sportINSIDER 02 2015

Page 1

Ausgabe 02/2015

sport

R e d i iNS zin.

P. b. b. Verlagsort: 3550 Langenlois, GZ 10Z038506M, Euro 6,00 © Janez Kocbek / Red Bull Content Pool

ness.Maga si u .B rt o p S e ch is h ic e Das österr

6 1 I 5 1 0 2 ter

Win

A F S Ö d n u O P

S I r e d s t h g i l ie High

D

, e t k r À M , n e h c s n Me n e g n u n i s a e i h t t M a M , g r n e u h r c e s d i F ör f e t r r h o a p J s n e 90 z t i p S , r e d l o h n u Ha


Themen Termine S.2–5 INTRO Themen, Termine und Gedanken

S.6–9 MESSEN ISPO Munich 2015 & 102. ÖSFA

S.10–15 MÄRKTE Von Produkten, Menschen und Meinungen

S.16–19 FREERIDE Von Profis und deren Favourites

MĂ€rz 2015 6. – 8. MĂ€rz

Snowboard: ÖM (Slopestyle)

Westendorf

8. und 28. / 29. MĂ€rz

Biathlon: ÖM

Eisenerz, Hochfilzen

20. / 21. MĂ€rz

Langlauf: ÖM (Staffel, Massenstart)

Hochfilzen

22. / 23. MĂ€rz

Snowboard: ÖM (Parallel-Bewerbe)

Hochficht

24. MĂ€rz

Fußball: UEFA-Kongress

Wien

24. – 29. MĂ€rz

Ski alpin: ÖM

Hinterstoder

28. / 29. MĂ€rz

Snowboard: ÖM, Snowboard-Cross

Bad Gastein

April 2015 7. – 21. April

Eishockey: EBEL-Finale

12. April

Leichtathletik: Vienna City Marathon

Wien

19. April

Leichtathletik: Marathon und ÖM

Linz

24. April – 3. Mai

Kitesurfen, Surfen: Weltcup

Podersdorf

14. – 16. Mai

Klettern: Boulder-EM

Innsbruck

27. Mai

Leichtathletik: Salzburger Gala, Austria Top Meeting

30. Mai

Leichtathletik: Golden Roof Challenge

Innsbruck

30. / 31. Mai

Leichtathletik: Hypo-Mehrkampfmeeting

Götzis

Mai 2015

Juni 2015 S.20–23 NEWS Menschen, MĂ€rkte & Margen

4. Juni

Fußball: ÖFB-Cup-Finale

4. – 7. Juni

Motorsport: Erzberg-Rodeo

6. Juni

Fußball: Champions-League-Finale

Berlin

6. Juni

Leichtathletik: Prokop-Memorial, A. Top Meeting

St. Pölten

„DAS ANDERE“ MARKETING- UND MESSEDISPLAY penguin – das „cultige“ Bannersystem aus Österreich – bietet Ihnen unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten fĂŒr POS, Event, Marketing und Messe. Ihre Vorteile auf einen Blick: ‱ IndividualitĂ€t – durch einzigartiges und zeitloses Design ‱ Das vielseitigste Bannerdisplay weltweit – durch Modulbauweise vom Einzelbanner bis zum Messestand (Systeme fĂŒr Innen – und Außeneinsatz).

5 1 0 2 r h a j e s s e M 24.–26. Februar 15.–18. Juli 26.–29. August

MĂŒnchen

f.re.e

18.–22. Februar

ÖSFA Winter Outdoor Messe Eurobike

rg

Bergheim/ Salzbu Friedrichshafen Friedrichshafen

Salzburg Best of Bike r be em pt Se . 15 13.– ge E Fahrrad Orderta G R A r be em pt 12.–15. Se

‱ Leichter und schneller Aufbau – durch werkzeuglose Steckverbindung. ‱ Flexibler Einsatz – durch sekundenschnellen Tausch der Druckpaneele. ‱ Geringes Transportgewicht – durch hochwertige Materialien Carbon, Aluminium und Stahl. ‱ Einfache Lagerung und kostengĂŒnstiger Versand – durch kompakte Einzelverpackung. ‱ Einsatzsicherheit – durch lebenslange Garantie auf Material und Produktionsfehler. ‱ Nachhaltig und betriebssicher – durch Produktion in Österreich. WENN AUCH SIE SICH „ABHEBEN“ WOLLEN, dann erhalten Sie individuelle Beratung und persönliche ProduktprĂ€sentation direkt vom Erfinder und Produzenten: best systems gmbh rudolf waisenhorn-gasse 13, 1230 vienna, austria tel.+43-1-865 40 82, fax +43-1-865 40 82-20 office@best-systems.com www.best-systems.com www.penguin.at

2

sportiNSideR

sport

iNSideR

.

ort.Business.Magazin

h t i w s r e n part

Das österreichische Sp

Dein alpines Onlinemagazin


Editorial GeschĂ€tzte Sportfachleute, verehrte Leser! Die ISPO ist tot! Lang lebe die ÖSFA! Diese sehr kreative Abwandlung eines alten britischen Sprichworts umreißt kurz und bĂŒndig den Inhalt der aktuellen Ausgabe des sportINSIDERs. Und, ja - Sie schĂ€tzen das richtig ein: so kurz hintereinander folgten noch keine Hefte. Das liegt auch daran, dass die ÖSFA auf vielfachen Wunsch heuer bereits eine Woche frĂŒher dran ist ... und somit auch wir! Ein Wort zur ISPO: Der erste Tag war signifikant das stĂ€rkst, was die MMI jemals zur ISPO erlebt hat. BesucherzahlenmĂ€ĂŸig, meine ich. Wintersport: KrĂ€fte bĂŒndeln. Die drei großen VerbĂ€nde in Deutschland versuchen gemeinsam mit der ISPO und mit der Deutschen INTERSPORT mit einer breit angelegten Kampagne die Leute wieder mehr zum Wintersporteln zu bewegen. GrundsĂ€tzlich etwas (sehr) Gutes, wiewohl aber wieder leichte BefĂŒrchtungen aufkommen: 1. Weil wieder zu sportlastig und 2. weil wieder zu sportlastig! Unterm Strich werden sich dann Skiverband und Snowboardverband möglicherweise doch wieder irgendwie ... und die Ambassadoren hinter der Kampagne, sie kommen ja vom Eislauf bis zum Langlauf, sie alle wollen dann ja naturgemĂ€ĂŸ wieder nur das Beste fĂŒr Ihren Sport und dann zersprangeln wieder die KrĂ€fte. Da hĂ€tte

es bei uns in Österreich vor ein paar Jahren mit I LOVE SNOW eine wohl wesentlich bessere Initiative gegeben, die aber vom VSSÖ-PrĂ€sidenten Kellermayr im Alleingang abgewĂŒrgt wurde. Nur er wird wohl wissen, warum. Wer weiß, wie der Schneehase lĂ€uft. NatĂŒrlich rĂ€tseln viele, viele davon im Alleingang, wie man die Quote der Wintersportler und somit die SportartikelverkĂ€ufe in die Höhe schrauben kann. An den innovativen Produkten der Sportartikelindustrie liegt es sicher nicht! Markus Oberhamberger von der Brandboxx hat es mir gegenĂŒber auf den Punkt gebracht, indem er meinte: Wer es bis jetzt noch nicht kapiert hat, dass alle von uns alle möglichen KrĂ€fte bĂŒndeln mĂŒssen, der wird es dann ja wohl nie kapieren. In diesem Sinne wĂŒnsche ich Ihnen und uns vom sportINSIDER eine erfolgreich ÖSFA, einen schneereichen und wunderschönen Winter, sowie eine krĂ€ftegebĂŒndelte Zukunft. Viel Spaß beim Lesen wĂŒnscht Ihnen das sportINSIDERTeam rund um Bernd Tschiltsch

IMPRESSUM: Grundlegende Richtung der Zeitung: Der sportINSIDER ist ein b2b-Branchenmedium fĂŒr die verschiedenen Wirtschaftsbereiche im Sportfachhandel. Der sportINSIDER ergeht an alle Österr. Unternehmer, die mit Sportartikel Handel treiben (SportfachhĂ€ndler, Skischulen, Skiverleiher, RadhĂ€ndler, Fitnessstudios, uvm.) und an Meinungsbildner aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Verleger, Medieninhaber und Herausgeber: b3media., Rudolfstraße 15, 3550 Langenlois, GF Mag. Bernd Tschiltsch Redaktion dieser Ausgabe: Patricia Tschiltsch, BA, Matthias Haunholder, Max Schreiner, Mag. Bernd Tschiltsch, Anzeigen: office@b3media.at Grafik: b3media/Dipl.-Ing. (FH) Eva Seidl Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH Erscheinungsort: A-3550 Langenlois Preis: Einzelpreis 6,00 Euro, Abopreis: 20,00 Euro (4 Ausgaben jĂ€hrlich) Coverbild: Janez Kocbek / Red Bull Content Pool

102. ÖSFA WinTEr 24. – 26. 02. 2015

Brandboxx Salzburg GmbH Moosfeldstraße 1 A-5101 Bergheim bei Salzburg T +43(0)662 4687 0 E salzburg@brandboxx.at

www.brandboxx.at


© Janez Kocbek / Red Bull Content Pool

HIN

GESCHAUT

Ski & More:

Viel los! von Bernd Tschiltsch

Seit Mathias Starsky verĂ€ndert sich der Skisport unaufhörlich und sowohl die Ski(fahr) Technik, als auch das Material entwickelten sich stetig weiter. FĂŒr die Skiindustrie bedeutet das ein geistig-praktisches perpetuum mobile, also ewige, kontinuierliche Innovation und Optimierung des bereits – ja nicht ganz so schlechten – Vorhandenen. Im nĂ€chsten Winter 2015/16 drehen sich die alpinen Innovationen besonders um das Feintuning und um Spezialisierungen rund um Ski, Skibindungen und Skiboots. Gespannt sein darf man auf interessante Entwicklungen, die Skifahrern deutlich mehr VergnĂŒgen und Spaß bereiten sollen und mehr Sicherheit durch KrĂ€fteersparnis bringen. Dabei spielt sich die Weiterentwicklung der Skitechnologien nicht nur im Premiumsegment ab: In den unteren bis mittleren Preislagen werden Sets zu bekommen sein, die bereits guten Skifahrern rundum zufrieden stellen und mit ihrem Features fĂŒr enormen Fahrspaß und damit sportlichen Genuss sorgen. Die Folge könnte möglicherweise sein, dass das nach wie vor wachsende Leihski-GeschĂ€ft Kunden verlieren wird: Schließlich sind bezahlbare, gute Ski im eigenen Keller deutlich schneller am Fuß und man bekommt eventuell wieder einen anderen Bezug zum SpaßgerĂ€t Ski.

Schnee. Selbst driften ist einfacher, dank kĂŒrzerer Kante, von der man bei Bedarf auch schneller wieder herunter kommt. Aufgekantet greift die komplette KantenlĂ€nge bis zur Skispitze in den Schnee. Rocker-Kinderkrankheiten wie zu viel Schaufelschwingung, wenig Laufruhe und Kontrolle, heilt die Industrie mit speziellen VerstĂ€rkungen mit Carbon, Titanal, oder Holzkernen bis in die Spitzen. Aber auch mit Antivibrationsschichten oder frei gelagerten 360°-VibrationsdĂ€mpfern, die Schwingungen absorbieren und störende Skivibrationen minimieren. Mit einem der leichtesten Pistenski startet etwa Fischer in den nĂ€chsten Winter. Sein Holzkern ist mit einer aufwĂ€ndig versetzten FrĂ€sung um 25 % leichter und Titanaleinlagen und abgeflachte Seitenwange sparen ebenfalls Gewicht. Selbst ehemals auf Speed getrimmte Racer profitieren von leichteren Materialien, wie etwa Graphene. Das ausgezeichnete und in TennisschlĂ€gern eingesetzte Material, gilt als leichtestes und dĂŒnnstes, dennoch stĂ€rkstes Element auf der Welt und wird von Head etwa in seiner Monster Kollektion verwendet. FĂŒr alle Skifahrer, die nicht nur auf der Piste Gas geben, sondern auch im Tiefschnee fahren möchten, idealerweise mit ein- und demselben Ski, wird es zunehmend mehr Modelle geben. Leichter, stabiler und sportlicher werden die neuen Ski mit Alleskönner-QualitĂ€ten sein. Und zugleich fĂŒr grĂ¶ĂŸtmögliche Freiheit in Sachen GelĂ€ndewahl und Schneebedingungen sorgen. Heads Graphene spielt auch hier eine Rolle und öffnet fĂŒr Genussfahrer ĂŒber den klassischen Allrounder bis zum sportlichen Fahrer passende Ski. FĂŒr einfacheres Fahren und leichtere Ski konzentriert K2 das Gewicht auf die Seitenbereiche des Skis. Damit kommt es zu einer besseren KraftĂŒbertragung und StabilitĂ€t direkt ĂŒber der Kante. Zudem werden Skimitte, Schaufel und Skiende entlastet. Daraus ergibt sich ein einfacheres Handling, bessere Kontrolle und ein deutlich reduziertes Schwunggewicht. Elan setzt fĂŒr die Saison 2015/16 auf eine vierdimensionale Technologie: Rocker auf der Außenkante fĂŒr leichtes Drehen, Camber auf der Innenkante fĂŒr Kantenhalt. Konvex (nach außen gewölbte) geformte Titanium-Einlagen fĂŒr Schwungeinleitung, konkave (nach innen gewölbte) Titanium-Einlagen fĂŒr die Schwungausleitung hinter der Bindung. Mit dieser Konstruktion wurde die TorsionsstabilitĂ€t erhöht, die Absorption von Vibrationen um 30 Prozent verbessert und das Gewicht des Carvers um zirka zehn Prozent verringert. Mit AMF (Adaptive Motion Fluid), einem in die Skimitte eingebauten, sich versteifenden Material, sorgt Fischer dafĂŒr, dass sich je nach Krafteinsatz des Fahrers der Ski von selbst anpasst: Bei krĂ€ftesparender Fahrweise befindet sich der Ski im ‚cruise Modus‘, Kurven fahren sich leicht, geschmeidig und gut gedĂ€mpft. Erhöht der Fahrer die Belastung auf den Ski, verhĂ€rtet sich das Material im Inneren des Skikerns und gibt dem Ski einen steiferen Flex. Im ‚Sport Modus‘ wird das Set-up sportlich und aggressiv.

PISTE BLEIBT DER RENNER ZWEI IN EINEM DANK ROCKER FREERIDE-TOURER ALS NEUE KATEGORIE TREND: BREIT, LEICHT UND LANG

Fast allen Neuentwicklungen ist gemein, dass sowohl Materialien als auch Konstruktionen leichter werden, aber trotzdem dafĂŒr sorgen, dass die Ski nichts in ihrer Fahrperformance einbĂŒĂŸen – eher sogar profitieren. Manch ein Hersteller hat sich gĂ€nzlich dem Rocker-Thema verschrieben, selbst bei Slalom-Carvern macht dieses Thema nicht mehr halt. Was sich, wenn auch zunĂ€chst kaum spĂŒrbar entwickelt, ist das Thema‚ mehr LĂ€nge, das dank HightechMaterialien jetzt auch ganz ohne Gewichtszunahme an Fahrt zunehmen wird. Denn wĂ€hrend kurze und extrem taillierte Ski oft anstrengend zu fahren waren, bedeutet wieder mehr LĂ€nge auch Laufruhe und Sicherheit. Das schĂ€tzt nicht nur die „goldene Generation“. Mehr LĂ€nge bedeutet zugleich auch neue Shapes und damit breitere Einsatzmöglichkeiten der Skier fĂŒr leichteres Fahren auf der Piste und im Tiefschnee. Wer dort ĂŒbrigens einen Ski verliert, wird in Zukunft nicht mehr stundenlang danach suchen mĂŒssen. Per SkiTracer, einem kleinen Aufbau, der auf die Ski montiert wird, kann der vermisste Ski per Smartphone und App wieder geortet werden. Zwar zieht es immer mehr Skifahrer ins Backcountry, doch die mit Abstand meisten Fahrer sind nach wie vor auf der Piste unterwegs – und laufend auf der Suche nach AusrĂŒstung, die noch mehr Spaß, AgilitĂ€t und Performance auf dem prĂ€pariertem Schnee bringt. Sportlichen Fahrern wie auch AnfĂ€ngern wird besonders die moderne Rocker-Technologie 2015/16 entgegenkommen, die quasi in einem Ski gleich zwei verbindet. Mit einem extrem breit gewordenen Angebot aller Marken kommt damit neuer Schwung auf die Pisten. Der Einsatz dieser Rocker-Technologie an Skischaufel und teils auch Skiende sorgen fĂŒr noch spielerisches, leichteres und effizienteres Skifahren. Eindrehen und Kurvenausfahren geht aufgrund der frĂŒhen Aufbiegung des Skis und der damit weniger aufliegenden Kante und einem geringeren Schneewiderstand sehr leicht. Ebenso einfach zu bewĂ€ltigen sind schnellere Kantenwechsel, variieren, reagieren und Richtungswechsel, auf harter Piste als auch im weichen 4

sportiNSideR

Um mit kurzen Aufstiegen neue, unberĂŒhrte TiefschneehĂ€nge zu erreichen, dĂŒrfen Ski nicht zu schwer sein. Daher ging es auch in diesem Segment darum, spielerische Leichtgewichte zu entwickeln, ohne auf Performance und Vielseitigkeit zu verzichten.


