Ausgabe 03/2014 P. b. b. Verlagsort: 3481 Fels am Wagram, GZ 10Z038506M, Euro 6,00 © Peter Morning/Red Bull Content Pool
port. Das österreichische S
>
T I E Z E S S E M
Business.Magazin.
e r F , r o , Outdo
s s e n t i F izeit &
Bike
t r o p S s t ä t i l a > Qu l e s t d h g n i L a h H g i H h e t k u Fac d o r rit & P i p s m a Te
Inhalt
Termine September 2014
S.8–10 BIKE Best of Bike Eurobike
S.11–15 OUTDOOR Produkt-Neuigkeiten & Messe-News
12. September
Free-Solo-Kletter-Meisterschaften
Lienz
13. September
Fußball: Frauen-WM-Qualifikation, Österreich – Ungarn
14. – 16. September
Best of Bike
Salzburg
15. – 17. September
Sportordertage
Salzburg/Bergheim
16. – 17. September
Fußball: Champions League, Start Gruppenphase
20. – 28. September
Radsport: Straßen-WM, Ponferrada (ESP)
Oktober 2014
S.16–17 WINTER
3. – 12. Oktober
Turnen: Kunstturn-WM
Nanjing (CHN)
6. – 12. Oktober
Tennis: WTA-Turnier
Linz
10. – 12. Oktober
Produkte Hot & New
10. - 12.10. 2014
Fit Your Body Messe
Salzburg Messezentrum
11. Oktober
Triathlon: Ironman
Hawaii
13. – 19. Oktober
Tennis: ATP-Turnier
Wien
25. – 26. Oktober
Ski alpin: Weltcup-Auftakt (RTL Damen und Herren)
Sölden
Tennis: Fed-Cup-Finale
Prag (CZ)
Alpinmesse
Innsbruck
November 2014 S.18–19 WERBUNG
8. – 9. November 15. – 16. November
Werbung wirkt und schafft Umsatz
21. – 23. November
Tennis: Davis-Cup-Finale
Sölden
22. – 23. November
Skispringen: Weltcup-Auftakt Herren
Klingenthal (GER)
5. – 7. Dezember
Snowboard: Weltcup (Cross)
Montafon
11. – 14. Dezember
Biathlon: Weltcup
Hochfilzen
13. – 14. Dezember
Nordische Kombination: Weltcup
Ramsau
Dezember 2014
S.20–21 MESSEN Fit your body & f.re.e
5 1 0 2 r h a j e s s e M
SAvE THE dATE
102. ÖSFA WinTEr
24. 02. – 26. 02. 2015
5.–8. Februar
ISPO
18.–22. Februar
f.re.e
24.–26. Februar 15.–18. Juli 26.–29. August
München München rg
Bergheim/ Salzbu
ÖSFA Winter
Friedrichshafen
Outdoor Messe
Friedrichshafen
Eurobike
Salzburg
Best of Bike 13.–15. September
sport
iNSideR
h t i w s r e n part Business.Magazin.
ort. Das österreichische Sp
SporT ordErr TTAGE 15. – 17. 09. 2014 Brandboxx Salzburg GmbH Moosfeldstraße 1 A-5101 Bergheim bei Salzburg T +43(0)662 4687 0 E salzburg@brandboxx.at www.oesfa.at
2
sportiNSideR
Dein alpines Onlinemagazin
Editorial Geschätzte Sportfachleute, verehrte Leser! Wer hat’s erfunden? Nein, nicht die Schweizer haben das Rad erfunden. Außerdem heißt es dort ja Velo – das Rad selbst ist aber auch rund. (Also, so anders sind sie ja dann gar nicht, die lieben Nachbarn.) Nein, erfunden wurde es woanders: Schon während der Bronzezeit wurde das Rad von der Scheibe zu seiner heute bekannten Form – dem leichteren Speichenrad – weiterentwickelt. Patrioten behaupten, dass das in Hallstatt gewesen sein muss. Ein Beweis dafür könnte sein, dass sich in unmittelbarer Nähe in Bad Goisern mit dem Johann Pöllmann und dem Jürgen Unterberger zwei Nachfahren der Speichenraderfinder niedergelassen haben. Räder und Co. Eurobike war ein Erfolg, Best of Bike wird ein Erfolg. Messe folgt Messe. National auf international. Es gibt nichts, was es nicht gibt. The wheels keep on running, das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht. Oder vielleicht doch: Zulieferer überlegen aufgrund des heurigen Regen-Sommers die Produktion von Mountainbikes und Rennrädern mit Kotflügeln. Carbon-Kotflügeln. Selbstverständlich. Aus der Türe raus. Outdoor, heißt das. Die Messe dazu heißt OutDoor. Dort in Friedrichshafen, aber eh auch in Bergheim, bei den Ordertagen, gab es vieles zu sehen und zu ordern. Waren Sie dort? Haben wir uns gesehen? Ich war der mit dem sportINSIDER unterm Arm. Auf der Jagd nach QSAs, das sind Qualitäts-Sport-Artikel. Wenn Sie das
auch gemacht haben, dann wird es die QSAs demnächst ja auch beim QSFH, das sind Sie, ein QualitätsSport-Fach-Händler, zu kaufen geben. Gratuliere! Nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Kunden. Werbung wirkt. „Der Mensch kauft einen jeden Blödsinn, was ihm die Werbung empfiehlt!“, sagt der Gescheite. „Aber nicht im Sportbereich!“, sagt der Gescheitere. Und der hat recht, weil der Österreicher lässt sich nicht gern verarschen, der Österreicher will etwas sehr Gutes beim Sporteln, weswegen der Österreicher auch gerne mehr für Sportartikel ausgibt, als andere Europäer. Weil er weiß, was gut ist! In manchen Städten weiß er zur Zeit nur nicht so recht, wo er mit seinem Geld hingehen soll. Und, dass es neben den Ihnen bestens bekannten Messen auch eine Messe für Fitness in Salzburg gibt, eine Messe für Freizeit und Reisen in München, dass die INJOY-Studios zur besten Fitness-Kette Österreichs gewählt wurde und dass Marker mit einer Bindungs-Sensation auftrumpft … dass alles wird Ihnen nicht verborgen bleiben, nachdem Sie diese Ausgabe des sportINSIDERs gelesen haben werden. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen das gesamte Team rund um Bernd Tschiltsch
IMPRESSUM: Grundlegende Richtung der Zeitung: Der sportINSIDER ist ein b2b-Branchenmedium für die verschiedenen Wirtschaftsbereiche im Sportfachhandel. Der sportINSIDER ergeht an alle Österr. Unternehmer, die mit Sportartikel Handel treiben (Sportfachhändler, Skischulen, Skiverleiher, Radhändler, Fitnessstudios, uvm.) und an Meinungsbildner aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Verleger, Medieninhaber und Herausgeber: b3media., Rudolfstraße 15, 3550 Langenlois, GF Mag. Bernd Tschiltsch Redaktion dieser Ausgabe: Patricia Tschiltsch, BA, Marlene Metzler, Mag. Heinrich Lechner, Mag. Bernd Tschiltsch, Anzeigen: office@b3media.at Grafik: Eva Seidl Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH Erscheinungsort: A-3550 Langenlois Preis: Einzelpreis 6,00 Euro, Abopreis: 20,00 Euro (4 Ausgaben jährlich) Coverbild: Peter Morning/Red Bull Content Pool
BRENDAN FAIRCLOUGH
It’s not just what you see the moment you need to be at your best, it’s that you were passionate enough to spend years of moments chewing up dirt to get there.
SCOTT-SPORTS.COM © SCOTT SPORTS SA 2014 | Photo: Keno Derleyn
© Peter Morning/Red Bull Content Pool
QUER
GEDACHT
Markt & Mächte:
Schau genau! von Bernd Tschiltsch
40 Jahre ist es ungefähr alt, das Kapitel „Ich, der Bernd Tschiltsch, und Sport(artikel)“. Irgendwie war ich immer mit der Sportartikelwirtschaft verbandelt. Als Kunde ohnehin Zeit meines Lebens, aber auch eben als Windsurf-Instructor, Segel-, Tennis-, Ski- und Snowboard-Lehrer, während der Zeit meines Sportstudiums. Ist halt schon ein Zeiterl her, also das Studium, Kunde bin ich ja noch immer. Auch das eine Jahr bei SPORTSEXPERTS Vösendorf (die SCS) in der Ski- und Snowboard-, bzw. der Tennis-Abteilung vor gut 15 Jahren wirkt bis heute nach, genauso wie es die Jahre als Vertriebsleiter für PRECOR, das heute zum Amersports-Konzern gehört, tun. Ein Jahr USA Ostküste für Ewald Aigners MFT, das wir dort gemeinsam mit den Leuten von EFI Sports Medicine – den Erfindern des Total Gyms – etabliert haben, runden meine Eindrücke punkto Märkte, Kunden und Produkte im Sportartikelbereich ab. Meine ältesten Erinnerungen reichen aber um einiges weiter zurück, Kindheit, frühe 1970er, Volksschulalter: Mit dem Papa „a Sportklumpert“ – wie er es (auf oberösterreichisch) gar nicht despektierlich meinte, kaufen fahren, zum SPORT HINTNER nach Salzburg rein. Fasziniert habe ich dabei immer den Expertengesprächen zwischen meinem Vater – Alpingendarm, Bergrettungseinsatzleiter, Expeditionsbergsteiger und Skilehrer – und den Verkäufern gelauscht. Da ging es ganz schön zur Sache! Damals, so zumindest meine Erinnerung, wurde nicht verkauft, sondern debattiert. Bei kontroversen Ansichten zu dem einen oder anderen Produktmerkmal war der Grad zwischen Beratungsgespräch, Debatte und Streit ein sehr schmaler.
SDI ist aber nicht der Böse. So funktionieren eben einmal die Marktgesetze. Der stärkere frisst den Schwächeren und ist dann der neue Chef, der sagt, wo es lang geht. Das ist ja jetzt nicht eine selektive Tragödie, die da gerade passiert ist. Eine Tragödie ist es für jeden einzelnen, der jetzt seinen Arbeitsplatz verliert und beim AMS herum sitzt. Die SDI hätten sich einige halt ein bisschen genauer ansehen müssen, die hat selten gehalten, was sie – wem auch immer – versprochen hat. Die SDI zieht ihr Ding einfach durch, da bleibt dann schon einmal der eine oder andere Schwachbrüstige am Wegesrand liegen. Es ist noch nicht allzu lange her, dass alle Lieferanten von Eybl ein Schreiben erhalten haben, in dem die Neu-Strukturierung mit SDI derart beschrieben wurde: „Für uns, für Sie und für die Sportartikelbranche bedeutet das: Grünes Licht für eine neue Ära der Eybl-Erfolgsgeschichte!“ Und ein paar Zeilen später: „Alles bleibt besser bei Sport Eybl! In Beratungsqualität, First Class Sortiment, Innovationen und Serviceleistungen wird weiter investiert – Eybl baut seine Kompetenzführerschaft als Premium-Multispezialist der Sportartikelbranche zur Qualitäts-Benchmark Europas aus.“ Und das hat bitteschön jemand geglaubt?! Kann
SDI ist aber nicht der Böse. So funktionieren eben einmal die Marktgesetze. Der stärkere frisst den Schwächeren und ist dann der neue Chef, der sagt, wo es lang geht. Das ist ja jetzt nicht eine selektive Tragödie, die da gerade passiert ist.
Können Sie sich das vorstellen: Kunde und Verkäufer kriegen sich in die Haare, weil sie sich über z. B. ein Touren-Aufstiegsfell oder über eine Shimano- und/oder Compagnolo-Komponente nicht einig sind? Nein, glauben Sie nicht? War aber so ... schwer diskutiert, aber mit Respekt und auf Augenhöhe – und gekauft hat mein Vater auch später noch beim Hintner, auch zu einer Zeit, wo schon der Eybl in der Alpenstraße seinen für damalige Verhältnisse riesigen Shop aufgesperrt hat, weil „die vom Hintner kennen sich aus, mit denen kann man reden!“. Streiten meinte er. Aber gekauft hat er. Genützt hat das dem Hintner trotzdem nichts, nach ein paar Jahren Ko-Existenz mit dem übermächtigen Eybl hat er zusperren müssen. Eine Tragödie für’n Papa. Apropos Eybl. Einige fragten mich, warum wir nichts zum Thema „Eybl – Sports Direct“ bringen. Die Antwort ist ebenso kurz wie ernüchternd: Weil wir nichts wissen! Informationen von den (wirklich) handelnden Personen – kennen sie da jemanden, können sie uns Namen nennen – bekommt man keine – und dass, was wir wissen, haben wir in der OÖ-Nachrichten oder im Wirtschaftsblatt gelesen, wie Sie selbst wahrscheinlich auch. Und plagiativ Inhalt wieder zu käuen, das schenken wir uns, dann schon lieber nichts schreiben. Das, was wir aber dazu schon ganz kurz anbringen möchten, ist nicht viel. Uns wurde von einigen Lieferanten, die mit dem Eybl in den letzten Jahren ganz gut verdient haben, Verschiedenes zugetragen: Die einen würden ganz gerne wieder, dürfen aber nicht. Die anderen sollten, wollen aber nicht. Liefern nämlich. Einige, die zu sehr auf die Karte EYBL/SDI gesetzt haben, werden im Angesichte fehlender Umsätze leicht panisch, jene, die zugunsten einer funktionierenden Modell- und Preispolitik an SDI einfach nicht mehr liefern, verzichten zum Teil auf Millionenbeträge in den Verkaufsbüchern. Das ist ein Fakt. Ebenso, wie das hüben, wie auch drüben, Leute gehen werden (müssen).
nur jemand gewesen sein, der sich die Unternehmensstrategie von SDI mit seinen unzähligen Eigenmarken nicht genauer angeschaut hat. Böse Zungen behaupten, das zu jenen die Frau Aschenwald-Eybl gehört hat. Denn: ein paar Wochen später, nachdem man ganz stolz ihren Einzug in den Vorstand der neuen Firma angekündigt hat, war sie auch schon wieder weg. Unwissenheit? Kalkül? Was Genaues weiß man ned ... und seither zieht die SDI ihr Ding durch. Da ist es ratsam, ebenfalls sein Ding durch zu ziehen! Falls notwendig, sich neu zu positionieren – Stichwort: Qualitäts-Sport-Fach-Handel. Apropos „sein Ding durchziehen“ und apropos „QSFH“: Da fällt mir doch gleich (wieder einmal) der Christoph Bründl ein. Einer, der es schafft, seit Jahrzehnten ganz oben zu stehen. Ich habe mich schon einige Male gefragt, wie der es schafft, seine Leute sogar an den aufreibenden HotSpots der Wintersaison – Kaprun, Zell am See, Ischgl – bei Laune zu halten und wie die sogar noch Richtung Saisonende bereit sind, gute Beratung anzubieten und lässig Emotion zu vermitteln. Ich glaube es zu wissen: weil der Christoph Bründl bereit ist, für Leistung gute Gegenleistung zu erbringen, indem er z. B. in die Ausbildung seines gesamten Teams investiert. Was dabei heraus kommt? Ganz einfach: Qualitäts-Marken („premium brands“) plus fundierte Verkaufsberatung ergibt Qualitätssportfachhandel.*
Ein paar Seiten weiter hinten können sie nachlesen, wie das der Bründl so macht, mit seinen Leuten. Und noch weiter hinten lesen Sie, dass der Österreicher gerne Geld für Qualitätssportartikel ausgibt!
