permanent dabei, ihre Produkte zu optimieren, also Gutes noch besser zu machen – oder noch nie Dagewesenes zu produzieren. Bei dieser ständigen Weiterentwicklung finde ich es schön, zu beobachten, dass neben nackten Zahlen doch auch auf etwas ganz Wesentliches geschaut wird: Der Sicherheitsaspekt wird in Sachen Wintersport von immer mehr Herstellern, aber auch Händlern und schließlich – und Gottsei-Dank –auch den Konsumenten ins Auge gefasst. Wie bereits in der letzten Ausgabe des sportINSIDERs (04/2013) Nadine Wallner, Matthias „Hauni“ Haunholder und Stefan Häusl berichteten und viele von uns wahrscheinlich selber sehr gut wissen, geht’s Off-Piste manchmal hart her. Da ist es dann nicht nur wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren, sondern auch, dass man sich auf sein Equipment verlassen kann. Jüngst auf der ISPO konnten wir die neuesten Produkte im Sicherheitsbereich begutachten. Im sportINSIDER dürfen wir Ihnen sie vorstellen. Produkte-News, kurz und prägnant. Nicht nur die neuen Sportartikel für mehr Sicherheit im Schnee, sondern von vielen weiteren Produktgruppen haben wir ihnen die wichtigsten Highlights heraus gepickt und stellen deren Features in kompakter Form und (hoffentlich) einfach lesbar dar. Ohne näher auf die Details der jeweiles „Superstars“ eingehen zu wollen, aber eines kann ich mit tiefsten Brustton schon sagen: Die Sachen werden immer genialer, da gibt es selten eine offensichtlichen Schwäche. Die zuliefernde Industrie überbietet sich selbst und bringt Jahr für Jahr immer mehr HighTech-Produkte auf den Markt. Produkte, die sicherlich Spaß machen, sie zu verkaufen! Der Handel wird es danken, richtig!? Jahrzehntelang erfolgreich. Heuer gibt es wieder einmal ein paar Jubiläen, denen Beachtung geschenkt werden sollte. Vor den Vorhang gehört hier sicherlich einmal FISCHER, die heuer ihr 90-jähriges Bestehen feiert. Die Innviertler Skifirma hat sich von den wirtschaftlichen Turbulenzen vor einigen Jahren wieder bestens erholt und steht heute wie ein Fels in der Brandung, die Ski und Schuhe am Zenit der Entwicklungskunst – was der Handel natürlich sehr schätzt. Ein weiteres „Bravo!“ gehört ebenfalls einem oberösterreichischen Unternehmen, nämlich der LOWA Austria Gmbh. Es ist schon großartig, was der Sepp Würtinger da in den letzten 30 Jahren so alles an- und aufgestellt hat. LOWA dürfte in seinem Segment Marktführer sein. Und mit seinen anderen umtriebigen Machenschaften – unter anderem ja auch der Vertrieb der Erfolgsmarke gloryfy – legt er immer ganz schön vor. Vom sportINSIDER-Team an beide ein herzliches: „Gratulation!“. Eine angenehme Lesezeit mit dieser Ausgabe wünscht Ihnen Bernd Tschiltsch und das gesamte sportINSIDER-Team

Silent

Rebels

101. ÖSFA WINTER 25.-27. 02. 2014 SPORTORDER 10.-14. 03. 2014, 24.-27. 03. 2014, 22.-25. 04. 2014 Brandboxx Salzburg GmbH Moosfeldstraße 1 A-5101 Bergheim bei Salzburg T +43(0)662 4687 0 E salzburg@brandboxx.eu

* Um Ihnen das Lesen zu erleichtern, haben wir ausschließlich aus diesen Gründen auf das „-In“ und „-Innen“ verzichtet.

www.oesfa.at


© Ulrich Grill / Zanier

Intro

Positives Denken:

Alles wird gut! von Bernd Tschiltsch

Hier sitz’ ich nun, ich armer Thor und bin so klug, wie auch zuvor auf unserer Ledercouch und schau mir am Sonntag um 8.00 in der Früh an, wie der Kärntner Mayer „unsere Ehre rettet“, wie die Kollegen aus Funk, TV und Kronenzeitung dann immer verlautbaren. (Meine Ehre hätte man bei einem Sieg einer anderen Nation nicht retten müssen!) Auf meinen Oberschenkeln glüht der Akku meines MacBook und übt eine intensive hyperämisierende Wirkung auf Erstgenannte aus. Einen neuen Leitartikel muss ich schreiben – das war der einstimmige (außer meiner, ich enthielt mich) Tenor der freitägigen Abschluss-Redaktionssitzung. Es war zuviel an „zu wenig Schnee“, „Skiverkäufe rückgängig“, „kleine Skigebiete erleiden Verluste“ und so in diese Richtung Geschriebenes dabei. Da hat man meine Reißleine gezogen. Jetzt sitz ich da, bin gerade ziemlich euphorisiert, weil ja eh gerade unsere Ehre gerettet wurde und jetzt kann es ja nicht so schwierig sein, auf Basis dieses Hochgefühls etwas Positives in die Tasten zu hauen. Na gut ... los geht’s:

1. Die ISPO war super! Bis auf den Weg dahin: von kurz nach St. Pölten bis nach Salzburg Schneefahrbahn auf der A1 ... ups, schon wieder negativ. Also, andersrum: Endlich hat es geschneit, auch bei uns da heroben im Norden, zu Thomas Rakuscha guter Letzt hat es doch ein Wolkerl über die Karawanken und Tauern mit Tecnicas Mach 1 herüber geschafft! Und „Ja!“, die ISPO war für mich tatsächlich die lässigste seit überhaupt. Warum das so ist? Ganz einfach: Warum wird jemand wie ich, nach 15 Jahren im Marketing tätig, Herausgeber eines Sportfachhandels-Magazins? Genau aus diesem Grund: ganz vorne an der Front dabei zu sein, sich auf der Leitmesse unserer Branche sich die (Produkt-)Highlights raus zu picken, sich mit den für Produktentwicklung, aber auch Produktvermarktung, zuständigen Managern auf Augenhöhe zu unterhalten, Spitzensportler zu treffen und mit ihnen höchst interessante Gespräche zu führen. Gerlinde Kaltenbrunner findet etwa die Passform des neuen DEUTER-ABS-Rucksackes hervorragend und Tine Huber etwa ist von den neuen Touringskischuhen von FISCHER höchst angetan, wie mir beide jeweils in ausführlichen Gesprächen berichteten. Viele, viele Informationen mitnehmen ... und dann letztlich vieles davon – aber bei Weitem nicht alles – in den sportINSIDER „reinpacken!“ Das ist es! Aber auch noch ...

4

sportiNSideR

2. … die Zusammenarbeit mit den Firmen ist ganz ausgezeichnet! Wer aber sind die „Firmen“? Es sind die „in organisierten Betrieben handelnden Personen“, die ja eigentlich ein Unternehmen ausmachen. Und diesbezüglich möchte ich mich einmal an dieser Stelle ganz herzlich bei diesen Leuten dafür bedanken, dass mich so viele bei sich hinter die Kulissen blicken lassen! Es ist für jemanden wie mich einr“ Richard Walter Der oberste „Skilehre fach sehr hilfreich, seinen Job chiltsch Ts B. t (hoffentlich gut) zu machen, mi ch rä sp Ge im wenn man dabei sein darf. Von Werner Rittmann und Josef Würtinger durch die LOWAProduktionshallen in Jetzendorf geführt zu werden, ... das kann dann schon etwas – sehr lehrreich! Oder wenn man vom Fritschi-CEO Stefan Ibach gezeigt und erklärt bekommt, dass sein Team 55 Maschinen konstruieren und bauen musste, um die neue Vipec 12 zur Produktionsreife zu bringen, dann ist das ... wow! Reto Aeschbacher und Hannes Wille haben mich im Sommer nicht nur mit den (damals) brandneuen 27,5’’-MTB die Nordkette über Innsbruck, sondern noch vor der ISPO mit den weiter entwickelten SCOTT-Skischuhen (ehem. ert Herbert Riepl begeist GARMONT) den Arlberg NRGy runter gestoßen. Danke schön mit den neuen Nordica dafür! Auch dafür, dass ich Tom Rakuschas Erklärungen aus erster Hand – und noch vor der ISPO – lauschen durfte, warum ich mit meinem merkwürdig hohen Fußgewölbe und Rist so völlig ohne Probleme (und ohne Boot Fitting!) und trotz 130er Flex mit dem neuen Skischuh Mach 1 von BLIZZARD so etwas von entspannt und ohne Schmerzen den ganzen Tag hinter ihm nachhetzen konnte. Den BootDocs Andi Zauner und seinem Inscheniör Andi Lachinger sei Dank, dass ich jetzt weiß, dass auch ein 100er Flex sehr sportlich gefahren werden kann, wenn nur der Innenschuh und ein geeignetes Fußbett die Voraussetzungen dafür bieten. Und


Vernunft setzt sich durch

Helmtragen ist in Eine im Auftrag des ÖAMTC durchgeführte Online-Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut market hat klar aufgezeigt, dass sich der Trend zum Helmtragen zunehmend durchsetzt. 69 Prozent der Befragten geben an, beim Skifahren einen Helm zu tragen.

t, B. Tschiltsch versuch ger, Markus Oberhamber m GF der brandboxx, vo

Tschiltsch Hary Prünster und B. chuhe bekommen BootDoc-S

istern

sportINSIDER zu bege

angepasst

Helmtragen kann Leben retten. Fast täglich liest man im Winter in Österreichs Zeitungen Berichte über Skiunfälle. „Alleine im vergangenen Jahr mussten die Christophorus Notarzthubschrauber zu über 1.200 Einsätzen nach Pistenunfällen abheben“, berichtet Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. Glücklicherweise verlaufen die meisten Stürze harmlos. Dennoch mussten insgesamt 1.021 Skifahrer, 111 Snowboarder, 68 Skitourengeher und acht Langläufer im Winter 2012/2013 durch einen ÖAMTC-Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Tatsache ist, dass das Tragen eines Helmes zumeist die Schwere einer Kopfverletzung minimieren kann. Immer mehr Skifahrer setzen den Helm auf. „Die Zeiten, in denen Skihelme nur etwas für Kinder und Sicherheitsfreaks waren, sind definitiv vorbei“, so stellt Kraxner fest. Immerhin 69 Prozent der Befragten zählen sich selbst zu den Helmträgern. Bei Erwachsenen, die Eltern sind und bei jenen, die sich beim Wintersport schon einmal verletzt haben, liegt die Helmtragequote sogar noch höher. Auch Rückenprotektoren (zehn Prozent) und Handgelenksschutz (acht Prozent) kommen vermehrt als Schutzausrüstung zum Einsatz.

räch

… im vertieften Gesp mit Herbert Mandl

noch ein Aha-Effekt, den ich erfahren durfte: Dem Flo Seer sein LeichtgewichtSki geht wie Hölle! Habe nicht gewusst, dass derartige Leichtgewichte so sportlich on- und offpiste gefahren werden können. Danke Euch, Herbert Riepl und Rainer Vetter, fürs Ausprobieren dürfen ... und für die Erfahrung, dass eure Skischuhe wieder dort sind, wo sie schon mal waren, nämlich ziemlich nahe am Optimum! 3. Danke an manche Leute der PR-Agenturen! Zur Erklärung: PR steht für Public Relations und PR-Agenturen sind solche, die uns Redakteure dabei helfen sollten/könnten, neu Produkte oder Technologien in Wort und Bild zu gießen. Da arbeiten doch einige Menschen, die sogar telefonisch erreichbar sind, oder tatsächlich am nächsten Tag auf eine Email-Anfrage eine passende Antwort haben. Es macht Spaß, mit den Leuten der mittlerweile doch ziemlich großen HANNSMANN PR zusammenzuarbeiten oder mit der One-Woman-Agentur Chrissy Dorn. Auf diesem Weg die Message: Da haben noch sehr viele Agenturen zum Teil sehr großen Aufholbedarf. (Ist das schon wieder zu negativ?)

Diesbezüglich möchte ich mich einmal an dieser Stelle ganz herzlich bei den Firmen dafür bedanken, dass mich so viele bei sich hinter die Kulissen blicken lassen! Es ist für jemanden wie mich einfach sehr hilfreich, seinen Job (hoffentlich gut) zu machen, wenn man dabei sein darf. 4. Danke an unseren Online-Partner von FREIZEITALPIN.COM! Die meisten von Ihnen kennen die Seite ohnehin. Und falls nicht, so wird’s aber Zeit! Und meinen Kollegen dahinter kennen auch sehr viele von Ihnen, das ist der David Schäffler. Neben seinem Job als FREIZEITALPIN-Chef ist er ja auch noch für den wirtschaftlichen Erfolg des Alpenvereinmitglieder-Magazins BERGAUF verantwortlich. Gemeinsam mit David „bespielen“ wir auch den sportINSIDER-Channel auf freizeitalpin.com, wo der eine oder andere Artikel von uns bis zu 30.000 Mal gelesen wurde. 5. Last, but not least, danke an mein Team! Viele von Euch begleiten mich ja nun schon seit einigen Jahren. Danke für Eure Geduld (mit mir) und für Eure Kreativität bei den Herausforderungen des täglichen Redakteurinnen- und Grafikerinnen-Tages.

Es gäbe ja wahrscheinlich noch viele andere, denen an dieser Stelle Dank gebühre, einzig der Slope Style-Bewerb mit der Anna Gasser als ganz heiße Medaillen-Anwärterin, der jetzt im TV beginnt, nötigt mich, damit auf zu hören. Ihnen, aber auch uns selbst, wünsche ich ein erfolgreiches 2014!

Marker PHOENIX OTIS Wer zahlt, wenn trotzdem was passiert? Ein großes Informationsdefizit besteht allerdings noch hinsichtlich der Bergekosten nach einem Wintersportunfall. So glaubt rund ein Drittel der Befragten, dass die Bergekosten durch die Sozialversicherungsträger übernommen werden. Das genaue Gegenteil ist jedoch der Fall: Bei Sport- und Freizeitunfällen im alpinen Bereich müssen Flugrettungsbetreiber direkt an die Patienten verrechnen. Das Kostenrisiko für den Einzelnen ist jedoch insofern gering, da rund 90 Prozent aller geflogenen Patienten in irgendeiner Form dafür versichert sind. Fazit: Als Präventivmaßnahmen eignen sich am besten: Gelände und Geschwindigkeit an das eigenen Können anpassen und zusätzlich Helm und Protektoren tragen!