Fast alle Hersteller bieten daher neue, beziehungsweise ĂŒberarbeitete Ski an, die etwa einen verringerten Kraftaufwand bei AufwĂ€rtspassagen bieten, trotzdem eine hohe Performance in der Abfahrt bringen und extrem stabil in jeder Situation bleiben - auch bei schwierigen Schneebedingungen. VerĂ€ndert wurden dafĂŒr etwa Ski-Geometrien: Der jeweils breiteste Punkt von Tip und Tail wurde – unabhĂ€ngig vom Rocker einige Zentimeter zur Ski-Mitte hin verschoben. Das ergibt zum Ende hin schmĂ€ler verlaufende Schaufeln. Aber nicht nur das: Schaufeln und teilweise auch Skikerne wurden zudem abgespeckt, zeigen sich jetzt flacher und dĂŒnner. Vermehrt kommen zudem stabile und leichte Materialien zum Einsatz. Wie erwachsen dabei auch einige der ehemals klassischen GaragenMarken geworden sind, zeigen ihre breiten Ski mit ĂŒberarbeiteten Tip- und Tail-Designs fĂŒr weniger Widerstand im Tiefschnee. Am Start dieser kleinen Manufakturen sind damit reihenweise federleichte Ski mit bestem Aufrieb, Spritzigkeit und verlĂ€sslichen Allrounder-QualitĂ€ten. SouverĂ€n ins Abseits touren 2015/16 jede Menge robuste Leichtgewichte, die es schnell bergauf und sportlich bergab mögen. Dabei spaltet sich das Lager der Tourenfans immer deutlicher in (Ausdauer- und Fitness-) Freunde des Aufsteigens und solche, denen das Abfahren nach der Tour wichtiger ist. GlĂŒcklich werden beide Parteien: Denn neben den absoluten Leichtgewichten, die teils unter einem Kilo pro Ski liegen und speziell fĂŒr Bergauf-Racer mit Mini-Bindungen versehen sind, kommen jetzt immer mehr Modelle, die trotz Leichtigkeit in punkto Torsionssteifigkeit, Kantengriff und DĂ€mpfung souverĂ€n abschneiden. In den meisten FĂ€llen wird mit der vielseitigen Rocker-Konstruktion getourt. Im GelĂ€nde schweben die damit dynamischeren Ski durch den Tiefschnee, weder Spitze noch Ende tauchen zu weit ein. Verantwortlich fĂŒr immer leichtere Gewichte der Tourenski sind neben Balsaund Paulownia-Holzkernen etwa extrem stabiles Titanal und High-Tech Carbon- Mixturen, die in der Raumfahrttechnologie verwendet werden. Teilweise wurde auf Kanten an Ski-Spitze und -Ende verzichtet. Fischer spart an den Seiten Material ein, konzentriert die Masse und damit den Schwerpunkt des Skis in der Mitte um die LĂ€ngsachse. Die stromlinienförmige SkioberflĂ€che reduziert zudem im Aufstieg und bei der Abfahrt den Schneewiderstand, Schnee bleibt kaum haften und Kraft wird gespart. Balsa-Holzkerne mit integrierten Flachsfaser-StrĂ€ngen fĂŒr minimales Gewicht bei hoher StabilitĂ€t, setzt K2 mit seiner ECOre Technologie ein, um Skitouren noch leichter zu machen. Balsa ist vom FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert und ebenso wie Flachs ein erneuerbarer, schnell wachsender und recyclebarer Rohstoff.

GRAPHENE: DIESES NOBELPREIS GEKRÖNTE WUNDERMATERIAL BILDET DAS HERZ UNSERER NEUEN INSTINCT SERIE. ES IST DAS HÄRTESTE, DÜNNSTE UND ZUGLEICH LEICHTESTE MATERIAL DER WELT, ALSO EGAL OB AUF EISIGEN PISTEN ODER ABSEITS IM POWDER: VERLASS DICH AUF DEINEN INSTINCT.

Mit Skyforce stellt zudem ein anderer Hersteller erstmals ein Jugend-Set fĂŒr ab ZehnjĂ€hrige vor. Mit passendem Fell und Junior-Bindung dĂŒrfte damit dem Natur- und Sporterlebnis mit der ganzen Familie nichts mehr im Wege stehen. Absolutes Highlight fĂŒr Tourengeher wird zum nĂ€chsten Winter die neue, sehr einfach zu bedienende Kingpin Bindung von Marker sein. Als erste PinTech Bindung der Welt ist sie nach DIN ISO 13992:2007 vom TÜV zertifiziert. Konzipiert ist die mit 730g pro StĂŒck samt Bremse, extrem leichte und rahmenlose PinTech, fĂŒr einen weiten Einsatzbereich: von klassischem Ski Touring ĂŒber Free Touring bis zu High Alpine Touring. Freeriden und Tourengehen wachsen immer mehr zusammen und bekommen zudem bereits eigene, durchwegs im hochpreisigen Segment liegende AusrĂŒstungen – von tourengeeigneten Ski mit breiten Freeride-Shapes, ĂŒber Rocker-Felle bis hin zu passenden, multinormfĂ€higen Tourenstiefel. Auch hier geht die Entwicklung hin zu immer mehr natĂŒrlicher Bewegungsfreiheit dank neuen Free/Lock Mechanismen. Oft bewegt sich die Manschette unabhĂ€ngig und losgelöst von der Schale und lĂ€sst viel Bewegungsfreiheit zu. Weniger MĂŒhe im Aufstieg macht die reibungslosere Beweglichkeit der Drehlager: Und selbst Zungen lassen sich zum Aufstieg herausnehmen und zur Abfahrt wieder einsetzen. Mehr und mehr im Angebot sind rasch ausgewechselte Sohlensysteme oder Sohlenteile, um in Alpinbindungen zu funktionieren. Die kommen zudem dank AnpassMechanismen immer öfter auch mit wechselnden Schuhtypen zurecht. Die LĂŒcke zwischen langen Touren und Tiefschnee schließt ebenso etwa SCOTTs Cascade-Linie. Der leichte, progressive Backcountry-Held mit Twintip-Rocker, Komposit-Paulownia-Holzkern, 3D-Sidecut, Holzkern von der Skispitze bis zum Skiende kommt ebenfalls mit maßgeschneiderten Fellen. Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick ĂŒber die Neuheiten der Skimodelle 2015/16 geben konnten und möchten Ihnen die Frage, warum wir hier nur ĂŒber Ski geschrieben, aber sowohl auf der Coverpage, wie auch auf der vorhergehenden Seite einen Snowboarder abgebildetet haben, so beantworten: Es wird viel zu wenig ĂŒber Snowboards geschrieben!

POWER INSTINCT TI PRO

sportiNSideR

5


ISPO Munich 2015

Colmar

viel los!

prÀmierte acke EIDER-J

eigert s r e t n i W arty Cocktailp Fotos © b3media

of the European ung der Federation lad Ein f au h sic fen H tra . Diese wollen Auf der ISPO MUNIC r der EU-Kommission ete rtr Ve die r ch fĂŒ au se I) es ES itm (F stry terstreichen sie die tionale Le Sporting Goods Indu ts starten. Damit un or utung als die interna s Sp de de s Be de m e e for ihr ch t att ha Pl Wo 15 ite we chtigste völkerung. Die ISPO MUNICH 20 zukĂŒnftig eine europa damit die weltweit wi wusstseins in der Be ibt be 0 its ble 10 he er Sie nd ĂŒb t. s su tig au Ge stĂ€ er en be ch su send Sportbranche erneut dass sie gemeinsam rund 80.000 Fachbe Bedeutung des wach ndler und Hersteller, n Zuspruch. bis 8. Februar kamen he HĂ€ 5. n ho m rte nd Vo tie lte ls. ku ha de dis an an H se th Spor reagieren wollen. Sie die Mes Auf der ISPO MUNIC te Kundenverhalten anche: HĂ€ndUNICH, damit fand er M Br nd PO die rĂ€ r IS ve fĂŒ s die er da f eb d au n un lsg l er LĂ€nd d Impu in die Saison finden, auf den Klimawande optimale Startzeiten rum, Gradmesser un verĂ€nderten m Fo die sa ist f ein H au m IC m ge sa UN d M ein un m PO en ge Die IS eln besser zeitlich , sich wollen flexibler werd f von Wintersportartik kĂŒndigten auf ten, wie wichtig es ist au ton ion rk be iss Ve r m er m ell de d Ko rst un He EU r d r tte ler un rtreter de damit das Winterwe ite Woche ngen einzustellen. Ve n Mal eine europawe ste er klimatischen Bedingu m neue Initiative zu st rb n de He zusammenpassen. zum ersten Mal die vor allem in , dass sie im h te an sic ne H rte IC ich tie rze UN en ve M Ă€s se PO pr es IS der UNICH (DSV), des le Leitm Rahmen der ISPO M en. Die internationa schen Skiverbandes rd ut Im we De s. s n ch de rte wa sta nis Zu ts nd or en BĂŒ m Sp des Deutschland t“. Das en enor owboard- Verbands ein Winter. Dein Spor nd d Health & Fitness ein Sn ru „D s un en de or eit d tdo uh un Ou V) Ne ten SL rn en (D ete Segm n gewinnen. adratm rbandes und neue Zielgruppe utschen Skilehrerve teller auf 104.940 Qu ss rn De r Au de de 5 t för t 58 litĂ€ or 2. na sp en tio er igt na int ze athleten aus die Inter rstĂ€rkt W Vier Tage lang Die Besucher lobten VD) will zukĂŒnftig ve it n und aktiven Spitzen (S m re e. H he od IC frĂŒ -m n d UN vo M un e ng PO gn IS stu pa Kam a Ertl-Renz, ent die um SportausrĂŒ er, Uschi Disl, Martin rteten rund 75 Proz der tiv unterstĂŒtzt wird die un we Ak ten Ne be a eis ge m len fra da die Um ag n M re er m wa ein dere Aussteller. Bei ozent mit gut. Auch g dem Wintersport, unter an Wasmeier. hr gut, weitere 24 Pr einmal an Bedeutun ch no euther und Markus n ur ate Ne on lix M Fe ausgezeichnet bis se ölf er, zw ing n wird die Messe ies ste Fr ch ni nĂ€ An n esse in de Sportartikeln. Deshalb ch na ge fra ch Na Meinung, dass die M st die zweites Angebot Auch in China wĂ€ch ISPO SHANGHAI ein rden die r de wu it rt m Do E. NG IJI AG LL BE gewinnen wird. VI r ISPO ternational Expo ANDNEW MĂŒnchen neben de im Shanghai New In PO u gestaltete ISPO BR IS se ne es m s M de da it d die m t fan de die ng fin rt, li kla 4. Ju t Messe einen noch prĂ€sentie Großen An eröffnen. Vom 2. bis dem Fachpublikum legt als Multi-Segmen te AI uk GH od AN Pr er SH om PO wc IS Die zu Outdoor und besten Ne Center (SNIEC) statt. d Sportstyle zusĂ€tzlich un ezeichnet wurden. t sg or au sp D er ss AR Wa AW , ss EW Fitne e bestĂ€tigt. Darunter BRANDN stĂ€rkeren Fokus auf arken ihre Teilnahm M 0 30 als r eh m n habe mut und Toread. Action. Bereits jetzt ak, FjĂ€llrĂ€ven, Mam elb m Ca e wi en Ă¶ĂŸ te Gr er in der gewohnten zum Beispiel bekann bis 27. Januar, wied . 24 m vo t de fin 16 Die ISPO MUNICH 20 Mittwoch statt. Tagefolge, Sonntag bis

Deutsche Initiative auf der ISPO vorgestellt

Dein Winter. Dein Sport. Verena Bentele, Uschi Disl, Anni Friesinger-Postma, Peter Schlickenrieder und Markus Wasmeier – so verschieden ihre Sportarten sind, eines verbindet sie alle: die Leidenschaft fĂŒr den Wintersport. Deshalb engagieren sich die ehemaligen Weltklasse-Athleten als Paten fĂŒr Dein Winter. Dein Sport. Im Rahmen der ISPO MĂŒnchen hatten die Initiatoren der WintersportInitiative – Deutscher Skilehrerverband, Deutscher Skiverband und Snowboard Verband Deutschland – am gestrigen Freitag zum Symposium „Die Zukunft des Wintersports gemeinsam gestalten“ geladen. Dabei wurde mit der INTERSPORT Deutschland eG der erste Premium-UnterstĂŒtzer vorgestellt. Prof. Dr. Ralf-Dieter Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln leitete mit seinem Vortrag „Wintersport im Wandel“ die Podiumsdiskussion ein. Im Anschluss diskutierten die Vertreter der Initiatoren-VerbĂ€nde ĂŒber die Zukunft des Wintersports. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Aussagen zusammengefasst: „Sieben Millionen BundesbĂŒrger fahren regelmĂ€ĂŸig Alpin Ski. Wir haben keine Erkenntnisse darĂŒber, dass diese Zahl rĂŒcklĂ€ufig ist. Wir wissen aber, dass die Zahl variiert, je nach Möglichkeit wie viel Schnee zur VerfĂŒgung steht, ob das Portemonnaie ausreicht oder ob die Rahmen-

6

sportiNSideR

bedingungen in der Familie sich verĂ€ndern. Dazu kommen LanglĂ€ufer, Snowboarder, aber auch eine viel grĂ¶ĂŸere Anzahl an Schlittenfahrern und Winterwanderern. Die Familie der Schneesportler ist enorm groß. Deutschland ist und bleibt ein Wintersportland. Der Winter ist im lĂ€ndlichen Raum kaum wegzudenken. Wenn man Schnee hat, muss man touristisch darauf setzen, die Wertschöpfung ist enorm.“ INTERSPORT Deutschland eG ist erster Premium-UnterstĂŒtzer. Die INTERSPORT Deutschland eG unterstĂŒtzt als exklusiver Fachhandels-Partner das Ziel der Initiative, Know-how und KrĂ€fte zu bĂŒndeln, um positive Botschaften zu senden sowie mehr Menschen fĂŒr den Wintersport zu begeistern. „Wir sind in vielen Regionen einer der wenigen HĂ€ndler, die das beratungs- und platzintensive Wintersport-Sortiment fĂŒhren können“, sagt Kim Roether, Vorstandsvorsitzender der INTERSPORT Deutschland eG. Der Einkaufsverbund mit Sitz in Heilbronn umfasst in Deutschland ĂŒber 900 HĂ€ndler mit rund 1.500 FachgeschĂ€ften. „In Kombination mit unseren zahlreichen bereits bestehenden Engagements ist die Initiative Dein Winter. Dein Sport. die perfekte Allianz, um wieder mehr Begeisterung fĂŒr den Wintersport zu wecken.“


Alles beim Alten

hnologies c Te le b ra a e W d n u ndheit & Fitness su e G : n e m e th d n e Tr >> en Innovationen st e b ie d n e ig ze lt e comer aus aller W w e N 0 5 p To : W E N D >> ISPO BRAN en Klimawandel d f u a m sa in e m e g n teller reagiere e des Sports h c o W e it e w a p ro u e >> HĂ€ndler und Hers Im Herbst erstmals t: n n a k e b H IC N U M ibt auf der ISPO g n o si is m m o -K U E > >

Kingpin rt bewunde

weger r e t n U i n To f gut drau

© Ulrich Grill/Zanier

Ihren Siegeszug setzen weiterhin Hybrid-Outfits fort: Diese Kombinationen aus mehreren Funktionen (Hard- mit Softshell, verschiedene Stretch-Materialien, Daune, Primaloft, Merino, Fleece oder Strick), verbinden so ziemlich alles an Know-how, was der Markt derzeit zu bieten hat. Highlights unter den Multifunktionen sind etwa Kombinationen aus Daune/Primaloft mit Stretch. Fraglich ist fĂŒr viele, ob dann nicht zu viele „Ingredientien“ wohl nur ein Marketingargument und unterm Strich eher entberlich sind, wie etwa ein Mix aus Gore-Tex, Windstopper, Polartec, einem Schoeller HightechMaterial, dazu Tirol Wool und Merinowolle, alles zusammen reingepackt in der Skitouren-Jacke und -Hose Seswenna von Salewa.