*
4
sportiNSideR
Taiwan steigert den weltweiten Export von Fahrrädern Taiwanesische Fahrradhersteller sind seit langem etablierte Größen der Branche und haben sich weltweit Anerkennung für ihre innovativen und zweckdienlichen Designs erarbeitet. Die taiwanesische Fahrradindustrie hat sich in ihrer 50-jährigen Geschichte rasant entwickelt und ist zu dem „High-End Bicycle Kingdom“ gereift, das es heute ist.
Erleben Sie die bunte Neuheiten-Vielfalt 2014/2015! Besuchen Sie uns auf der Best of Bike!
Halle 10, Stand 1100
www.abus.com
Giant Defy Advanced SL
Europa wichtigster Markt. Viele Konsumenten auf der ganzen Welt sind überrascht, wenn sie erfahren, dass die erstklassigen Fahrräder, die sie in Bikeshops auf der ganzen Welt sehen, den Stempel „Made in Taiwan“ tragen. Europa ist für taiwanesische Fahrradproduzenten der wichtigste Markt. Etwa 51 Prozent der Exporte gehen nach Europa, was 1,9 Millionen verkauften Einheiten oder 730 Millionen US-Dollar entspricht. Obwohl das Exportvolumen für Europa 2013 um 15 Prozent gesunken ist, konnte der globale Absatz auf 1,7 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Taiwans Strategie, sich auf den High-End-Sektor zu fokussieren, hat die dort ansässige Fahrradindustrie vor ökonomischen Unwegsamkeiten auf den großen Märkten bewahrt. Da das Fahrrad im globalen Kontext weiter an Bedeutung gewinnt, wird die taiwanesische Industrie seine Rolle als führender Anbieter von High-End-Bikes weiter ausbauen und sich mit innovativem Design sowie der Entwicklung von Accessoires dem Bedarf in neuen Marktsegmenten anpassen. Taiwan wird sich weiterhin auf aufstrebende Märkte wie China und Südostasien konzentrieren. Taiwan verfügt über eine gut entwickelte Industrie, die mit Rennrädern, Mountainbikes, Komponenten und anderen Accessoires wie Helmen, Handschuhen, Lichtern und Reifen ein breites Spektrum an Produkten abdeckt. Erfolgreich in die Zukunft. Darüber hinaus entwickelt die Industrie immer neue High-End-Modelle mit neuen Materialien, neuen Features und neuen Funktionen. Der Erfolg der Industrie basiert auf ihrer Fähigkeit, Markttrends zu antizipieren, haltbare und leistungsfähige Produkte zu entwickeln und Qualität über Quantität zu stellen, was höhere Preise für die Produkte mit sich bringt. Diese Grundsätze haben sich für taiwanesische Unternehmen, beim Aufbau von weltweit anerkannten Marken, als starke Markenzeichen bewährt. Die Insel hat sich mit der Integration von Upstream- und Downstream-Versorgungsketten sowie einer extrem erfolgreichen Entwicklung auf dem chinesischen Markt als Vorreiter einer ganzen Branche etabliert.
Was haben taiwanesische Produzenten auf der diesjährigen EUROBIKE gezeigt? Giant: das brandneue, für den On-Road-Einsatz konzipierte Defy Advanced SL. Holux: den Aktivitätstracker Wearable Lifestyle WRL-8100 – Herzfrequenz checken, Schlafgewohnheiten aufzeichnen, Kalorien zählen, die Effektivität des Workouts überprüfen und Aktivitäten aller Art verfolgen. Kenda: den unaufhaltsamen Fatbike-Reifen Kenda Juggernaut Pro Taya: die 25 Prozent härtere E-Bike Chain Serie. Tern: Fahrräder, die sich in kleine, handliche Päckchen zusammen legen lassen – Erweiterung der Verge-Serie und ein neues Modell der Eclipse Uno-Reihe.
Aktivitätstracker Wearable Lifestyle WRL-8100
sportiNSideR
5
S
Init
i at i v e d e s s
tI N p or
ß am
SI
D
t!
pa
ne
or
Ei
ER
s
l
Ös t
c h i e wi r r l e
Sp
… eine Initiative des sportINSIDERs
Der Österreichische
Qualität. Sport. Fach. Handel. Der Österreichische
Qualitäts-Sportartikelkunde
Qualitäts-Sportfachhandel
benötigt Qualitäts-Sportartikel, um
benötigt Qualitäts-Sportartikel, um
gerecht werden zu können.1
gerecht werden zu können.2
seinen Bedürfnissen
seinem Namen
1
Sehr gerne mit Erklärung: Der österreichische Sportartikel-Kunde ist ein Qualitätskäufer und er gibt gerne Geld für Sportartikel aus. Er will „auf Augenhöhe“ beraten werden und er will Sportartikel „mit einer Story“ kaufen. Und er ist ein Individualist. Er will NICHT mit dem selben Polyester-Leibchen am Klettersteig gehen, mit dem sein Nachbar den Rasen mäht! Deswegen sucht der österreichische Qualitäts-Sportartikelkunde nach Läden, die Qualitäts-Sportartikel („premium brands“) anbieten.
2
Sehr gerne auch hier mit Erklärung: Der Österreichische Sportfachhandel hat vor mehreren Jahren aufgehört, einer zu sein. Bei einem Fachhändler darf sich der Kunde kompetente Beratung erwarten. Dies ist in sehr vielen Fällen nicht (mehr) gewährleistet. Stattdessen bieten Regale und Schütten Sportartikel an, die der Kunde entnehmen und an der Kasse bezahlen kann. Das will der Qualitäts-Sportartikelkunde aber nicht! Daher rufen wir den Begriff des Qualitäts-Sportfachhändlers ins Leben. Das sind all jene, und es gibt ja zum Glück schon genügend erfolgreiche Beispiele dafür, die verstanden haben, worum es dem Qualitäts-Sportartikelkunden geht: Es geht ihm um qualitativ hochwertige Sportartikel, auch von solchen Qualitätsanbietern, die nicht ohnehin bei jedem Diskonter zu finden sind. Und es geht ihm ganz eindeutig um fachlich richtige Beratung. Ein Qualitäts-Sportfachhändler bietet seinen Verkäufern eine gute Aus- und Weiterbildung, faire Arbeitszeiten und einen angemessenen Gehalt.
6
sportiNSideR
ort-Fachhandel Sp im än er uv so d un h ic erfolgre Mit mentalen Strategien
l d n ü r B im e b f u a k r e V t r o p s n e z it Sp „Ich habe ihn in dieser Situation schon 100 Mal geschlagen,“ antwortete der Italienische Langläufer Silvio Fauner auf die kritische Frage des Reporters nach seinem Selbstvertrauen. Er hatte gerade den Norweger Björn Daehli im Zielsprint der 4 x 10 km Langlaufstaffel bei Olympia 1994 in Lillehammer besiegt und mit seinem Team die Goldmedaille erobert. Was diese Aussage mit dem SportartikelVerkauf zu tun hat, das vermittelte der Managementtrainer und Mentalcoach Mag. Heinrich Lechner aus Salzburg den über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bründl Gruppe im Rahmen des jährlichen, 2-tägigen Intersport Bründl Naturworkshops.
Init
i at i v e d e s s p o
rt I N
SI
D
t!
ne
or
Ei
pa
ER
s
l
Ös t
eich wi l err
S
ß a m Sp
„Spürbare Emotionen und Qualität sind wesentlich geiler“, nennt Christoph Bründl das Motto seiner Crew, um sich konsequent vom eindimensionalen Discount- und „Geiz ist geil“Niveau abzuheben. Die wichtige Fähigkeit einen guten inneren Zustand herzustellen und ehrlich und überzeugend zu begeistern Das sogenannte sc lässt sich mit dieser Technik konsequent hwache Geschlec ht mit ga nz starkem Auftritt trainieren. Die sogenannten Spiegelneuro. nen der Kunden, also jene, die das innere Befinden des Gegenübers spiegel und uns miterleben oder mitleiden lassen, können nämlich nicht getäuscht werden. Um ganz intensiv die Leidenschaft im Kunden zu wecken muss der geschulte Verkäufer diese selbst ganz stark in sich erzeugen und abrufen können. Ähnlich wie im Spitzensport wurde also im Intersport Bründl Workshop trainiert, wie durch die entsprechende eigene innere Einstellung beim Kunden z. B. innere Wünsche, Träume und Sehnsüchte erzeugt werden um ihn erfolgreich zu qualitativen Produkten zu verführen. Die Bründl Mitarbeiter lernten Techniken aus der Sportpsychologie kennen um ihre mentale Kraft zu trainieren und zu stärken und mit Leidenschaft unvergessliche Momente, sogenannte Magic Moments beim Kunden zu erzeugen und ihn als Fan gerne wiederkommen zu lassen. Auch schwierige Situationen lassen sich mit mentalen Strategien vorbereiten um im entscheidenden Moment den optimalen Inneren Zustand herzustellen und die richtige Handlungsalternative abzurufen. Es geht darum aufmerksam im „Hier und Jetzt zu sein um „gut zu sein, wenn’s drauf ankommt“. So werden z. B. aus Kundenreklamationen wirklich verwertbare Chancen!
Schmerz Ans Limit gehen … den s zweifelnau e Wi akzeptieren, oder: OTEN den und hinderlichen „R Gedanken“ ….
Zum
Emotional wurden die Inhalte des Workshops handlungs- und erlebnisorientiert im Rahmen eines gemeinsamen Lauf-Rekordversuchs – 2 Stunden mit einer Gesamt km-Leistung von fast 2800 km bei 230 Teilnehmern – verankert. Mit Chef Christoph Bründl als Pacemaker absolvierte das gesamte Team von Intersport Bründl auf einem selektiven Trailrunnig-Rundkurs eine vorher als gemeinsames Ziel definierte maximale Strecke.
AUTOR
Was tun bei einem Durchhänger, gegen Ende eines anstrengenden Tages, mit dem Kunden kurz vor Geschäftsschluss oder an einem der typischen „Königstage“ wenn die negativen Christoph Bründl „roten“ Gedanken in Form von Selbstgesprächen im Kopf zu kreisen beginnen? „Unsere Mitarbeiter haben wirksame Rezepte, besser: mentale Techniken und Strategien zur Hand, um ‚rote‘ in ‚grüne‘ Gedanken umzuwandeln,“ freut sich Christoph Bründl, „damit sie auch morgen wieder wie gewohnt mit Begeisterung und Vorfreude auf den Tag aus dem Bett springen können!“
Mag. Heinrich Lechner ist Sportwissenschafter, Managementtrainer und Mentalcoach in Salzburg. Er war über 20 Jahre als Manager und Berater in der Sportartikelindustrie, u. a. für Atomic, tätig. Seine Trainingsschwerpunkte sind Innere Einstellung und Leistungsfähigkeit, Team- und Führungskräfteentwicklung, Selbst- und Stressmanagement, Life Balance und Wettkampfcoaching (u. a. ÖSV, DSV)
… fördernde, motivierende „GRÜNE Gedank en“ werden! „Auf der grünen Welle der Gedankenstraße !“
FACTS
„Unsere Mitarbeiter haben mentale Techniken und Stimmungstreiber zur Hand, um ‚rote‘ in ‚grüne‘ Gedanken umzuwandeln, damit sie auch morgen wieder wie gewohnt mit Elan und Freude aus dem Bett springen können!“
r Heinrich Mentalcoach und Traine Christoph Lechner bringt den Chef n richtigen Bründl persönlich in de nd für den inneren Leistungszusta amen abschließenden, gemeins ers Weltrekordv uch.