Schutz auf der Piste

Protektoren minimieren Verletzungsgefahr Die Ski- und Snowboardsaison hat begonnen und bringt leider immer wieder zahlreiche Pistenunfälle mit sich. Durch spezielle Polsterungen und Protektoren können Verletzungen verhindert, oder zumindest verringert werden. Protektoren sind in Hosen und Westen eingearbeitet, leicht und flexibel und helfen dabei, Verletzungen zu verhindern. Geschützt werden vor allem der Rücken und damit natürlich die Wirbelsäule, aber Marker Body Vest auch die Ansätze der Rippenbögen. Für 2.15 OTIS Snowboarder gedacht sind Protektoren, die Handgelenke, Knie und Ellenbogen schützen. Unter „Crash Pants“ versteht man Hosen, die mit eingebauten Protektoren-Pads vor allem die Oberschenkelgelenke und das Steißbein schützen. Protektoren entfalten die Schutzwirkung am besten, wenn sie möglichst nah am Körper anliegen, wenn sie gut, passgenau sitzen und somit nicht verrutschen können. Ob man sich für Soft- oder Hartprotektoren entscheidet, ist grundsätzlich relativ egal, da beide gleich gut schützen. Der Unterschied liegt hier mehr im Komfortbereich: Softprotektoren bestehen aus flexiblen Schaumstoffen, die gut isolieren und Wärme spenden. Hartprotektoren bestehen aus einer harten Außenhaut und einer weicheren, komfortableren Innenschicht, was sie etwas weniger elastisch, dafür aber besser durchlüftet macht, und für Sportler somit auf alle Fälle besser geeignet ist. Entscheidet man sich dazu, sich Schutzprotektoren zuzulegen, so sollte man unbedingt die Skijacke mitnehmen, um zu testen, ob auch nach Anbringung der Protektoren noch genügend Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.

sportiNSideR

5


Mehr z n e t e p m o k h u Sch l e d n a h h c a f t r im Spo Jahr war Genau vor einem seit langem gerade einmal die Landes frostigste Zeit des Vielerorts . zu Ende gegangen eter -20° om zeigte das Therm en Glühweind Celsius an. Neben s auch die Standlern freute F-Händlern: S den heimischen aren gefragt. Warme Schuhe w en tempeDiesen Winter geh satzzahlen Ab raturbedingt die s eindeutig a ziemlich zurück, w nicht an den nd nur am Wetter u n, wie DACHn Schuhen liegen ka OLOMITE dD STEIN, LOWA un ollektion K mit ihrer 14|15er hen, demse beweisen. Alles zu Bergheim, / nächst in Salzburg xx und im o b also in der Brand Gusswerk ... Größen: EU 40–47 Technologie: D-Tex Obermaterial: Wasserdichtes Vollleder Futter: antibakterielles Fleece mit D-Tex Membran Sohle: Vibram® Marmolade Gewicht: 570g in Größe 42

Größen: EU 36–42 Technologie: D-Tex Membran Obermaterial: Gefettetes, hydrophobiertes Pull-up Leder, Tweed Futter: Fleece Sohle: Rutschfeste Sohle mit Winterprofil Gewicht: 430g in Größe 38

IRINA Durch die Kombination von hochwertigen Materialien bewährt sich der Winterboot Irina nicht nur funktionell sondern steht Dachstein-typisch für einen naturverbundenen Lifestyle. Größen: UK 7–12 Technologie: Lace Smart®, Obermaterial: Action-Leder Futter: eVent® Membran Sohle: ortho-tec® trek mit IceLock Gewicht: 620g in Größe 42

NIKOLAJ Das Modell Nikolaj wird aus hochwertigem Vollleder gefertigt und verwandelt den Look traditioneller Bergstiefel in modischen Style von heute. Neben dezenten Designhighlights wie den hell abgesetzten Nähten und farbigen Schnürsenkeln bringt der Herren-Boot auch typische Bergsteigergene mit.

Als wintersportliches Highlight stellt der österreichische Bergschuh-Spezialist Dachstein mit dem Blackcomb einen funktionellen Winter-Wander-Boot für die kalte Jahreszeit vor. Seine Herkunft aus dem Herzen der Alpen ist dem vielseitigen Schuh in jedem Detail anzumerken.

Größen: EU 36–42 Farben: blau/gelb Technologie: Lace Smart® Obermaterial: Nylon, Pull-up Leder Futter: Fleece mit D-Tex Membran Sohle: Vibram® Hunting Gewicht: 580g in Größe 38

WINTERMODE FÜR VERWÖHNTE FÜSSE

Die Kollektion Dolomite 54 möchte an die historische Expedition von 1954 mit der Erstbesteigung des K2 erinnern. Die Schuhe vermitteln die überwältigenden Emotionen dieser grandiosen Unternehmung, ohne auf Komfort, die Qualität natürlicher Materialien und technische Hochleistung zu vergessen. Goretex, Canvas und Leder bekleiden die stilistisch originellen Interpretationen der Frühjahrs- und Sommerkollektion – die zuverlässigen Schuhe, um sich mit Enthusiasmus der nächsten Herausforderung stellen. Mehr dazu auf dolomite.it

Cinquantaquattro Low Fg Gtx

Ob in winterlicher Natur oder im Szene-Café, das neue Stiefel-Modell Whistler funktioniert mit einzigartigem und auffälligem Look bei jeder Gelegenheit.

BLACKCOMB

STIL SETZT SICH DURCH.

Cinquantaquattro High Fg Gtx

WHISTLER

SCHAFT: Gefettetes Leder 1,5-1,7 mm FUTTER: Goretex® BRANDSOHLE: DAS in verschiedenen Dicken SOHLE: Dolomite Vibram + mikroporöse Dämpfung MAßE: 3-12,5

SCHAFT: Gefettetes Leder 1,5-1,7 mm FUTTER: Goretex® BRANDSOHLE: DAS in verschiedenen Dicken SOHLE: Dolomite Vibram + mikroporöse Dämpfung MAßE: 3-12,5

Die LOWA Winterkollektion 2014-15 wird top-modisch und überzeugt durch die gewohnte Qualität. Qualität kommt nie aus der Mode und überzeugt – vor allem auf Dauer. An diese Erkenntnis knüpft die Winterkollektion 2014/15 von LOWA an. Diese Philosophie ist Basis des Oslo GTX® Mid Erfolgs und wirkt nachhaltig. Deshalb setzt LOWA auch in der Kollektion Winter 2014/15 weiterhin konsequent auf Qualität Made in Europe – alle Schuhe kommen aus europäischer Fertigung. Mit den Berg- und TrekkingschuhSamara GTX® Mid WS Modellen sind die sportlichen Outund Mosca GTX® WS door-Fans für Schneeschuh-Touren und Winterbegehungen in den Alpen gerüstet. Wer von Winterwanderungen in tief verschneiter Landschaft träumt, findet in der LOWA Kollektion bei den ATC-Modellen ebenso die passenden Schuhe, wie die Menschen, die kuschelig-warme Schuhe brauchen, um jeden Tag Kälte, Matsch und Eis trotzen zu können. Für sie wurden die neuen Cold Weather Boots konzipiert. LOWA hat sich sichtbar von modischen Einflüssen inspirieren lassen. Fellumschläge und zahlreiche frische Farben bei den Damen sind hier ebenso zu sehen, wie maskuline Styles mit höherem Schaft und Glattleder bei den Herren. Für beide Geschlechter ein wichtiges Thema sind die trendigen Winter-Sneaker. Sie spielen eine deutlich sichtbare Rolle und setzen viel beachtete modische Akzente. Mehr dazu auf lowa.at

Cinquantaquattro Low

6

sportiNSideR

SCHAFT: Veloursleder 1,5-1,7 mm FUTTER: Mesh BRANDSOHLE: DAS in verschiedenen Dicken SOHLE: Dolomite Vibram + mikroporöse Dämpfung MAßE: 3-12,5

Renegade Ice GTX® Quality since 1923


rade

ielge Erfolgreich über die Z

Für jeden etwas

nt Pool

ll Conte

Red Bull Conte

Red Bu

© Samo Vidic/

10 Ländern 1 s u a r e h c su e b h c 0 Fa » Erneut über 80.00 .565 Ausstellern 2 it m g n u ig il te e b rd » Reko Resonanz e ß ro g t e d n fi e ll a H » Health & Fitness

/ Platzer © Philip

Fachbesupilgerten über 80.000 ar nu Ja . 29 s bi . 26 m chen, Vo iligen Hallen zu Mün he e di in n er nd Lä 0 cher aus 11 n ihnen zu empfangen. 2/3 vo n be Ga en st ue ne e n, um di sten davon aus Italie ei m e di , nd sla Au m kamen aus de itannien. ankreich und Großbr Fr z, ei hw Sc r de , ich Österre auch starke te in diesem Jahr aber ne ch ei rz ve se es M . e Di den USA und Russland s au m re de an r te un Zuwächse

nt Pool

4 1 0 2 n e h c n ü M ISPO

„Wir haben eine super ISPO MUNICH erlebt, die mit mehr als 80.000 sport business professionals genauso gut besucht war, wie letztes Jahr. Von Seiten der Aussteller war es sogar die größte ISPO, die es je gab. eschke R n a f e t S Besonders das neue Thema „Health and Fitness“ wurde sehr gut Positiv war auch die Gesamtbeurteilung der Messe durch die Besucher: Rund 75 Prozent beurteilten die ISPO MUNICH 2014 als ausgezeichnet bis angenommen. Auch wenn der Schnee bisher im sehr gut, weitere 24 Prozent als gut. Süden Österreichs hängen geblieben ist, war die Nach der Perspektive für die kommenden zwölf Monaten gefragt, gaben 48 Stimmung bei den österreichischen Ausstellern von Prozent der Besucher an, dass die ISPO MUNICH weiter an Bedeutung gewinnen wird, 49 Prozent attestierten der Veranstaltung eine gleichbleibend hohe Hardware bis Accessories sehr gut. Jetzt freuen wir Bedeutung. uns auf die 10. ISPO in Beijing.“ Und auch dieses Mal war der Gabenteller prall gefüllt: Mit 2.565 Ausstellern aus 51 Ländern verzeichnete die ISPO MUNICH einen neuen Ausstellerrekord (Vj.: 2.481/ 52). Die Nettofläche konnte noch einmal um 1.500 Quadratmeter auf 104.720 Quadratmeter gesteigert werden. Neben zahlreichen neuen Sonderflächen wie dem Padel Tennis wurde auch die neue Health & Fitness Halle sehr positiv angenommen. Klaus Dittrich betont: „Der Wunsch nach Fitness, Ausgeglichenheit, Vitalität und Jugendlichkeit bietet für den Sportfachhandel neue Umsatzchancen. Es war ein wichtiger Schritt, das TrendThema Health & Fitness auf der ISPO MUNICH mit einer eigenen Halle zu präsentieren und damit neue Zielgruppen zu generieren. Dadurch haben wir die Tore für eine neue Gesundheitsbewegung geöffnet. Das Feedback der Kunden war äußerst positiv.“

Ein positives Feedback erhielt auch der weltweit größte Start-Up Wettbewerb: Auf die Frage, wie bewerten Sie den ISPO BRANDNEW, gaben 83,8 Prozent der Befragten sehr gut bis gut an. Das Gütesiegel der Sportbranche, der ISPO AWARD, sorgte für hohe mediale Reichweite und stieß auf großes Interesse seitens der Fachbesucher und der internationalen Presse.

Stefan Reschke, Repräsentant ISPO und Messe München in Österreich

Neuer Termin ISPO 2015 Der dicht gebuchte Kalender des kommenden Jahres auf dem Münchner Messegelände erfordert für die ISPO MUNICH 2015 eine geänderte Tagefolge. 2015 findet die Leitmesse von Donnerstag, 5. Februar bis Sonntag, 8. Februar statt. Ski Hardware: Wintersaison 2014/15. Mehr Komfort, geringes Gewicht und Rocker-Varianten. Die nächste Saison bringt den Skibegeisterten viele Detailverbesserungen zur Steigerung des Fahrkomforts. Dies gilt für nahezu alle Segmente der Ski Hardware. Durch zahlreiche neue Marken wird der Tourenbereich erneut wachsen. Auch für

Pistenfahrer gibt es gute Neuigkeiten: Slalom- und Riesenslalom-Ski profitieren genau so von neuen Technologien wie Freeride- und Allmountain-Ski. Slalom- und Racecarver. Die Slalom- und Racecarver der neuen Saison sind hochsportliche Tools, die sich jetzt sowohl für Ambitionierte als auch für weniger sportliche Fahrer eignen. Selbst bei mittlerer Geschwindigkeit und ohne großen Kantendruck garantieren diese Modelle jede Menge Spaß. Die neuen Pistenracer sind leichtgängiger, einfacher zu beherrschen und bieten auch dem sportlichen Carver genügend Potential nach oben.

Rocker-Konstruktion. Die neue Generation der „Pisten-Ski mit Geländefunktion“ ist enorm vielseitig. Diese Ski verzeihen Fehler und bieten dennoch volle Stabilität, Wendigkeit, Präzision und Performance. Geringeres Gewicht ist ein Trend, der sich in allen Ski-Kollektionen widerspiegelt. Gerade im Segment der Lady Allmountain-Ski finden sich neue, leichte Skikonstruktionen bei denen das Material Graphene verwendet wird. Outdoor-Ski – Amerika lässt grüßen. Powder und weitläufiges Gelände lassen das Herz eines jeden Freeriders höher schlagen. Die sogenannten

„Outdoor-Ski“, die in Amerika bereits großen Absatz finden, sollen in der kommenden Saison auch hierzulande ein Thema werden. Aufmerksamkeit für den Nachwuchs. Auch Kinder und Jugendliche können sich in der nächsten Wintersaison über neue Innovationen freuen. Für die Kleinen gibt es neben den RockerTechnologien eine neue Flex-Technologie: Der U-Flex. Er ist bis zu 25 Prozent nachgiebiger.

sportiNSideR


einigen i e B . n e e zu seh t k y zur u r d u o J r r P e e n i v i en und e des Jahr die innovat , k e c l i l h o c t s e u z rt Messe je s hunde schieden, sie ein e e Eini d b 8 t a 1 e g 4 n y O h r t c P u i n S J I rsteller e ISPO AWARD ze 014 prüfte die Auf der e H at an e h i d m 2 h a . c m e s i T e s u haben INSIDER den. en. Mit d enden Saison a t g r e o l p u s z r s o ng v omm sten. Da Gefallen gefun e b e i Bewertu tprodukte der k d e nd kürt großen por u n S n e r t n e k e t d u s n d e ä b eren Pro aus 27 L d n n a e g h n c u u reich n, aber a e t r e i m prä Elan macht’s richtig!

KINDERSKI UND -SCHUHE FÜR RICHTIGEN FLEX

t s u m … n: see Auffällig geniale Sachen – mit und ohne ISPOAuszeichnung!

Ein Viertel mehr Flex! elan präsentiert zur Saison 14/15 neue Kinder-Einsteigermodelle. Die revolutionäre U-Flex Technologie wurde für Kinderski bis 100 cm entwickelt und bietet einen um 25 Prozent besseren Flex im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen. Die U-förmigen Einkerbungen des Skis sind an die Sohlenkonstruktion bei Laufschuhen angelehnt. Bisher war der schlechte Flex bei kurzen Kinderski ein bekanntes Problem. U-Flex in Kombination mit dem Early Rise Rocker ermöglicht den Kindern spielerisches Erlernen. Die vier Modelle der Serie besitzen unterschiedliche Designs – somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem bietet elan mit dem Enzyy Boot einen neuen Kinder-Skischuh mit Flex-Zonen für bessere Bewegungsfreiheit und Durchblutung. Somit wird kalten Kinderfüßen vorgebeugt. Das elan-Set U-Flex Ski und Schuh hat den ISPO Gold Award 2014 in der Kategorie Ski On-Piste gewonnen.

ISPO AWARD WINNER

MAMMUT PULSE UND ELEMENT BARRYVOX

Bewährte hotBOND-Technologie bei Tourenjacke

SKITOURING MIT LÖFFLER Ein perfekter Tag. In perfekter Sportswear – funktionell, leicht, leistungsstark. Eben Sportswear von LÖFFLER. Hr. Jacke Primaloft Mix hotBOND (17609-446) Materialmix mit Thermo-Innenvelours, wasserabweisend, winddicht, atmungsaktiv, 60 g PrimaLoftONE, hotBOND Technologie, Colorblock, 2 seitl. Eingrifftaschen, Brusttasche, Bundweitenregulierung. Körpernaher Schnitt. Größen: 46–56 www.loeffler.at

Das Mammut PULSE Barryvox gilt seit seiner Einführung als state of the art bei Lawinenverschütteten-Suchgeräten (LVS). Auch das Einsteigermodell ELEMENT Barryvox begeistert die Tester durch hohe Performance bei einfachster Bedienung. Mit Barryvox Intelligent Search werden nun beide Geräte erneut aufgewertet. Das bisher gebräuchliche „Auskreuzen“ wird für den Suchenden deutlich vereinfacht und die Suchzeit verkürzt. Mehr dazu auf www.mammut.ch

uen Tine Huber ist vom ne istert. Touren-Skischuh bege

Matthias Eder erklärt David

ristian

FISCHER-Manager Ch Wimmer freut das

Schäffler von freizeitalpin.com das prämierte

Fischer Transalp Vacuum TS

Haimo Bär

Diamir Vipec 12 seinen staunenden Kunden sportiNSideR

Mammut.

präsentiert die brandneue

8

olter Löffler-Chef Otto Leod Silvia und Marketing-Lady an ihrer Freund erfreuen sich

LVS-Gerät von

.

hotBOND-Tourenjacke xion Endlich genügend Fle n-Manager für Kinderski: Die ela Andi Linkesch Christian Mayer und ISPO-Award freuen sich über den


Noch mehr Performance

K2 SKI ON- AND OFF-PISTE ISPO Award Winner

HEAD SUPER JOY GRAPHENE steht im Zentrum der neuen HEAD Damen Kollektion JOY: außerordentlich Leichtigkeit, kombiniert mit einem perfekt ausbalancierten Ski, der immer vollständig unter Kontrolle ist. Die einzigartige Graphen-Konstruktion speziell für Frauen bietet sportlichen Skifahrerinnen erstklassige HighspeedCarving Spass auf jeder Piste. Nicht zuletzt deshalb wurde das Modell „Super JOY“ der Serie mit dem ISPO Award 2014 ausgezeichnet.