Italian on Connecti

Nackte Haut

ISPO TEXTIL

FlexibilitĂ€t ist der Anspruch, den gerade sportliche Ski-Fans hegen. Hier speziell die rasch wachsende Gruppe der Freeride-Tourer, die sowohl auf der Piste, als auch im GelĂ€nde – und hier zu Fuß oder mit Aufstiegsfellen im freien GelĂ€nde unterwegs sind. Ihre Bekleidung muss neben Schutz und reichlich AtmungsaktivitĂ€t, neben sinnvollen LĂŒftungssystemen, hohen KrĂ€gen, hochgeschnittenen Hosen und (mehrfach) anpassbaren, helmkompatiblen Kapuzen vor allem grĂ¶ĂŸtmögliche Bewegungsfreiheit bieten können. Im Einsatz sind neben hochflexiblen, lĂ€ngeren und schmaleren Schnitten wichtige Details, die auch mit Airbag-Rucksack kompatibel sind. So wird auf SchulternĂ€hte verzichtet, Funktionen wie LĂŒftungszipper oder tiefergesetzte Hosentaschen unter Anoraks im Parkastil bleiben bedienbar. Taschen haben große KlettverschlĂŒsse, um mit Handschuhen geöffnet werden zu können. Im Kommen sind etwa Anoraks, die aus einem Schnitt, bzw. aus einem Teil gefertigt werden. Manche sehen da halt noch etwas sackförmig aus, man wird sich aber daran gewöhnen.

Da Funktion gerade bei hohen Ausdauerbelastungen eine enorm wichtige Rolle spielt, kommt der neuen, vielseitigen Primaloft Silver insulation active, ein weiches, komprimierbares und wasserabweisendes IsolationsmateriaI, wahrscheinlich eine große Rolle zu. Ihm gelingt die Ableitung ĂŒberschĂŒssiger KörperwĂ€rme und Feuchtigkeit fĂŒr ein trockenes TragegefĂŒhl bei Belastung. Ideal damit auch fĂŒr den ganzjĂ€hrigen Einsatz, um nicht stĂ€ndig einzelne Schichten an- oder ausziehen zu mĂŒssen. Neu ist zudem Gore-Tex C-Knit. Dabei werden Gore-Tex Membran und Oberstoff mit einem sehr dĂŒnnen, dichten und leichten Futterstoff aus rundgestricktem Trikotstoff zu einem dreilagigen Laminat verbunden, erinnert uns ein wenig an die tolle, bereits lange bewĂ€hrte Membran von OutDry, eine kleine sympathische Firma aus Italien, mit der Gore ja schon lĂ€nger im Clinch liegt, speziell, seit auch Scarpa die Membran unbedingt in einigen seiner Schuhe integrieren wollte. Außerdem wird Polartec Power Wool erwartet. Der neue Next-to-Skin Stoff aus Wolle auf der Haut und synthetischen Fasern außen kommt mit seiner patentierten Konstruktion den oft wechselnden BedĂŒrfnissen unterschiedlicher Umgebungen und Bedingungen entgegen: Ob heiß oder kalt, feucht oder trocken – ob beim schweißtreibenden Aufstieg mit hohen Anforderungen an das Feuchtigkeitsmanagement oder viel Schutz vor der KĂ€lte beim Abfahren. Zu guter Letzt zur Umwelt, bzw. Nachhaltigkeit: da taucht Kork in Softshell-Jacken und -Hosen fĂŒr Wintersportler auf: Corkshell von Schoeller gilt als nachhaltige, umweltfreundliche Alternative, da das Tantum-Material aus einem Nebenprodukt stammt, das bei der Herstellung von Weinkorken entsteht. Outfits mit diesem Gewebe isolieren gut, sind wasser-, windabweisend und hoch dehnbar.

sportiNSideR

7


102. ÖSFA

n l e d n ĂŒ b e t f Ă€ r K : t r o p s r e t n i W Unter dem Messethema „From Night till Light“ tri fft sich vom 24.-26. Februar 2015 die österreichische Sportbra nche zur 102. ÖSFA in der Brandboxx Salzburg. Die Messe stellt die zent rale Informations- und Orderplattform fĂŒr den Sp orthandel dar und prĂ€sen tiert alle Neuheiten und Trends rund um Skih artware und –bekleidung, Sportschuhe, Helme und Winter-Accessoires. Auch 2015 sorgen die ru nd 160 Aussteller und Fixmieter fĂŒr einen spannenden Mix aus etab lierten Marken und interessanten „Newcomer n“.

Wintereinbruch Ende JĂ€nner: Gute Besuchszahlen erwartet. Als Ă€ußerst positiv fĂŒr die gesamte Industrie bewertet Messeleiterin Karin Berger den spĂ€ten, aber immer noch andauernden Wintereinbruch seit Ende JĂ€nner: „Die Stimmung in der Branche ist dank des stabilen Winterwetters sehr gut. Wir gehen davon aus, dass sich dies auch in den Besuchszahlen der ÖSFA widerspiegeln wird.“ Mit ihren ca. 80 Ausstellern aus der Sportartikelbranche und ihren 75 Fixmietern auf ca. 10.000 m2 ist die ÖSFA eine feste Institution fĂŒr die Sportbranche und befindet sich in einer Vorreiterstellung in Österreich. Das Thema „From Night till Light“ ist im ersten Halbjahr 2015 allen Messen in der Brandboxx ĂŒbergeordnet: Es ist inspiriert von der AtmosphĂ€re der MorgendĂ€mmerung, wenn sich Nebel und Helligkeit langsam vermischen. Eine ganz besondere Stimmung, die auch viele Skibergsteiger lieben, wenn sie frĂŒh morgens im Halbdunkel den Berg erklimmen und bei Sonnenaufgang die Abfahrt genießen. Ausblick: Trends und Innovationen fĂŒr die Wintersaison 2015/16. Das Skitourengehen wird ein großes Thema der diesjĂ€hrigen ÖSFA: Es ist mittlerweile eine große Trendsportart in Österreich geworden, die Zahl an Skibergsteigern wĂ€chst stetig. Daran passen sich auch die Sportartikelhersteller an. In der neuen Saison sind beispielsweise spezielle Skitourenhelme besonders gefragt, die sich durch ein sehr geringes Gewicht fĂŒr einen komfortablen Aufstieg auszeichnen. Auch im Bereich

Einl adung zum Brandboxx-Branchenabend der 102. ÖSFa winter in zusammenarbeit mit dem VSSÖ

mittwoch, 25. 02. 2015 18:00 uhr: Preisverleihung lieferantenranking des VSSÖ und Sportfachhandels ca. 18:30 uhr: Brandboxx „wintergrillen“ mit den BBQ Bulls ca. 19:00 uhr: Brandboxx „Eisstockschießen“

Sporttextilien sind bereits einige Trends auszumachen: Camouflage Looks, Colour Block Designs und Animal Prints sorgen fĂŒr einen angesagten Auftritt auf der Piste. Ein neues Konzept hat ÖSFA-Neuzugang „Sport Design Sweden“ etabliert: Die Design-Agentur entwirft exklusiv fĂŒr HĂ€ndler Kollektionen mit gebrandeter Kleidung, unter anderem fĂŒr Skiresorts oder Sportclubs. Die nĂ€chste Wintersaison wird mit vielen Innovationen aufwarten: Wasserabweisende hydrophobe Daunen kombiniert mit synthetischen Daunenfasern sorgen fĂŒr ein Maximum an effektiver WĂ€rme und Isolierung. Bei den Alpinskiern stehen neue Technologien im Mittelpunkt, die die Skier im Kern um rund ein Viertel leichter machen und dabei beste Fahreigenschaften garantieren. Outdoor-Ausstatter punkten mit vielseitigen 3-in-1-Jacken, die sich dank ihrer herausnehmbaren Innenjacken perfekt an die jeweilige Witterung anpassen. FĂŒr das optimale „Darunter“ sorgt FunktionswĂ€sche mit neuen Materialkombinationen fĂŒr bestmöglichen Feuchtigkeitstransport. Nachhaltigkeit wird ebenfalls ein immer wichtigerer Aspekt: Der Skiausstatter Hyphen beispielsweise produziert komplett in Europa – und das mit nahezu 100 Prozent europĂ€ischen Materialien. Neue Aussteller und Fixmieter in der Brandboxx. Neben den bereits etablierten Ausstellern wie Alpina, BERGHAUS, Craft, Fischer, Protest oder Zanier gibt es dieses Jahr fĂŒr zahlreiche Aussteller eine ÖSFA-Premiere – darunter Bauerfeind, Höhenrausch, die Agentur Max Grießer mit den Marken Newland und AlpenWay, Sport Spezial mit der Marke Maloja und Waveboard. Auch im sports & fasion center (s & f) der Brandboxx hat sich einiges getan: Haglöfs hat einen neuen, 100 m2 großen Schauraum bezogen. Der skandinavische OutdoorAusrĂŒster ist ebenso wie Kohla Tirol (vertreten durch den neuen Fixmieter IBEX Sportartikel GmbH) aktueller Gewinner des ISPO Awards. Der dritte Neuzugang ist die Agentur Lienbacher mit den Marken AKU und Kamik.

„Die Öffentlichkeit unterschĂ€tzt generell Sport, vor allem das Thema Wintersport. Österreich darf sich nicht zum „Nichtwintersport-Land“ hin entwickeln. Krankjammern nĂŒtzt uns allen nichts. Wir mĂŒssen alle KrĂ€fte bĂŒndeln, um das Steuer rumzureißen. Die kommende ÖSFA wĂ€re der richtige Ort, um damit an zu fangen.“ Markus Oberhamberger

EiSStocKSchiESSEn-wEttBEwErB mittwoch, 25. 02. 2015 ca. 19.00 Uhr im e&e Foyer

machen Sie mit - es gibt tolle Preise!

wir freuen uns auf ihr Kommen! 8

sportiNSideR

Branchenabend mit Eisstock-Challenge und „Wintergrillen“. FĂŒr den perfekten Ausklang nach einem informativen Messetag sorgt der beliebte BrandboxxBranchenabend am 25. Februar, in dessen Rahmen die Preisverleihung des Lieferantenrankings 2014 vom VSSÖ und dem Magazin Sportfachhandel stattfindet. Wer sportlich noch aktiv werden möchte, kann an der Eisstock-Challenge teilnehmen. Anschließend wird es beim „Wintergrillen“ gemĂŒtlich. Über die Brandboxx Salzburg. Mit 25.713 Quadratmetern vermieteter FlĂ€che ist die Brandboxx Salzburg Österreichs grĂ¶ĂŸtes Modegroßhandelscenter. In der Brandboxx prĂ€sentieren momentan 225 fixe Mieter insgesamt 600 Marken – EinzelhĂ€ndler finden eine große Bandbreite an Marken aus den Branchen Mode, Tracht, Sport und Schuhe. Die rund 20 Eigenmessen pro Jahr gehören zu den wichtigsten Informations- und Orderveranstaltungen der Branche. Mit einer GesamtflĂ€che von 6.500 Quadratmetern – aufgeteilt auf zwei Ebenen – und einer KapazitĂ€tsgrĂ¶ĂŸe von bis zu 3.000 Personen ist die Brandboxx eine der grĂ¶ĂŸten Eventlocations in Salzburg. Ob Kongresse, Meetings, ProduktprĂ€sentationen oder Galaabende: Die Brandboxx bietet mit ihren insgesamt sieben multifunktionalen RĂ€umlichkeiten vielfĂ€ltige Möglichkeiten.


! h c i l b u a l g n U

pusht, ue k c a t t z s auf A m Speed los nd u a h t r a h im St reit mit volleion aus Ski u s c i s r e h reut er schon be n Kombinat chtigen Bis u e N x i te el nn n ri Wenn F ine DobermĂ€kt abgestimmAthlet auf de sind seMit der perfe der Nordica ste Ski- dica legen. h kann sich sen , neue t s or n u k u s h h im N sten a her l c c ic r s a s i e n m v e k h S eue rein chu eiten z cher S eureuther ve sich in der n als t is s n e e li B sst n ita xN mer fĂŒr tar Feli 5 Jahre sport lĂ€ beque r-

A C I D NOR Ànner m r e b Do 15|16

us 7 iges Ski-S in ve Renn issen a r Input von s dem udem um ein Schaft und e ierte W u a e t r l l e e a d ik n r b nd ist z r Klass Das ge Technik und ellbare ambitio P – de ch prĂ€ziser u tierend einst ĂŒr sportlich- ologien, G p u n c n lt a We dur erm chn ng f in ro wird da terial Kork, e großer Wirku moderner Te mĂŒssen. oot Dob Race-B r anpassen, z a it t e a m s m s r in tur erworte konntem Ein prĂŒche meh enaue passbare Na b g u a h Z c e o s r g an te n kleinen ss mit e Wide Varian gĂ€nger. Das ind die beweist, da komfort kein s r h o V ic e seine Trage enber ann GP ter Zeh der Doberm sprĂŒche und grĂ¶ĂŸer n n er. Den liche A Skifahr , hoch sport rm Passfo

N GSR EVO Der DOBERMAN ce tcup-Performan EDT bietet Wel nĂŒgen rg tionĂ€re Fahrve und das revolu ystems. -S T Anti-Torsion des Nordica ED sniveau ng t fĂŒr ein Leistu kein Dieser Ski sorg m kifahren, mit de dem beim Hobby-S s lu P ithalten kann. anderer Ski m ilen Holzund einem ag Halt von Titan chung aus hon ist die Mis kern – und sc n perfekt. Speed und Fu

ica.com

BUFF Âź and Flat is BoringÂź are registered trademarks property of Original Buff, S.A. (Spain)

© Nordica

uf nord Mehr a

MICROFIBER REVERSIBLE HAT BUFF Produkte kombinieren. Design und Anforderungen abgestimmt fĂŒr Kopf und Hals.

Âź

ist eine wendbare MĂŒtze, zweilagig, wenige NĂ€hte, ideal fĂŒr OutdooraktivitĂ€ten, zwei Designs in einem Produkt.

REFLECTIVE BUFF

Âź

ist ein multifunktionelles und leichtes Schlauchtuch mit reflektierenden Streifen, um die Sichtbarkeit bei schlechten LichtverhÀltnissen zu verbessern. sportiNSideR

9


t g a r f e g h c a N

eschÀtzter g a m ir F r e in e s it mer, seit Jahren m h e rn te n. Michael n te U e r tr le u o z ir r tt e s ig O h r, ru ie s n a Werner Za f, demnÀchst etw u ra a d h en, weil sein g ic e s t w u s e e d fr h r, e ic n s t rt u a e p fr Handels ergeist aus Tirol, Tschiltsch. m d h rn e e rn B te h n c U ra r p e s ig n d Puelacher, fin erfreut. Mit beide it e th b lie e B r e ig d h stÀn Gecko-Steigfell sic

Ă€ftshts), Gesch elacher (rec prĂ€ch mit Bernd Pu el ha ic M Ges Sports, im fĂŒhrer MP h sc ilt ch Ts

h GesprÀcch echts) im ilts h (r c r s T ie n d a n Z mit Ber Werner

sI: Herr Zanier, ihre wievielte ISPO ist das heuer? Werner Zanier: Da muss ich passen, ich nehme aber einmal an, dass es knapp 40 sind ... viel mehr als 5 oder 6 davon habe ich in unseren 46 Betriebsjahren dann wohl nicht verpasst. sI: Und: wie viele ISPOs werden es noch werden? Zanier (lacht): Ich mag diese Messe! So lange ich gesundheitlich mithalten kann, werde ich unsere Kunden gerne hier in MĂŒnchen auf der ISPO betreuen. Ganz allgemein aber haben wir im Familienrat beschlossen, dass meine Frau Gabi, ohne die der Aufbau der Firma ZANIER in der Form undenkbar gewesen wĂ€re, und ich sich mehr Zeit fĂŒr private Reisen gönnen werden. Der GeschĂ€ftsfĂŒhrer von ZANIER, mein Sohn Markus Zanier, wird aber weiterhin mit meiner Hilfe rechnen können, wann immer es notwendig sein sollte. sI: Das hört sich nach wohlverdienten Ruhestand an ... Zanier: Tja, wie man das sieht, ... Markus hat ja ohnehin bereits seit einigen Jahren das Ruder fest und gut in der Hand und völlig ohne Wehmut geht das wohl in keinem Familienunternehmen ab. Nach fast 5 Jahrzehnten tĂ€glicher Arbeit aber denke ich, ist es an der Zeit, etwas leiser zu treten. sI: In diesem Sinne darf ich Ihnen und Ihrer Gattin viele schöne Reisen und viel Gesundheit wĂŒnschen!