Bründl
In Wirklichkeit hatte Fauner den großen Daehlie bis zu diesem denkwürdigen Tag noch nie besiegt. Ausgehend von der Renntaktik der Italiener – nämlich auf den entscheidenden Zielsprint hinzuarbeiten – ging Fauner exakt diese Situation in Form von inneren Bildern immer wieder in seinem Kopf durch. Visualisieren ist die Technik der Wahl, also Bewegungen und Handlungsabläufe mit allen Sinnen – eben sehen, hören, spüren, riechen und schmecken – im Kopf als Bild oder besser Film entstehen zu lassen. Mit dem Ziel, diese so intensiv zu erleben, dass sie auch einen ehrlichen inneren Zustand mit den entsprechenden und vor allem spürbaren Emotionen erzeugen.
Intersport B ründl: „Team Schmitten“ dem persön nach lichen, gem einsamen R ekord
Intersport Bründl hat mittlerweile 20 Standorte in Kaprun, Zell am See, Mayrhofen/Zillertal, Ischgl, Schladming und Salzburg. Die Bründl-Gruppe beschäftigt ca. 330 Mitarbeiter. Gegründet wurde das Unternehmen von Hans Bründl im Jahr 1956, seit 1989 führt sein Sohn Christoph Bründl das Unternehmen und hat es mit Mut und Entschlossenheit zu dem gemacht, was es heute ist.
www.peak-experience.at sportiNSideR
7
23
E K I B O R . EU
ndern ä L 1 1 1 her aus c u s e b h c Fa » 46.300 umstag k i l b u P fans am d a r r h a F » 21.100 Nationen 6 4 s u a nalisten r u o J 5 4 » 1.8 mieren e r p t l e W » 300
es ohne k i B h c u a Antrieb, E t i urobike E m r r e e d d y ä r r i o t rfolgss nur Zwe E t h e i c e ging. i d d N h n . c t E f u a u a r z t K l n r e e e g en, essetag mit voll ies spie n t D M o l i l . r t e o e a r s i N v h d c a 4 h ä r c 5 r en aus Das Fah arke Zuw riedrichshafen na t m r s i F n eine e r 0 n e 2 h h 3 c c . i u 1 F e s t z n i r e i e b amstag er Fach steller m Motor v S s d l u m h A onen a a i r t Z e e a i r d N d e l , d h 1 r i a e 1 e Z d 1 i b r 2014 w 200) aus rradfans am rs bei de hrradmesse auch . u 5 k 4 d : r 3 o k 1 e 0 R a h (2 Nach dem die internationale F 300 Fachbesucher che. Mit 21.100 Fa Nationen 6. 46 an et verzeichn marke: Insgesamt 4 en in der Fahrradbr dienvertretern aus is“. st bn eit Me neue Höch sich über die Neuh d insgesamt 1.845 ut ein „starkes Erge en un rne informiert ag (2013: 20.400) nis am Bodensee e g st Publikum lte das Fahrraderei erzie ichshafen
ke Friedr
© Eurobi
(9)
Entspannte Gesichter deshalb auch bei der Messeleitung: „Die Stimmung unter den Ausstellern ist ausgezeichnet, wir stellen eine hohe Zufriedenheit bei unseren Kunden fest.“ Messechef Klaus Wellmann, Bereichsleiter Stefan Reisinger und Eurobike-Projektleiter Dirk Heidrich konnten gemeinsam nach vier besucherstarken Messetagen ein überaus erfreuliches Fazit ziehen. Alle Fahrradexperten aus der ganzen Welt erlebten ein geballtes internationales Angebot in 14 Messehallen, begleitet von rund 300 Weltpremieren und Neuheiten. Auch die Fachbesucher strömten aus aller Welt nach Friedrichshafen. Insgesamt wurden in diesem Jahr Fachbesucher aus 111 Nationen registriert. Premiere am Messegelände: Eurobike Demo Day. Der Neuheiten für die Fahrradsaison 2015 konnten bereits am Dienstag getestet werden: Zur achten Auflage des Eurobike Demo Day präsentierten 147 Aussteller ihre Produktinnovationen den Vertretern der Fach- und Medienwelt aus 42 Nationen. Erstmals fand der Testevent am Vortag der Leitmesse direkt am Messegelände in Friedrichshafen statt. „Die logistischen Verbesserungen zeigten eine deutliche Wirkung, unsere Kunden sind mit der Neukonzeption sehr
8
sportiNSideR
zufrieden“, bilanziert Messechef Klaus Wellmann zum Ende des Demo Day, der mit einem Ausstellerzuwachs von 40 Prozent und einer starken Besucherbeteiligung und Internationalität aufwarten konnte. Internationales Medienecho. Die Eurobike sorgte für ein starkes Medienecho: Fach- und Tagesmedien, Fernseh- und Rundfunkanstalten berichteten weltumspannend über das Thema Fahrrad: Insgesamt 1.852 Journalisten aus 46 Ländern besuchten die Fahrradmesse. Jeder zweite Journalist (53 Prozent) kam aus dem Ausland. Eurobike-Termin 2015. Der Termin für die Eurobike 2015 steht fest: Die internationale Fahrradmesse findet von Mittwoch, 26. bis Samstag, 29. August 2015 statt. Demo Day ist am Dienstag, 25. August, Publikumstag am Samstag, 29. August 2015. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.eurobike-show.com
© Thalinger Lange
„Die BEST OF BIKE ist DIE heimische Orderplattform im Bereich Fahrräder & Zubehör!“ Andreas Wetzer, Messeleiter © kadawittfeldarchitektur
Der sportINSIDER traf sich auf der Eurobike mit dem Sprecher der ARGE Fahrrad, Fred Schierenbeck, um ihn zur Zusammenarbeit mit dem VSSÖ und zur anstehenden Fachmesse BEST OF BIKE zu fragen. Herr Schierenbeck ist Geschäftsführer der Thalinger Lange GmbH in Österreich. sI: Herr Schierenbeck, Anfang 2013 haben sie die Rolle des Sprechers der ARGE Fahrrad, übernommen. Was haben Sie bis jetzt gemacht.
Schierenbeck: In erster Linie versuchen wir in der ARGE gemeinsam die Anforderungen aller Marktteilnehmer zu erfüllen. Für die Zukunft haben wir die Weichen gestellt: Wir sind aus der ARGE 2Rad, in der wir ja gemeinsam mit der motorisierten Sparte waren, ausgetreten und haben uns mit dem VSSÖ koordiniert, bzw. zusammengetan. Da ja ca. jedes 2. Fahrrad in Österreich über den Sportfachhandel verkauft wird, war dieser Schritt ein logischer. Gemeinsam mit dem VSSÖ werden wir zum Wohle der gesamten Branche unsere Netzwerke optimieren und uns auch dem Thema Lobbying besser widmen können. Durch die Zusammenarbeit mit dem VSSÖ gehen hier gegenseitig Schubladen auf, die nicht leer sind. sI: Die nächsten gemeinsamen Ziele? Schierenbeck: Zu aller erst wollen wir zuerst eine erfolgreiche BEST OF BIKE hinter uns bringen, aber auch gleich danach Meinungen einholen, analysieren und konkrete Pläne schmieden, wie wir diese für den Österreichischen, aber auch angrenzenden Deutschen und östlicheren Raum noch optimieren können. sI: Danke für das Interview und viel Erfolg auf der Best of Bike!
„BEST OF BIKE“ IN SALZBURG Vom 14. bis 16. September 2014 geht im Messezentrum Salzburg Österreichs einzige Fahrrad-Fachmesse und zugleich wichtigste Orderplattform in die dritte Runde. Mit dabei sind rund 80 Aussteller mit 290 Marken, darunter die Top-Anbieter der Branche. Als wichtigste Orderplattform für Österreich und Südbayern sowie als Schnittstelle zwischen Industrie und Handel und damit als DER Treffpunkt für die Fahrradbranche startet die „BEST OF BIKE“ im September. Rund 80 Direktaussteller mit 290 Marken zeigen in der Halle 10 im Messezentrum Salzburg, wohin die Trends gehen. Neu dabei sind die Marken Bionx, Wheeler, IXS Sports Division und LEATT Nock Braces, Fuji Bikes, BH-Bikes und EDS4Motion, Bikase, G2-Bike, G2-Sports, G2-Fashion, G2-Fitness und G2-Kids, MyTinySun, Neoval, Naturalshine, KED, bikeoffice und die Inbooma. Sie ergänzen die prominente Stammaussteller-Riege KTM, Shimano, Stevens, Funbike, Merida, Focus, Haibike, Winora, Derby Cycle, Rotwild, Centurion, Kettler, Raleigh Univega, Simplon, Puch und Adidas Eyewear, Schwalbe und Vredestein. Eine komplette Liste aller Aussteller ist unter www.bestofbike.at/katalog abrufbar. „Diese Namen und die gute Fachbesucherfrequenz bei der ‚BEST OF BIKE 2013‘ belegen den hohen Stellenwert als Neuheitenschau und Branchentreffpunkt“, ist Messeleiter Andreas Wetzer überzeugt. Attraktives Rahmenprogramm. An allen drei Messetagen stehen mit den Vorträgen von Bosch eBike Systems Neuigkeiten 2015, ein „Streifzug Diagnose“, Nyon – der all in one eBikecomputer und Schulungstermine 2014/2015 auf dem Programm. Referent ist Markus Schleszies; (Sonntag und Montag jeweils um 11 und um 14 Uhr, Dienstag um 11 Uhr.)
„BEST OF BIKE“ Die Fachmesse für Fahrrad & Zubehör 14. – 16. September 2014, Messezentrum Salzburg Veranstalter: Reed Exhibitions Messe Salzburg Öffnungszeiten: Sonntag – Dienstag von 9.00 bis 17.00 Uhr Tickets/Preise: Tageskarte: 15 Euro / Online-Kauf: 10 Euro Zutritt nur für Fachbesucher! Alle Infos unter www.bestofbike.at
sportiNSideR
9
Die langjährige Geschichte macht SCOTT zu einem einzigartigen Unternehmen im Outdoor-Sport-Bereich, Sommer wie Winter!
SCOTT Bikes als wichtiger Bereich der ALL SEASON COMPANY!
S
Init
i at i v e d e s s p o
rt I N
SI
D
t!
ne
or
Ei
pa
ER
s
l
Ös t
eich wi l err
ß a m Sp
1970: EINSTIEG IN DEN MOTOCROSS-RENNSPORT 1970 entwickelte SCOTT die erste Motocross-Motorradbrille und stieg kurz danach in den Motocross-Rennsport ein. Weitere wegweisende Produkte waren der Motorradstiefel, Handgriffe und Visiere.
© Scott Sports
Neu bei Scott
SCOTT SCALE 900 UND 700 RC Der HMX-Carbonrahmen des SCOTT Scale RC ist einer der leichtesten auf dem Markt erhältlichen Hardtail-Rahmen. Das RC Rad ist mit einer Rock Shox SID-Gabel und unserer RideLoc-Technologie für drei verschiedene Federweg-Einstellungen ausgestattet und bietet Dir ein optimales Fahrerlebnis. Das RC ist ein Nachbau des Modells des SCOTT Odlo- und 3Rox-Teams – mehr Rennorientierung geht nicht! Erhältlich mit 29-Zoll- und 27.5-Zoll-Bereifung. + SRAM XX1 / XO1 + Shimano XTR-Scheibenbremsen + SDS Komfort-Technologie + Steckachse vorne und hinten + Tubeless Ready Syncros-Felgen + Ritchey WCS-Komponenten + XTR-Bremse + RideLoc mit integrierter Klemme
1971: LEICHTESTER SKISTIEFEL UND ERSTE SCHAUMSTOFFBELÜFTETE SKIBRILLE 1971 produzierte SCOTT den leichtesten Skistiefel der Welt und führte eine der ersten Skibrillen mit Schaumstoffbelüftung ein. 1986: FORTGESCHRITTENSTE SKISTOCKFABRIK UND ERSTES MOUNTAINBIKE 1986 öffnete SCOTT die fortgeschrittenste Skistockfabrik der Welt und wurde zum globalen Marktführer in deren Produktion. Im selben Jahr stellte SCOTT sein erstes Mountainbike vor. 1992: ERSTES FULLSUSPENSION MOUNTAINBIKE 1992 führte SCOTT sein erstes Fullsuspension Mountainbike ein. Schon bald entwickelte das Unternehmen zahlreiche andere radspezifische Ausrüstungsgegenstände wie Helme, Taschen, Bekleidung und andere Komponenten. 1998: G-ZERO: DAS LEICHTESTE FULLSUSPENSION BIKE DER WELT SCOTT präsentiert das weltweit leichteste Mountainbike. Der Name „G-Zero“ wird zum Meilenstein in der Entwicklung der Bikeindustrie. 2000: DAS SCOTT STRIKE SCHLÄGT ALLE REKORDE Im Jahr 2000 stellt SCOTT mit dem Strike ein vollgefedertes KohlefaserMountainbike vor – die leichteste Fullsuspension-Konstruktion seiner Zeit. 2003: DAS GENIUS – „DAS REVOLUTIONÄRE MOUNTAINBIKE“ Im gleichen Jahr präsentiert SCOTT das Genius, ein neues Konzept eines Fullsuspenion Bikes mit drei verschiedenen Dämpfereinstellmöglichkeiten („Lockout“, „Traction“ und „All Travel“). Das Genius Bike löste eine Erfolgswelle aus und füllte die Zeitschriften. Der Erfolg des neuen SCOTT Bikes wurde zudem von Thomas Frischknecht’s Sieg an der Marathon-Weltmeisterschaft in Lugano unterstrichen. Frischi fuhr damals das Genius MX.