AMP Charger – 122/74/106 Ob schnelle, enge Turns auf top präparierten Pisten oder makellose Schwünge unter dem Sessellift: Könner werden diesem wendigen und höchst reaktionsfreudigen Chassis gern vertrauen und können damit ihre Fähigkeiten voll ausspielen.

AMP Rictor 82XTi Das beliebte Rictor Chassis ist mit All-Terrain RoX Technologie ausgestattet und nach wie vor in Sachen Performance, Kantengriff und Kontrolle bei allen Bedingungen unerreicht. Ideal für hochsportliche All-Mountain-Fahrer. Längen: 163, 170, 177, 184

Längen: 165, 172, 179, 186

Radius: 17m @ 177cm Kern: Espe/Paulownia Konstruktion: A.T. RoX Technologie, Metall Laminat, Hybritech Seitenwangen Bindung: K2/Marker MXC 12.0 TCx oder flach

Radius: 17m @ 179cm

• Spezielle superleichte Gewichtsverteilung

Kern: Espe/Paulownia

• Graphen-Carbon-Konstruktion

Konstruktion: Speed RoX, Metall Laminat, Carbon Web, Mod Technologie, Hybritech Seitenwangen

• Allride Rocker • ERA 3.0

Bindung: K2/Marker MXCell 12.0 TCx

Längen: 143-168cm Dimensionen: 128/75/108 bei Länge 163cm Radius: 12,5 bei Länge 163cm Mehr zu der GRAPHENE-Konstruktion in den HEAD-Damenski können sie auf der Seite 10 lesen.

www.head.com

ISPO Gold Winner

gloryfy unbreakable eyewear Facts – Goggle

GLORYFY GP3 TRANSFORMER POL

• unzerbrechliche, höchst kontrastfördernde Linsen aus dem High-Tech-Material gloryfy I-Flex® • perfekter Tragekomfort durch absolut minimiertes Gewicht • optimiertes Blickfeld durch rahmenloses Design • Transfomer Doppelscheibe mit Polarisationsfilter wechselt die Filterstufen von F1 bis F3 • hochelastisch auch bei extremen Temperaturbedingungen • leichter als gängige Kunststoffe • Power-Kontrast durch Massefärbung der Doppellinsen • 100% UVA/UVB-Schutz

Maximaler Schutz der Augen, höchste Funktionalität und ein minimiertes Verletzungsrisiko dank intelligenter Kunststoffe und innovativer Technologien aus der österreichischen Brillenmanufaktur gloryfy. Die gloryfy GP3 ist das leichteste Goggle-Modell am Markt. Das rahmenlose Design ermöglicht ein absolut optimiertes Blickfeld und bietet höchsten Tragekomfort durch ein minimales Gewicht von nur 68 Gramm. Die gold verspiegelte, besonders kontrastfördernde unbreakable I-Flex® Transformer Doppelscheibe wechselt je nach Lichtintensität von Filterstufe 1 zu Filterstufe 3 und verfügt zusätzlich über einen Polarisationsfilter. Damit ist beste Sicht und optimaler Schutz der Augen sowohl bei schwacher Sonne, als auch bei strahlendem Sonnenschein garantiert! Antifog-Beschichtung und 100% optische Güte sind ebenso selbstverständlich wie 100% UVA/UVB-Schutz. www.gloryfy.com

toph Egger gloryfy-Erfinder Chris nst Hoiss und Verkaufsleiter Er

Hannes Wille Den SCOTT-„Manda“ taugt es gewaltig, und Reto Aschbecher

rd

n ISPO Wa präsentieren stolz de le

für die gloryfy-Skibril

und Nordica-MasterMind er zeigt stolz Ex-Slalomstar Flo Se für die er „seine“ NRGY-Serie, zeichnet. total verantwortlich

er war Gerlinde Kaltenbrunn s DEUTER von der Passform de

ksack dass ihr Lawinenruc e. ausgezeichnet wurd

t begeistert.

ABS-Rucksacks sofor

sportiNSideR

9


d e t i m i l Ski Un Nordica bringt mit dem NRGy 90 EVO eine gelungene Kombination für Piste, Powder und alles, was der Berg sonst noch zu bieten hat. Dabei geht O der neue NRGy leichtfüßig und zugleich kraftvoll er 0 EV d n 9 zu Werke. Das Herzstück ist gleich auf den ersten Blick u llro RGY A sichtbar: ultraleichtes Holz im Kern gepaart mit der steifen r ale CA N I-Core Torsion Bridge. Ein Netz aus Titanal-Verstrebungen verleiht i n Ge RDI dem Ski seine hohe Verwindungssteifigkeit. Mit Tourenbindung und Fellen NO macht der NRGy 90 EVO sogar im freien Gelände einen überzeugenden Eindruck. • I-Core Torsion Bridge: Titanal-Verstrebungen • CamRock-Profil • Tapered Tails: sich zum Ende verjüngende Skienden

© Ulrich Grill / Zanier

Preis: 499,95 EUR Features: I-Core Torsion Bridge TI, CamRock All Mountain Shape Längen: 161, 169, 177, 185 cm Taillierung: 126 / 90 / 110 cm (bei 177) Radius: 19,5m (bei 177)

Mehr zu der NORDICA’s NRGY-Serie können sie auf der Seite 12 lesen.

HEAD JOY WOMEN SKIS Das Herzstück der neuen HEAD JOY Linie ist GRAPHENE. GRAPHENE ist das erste kristalline Kohlenstoffmaterial, das zweidimensional ist, was ihm einzigartige Eigenschaften verleiht und weshalb es als Wundermaterial der Zukunft gilt. Diese Einzigartigkeit hat den Entdeckern des Werkstoffes den Nobelpreis für Physik eingebracht. GRAPHENE ist das dünnste, leichteste und gleichzeitig stabilste Material, das jemals entdeckt wurde. Hart wie ein Diamant und rund 300mal stärker als Stahl und dabei nur so dick wie ein einzelnes Atom. Träume auch in anderen Industriezweigen könnten wahr werden: faltbare Handys, rollbare Touchscreens, Fernseher so dünn wie ein Blatt Papier. Nicht zuletzt deshalb wurde das Modell „Super JOY“ der Serie mit dem ISPO Award 2014 ausgezeichnet.

Leichtigkeit GERINGSTES GEWICHT KOMBINIERT MIT MAXIMALER HÄRTE GRAPHENE steht im Zentrum der neuen HEAD Damen Kollektion JOY: außerordentlich Leichtigkeit, kombiniert mit einem perfekt ausbalancierten Ski, der immer vollständig unter Kontrolle ist. Kombiniert man GRAPHENE mit Karbon und anderen Materialien, lässt sich so bis zu 20% Gewicht sparen.

Balance AUSBALANCIERT DURCH PERFEKTE GEWICHTSVERTEILUNG Mit GRAPHENE können wir das geometrische Profil und die Gewichtsverteilung des Skis je nach unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen optimieren. Das Gewicht und die Flexverteilung werden so je nach Skityp und erwarteten Schneebedingungen angepasst, um so das Skierlebnis zu perfektionieren.

10

sportiNSideR


– R A E W I K S c i Atom RER H A F I K S R Ü F T GEMACH

ge

T

TOP P I

PRODUC CK

Ridgeline inien: Cliffline, sl ng du ei kl Be drei n besteht aus immten Farbiwear Kollektio Sk ic om At inander abgest e fe Di au , en ar kl hrern folgen einem le drei Serien elne bietet Skifa nz ei de je d un und Treeline. Al n, mbiniert werde m in der daher ideal ko en nn kö d side-Out-Syste un In t s le ka di konzep ra r unse epte – darunter he Layer-Konz ic dl ie ch rs te un

O n S ta

Cliffline-Serie. ng line steht für Adaptive Layeri Kollektion. Cliff rea Cliffline: Neues iw Sk r re rformance unse gehen die höchste Pe seine Grenzen an n ge un ng Cliffline bietet di schwierigen Be llig neuen Wenn man bei . ät lit ua pq n wir einen vö To be ha ld fo absolute m or St e. Mit Cliffline imaLoftdie richtige Lini s da t is wetterfesten Pr e, en ht st er möc n de ir r Darum haben w ltbaren, in eine yering gewählt. La m zu ng nzt mit einer fa ga gä Zu Er . ht ac m Hauptjacke ge ickelt und zur Midlayer entw -Storm Shell. rstauten Pertex ve he sc ta en Rück itional Layering RIDGELINE: Trad sischen ht auf dem klas Ridgeline beru olierten ip, mit einem is nz ri np te ch hi Sc r wasserdichten layer und eine PrimaLoft-Mid hicht. Pertex-Außensc Hier geht’s direkt zum Atomic Skiwear Video – „Built for Skiers“

www.atomic.com

Layering htes Insulated TREELINE: Leic r leichtem line aus spürba Wir haben Tree er PrimaLoftd hochqualitativ un l ia er at -M ex Pert ht sie zu einer rtigt – das mac fe ge ng ru ie ol Is Markt. Skijacken am der leichtesten

© Atomic

PURE RACING

RACETIGER RACETIGER SPEEDWALL SL UVO /// SEITENZUG ΧΧΧ > @86 ͎D25;GE͏ 120_68_101 155 [11.9], 160 [12.7] 123_68_104 165 [12.7], 170 [13.6]

ON

Kaum ein Name hat mehr Bedeutung und Geschichte wie der RACETIGER. Er ist und bleibt das Synonym für Racing auf höchstem Niveau. Ob maximale Geschwindigkeiten oder engste Radien, RACETIGER ist die erste Wahl! Basierend auf den original World Cup Designs gibt es den RACETIGER in zwei unterschiedlichen Bauweisen mit serienmäßigem UVO Vibrationsdämpfer: FIS-konform für Wettkampf-Athleten sowie super sportlich für versierte Könner.

STE

TIP

ROCKER

ΧΧΧ 86I;4:F BDA E=; 3199 g @ 165 mit Bindung 2180 g @ 165 ohne Bindung

SPEEDWALL MULTILAYER WOODCORE

ON

RACETIGER SPEEDWALL GS UVO /// SEITENZUG ΧΧΧ > @86 ͎D25;GE͏ 114_70_98 170 [17.9] 116_70_98 175 [17.9], 180 [19.1], 185 [20.3]

HA6>=>͙4A?

PI

ΧΧΧ 86I;4:F BDA E=; 3219 g @ 175 mit Bindung 2200 g @ 175 ohne Bindung

PI

POWERED BY TITANIUM

R MOTION2

POWER CONSTRUCTION

R MOTION2

POWER CONSTRUCTION

SPEEDWALL 2.0

STE

TIP

ROCKER

SPEEDWALL MULTILAYER WOODCORE

POWERED BY TITANIUM

SPEEDWALL 2.0

sportiNSideR

11


SKI? BOOTS? ALL-MOUNTAIN! FREERIDE! RACING! AllMountain Performance

K2 SPYNE 130

N K2

O SKISCHUHE V

Der SpYne 130 wurde für die Saison 2014/15 aktualisiert und ist das All-MountainPerformance-Flaggschiff von K2. Dieses Kraftwerk wird von der E3-Philosophie (Energy Efficient Engineering) angetrieben. Dank des nietenfreien Energy Interlock schluckt der SpYne 130 die Kräfte, die von außen einwirken. Unterstützung liefern der Powerfuse SpYne, der vorgeformte und eingepasste Precisionfit-Intuition®-Innenschuh sowie der Freeride Innovation PowerCinch Strap. Der SpYne 130 ist der kraftvollste Skischuh der K2-SkischuhKollektion und mit seinem 130er-Flex ideal für sportliche All-Mountain-Skifahrer. ErhältPINNACLE 130 lich mit 97mm (LV), 100mm und neu mit 102mm (HV) breitem Leisten. Mit dem Synchro Interlock bietet der Pinnacle 130 eine beeindruckende Freeride-Innovation. Er wurde so designt, dass oberer Schaft und Schale die Kraft und Energieübertragung eines Alpinskischuhs garantieren. Im Gehmodus verwandelt er sich in einen bequemen Schuh zum Touren und Hiken. Der leicht bedienbare PowerBuckle erhöht die Leistungsfähigkeit dieses 3-Schnallen-Skischuhs. Zusätzlich garantiert der vorgeformte und eingepasste FitLogix Precisionfit Tour Intuition®- Innenschuh individuellen Tragekomfort und Wärme. Die Tech Fittings sind komplett in die Schale integriert und halten damit bombenfest. Die austauschbaren, DIN-kompatiblen Außensohlen passen auf jede Bindung, ohne dass man die Sohlen wechseln muss. Egal, ob man nur vom Parkplatz zum Lift läuft oder eine Skitour zu einer Rinne unternimmt, die man entdeckt hat: Der Pinnacle 130 unterstützt beides, ohne Kompromisse in der AbfahrtsPerformance einzugehen.

5 1 / 4 1 0 2 S T HIGHLIGH

n e t u ica n i M ord 2 1 r N u n n o n rie v i m r O Se o f s s y PR a P e t G R k e N Peref neue Di form Pass n e i d te a ordic ölf Minu n N n o w v z eue isten ch in nur ck des n l a i z om ögli rzstü otspe ca.c n Bo Serie erm men. He i e d h r c r s no lieni verfo y Pro ie ita eue NRG nötig zu d n re le un Die n al. finie 5 de en neu. die Scha k-Materi 1 / 4 h 1 r e u o 0 n , oh em K kisch ion 2 llekt it von S ootfitting speziell o K r e Modell: NXT N1 s B e k Mit d npassbar iduelles Liner au v e i Preis: 349,95 EUR A und ettes ind innovativ l r p Leisten: 103 mm e m d t ko ms is e t s Flex: 120 y S Größen: 24.5-32.5

NORDICA DOBERMANN

Um jedes Tor perfekt ansteuern und treffen zu können, brauchen Vicky Rebensburg, Felix Neureuther und die anderen LäuferInnen des NORDICA-Teams einen optimal abgestimmten Skischuh. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen RennfahrerInnen und Produktentwicklern entstand ein Race-Schuh der alle Bedürfnisse sportlicher Hobby-Fahrer erfüllt.

Modell: Dobermann EDT 130 Preis: 499,95 Euro Leisten: 98 mm Flex: 130 Größen: 3 – 10.5 UK

12

sportiNSideR

NORDICA NXT Mit der NXT Serie definieren die Nordica Boot-Spezialisten Komfort und Passform von Allmountain-Skischuhen auf einer neuen Ebene. Durch den Einsatz des Adjustable Cuff Profile (ACP) lässt sich der Schaft optimal auf den individuellen Wadenumfang einstellen. Mittels eines leicht bedienbaren Schraubmechanismus lässt sich die Schaftweite bei neutraler Standpostion um bis zu acht Zentimeter im Umfang verstellen. Bereits vorgecantete (angeschrägte) Austauschsohlen mit jeweils einem Grad Neigungswinkel nach innen oder außen erleichtern das professionelle Bootfitting zusätzlich.

Modell: Dobermann 100 Preis: 399,95 Euro Leisten: 98 mm Flex: 100 Größen: 3 – 8.5 UK

Modell: NXT N1 Preis: 349,95 EUR Leisten: 103 mm Flex: 105 Größen: 22.5-27.