Puelacher: Die Geckofelle gibt es seit 2006. Seit der Erfindung von diesem weltweit ersten Skitourenfell ohne Kleber, haben wir in den darauffolgenden Jahren sehr viel Zeit in Forschung und Weiterentwicklung investiert. Das Geckofell wurde dabei Jahr fĂŒr Jahr immer weiter entwickelt und perfektioniert, um den maximalen AnsprĂŒchen der diversen Tourengeher gerecht zu werden. Der aktuelle Stand des Geckofells ist, dass dieses Produkt nur in 100% Mohair gewebt wird, um beste Gleit- und Steigeigenschaften zu gewĂ€hrleisten. Weiters kann das Geckofell vom Kunden perfekt auf seinen Ski zugeschnitten werden und muss nicht randversiegelt werden, da es auf Grund der hochwertigen Kaschierung kein ausfransen mehr gibt. Mit dieser Kaschierung wird zusĂ€tzlich das Mohairhaar mit dem TrĂ€germaterial stĂ€rker verbunden und somit wird eine normale AbnĂŒtzung vom Mohair hinausgezögert. GegenĂŒber herkömmlichen Klebefellen mit Schmelzkleber kann man beim Geckofell mit einem BĂŒgeleisen bei Bedarf eine intensive ImprĂ€gnierung durchfĂŒhren, da die Beschichtung einer Bearbeitung von +250° bis -70° standhĂ€lt. Sowohl ein zusammenlegen ohne Folie als auch ein auseinanderziehen der Geckofelle oder auf und abfellen kann mit einer Leichtigkeit durchgefĂŒhrt werden und haftet auch bei Extrembedingungen. Diese Beschichtung lĂ€sst sich auch immer wieder mit lauwarmen Wasser und einem weichen Schwamm reinigen, wodurch sich die SaugstĂ€rke auch immer wieder neu regeneriert. Fazit: Das Geckofell hat eine sehr lange Lebensdauer und ist derzeit wohl das kompletteste Skitourenfell auf dem Markt.

sI: Was werden wir auf der ÖSFA sehen? Puelacher: Hoffentlich wieder sehr viel interessierte Besucher, die immer mehr Interesse an diesen fantastischen Sport zeigen. Unser junges und dynamisches Geckoteam wird auf unseren neuen Stand gerne den Besuchern zu sĂ€mtlichen Fragen Auskunft geben. NatĂŒrlich sind weitere Neuigkeiten zu diesem Zeitpunkt noch TOP SECRET (lacht dabei schelmisch). sI: In wie vielen LĂ€ndern gibt es Gecko-Felle? Puelacher: Zum derzeitigen Stand sind wir in 27 LĂ€nder vertreten. Trotzdem bekommen wir immer wieder auf dieser Messe neue Anfragen bzgl. Distribution in diversen LĂ€ndern, was fĂŒr uns von Vorteil ist, da wir speziell heuer in Österreich einen Vertriebspartner suchen. sI: Wie werden Gecko-Felle in Österreich vertrieben? Puelacher: Wie bereits vorhergehend erwĂ€hnt, suchen wir ab sofort fĂŒr den Vertrieb in Österreich einen passenden Vertriebspartner oder Handelsreisende, die den Vertrieb in Österreich flĂ€chendeckend betreuen (Anm.: Infos dazu weiter hinten bei den Firmen-News). Da das Interesse und der Bekanntheitsgrad vom Geckofell sehr stark zunimmt, wird es immer schwieriger den Vertrieb zur vollen Zufriedenheit unserer HĂ€ndler selbst zu organisieren und zu bedienen. Damit unser schneller Service, der fĂŒr uns absolute PrioritĂ€t hat, weiterhin beibehalten wird, ist dieser Schritt fĂŒr die Firma MP Sports ein must have. Abschließend wĂŒnschen wir allen Skitourengehern weiterhin schöne und vor allem unfallfreie Touren. sI: Danke fĂŒr das Interview.

n Webiedliche besten Gleith c s r te n mit die ohair, u 00% M gewebt, um so 1 it m r wird nu er SchrĂ€glage ko-Fell c e . ziell G s a eckofell ntieren > D ehr und spe n e s s zu gara s, das G itung nicht m ĂŒ e n h t e c b ft s u a in h la E e c r b s e r n a g e e n b igeig schieru e Nach und Ste rtige Ka ne zusĂ€tzlich e w h c o h h o r Ă€ußerst , wodurch es nd eine > Eine n e id e htung u darauf n ic h h c c s s u e z b zu Silikon Geckofells und st. ng, der u es r ausfran d ie n h e c nĂ€ss r Kas h e iert. c s r u ie D d rund lut minim d ein o s b a e > Auf G Ă€gnierung wir Schne FC-Impr Anstollen vom n e folgend

Durch d ie der Unte spezielle Kasc hie rfaden, mit dem rung wird gewebt wir das Mo ha Somit w d, zusĂ€tzlich verbund ir ird die normale en. vom Mo ha A der End irhaar hinausg bnĂŒtzung kunde k ezögert und Skitour ann wesentlic en dam h mehr it mach en. Weitere Informationen: gecko.co.at

10

sportiNSideR

© Christian Wittwer/FOTOLIA

sI: Herr Puelacher, seit wie vielen Jahren gibt es jetzt die Gecko-Felle und was ist der aktuelle Status?


ER im a D I S N I ort dic Der sp it dem Nor , stria Àch m Gespr Manager Au Sales ias Stankus Tob sI: Was ist das Besondere an der Marke Nordica?

WE GET YOU READY FOR ANY CHALLENGE

Tobias Stanku

s

Tobias Stankus: Wir sind anders als alle anderen und dementsprechend werden wir auch die Marke in den nĂ€chsten Jahren positionieren. Daher freut es mich sehr, dass wir als *Official Car Partner Mercedes-Benz in Österreich fĂŒr Nordica begeistern konnten und wir in den nĂ€chsten 2 Jahren zusammenarbeiten werden. Es wurde am Branding gearbeitet, wir bringen unglaubliche Innovationen auf den Markt und unsere Kollektion begeistert jetzt schon die HĂ€ndler. Nordica steht fĂŒr QualitĂ€t, Innovation und Design und dieses sucht der heutige Skifahrer. sI: Welche Rolle spielt der Rennlauf bei Nordica?

THE MOST VERSATILE SKIS FOR AMBITIOUS RIDERS. HANDCRAFTED IN STRAUBING/GERMANY.

IPT WIDERIDE XL

!

ch Unglaubli

Stankus: Unser Weltcup-Team ist klein, fein und unglaublich erfolgreich. Ende Januar waren wir mit 5 gewerteten RennlÀufern die Nr. 2 in der FIS Markenwertung Herren.

Ich glaube im Weltcup zeigen wir, dass Nordica Ski & Skischuhe etwas besonders sind und unsere Strategie, gerade jetzt die erfolgreichsten deutschen RennlĂ€ufer mit Nordica auszustatten, zahlt sich aus. Man darf nicht vergessen, dass der deutsche Gast unser wichtigster Tourismusmotor ist. sI: Welche Innovation prĂ€sentiert dieses Jahr die Firma Nordica? Stankus: Wir haben PRIMALOFT exklusiv in unseren Skischuhen. Gerade PRIMALOFT ist ein Thema, das den Handel begeistert. Unsere Dobermann Ski faszinieren mit neuem Design und im Rennschuh- und Allmountain Skischuh Bereich setzen wir neue MaßstĂ€be in Sachen Komfort und Performance. Unsere NRGY Allmountainski sind sehr erfolgreich und fĂŒr die Damen prĂ€sentieren wir dieses Jahr unsere neuen Balsa Ski. Ich bin froh, gerade dieses Jahr die Position des Sales Manager Österreich ĂŒbernommen zu haben und dieses Innovationsfeuerwerk zĂŒnden zu dĂŒrfen. sI: Danke fĂŒr das GesprĂ€ch!

// das breiteste (ca. 40% breiter), das prÀziseste und das direkteste Bindungssystem

POWERED BY TITANIUM // brilliante DĂ€mpfungs-Eigenschaften

// die extremste & effektivste Konstruktion // prÀzise Flex-Definition // Ultra-Leichtgewicht // reduziertes Schwunggewicht

3D.RIDGE CORE

// bessere Wendigkeit // mehr Laufruhe & bessere Kontrolle // mehr Performance & schnellere Reaktion

XTD TIP & TAIL ROCKER // einzigartiger Rockershape // lÀngerer gerockerter Bereich

SPORT 2000 erweitert Skiverleih-Plattform rent ab Sommer 2015 um neuen Bikeverleih Umsatzsteigerung trotz Schneemangel | Auszeichnung mit dem E-Commerce-GĂŒtezeichen des österreichischen Handelsverbandes

© Sport 2000

Der Online-Skiverleih boomt. „Der Trend zu Leihski ist auch in diesem Jahr ungebrochen. Die Konsumenten entscheiden bei unsicheren Schnee- und WetterverhĂ€ltnissen, wie sie in diesem Winter herrschen, einfach kurzfristiger. Der Wintereinbruch am 26. Dezember zum Beispiel brachte auch eine rasch steigende Buchungsnachfrage mit sich“, freut sich Markus Mitterlehner, MBA, Bereichsleiter SPORT 2000 rent. Auch TourenskiausrĂŒstung wird immer hĂ€ufiger online gebucht. „Nach einem guten Buchungsstart zu Saisonbeginn waren kurzfristige ZurĂŒckhaltung bei SkiverleihBuchungen kurz vor Weihnachten spĂŒrbar, diese konnten aber rasch wieder aufgeholt werden und gegenĂŒber dem Vorjahr deutlich ausgebaut werden“ zieht Mitterlehner ĂŒber das bisherige VerleihgeschĂ€ft Bilanz. Auch das „responsive Design“ der Website, das eine optimale Darstellung auf allen mobilen EndgerĂ€ten gewĂ€hrleistet, hat zum Wachstum beigetragen: „Die aktuellen Zugriffszahlen ĂŒber mobile EndgerĂ€te zeigen ein deutliches Plus: Am Tablet konnten 36 Prozent plus, bei Smartphones sogar 93 Prozent mehr neue Nutzer verzeichnet werden“, freut sich Mitterlehner. Neu ab Sommer: Bikeverleih bei SPORT 2000 rent. Doch nicht nur im Winter ist die Nachfrage nach AusrĂŒstung, die man sich bequem ausleihen kann, da. Immer hĂ€ufiger werden auch FahrrĂ€der angefragt. SPORT 2000 erweitert nun die Online-Buchungsplattform rent ab Sommer um einen eigenen Bikeverleih. „FahrrĂ€der zum Ausborgen werden immer mehr nachgefragt, gerade in vielen Touristenorten. Mit dem Ausbau unserer Verleihplattform rent, bieten wir unseren Kunden nun als einer der fĂŒhrenden österreichweiten Anbieter diesen Service in der gewohnten QualitĂ€t von SPORT 2000 rent“, erklĂ€rt Mitterlehner. Ab Sommer 2015 startet das Angebot mit einer ausgewĂ€hlten Anzahl an Bikeverleih-HĂ€ndlern und einem primĂ€ren Fokus auf E-Bikes. „Unser Ziel ist es, den Kunden ein ganzjĂ€hriger Partner fĂŒr den Verleih von Sportartikeln zu werden“ betont Mitterlehner.

RIDE THE MOUNTAIN RTM 86 UVO

RTM 84 UVO

RTM 81

RTM 78 RTM 86 UVO, RTM 84 UVO, RTM 81 (Tip & Tail Rocker) RTM 78, RTM 75iS, RTM 75, RTM 73 (Tip Rocker)

RTM 84 UVO

VOELKL.COM


P P i T

Unlimited Energie

DER NEUE PROGRESSOR F19 TI Unterwegs mit dem leichtesten Pistenski. Können die neuesten Pistenski von Fischer so einzigartig sein? Sie können. Als leichteste Performance Ski am Markt punktet die ProgressorLinie in Zukunft nicht nur mit ihren hochkarĂ€tigen Fahreigenschaften, sondern ganz nebenbei auch noch mit besonderer Leichtigkeit. Neue Technologien wie Razor Shape und Air Tec Ti machen das möglich. Parallel dazu sorgen sie aber auch dafĂŒr, dass die Ski in ihrer Performance unĂŒbertroffen bleiben. Dank ihrer speziellen Geometrie, dem Dual Radius System, ist dieser Kick sogar bei Slalom und Riesenslalom SchwĂŒngen möglich. Der neue Progressor F19 Ti: Leichtigkeit, stabile Kurvenlage, ideale KraftĂŒbertragung sowie dynamisches Schwungverhalten bei kurzen und auch langen SchwĂŒngen.

EFFICIENCY – Weniger Aufwand mehr Performance

Air Tec Ti. Der Air Tec Ti Holzkern ist mit einer aufwĂ€ndigen, versetzten FrĂ€sung versehen, die einerseits den Kern um 25 % leichter macht und andererseits die hervorragenden Fahreigenschaften bewahrt. Verbunden mit einer ganz speziellen Titanaleinlage in der Begurtung werden neben Gewichtsreduktion vor allem die besonders guten Eigenschaften wie der ideale Flex und die hohe Torsionssteifigkeit unterstĂŒtzt.

RACETIGER SC UVO E In der Efficiency Linie hat Völkl drei seiner Topmodelle ein Spezialtuning verpasst: RACETIGER SC UVO, CODE UVO, RTM 81, drei der erfolgreichsten Pisten- und Allmountain-Ski, wurden speziell abgestimmt. Zielvorgabe zu Beginn der Testphase: Die Entwicklung von Performance-orientierten sportlichen Ski fĂŒr anspruchsvolle Fahrer jeden Alters, die geringeren Kraftaufwand erfordern, gutmĂŒtigeres Fahrverhalten ermöglichen und dadurch am Ende lĂ€ngeren und entspannten Pistengenuß bieten. Technisch umgesetzt in einem Upgrade mit optimiertem Flex und reduziertem Gesamtgewicht, das durch gewichtsoptimierte Holzkernen und Bindungssystemen erreicht wird. Das Resultat: Die Efficiency Modell ĂŒberzeugen mit spĂŒrbar geringerer Schwungmasse und leichtem Drehverhalten, ohne Verlust der charakteristische Fahrleistung und Dynamik. Alle drei brandneuen Modelle erfordern dadurch weniger Kraft vom Fahrer und lassen ihn langsamer ermĂŒden, sodass einem Skitag von frĂŒh bis spĂ€t nichts im Wege steht.

Razor Shape. Abgeflachte Seitenwangen geben dem Ski seine besondere, rasiermesserscharfe Form. Damit wird in erster Linie natĂŒrlich an Gewicht gespart. Diese neue, ganz spezielle Form des Skis ermöglicht dem sportlichen Pistenfahrer dennoch zusĂ€tzlichen Speed und Sportlichkeit, da sie im Schnee eine geringere AngriffsflĂ€che bietet. Dual Radius System. Unterschiedliche Radien an Skispitze und Skiende sorgen fĂŒr eine schnellere Schwungeinleitung und ausgezeichnete Performance bei langen und kurzen SchwĂŒngen. On-Piste ROCKER. Zwei Faktoren zeichnen den On-Piste Rocker aus: Eine um 5 cm kĂŒrzere KontaktlĂ€nge und die um 2 mm gerockerte Alpinskischaufel des Skis. Die von der traditionellen Alpin-Schaufelform abgeleitete Schaufelgeometrie ĂŒberzeugt durch mehr Harmonie bei der Schwungeinleitung und verhindert lĂ€stiges Verschneiden. Dass dies nicht auf Kosten der Dynamik geht, ist dem perfekten Kantengrip zu verdanken. So geht keinerlei Power verloren!