Komfortrevolution bei Scott Rennrad
SCOTT SOLACE 15 DISC Das SCOTT Solace 15 Disc steht für das perfekte Zusammenspiel von Komfort und Performance auf der Straße. Sein HMFCarbonrahmen bietet zwei verschiedene Bereiche: eine Power Zone und eine Comfort Zone. Das Ergebnis: ein steifes und reaktionsschnelles Bike mit Komfortgarantie unabhängig von der Rahmengröße. Das Solace 15 Disc ist nun mit Scheibenbremsen ausgestattet und lässt Dich nicht im Stich – auf allen Strassen, bei jedem Wetter. + Shimano Ultegra Disc-Antriebseinheit, 22 Speed + Syncros-Komponenten + Syncros RP2.0 Disc-Räder mit Alloy Clincher + Solace Disc HMF-Carbonrahmen/-Gabel: + Hydraulische Shimano-Scheibenbremsen + Syncros RP2.0 Disc Alloy Clincher + Radsatz Syncros Road FL2.0-Sattel
2006: SCOTT PRÄSENTIERT SEINE ERSTE LAUFSCHUH KOLLEKTION Mit über 65 Jahren Erfahrung im Laufschuh Bereich hat unser Forschungsund Entwicklungs-Labor in Portland (Oregon) eine komplette Linie von leistungsstarken Laufschuhen, für Damen und Herren, entwickelt. 2007: RAHMENGEWICHT VON 790 GRAMM – KOMPLETTRAD UNTER 6 KG Lediglich 790 Gramm bringt der neue Rahmen mit integriertem Sattelstütze (165 gr) auf die Waage. Der im Seitenprofil etwas abgespeckte CR1 Shape besticht unter der Verwendung der IMP™ Technologie mit einem Gewicht von 330 Gramm. Das neue Addict LTD, komplett montiert mit einem Gewicht von 5.9 kg (Grösse 54). 2009: DER NEUE CARBON SKI - THE CRUSAIR Mit dem Crusair setzt SCOTT neue Massstäbe im Markt. Die Kombination aus Carbon-Chassis und Sandwich-Holz-Bauweise mit Luftkanälen ergibt einen extrem leichten, superstabilen und reaktionsfähigen Ski. Seit damals beeindruckt SCOTT mit seiner Winter-Performance, die nicht nur die Ski, sondern auch die Skischuhe betrifft. 2014: SCOTT – ALPRIDE neuartige Airbag Technologie in mehreren Größen und Ausführungen.
SCOTT Österreich: Was Österreich betrifft, so gibt es die Niederlassung seit ca. 25 Jahren in Innsbruck und das ist uns allen sehr wichtig, dass dies so bleibt, um unseren Kunden einen schnellen und unkomplizierten Service zu bieten. Wir sind zur Zeit insgesamt 14 Mitarbeiter, sechs davon im Außendienst, der Rest in den Bereichen Marketing, Backoffice, Service.
© Scott Sports
10
1958: DIE GEBURT DER MARKE SCOTT UND DIE REVOLUTION DER SKISTÖCKE Die Liebe zum Skifahren und die lebenslange Bastel- und Erfindungslust von Ed Scott sollten nachhaltigen Einfluss auf die Sportart haben. Der in Sun Valley (Idaho) lebende Skirennfahrer entwickelte seine bekannteste Schöpfung – den revolutionären SCOTT Skistock aus Aluminium, welcher die bisherigen Stöcke aus Bambus und Stahl sofort ersetzte. Mit der revolutionären Erfindung wurde die Marke SCOTT lanciert und sogleich als Führer technischer Produkte auf dem Skimarkt positioniert.
sportiNSideR
scott-sports.com
mus Ein starkes Stück Optimis
Für jeden etwas
© b3me
n hat der internationale en af sh ich dr ie Fr in r sätzDie 21. OutDoo s Umbruchs einen zu de n ite Ze in he nc ra Outdoor-B Messetagen b beschert. Nach vier hu sc ns io at iv ot M n liche rerlebnis ist st: Der Spaß am Natu am Bodensee steht fe diskutiert, Vorfeld viel darüber im de ur w Es n. he oc n ungebr Outdoor-Industrie nu e nt öh rw ve m tu hs ob die vom Wac esjährige rechnen muss. Die di mit einer Stagnation anche ut gezeigt, dass die Br ne er ch do je t ha r oo . OutD g durchgängig gut ist un m im St e di d un t weiter wächs
dia. (2)
4 1 0 2 r o o D Out
13: 21.465/ 93) 0 (2 n e n o ti a N 7 9 s u Fachbesucher a » 21.912 Besucher premieren lt e W 0 2 2 ls a r h e m 39 Nationen mit s u a r e ll te ss u A 5 2 9 » ter aus 33 Ländern re rt ve n ie d e M 6 4 .0 »1 Leicht, funktional, nachhaltig, bequem und chic. So lauten die trendbestimmenden Attribute, mit denen die Produkte der Outdoor-Industrie auch in Zukunft aufwarten. In Friedrichshafen bewiesen sowohl die Global Player als auch eine Vielzahl an kleinen Outdoor-Spezialisten, dass die Entwicklungsfreude ungebremst ist. „Die diesjährige Messe war wieder einmal die perfekte Möglichkeit für die Branche, um Innovationen zu zeigen und den legendären OutDoor-Branchen-Spirit zu feiern. Es war eine tolle Messe mit lebhafter Atmosphäre und nahezu überall wurde über die zahlreichen zukünftigen Möglichkeiten gesprochen“, erklärt EOGGeschäftsführer Mark Held. Ein positives Fazit zieht auch Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann: „Die OutDoor hat der Branche den erhofften Schub gebracht. Die Stimmung in den Messehallen war von Beginn an gut und die Vortragsthemen der OutDoor Conferences trafen den Puls der Zeit.“ OutDoor-Bereichsleiter Stefan Reisinger ergänzt: „Die Aussteller erlebten in diesem Jahr besonders an den ersten drei Tagen einen intensiven und qualitativ hohen Besucherandrang. Durch das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft hielt sich dieser jedoch am Messesonntag etwas in Grenzen.“
„Die Aussteller erlebten in diesem Jahr besonders an den ersten drei Tagen einen intensiven und qualitativ t (rechts) is (links) r e g in is e Stefan R iter, Dirk Heidrich hohen Besucherandrang. Bereichsle jektleitung über. Durch das Endspiel der hat die Pro Fußball-Weltmeisterschaft hielt sich dieser jedoch am Messesonntag etwas in Grenzen.“ Stefan Reisinger, Bereichsleiter OutDoor
ND DOOR- U ES! T U O N E DIE BEST FILME DES JAHR ER ABENTEU
Alex Honnold / photo: Franz Faltermaier for E.O.F.T.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 08.11.
LINZ
16.11.
DESIGN CENTER LINZ
09.11.
SALZBURG
17.11.
GROSSE UNIVERSITÄTSAULA
10.11.
KUFSTEIN VILLACH
19.11.
JUDENBURG
13.11.
LIEZEN
14.11.
STEYR
20.11.
KLAGENFURT
21.11.
ST. PÖLTEN
24.11.
ST. MAREIN
30.11.
GRAZ
CINECITY KLAGENFURT
VERANSTALTUNGSZENTRUM
HOLLYWOOD MEGAPLEX
KULTURHAUS STADTSAAL
15.11.
LIENZ
SPITTAL / DRAU STADTSAAL
BAMBERGSAAL
12.11.
WOLFURT (BEI DORNBIRN) CUBUS WOLFURT
STADTSAAL KUFSTEIN
11.11.
INNSBRUCK DOGANA, KONGRESS INNSBRUCK
KULTURHALLE ST. MAREIN HELMUT-LIST-HALLE
13./14.12. WIEN
KOLPINGSAAL LIENZ
UNIVERSITÄT WIEN, AUDIMAX
Tickets: € 14,- // Erhältlich bei den lokalen Vorverkaufspartnern und online.
LINZ
sportiNSideR MEHR INFOS AUF WWW.EOFT.EU
11
Init
i at i v e d e s s p o
rt I N
SI
D
t!
ne
or
Ei
pa
ER
s
l
Ös t
eich wi l err
S
t s i t r Spo tion & Emo teuer Aben
ß a m Sp
l
fon / Daniel Zanger
© Silvretta Monta
Modell: Inzip-Jacke „Olympia“ Farbe: Treetop Green Preis ab EUR 199,95
Neues Layering-Konzept von Schöffel
ZIPIN! Graupel-Jogging durch den Stadtpark, Nebel-Spaziergang am See, Schneeschuhwanderung am Berg oder leichte Skitour zur Almhütte – Wintersport hat viele Facetten! Genauso abwechslungsreich präsentiert sich das neue Jacken-Konzept ZipIn! von Schöffel für Damen und Herren.
LOWA RENEGADE GTX® Mid
FARBENFROHER BESTSELLER Der wohl meistverkaufte Outdoor-Schuh Europas, den LOWA in einer Herren- und einer Damenausführung mit speziell auf die weibliche Fußanatomie abgestimmtem Leisten anbietet. Dieser „Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen eignet sich hervorragend für Wanderungen auf befestigten Wegen und Pfaden. Für das weite Einsatzspektrum sorgen u.a. der stabile Schaft aus Nubukleder, kombiniert mit Wildleder und die einzigartige Sohlenkonstruktion. Der Bestseller überzeugt mit einer perfekten Passform, wobei der Renegade GTX® Mid sowohl in der Herren- als auch in der Damenversion neben dem Medium-Standardleisten zusätzlich mit einem S- und einem W-Leisten angeboten wird. Das GORE-TEX®-Futter macht den Schuh absolut wasserdicht und bietet besten Klimakomfort. Die skelettartig hochgezogene LOWA MONOWRAP® Konstruktion bildet mit dem Schaft eine feste Einheit, stabilisiert und schützt an besonders beanspruchten Stellen. Der Fersenstabilisator ermöglicht eine harmonische Einleitung der Abrollbewegung und der 7/8 TPU-Stabilizer bietet eine optimale Torsions- und Flexionsstabilität. Die rutschfeste Vibram® „Evo“ Gummisohle ist ideal für vielfältige Outdoor-Aktivitäten geeignet.
LOWA PHOENIX GTX® Lo
DIE LEICHTIGKEIT DES WANDERNS Mit dem Phoenix GTX® Lo bekommt der Begriff „leichte Wanderung“ eine ganz neue Bedeutung. Mit diesem begeisternd leichten Halbschuh machen einfache Wanderungen und lange Spaziergänge doppelt Spaß, denn diese modern konzipierte Neuvorstellung zeigt sich beeindruckend leicht und dynamisch. Der Schaft aus Nylon-Mesh in Kombination mit Veloursleder reduziert das Gewicht, ist stabil und abriebfest. Dank Gore-Tex Membran bleiben die Füße dennoch garantiert trocken. Das Leichtgewicht mit dämpfender PU-Zwischensohle und Zehenschutz läuft auf einer LOWA „Approach Lite“ Außensohle, die guten Grip auf allen Untergründen bietet.
12
sportiNSideR
ZipIn! heißt das neue Layering-Konzept von Schöffel. Hier gehen die jüngstenSchöffel-Materialien EverywearStretch und Ventloft by Primaloft eine unschlagbare Verbindung ein. Für jede Temperatur und Aktivität bietet das Konzept die passende Lösung. Der Clou: Die unterschiedlichen Lagen können per Reißverschluss kinderleicht zusammengezippt oder auch einzeln getragen werden.
Modell: Außenjacke „Afra“ Farbe: Citronelle Preis ab EUR 199,95
Erfolgreiche Lifystyle-Linie
CINQUANTAQUATTRO VON DOLOMITE Mit der Modellreihe Cinquantaquattro und seinem Modell TRAVEL wurden von DOLOMITE Schuhe für den Lifestyle und Freizeitbereich – und daher auch für den klassischen Schuh und Sportfachhandel – entwickelt. Mit diesen Schuhen ist Dolomite besonders in Österreich sehr erfolgreich und sicher der Aufsteiger der Saison. Low Cut Modelle in Leder mit Vibram Sohle in verschiedenen Farben sind der Trend für den Sommer 2015. DOLOMITE ist eine der renommiertesten italienischen Bergschuh-Manufakturen und gehört heute zur Tecnica-Group mit Sitz in Giavera, Italien. Zur Tecnica-Group gehören so bekannte Marken wie Lowa, Nordica, Blizzard, Tecnica, Rollerblade und Moonboot.
Evolution statt Revolution
mammut.ch
MAMMUT ULTIMATE HOODY Selten passt der Begriff Klassiker besser auf eine Jacke, als auf die MAMMUT Ultimate Hoody. Deren Vorläufer begründete im Jahr 2000 die Erfolgsgeschichte von MAMMUT Softshell Jacken. Im neuen Gewand der Saison 2014 erkennt man beim Blick auf die Details die Evolution des Erfolgsmodells: Dank neuem WINDSTOPPER®-Material mit einem neuen Backing – gekennzeichnet mit der zweifarbigen Waffel-Optik – transportiert die Allroundtaugliche Ultimate Hoody Feuchtigkeit deutlich besser vom Körper weg als ihr Vorfahre.