NORDICA NRGy PRO 1

Als Top-Modell der neuen Nordica NRGy Serie glänzt der NRGy PRO 1 durch seine herausragende Passform gepaart mit hochsportlichen Genen. Mit seinem 100mm Leisten und dem knackigen 130er Flex richtet er sich an sportliche, vielseitige Skifahrer, die Tempo, Kontrolle und Komfort gleichermaßen schätzen – sowohl on- als auch off-piste. Die 45°-Schnalle liefert zusätzlichen Fersenhalt.

Modell: NRGy Pro 1 Preis: 499,95 Euro Leisten: 100 mm Flex: 130 Größen: 24.0-31.0

NORDICA Belle Mit der neuen Belle Serie rückt Nordica in den Fokus Allmountain-orientierter Skifahrerinnen. Egal ob sportliches Carving in Renntempo oder Ausflüge in die frisch verschneite Wächtenabfahrt – die vielseitig einsetzbaren Ski und Boots meistern jede Herausforderung mit Bravour und sind dazu noch speziell auf die weiblichen Bedürfnisse zugeschnitten. Ganz speziell und nur im Belle: Primaloft® für warme Füße!

Modell: BELLE PRO Preis: 399,95 Euro Leisten: 100 mm Flex: 105 Größen: 22.5-27.5


Perfekte Passform nf IDER‘s Se sportINS es ir haben dazu: „W können: ben nicht glau en 1 hat ein Der Mach en g n rfekten e derart pe a lt, sod ss Fersenha Schnallen man die gar nicht eigentlich achen mehr zum r Tag in ganze müsste. E Hetz e Pisten. sportlich ckstellen ohne Dru Perfekt!“

Der Tecnica Mach1 130 hat nicht nur Händler und Journalisten bei diversen Tests überzeugt, sondern auch die ISPO-Fachjury.

Komfort für Sportler

TECNICA GEWINNT ISPO AWARD 2014 Der Skischuh Tecnica Mach1 130 erhält den begehrten ISPO Award 2014 und gehört damit zu den wegweisenden Brancheninnovationen des Jahres.

d Thomas Rakuscha un die Rainer Vetter feiern ISPO-Auszeichnung.

ISPO AWARD WINNER. Der Skischuh beeindruckte die internationale Fachjury mit der Umsetzung einer überzeugenden Idee: komfortable Passform für sportliche Skifahrer. Das Rezept: Eine neuartige anatomische Schalenform, individuelle Einstellmöglichkeiten und der eigens entwickelte Innenschuh mit Custom Adaptive Shape (C.A.S.). Erstmals wird ein professionelles Bootfitting ausschließlich über den Innenschuh ermöglicht. Kompromissloser Komfort. Auch der sportINSIDER hat den innovativen Skischuh getestet. Fazit: geniale Passform, super komfortabel und fest im Sitz. Durch die C.A.S. lässt sich der Schuh nicht nur thermoverformen, sondern auch von außen und innen modellieren. Somit muss er nicht mehr wirklich extra gecustomized werden – er passt einfach! Das Geheimnis ist hier sicherlich der feste Fersensitz, der von vorneherein gewährleistet, dass der Fuß kaum herumrutscht. Ganz toll ist auch die große Zehenbox, die für extra Komfort sorgt. Direkt an der Schale gibt es außerdem am vorgesehenen Platz eine Aussparung, wo das Kahnbein ist - lästiger und schmerzhafter Druck zählt somit zur Modell: Mach1 130 Vergangenheit. Preis: 449,95 EUR Sollte der InnenTechnologie: Custopm Adaptive schuh aber trotzShape (C.A.S), QuickInstep, dem noch etwas Liner: C.A.S. Ultrafit Pro gefittet werden, Leisten: 100mm so muss erwähnt Flex: 130 sein, dass das Größen: 24.0-31.0 MP Obermaterial voll beschleifbar ist. Mehr dazu auf www.tecnica.it

© Blizzard

Der Schuh ist und bleibt das wichtigste Glied in der Systemkette Mensch – Ski. Und zum Glück werden gute Dinge noch besser. Was der Tecnica Mach1 130 für den sportlichen Skifahrer ist, das ist das neue BootDoc-Konzept für den Komfort-Fahrer. Ersterer überzeugt durch Komfort trotz 130er-Flex, das BootDoc-System glänzt durch immer noch sportliche Eigenschaften, obwohl hier nur ein 100er-Flex zum Tragen kommt.

Skischuh-Konzept C4F

NEUHEIT VON BOOTDOC

Auf der ISPO 2014 glänzte Wintersteiger mit diversen Neuigkeiten. Das neue BootDoc (BD) Konzept C4F – „Customisation for feet“ – für die individuelle Skischuhanpassung, war eine davon. Für „Hotronic gewärmte“ Füße sorgen Wärmesysteme und Einlagen.

Andreas Lachinger schäumt „Harrys liabste Schuach“

C4F: Skischuh-Anpassung in 4 Ansätzen. „Viele Skifahrer leiden unter schlecht sitzenden Skischuhen, das Skivergnügen wird beeinträchtigt. Das muss nicht sein“, meint Andreas Zauner, BD Vertriebsleiter international. Daher hat das BD Team – aufbauend auf langjährigen Kundenerfahrungen – das C4F Konzept „Customization for feet“ entwickelt. Das Konzept beruht auf vier Lösungsansätzen, um die Passform zu optimieren. Die folgenden Produkte kommen dabei zum Einsatz: 1. BD FF S9 Einlegesohlen, thermisch angepasst an den individuellen Fuß 2. Passform verbessernde Kompressionsstrümpfe 3. BD Quick Foam Schäuminnenschuh 4. BD Skischuhschale mit einer Leistenbreite von 100 mm Positives Feedback der Händler. Erste Erfahrungen beim Händlerevent in Hochgurgl zeigten, dass durch die Verwendung des Schäuminnenschuhs und bei richtiger Vermessung kleinere und damit anatomisch besser passende Skischuhe gewählt werden können: Die Skischuhe sitzen wie angegossen. Die Vorteile sind eine bessere Kraftübertragung bei weniger rascher Ermüdung und mehr Sicherheit beim Skifahren. Die Voraussetzung für eine korrekte Größenvermessung ist das BootDoc Fußanalysesystem (BD Feet View), welches den genauen Fußtyp bestimmt (Länge und Breite des Fußes sowie das Fußgewölbe). 90% der teilnehmenden Händler aus Italien, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Norwegen und Österreich wurden mit zumindest einer Schuhgröße Andreas Zauner kleinerem BD Skischuh ausgestattet und zeigten sich von der Passform und vom Komfort begeistert. Die Anpassung des BD erklärt das C4F-System C4F Konzeptes erfolgt innerhalb einer rekordverdächtigen Zeit von 30 Minuten. Der UVP für das C4F-Paket (Skischuhschale, Schäuminnenschuh, Einlegesohle und Kompressionsstrümpfe) liegt bei 549 € sportiNSideR

13


Safety First:

den Skihelmen it m g n fa n A n e in letzten Jahren urückliegend se z n e re d h in Ja e re rd re u h w e u punkten und herheit“ hat m z ic n S „ re a to m k nnten die Rucke o te h k T ro h s P ic a n n D u te s m n e O d P gegangenen IS ter mit verschie n System. ä e re p d e s n d E n m a u u z , m n n e e e n in b n e e o r it beg eise jeweils m ergänzt. Auf de e rw k c te ä n s a k s suchende c s it re ru e n k te e h in c in , li w n m a e e L g u u h q e e rc du ortliche, nach B i Hersteller überz p s re t d u r e m s m ie a d M ll n ie o z zeug-)Reisende v g ) lu e (F ls u h P c u säcke spe w a o n m (S re winen-Weste de) unter ande ri lp (a k c Tragekomfort. a n P e e in h e Während die La c s n h la a rc v u A d s d SCOTT cksack vor allem u -R S B A Minimalisten un rs te u e d, punktet D überzeugen wir

ISPO AWARD WINNER

SCOTT AVALANCHE PACK ISPO AWARD WINNER

MAMMUT ALYESKA PROTECTION AIRBAG VEST Die Alyeska Protection Airbag Vest kombiniert die hohen Sicherheitsfeatures des Protection Airbag System mit dem körpernahen Sitz einer Weste. Mit einem Stauraum von 4 l bietet die Weste dennoch genügend Platz für die Lawinenausrüstung. Dadurch ist die Airbag Vest der perfekte Begleiter zum Freeriden. Clean, leicht und optimal in der Passform. Die innovative Idee wurde mit einem ISPO AWARD belohnt. Körpernahe Protection. Bei der Alyeska Protection Airbag Vest wurden die einzigartigen Eigenschaften des Protection Airbag Systems in ein perfekt am Körper sitzendes Kleidungsstück eingearbeitet. Sie liegt eng am Körper an und vermittelt dem Fahrer so ein sicheres Gefühl. Dabei lässt die Vest vorne Platz für ein LVS und hinten für Schaufel und Sondierstange, ohne dabei wie ein Rucksack zu wirken. Der Protection Airbag sorgt im Ernstfall für Auftrieb in der Lawine und schützt gleichzeitig dich wichtigsten Körperstellen vor Zusammenstössen mit Felsen und Bäumen. Mehr dazu auf mammut.ch

14

sportiNSideR

Scott stellt für 2014.15 eine neue Linie von Airbag-Rucksäcken vor, die ein völlig neues Befüllungssystem mit sich bringt. Mit durchdachtem Design wird dieser Rucksack leichter und vielseitiger als alle anderen auf dem Markt. SICHERHEIT: Für einfachen Zugriff ist der Airbag-Auslöser schnell im linken Schultergurt verstaubar. Die Aluminium-Sicherheitsschnallen an Brust- und Hüftgurt sorgen für einen sicheren und bequemen Sitz, und in Kombination mit der Beinschlaufe, eine ordnungsgemäße Sicherheit im Falle einer Lawine.

Neues Kartuschen-Airbag-System bei alpride im SCOTT-Rucksack TRANSPORT: Innerhalb der Richtlinien der IATA (International Air Transport Association) ist es möglich, mit diesem Rucksack in einem Flugzeug zu reisen.


Sicherheit, die passt!

DEUTER ONTOP ABS-RUCKSACKLINIE Eine sichere Verbindung gehen Rucksackpionier Deuter und Airbag- Marktführer ABS® ein: Mit der Deuter OnTop ABSKollektion präsentiert die Deutsche Rucksack-Schmiede vier Lawinenairbags – davon zwei frauenspezifische Modelle – mit dem bewährten ABS® Twinbag System und Deuters legendärem Alpine Back Tragesystem. Einer, der passt!

Die Deuter OnTop ABS-Kollektion für die Saison 2014/15 erhältlich über: Redler Sports GmbH, Wolfurterstrasse 4, 6923 Lauterach

Der Name OnTop ABS steht nicht nur für Top-Qualität, TopZuverlässigkeit und Top-Passform, sondern auch für die Funktionsweise des Lawinenairbags. Die zwei Airbag-Luftkissen, die sich in Sekundenschnelle aufblasen, sollen den Skifahrer oder Snowboarder vor einer Ganzverschüttung bewahren. Durch ihr großes Volumen von 170 l schwimmen sie in den Schneemassen auf, halten den Sportler „on top“ und erhöhen somit die Überlebenschancen signifikant.

Mehr dazu auf deuter.com

OnTop ABS 20

Deuters neue OnTop ABS-Linie bietet aber mehr als nur Sicherheitsoptimierung. Die exzellente Passform des Alpine Back Systems sorgt für extrem hohen Tragekomfort. Das Material am Rücken ist zugleich luftig und schneeabweisend. Die sehr flexiblen Hüftflossen umschlingen die Hüfte perfekt, lassen keinen Zwischenraum und garantieren so einen festen, sicheren Sitz. Außerdem kommen in den ReißverschlussTaschen der Hüftflossen Griff, Müsliriegel, Smartphone etc. unter.

OnTop ABS 18SL

Die Notfallausrüstung verstaut man im organisierten Sicherheitsfach des Ontop ABS, das mit besonderen Verstärkungen auf scharfe Kanten vorbereitet ist. Das Snowboard kann fest und unkompliziert frontal fixiert werden. Und auch die Skier können entweder horizontal oder diagonal befestigt werden. Das geräumige Hauptfach von den OnTop ABS-Modellen lässt sich rundum aufzippen. So kann man den Rucksack entweder komplett aufklappen oder einfach auf der Höhe öffnen, wo man das gewünschte Utensil verstaut hat. Die OnTop ABS-Kollektion umfasst die kleineren Modelle mit 20 L. bzw. 18 L. in der speziellen SL-Damenversion. Sie eignen sich besonders für spartanische Tourengeher oder Variantenfahrer. Für die Tagestour wählt man den größeren OnTop: Die Damen das SL-Modell mit einem Volumen von 28 L. und die Herren den 30 L. OnTop.

OnTop ABS 30

OnTop ABS 28SL

LEICHTGEWICHT: Mit einem Gewicht von nur 1,2 kg ist das Alpride-System das leichteste auf dem Markt. Dieses Leichtgewicht, kombiniert mit einfachem benutzerfreundlichem Design, schnellem Wiedereinbau und niedrigen Kosten, macht diesen Rucksack von SCOTT zu dem Highlight schlechthin auf dem Markt.

© Völkl / Milner

FUNKTIONELLES DESIGN: Der SCOTT Air Bag Avalanche Pack mit seiner ergonomisch geformten Rückenplatte und einem vorgeformten Hüftgurt garantiert die besten Voraussetzungen für dessen Gebrauch. Mit einem klaren Design und clever versteckten Funktionen bietet der Rucksack alles, was im Gelände gebraucht wird. Es gibt den Rucksack mit 20, 22, 30 und 40 L. Volumen. Mehr dazu auf scott-sports.com

SCOTT AIR MNT AP 20 PACK

SCOTT AIR MNT AP 40 PACK sportiNSideR

15


Safety First:

© Ulrich Grill / Zanier

s rtler treibt es in o p rs te in W r h e gsam, aber igend. Immer m n te a s L . z h n e ic d re n e e T -B , g n ntry-/Skitourin ist ungebroche u o te C is k P c a ff ie Gefahren B O d g d im n n s u e tu t i h g e ic s e R w s, e n in b re d Der Tren lpinen Gelände en Pistenskifah a lt h e c g o h re e dustrie bringt g im In s i le e e d b ik a s rt d it a e h s rt ic b o s a p r S n e a Abenteu durch, dass m uf der Piste. Die is a tn ls n a n , e d , seine Kunden rk in it E s e k n ie h e d c tz li h ä g ic h ö s c s t M u tz z ie e doch, s er Handel hat d etwas höher ein d n d e n b u e , e n if e e k c tr lü rk g a dabei zu verun Produkte zur M e ll e n o ti k n fu h zu beraten. d c n li u g ö te h tm c s a e d b h it rc u m d da hier

Mehr Schutz gefragt?

! P A M T S IS E H DIE ANTWORT ent hat Marker im pm ui Eq w no S e iv ct te Pro Mit der Einführung von en und -Brillen gesetzt. m el -H ki S i be e äb st aß M rheits- und Pervergangenen Jahr neue he ic S n he sc ut de e di weitern Protektoren. Zur Saison 2014/15 er um e ni Li e di rt po rs te in den W formance-Experten für erial-Innovation at M e är on ti lu vo re ne ei Zugleich stellt Marker Adaptive Polymer). ct pa -Im ti ul (M P A M r: vo

16

sportiNSideR

Marker 3D+ OTIS Die Marker 3D+ OTIS wartet mit einem völlig neuen Scheiben- und Verriegelungssystem auf, das den Gläserwechsel einfacher und schneller denn je gestaltet. Als erste Brille besitzt die Marker 3D+ OTIS zusätzlich zur extrem weichen, dreilagigen Xdry-Gesichtsauflage eine integrierte 3mm MAP PROTECTOR Schicht. Sie absorbiert bei einem Crash Schläge und schützt so die empfindlichen Bereiche rund um die Augenhöhlen und Backenknochen.