5 N D 201 I2 FUSIO e SkiR A T AW nisch ard IO 16 GOLD slowe w

MPH

A ELAN

T SCOTCADE CASSKI 95 COTT

T SCOTDE A CASC0 SKI 11 COTT

Der S seiiert de fe itt Casca sen Auftr s o sr e nen g ter, progr y h r c t i als le Backcoun pi t r win sive mit T Held r Cascade nem er. De Rock 10 mit sei ia1 lown it-Pau hließt s o p Kom lzkern sc en Ho isch ke zw und c ĂŒ L n e di Toure nee. n e g h n la Tiefsc

12

sportiNSideR

Der S e 95 ist d Casca uzugang e ein N OTT C S der ion ollekt d K Skin -16 u 2015 ie gleid bietet le Techl o t e er ch wie d e i g o l 0, no de 11 a c s a C er uf ein nur a leren a schm . Taille

IB

A r ISPO ente de r kon e Jury des gen. Ausg . h a j r o i 2 u V d e T z im 15 er 16 i ereits n auch 20 ationen ĂŒb MPHIBIO b e i v W la iA ller e ktinno in-Sk herste nen Produ ll Mounta it dem A ei t dam erechte von s t wird der g l o f r ne kindg s in trĂ€ge zeich Preis nen. Das y ebenfall r e g i hr we Jur diesjĂ€ er Slo h die et. Elans Konzept d 014 durc sgezeichn 2 x xu U-Fle em wurde n-Piste a Unise s e d O t s i n r auf Skisy tegorie Sk sione imen en: Rocke auf a D K r r e e i d Die v mber samm ional. ie folgt zu rehen, Ca lt. Konvex s n e D w im nha en Vierd tzen sich r leichtes Kante iumeinlag n ĂŒ e f e s l e a s t i n g, Sk xim kan Tita indun ußen ĂŒr ma lbte) der A enkante f ßen gewö vor der B itaniumg T n r u der In te (nach a geinleitun gewölbte) tung hinte n i e n u m l gefor zise Schw nach inne wungaus lingt, h ( k Ă€ e fĂŒr pr geformte nische Sc ompliziert rformanc o e v k a P m t uter nnte elan konk n fĂŒr har zunĂ€chs absol e o s einlag dung. Wa r Piste als truktion k eitig die s e n i n h d o B c f i K u le z der sich a mit dieser en und g ozent vert s i e erw rhöh m 30 Pr enn somit litĂ€t e ter. D Boos sionsstabi rationen u elle bieten , sondern r d ib or die To tion von V ibioÂź-Mo mals zuv h e j p p r Abso n. Die Am ufruhe als chter. r a e lei L s r s h e b ozent me r r P u n 0 nicht ßerdem 1 u sind a is.com lansk e . w ww

ISPO

er

amb aus C n o i t bina (Kom onkav) Âź o i b i h ex/k : Amp (konv Profil cker), 4D dung) o it Bin m ( R und R EU 99,95 VK: 6


leichteste

BE UNBREAKABLE! NEW: GLORYFY GP3 RED MULTILAYER

ibrille d

68g

e e lt rW

TOP

gloryfy unbreakable eyewear

Sk

Maximaler Schutz der Augen, höchste FunktionalitÀt und ein minimiertes Verletzungsrisiko, dank intelligenter Kunststoffe und innovativer Technologien aus der österreichischen Brillenmanufaktur gloryfy. gloryfy GP3 red multilayer (EUR 139,-)

Graphene – hĂ€rter als Stahl

HEAD INSTINCT SERIES GRAPHENEℱ prĂ€gt die DNA der HEAD Instinct Series. GRAPHENEℱ ist das dĂŒnnste und leichteste Material, das jemals entdeckt wurde. GRAPHENEℱ ist gleichzeitig das stĂ€rkste Material auf der Erde: hĂ€rter als ein Diamant und 300-mal stĂ€rker als Stahl. ReaktionsfĂ€hig durch GRAPHENEℱ. Damit konnte HEAD gewisse Materialien reduzieren, wodurch ein Ski mit einer einmaligen ReaktionsfĂ€higkeit und erstklassigem Ansprechverhalten entstanden ist.

Die gloryfy GP3 ist das leichteste Goggle-Modell am Markt. Das rahmenlose Design ermöglicht ein absolut optimiertes Blickfeld und bietet höchsten Tragekomfort durch ein minimales Gewicht von nur 68 Gramm. Besonders ins Auge sticht die stylische rot-gelbe MultilayerVerspiegelung! Dieses Leichtgewicht ist fĂŒr Skitourengeher ein echtes Highlight, aber auch alle anderen Outdoor-Sportler werden von dieser unbreakable Schneebrille absolut en begeistert sein. Lins e d ern tförd s a r t kon hst c ö h he, hlic c fort e r kom erb icht e z g n Gew Tra ‱ u r s en e e t t ek atur ier f r r e m e i p ‱ p em ld min ckfe en T olut i l s m b B e ‱ a extr rtes bei imie t h p c o utz s ti ‱ -Sch elas B h V c ‱ ho VA/U %U 0 0 ‱ 1

Balance durch GRAPHENEℱ. Dank GRAPHENEℱ konnte HEAD die Balanceeigenschaften des Skis verbessern und den Fahrspaß in jedem GelĂ€nde optimieren. head.com

HEAD Raw Instinct

gloryfy Vertriebs GmbH +43 / (0)7751 / 800 70-0 info@at.gloryfy.com

ige Produkthl zĂ€ un es b ga O P IS r Auf de Sie einige r fĂŒ n be ha ir W n. ne au Highlights zu best bt es diese gi n he se Zu t. ck pi ge davon heraus FA in Salzburg S Ö r de f au st ch nĂ€ m de Schmankerl xx. Bergheim in der Brandbo O 12 PPRro ist der hrer P A REE ki-Fa P 12

F A es T AIROTT Air Freessioneller Freer Air Free A- P T O C S inen profe rer. D ue SC

w h e g Der n ugte Airba bewerbsfa pakter La Ă€ndigen m t z t s o r e k en t bevo eeride-W r und it dem eig m intee t h r c F i e in le AP 12 m und d ein cksack o ist e e m un 12 Pr ck Air Fre bag Syste tor. Der Ru he a ir k c rucks Alpride A ckenprote fĂŒr zahlrei r T ĂŒ T m R e u i fĂŒ SCO D3OÂź nd Staura onde sow Skin e t r e S e h nd d gri usreic haufel un , Layers u ing a t e t e nn Sc bie schuh ich Trailru tiert , wie d s n c i a s Ba ran ere ie H m ga en em B hör w Zube Ein aus d rgurtsyste sack dein e k . t e l c brillen rtes Schu ei der Ru r allerbest e b e i o r d inspi n Halt, w fach er. t. Ein Abenteu re g l e o h f c i s s e en gung Ă€chst Bewe fĂŒr dein n g Airba

E SCADLE A C T O SCOTRT SKI Pschon 2-PAe der Name SCOTT Wi

© Red Bull Content Pool

r in ist de sagt, e 2-Part e r d e r a Casc verstellba . k n c lĂ€nge m-Skisto u u i g n i Alum r LĂ€ngenre nd e u in Mit e von 25 cm ten us g n lieru 100% rob ieser d einem sign wird fach De e t i in ig, ck m rt Skisto elĂ€nde fe u G gz e jedem f dem W ten au u z g bevor zwei m e n . In dei r-Run Ă€ltlich: e d w Po n erh 0 GrĂ¶ĂŸe d 115-14 n u 25 100-1

om

lpin.c a t i e z i e r f . w ww

sportiNSideR

13


R E H C S I F e arke im k 90 Jahr S n e t s h ic e r lg o erf

ur z b ie r t e ib e r e n g a Vom W

und erfolgreichsten Skimarke r zu b rie et ib re ne ag W vom t fabelhaft: In 90 Jahren Die Firmengeschichte is r Sports der letzte große he sc Fi – il we de ra ge oder hrer. Und das obwohl – fĂŒ kt ar tm el W em ist. ch is rd No hischem Familienbesitz ic rre te ös in t en oz Pr 0 ist, der noch zu 10 heimische Skihersteller

In der Firmenchronik von Fischer Sports sagt Inhaber KR Josef „Pepi“ Fischer: „Um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft richtig einzuschĂ€tzen ist der Blick zurĂŒck und das Betrachten der Geschichte unabdingbar. Besonders fĂŒr Unternehmen. Die Tradition und die gewachsenen Strukturen sind das Fundament, auf denen die Gegenwart und die Zukunft aufbauen.“ Im Jahr 1924 von Josef Fischer Senior in einem Holzschuppen in Ried im Innkreis gegrĂŒndet, wurden anfangs Leiterwagen, Rodel und einzelne Ski produziert. Rund 11 Jahre spĂ€ter gibt es bereits Anzeichen einer Serienfertigung. Einige Jahre spĂ€ter, nach dem Tod von Josef Fischer Senior im Jahr 1959 beginnt eine neue Ära: sein Sohn Josef „Pepi“ Fischer Junior und dessen Schwester Selma Sturmberger ĂŒbernehmen die Leitung des Familiennternehmens. Heute arbeiten rund 460 Mitarbeiter am Standort Ried. Das Sortiment von Fischer Sports umfasst fĂŒr Alpin, wie auch Nordisch das volle Hartwarenprogramm. DarĂŒber hinaus werden auch Sprungski, Hockey-SchlĂ€ger und Accessoires weltweit verkauft. Der Rennsport ist als Marketing- und Entwicklungsplattform fixer Bestandteil der Firmenstrategie, doch generell werden in dessen Fahrwasser alle Zielgruppen mit höchster QualitĂ€t bedient.

Mit dem Sieg von Egon Zimmermann bei den olympischen Spielen in Innsbruck im Jahr 1964 kann sich Fischer endgĂŒltig im Rennsport etablieren. 1971 wird die erste Fischer-Langlauf-Kollektion auf der ISPO in MĂŒnchen prĂ€sentiert. Von da an steigt Fischer Sports sukzessive zum Nordischen WeltmarktfĂŒhrer auf. 1994 wird das Langlauf-Angebot um Schuhe erweitert, wĂ€hrend Alpin 2003 mit den Soma-Tec-Skischuhen zum Komplettanbieter wird. Entwicklungen vorantreiben, offen sein fĂŒr Neues, den Pioniergeist der vergangenen Zeit weiterleben lassen, das sind bis heute Werte, die im Unternehmen Fischer groß geschrieben werden. Folglich ziehen sich zahlreiche Innovationen, wie ein roter Faden durch die Firmengeschichte. KRONENSCHLIFF, AIR CORE, NORDIC CRUISING, SOMA-TEC und VACUUM in Ski und Schuhen sind nur einige der Technologien, die in der Skiindustrie im Laufe der Zeit fĂŒr Furore sorgen. Die jĂŒngsten Errungenschaften stehen 2011 mit VACUUM FIT und 2013 mit SPEEDMAX zu Buche.

Fischer und KR Josef „Pepi“

nger

CEO Franz Fötti

„Fischer ist de r le Prozent in öste tzte große heimische Skiher wurden schon rreichischem Familienbesit steller, der noch zu 100 z v mehr nur im S or lĂ€ngerer Zeit erfolgreich ist. Auch fĂŒr die Zukunft ki-, so die W als Anbieter fe ndern auch im Schuhbereic eichen gestellt: Nicht Skisport-Hartw st etabliert. Der Fokus auf u h ist Fischer mittlerweile n fĂŒhrerschaft s are – und die absolute Foku sere Kernsegmente – ind fest in den s Genen unsere sierung auf Technologies Unternehme Franz Fötting ns verankert!“ er, CEO Fische r Sports

© Fischer

r Rie014 in de n 2 r e b m 26. Septe efeiert. Nebst de urde am w ie orts g g lo o hlreiche Techn ischer Sp F re n h o v Ja waren za m 0 u ft 9 Ă€ a o il h tt b c o s ju g M n e rnehmens Bele Unter dem s 90-jĂ€hrige Firm esamten milienunte g a F r e n d e h a d c d n u is e sterreich der Mess fsichtsrat , dem Au des oberö f rn u e R m m tĂŒ e n ra Eige n, die d O), Sand te gelade telic (CR s o r K o a g EhrengĂ€s lgten. ic re Iv (AUT), G e fo p (AUT), egenden rgenstern mit Freud icole Hos o N M ie s a w Fischer-L m n d o te n h u le T n th ), e A T Michael fĂ€hrt (AU aktive e Wegge er (AUT), ), Ken n l Naglich e e rg x g e Nicht nur n A b a ld ), rg o T er (AU reits ve ss (AUT ndreas G Lahnstein er (AUT), auch be ans Knau a (ITA), A H in d ), e T h Thomas U G u (A a z nauer e (RUS), Kristian In lb ), i Ă€ R Schlieren n V E o a T n (G le n Abend R), Fischer (NOR), E achten de Hölzl (GE g m i n ) a th S a lv wie Sven U K U , (R I) rd igen (SU R), Vega r Zavialov von GrĂŒn Skari (NO (AUT), Alexande te n e B er N), nterRead (CA WE), Harti Weirath ine der U benso vor, te s n (S e il rg e e M rin e en Wassb amen da zahlreich k onderen. s ie n e rrichd e b n n o e m ti e wurd nova en. Der e b zu ein m In a m e h d t ra n g h e c ro h a wieder brec gem howp en Zeiten nd et. Bahn bekannt bunten S n it e lt s m re e s e e e W in fb r rg e u e e u ll In te a lĂ€ngst v arke in a twicklung geschich ngen aus he die M Weiteren ru lc r e e e e nehmens n g x w ti n fi , ri te E rs in s und e r: die e und portsta a ll S ig b e rt n d ie Ă€ n o d e w M n ie rk e e w ließ ist allgeg abei klar riengang en war d s Streben d e an. a s tete Histo g F ie n r D fa te . n n logie von A . Ein ro o s n n it e h b c re e e e fl T b u a s– eue sleitbilde tition in n die Inves des Unternehmen il Bestandte

14

sportiNSideR


en

ung d l e m s g l Erfo

R E H C S I F t i m EGE © GEPA

SI

Neuer FIS Halfpipe Weltmeister

Kyle Smaine (USA) auf FISCHER Ski

Der 23-jĂ€hrige US-Amerikaner vom d der Pollet-Villard un Smaine Fischer Sports Freeski Team krönt sich Der Franzose Joffrey n flankiere Kyle en rj Le in r k iste ic tme Wel nn am Kreischberg zum Schweizer Ya . der Halfpipe. auf dem Podium h Nachdem Kyle bereits am Mittwoc Finale t hatte, waren die Erwartungen ans nde die Qualifikation als Sieger bee Snowund Ski style e-Skifahrer der FIS Free umso höher. Die besten 10 Halfpip 3 in um en, amm zus en unter Flutlicht board WM 2015 am Kreischberg kam Run en erst em sein in Kyle gelang bereits LĂ€ufen ihren Sieger zu kĂŒren – und nens. eindrucksvoller Beweis seines Kön ein – die Höchstpunktzahl von 88.0 hend. prec ents Airs en n Style und die hoh Die Judges belohnten Kyle’s saubere nicht sich es ließ und seinem dritten Lauf zu Kyle machte den Sack bereits vor den mit und rn feie “ entsprechend zu nehmen, auf seinem „Winning Run er Abend fĂŒr Kyle, den Halfpipegroß Ein Zuschauern abzuklatschen. HER! Weltmeister 2015 – und auch fĂŒr FISC

FISCHER-Ass Khoroshilo

v siegt ĂŒberlegen

g

VertragsverlÀngerun

Austria d n u s rt o p S r e h Fisc

Ski Pool

© Tirolfoto Sp

iess

mmenarbeit erfolgreiche Zusa re ih en tz se ol Po rd der Austria Ski /Oberösterreich wi Fischer Sports und ernehmen aus Ried nt n su he on sc iti hi ic ad Tr rre te he hisc leten des Ös th sa ch wu fort. Das österreic ch Na e hre Spitzen- sowi fĂŒr weitere vier Ja ) ausrĂŒsten. Skiverbandes (ÖSV als AusrĂŒster scher Sports dort Fi ist s ol Po i Sk ich, das fĂŒr en des Austria en aus Oberösterre hm ne er Bereits seit Besteh nt nu ilie m Vertrag nun um r es dem Fa Anliegen, diesen es oß vertreten. Daher wa gr n ei t, eh Marken in allen Innovationen st ne der fĂŒhrenden ei s Al Technologie und . en nn kö letzten Jahren verlĂ€ngern zu her Sports in den sc Fi h weitere vier Jahre sic t ha en Beide Seiten ischen Disziplin huhe entwickelt. Sc d alpinen und nord un i Sk r fĂŒ r nterstĂŒtzung des ten AusrĂŒste t, im Sinne der U nf ku im ÖSV zum grĂ¶ĂŸ Zu en am ns iteren gemei ut entgegen. sehen nun der we hen Facetten, erfre ic dl ie ch rs te un itz Skisports in seinen hem Familienbes h in österreichisc sic e tsoridi , nf ke ku ar zu im n he Sk rband eine ive Sk n he sc „Als letzte heimisc hi ic rre haben“, uns mit dem Öste arbeit gefunden zu en m m sa befindet, freut es Zu r de odukten, r die Fortsetzung z, mit unseren Pr ol st d sin ir entieren Modus fĂŒ „W . ts or zu können.“ , CEO Fischer Sp so Franz Föttinger V Teams beitragen ÖS s de en lg fo Er nden s freut man sich zu den herausrage schen Skiverbande hi ic rre te Ös s de erfolgreiAuch seitens ng der bereits so ĂŒber die FortfĂŒhru arbeit. „Wir chen Zusammen a Fischer sind froh die Firm igen Partwieder als langjĂ€hr haben. ner gewonnen zu n waren Die Verhandlunge ch nicht zwar lange und au schlussimmer leicht, aber ch eine endlich konnte do gefunng su Lö konstruktive der beide den werden, mit frieden Seiten mehr als zu inhold Re so ,“ sein können des er hr fĂŒ fts Reinhold Zitz, Zitz, GeschĂ€ GF Austria Ski . ol Po ol, Franz Föttinger, CEO Austria Ski Po Fischer Sports

LOGY

W

R CRO

E FISCH

HNO N TEC

OIL

PROF

Mehr Effiz ienz und w enig Gleiteigen schaften: D er Energieverbrauch einfach zu aufgrund o as neue, e verwenden xklusive P ptimierter ROFOIL von und ist die F L is e ic cher ist htgewichtl Abenteure ösung fĂŒr r, Toureng Backcountr eher und A y lpinisten.