MAMMUT Ultimate Hoody Erhältliche Farben: ImperialImperial, Inferno-Dark Inferno, Raspberry-Persian, White-Graphite, Black-Imperial, Dark Spring-Black, EmpressPersian, Black-Black (Damen) Dark Oak-Imperial, Imperial-Imperial, Black-Dark Inferno, InfernoDark Inferno, Dark Spring-Black, Black (Herren) Preis: EUR 250.-
Der Allrounder unter den Trekkingrucksäcken
DER MILLET KHUMBU 65+10 Leichtgewichtig, großes Volumen, anatomisch geformt und mit den neusten Technologien ausgestattet: der Khumbu 65+10 setzt neue Maßstäbe unter den Trekkingrucksäcken und lässt die Herzen aller Reiselustigen höher schlagen. Designed für endlose Trekkingtouren, überzeugt der Khumbu mit einem Gesamtvolumen von 65 Litern, das sich über den justierbaren, abnehmbaren Deckel um 10 Liter erweitern lässt. Der Deckel kommt zudem mit Sturmklappe und Raincover und wird über die seitlichen Kompressionsriemen festgezogen damit auch bei ausschweifenden Bewegungen nichts verrutscht. In den Front- und Seitentaschen bietet das Packwunder zahlreiche, schnell erreichbare Verstaumöglichkeiten, in denen selbst das kleinste Equipment schnell wiedergefunden wird. Dank des kofferähnlichen Reißverschlusszugangs auf der Vorderseite behält man auch im Hauptfach den Überblick. Für langanhaltenden Tragekomfort und beste Ventilation sorgt das verstellbare, anatomisch geformte TCSTM Rückensystem mit 3D Mesh Polsterung. Diverse Halterungen für Stöcke und Alpinausrüstung runden die Ausstattung des Khumbu perfekt ab. Der Khumbu 65+10 (Gewicht 2.300 Gramm) ist erhältlich in den Farben Fairway und Mirage Blue für 219,90 Euro. Mehr dazu auf millet.fr
DER kleine, luftige Begleiter für flotte Bike-Tagestouren!
DEUTER RACE EXP AIR Der Deuter Race EXP Air bietet maximale Belüftung von drei Seiten bei niedrigstem Gewicht und in Kombination mit den Netzhüftflossen einen noch stabileren Sitz. Muss doch etwas mehr Gepäck mit, dient er natürlich weiterhin mit der praktischen Volumenerweiterung.
LEKI MICRO MAGIC Mit dem LEKI Micro Magic bist du auf allen Trails und Wegen flexibel und sportlich unterwegs. Der Push-Button Release Mechanismus ermöglicht einen schnellen, unkomplizierten Aufund Abbau der Faltstöcke. Mit dem einzigartigen Trigger Shark Griff lässt sich die Schlaufe in Sekundenschnelle fixieren und lösen. Die Handhabung ist genial einfach, die Kraftübertragung maximal. 100% pures Carbon und zwischen den Segmenten liegende Titanium-Hülsen sorgen für absolute Leichtigkeit bei höchster Stabilität. Egal ob für‘s Nordic Walking oder beim Trail Running, der Micro Magic treibt zuhause und auf Reisen an. Gewicht: 400 Gramm/Paar
Mehr dazu auf leki.at
Details: » Rundum-Belüftung mit Aircomfort FlexLite Rückensystem » anatomische Netz-Schulterträger mit leicht justierbarem Brustgurt » versenkbare Helmhalterung » Nasswäschefach » 3M-Reflektoren vorn, seitlich und hinten » reflektierende Blinklicht Halterung » Regenhülle » Trinksystem-kompatibel Mehr dazu auf deuter.com sportiNSideR
13 13
Ös t
Init
i at i v e d e s s p o
rt I N
SI
D
or
ne
t!
ER
s
l
Ei
pa
S
N O I T O EM R! PU
eich wi l err
ß a m Sp
gloryfy unbreakable presents:
THE NEW G3 DEVIL ORANGE Eine teuflisch stylische Familie bekommt Zuwachs! Neu in der Produktserie, die G3 devil orange – außen elegant Schwarz, innen im feurigen Orange lackiert. Ab sofort erhältlich!
Manuel Ferrigato/Red Bull Content Pool
gloryfy unbreakable eyewear ist weltweit einzigartig. Das Besondere an den Sonnenbrillen der österreichischen Brillenmanufaktur gloryfy ist, dass die Sonnenbrillen in ihrer Gesamtheit unzerbrechlich sind. Sämtliche verwendete Teile wie Rahmen, Bügel und Gläser sind aus speziellen Kunststoffen hergestellt. Damit ist garantiert, dass bei noch so extremer Beanspruchung, es zu keinem Brechen der Brille kommt. Egal wie sehr man die Brille verformt, sie kommt dank des sogenannten Memoryeffekts immer wieder in die Ausgangsposition zurück. Ein weiterer Vorteil ist, dass es so zu keiner Verletzung durch die patentierte Brille im Falle eines Sturzes/Unfalles kommen kann, da weder Rahmen noch Gläser, wie andere Brillen, scharfkantig brechen können.
m Weg David Lama auf seine Pakistan zum Masherbrum in
Mehr dazu auf gloryfy.com
am 1. Juli 2014
AMBIT3 PEAK – DIE UHR FÜR SPORT UND ABENTEUER
Die neue Suunto Connected Familie
Das neue Flaggschiff der Suunto Ambit Familie ist die Ambit3 Peak, die Nachfolgerin der preisgekrönten Suunto Ambit2. Dies ist die Uhr für ambitionierte Abenteurer und Athleten – ausgerüstet mit Suuntos typischen Outdoor-Funktionen wie Routenführung, Barometerdaten, Höhenmesser mit FusedAlti™, 3D-Kompass und anderen speziellen Outdoor-Funktionalitäten – und auch den neuen, bei der Ambit3 Sport beschriebenen Funktionalitäten.
AMBIT3 Die neue Suunto Connected Familie ist ab September erhältlich und bietet ein Komplettpaket für alle, die voll und ganz von ihren sportlichen Aktivitäten und Abenteuern profitieren möchten. Suuntos erste mit Bluetooth® Smart kompatible Produktreihe besteht aus den neuen Uhren Suunto Ambit3 Peak sowie Suunto Ambit3 Sport und dem Suunto Smart Sensor zur Überwachung der Herzfrequenz. Abgerundet wird die Familie durch die neue Suunto Movescount App (suunto.com/movescountapp).
Die Akkulaufzeit der Ambit3 Peak (bis zu 50 Stunden im GPSModus) ist doppelt so lang wie bei der Ambit3 Sport. Ihr robustes Gehäuse ist glasfaserverstärkt und ihre Edelstahl-Lünette machen sie zu einer Uhr, die auch unter harschen Bedingungen einiges aushalten kann – und sich so für jedes Abenteuer eignet. Das beim Sapphire-Modell verwendete Saphirkristallglas sorgt zudem für ultimative Haltbarkeit.
SUUNTO AMBIT3 GPS-UHREN Suunto Ambit3 Sport – die Multisport-Uhr: Spezielle Funktionalitäten zum Laufen, Schwimmen und Radfahren Die neue Suunto Ambit3 Sport enthält ein Paket aller Funktionen zum Laufen, Schwimmen, Radfahren und Multisport-Training. Mit GPS erhalten Sie stets genaue Daten zu Ihrem Tempo, der Routenführung und Aufzeichnung. Dank Herzfrequenz können Sie in Ihrem idealen Bereich trainieren. Zu den bekannten Funktionalitäten der Ambit2 S kommen bei der Ambit3 Sport folgende neue sportspezifische Highlights hinzu: Schwimmen: Als oft gewünschte neue Funktionalität unterstützt die Ambit3 Sport die Aufzeichnung Ihrer Herzfrequenz beim Schwimmen. Der mit der Ambit3 Sport HR erhältliche Pulsgurt ist mit einem neuen Suunto Smart Sensor ausgestattet, der Ihre Herzfrequenz beim Schwimmen speichert und sie auf Ihre Ambit3 Sport überträgt, sobald Sie das Wasser verlassen. Erholungszeit und Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten: Die Ambit3 Sport ist mit einer Aufzeichnung Ihrer täglichen Aktivitäten ausgestattet, damit Sie Ihre Gesamterholungszeit besser einschätzen können.
14
sportiNSideR
NEUER SUUNTO SMART SENSOR ZUR AUFZEICHNUNG DER HERZFREQUENZ suunto.com
Gleichzeitig führt Suunto eine neue Möglichkeit zur Kontrolle der Herzfrequenz ein, den Suunto Smart Sensor. Sein revolutionäres Design macht ihn zum kleinsten mit Bluetooth® Smart kompatiblen Herzfrequenz-Sensor auf dem Markt. Wenn der Suunto Smart Sensor an den Suunto Pulsgurt angeschlossen ist, können Sportler Ihre Herzfrequenz jetzt auch beim Schwimmen aufzeichnen. Ihre Herzfrequenz wird während des Schwimmens gespeichert und die Daten werden dann via Bluetooth® Smart auf Ihre Ambit3 oder die Suunto Movescount App übertragen, wenn sie das Wasser verlassen. Der Suunto Smart Sensor und der Gurt werden mit den Ambit3 Peak und Ambit3 Sport HR Versionen mitgeliefert. Der Gurt kann jedoch auch separat gekauft und mit der Suunto Movescount App oder mit anderen mit Bluetooth® Smart kompatiblen Geräten verwendet werden.
e 2014
Tag Die ÖSFA Sport Order
t p e z n o K m e u e n Mit in den Sommer! g ist Bergheim bei Salzbur in XX O DB AN BR E . DI r Sportartikelbranche de ot Sp t Ho r de en seit Jahr Tross de facto der gesamte er hi ist en ag Et r vie f Au en kel-Zulieferern vertret an Qualitäts-Sportarti Ware. e en Showrooms sein und präsentiert in sein tete t auf Dauer eingemie Zusätzlich nützen nich nd hkeit, per Messesta Lieferanten die Möglic n mmer-ÖSFA, die in de präsent zu sein. Die So d un nds an Besucherschw letzten Jahren zusehe ren Roundtablelitt, wurde nach mehre etern aus Handel und Gesprächen mit Vertr zutronanz des VSSÖ so Industrie unter der Pa rderO zu je drei Tagen mit sagen dreigeteilt und nz n belegt. Die Resona Themenschwerpunkte r die fü sitiv: weniger Stress war grundsätzlich po für e Warenpräsentation di r fü it Ze r eh m r, fe Einkäu ziell ss der Handel tenden die Verkäufer. Aber da ten (Order-)Gepflogenhei nicht mehr den alten nd ngst nicht von der Ha folgt, ließ sich auch jü weisen ...
„Der Österreichische Sportfachhandel befindet sich im Wandel und so ist es nur naheliegend, sich dieser Situation anzupassen. Im Sommer einen Termin für die ÖSFA zu finden ist nicht mehr möglich, da das Orderverhalten im den Bereichen Textil und Hartware komplett verändert hat. Somit haben wir uns nach Absprache mit Industrie und Handel dazu entschieden, die Sportordertage in der Brandboxx durchzuführen. Die Zeiten, in denen der Aussteller auf „Laufkundschaft“ gewartet hat, sind vorbei. Die Händler sind sehr gut vorinformiert und kommen sehr gezielt zu den Orderterminen und somit muss auch ein Umdenken bei dem einen oder anderen Anbieter passieren. Die Orderentscheidungen können im familiären Ambiente der Brandboxx in aller Ruhe und unter einem Dach getroffen werden.“ Markus Oberhamberger
ÖSFA Sport Order Tage Salzburg 3. Termin: 15. – 17. September 2014 Sportorder für Bike und Hartware www.oesfa.at
Über die Brandboxx Salzburg. Als größtes Modegroßhandelscenter Österreichs und national einziges shoe order center verkörpert die Brandboxx Salzburg die Modeund Lifestyle-Branche Österreichs. Dazu verfügt das direkt an der Autobahnausfahrt Salzburg-Nord gelegene Unternehmen über eine Eventlocation mit 6.500m2, in der pro Jahr etwa 30 Eigenmessen sowie zahlreiche Fremdveranstaltungen stattfinden. Aktuell befinden sich im sports & fashion center der Brandboxx 75 Mieter der Sportbranche und 125 Mieter der Modebranche. Im shoe order center haben 50 Fixmieter der Schuhbranche ihre Dependencen. Durch diese einzigartige Modekompetenz und Markenvielfalt hat sich die Brandboxx Salzburg über die Jahre zum bedeutendsten Modestandort Österreichs entwickelt.
Marmolada Trek
s r u K m e t u g f u a y r SCARPA mit OutD
Uhl: Einzigartig ist die OutDry-Membran mit ihren positiven Eigenschaften in Verbindung mit der SCARPA Sock-Fit Technology. Dazu kommt noch eine Vibram Sohle mit Climbing Zone, 37.5 Futter, ein Rundumgummischutz sowie „MADE IN ITALY“ und das geringe Gewicht von ca. 1kg pro Paar! sI: Klingt nach einem Selbstläufer ...
Vertriebsmit arbeiter Dom inic Prinz erklärt die Vorteile der OutDry-Mem bran.
sI: Für den von mir so genannten Qualitäts-Sportfachhandel doch eine große Chance, nicht wahr!? Uhl: Ohne Zweifel! Aber: Es ist ja nicht so, dass alle Berg- und Trekkingschuhe ohne OutDry-Membran schlecht wären – jedoch bietet die OutDry-Membran sehr viele Vorteile, vor allem kein Wassereintritt ins Polstermaterial, daher immer leicht und trocken.
s
ER
Ei
pa
S
sI: Was macht denn den Schuh so besonders?
eich wi l err
ne
Init
i at i v e d e s s p o
rt I N
SI
D
t!