Die ultradünnen Materialien der neuen Marker Body Vest 2.15 OTIS sind bemerkenswert leicht und passen sich perfekt an die anatomischen Gegebenheiten an. Dank der revolutionären MAP Technologie besitzt die Protektorweste eine extrem hohe Schutzwirkung bei zugleich nötiger Flexibilität, um sich perfekt an die Konturen des Körpers anzupassen.

www.marker.net

© Christoph Schoech / Red Bull Content Pool

Marker Body Vest 2.15 OTIS

Marker PHOENIX OTIS

d maxition aus Performance un Die ultimative Kombina uer MAP r PHOENIX OTIS mit ne maler Sicherheit. Marke gramm nmodell im Marker Pro Technologie ist das Spitze . deren Helme am Markt und Messlatte für alle an

Freeride Welt meisterin Nadine Walln er aus dem RedBull-Team vertraut nicht nur den Flüge ln a sondern ist sich us der Dose, erheitshalber mit den Top-P rodukten von Marker-Völkl unterwegs, wenn sie sich die Cliffs runte r lässt ...


Muskel-Fit

MIT LAVIT SICHER DURCH DEN WINTER MFT Discs – Made in Austria

SICHER AUF UND ABSEITS DER PISTEN Das neue Training mit der MFT Challenge Disc verbessert gezielt die Koordinationsfähigkeit und sorgt für einen starken Rücken, gesunde Gelenke, mehr Kondition und mehr Konzentration. Das Training ist wirklich kurzweilig: Einfach per USB-Kabel mit dem PC oder Laptop / Mac verbinden, aufsteigen und Software starten (Kabel und DVD wird mitgeliefert). Man folgt „live“ 6 spannenden Gesundheitstrainingsprogrammen und 6 Spielen, die wirklich Spaß und gleichzeitig fit machen.

Mit der MFT Sport Disc steigern Sportler und Fitnessbewusste ihre Kraft und Ausdauer, verbessern Feinmotorik und Reaktionsvermögen. Ideales Skitrainingsgerät. Perfekt geeignet für Hometraining, im Sport, Personal Training, Zirkeltraining, zur Leistungssteigerung, in der Therapie.

Sportöl Aktiv • Aufwärm-Öl zur Anwendung in der Vorbereitungs- und Aufwärmphase • Konserviert Muskelwärme • Verpackungsgrößen: 200 ml und 1.000 ml • VK-Preis: ab 7,95 € • PZN (200 ml): 03144372 • PZN (1.000 ml): 03322951

Hot-Gel • Lockert und entspannt die Muskeln und hilft beim Regenerieren nach dem Sport • Setzt ein intensives Wärmegefühl frei • Zur speziellen durchblutungsfördernden Wärmebehandlung von Zerrungen und Verspannungen entwickelt. • Verpackungsgröße: 50 ml • VK-Preis: 9,95 € • PZN: 04704212

MFT Challenge Disc

Der Sportfachhandel setzt erfolgreich seit mehreren Jahren auf Produkte von MFT. Bezugsquelle: TST Trend Sport Trading GmbH Steinbruchweg 4 A-7051 Großhöflein Tel +43-2682-61090 www.mft-company.com MFT Sport Disc

SPORT LAVIT® Sport Combi LSF 25 2-facher Intensivsonnenschutz: Die Kombination aus Lippenpflegestift und handlicher Sonnencreme schützt mit LSF 25 und hochwertigen Pflegewirkstoffen.

Bezugsquelle: Siegried und Peter Bruckbauer Eimermacher Handels GmbH & Co KG Engerbergstraße 5, 4641 Steinhaus/Wels Tel.: +43-7242-46 909 I Fax: DW 20 Mobil: +43-664-840 56 36 p.bruckbauer@eimermacher.at www.eimermacher.at

ELEVATE YOUR SAFETY SCOTT’S NEW LINE OF AIRBAG BACKPACKS LIGHTEST SYSTEM AVAILABLE 1.2 KG

POWERFUL INFLATION 150 L IN 3 SEC

AIRLINE TRAVEL FRIENDLY

FUNCTIONAL DESIGN

sportiNSideR

17


„Must Have“ für alle Racer

Worldcup Race Titanium

Ski-Handschuhe 2014/15

© DomDaher / Red Bull Content Pool

Funktion trifft Design ilität, geringes Gute Passform, hohe Takt en, WasserGewicht, stylisches Ausseh gsaktivität, und Winddichtigkeit, Atmun den perfekten … die Anforderungen an Zusätzlich Ski-Handschuh sind hoch. huhe natürlich sollten heutzutage Handsc . Die starrigen Touchscreen-tauglich sein zumals sind Handschuhe von Anno Da Immerhin jetzt ein absolutes No-Go. lich darmuss man – wenn es wirk den auf ankommt – schnell an r Lawinenrucksack-Auslöse greifen können. Handschuhhersteller lassen sich bei jeder neuen Kollektion etwas Neues einfallen, damit warme Hände zufriedener Kunden sichergestellt sind. Leki, Level und Zanier zeigen vor, wie es geht.

Mit sehr viel Leidenschaft, Know-how und Perfektionismus entstand die völlig neue, LEKI Handschuhkollektion. Dabei kommen im Racingbereich optimierte, ergonomische precurved Schnitte zum Einsatz. Titanium-, Silikon- und keramikverstärkte Flächen bieten für den Renneinsatz bestmöglichen Schutz. Clever platzierte Flexzonen lassen jede Bewegung zu und griffigste Innenflächen sorgen für den perfekten Halt am Stock. Mit Trigger S bietet sie den einzigartigen, patentierten Zusatznutzen für mehr Sicherheit im Skisport. Thinsulate und hochwertiges Ziegenleder sorgen permanent für warme, trockene Hände.

Volllederhandschuh im Retro Design

Aspen Retro S Retro ist hier nur das Design. Ein sportlicher, sehr geschmeidiger Volllederhandschuh, der mit viel Komfort ort or ausgestattet ist und eine ausgezeichnete Griffigkeit liefert. Durch die lange Stulpe mit Klettverschluss, sowohl für die Piste als auch für Off-Pisten Aktivitäten einsetzbar. Die punktuelle Silikon-Beschichtung der Greifzonen, haftet perfekt am Stockgriff. Trigger S Loop kann easy in den Skistock ein- und ausgeklickt werden. Für kalte Tage

Aspen Mitten

Leki Austria GmbH 6923 Lauterach Wolfurterstrasse 4

Der Leki Aspen Mitten Handschuh ist perfekt für die kalten Tage. Ausgestattet mit „Finger Channels“ im Inneren, hat man trotz Fäustling noch ein gnadenlos gutes Griffgefühl. Dadurch wird der Fäustling eine echte Alternative zum Fingerhandschuh für alle, die etwas schneller kalte Hände bekommen. Die punktuelle SilikonBeschichtung der Greifzonen haftet perfekt am Stockgriff. Dank integriertem Trigger S System entfällt das gerade bei Fäustlingen umständliche „in die Schlaufe fummeln“. Ein „Klick“ und alles passt.

Rexford Sneaker Neuer, witziger Vollederfauster von Level, in angesagter Sneakers-Optik, superweiches Ziegenleder (wasserdicht), Membratherm Plus, Primaloft Isolierung und eine Verstärkung an der Handinnenseite – wird mit einem 2. Set Bänder ausgeliefert!

Alaska Brandneuer Fauster für alle Bergfexe – der wärmste Handschuh in der Level Familie, zertifiziert für -25 Grad (ThermoPlus 5000). Swiss Wool, Primaloft und extreme sorgfältige Verarbeitung machen den Alaska zum Must Have für alle, die bei jeder Temperatur draußen sind!

Oasis Der Bestseller aus der Level Damenlinie BLISS! Supercoole Optik, wasserdicht durch Membratherm Plus, Primaloft für beste thermische Isolierung – auch als Fauster erhältlich!

Switch Erster Protection Glove für Skifahrer – der legendäre LEVEL Biomex Protector, zum Schutz des Handgelenkes bei Snowboardfahrern, wurde so adaptiert, dass er nun auch für Pipefahrer mit Stöcken verwendet werden kann – optimaler Schutz nun auch für Skifahrer!

SQ Rocker CF LEVEL Topmodell für Racer und hochsportliche Läufer, aus feinstem Ziegenleder mit Innenfutter aus Wolle für beste thermische Isolierung. Verstärkung an der Innenhand für extreme Beanspruchung, auswechselbarer Protectionpads für den individuellen Look.

Quantum ITouch Sehr technischer Vollederhandschuh aus Ziegenleder, Thinsulate und Level Loft zur Isolierung sowie Conductive Leather zur Smartphonebedienung im Fingerbereich.

World Cup p CF Mitt t „State of the art“ Lösung für den modernen n Rennsport, Durch die enormen Schräglagen,, welche im Rennsport mittlerweile gefahren n werden und dem Umstand, permanentt mit einer Hand am Schnee zu sein, ist derr World Cup das NonPlusUlta in dieser Liga.. Das nahezu unzerstörbare Außenmateriall „Superfabric“ bietet perfekten Schutz, super Gleiteigenschaften und gewährleistet eine entsprechend lange Lebensdauer.

18

sportiNSideR

Off Pist Short Superweicher Handschuh aus Ziegenleder in lässiger Jeansoptik, außenliegenden Nähten für besten Komfort. Swiss Wool sorgt für perfekte thermische Isolierung und Wärme.

Mehr auf level.com


R IE N A Z n io p m a h C h u h c s d n a H s h ic re

alität

45 Jahre Handschuh-Qu

Öster

ss, die Berge in den la An m zu s da t m m ni fi n schuhpro , Klettern und Bergsteige r österreichische Hand en De ur . ito um lä Sk bi r, Ju oo td es ig Ou r hr fü jä ukte i der 5 sein 45 sgebaut, noch mehr Prod kümmert – sowohl beim Aufstieg als auch be au e ZANIER feiert 2014/201 rd wu a em Th g in er try ge ountaine um das Thema Backcoun Fokus zu rücken: Das M iv ns te in ch si n be ha r role entwickelt und die Ostti Abfahrt. PINE PRO, die 12/13 Hike.ZB

ent war die Kollektion AL ung Österreich MOUNTAINEERING-Segm R NIE ZA s da für ff n verwendet die Bergrett k-O Nu . Kic rde wu elt ck twi en noch mehr rgrettung Tirol ER zum Impuls wurde, NI ZA Kooperation mit der Be für r de , olg Erf Ein en Features R Modelle. e, die mit vielen praktisch uh flächendeckend die ZANIE sch nd Ha . eln ck twi tch siasten zu en mfortablen 4-Wege-Stre Modelle für Berg-Enthu ZB und Hike.ZB aus ko lk. Wa itouren n: Sk rde er wu od t rn tte tte sta Kle ausge s Wandern, für r Jah e nz ga s da h sic eignen zum Bedienen n. Mit Touch Funktion hre dfa Ra m zu ar sog gehen, en GPS; warmen, natürlich von Mobiltelefonen oder r de n ge Daumen zum Reini Merino Futter; Wiper am e ran r Nase; Blocker-Memb Brille oder im Notfall de en am iner Haken zum Anbring schützt vor Wind; Karab für nd ha konbedruckte Innen Rucksack oder Gurt; sili t mi ll ga . Skitourenmodell Hoch Grip und Langlebigkeit d un r utter, viel Ziegenlede 4-Wege-Stretch, Merino-F dern ht nur für Skitouren son Karabiner Haken ist nic dem ch net. Für die Abfahrt na auch zum Klettern geeig nstKu t timal: Perfekt isoliert mi Hiken ist X-Ride.XGX op it raf Griff dank Gore-Tex® X-T daune, trotzdem fein im en rm wa es Face mit trockenen, Technologie™ wird jed tch und tre e-S Walk.ZB eg 4-W r, de Ziegenle Händen gefahren. Viel ff. ders langer Powder Cu Karabiner Haken, beson

Evolution.GZX® Revolutio

n.GZX®

X-Ride.XGX

Hochgall

Die ZANIER FREERIDE-Modelle Revolution.GZX® und Evolution. GZX® wurden in Kooperation mit Österreichischen FreerideProfis entwickelt – das Ergebnis wird von den Pro’s schon auf Herz- und Nieren im Backcountry getestet. Die wasserdichte ZA-Tex Membrane ist fest mit Außenmaterialien und Futter verbunden, somit ist der Grip dieser Teile einfach unschlagbar. Primaloft® Grip-Control unterstützt diese Wirkung, hält trotzdem angenehm warm und ist besonders leicht und wasserabweisend. Viel Ziegenleder und 4-Wege Stretch sorgen für Optik und Langlebigkeit, der Pro-Lock Verschluss sorgt für besonderen Halt. In 5 Farben erhältlich.

Goldene Uhren zu verschenken?

Wenn‘s keiner weiß, bleibt man darauf sitzen 2013 war ohne Zweifel das Jahr der Pin-„LowTech“-Bindungen. Doch die nächste Wintersaison 14/15 wird nicht minder interessant für die Skibergsteiger. Denn: Das, was heuer in Sachen Tourenski auf der ISPO zu sehen war, hat den Vogel abgeschossen! Die Kriegskassen der Entwicklungsabteilungen waren offenbar prall gefüllt und die Ingenieure durften sich ohne Limit austoben. Carbon, wo man sich nur denken kann, von unten ausgefräste Holzkerne, Inlays aus interessantesten Metall-Legierungen, Seitenwangen partiell, gewölbte Skidecks und nicht selten alle nur erdenklichen Technologien, die man je im Skibau gesehen hat – und das alles vielleicht sogar in einem einzigen Ski vereint. (Diese Technologiedichte lässt vermuten, dass da nur noch 2, maximal 3 Produzenten im Spiel sind.) Der „normale“ Tourenski misst mittlerweile in der Mitte knapp unter 90mm und ist dabei leichter als vor 5 Jahren ein Spaghetti-Modell gewesen ist. Angesichts dessen haben schwere Rahmenbindungen auch immer weniger Argumentationsgrundlagen, obwohl natürlich die breiteren Skikonstruktionen durchaus neue Anforderungen an die LowTech-Bindungen stellen werden. Aber wer will schon auf einen 1.300g leichten Tourenfreerider eine 2.000g schwere Bindung schrauben? Niemand? Richtig! Wo geht die Reise in Zukunft hin? Nach der ganzen Materialschlacht musste ich meinen Kontaktleuten in der Branche diese Frage stellen. Die schlüssigste Antwort bekam ich vom HAGAN-Manager Patrick Paier. Er meinte, der Markt sei nun vollgestopft mit Hightech-Technologie, die sich nur irgendwie zum Skibau angeboten hat. Die Ski sind quasi am Limit: leicht, stabil, mehr geht nicht. Sie funktionieren wie das Uhrwerk einer goldenen Rolex. Es wird nicht mehr so schnell wirklich etwas Neues zu sehen sein, viel eher müssen sich die neuen Bauweisen erst einmal bewähren – und am Ende könnten es sogar wieder die alt bewährten Modelle sein, die aufgrund ihrer ausgewogenen und fehlerverzeihenden Fahreigenschaften beim Konsumenten punkten werden. Das wäre dann also wieder eine Skitype, bei der man sich bezüglich der verwendeten Technologien wenig Gedanken machen muss. Da mag er womöglich Recht haben, außer die eine oder andere Skifirma hat nicht den Fehler gemacht, ihr ganzes Geld nur in R&D rein zu buttern. Wer noch richtig fette Kohle in einer weiteren Kriegskasse (Marketingbudget) bereithält, schafft es womöglich doch, große Kaufbegehrlichkeit für sein HighTech-Produkt zu erwecken. Ansonsten wird der Markt (die Kunden) eventuell darauf nicht so reagieren, wie es gewünscht wird. Man bliebe ja sogar auch auf zu verschenkenden goldenen Uhren sitzen, wenn man es niemanden sagt ...