DemnĂ€chst auf der ÖSFA

Triumph in Schladming

Ultraleicht und extrem robust

TRANSALP 80 Absolute Leichtigkeit mit Aeroshape und neuester Air Tec Ti Technologie

© GEPA

Routinier Alexander Khoro shilov hat beim vergangenen Nachtslalo m in Schladming eine fantastische Leistung ab geliefert und alle in den Schatten gestellt. De r russische AusnahmeKönner aus der Fischer Race Family gewann das letzte Weltcuprenne n vor der alpinen SkiWM in Vail in ĂŒberlegen er Manier und feierte vor rund 45.000 Zuschau ern seinen allerersten Weltcup-Sieg. Der 30-jĂ€hrige setzte sic h bei teilweise starkem Schneefall auf der Plana i 1,44 Sekunden vor dem Italiener Stefano Gr oss durch. Rang drei belegte der deutsche Viz eweltmeister Felix Neureuther (+1,51). „Ic h bin ĂŒberglĂŒcklich, da ist ein Traum wahr gewo rden. Ich hatte zwei starke LĂ€ufe und sehr vie l Selbstvertrauen“, meinte der Russe. Ein schöner Erfolg fĂŒr ihn – und natĂŒrlich freuen sich alle von FISCHER Der strahlende Schladm mit ihm mit! ing-Sieger Alexander Khoroshilov

W

e

p t l

m e r

e r ie

Wer die Alpen ĂŒberqueren will, der braucht eine zuverlĂ€ssige AusrĂŒstung, die selbst bei hĂ€rtesten Belastungen das hĂ€lt, was sie verspricht. Ultraleicht und extrem robust: der Fischer Transalp 80. Das geringe Gewicht von nur 950 Gramm pro Ski ist nicht nur dem hochwertigen Kern aus leichtem Paulownia Holz zu verdanken. Konstruiert mit der Fischer Aeroshape Technologie: Eine intelligente, stromlinienförmige Ski-Form mit masseoptimiertem Aufbau und leichten, zugfesten Materialien. In Kombination mit der neu entwickelten Air Tec Ti Technologie die exakt richtige Balance zwischen Leichtbau und StabilitĂ€t – fĂŒr effiziente Aufstiege und agile Abfahrten.

com . s t r o p s r e h c www.fis Passgenaues Leichtgewicht

TRANSALP VACUUM TS LITE In Zusammenarbeit mit Fischer OrthopĂ€den, Biomechanikern und Schuhtechnikern wurde der Schuh speziell auf die Anforderungen von Tourengehern getrimmt. Dieser Schuh ist der ideale Begleiter fĂŒr jede noch so lange Tour! Dank VACUUM FULL FIT (Hybridkonstruktion aus Deckel und Überlapper) wird der Schuh perfekt angepasst und sorgt so fĂŒr einfache Aufstiege, sowie traumhafte Abfahrten. Ein extrem leichter und thermoverformbarer Innenschuh macht das Modell mit seiner SpezialTourenschnalle X-light und den original Dynafit Inserts zu einem Leichtgewicht. Neu ist der vereinfachte Ski/WalkMechanismus. Plus: Soma-Tec fĂŒr richtige Kniestellung. Der Fischer Transalp VACUUM TS Lite: mehr Bewegungsfreiheit, besserer KraftĂŒbertragung und perfekte Passform.

sportiNSideR

15


der in , r e ld o h n u a Matthias H nnt, a n e g i“ n u a H „ Szene kurz Frees a w , e s a H r ist ein alte betrifft. Im h ic e r r e t s Ö ride in r zur e t m im n R E sportINSID ation in u it S n e ll e u t k a tellung. S t r o p S m e in se

Mein Name ist Matthias Haunholder, ich habe mir meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Diese Leidenschaft nennt sich Skifahren. Durch meine langjĂ€hrige Teilnahme an der Freeride World Tour und die verschiedensten Produktionen von Freeride & Skiabenteuer Filmen konnte ich meine SchwĂŒnge schon auf der ganzen Welt in den Schnee zeichnen. Ich bin getrieben auf der Suche nach neuen Herausforderungen und stetig damit beschĂ€ftig meine Performance auf Skier und am Berg zu steigern.

ssbas

Diesem Trieb habe ich zu verdanken, dass ich schon viele atemberaubende und wunderschöne, aber auch prekÀre Erlebnisse erleben durfte, welche mich in meiner Persönlichkeit geprÀgt haben.

on Thu

Kinder/Jugend bis hin zum Profi die einzelnen Sparten weitgehend abdeckt.

© Sim

Mein ganzes Leben dreht sich schon seit Kindheit um diese zwei Bretter unter meinen Beinen. Es war immer schon mein Ziel professioneller Skifahrer zu werden. Um diesen Beruf ausĂŒben zu können, reicht es nicht aus, nur im Winter aktiv zu sein. Vom Skifahren leben zu können ist ein Jahresjob. Neben dem tĂ€glichen Training, welches notwendig ist um diesen Sport auf einem hohen Niveau ausĂŒben zu können und der Verletzungsprophylaxe dienen soll, gibt es noch weit mehr zu tun.

Aus dem Freeriden haben sich in den letzten Jahren einige weitere Sparten entwickelt, worauf die Sportindustrie nicht nur reagiert hat, sondern den Sport mitgeprĂ€gt hat. Wenn man die drei Sparten Big Mountain, Backcountry Freestyle oder Freeskimountaineering betrachtet, gibt es fĂŒr jede „Diziplin“ mittlerweile das perfekte Setup. Die Sportindustrie hat eine Produktpalette zu bieten, welche vom Freeride-AnfĂ€nger ĂŒber

Deshalb meine Botschaft an alle: „Im Winter sind die Berge am schönsten. Selbst wenn nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig viel Schnee liegt, geht raus auf die Berge, flieht vor dem Alltagswahnsinn, ein bisschen Schnee reicht um das GlĂŒcksgefĂŒhl zu erfahren!“

ter! in W n e n ö en sch in e h c u e WĂŒnsch Hauni © Andreas Vigl

Es ist nicht nur fĂŒr mich persönlich das beste GefĂŒhl eine geniale Line auf einen unberĂŒhrten Berg zeichnen zu können, auch fĂŒr den Betrachter ist es ein großer Anreiz Ski fahren zu gehen. Auch ich bin nicht nur stĂ€ndig im feinsten Powder unterwegs, obwohl ich immer auf der Suche danach bin. Wenn es die VerhĂ€ltnisse im Moment nicht zulassen, dann gehe ich auch auf Pisten fahren, im Park herumspringen oder eine FrĂŒhlingsskitour. Als professioneller Freerider ist man Botschafter des Skisports!

Durch die Weiterentwicklung des Materials haben sich neue Möglichkeiten ergeben, davon konnte ich profitieren und in meinem Sport weiterkommen. Auch die StandartsicherheitsausrĂŒstungen und zusĂ€tzliche Sicherheitstools werden stĂ€ndig weiterentwickelt und helfen dem Freerider, wenn er sich auch ordentlich damit beschĂ€ftigt, sein bestehendes Risiko am Berg zu minimieren.

PERSON

Jedoch beschĂ€ftige ich mich Tag ein Tag aus damit und das will ich auch der Jugend mitteilen. Durch meine Ausbildung zum SkifĂŒhrer und die stĂ€ndige Weiterbildung habe ich mir eine gewisse Basis geschaffen um das Risiko in den Bergen besser kalkulieren zu können. Bei meinen Film-VortrĂ€gen und als Coach bei den Freeridecamps, ist es mir ein großes Anliegen der Jungend mitzuteilen, dass sie sich im GelĂ€nde angepasst verhalten und am besten mit ausgebildeten Guides den Powder genießen sollen. Es gibt nichts schöneres, als einen abenteuerreichen Tag bei besten SchneeverhĂ€ltnissen am Berg erleben zu dĂŒrfen! Man muss nur wissen wie! Ich habe jede Sparte des Skisports intensiv erleben dĂŒrfen, daher kann ich behaupten: „Freeriden ist der Ursprung des Skifahrens und die Königsdisziplin.“

Auch dieser Bereich ist Teil meines Jobs. Mit meinen Partnern wie z.B. Atomic, ABS oder Sweet Protection arbeite ich eng zusammen und kann meine Erfahrungen von der Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt mit einbringen. DafĂŒr habe ich dann auch die Ehre die neuen Produkte zu testen. Der komplette Prozess von der Entwicklung bis hin zur Verwendung durch den Endverbraucher ist ein langer Weg. Wenn die Leute dann eine Gaudi mit dem Material haben, bin ich schon ein bisschen stolz einen kleinen Beitrag zu leisten. HierfĂŒr sehe ich meinen Job auch als eine Art SchlĂŒsselfigur welche den direkten Kontakt, von der Entwicklung, Produktion, Test, Vertrieb, Sporthandel, bis hin zum Endverbraucher hat.

“

uni a H „ s ia Matth lder o Haunh

Zur

Dass ich eine Vorbildwirkung fĂŒr junge Freeride bzw. Skifahrer habe, ist mir bewusst und das bedeutet fĂŒr mich, eine gewisse Verantwortung. NatĂŒrlich habe ich mich bei meinen Erfolgen auf der Freeride World bis ans Limit pushen mĂŒssen, das ist im Hochleistungssport so. Auch die spektakulĂ€ren Filmaufnahmen sind mit Risiko verbunden.

Matthias „hauni“ Haunholder Kaiserweg 4 A-6344 Walchsee

+4366475007762 (NEW) mahauni@gmail.com www.hauni.at

16

sportiNSideR

© Michael Werlberger

Free ride

facebook.com/ matthias.haunholder


ZANIER s t h ig l h ig H t k Produ 2015|16 Bunesseurcehen Sie uns in m Showroo m auf der ÖS FA 3. OG/B18 , 20

Laserz.TW – BergsportHandschuh mit Original Tiroler Schafwolle

Revolution.XZX

Revolution.XZX – Von Freeski-Profis entwickelt und getestet Freerider möchten funktionale, warme Handschuhe mit sicherem Griff und stylischem Design. All das vereinen die ZANIER Handschuhe, die gemeinsam mit Freeski-Athleten entwickelt wurden. Zum Beispiel der Revolution.XZX: Er hĂ€lt warm dank PrimaLoftÂź und ist mit ZA-TEX Membran wasserdicht. Die Z-GRIP Technologie bringt ein sicheres GriffgefĂŒhl. Hochwertiges Ziegenleder und 4-Wege Stretch sorgen fĂŒr moderne Optik und Langlebigkeit.

.DGX

g Trekkin

Laserz.TW

FĂŒr die Bergsport-Handschuhe der ALPINE PRO Serie verwendet ZANIER erstmals in der Winterkollektion 2015/16 und als einziger Handschuhhersteller die neue „TIROLWOOLÂź Isolierung“. Ein Highlight der Kollektion ist der Laserz.TW – zum Tourengehen und Klettern wurde er in Kooperation mit der Österreichischen Bergrettung entwickelt. Er ĂŒberzeugt mit perfekter Passform und Verarbeitung sowie hochwertigen Materialien.

Trekking.DGX – Allrounder fĂŒr den extremen Einsatz am Berg Neu im ZANIER Sortiment ist auch der Trekking.DGX – ein Handschuh fĂŒr jedes Terrain aus der ALPINE PRO Kollektion. Er wird als Allrounder eingesetzt und verwendet die neue GORE-TEXÂź 2 in 1 Technologie, die aus einer innovativen Konstruktion mit zwei verschiedenen Kammern besteht. Diese ermöglicht hervorragende WĂ€rmeeigenschaften und einen sicheren, festen Griff – je nach Bedarf.

Schnelle Strukturen und griffige Kanten fĂŒr alle Pistenbedingungen Besuchen Sie uns auf der ÖSFA 2015

Photo: HEAD

BOXX D / STAND 129

NEUE SERVICEROBOTER

BLUE PEARL

CRYSTAL ONE / CRYSTAL ONE RACE

Der neue Serviceroboter BLUE PEARL fĂŒr sehr hohe Serviceaufkommen von ĂŒber 15.000 Paar Ski. Der innovative und ausgeklĂŒgelte Ablauf des Schleifvorganges sorgt fĂŒr höchste Leistung. Mit der integrierten PRO Technologie werden alle Skimodelle inkl. Rocker und Twin Tip an Schaufel und Skiende perfekt geschliffen. Die BLUE PEARL mit 2 Steinen, Seitenkanten-, Tuning- und Wachsaggregat vereint einzigartig hohen Durchsatz mit bester ServicequalitĂ€t.

Der neue Roboter CRYSTAL ONE fĂŒr WerkstĂ€tten, die bisher mit manuellen Maschinen gearbeitet haben. Steinschliff mit VARIO-Strukturen, Seitenkantenschliff und HTT-Tuning in bester, gleichbleibender MONTANA-QualitĂ€t. Die neue CRYSTAL ONE RACE automatisiert den Rennservice mit einer Reihe speziell dafĂŒr entwickelten Komponenten.

MODERNSTE RENTAL STATIONS UND DEPOTS Die einzigartigen Referenzprojekte von MONTANA sind das Resultat einer optimalen, maßgeschneiderten Planung und wirtschaftlicher Gestaltung der AblĂ€ufe.

www.montana-international.comsportiNSideR ‱ www.ski-service.com 17


n o i t o m E t s i t r o Sp

ein spapfbekleidung, ist Ko n se lo ht na r de . , Erfinder NĂ€he Barcelonas Original Buff S.A. in Igualada in der tz Si it m pf Ko en lle hm ne ne io nisches Unter A. nun multifunkt ich lt Original Buff S. fĂŒhrer. In Österre Seit 1992 entwicke le weltweiter Markt ei seit rw le er itt ch m tĂŒ ist ch d au ische Schl od bekleidung un m d un lle ne tio t fĂŒr funk wird der Spezialis vertreten. n epm-sports GmbH vo en ĂŒber 15 Jahr denn Original bringt viel Neues, 6 /1 15 20 n so ai rs ch der 160 Die Herbst-Winte MĂŒtzen. Der Laun um t en m rti So in se Spanier die Buff S.A. erweitert lektion ist fĂŒr die ol r-K ea dw ea H n n Bereichen Teile umfassende en Erfahrung in de hr Ja 20 s au nz nellen TĂŒchern. logische Konseque n von multifunktio tio uk od Pr d un n odelle erhĂ€ltlich Entwicklung, Desig men- und Herrenm Da s al d sin n ge Die Kopfbedeckun s Lifestyle ab. er Performance bi ld Fe e di en ck de und Boxx B/100. ion auf der ÖSFA: kt lle Ko ue ne e di tiert Epm-sports prĂ€sen

Knitted & Polar

eich wi l err

Slouchy Hat BuffÂź +

l

Ös t

© Level (2)

Knitted & Polar Fleece Neckwarmer BUFFÂź

Fu

Init

i at i v e d e s s p o

rt I N

SI

D

t!