Uhl: Naja, so ist es nicht. Es wird da schon einen gewissen Erklärungs-, besser gesagt Beratungsbedarf im Handel geben. Es kommen ja auch Kunden in den Sportfachhandel, die ausdrücklich einen Trekking/Bergschuh mit Gore-Tex-Membran verlangen. OutDry als Qualitätsmerkmal ist dem Endkonsumenten noch nicht so bekannt, da muss schon der Verkäufer aktiv werden. Wir arbeiten jedoch daran, dass es sich in Zukunft ändert und auch OutDry dem Konsumenten ein Begriff wird.
Realizzare N. 2 Copie base pannello 200 cm (il file è al 50%) in adesivo opaco.
l
Uhl: Wir erwarten uns eine große Akzeptanz beim Handel und beim Endkonsumenten. Grundsätzlich zählt ja nicht, was die Leute von SCARPA oder wir vom Österreich-Vertrieb über einen Schuh denken, sondern in erster Linie einmal, was die Spezialisten dazu sagen. Auf der OutDoor in Friedrichshafen und bei den Ordertagen in Bergheim haben wir ausschließlich große Zustimmung von den Bergsportspezialisten erhalten. Das stimmt uns sehr positiv, wiewohl die Ordersituation bei dem Schuh grundsätzlich eine sehr gute ist.
scarpa.com
or
sI: Mit dem SCARPA Marmolada Trek kommt der erste Bergschuh mit der technisch hervorragenden OutDry-Membran in den österreichischen Handel. Was erwartet ihr von dem Schuh?
outdry.com
Ös t
em Sohn Matthias in se d un l Uh r te ün G t sich mit in der Der sportINSIDER ha ge in deren Showroom -Ta er rd to or Sp r de in ARPA zum mittleren Term en über den neuen SC id be n de it m h sic um nBrandboxx getroffen, alten. Große Erwartu rh te un zu an br em -M Dry Bergschuh mit der Out r allem wegen dieser vo er ab r, nu t ch ni l, Model gen stecken in diesem bran-Technologie. hervorragenden Mem
ß a m Sp
SCARPA wird in Österreich vertrieben durch: Uhl Günter exclusiv sportartikelvertrieb GmbH Wieselsdorf 41, 8504 Preding
sI: Danke für deine Stellungnahme zu diesem innovativen Schuh und viel Erfolg damit!
sportiNSideR
15
H o t 5 1 | 4 1 0 2 r e t n i W New
&
Für ein mö PULSE BA Mit der ne glic uen Firmw R R Y V OX MIT F hst kleines Risiko are 4.0 ha die die Fe t MAMMU inortung d IRMWAR T eine Soft es Verschü E 4.0 VON »Landeba w a tt re e te hn«-Such für das La n erheblic MAMMU e etabliert w h in v e e n re verschütte T infacht. Fü , bei welch te r n d s e ie u r der Such chgerät (L Auf den le VS) PULS ende mit h grobe Annäherung tzten Such E Barryvox hat sich in oher Gesc metern gil von der Fe entwickelt hwindigke den letzte t es jedoch in s , n it u c J in h ahren die z e w d ie Nähe d mit dem LV is Herausford sogenann es Verschü S-Gerät zu chen Suchzeit und erung dar. te tt S r e uchgenau Die PULSE P ten geführt igk Barryvox F unktsuche mit der L wird. awinenson eit abzuwägen. Die irmware 4 E .0 nimmt d n e ts g c e h w eidung, an echselt wir d wo und wa welchem P d, stellt vo nn die Son em Suchenden dies r allem für unkt e Entsche de zum Ein Ungeübte idung ab, satz komm e in in e dem sie ih en muss. m genau a nzeigt,
Carbon Probe 240 Fast Lock Preis: EUR 80.-
mammut.ch
MAMMUT PULSE Barryvox Alugator Twist
eich wi l err
DER INDIVIDUELL PERFEKTE FIT
s ER
ne
Init
i at i v e d e s s p o
rt I N
SI
D
or
Ei
pa
S
ATOMIC MEMORY FIT:
l
Ös t
Preis: EUR 60.-
t!
Preis: EUR 380.-
ß a m Sp
ATOMIC MEMORY FIT IST EINE TECHNOLOGIE ZUR THERMISCHEN ANPASSUNG VON SKISCHUHEN, DIE NEUE MASSSTÄBE IN SACHEN FIT, KOMFORT UND PERFORMANCE ERMÖGLICHEN SOLL. DIE TECHNOLOGIE WIRD BEI ZWEI MODELLEN ANGEWANDT: ATOMIC REDSTER UND HAWX. MÖGLICHERWEISE EINE WEITERE BEREICHERUNG FÜR DEN QUALITÄTSSPORTHANDEL, UM BEI SEINEN KUNDEN ZU PUNKTEN? Mit dem Memory Fit werden die drei wesentlichen Elemente des Schuhs an den Fuß angepasst – Schale, Manschette und Innenschuh – und prägen sich so seine Form komplett ein. Grundsätzlich dehnt sich der Memory Fit-Kunststoff nur so weit wie nötig aus – er nimmt die genaue Form des Fußes an und kein Stückchen mehr. Aufgrund des natürlichen Standdrucks des Fußes kann der Vorderfußbereich des Schuhs sich bis zu 3 mm pro Seite ausweiten (6 mm insgesamt) und der Fersenbereich bis zu 5 mm pro Seite (10 mm insgesamt). Das Geheimnis hinter dieser Technologie heißt Memolink: ein spezieller Zusatzstoff, der den Memory Fit-Kunststoff absolut einzigartig macht. Er wurde speziell für die Skischuhe von Atomic entwickelt und verbessert die Formbarkeit und Dehnbarkeit der Kunststoffe. Zugleich garantiert er den Zusammenhalt der Komponenten während und nach der Anpassung.
www.atomic.com © Atomic
16
sportiNSideR
Hoch hinaus mit HOLMENKOL
SKIWACHS-SPEZIALIST PRÄSENTIERT SKI TOUR PRODUKTLINIE
HOLMENKOL SKI TOUR umfasst vier Produkte für Leistungs- und Freizeitsportler. Der SKI TOUR Wax Stick eignet sich für die Pflege des Skibelags und der Aufstiegsfelle. Er verbessert die Gleit- und Steigeigenschaften. Das SKI TOUR Skin Spray und das SKI TOUR Skin Spray Racing verhindern das Anhaften von Eis und Schnee am Fell, erhöhen das Steigvermögen und optimieren die Gleiteigenschaften des Aufstiegsfells. Mit dem SKI TOUR Decor Spray kann man das Festsetzen von Schnee und Eis an der Skioberseite verhindern.
Die neue ALPINA Skibrille mit rahmenloser und verspiegelter Riesenscheibe
GROSS, GRÖSSER, BIG HORN Skifahren in den USA bedeutet gerne: big, bigger, the biggest. Inspiriert vom Skiresort „Big Horn“ in Wyoming greift ALPINA dieses Motto auf und setzt auf Größe. Doch die Scheibe der neuen Skibrille BIG HORN ist nicht nur äußerlich riesig, dank ihrer speziellen Rahmenkonstruktion bietet sie eine nochmals erweiterte Rundumsicht. Drei Scheibenvarianten für jedes Wetter. Die BIG HORN gibt es in drei Varianten: als fotochrome QUATTRO VARIOFLEX MULTIMIRROR (selbsttönend, polarisierend und mit Verspiegelung; Preis: 199,95 Euro*), als QUATTROFLEX HICON (mit polarisierender Scheibe; Preis: 139,95 Euro*) und als MULTIMIRROR (mit DOUBLEFLEX Thermoscheibe und Verspiegelung; Preis: 109,95 Euro*).
Ein Universal-Wachs für alle Fälle: SKI TOUR Wax Stick Der HOLMENKOL SKI TOUR Wax Stick eignet sich zur Pflege des Skibelags und des Tourenfells gleichermaßen. Er verbessert Gleit- sowie Steigeigenschaften und ist dabei besonders fellschonend. Bei allen Schneearten oder Temperaturen kommt er zum Einsatz. Die Anwendung ist denkbar simpel: vor und während der Skitour aufreiben, anschließend mit Polierfilz einarbeiten. Der SKI TOUR Wax Stick passt in jede Hosentasche.
Die Basis-Fellimprägnierung: SKI TOUR Skin Spray Anhaftender Schnee und Eis am Tourenfell können die Aufstiegsleistung bei der Skitour stark verringern. Mit dem HOLMENKOL SKI TOUR Skin Spray kann man einer solchen Situation effektiv vorbeugen. Die Fellimprägnierung verhindert das Anhaften von Schnee und Eis und pflegt gleichzeitig das Tourenfell für verbesserte Gleit- und Steigeigenschaften. Die wasserbasierte Imprägnierung ist für alle Schneearten und Temperaturen geeignet, schont das Fell und ist umweltfreundlich. Die Anwendung ist einfach: Vor der Skitour aufsprühen, trocknen lassen und anschließend leicht mit dem Bügeleisen bei 80 Grad Celsius nachbügeln.
Für leistungsorientierte Athleten: SKI TOUR Skin Spray Racing Das SKI TOUR Skin Spray Racing hat ähnliche Eigenschaften wie das Skin Spray. Es ist allerdings noch leistungsfähiger und eignet sich ideal zum Einsatz bei Skitourenrennen. Das Spray erhöht das Steigvermögen und optimiert die Gleiteigenschaften der Aufstiegsfelle. Auch die Anwendung ist noch einfacher: Vor dem Rennen aufsprühen und trocknen lassen.
Anti-Ice-Spray für die Skioberseite: SKI TOUR Decor Spray Das Decor Spray komplettiert die neue HOLMENKOL SKI TOUR Produktlinie. Es verhindert das Anhaften von Schnee und Eis auf der Skioberseite. Die Anwendung mit einem umweltfreundlichen Airspray ist unkompliziert: vor der Skitour aufsprühen und trocknen lassen. holmenkol.com
© Völkl / Milner
alpinasport.ch
100 % PASSFORM 100 % KOMFORT KEINE SCHMERZENDEN FÜSSE In 30 Minuten zum puren Skivergnügen dank C4F – Komplettpaket! Komfort und Freude am Skilauf das Um und Auf für jeden Skifahrer.
00:30:00
BD FF S9
BD QUICK FOAM
BD SKI COMPRESSION 9
BD C4F 17 www.boot-doc.com
sportiNSideR
! t k r i w g n u Werb
t g i s s ä l h c a n r e v l a i z n e t o p e b r e -W Online den meisten Branchen in en hr Ja n te tz le n de in t is bsweges Online keinen Halt: he nc ra db Der Umsatzanteil des Vertrie ra hr Fa r de r vo ch machte und macht au g un kl ic tw En se ie D n. ge ie stetig gest d- und Sportfachhandel ra hr Fa n de in h lic nt ge ei ja n Produkte, die Trotz der beratungsintensive end an Bedeutung. hm ne zu ce er m m Co Er de gehörten, gewinnt Umso mehr verwundert es, dass das Potenzial von werblicher Online-Kommunikation wie beispielsweise Suchmaschinenmarketing oder Bannerwerbung von Herstellern und Handel weitgehend ungenutzt bleibt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hamburger Agentur JOM, die aufgrund der steigenden Relevanz des Online-Handels die Werbeaktivitäten der Zweiradbranche im Vorfeld der Branchenmesse EUROBIKE analysierte. Fokus der Untersuchung sind sowohl das Suchverhalten der Fahrradinteressierten in Online-Suchmaschinen – wie beispielsweise Google – als auch die werblichen Online-Maßnahmen der Fahrradbranche. Die Analyse des Suchinteresses ergab, dass entgegen den Verkaufszahlen die Modellgruppen „Rennrad“ und „Mountainbike“ (247.000 Ø-mtl. Suchanfragen) häufiger online gesucht werden als die absatzstärkeren Trekkingbikes (66.000 Ø-mtl. Suchanfragen). Auch das stark wachsende Interesse an E-Bikes spiegelt sich im Rechercheverhalten der Nutzer wider, so dass das Suchvolumen von E-Bikes in den vergangenen Jahren deutlich anstieg. Weiter, so die OnlineExperten von JOM, bezieht sich knapp ein Drittel der fahrradrelevanten Suchanfragen auf Fahrradmarken oder Markenkombinationen. Ein vergleichsweise hoher Anteil. Diese Erkenntnisse bleiben für das Suchmaschinenmarketing (SEM) jedoch weitestgehend ungenutzt: Sowohl Fahrradhersteller als auch der Handel versäumen es, mit
Online-Werbemaßnahmen auf sich aufmerksam zu machen und bei relevanten Suchanfragen mit SEM-Anzeigen präsent zu sein. Nur 12% der untersuchten Unternehmen sind laut JOM-Studie hier aktiv. Bei allgemeinen Suchbegriffen wie Fahrrad, Rennrad oder Mountainbike sind aktuell vor allem Händler aktiv, wenn auch verhalten. Auch das Schalten von Online-Bannern auf zielgruppenrelevanten Online-Portalen nutzt die Branche nur in geringem Maße, dabei lässt sich gerade hier das Budget sehr streuverlustarm einsetzen. „Bei den Händler-Aktivitäten wird anhand der Motive und Belegungen deutlich, dass sie den Kanal häufig als Performance-Instrumentarium und weniger für BrandingMaßnahmen nutzen“, so JOM-Geschäftsführer Henning Ehlert. Dass hier noch großes Potenzial vorhanden ist, auch im Hinblick auf das Schaffen eines Wettbewerbsvorteils, weiß auch Michael Jäschke, ebenfalls Geschäftsführer der Agentur: „Wer als Hersteller jetzt anfängt, neben Sales in die Profilierung und Stärke seiner Marke zu investieren, der stärkt mittelfristig seine Position gegenüber dem Handel. Schließlich eröffnen starke Herstellermarken auch die Optionen für eigene Vertriebsplattformen und -konzepte“, so Jäschke.