HAGAN Y[WAI]-BOOST Der Y[wai]-shape sorgt in jedem Gelände für den nötigen Boost. Egal ob Powder, Firn oder Bruchharsch, dieser Ski nimmt alles, was sich ihm in den Weg stellt! Die Elliptical Front sorgt auch bei steilsten Hängen für geschmeidigen Auftrieb und perfekte Steuerbarkeit, während der Carbon Tip Stabilizer Vibrationen in der Schaufel reduziert und gemeinsam mit der ABS-Seitenwange für eine satte Laufruhe sorgt. Der Paulownia Holzkern reduziert das Gewicht des Skis bei Maßen von 132-97-113 auf 1380g und sorgt für entsprechenden Boost im Aufstieg! www.hagan-ski.com

Taillierung

132-97-113

Gewicht

1380 Gramm

Längen

170, 178*, 186

Rocker

v=350 h=150

Holzkern

Paulownia

Multiradius

17-19-22

Konstruktion

Diamond-Sidewall EllipticalFrontski CarbonTipStabilizer

Aufbau

CarbonObergurt PaulowniaLeichtholzkern ABS-Sidewall CarbonUntergurt

Belag

Die-Cut-Graphite-Lauffläche

Zielgruppe

Tour Freeride

David Schäffler, freizeitalpin.com sportiNSideR

19


g n i r u o T r e Fisch & Langlauf Für alle, denen ein Berg nicht genug ist:

TRANSALP 80 Entwickelt von erfahrenen Skibauern. Getestet von leidenschaftlichen Athleten und Bergführern mit nur einem Ziel: Wer in den Alpen unterwegs ist oder sie überqueren will braucht eine zuverlässige Ausrüstung. Ultraleicht und extrem robust: das bietet der Fischer Transalp 80. Sein geringes Gewicht von unter 1000 Gramm bei einer Länge von 163 cm ist nicht nur dem hochwertigen Kern aus leichtem Paulownia Holz zu verdanken. Die patentierten Aeroshape Technologie (eine intelligente, stromlinienförmige Ski-Form mit masseoptimiertem Aufbau und leichten, zugfesten Materialien), in Kombination mit der neu entwickelten „Air Tec Ti – Technologie“, findet der Transalp 80 exakt die richtige Balance zwischen Leichtbau und Stabilität. Ein Ski der für effiziente Aufstiege und agile Abfahrten steht.

Endlich ein Tourenschuh der passt:

FISCHER TRANSALP VACUUM TS LITE Neu, extrem leicht und absolut bequem: Der Fischer Transalp VACUUM TS Lite. Fischer VACUUM ist legendär – und jetzt erstmals auch in einem TourenSkischuh verfügbar. Skitourengeher stellen an ihren Schuh höchste Anforderungen bei der Passform. Lange Anstiege, technische Passagen, genussvolle Abfahrten – da dürfen die Füße nicht ansatzweise schmerzen. Deshalb haben die Fischer Produktentwickler den Tourenschuh von Grund auf neu konzipiert, ihn auf die speziellen Anforderungen der Transalp getrimmt. Der Fischer Transalp VACUUM TS Lite: mehr Bewegungsfreiheit (60° Schaftrotation), besserer Kraftübertragung dank Soma-Tec und perfekte Passform, herbeigeführt durch die Vacuum Technologie. Somit steht dem perfekten Wintersporterlebnis nichts mehr im Wege.

Mehr Infos fischersports.com

Mehr Infos fischersports.com

SUPERLITE CROWN

DIE NEUE VARIO CROWN – GRIP MEETS GLIDE Top-Modell für Läufer, die absolutes Lauf-Vergnügen suchen: Die neue Vario Crown sorgt für einfache Kraftübertragung und homogene Gleiteigenschaften, während die Easy Kick Konstruktion einen fehlerverzeihenden und sicheren Bewegungsablauf garantiert. Zusätzlich macht der neue Power Layer die Ski noch leichter. Somit sind zahlreiche Genussrunden in der Loipe vorprogrammiert! Modell RCS Carbonlite Classic (NEU) Neues, noch leichteres RACE CODE Classic-Topmodell mit original Weltcup Technologien aus der Fischer Rennlaufabteilung. Die atmungsaktive Triple-F Membran schützt vor Wettereinflüssen und sorgt für ein trockenes und warmes Klima im Schuh. Das Modell besticht zudem durch das Fischer Speed Lock System: Der neue revolutionäre Schnellverschluss bietet sicheren Halt bei minimaler Größe und maximaler Leichtigkeit. Optimale Voraussetzungen für überragende Leistungen. Sohle: NNN Xcelerator Größen: 36 – 49 HS Sohlenflex: soft Empfohlener Ski: Speedmax Classic Plus Empfohlener Stock: RCS Carbonlite QF

TRANSALP CARBON VARIO 2 Optimal für jede Tour gerüstet dank ergonomischem EVA Griff, reduziertem Gewicht durch Carbon Unterteil, Längenverstellbarkeit und Flexlite-Basket für mehr Grip auf jeder Hangneigung. Mehr Infos fischersports.com

Modell RCS Carbonlite Classic WS (Women Style) (NEU) Neuer federleichter Classic-Damenrennschuh der RACE CODE Serie aus dem Weltcup. Die atmungsaktive Triple-F Membran schützt vor Wettereinflüssen. So bleiben die Füße warm und trocken. Dazu fixiert das neue Fischer Speed Lock Schnellschnürsystem trotz seiner minimalen Größe und maximalen Leichtigkeit die Schnürbänder einfach, schnell und zuverlässig. Sicherer Halt und komfortables Klima sind somit garantiert. Sohle: NNN Xcelerator Größen: 36 – 43 HS Sohlenflex: soft Empfohlener Ski: Speedmax Classic Plus Empfohlener Stock: RCS Carbonlite QF Stock – RCS Carbonlite QF / QF KIT Das professionelle Topmodell der RACE CODE Serie lässt sich mit dem neuen Multi Tip System perfekt im Handumdrehen auf alle Schneebedingungen abstimmen. Aus 100 % Air Carbon UHM 5.0. Cork Lite Griff mit revolutionärer QuickFit Strap für harmonische Stockbewegung und schnellen Ein- und Ausstieg. Dazu das neue Multi Tip System, ein professionell durchdachter Verschlussmechanismus, der einen schnellen und einfachen Tellerwechsel auf der Loipe ermöglicht. Somit kann der Stockteller auf die unterschiedlichsten Schneeverhältnisse spielend einfach angepasst werden. Auch als Kit-Modell erhältlich. Mehr Infos: Fischer Multi Tip System Video: 20

sportiNSideR

FISCHER AMBITION If you want the top, you need highest performance Die brandneue Fischer Ambition Tourenskibindung ist der ideale Begleiter eines jeden Tourenskifans – ultraleicht (1.760 g/Paar) und extrem sicher! Mit vier unterschiedlichen Einstellungsvarianten (0°, 5°, 10° oder 15°) hat man die Möglichkeit, sich optimal an das jeweilige Gelände anzupassen, ohne dabei aus der Bindung steigen zu müssen. Tour-Enthusiasten werden sich wünschen, dass die bevorstehende Saison niemals enden wird. VK-Preis: € 329,95


s k ic P p o T G N SKITOURI … für oben:

Hochfunktionelle Skitouringbekleidung von Löffler

TRANSALP Im Skitourenbereich gibt es im Winter 2014/15, gemeinsam mit der Schwester Fischer Sports einen neuen Ansatz. TRANSALP ist hier das neue Schlagwort. Es geht nicht zwingend um Geschwindigkeit, sondern vielmehr um Funktionalität, Ausdauer, Leichtigkeit und Performance. Speziell dafür wurden von LÖFFLER Skitouring-Teile neu konstruiert und deren Einsatzzweck angepasst. Sowohl Aufstieg, als auch Abfahrt liegen im Fokus.

Hr. Kapuzenjacke GTX (17138) 100% wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv, robust, Colorblock, angeschnittene regulierbare Helm-fit-Kapuze, SkipassTasche, 2 seitl. Eingrifftaschen, Bundund Armweitenregulierung, 2-Wege Frontzip, anatomischer, körpernaher Schnitt, Reflektoren. Größen: 46–56

Hr. Kapuzenjacke Primaloft (17149) Wasserabweisend, winddicht, atmungsaktiv, wärmeisolierend, 100 g PrimaLoftONE, 2 seitliche Eingrifftaschen, Brusttasche, angeschnittene Kapuze. Schnitt: körpernah. Größen: 46–56

… und unten: Neue innovative Produktlinie

HOLMENKOL SKI TOUR Zur Wintersaison 2014/15 erweitert HOLMENKOL sein Sortiment um eine Produktlinie speziell für Skitouren. HOLMENKOL SKI TOUR umfasst vier Produkte für Leistungs- und Freizeitsportler. Der SKI TOUR Wax Stick eignet sich für die Pflege des Skibelags und der Aufstiegsfelle. Er verbessert die Gleit- und Steigeigenschaften. Der SKI TOUR Skin Spray und das SKI TOUR Skin Spray Racing verhindern das Anhaften von Eis und Schnee am Fell, erhöhen das Steigvermögen und optimieren die Gleiteigenschaften des Aufstiegsfells. Mit dem SKI TOUR Decor Spray kann man das Festsetzen von Schnee und Eis an der Skioberseite verhindern.

Ski Tour Wax Stick

Ski Tour Decor Spray

Universal Wax Stick zum Aufreiben auf Fell und Belag. Verarbeitung: vor und während der Skitour aufreiben, mit Polierfilz einarbeiten

Anti-Ice Spray zur Behandlung des Ski-Dekors. Verarbeitung: vor der Skitour aufsprühen und trocknen lassen

Ski Tour Skin Spray Wasserbasierte Fellimprägnierung. Verarbeitung: vor der Skitour aufsprühen, trocknen lassen und leicht mit dem Bügeleisen (80 °C) nachbügeln

Ski Tour Skin Spray Racing Racing Wax Spray zur Behandlung des Fells. Verarbeitung: vor der Skitour aufsprühen und trocknen lassen Bezugsquelle: Holmenkol GmbH 6923 Lauterach, Wolfurterstrasse 4

21 sportiNSideR fischersports.com


© Völkl

ÖSV-Zahlen belegen: Enorme Investitionen zahlen sich aus

Wintersport wird immer sicherer Die Skiunfallerhebung des ÖSV fiel äußerst positiv aus. Obmann des Fachverbandes der Österreichischen Seilbahnen in der WKÖ, Franz Hörl, reagierte erfreut auf das Ergebnis: „Es freut mich zu hören, dass die perfektionierte Pistenpräparierung als einer jener Faktoren erkannt wurde, die für eine Steigerung der Sicherheit auf Österreichs Pisten Wesentliches beitragen. Ebenso zeigt sich, dass die Größe eines Skigebietes nicht in Relation zu Unfallhäufungen steht und dass Wintersport immer sicherer wird. Der ÖSV ist dabei ein wesentlicher und verlässlicher Partner. Ihm gebührt Dank und Anerkennung für die Konsequenz, über so lange Jahre die Sicherheit auf unseren Pisten im Auge zu behalten.“ In Sachen Modernität, Qualität und Komfort zählen die heimischen Seilbahnen zur Weltspitze. Aber auch die Erhöhung der Sicherheit steht ganz oben auf der Investitionsliste. Statistisch gesehen könne man in Österreich 1.750 Tage Skifahren, ohne das Risiko sich zu verletzen. Jährlich werden rund elf Millionen Euro in die Pistenrettung, Schulung und Ausbildung von Mitarbeitern gesteckt. Insgesamt sind in Österreich derzeit in etwa 2.370 Seilbahn-Mitarbeiter im Einsatz, die speziell für den Bergungsbereich bzw. als Pistenrettungssanitäter ausgebildet sind. In Verbindung mit Transportmitteln wie vor allem Hubschraubern, ambulanten und stationären Einrichtungen verfügt Österreich damit über eines der engmaschigsten Rettungsnetze weltweit. Die Investitionen der heimischen Seilbahnen sichern so nicht nur eine rasche und kompetente Unfallversorgung, sondern wirken sich bereits vorher – bei der Unfallvermeidung – aus. Infrastrukturelle Maßnahmen, wie Pistenpräparierung und –absicherung, bieten von Seiten der Seilbahnen wichtige Faktoren zur Unfallminimierung, maßgeblich sind jedoch vor allem auch die individuell beeinflussbaren: „Bestens gewartete Ausrüstung, angepasste Verhaltensregeln auf der Piste, eine entsprechende körperliche Verfassung und richtige Selbsteinschätzung sind immer noch das Um und Auf“, so Hörl.

Mit eigenen Ski per Auto nach Salzburg und in die Steiermark Im Rahmen einer ÖAMTC-Erhebung wurden 1.000 aktive Wintersportler nach Aspekten wie Reiseziel, Mobilität, Ausrüstung und Versicherung im Winterurlaub vom Meinungsforschungsinstitut market befragt. Das Ergebnis: Mit 86 Prozent verwendet der Großteil der österreichischen Skifahrer und Snowboarder die eigene Ausrüstung, 9 von 10 reisen mit dem Auto an und zumeist liegt die Destination in Salzburg und der Steiermark.

22

sportiNSideR

9 von 10 vertrauen der eigenen Ausrüstung. Die übrigen 14 Prozent leihen sich die Hardware aus, weil sie entweder unregelmäßig Wintersport betreiben oder aufgrund der niedrigen Kosten und guter Qualität durch servicierte Sportgeräte. In den westlichen Bundesländern sind es sogar 93 Prozent, die auf eigens gekaufte und gewartete Ausrüstung vertrauen. Großer Wert wird auf bequeme Anreise und kurze Wege beim Wintersport gelegt. Bei der Anreise zum Wintersportgebiet nutzen 91 Prozent der Befragten das Auto. Für die Fahrt von der jeweiligen Unterkunft zur Skipiste setzt sich lediglich ein Viertel der Befragten ins Auto, ein weiteres Viertel steigt in den Shuttlebus. Unter den jüngeren Winterurlaubern (bis 29 Jahre) nutzen sogar 40 Prozent den Shuttle.

Die Mehrheit der Wintersportler wohnt direkt im Skigebiet und legt die Wege zu Fuß zurück. Salzburg und Steiermark sind beliebte Reiseziele für Wintersportler. Maximales Pistenvergnügen versprechen sich Österreicher mit einer Reise nach Salzburg oder in die Steiermark – ganz unabhänig von der Aufenthaltsdauer. Wer mit Übernachtung bucht, der fährt auch gerne mal nach Tirol und Kärnten. Für Tagesausflüge sind Tirol und Niederösterreich sehr beliebt. Vorarlberg und Oberösterreich hingegen bilden auf der Beliebtheitsskala die Schlusslichter. Grundsätzlich fahren Österreicher sehr selten zum Skifahren und Snowboarden ins Ausland. Insgesamt betreiben jedoch nur 54 Prozent der Österreicher ab 15 Jahren aktiv Wintersport und planen in der Saison 2013/2014 einen entsprechenden Urlaub bzw. Tagesausflüge.


l l a M g in p p o h S r Sportartikel pe

r? te n e C g in p p o h S d in Wie sportlich s

(QWZLFNOXQJ GHU 6SRUW %UDQFKH LQ 6KRSSLQJ &HQWHU YHUPLHWEDUH )OlFKH PĂ° */$ LQ 6KRSSLQJ &HQWHU

tation SHOPPING CENTER Mit der aktuellen Dokumen htet das Beratungsunterne ch leu be 3 01 /2 12 20 CH EI Ă–STERR lung der 218 Shopping ick tw En e di kt ar M + rt do men Stan mtfläche von 3,7 Mio m² sa Ge er ein it M . ich rre te Center in Ă–s l 2012 einen Umsatz pe em fst au nk Ei re se un n erwirtschaftete Einerum einem Marktanteil im ied w s wa â‚Ź, rd M ,7 11 n vo d. tspricht – Tendenz steigen en % ,2 23 er Ăźb n vo l de an zelh ein halber Quadratmeter st fa n nu ht ste er ich rre te Jedem Ă–s zentrum zur VerfĂźgung, kt ar m ch Fa er od fsau nk in einem Ei Menschen diese Shopping wobei 2012 Ăźber 550 Mio ort? Und wie viel ist davon Sp Destinationen besuchten.