ER

s

S

ion nction meets Fash

ne

or

Ei

pa

ß a m Sp

LEVEL 2015/16

kvel Handschuhkolle Le ue ne e Di 6. /1 15 ie BLISS DIE KOLLEKTION 20 klusiven Damenlin ex r de s au t eh st I, tion 2015/16 be , SNOWBOARD, SK ON SI FU en ni Li n sche CKE. und aus den klassi ANIES und SKISTÖ BE n ne io kt lle Ko JUNIOR, dazu die

ible Microfiber Revers ctive BUFFÂź Hat BuffÂź + Refle

BUFFÂź HATS COLLECTION Das spanische Unternehmen BUFF, der Spezialist fĂŒr funktionelle und modische SchlauchtĂŒcher, erweitert zur Herbst-Wintersaison 2015/16 sein Sortiment um MĂŒtzen.

Knitted Hat BuffÂź + Knitted & Polar Fleece Neckwarmer BUFFÂź

auen fĂŒr schneedie speziell von Fr S, IS BL ichter, e ni Li e di rmer, trockener, le llektion ist wĂ€ e di e, uh ch ds Höhepunkt der Ko Han entwickelt wurde: begeisterte Frauen bequem sind. h ic bl au gl tiv und un höchst atmungsak ardhandist alle von Snowbo we d un rt ite we er ie FUSION wurde Funktionen auf. Die Crossover-Lin genschaften und Ei n he sc ni ch te n te und schuhen geforder fĂŒr Snowboarder dschuhkollektion an H ive us kl ex d ist eine entworfen wurde. Das Segment Tren s dem Level-Team au rn de Ri n vo e Freestyler, di novativste, die ngreichste und in fa um e di n ho sc iche Neuheiten ARD war immer diesem Jahr zahlre in I ch Die Linie SNOWBO au t Ă€l th en aften. Die Linie SK ten wurde und nischen Eigensch ch te n am Markt angebo de in ch h Ästhetik als au sowohl hinsichtlic , Alpine. rt: Leather, Racing dwird neu gegliede Isolierung der Han genmerk auf die Au aß an es tm er hs nd öc so H n be ei e OR wurd mo-Plus fĂŒr er Th e gi lo no Bei der Linie JUNI ch s r Te r Kinder besonder e nun auch mit de beim Skifahren fĂŒ s schuhe gelegt, di wa te d, en sin h gm ic Se ltl in Ă€rme erhĂ€ t fĂŒr Erwachsene Isolierung und W h wie beim Angebo ic nl Ă€h e dem Modell fĂŒr ist e ni Li e nnhandschuhe, di Re wichtig ist. Di f au t ch da Be n entsprechen. sonderem Schutzhandschuhe gegliedert, mit be n ne ge tra ge rn von Ride Athleten und den

gegrĂŒndet, r ĂŒber 20 Jahren vo e rd wu l ve Le DIE FIRMA. Handschuh fĂŒr ersten speziellen mit dem Ziel, den das Unternehtwickeln; heute ist Snowboarder zu en ndschuhen fĂŒr r Produktion von Ha men fĂŒhrend in de Patenten fĂŒr n, mit zahlreichen alle Wintersportarte Leitung von r en. Level, unter de technische Lösung te nn sich e Compagnoni, ko Level in die Mauro und David 2014 ĂŒbersiedelt n. el ck wi nt re ite m Vertrieb laufend we uing Sport, um de he Sc zu rd wi d Schweiz un zu garantieren. nale Perspektiven grĂ¶ĂŸere internatio 18

sportiNSideR

FFÂź + Windproof Hat BU rmer BUFFÂź Windproof Neckwa

Der Launch der 160 Teile umfassenden Headwear-Kollektion ist fĂŒr die Spanier die logische Konsequenz aus 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Entwicklung, Design und Produktion von multifunktionellen TĂŒchern. Die Kopfbedeckungen sind als Damen- und Herrenmodelle erhĂ€ltlich und decken die Felder Performance bis Lifestyle ab. Beim Design setzt die Brand BuffÂź auf spannende Ensembles aus aufeinander abgestimmten Designs fĂŒr Hals und Kopf. NatĂŒrlich lassen sich die Modelle getreu dem Motto „mix and match“ auch untereinander reizvoll kombinieren. www.buff.at BuffÂź is a registered trademark property of Original BuffÂź, S.A. (Spain)


G A n h a b il e s Silvretta s r u k s g l o f weiter auf Er

n Titel „Nationaler de d ar Aw ss ne si Bu en pĂ€isch angenen Jahr beim Euro rg ve im its re be te ng la er r den hochkarĂ€tigen fĂŒ o de vi gs un rb we Be s Die Silvrettaseilbahn AG il – da zum Public Champion te b er ew tb et W am 15 20 mit die Öffentlichkeit die t ha r ua Champion“ und nimmt da br Fe . 24 s bi d e un awardseurope.com onlin ss ne si bu w. ww f au rt fo Award steht ab so Zur Silvrettaseilbahn AG gehören 238 Kilometer PistenlĂ€nge, 45 Seilbahnen Möglichkeit zu voten.

und Lifte und damit das grĂ¶ĂŸte zusammenhĂ€ngende Skigebiet in ganz Tirol. Seit 1963 sorgt die Silvrettaseilbahn AG in Ischgl fĂŒr einen reibungslosen Transport der Sommer- und Wintersportler. Seit der ersten Gondelfahrt wurden die Bahnen stĂ€ndig ausgebaut und modernisiert, denn neben Schnelligkeit zĂ€hlt bei der Silvrettaseilbahn AG vor allem die Sicherheit und der Komfort.

Die Silvrettaseilbahn AG hat im vergangenen Herbst beim EuropĂ€ischen Business Award bereits den Titel Nationaler Champion erlangt und ist damit AushĂ€ngeschild Österreichischer Innovation und Wirtschaftlichkeit. Nun nehmen alle Nationalen Champions am Wettbewerb zum Public Champion teil, bei dem die Öffentlichkeit das Sagen hat und ihren Favoriten wĂ€hlt. Das Bewerbungsvideo der Silvrettaseilbahn AG zeigt die Meilensteine der wirtschaftlichen Entwicklung auf und bildet eindrucksvoll die Erfolgsgeschichte des Tiroler Paradeunternehmens ab. Abstimmen fĂŒr den Award ‘National Public Champion Austria’ ist ab sofort, bis 24. Februar 2015 um 17:00 Uhr fĂŒr jedermann unter www.businessawardseurope.com möglich.

Hannes Parth, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG

INFO

„Wir sind stolz ĂŒber die Auszeichnung des National Champions Austria! Der EuropĂ€ische Business Award ist dafĂŒr bekannt, Europas dynamischste Unternehmen zu ehren. Nun freuen wir uns, in der nĂ€chsten Runde beim Public Voting dabei zu sein und hoffen zahlreiche Stimmen von unseren GĂ€sten, Kunden und Partnern fĂŒr unser Unternehmen zu erhalten.”

© Silvrettabahn AG (2)

Neben dem EuropĂ€ischen Business Award konnte die Silvrettaseilbahn AG in Großbritannien kĂŒrzlich den Preis des ‘Most Improved European Ski Resort’ der Telegraph Ski and Snowboard’s World Snow Awards 2014 einheimsen. Die Investitionen der Silvrettaseilbahn AG fĂŒr die innovativen Bahnen Piz Val Gronda und Pardatschgratbahn in den vergangenen beiden Jahren mit fast 70 Mio. Euro sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Skigebietes ĂŒberzeugte die britische Jury.

Der EuropĂ€ische Business Award wird heuer zum achten Mal vergeben. Aus den 24.000 Einreichungen aus 33 europĂ€ischen LĂ€ndern wurden 709 Unternehmen zu Nationalen Champions ernannt und nehmen somit an der zweiten Phase des Wettbewerbes teil. Der von RSM International gesponserte EuropĂ€ische Business Award wurde ins Leben gerufen, um Außergewöhnlichkeit, Best Practice und Innovationen europĂ€ischer Wirtschaftstreibender auszuzeichnen und zu honorieren. www.businessawardseurope.com

sportiNSideR

19


dem sportINSIDER. it m ch rĂ€ p es G im e lg Li ittelstrecke Mag. Willy M ie d r fĂŒ r ne ai tr es d un Mag. Wilhelm Lilge, Der ehemalige B Trainer

? b a a d t k c o z Wer

© Lisa-Maria Leutner

und Buchautor

Wenn jemand ganz genau sieht, das etwas falsch lĂ€uft, dann hĂ€lt er besser den Mund, will er seinen Job nicht verlieren. Mag. Willy Lilge hat den Mund aufgemacht. Job hat er seit damals keinen mehr. sI: Braucht die Wirtschaft Spitzensport, bzw. Spitzenleistungen im Sport? Lilge: Absolut. Sportliche Erfolge schaffen ĂŒber die Vorbildwirkung auch entsprechende UmsĂ€tze im Sportartikelbereich, beim Tourismus und generieren ArbeitsplĂ€tze – und eben weil sich viele Menschen vom Spitzensport inspirieren lassen und deshalb Sport betreiben. sI: Braucht die Sportartikelindustrie, also Hersteller, Vertrieb und HĂ€ndler, österreichische Spitzensportler? Lilge: In manchen Sportarten natĂŒrlich mehr, in anderen weniger. Ein Skifahrer schaut wahrscheinlich schon, welchen Ski oder Skischuh der Marcel Hirscher fĂ€hrt ...

kenÖsterreichs Mittelstrec Vojta as dre An d hil AushĂ€ngesc ia en n/K Ite in beim HAT

sI: Wieso muss Spitzensport gefördert werden? Kann denn nicht ein jeder Sportler selbst dafĂŒr aufkommen, schließlich ist es ja seine Entscheidung, dass er mit Sport erfolgreich sein möchte. Lilge: Um fĂŒr die Medien interessante Höchstleistungen erbringen zu können, bzw. die mehrfach von mir angesprochene Vorbildwirkung mittels Spitzenleistungen bedarf es eines sehr umfangreichen Set-Ups, welches aus privater Sportlerhand einfach nicht finanzierbar ist. Außerdem wĂŒrde ja Spitzensport nur fĂŒr Töchter und Söhne reicher Eltern möglich sein. sI: Wie viele Spitzensportler sind in ihrem Bereich (Anm.: Leichtathletik, Laufbewerbe) durch Förderungen und Sponsorgelder existenzfĂ€hig?

sI: Brauchen Spitzensportler in der Leichtathletik Dopingmittel, um durch damit erzielte Höchstleistungen am Förderpool und an den Sponsorgeldern mitnaschen zu können? Lilge: Wenn das gesamte Umfeld, angefangen bei den Trainern, speziell auch im Nachwuchsbereich, allen TrainingsstĂ€tten ... also die gesamte Infrastruktur, bestens aufgestellt ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Talent gefunden wird groß. Hat jemand Talent und wird bestens gefördert, dann können natĂŒrlich absolute Spitzenleistung ohne Doping erreicht werden. sI: Gibt es die von Ihnen angesprochene Infrastruktur in Österreich?

Lilge: Nein, die gibt es in keiner Weise. sI: Wie hoch ist der Anteil an allen staatlichen Sportsubventionen, die Ihres Erachtens direkt bei den Sportlern landen?

Andreas Vojta (re chts) bei einer La ktatkontrolle bei Lilge. Niemand so Wilhelm nst hat so viel Erfa hrung mit Laktatdi wie Wilhelm Lilge agnostik

BUCH

Willy Lilge

Lilge: In der Leichtathletik ist nicht einmal eine Handvoll von Sportlern existenzfĂ€hig und durch die Erfolge im Sport kann sich kein einziger Sportler Geld fĂŒr die Zeit nach dem Sport zurĂŒcklegen.

Lilges

„Wir mĂŒssen von einem Belohnungssystem fĂŒr vergangene sportliche Leistungen zu einem echten Fördersystem ĂŒbergehen, wo Sportler gefördert werden, wenn deren Erfolgswahrscheinlichkeit in der Zukunft damit signifikant erhöht werden kann.“

Lilge: Ich wĂŒrde mal so um die 30 Prozent schĂ€tzen. sI: Wohin fließen dann die anderen 70 Prozent?

Zum

MENSCHEN

Lilge: Der verbleibt in der vielschichtigen Administration der unnötig komplizierten Sport- und Förderstrukturen, wo auch viele Hauptamtliche werken und oft eine Einheit aus Subventionsgeber, Kontrollor und manchmal – als SportfunktionĂ€r in einem Verband oder Leiter oder Mitarbeiter einer SportinstiLilge ist studierter Betriebswirt, tution – auch als SubventionsempfĂ€nstaatlich geprĂŒfter Trainer fĂŒr LA und ger besteht. Viel bleibt bei den parallel Triathlon, Diplomtrainer. Viele Jahre existierenden DachverbĂ€nden und Nationaltrainer im ÖLV, davon bis Sportinstitutionen wie BSO und ÖOC, 2013 auch leitender Bundestrainer fĂŒr wo keine klare Kompetenzverteilung den gesamten Laufbereich. vorhanden ist. 30 Jahre Erfahrung als Trainer, seit sI: Wie sehen Sie die politischen Instan2008 selbstĂ€ndig. Betreuer zahlreicher zen im Österr. Sportförderungsmodell Hobby- und Spitzenathleten, u.a. auch in Bezug auf deren Einflussnahme auf des Olympiastarters Andreas Vojta. einem 10er Score? 1 bedeutet „nicht verfilzt“, 10 bedeutet „total verfilzt“. Hat sich auch als Antidoping-KĂ€mpfer einen Namen gemacht und wurde Lilge: 9,5 Punkte von 10. u.a. als Experte in den Sportunterausschuss des Parlaments im Rahmen der Novellierung des AntidopingBundesgesetzes geholt.

20

sportiNSideR

www.team2012.at

Die Wogen gingen hoch, als das österreichische Olympiateam 2012 ohne Edelmetall aus London zurĂŒckkehrte. Auf die kollektive Empörung folgten vollmundige Reformversprechen, doch: „Nix ist g’scheh’n, wir sind ja in Österreich“, konstatieren Wilhelm Lilge und Gerd Millmann in ihrem neuen Buch rund um die skandaltrĂ€chtige österreichische Sportlandschaft 
 Es lebe der Sport? 
 und die prĂ€sentiert sich mitunter als Horrorkabinett: Dopingskandale, desinteressierte Politiker, eine ausufernde BĂŒrokratie und sesselklebende FunktionĂ€re, die lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige Reformen verhindern. Das Credo der Autoren: Sport (insbesondere der Breitensport) ist viel zu wichtig, um ihn zur Spielwiese fĂŒr profilierungssĂŒchtige Selbstdarsteller verkommen zu lassen. Sie entwickeln umfassende VerbesserungsvorschlĂ€ge, die unser Land wieder auf die sportliche Überholspur bringen können und decken die oft fragwĂŒrdigen Machenund Seilschaften von FunktionĂ€ren, VerbĂ€nden & Co. gnadenlos auf!

SPORTLAND ÖSTERREICH? Athlethen, Abzocker, Allianzen von Wilhelm Lilge und Gerd Millmann Molden Verlag ISBN: 978-3-85485-322-0 Format: 13,5 x 21,5 cm 208 Seiten Hardcover mit SU Preis: € 19,99


© Wilhelm Lilge

VISION EINER SPITZENSPORTFÖRDERUNG

High Altitude Trainings-Lager mĂŒssen demnĂ€chst ohne Trainer stattfinden?