„Wer als Hersteller jetzt anfängt, neben Sales in die Profilierung und Stärke seiner Marke zu investieren, der stärkt mittelfristig seine Position gegenüber dem Handel. Schließlich eröffnen starke Herstellermarken auch die Optionen für eigene Vertriebsplattformen und -konzepte.“ Michael Jäschke, Geschäftsführer der Agentur JOM
Die Management Summary zur Studie der Onlineaktivitäten von Herstellern und Händlern der Fahrradbranche kann unter jomhh.de heruntergeladen werden.
DER MULTIFRAME VON BEST SYSTEMS
FREIZEITALPIN legt um 300% zu! Im Februar 2014 wurde der Startknopf gedrückt und Freizeitalpin zusammen mit der Tourenplattform von Green-Solutions neu gelauncht. Selbst 6 Monate später, steigt der Index bei Google noch täglich rasant an und mit ihm die Userzahl. Im Vergleichszeitraum zum Sommer 2013 kann die Seite aktuell eine Steigerung von über 300% bei den Seitenaufrufen und sogar noch mehr bei den Usern verzeichnen! So sind nun im sonst schlechtesten Monat des Jahres über 42.000 Besucher auf Freizeitalpin gewesen! Neben der neuen Inhalte, trägt auch der Tablet-Boom maßgeblich dazu bei. Alleine kurz nach Weihnachten 2013 stieg der Anteil von Tabletusern auf Freizeitalpin von zuvor 15% auf über 30%. Mit den praktischen Geräten ist das Internet einfach immer schnell zur Hand. Diese Tatsachen verdeutlichen auch, wie wichtig Vermarktung im Internet geworden ist. Daher hat nicht nur Freizeitalpin, sondern der ganze Outdoor-Cluster für die Winter- und nächste Sommer-Saison ordentlich aufgerüstet. Die Outdoor-Cluster Partner bietet Ihnen effiziente, koordinierte Bewerbung Ihrer Produkte und eine große Reichweite Ihrer Kampagne mit einem Minimum an Streuverlusten.
Das MULTIframe von best systems schafft gestalterische Freiheit und Flexibilität auf Ihrem Messestand und am POS. Das MULTIframe Rahmensystem ermöglicht den individuellen Bau von Displaysystemen in fast jeder Form und Größe. Die silbern eloxierten Aluminiumprofile werden auf das von Ihnen gewünschte Maß geschnitten und zu Rahmen oder LED-Leuchtkästen zusammengebaut, danach wird das auf Stoff gedruckte Werbebanner mittels Gummilippenkeder ohne Werkzeug in den Rahmen ein- oder beidseitig eingespannt. Die Rahmen können an der Wand montiert oder freistehend eingesetzt werden, durch ein reichhaltiges Magnethaltesystem (max. 5 kg Rutschlast) können unterschiedliche Halterungen (Tablare, Prospektablagen, Produkthalter) einfach und flexibel auf den Rahmen platziert werden. Das Zubehör ermöglicht Ihnen die gemeinsame Präsentation von Werbesujet und Produkten Sie erreichen damit eine höhere Aufmerksamkeit beim Kunden. Die Rahmen sind für den Transport und Lagerung zerlegbar und können so auch mobil eingesetzt werden. Auf Wunsch werden die Rahmen vollflächig mit LED hinterleuchtet. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie direkt beim Produzenten oder auf der Homepage www-best-systems.com
www.freizeitalpin.at | www.outdoor-cluster.com 18
sportiNSideR
best systems gmbh rudolf waisenhorn-gasse 13, 1230 vienna, austria tel.+43-1-865 40 82, fax +43-1-865 40 82-20 office@best-systems.com www.best-systems.com www.penguin.at
SPORT 2000 Österreich
Neue Homepage mit Mehrwert für Händler und Kunden
Draussen ist überall
neuland entdecken mit Jack Wolfskin
im Zuge der SPORT 2000 launcht u. Website komplett ne Qualitätsoffensive die
Im Zuge der größten Qualitätsoffensive in der Geschichte von SPORT 2000 launcht der Händlerverbund die Website www.sport2000.at komplett neu. Im Mittelpunkt der übersichtlich gestalteten Homepage stehen die unterschiedlichen Sportbereiche. Getreu des SPORT 2000 Slogans „Beratung. Service. Leidenschaft. Das passt“ hat die neue Homepage den Fokus auf noch mehr Beratung und Service für die Kunden gelegt. Vom Glossar, in dem Sportfachbegriffe erklärt werden, über die optimierte Händlersuche, den Marken-Informationen sowie der klaren Strukturierung nach den Interessensbereichen der Sportler, finden die User alles rund um Sport und das Angebot von SPORT 2000. „Wichtig beim neuen Internetauftritt war uns vor allem eine übersichtliche Struktur und die Erhöhung der Userfreundlichkeit. Die reduzierte Optik und die klaren Linien des gesamten Markenauftritts spiegeln sich auch in der neuen Website wider“, erklärt Mag. Christoph Krahwinkler, Marketingleiter und Prokurist von SPORT 2000.
ndlersuche und der Mit der optimierten Hä finden die User klaren Strukturierung und das Angebot von alles rund um Sport SPORT 2000.
Individuell anpassbares System als Mehrwert für Händler. Die neue Website von SPORT 2000 bietet nicht nur den Kunden einen Mehrwert. Auch die Händler können sich mit der individuell anpassbaren Homepage im neuen Design präsentieren. Durch die sogenannte Mandantenlösung können teilnehmenden Händlern einfach und unkompliziert das Grundgerüst der Website adaptieren. Sie können die Homepage mit eigenem Content befüllen und so die Kunden im einheitlichen SPORT 2000 Design trotzdem individuell informieren. „Durch die Mandantenlösung haben die SPORT 2000 Händler den Vorteil, immer eine aktuelle Homepage zu haben Beratungsthemen können übernommen werden, aktuelle Kampagnen und Aktionen, an denen sie teilnehmen, werden von uns automatisch auf der Seite eingespielt. Wir unterstützen sie bei der Erstellung von Inhalten, bei der Textierung und sorgen mit „Fallbacks“ dafür, dass der Händler niemals eine leere Seite hat“, führt Dr. Holger Schwarting, Vorstand von SPORT 2000 Österreich, aus. Das Jobportal bietet den Händlern die Möglichkeit Jobs zu inserieren und so österreichweit nach Mitarbeitern zu suchen. Umgesetzt wurde das Design der Website von Studio 191 aus Gmunden und programmiert von geomix aus Liezen.
Mitte August startete Jack Wolfskin eine groß angelegte Kampagne mit dem Titel “Neuland entdecken”. Dafür geht die Marke auf Entdecker-Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mit von der Partie ist Jürgen Vogel. Zusammen mit Jack Wolfskin macht er sich auf die Suche nach neuen Outdoor-Erlebnissen – und findet sie an unerwarteten Orten. Was er dabei erlebt, lässt sich auf der Kampagnenwebseite www.draussen-ist-überall.com mitverfolgen. Dort kann man auch eigene Outdoor-Tipps einstellen und mit anderen teilen. Die Botschaft lautet: Für besondere Outdoor-Momente muss niemand weit reisen – oft liegen sie direkt vor der eigenen Haustür. Die Kampagne soll anregen, die eigene Umgebung mit neuen Augen zu betrachten und dort nach unbekannten Outdoor-Erlebnissen zu suchen. Den kommunikativen Mittelpunkt bildet eine eigens entwickelte OnlinePlattform. Auf ihr können Interessierte nicht nur die Tour in Form von Webisoden mitverfolgen, sondern auch ihre eigenen besonderen Outdoor-Momente mit der Marke und anderen Interessierten teilen. Wer mitmacht, hat die Chance, mit Jürgen Vogel auf Tour zu gehen. Zusätzlich gibt es Karten für das einmalige Abschlussevent mit Max Herre & Freunde + KAHEDI Soundsystem zu gewinnen. Es findet am 25. Oktober im Stöffel Park bei Enspel im Westerwald statt – Übernachtung mit besonderem Outdoorflair inklusive. „Wir wollen Menschen für das Erlebnis Outdoor begeistern und dafür neue Anregungen geben. Es gibt so viel zu entdecken. Keiner kennt all die schönen Flecken und magischen Orte in seiner Umgebung,“ erläutert Elke Stein, Marketingchefin von Jack Wolfskin, die Ziele der Kampagne. Den Auftakt der Kampagne – und den Start für die Tour – markiert ein überraschender TV-Spot mit Jürgen Vogel. Die ersten beiden Episoden der Entdecker-Tour erscheinen heute auf der Webseite www.draussenist-ueberall.com. Danach folgen in wöchentlichem Abstand weitere Abenteuer. An ausgewählten Standorten von Jack Wolfskin Stores wird die Kampagne durch eine Promotiontour mit dem eigens umgebauten Jack Wolfskin-Tourbus beworben.
SPORT 2000 ist Österreichs größte Fachhändlergemeinschaft mit Sitz im oberösterreichischen Ohlsdorf und einem Marktanteil (inkl. Gigasport) von 29 Prozent. 215 Händler mit 351 Geschäften in ganz Österreich erzielten 2013 einen Umsatz von 438 Mio. Euro. SPORT 2000 Österreich (inkl. Tschechien, Ungarn, Slowakei, Slowenien) erwirtschaftete mit insgesamt 285 Sportfachhändlern und 475 Geschäften im Geschäftsjahr 2013 ein Umsatz von 483,6 Mio. Euro. Die SPORT 2000-Gruppe ist Arbeitgeber für 2871 Mitarbeiter. Bis 2015 sollen die Geschäfte auf 500 anwachsen. SPORT 2000 Österreich ist Mitglied der SPORT 2000 International AG, europaweit eine der größten Einkaufskooperationen selbstständiger Sporthändler mit rund 3200 Geschäften in 23 Ländern und einem Gesamtumsatz von über 5,83 Mrd. Euro. Weitere Informationen unter: www.sport2000.at
sportiNSideR
19
eich
sterr Die Fitnessmesse in Ö 10. - 12.10. 2014
4 1 0 2 g r u b z l a S FIT YOUR BODY
anessezentrum Salzburg verw M s Da it: we so es ist 14 20 Vom 10. bis 12. Oktober ot für Fitness-, Kraft- und tsp Ho n ale on ati rn te in en delt sich drei Tage lang in ein etet Salzburg im Herzen bi se es -M ss ne Fit n ue ne r it de anche“, Kampfsportbegeisterte. „M Treffpunkt für die Fitnessbr n ue ne en ein as op ur ele itt sowohl Österreichs und M ik Häcker. Die Messe spricht nr He . fm .-K pl Di f he -C m ru ellnessinformiert Messezent ainer oder Betreiber von W ltr na rso Pe , er ib re et ob di Fachleute wie Fitnessstu s Rahmenprogramm der FIT Da s. fan ss ne Fit d un er rtl hotels an, als auch Hobbyspo Vorträgen und Diskussions en ich sre on ati rm fo in n be ne YOUR BODY Salzburg bietet und Showprogramm. gs in in Tra s de en nd ne an runden auch ein sp
äche » Über 10.000 m² Fl Aussteller » 70 internationale m Mitmachen zu s n o ti n ve n o C e h » zahlreic Mitten drin statt nur dabei. Action und voller Körpereinsatz sind bei den Conventions gefragt. So findet am Freitag, den 10. Oktober, das One-Day-Seminar mit den Profis von PERFORM BETTER statt. Den Teilnehmern wird alles rund um das Thema Functional Training mithilfe von praxisorientierten Workshops näher gebracht. Diejenigen Besucher, deren Herz im Rhythmus der Musik schlägt, kommen beim International Action Day der AFAS (Austrian Fitness & Aerobic School) am Samstag, den 11. Oktober, ganz auf ihre Kosten. Das eintägige Programm umfasst sowohl Dance, Step, Latino, Functional Training als auch Zumba. Und für besonders Schnellentschlossene gibt es für das OneDay-Seminar von PERFORM BETTER und die AFAS noch Early Bird Tickets. Am abschließenden Sonntag, den 12. Oktober, heißt es für alle Kampfsportfreunde Auspowern beim Best of IFAA TAE BO® Salzburg. Trainingsdisziplin gibt es auch beim BODYCULT CUP zu bewundern: BODYCULT® und der IFBB Austria veranstalten am Samstag, den 11. Oktober 2014, eine Challenge in den Klassen Bikini Fitness, Mens Physique und Classic Bodybuilding. Champions Day. Für die ganz Hartgesottenen, die ihre eigene Fitness unter eine harte Probe stellen wollen, gibt es den von CrossFit organisierten CHAMPIONS DAY vom 11. bis 12. Oktober. Hier treten die 130 besten Athleten Europas gegeneinander an. Die Teilnehmer müssen sich hierfür bereits im August in ihren CrossFit-Studios mit Pflichttrainings qualifizieren, um die Vorentscheidung und das Finale auf der FIT YOUR BODY in Salzburg zu erreichen. Die Anmeldung erfolgt in den CrossFit-Studios. Nationale und internationale Aussteller. Nicht nur heimische Größen aus der Branche wie beispielsweise the fitness company mit ihren Fitnessgeräten von Technogym oder der Vertreiber von Diät- und Wellnessprodukten BODYCULT® sind bei der FIT YOUR BODY Salzburg vertreten. Auch internationale Repräsentanten warten auf: Den Bereich Ernährung und Nahrungsergänzung repräsentieren unter anderem der belgische Spezialist für Superfood-, Rohkost- und Vollwertergänzung Health XL, der ungarische Hersteller der 14 wirkvollsten Supplements Superior 14 und der europaweit führende, schwedische Online Shop Gymsector. Interessant für Fachbesucher sind vor allem der deutsche App-Entwickler und Websitebetreuer Appliner, der Fitnessgerätehersteller Johnson Health oder auch das österreichische Unternehmen Gantner Electronic, welches neben Zutrittssystemen und elektronischen Schrankschließsystemen auch bargeldlose Zahlungssysteme für Betreiber von Fitnessstudios oder Wellnesshotels anbietet. Ebenfalls ein österreichischer Profi in Sachen Software rund um Sportcenter ist die yellow8 Software GmbH.