Wie in anderen Branchen auch, haben sich in den letzten Jahrzehnten auch am Sportsektor die Standortqualitäten verändert. Durch den grĂśĂ&#x;eren Flächenbedarf und den Handel mit teilweise sperrigen GĂźtern, wie etwa Fitnessgeräten oder Mountainbikes, traten auch die Erreichbarkeit mit dem eigenen Pkw sowie der Wunsch nach weniger Geschossen in den Vordergrund (um saisonal die Ware nicht umplatzieren zu mĂźssen). Diese Standorterfordernisse konnten in den meisten Shopping Malls (Einkaufszentren) oder Retail Parks (Fachmarktzentren) erfĂźllt werden. Sporthändler sind andererseits auch gern gesehene Miet-/Pachtpartner von Shopping Center-Betreibern, da sie meist groĂ&#x;e Flächen benĂśtigen und aufgrund des oftmals gezielten Aufsuchens des Sportgeschäftes auch Shops “bespielenâ€? kĂśnnen, die innerhalb des Zentrums keine 1A-Lagen darstellen. Dass der Sporthandel die Shopping Center als Standortpartner schätzt, zeigt die Tatschache, dass sich seit 2001 seine Flächen in Shopping Center von 130.000m² auf 225.000m² fast verdoppelten. Alleine dies zeigt die deutliche Verlagerung der sportspezifischen Shopflächen hin zu den Shopping Centern, da nicht davon auszugehen ist, dass die gesamte Branche sich in dieser Weise entwickelte. Während sich der Flächenanteil von Sportgeschäften in Shopping Center (also in Einkaufs- und Fachmarktzentren) schon seit Jahren stabil auf dem Niveau von 6% hält, nimmt dieser anteilsmäĂ&#x;ig in reinen Shopping Malls leicht ab und liegt derzeit bei etwa 4,5%. Hier ist festzustellen, dass die Gesamtfläche im Sporthandel weiter im

6KRSSLQJ &HQWHU )OlFKH JHVDPW

GDYRQ )OlFKH IÂ U 6SRUW %UDQFKH

PĂ°

PĂ°

6SRUWIOlFKH LQ YRQ 6& )OlFKH S GDYRQ 6SRUWIOlFKH LQ 5HWDLO 3DUNV GDYRQ 6SRUWIOlFKH LQ 6KRSSLQJ 0DOOV

Steigen begriffen ist (2001 noch 113.000m² – nun 164.000m²), aber eben langsamer als der Gesamtflächen-Output, der sich durch die Shopping Mall-ErĂśffnungen ergibt. Der prozentuelle Flächenanteil in Fachmarktzentren (Retail Parks) hat sich seit 2001 anteilsmäĂ&#x;ig verdoppelt und beträgt gegenwärtig etwa 1,7%. FlächenmäĂ&#x;ig fand in Retail Parks mehr als eine Verdreifachung statt. Gab es 2001 in Retail Parks 18.000 m² vermietbare Fläche fĂźr Sportanbieter, sind es 2012 bereits fast 62.000 m². Hauptausschlaggebend fĂźr die bessere Entwicklung in den Retail Parks dĂźrften die deutlich hĂśheren Standortkosten in Shopping Malls sein. Neben einer meist bereits hĂśheren Basismiete kommen noch Betriebskosten und gemeinschaftliche Werbebeiträge hinzu, die in Retail Parks nicht vorhanden oder deutlich gĂźnstiger sind.

necker hwarze c S n a Rom

Der Sportfachhandel ist ein stark filialisierter Einzelhandelsbereich. Das Gros der Hauptakteure ist filialisiert, in einem Franchise-Verhältnis stehend oder unter einer Dachmarke zusammengefasst. Der mit Abstand am häufigsten anzutreffende Betrieb in Shopping Center ist Hervis mit 49 Filialen (2002 noch 35), es folgen Intersport XL (28), Sports Experts (16) und Sport 2000 mit 12 Filialen. Die Outlet-Zahl hat sich bei allen Filialisten vergrĂśĂ&#x;ert, nur bei Giga Sport ist sie mit 6 Filialen konstant geblieben.

Ruefa Reisekompass 2014

Urlaub liegt bei den Ă–sterreichern hoch im Kurs 88 Prozent der Ă–sterreicher wollen heuer verreisen + Bei einem Viertel der Befragten ist das Urlaubsbudget hĂśher als 2013 + Mehr als ein Drittel plant Ăśfter zu verreisen + Deutlicher Trend zur Individualreise – Städtereisen beliebter denn je + 90 Prozent der Jugendlichen planen einen Auslandsurlaub + Ein Viertel plant Sportoder Aktivurlaub. Rechtzeitig zum Auftakt des Reisejahres präsentiert der aktuelle „Ruefa Reisekompass“ wieder Reisepläne, Urlaubsbudgets und Buchungsverhalten der Ăśsterreichischen BevĂślkerung im Jahr 2014. In Auftrag gegeben wurde die repräsentative Trendumfrage von der VerkehrsbĂźro Group, Ă–sterreichs grĂśĂ&#x;tem Tourismuskonzern. „Der Anteil der Ă–sterreicher, die heuer eine Urlaubsreise planen, ist mit 88 Prozent hoch. Die Ă–sterreicher mĂśchten teilweise sogar mehr Geld fĂźr den Urlaub ausgeben als im Vorjahr und noch Ăśfter verreisen“, so Mag. Harald Nograsek, Generaldirektor und Vorstandsdirektor Martin Bachlechner der VerkehrsbĂźro Group unisono. „Wirtschaftlichen Bedenken haben offensichtlich wenig Einfluss auf die Urlaubsentscheidung.“ 88 Prozent planen 2014 zu verreisen. Die Nadel am Ruefa Reisekompass deutet auf ein gutes Reisejahr 2014 hin, da 9 von 10 Ă–sterreichern heuer zu verreisen planen. Das sind deutlich mehr als in der Vorjahresumfrage mit einem Anteil von 77 Prozent. Ăœber ein Drittel (37 Prozent) der Befragten beabsichtigt sogar Ăśfter Urlaub zu machen (2013: rd. ein FĂźnftel). Nur neun Prozent geben an, weniger oft zu verreisen (2013: 12 Prozent).

Rund ein Viertel hat mehr Urlaubsbudget zur VerfĂźgung. 57 Prozent der befragten Ă–sterreicher kĂśnnen in etwa gleich viel Geld im Urlaub verbrauchen wie 2013 (2013: 68 Prozent). Bei rund einem Viertel der Befragten (26 Prozent) ist das Urlaubsbudget hĂśher als 2013 (2013: 14 Prozent). Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Ă–sterreicher hat einen Budgetspielraum von 500 bis 1.500 Euro pro Person (2013: 43 Prozent). Ein FĂźnftel (22 Prozent) kann heuer mehr als 2.000 Euro pro Person ausgeben (2013: 21 Prozent), 15 Prozent wollen 1.501 bis 2.000 Euro auslegen (2013: 12 Prozent). Der Rahmen fĂźr das Urlaubsbudget fällt damit heuer relativ unterschiedlich aus. Wirtschaftliche Situation der Ă–sterreicher durchschnittlich. Die Urlaubsplanung von Herr und Frau Ă–sterreicher fĂźr das Jahr 2014 ist umso bemerkenswerter als diese ihre persĂśnliche wirtschaftliche Situation eher durchschnittlich erleben – fĂźr 12 Prozent ist sie definitiv schlecht, fĂźr 44 Prozent ist sie durchaus gut. Die Wirtschaftskrise hat mehrheitlich (fĂźr 62 Prozent) zwar keinerlei Auswirkungen auf die persĂśnliche wirtschaftliche Situation der Ă–sterreicher

gezeigt, fĂźr knapp ein Drittel ist sie jedoch schlechter geworden. Klarer Trend zur Individualreise, Citytrips verstärkt gefragt. Es zeigt sich ein deutlicher Trend zu individuell zusammengestellten Reisen: Zwei Drittel der Ă–sterreicher tendiert zu dieser Art des Reisens, speziell Personen zwischen 20 und 30 Jahren. Rund ein Viertel bucht nach wie vor am liebsten Pauschalreisen, unter Ihnen vor allem Ăźber 50-Jährige. Städtereisen werden in hohem MaĂ&#x;e 2014 geplant und immer beliebter (41 Prozent, 2013: 29 Prozent). An der Spitze der beliebtesten Urlaubsformen liegt jedoch nach wie vor der klassische Badeurlaub, er wird von 46 Prozent der Befragten favorisiert. Einen Aktivurlaub wĂźnschen sich 26 Prozent der Befragten. Auch bei den 17-26-jährigen entscheiden sich 24 Prozent der Befragten fĂźr einen Sport- oder Aktivurlaub. Quelle: VerkehrsbĂźro Group

sportiNSideR

23


: 4 1 0 2 r e t n i W 101. ÖSFA s e u e n n i e n i t r a St ! t r e d n u h r h a J e s s Me Rebels“ r dem Motto „Silent te Un : rg bu lz Sa x ox Brandb der uar 2014 sportlich in br Fe 7. .-2 25 n vo es wird e Sportnn nämlich, wenn di Da . rg bu lz Sa x ox db Bran 1. ÖSFA, zelebriert. 10 e di , ht ig hl ig -H se branche ihr Mes

„Silent Rebels“, dieses Motto zieht sich diese Saison durch alle Messen der Brandboxx Salzburg. Auf das Thema Sport umgesetzt lautet es so: im Sport zählen nicht immer nur die großen „lauten“ Erfolge, sondern auch die kleinen und „leisen“, die der sportliche Rebel nur für sich und über sich selbst feiert. Dem Fachbesucher wird an den drei Messetagen im familiären Ambiente der Brandboxx ausreichend Zeit geboten sich über Neuheiten in allen Bereichen der Sportbranche einen Überblick zu verschaffen. Denn neben dem Treffen der Orderentscheidungen für die kommende Saison, hat das Kompetenzzentrum der Sportbranche auch den Anspruch Neuheiten zu präsentieren und als Informationsplattform zu dienen. Die sportbegeisterte Karin Berger freut sich schon auf Ihre erste ÖSFA als Messeleiterin und ist stolz darauf, auf ca. 10.000 m² rund 80 Aussteller der Sportartikelbranche und 75 Fixmieter präsentieren zu können. Viele Aussteller nützen bereits seit Jahren die Institution ÖSFA, aber auch für aufstrebende Marken ist die Messe eine gute Plattform um Kontakte zu knüpfen. Die

Über die Brandboxx Salzburg: Als größtes Modegroßhandelscenter Österreichs und national einziges shoe order center verkörpert die Brandboxx Salzburg die Mode- und Lifestyle-Branche Österreichs. Dazu verfügt das direkt an der Autobahnausfahrt Salzburg-Nord gelegene Unternehmen über eine Eventlocation mit 6.500m2, in der pro Jahr etwa 30 Eigenmessen sowie zahlreiche Fremdveranstaltungen stattfinden. Aktuell befinden sich im sports & fashion center der Brandboxx 75 Mieter der Sportbranche und 125 Mieter der Modebranche. Im shoe order center haben 50 Fixmieter der Schuhbranche ihre Dependencen. Durch diese einzigartige Modekompetenz und Markenvielfalt hat sich die Brandboxx Salzburg über die Jahre zum bedeutendsten Modestandort Österreichs entwickelt.

al ihre andboxx wieder einm Br e di et fn öf n ge Ta hhandelsIn wenigen onsreichsten Sportfac iti ad tr r de um , en rt Messe-Pfo Podium zu bieten. es et gn ei ge n ei A, SF Ö messe der Welt, der dazu perfekt, da nirh sic et gn ei x ox db en Die Location der Bran ele Sportartikel-Firm vi rt ra de ich re er st Ö u gendwo anders in hauräumen zur Scha Sc n te te ie m ge an n re ch ihre Produkte in ih rooms gibt’s dann au ow Sh en es di zu h lic , die stellen. Zusätz , da doch viele Firmen de än st se es M en ch n sind, noch die klassis r Brandboxx vertrete de in er üb hr Ja e nz ahrnicht das ga d Geschäftemachen w un n ke er w tz Ne m zu gen das den Termin 01!) ÖSFA ist so zu sa (1 e st rt de un nh ei e Di im Jahr nehmen. im Sportartikelbereich x ox db an Br r de nt Start-Eve der ISPO munich mit f au h lic rz kü t ha R , 2014. Der sportINISDE en, Frau Karin Berger ch tli or w nt ra Ve nse m der neuen Sportmes führt, was sich in ihre ge r be rü da ch rä sp ein interessantes Ge ld so tut. neuen Betätigungsfe

Interview sI: Zuerst einmal: Gratulation zum neuen Job! Und gleich die Frage dazu: Wird sich unter deiner Verantwortlichkeit bei der kommenden ÖSFA etwas ändern? Berger: Vielen Dank dafür! Es macht mich stolz in Zukunft für die wichtigste Sportfachmesse verantwortlich sein zu dürfen. Wir müssen immer wieder die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden abfragen und darauf reagieren. Die Branche ist für mich nicht ganz neu, da ich ja schon in Vergangenheit für die vielen Sportartikelhersteller, die in der Brandboxx als Fixmieter vertreten sind, verantwortlich war. Mit der zusätzlichen Aufgabe ÖSFA runde ich mein Arbeitsportfolio ab. Am bewährten Konzept wird sich nichts Grundlegendes ändern. Was deine Leser freuen wird: Um einem erfolgreichen Messetag gemeinsam ausklingen zu lassen, erwartet unsere Aussteller und Mieter auch in diesem Jahr beim „legendären“ Branchenabend wieder ein unterhaltsames Programm ganz unter dem Motto „Apres Ski Hüttengaudi“. 24

sportiNSideR

ßen: Die brandboxx von au der Haupteingang.

Messeleitung freut sich umso mehr einige Neuaussteller wie zum Beispiel Röckl, WildZeit, QBL, Arthouse und INOV-8 (aktuell mit dem ispo Award 2014 in der Kategorie Footwear ausgezeichnet) bei ihrer ÖSFA-Premiere begrüßen zu dürfen.

en: Die brandboxx von inn Als neue Mieter sind seit Jänner 2014 -Showroom. der neue Marker-Völkl Marker Völkl und Eisbär/Agentur Gritsch im angrenzenden sports & fashion center der Brandboxx Salzburg zu finden. So präsentiert Marker Völkl nun auf insgesamt 140 m² Fläche seine komplette Kollektion und nutzt das neue moderne Ambiente auch gleich für ein Pressehighlight. Am 25.02.2014 sind die Skistars Manfred Pranger und Rainer Schönfelder ab 16 Uhr zu Gast. Mit Eisbär zieht eine weitere Traditionsmarke „FIX“ in die Brandboxx nach Bergheim. Eisbär wird vertreten durch die Agentur Gritsch und hat mit 95 m² nun ordentlich Platz, um seine Produkte perfekt präsentieren zu können. So sorgt die Brandboxx Salzburg für die perfekten Rahmenbedingungen für eine gelungene Sportorder-Saison und den Gedankenaustausch der Branche. Und dieser findet am 26.02.2014 bei der Apres Ski Hüttengaudi und dem ÖSFA-Cup Biathlonschießen für Aussteller mit Sicherheit einen gemeinsamen Höhepunkt. Das IQ-Sport-Team aus Köln, Entwickler der erstmals bei olympischen Spielen eingesetzten Laser-Schießtechnik, wird mit seinem Laser-Biathlon-Stand und den zu Laserpointern umgebauten original Biathlongewehren zu Gast in der Brandboxx sein und während der Messetagen einem jeden neugierigen Fachbesucher das – gänzlich ungefährliche - Schießen auf die Biathlonziele ermöglichen.

sI: Nachdem ja die Sommer-ÖSFA als solche nicht mehr veranstaltet werden wird, drängt sich die Frage auf: Die ÖSFA im Winter steht schon auf gesunden Beinen, oder? Berger: Die ÖSFA ist nach wie vor der Inbegriff für Sportmessen in Österreich. Wir sind wieder mit rund 80 Ausstellern und 75 Fixmietern auf etwa 10.000 m² komplett ausgelastet. Auch heuer konnten wir wieder zahlreiche Neuaussteller, wie z.B. Röckl, Wildzeit, QBL, Arthouse, etc. für die bedeutendste Sportfachmesse Österreichs gewinnen.

erview r im Int ltsch e g r e B i Karin nd Tsch mit Ber

sI: 2014 ist ja so zusagen das Jahr 1 nach der Sommer-ÖSFA, die es ja aufgrund der gemeinsamen Entscheidung mit dem VSSÖ (Anm.: Der VSSÖ hat die Messerechte der ÖSFA.) ja nicht mehr geben wird. Wie wird diese denn kompensiert? Berger: Wir haben gemeinsam mit dem VSSÖ und der Industrie eine 3-Teilung* für die Sommer-Termine vorgenommen. Diese ist unumgänglich, da sich die Orderzeiten zwischen Textil und Hardware inzwischen auf Grund der unterschiedlichen Produktionsstätten sehr stark von einander entfernt haben. sI: Gibt es noch andere Ideen, die du für den Sportfachhandel umsetzen willst? Berger: Die Brandboxx ist DAS Kommunikationstool für den Sportfachhandel in Österreich. Diese wird von uns gefördert und ausgebaut. Die ÖSFA in der Brandboxx hat sich als Kompetenzzentrum für den Sportfachhandel etabliert und wird weiterhin mit seinen Partnern richtungweisend sein. sI: Danke fürs Gespräch und viel Erfolg für die ÖSFA ... und alles, was danach kommt!