Es bedĂŒrfte dringend einer Straffung und Zusammenlegung aller öffentlichen Förderstrukturen auf einen bundesweit zentralen Förderverein – z.B. als Tochter-Verein des Sportministeriums – wo Experten und nicht parteipolitische Statthalter das Geld verteilen. Außerdem mĂŒssen wir von einem Belohnungssystem fĂŒr vergangene sportliche Leistungen zu einem echten Fördersystem ĂŒbergehen, wo Sportler gefördert werden, wenn deren Erfolgswahrscheinlichkeit in der Zukunft damit signifikant erhöht werden kann. Nicht nur die wenigen Sportler fördern, die ohnehin schon so gut sind, dass sie ĂŒber andere private Mittel eine ausreichende Finanzierung gesichert haben, sondern im Bereich des Spitzensports v.a. eine entsprechende Infrastruktur schaffen und die zielgerichtete Betreuung sichern, d.h. Trainer und anderes Betreuungspersonal, wie Physiotherapeuten, Masseure, Biomechaniker, Leistungsdiagnostiker und Sportpsychologen, entsprechend installieren, die zum Teil auch verbandsĂŒbergreifend tĂ€tig werden könnten. Die effizienteste Form der Sportförderung wĂ€re die Förderung von Trainern, weil damit ein doppelter Multiplikatoreffekt verbunden ist. Jeder Trainer betreut mehrere Athleten, die damit indirekt gefördert werden und der Trainer ist ĂŒblicherweise die konstante GrĂ¶ĂŸe im Sportgeschehen. Ein Trainer ist meist ĂŒber Jahrzehnte tĂ€tig, wird durch die Erfahrung auch fachlich immer besser, betreut viele „SportlerGenerationen“ und â€žĂŒberlebt“ meist viele SportfunktionĂ€rs- und SportpolitikerGenerationen. Je 10 hauptamtliche Trainer im Leichtathletik-, Schwimm-, Radsport- oder Turnverband wĂŒrde den Spitzensport in Österreich mittel- und langfristig auf eine ganz andere Ebene heben und es wĂŒrde kein Geld verloren gehen. Das wĂ€re nachhaltige Sportförderung im Gegensatz zur derzeitigen medien- , event- und politikorientierten Förderung. Konsequenterweise mĂŒsste man auch die derzeitigen Heeressportler vom Bundesheer herausnehmen und stattdessen mit entsprechenden FördervertrĂ€gen bei diesem Förderverein anstellen. Dann wĂŒrde nicht weiter ein großer Teil des Geldes fĂŒr die Heeressportler, das „oben ins System gegossen wird“ im BundesheerVerwaltungsapparat versickern und die Sportler könnten sich wirklich zu 100% auf den Sport konzentrieren ohne z.B. sinnloserweise 2 x in der Woche quer durch Österreich zu fahren, um um 7:30 in irgendeiner Kaserne „hier!“ zu schreien, um danach wieder nach Hause zum Training fahren zu können. Das wĂŒrde auch Chancengleichheit zu den Behindertensportlern und Zivildienern bedeuten.

Mag. Lilge m it seinen Top -Athleten Ch (Marathon) ristian PflĂŒg und Andreas l Vojta (Mitte lstrecke)

In zwei Interviews, die Lilge derStandard.at gab, spricht er ĂŒber Verflechtungen bis rauf in die höchsten Ebenen:

„SportfunktionĂ€re und Politiker arbeiten zusammen, offensichtlich nicht immer im Dienste des Sports, sondern nur im Dienste unehrlicher Erfolge.“ Ein Interview finden sie hier: http://derstandard.at/1220460890654/ Wilhelm-Lilge-Doper-gehoeren-geaechtet Ein anderes Interview finden sie hier: http://derstandard.at/1334796444986/ Doping-Sumpf-Jetzt-kriechen-die-Ratten-aus-ihren-Loechern

sportiNSideR

21


, n e h c s Men kte, r À M gen r a M

Stellenausschreibung Markus ZANIER setzt in Zukunft auf PYUA

Neuer Österreich-Vertrieb

PYUA JETZT BEI ZANIER Der Kieler Hersteller von nachhaltiger Wintersport-Funktionsbekleidung PYUA hat den Vertrieb fĂŒr Österreich zum 01.01.2015 an das Lienzer Traditionsunternehmen ZANIER vergeben. Die 2008 gegrĂŒndete Lifestyle-Marke PYUA aus Norddeutschland reagiert damit auf ihr ĂŒberdurchschnittliches Wachstum der letzten Jahre. Als MarktfĂŒhrer fĂŒr Wintersporthandschuhe im eigenen Land trĂ€gt ZANIER von nun an dazu bei, PYUA als Marke noch stĂ€rker in Österreich zu etablieren. FĂŒr seine GeschĂ€ftsidee, besonders nachhaltig produzierte, hochwertige und stylische Skibekleidung herzustellen, wurde das Unternehmen PYUA bereits dreimal in Folge mit dem ECO RESPONSIBILITY AWARD der ISPO ausgezeichnet. Damit der ökologische Fußabdruck so klein wie möglich ausfĂ€llt, stehen die Einsparung von Ressourcen und Energie im PYUA Produktionsprozess immer an oberster Stelle, ganz im Sinne der „Ecorrect Philosophy“ des Unternehmens. Nun hat das Kieler Unternehmen den Vertrieb fĂŒr Österreich an ZANIER ĂŒbergeben und profitiert so vom starken Netzwerk des MarktfĂŒhrers fĂŒr Wintersporthandschuhe in Österreich aus ĂŒber 45 Jahren. ZANIER und PYUA, zwei Marken, die viel gemeinsam haben. ZANIER und PYUA stehen fĂŒr die Entwicklung authentischer Produkte, die auch ihren jeweiligen Standort widerspiegeln: Bei ZANIER sind es die Berge der Osttiroler Dolomiten. Bei PYUA ist es das Meer an der Kieler Bucht. ZANIER GeschĂ€ftsfĂŒhrer Markus Zanier sieht viel Potential in der Zusammenarbeit mit PYUA: „Mit unserem starken Vertriebs-Portfolio können wir PYUA noch stĂ€rker als Top Marke in Österreich etablieren und eine individuelle Kundenbetreuung gewĂ€hrleisten.“

VERTRIEB ÖSTERREICH GECKO MP Sports GmbH ist einer der fĂŒhrenden Markenhersteller von Skitourenfelle, mit Sitz in Tirol/Österreich. Sowohl Innovation und QualitĂ€t der MP Sports Skitourenfelle als auch schneller Service, begrĂŒnden den hervorragenden Ruf unserer Firma. Um diese Standards aufrecht zu erhalten, fertigt MP Sports alle Rohmaterialien, welche in Westeuropa zugekauft werden, im eigenen Betrieb in Hall in Tirol. FĂŒr die Erfindung der Gecko-Skitourenfelle wurden MP Sports mehrere nationale und internationale Preise verliehen (ISPO Brand New Award, Tiroler Innovationspreis, österr. Staatspreis Econovius, usw.). Durch die stĂ€ndige Weiterentwicklung der letzten Jahre ist es MP Sports gelungen mit dem Geckofell weltweit grosse Anerkennung und Lob zu ernten. Da MP Sports permanent an Innovationen und Verbesserungen arbeitet, wird man demnĂ€chst wieder mit Neuheiten rechnen können. FĂŒr unseren Vertrieb in Österreich suchen wir entweder einen weiteren Vertriebspartner oder selbstĂ€ndige Handelsreisende welche nach Möglichkeit sĂ€mtliche nachstehenden Eigenschaften besitzen: ‱ Enge Beziehungen zu den bekannten Outdoor-Ausstattern in Österreich ‱ LangjĂ€hrige FĂ€higkeiten unsere hochwertigen Produkte zu verkaufen ‱ FlĂ€chendeckendes Vertriebsnetz in ganz Österreich ‱ Bereitstellung fĂŒr Mitarbeiterschulung beim HĂ€ndler ‱ RegelmĂ€ssiger Kundenservice und Auftragsabwicklung ‱ Idealerweise ein fundiertes Basiswissen und Kenntnisse im Skitourenbereich ‱ ErgĂ€nzende hochwertige Outdoor-Marken ‱ Professionelle Kommunikation im Umgang mit Kunden Unser Ziel ist, nach der ÖSFA ĂŒber eine Handelsvertretung zu verfĂŒgen, um fĂŒr eine PrĂ€sentation der MP Sports Kollektion 2015/16 gerĂŒstet zu sein. Eventuelle Nachbestellungen wĂ€hrend der Saison 2015 und darauffolgende Vororder 2015/16 zu schreiben, versteht sich von selbst. Bewerbungen richten Sie an: MP Sports GmbH, Löfflerweg 22b, 6060 Hall in Tirol Reinhard Wesely, Mail: r.wesely@mpsports.at

Erstmals 2015

ARGE FAHRRAD ORDERTAGE Die starke Gruppe der ARGE Fahrrad in Österreich setzt fĂŒr 2015 einen neuen Fokus und entscheidet sich geschlossen fĂŒr eigene Ordertage und gegen eine weitere Teilnahme an der Best of Bike in Salzburg. Die Mitglieder der ARGE Fahrrad möchten mit den Ordertagen den Fachhandel in seinem Einkaufs-Prozess noch gezielter beraten und unterstĂŒtzen. „Und das nicht nur, indem wir das umfangreiche und vielfĂ€ltige Angebot aller ARGE Fahrrad Mitglieder zeigen, sondern auch, indem wir noch mehr Zeit fĂŒr das persönliche BeratungsgesprĂ€ch mit unseren HĂ€ndlern anbieten und nutzen möchten“, betont Schierenbeck.

Höchstleistung in Sicherheit und Performance! Konzentriere Dich auf Deine Beine – wir ĂŒbernehmen den Kopf. Mit modernsten Technologien und innovativer Technik bieten die neuen Racehelme von ABUS fĂŒr jeden Bedarf die richtige Lösung.

Neuer Standort in WELS. Die ARGE Fahrrad Order„Wir werden die ARGE tage werden vom 12. bis Fahrrad Ordertage 15. September 2015 in heuer erstmals als der Messe Wels stattunsere eigene exklufinden. Im Mittelpunkt sive Order-Plattform der Entscheidung fĂŒr fĂŒr den Fachhandel den Veranstaltungsort veranstalten!“ der Ordertage, stand die Frage, wo die ARGE Obmann der ARGE Fahrrad, Fahrrad ihren HĂ€ndlern Fred Schierenbeck optimale Serviceleistungen bieten kann. „In der Messe Wels haben wir die besten Rahmenbedingungen fĂŒr unsere HĂ€ndler vorgefunden und können diesen ein ideales Gesamtpaket bieten“ so Schierenbeck. Neben der direkten Verkehrsanbindung – sowohl mit dem Auto, als auch die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr – sind dies vor allem die umfassenden Serviceleistungen von den Gratis-ParkplĂ€tzen und Gratis-WLAN, bis hin zu einem in die AusstellungsflĂ€che integrierten Cateringbereich. Die ARGE-Fahrrad ist als „Stimme“ der heimischen Fahrradindustrie Österreichs eine bedeutende Kommunikations- und Informationsplattform sowohl zum Sportartikelhandel als auch zum Konsumenten selbst. Zur ARGE Fahrrad zĂ€hlen die Firmen Bike & Sports, Cycling Sports Group, Derby Cycle, EHS, Faber, Funbike, Hercules, Kettler, KTM Fahrrad, Sail & Surf, Scott Sports, Simplon, Thalinger Lange und die Winora Group. Die ARGE Fahrrad agiert seit Anfang 2014 unter dem Dach des VSSÖ – Verband der Sportartikelerzeuger und SportausrĂŒster Österreichs.

In-Vizz

Tec-Tical Pro v.2

S-Force Pro

Die optimale Lösung im Kampf gegen den Fahrtwind: Der Fahrradhelm mit voll integriertem und versenkbarem Visier.

Der Teamhelm des ABUS Nutrixxion-Teams bietet exzellente Materialien in sorgfÀltiger Verarbeitung und ist somit der optimale Racehelm.

Perfektion in Passform, Design und Sicherheit machen den S-Force Pro zum idealen Helm fĂŒr die Straße und das GelĂ€nde.

Offizieller Teamhelm des Team „ABUS Nutrixxion“

www.abus.com

22

sportiNSideR


e h u Sch s New

Der große Unterschied liegt innen

Realizzare N. 2 Copie base pannello 200 cm (il file Ăš al 50%) in adesivo opaco.

Neu mit OutDryÂź

KINDERSCHUHHERSTELLER RICOSTA

Basti

Was gut fĂŒr große FĂŒĂŸe ist, ist auch gut fĂŒr kleine: Der deutsche Kinderschuhhersteller RICOSTA ist von der wasserdichten und atmungsaktiven Technologie von OutDry ĂŒberzeugt und arbeitet als europaweit erster Kinderschuhproduzent mit OutDry zusammen. Die Membrantechnologie kommt in verschiedenen Modellen der Herbst- und Winterkollektion 2015/2016 zum Einsatz. Auf der diesjĂ€hrigen GDS, vom 4.-6. Februar in DĂŒsseldorf, werden die ersten Modelle der neuen Zusammenarbeit vorgestellt. Die Schuhe erscheinen in den GrĂ¶ĂŸen 20 bis 28. Die OutDry-Technologie wird in verschiedenen, mit Lammwolle gefĂŒtterten RICOSTA-Modellen der Herbst- und Winterkollektion 2015/16 eingesetzt.

MARMOLADA TREK

Glin

Über OutDry: Mit der ungebrochenen Leidenschaft, die Membran-Laminierungs-Technologie voranzubringen, entwickelt OutDry Produkten fĂŒr den Outdoormarkt, die noch funkltioneller, leichter und bequemer werden sollen. OutDryÂź wird von einer Vielzahl von Outdoor- und Sportartikelunternehmen wie Columbia, Lafuma, Montrail, Mountain Hardwear, Musto, Pearl Izumi, SCARPA und Yoko verarbeitet, sowie in Produkten der PSA-Unternehmen wie Daiko, Sixton, Totectors und Ergodyne. Das Unternehmen ist ansĂ€ssig in Italien mit einer Zweigstelle in China.

Alex

Usky

adv MBarbensi

Mehr Informationen unter outdry.com

Âź

Neue Sohle

OutDry ist eine patentierte wasserdichte und atmungsaktiveMembran-Technologie, welche den derze Âź tigen Standard revolutioniert. Die OutDry -Technologie laminiert die wasserdichte und atmungsaktive Membran direkt innen an das Obermaterial des Schuhs. Wasser bleibt draußen und die AtmungsaktivitĂ€t wird konstant erhalten.

LOWA‘S G3 ELIKA ICE Mit der komplett neu und sehr aufwendig entwickelten Sohle VibramÂź „G3 ELIKA ICE“ bietet Outdoor- und Bergschuhspezialist LOWA ein wahres MeisterstĂŒck, eine perfekt auf winterliche Bedingungen abgestimmte Lösung. Die Laufsohle bietet optimale Griffigkeit und Traktion. DafĂŒr sorgt eine Kombination aus einer VibramÂź Gummimischung mit der VibramÂź G3-Technologie. In den Stollen integrierten Textil-Einlagen beweisen insbesondere bei eisigen Bedingungen ihre enorme Griffigkeit, hinzu kommt ein Sohlenprofil, das an den Außenseiten an den Abdruck eines Schneemobils erinnert. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Sohlenkomponenten verspricht höchste Griffigkeit in alle Richtungen. www.lowa.at

Quality since 1923

LOWA MONOWRAP ZWISCHENSOHLE ERSTE SCHICHT: FIT FRAME TECHNOLOGIE LOWA MONOWRAP ZWISCHENSOHLE ZWEITE SCHICHT: DÄMPFUNG

A - Obermaterial B - OutDry¼ C - Schweiß

Quality since 1923

Die hoch atmungsaktive OutDryÂźMembran wird direkt auf die Innenseite des Obermaterials laminiert. So bleibt das Wasser auf der Ă€ußeren OberflĂ€che und die FĂŒĂŸe bleiben absolut trocken: Maximale AtmungsaktivitĂ€t und Komfort.

G3 ELIKA STOLLEN ELEMENTE MIT TEXTILIEN EINSÄTZEN FÜR BESSERE GRIFFIGKEIT AUF EIS

www.outdry.com

Out Dry

VIBRAM GUMMI HIGH PERFORMANCE GUMMI

WATER NOT INCLUDED

sportiNSideR

ℱ

23


NEW

DOBERMANN

GP

THE NEW STANDARD IN HIGH PERFORMANCE SKI BOOTS FULL MOTION PIVOT POWER DRIVER 60 mm NEW LINER WITH CORK FIT TECHNOLOGY NEW BUCKLES NEW TOE BOX CONSTRUCTION NEW ZEPPA (WEDGE)

24

sportiNSideR


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.