*

Anmerkung Redaktion: 1.Termin im Juli  Textil 1.Termin im August  Schuhe / HW 1.Termin im September zeitgleich mit „Best of Bike“ (Messegelände Salzburg) für die Bike & Hartwarenhandel


Gusswerk MESSE-FEBRUAR 2014 IM GUSSWERK Das Gusswerk in der Söllheimerstraße 16 macht sich unter anderem auch den ÖSFA-Termin zu Nutze und öffnet für seine Kunden die Tore. Neben den bestehenden gesellten sich auch neue Fixmieter hinzu und werden sogar noch durch temporäre Aussteller ergänzt.

Name Austeller

Marken

Objekt

2117 of Sweden Textilhandel

True north, Seger, 2117 of Sweden

Objekt 1 DG

BMM Sports GmbH

Under amour

Objekt 10 Haus D_OG 2_Messehalle

Boards & Style

Animal

Objekt 10 Haus D_UG1 Messehalle

Free at Last

Baker, Brixton, DGK, Fallen, KR3W, Supra, Toy Machine, Zero

Objekt 10 Haus D_UG1 Messehalle

IBEX Sportartikel GmbH

Marmot, Kohla

Objekt 10 Haus D_OG 2_Messehalle

Klocker Sport & Mode GmbH

Toni Sailer

Objekt 10 Haus D_OG 2_Messehalle

Motion Sports GmbH

Almost, Alpinestars, Cliché, Darkstar, uvm.

Objekt 10 Haus A_OG1_01

Rome Snowbooards

Rome Snowbooards

Objekt 10 Haus A_OG1_01

Sport Spezial

Maloja

Objekt 10 Haus D_EG Messehalle

Unique Stuff, Hafemann Julia

Coal Hardwear, Femipleasure, Horsefeathers, Insight 51, Makia Clothing, Niffa Eyewear, Nümph, Stance, Technine

Objekt 10 Haus D_UG1 Messehalle

Bench Sport

Bench

Objekt 1 DG

Capo Austrian Headwear GmbH

Capo

Objekt 8 | EG

Dachstein Outdoor und Lifestyle GmbH

Dachstein

Objekt 3

Eibel Nina Agentur

Barts, Herschel, Lole, One Piece, Rip Curl

Objekt 1 DG

Luhta Austria GmbH

Li-Ning, Luhta, Icepeak

Objekt 10 Haus D_EG

Zimtstern Switzerland

Zimtstern

Objekt 3

THE ART OF LAYERING

Besuchen Sie uns zur ÖSFA im neuen Odlo Showroom Gusswerk 10| A / 1. OG

odlo.com

ARBEITEN MIT WEITBLICK

SCHAURÄUME & LAGERFLÄCHEN ZU VERMIETEN! OFFICE@GUSSWERK.NET +43 664 88 62 11 44

Das GUSSWERK ist ein einzigartiges Architekturkonzept, bei dem Altes und Neues perfekt ineinandergreifen. Backstein, Holz und Eisen erzählen von der Geschichte der traditionellen Gießerei. Die großzügige Raumaufteilung lässt erahnen, wie hier in früheren Zeiten gearbeitet wurde. Die Moderne zeigt sich mit viel Licht, perfekten technischen Rahmenbedingungen und einer optimal funktionierenden Infrastruktur.

WWW.GUSSWERK.NET SÖLLHEIMERSTRASSE 16 5020 SALZBURG

sportiNSideR

25


DACHSTEIN STARTET MIT NEUEM HEADQUARTER DURCH

In-Vizz™: Der erste Fahrradhelm mit integriertem, versenkbarem Visier!

Der österreichische Bergschuhspezialist Dachstein eröffnet das neue Headquarter in Salzburg. Mit dem Umzug von Kufstein ins „Gusswerk“ schließt die Traditionsmarke die erfolgreiche Neuausrichtung ab.

Die optimale Lösung im Kampf gegen den Fahrtwind: Der Fahrradhelm ABUS In-Vizz mit voll integriertem und versenkbarem Visier.

Ab sofort begrüßt das Unternehmen seine Kunden und Partner am neuen Firmensitz im Gusswerk Salzburg. „Mit der Verlagerung unserer Geschäftsräume von Kufstein nach Salzburg haben wir einen wichtigen Schritt in der Neuausrichtung unserer Marke getan. Durch die bewusste Gestaltung der Räumlichkeiten und die Integration des Showrooms in unser Bürokonzept können unsere Kunden und Partner direkt in unsere Markenwelt eintauchen. Zudem profitieren wir vom neuen Standort als starkes Handelszentrum“, erklärt Geschäftsführer Dr. Oliver Wieser den Umzug. Die 2013 initiierte Restrukturierung der Marke und des Unternehmens spiegelt sich im neuen Firmensitz wieder. Wie auch in der Kollektion, dominieren Design und Innovation das neue Raumkonzept. Besuchern werden die „unique steps“ der Marke aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in dem offen gestalteten Showroom eindrucksvoll präsentiert. Marketing Managerin Marlene Lumpi erläutert: „Wir verbinden mit der Marke Dachstein Tradition und Moderne, Schumacherhandwerk mit Innovation und alpinen naturverbundenen Lifestyle mit neuen einzigartigen Designs. Das drückt nun auch unser neuer Firmensitz aus und bietet unseren Besuchern ein echtes Markenerlebnis.“

NEU

Ideal auch für Brillenträger!

www.abus.com

30 Gerlinde Kaltenbrunner gratuliert Josef Würtinger zu seinem 30er

JAHRE LOWA ÖSTERREICH

Vom Beginn der Marke LOWA in Österreich bis heute kann man mit Stolz von einer sehr positiven Entwicklung in den letzten 30 Jahren sprechen. Von anfänglich 20.000 Paar verkauften Skischuhen und Trekkingschuhen, die allerdings erst einige Jahre später hinzu kamen, werden zum jetzigen Zeitpunkt bereits 160.000 Paar Outdoor & Trekkingboots verkauft.

Seit 1984 hat Josef Würtinger den österreichischen Vertrieb der LOWA Schuhe erfolgreich in der Hand. Gestartet wurde mit 2 Mitarbeitern auf einer Fläche von 40 m², heute arbeiten rund 20 Mitarbeiter auf 3000 m² für die Marke LOWA in Österreich. Übrigens: das erste Vertreter Auto war ein VW Käfer, Baujahr 1964. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre zu einer fixen Größe in der Sport- und Schuhbranche entwickelt. Über 800 Kunden vertrauen dem Unternehmen, dabei setzt Josef Würtinger mit seinem Team nicht nur auf Expansion, Qualität und Funktion, sondern besonders auf Service und Zufriedenheit der Kunden. Derzeit ist bei LOWA von Krisenstimmung keine Spur. Die deutsche Händlerzeitschrift „SAZ“ führte heuer erstmals eine Befragung bei über 100 österreichischen Sporthändlern durch, bei der diese ihre Lieferanten in 3 verschiedenen Kategorien beurteilen konnten. LOWA Österreich landete im Spitzenfeld. „Es ist schön, für unsere Leistungen von unseren Kunden ein so gutes Zeugnis ausgestellt zu bekommen“, so der zufriedene Tenor von Josef Würtinger.

30 Jahre erfolgreich unterwegs: LOWA Österreich

26

sportiNSideR

EINLADUNG: Zum Zeitpunkt der in der Nähe statt findenden ÖSFA werden die neuen Räume erstmals offiziell vorgestellt. Dazu lädt Dachstein am Dienstag, den 25. Februar 2014 um 16:00 Uhr ausgewählte Händler und Journalisten zu einem Get-Together ein. Dabei wird neben dem Dachstein-Team auch der Markenbotschafter Andy Holzer vertreten sein. Zu diesem Termin möchten wir Sie herzlich einladen: a.schuber@hansmannpr.de oder tel. unter +49 49 89 360 54 99 19.

RECHTZEITIG ZUR WELTMESSE EUROSHOP IN DÜSSELDORF (16.-20.02.2014) 4) ERSCHEINEN 2 NEUE penguin SYSTEME. Travel penguin – das ideale System für Reisende ende mit leichtem Gepäck- mit einem Packmaß von nur 68x16x5cm x5cm und einem Gewicht von nur 2kg in Tragetasche verpacktt passt es in die meisten Reisekoffer ohne das Fluggepäck durch urch unnötiges Gewicht zu belasten. Das System hat aufgebaut baut ein Format von B65xH205cm und ist mit einem austauschbaren schbaren Druck (Brandklasse B1-zertifiziert) bestückt. Outdoor penguin – durch Modifizierung kann das kultige Displaysystem penguin nun auch im Außenbereich bereich eingesetzt werden. Bei Veranstaltungen, vor dem Shop oder bei Promotion steht das outdoor oor penguin bis zu einer Windstärke von 3 Beauforts sicher und d stabil und ist ein werbewirksamer Blickfang. Verpackt inkl. Zubehör und nd Druck in Transporttasche kann das System leicht transportiert und gelagert elagert werden. Erhältlich in 2 Aufbauufbauformaten von B70 oder 80cm 0cm H 205cm- kann das System einzeln oder durch Verbindung mit Magnetverbindungen als mehrteilige rteilige Werbewand eingesetzt werden. erden. Wenn auch Sie „AUSSERGEGEWÖHNLICH“ präsentieren wollen, erhalten Sie individuelle Beratung und eine persönliche Produktpräduktpräsentation direkt vom Erfinder der und Produzenten:

penguin outdoor

best systems gmbh rudolf waisenhorn-gasse 13, 1230 vienna, ienna, austria tel.+43-1-865 40 82, fax +43-1-865 5 40 82-20 office@best-systems.com www.best-systems.com www.penguin.at guin.at

penguin travel


WINTERSTEIGER AG: NEUER VERTRIEBSLEITER IM GESCHÄFTSBEREICH SPORTS Ried i.I. Daniel Steininger, zuvor Marketingmanager bei der SV Josko Ried, übernahm mit 2. Januar die Stelle des Vertriebsleiters international im Geschäftsbereich Sports. Der gebürtige Rieder war vor seinem Wechsel zur SV Josko Ried mehr als 10 Jahre bei Fischer Sports tätig und bringt daher viel Erfahrung sowie umfassende Branchenkenntnisse mit. Bei Fischer Sports besetzte Daniel Steininger im Laufe der Jahre verschiedene Führungspositionen, darunter die Stelle des Exportmanagers, des Leiters im Geschäftsbereich Rental, des internationalen Vertriebsleiters Alpin und zuletzt des Marketingleiters Alpin. „Mit diesem breiten Erfahrungsschatz in Vertrieb, Marketing, Produktmanagement für Markenprodukte im Sportbereich haben wir mit ihm die optimale Besetzung für die Stelle Vertriebsleitung international gefunden.“, freut sich Wolfgang Berghammer, Leiter des Geschäftsbereiches Sports. Daniel Steininger wird sich in der neu geschaffenen Stelle um die Umsetzung der Vertriebsstrategien mit den Vertriebsteams in den Märkten kümmern. Ein erster Schwerpunkt liegt auf dem Marktausbau der Marken BootDoc und Hotronic.

BootDoc steht für Fußanalysesysteme, angepasste Einlegesohlen und Kompressionsstrümpfe. Hotronic gehört seit Oktober 2013 zu Wintersteiger und ist vor allem in den USA für beheizbare Einlegesohlen sowie Schuh- und Handschuhtrockner bekannt. www.wintersteiger.com

WINTERSTEIGER ERFOLGREICH IN SOTSCHI Der österreichische Spezialmaschinenbauer Wintersteiger konnte im Zuge der Olympischen Winterspiele in Sotschi mehrere Großaufträge lukrieren und sich aufgrund der starken Unternehmensposition in Russland häufig gegen Mitbewerber behaupten. „Rund 80 % der Ski- und Snowboard-Servicemaschinen und der Großteil der Skiverleih- und Depotausstattungen für die Skiresorts Rosa Khutor, Gornaja Karussel und das Biathlon- und Langlaufzentrum „Laura“ (Gazprom Mountain Resort) wurden von Ried aus nach Russland geliefert“, sagt der Leiter der 2008 gegründeten russischen Wintersteiger-Niederlassung, Eduard Dell. Das Auftragsvolumen der letzten drei Jahren beträgt rund 5 Millionen Euro. Russischer Skiverband vertraut auf Wintersteiger. Darüber hinaus hat der Russische Skiverband in vier Rennlauf-Steinschleifmaschinen investiert, um Ski und Snowboards der russischen Athleten für die unterschiedlichen Diszip- 1 linen wie Alpin, Langlauf und Biathlon zu präparieren. Im Januar 2013 testete das russische Olympia-Komitee auf Wintersteiger Maschinen rund 250 Rennstrukturen: Skiservice-Experten und Athleten probierten die verschiedenen Strukturen vor Ort auf den Rennstrecken in Rosa Khutor unter 2 verschiedenen Wetter- und Schneebedingungen aus. Die 25 Strukturen mit den besten Ergebnissen wurden in der Datenbank des russischen Olympia-Komitees gespeichert. Abb. 1: Präparation der Rennski der Athleten des Russischen Skiverbandes auf WINTERSTEIGER Rennlaufservicemaschinen für die Olympischen Spiele in Sotschi.

3

Abb. 2: Depot für die Skiausrüstung der Hotelgäste im Hotel Tulp Inn**** in Sotschi Abb. 3: Depot für die Skiausrüstung der Hotelgäste im Hotel Mercure**** in Rosa Khutor

sportiNSideR

27


PURE SKI MOUNTAINEERING

Y[wai]Y

Y[wai]Y

Y[wai]Y

boost

ow

drive

Tour To Freeride

Tour To Allmountain

Tour T o Allmountain

Taillierung Ta Gewicht G Längen Lä Rocker R Holzkern H Multiradius M

Ta Taillierung G Gewicht Lä Längen Ro Rocker Ho Holzkern M Multiradius

Taillierung T a Gewicht G Längen L ä Rocker R Holzkern H Multiradius M

132-97-113 1380 Gramm 170, 178*, 186 v=350 h=150 Paulownia 17-19-22

Konstruktion K Diamond-Sidewall D EllipticalFrontski E CarbonTipStabilizer C PaulowniaLeichtholzkern P ABS-Sidewall A Belag B &KG %WV )TCRJKVG .CWHƀŸEJG &

130-87-100 1180 Gramm 165, 173*, 181, 190 v=300 h=150 Paulownia 17-19-22

125-83-98 1080Gramm 162, 170*, 178 v=330 h=110 Paulownia 15-16-18

Ko Konstruktion Di Diamond-Edge-Cap El EllipticalFrontski Ca CarbonTipStabilizer Pa PaulowniaLeichtholzkern

Konstruktion K Diamond-Edge-Cap D EllipticalFrontski E CarbonTipStabilizer C Paulownia Leichtholzkern P a

Be Belag &K &KG %WV )TCRJKVG .CWHƀŸEJG

Belag B &KG %WV )TCRJKVG .CWHƀŸEJG &

info@hagan-ski.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.