FLASH-INTERVIEW
© www.k
aindl-hoen
ig.com
mit Dipl.-Kfm. Henrik Häcker, Geschäftsführer der Messezentrum Salzburg GmbH
20
sportiNSideR
sI: Welche Besucher-Zielgruppe möchten Sie mit der FIT YOUR BODY ansprechen? Häcker: Mit der FIT YOUR BODY sprechen wir Fitnessstudio-Betreiber, deren Mitarbeiter, Wellness Hotel Betreiber, sowie alle Sportund Fitnessbegeisterten an.
ConventionPartner:
, sowie UR BODY 2014 YO T FI rg.at & r zu n ourbody-salzbu formatione ty In .fi n w re w w te r ei te w Alle Conventions un ySalzburg. hkeiten für die lic ög m de el om/FitYourBod nm .c A ok bo ce .fa w ww
g r u b z l a S Y D O B R U O Y T I F 4 1 0 2 . 0 1 . 2 1 . 10 g r u b z l a S m u r Messezent
sI: Wie viele Aussteller konnten Sie für die Messe gewinnen? Häcker: Wir freuen uns zur Messepremiere bereits rund 70 internationale Aussteller begrüßen zu dürfen. sI: Gibt es auf der Messe für Besucher nur die Möglichkeit, sich bei den einzelnen Ausstellern über deren Produkte oder Dienstleistungen
zu informieren, oder gibt es da sogar noch mehr? Häcker: Die FIT YOUR BODY Salzburg ist auf drei Säulen aufgebaut. Zum einen gibt es den klassischen Messebereich, in dem sich Aussteller präsentieren, informieren und verkaufen können. Dann gibt es noch verschiedene Conventions, bei dem die Besucher aktiv mitmachen können. Und
die 3. Säule ist unsere FIT YOUR BODY Bühne, auf der es interessante Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, Round Tables und Vorführungen geben wird. Zusätzlich wird es durch den CrossFit Champions Day und den BODYCULT CUP spannende Wettkämpfe zu beobachten geben.
© f.re.e (4)
! 5 1 0 2 k c i l b Aus
esign © iStock_egirld
f . re . e 2 0 1 5 – B a y e r n s g rö ß t e Re i s e - u n d Freizeitmesse
Reise- und Freizeitangebote auf 70.000 m². Vom Berg zum Meer. Neben der großen Auswahl an Fahrrädern und der dazugehörigen Ausrüstung vermittelt die f.re.e einen umfassenden Überblick zum Thema Reisen. Die Ziele reichen von Oberbayern bis Australien und von Wellnessurlaub bis Abenteuertour. Eine große Nachfrage besteht seit einigen Jahren bei Kreuzfahrten, die mittlerweile auf nahezu jede Zielgruppe eingestimmt sind. Zum Beispiel finden Besucher auch Kreuzfahrten mit Schwerpunkt Fahrrad, bei dem die Ausflüge an Land auf dem Sattel stattfinden.
das Motto vom t te u la so , n e nd Mitmach sse Ausprobieren u Gelände der Me m e d f u a e 5 1 0 2 ar und Freizeitmess e is e 18. bis 22. Febru R ie d t ig , nf Tagen ze ereichen Reisen B n e d München. An fü s u a ts h g und Highli oor, f.re.e Neuheiten assersport, Outd W , it e iz e Fr e il b o Caravaning & M sowie Fahrrad. ss e n ll e W & it e Gesundh Fahrrad, Klettern, Kanu, Tauchen – Ausprobieren inklusive. Im vergangenen Jahr überzeugten sich über 112.000 Besucher von den zahlreichen Angeboten und Produkten der knapp 1.200 Austeller aus rund 60 Ländern. Als Erlebnismesse bietet die f.re.e ihren Besuchern verschiedene Möglichkeiten, selbst vor Ort aktiv zu werden. Hierzu zählen unter anderem Kletterturm, Tauchbecken und Kanu-Teststrecke. Besonders beliebt ist der Fahrradparcours, auf dem Besucher neben Mountain-, Trekking- und E-Bikes sämtliche Modelle vor Ort testen können, um ihr persönliches Lieblingsmodell zu finden.
Aber auch Wasser- und Bergsportler fühlen sich auf der f.re.e wohl. Wer hoch hinaus mag, kann sein Können am Kletterturm beweisen und sich beim Deutschen Alpenverein über Wander- und Bergrouten informieren. Der Bereich Wassersport hat bei der f.re.e Tradition. Egal, ob Tauchen, Surfen oder Kanu, für sämtliche Aktivitäten auf und unter Wasser bietet die f.re.e ein umfangreiches Angebot. Besonderes Highlight in diesem Bereich ist die 70 Meter lange Kanu-Teststrecke, auf der sowohl Einsteiger als auch Erfahrene den naturgetreuen Flusslauf entlang paddeln können. Diejenigen, die gerne abtauchen möchten, können auf der f.re.e Schnuppertauchkurse belegen.
Urlaub auf vier Rädern Caravaning & Mobile Freizeit. Wer im Urlaub gerne das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit spüren möchte, der sollte sich mit einem Reisemobil oder Caravan auf den Weg machen. Die Auswahl auf der f.re.e mit 50 Marken und über 250 Fahrzeugen umfasst neben Kastenwagen und Luxusmodellen auch Zubehör und Ausstattung. Die Kombination aus Caravaning/Reisemobil und Fahrrad im Urlaub erfährt auf der f.re.e seit vielen Jahren eine starke Nachfrage.
Bereich Fahrrad auf der f.re.e boomt. Toller Überblick, buntes Programm. Der Bereich Fahrrad hat sich in den vergangenen Jahren bei der f.re.e stark weiterentwickelt und belegt seit der Veranstaltung 2014 eine ganze Halle. Auf einer Fläche von 11.000 m² präsentieren mehr als 90 Hersteller und Händler die neuesten Produkte sowie Ausrüstung und Zubehör von knapp 50 Marken. Zusätzlich bietet das Rahmenprogramm auf der Fahrradbühne sowie im Fahrradkino ausführliche Informationen zu Fahrradtourismus und Transalp-Touren. Mountainbike-Interessierte erhalten mehrmals täglich vom Deutschen Alpenverein ein eigenes Training. Fahrradfahren – aktiv in Freizeit und Urlaub. Besucher der f.re.e profitieren besonders davon, dass sich die einzelnen Themenbereiche der Reise- und Freizeitmesse sehr gut miteinander verbinden lassen. Gerade Fahrradbegeisterte finden auf der f.re.e zahlreiche Möglichkeiten, ihr Hobby auch in den Urlaub zu integrieren. Besonders stark vertreten sind hierfür Ziele aus Deutschland und der Alpenregion, die spezielle Touren und Angebote für Radfahrer anbieten. Aber auch Länder wie Tschechien, Ungarn oder das f.re.e-Partnerland 2015 Spanien besitzen zahlreiche Radwege und Tourenmöglichkeiten für Urlaub mit und auf dem Fahrrad.
INFO BOX Was Wann Wo Web
e
reizeitmess eise- und F R ie D .e f.re 5 ebruar 201 18. – 22. F chen Messe Mün uenchen.de www.free-m
sportiNSideR
21
QUER
GELESEN
Alle nachstehenden Bücher erschienen jüngst im Styria Verlag
DIE 55 SCHÖNSTEN KLETTERSTEIGE NATIONALPARK TRIGLAV: EIN BERGPARADIES IN SLOWENIEN ISBN: 978-3-7012-0162-4, Preis: € 19,99
Der Tourenreigen von Wolfram Guhl führt auf 20 Routen durch das Gebiet des Nationalparks Triglav in den Julischen Alpen. Vom tiefsten Punkt, der Tolminka-Klamm mit nur 180 Metern Seehöhe, geht es bis zum höchsten Berg Sloweniens, dem mächtigen Triglav mit 2863 Metern. Wir lernen die Soca kennen, den smaragdfarbenen Fluss, wir überqueren die „Teufelsbrücke“, durchwandern das Sieben-Seen-Tal, die Trenta und radeln entlang der Radovna. Rundum stehen imposante Berggipfel wie etwa Jalovec, Planja, Pihavec und viele andere Spalier. Der einzige Führer zu dieser malerischen Bergregion im Dreiländereck Österreich, Italien, Slowenien!
in den Karawanken, Julischen und Steiner Alpen. Von Andrej Mašera. ISBN: 978-3-7012-0164-8, Preis: € 19,99 Spektakuläre Anstiege durch mächtige Felswände, scharfe Grate und grandiose Gipfelerlebnisse bietet Andrej Mašeras kompakter Führer zu den schönsten Klettersteig-Routen (Schwierigkeitsgrad 3–4) in den Bergen des Südens! Faszinierende Bergerlebnisse für alle „Ferratisti“! Dieses Buch ist ein idealer Begleiter für das Bergvergnügen auf gesicherten Steigen in den drei besagten KletterRegionen. Spektakuläre Eisenwege sorgen für faszinierende Bergerlebnisse und machen die Gegenden wie auch den Guide zu einem wahren Eldorado für Klettersteigfans.
DIE PARENZANA
Gehen. Genießen. RAD fahren. Von Triest bis Porec Janko Ferk und Sandra Agnoli; ISBN: 978-3-7012-0127-3; € 19,99
DIE SCHÖNSTEN RADTOUREN IN SLOWENIEN von Igor Maher, ISBN: 978-3-7012-0163-1, Preis: € 29,99 Das kleine Slowenien erweist sich als wahres Eldorado für Radwanderfans: 72 Radtouren mit einer Gesamtlänge von 3.300 Kilometern führen in Slowenien durch abwechslungsreiche Landschaften mit zahlreichen Naturschönheiten: von den anspruchsvollen Hochgebirgstouren in den Karawanken und Julischen Alpen bis zu den sanften Mur- und Drauradwegen im Osten und den bizarr-rauen Karstgebieten im Südwesten. Igor Mahers Tourenauswahl präsentiert das Land zwischen Bergen und Meer in seiner ganzen Schönheit und Vielfalt – der ideale Begleiter für erlebnisreiche Radferien in Slowenien.
HÄNDLER TREKKEN MIT PRIMUS DURCH SCHWEDISCHLAPPLAND
„Gesundheits- und Freundschaftsweg“ 1902 wurde die Parenzana als Schmalspurbahn der k. u. k. Staatsbahnen von Triest über Koper, Portorož, Buje bis Porec eröffnet. Bis 1935 war die Strecke im italienischen Eisenbahnnetz, dann wurde sie stillgelegt. Heute ist die ehemalige Bahntrasse ein bisher noch kaum entdecktes Juwel für Radfahrer und Wanderer im Dreiländereck Italien-Slowenien-Kroatien. • Detaillierte Streckenbeschreibungen und aktuelle Informationen • Praktische Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten, kulinarischen Highlights und Sehenswürdigkeiten • Checklisten für Reiseplanung und Radausrüstung • Minisprachführer Deutsch-Italienisch-Slowenisch-Kroatisch
ic s s a l C n e v ä r l l ä j Händlerreise zum FPrimus nahmen vom 7. bis 13. August 2014 chen Kocherherstellers is ed hw sc s de g un ad nl Auf Ei lräven Classic teil. äl Fj en ig hr jä es di am r rreichische Fachhändle zehn deutsche und öste meter arschierten sie 110 Kilo m ck sa af hl Sc d un lt Ze rpflegung, Bepackt mit Kocher, Ve ende Berglandschaft ub ra be em at e di h rc du ngsleden („Königspfad“) über den berühmten Ku d. von Schwedisch-Lapplan
Unter Leitung von Hannes Kocher (Sales Fenix Austria) und Gerald Palm (Primus Country Manager Germany) legte die Gruppe die Strecke vom Samidorf Nikkaluokta nach Abisko in fünf Tagen zurück. Übernachtet wurde im Zelt, an selbst gewählten Lagerplätzen – einzigartige Eindrücke und Erlebnisse inklusive.
Tis et et fugiate modipsu ntisim ellam remolum est fugit as doluptatur, voluptaquo iunt eume nimos re il id quiant.
Gerald Palm sagte danach: „Die wilde und grandiose Landschaft Nordlapplands und die gute Stimmung in unserer Gruppe machten die Wanderung zu einem einmaligen Erlebnis. Bei bestem Wetter blieben die körperlichen Anstrengungen trotzdem nicht ganz aus. Es gibt kein besseres Tool zur Kundenbindung.“ Über PRIMUS: Seit 1892 fertigt das schwedische Unternehmen Primus Produkte für den Outdoor-Einsatz. Schon Fridtjof Nansen, Roald Amundsen und Sir Edmund Hillary benutzten auf ihren Expeditionen PrimusProdukte. Primus ist eine Premium-Marke und steht für Zuverlässigkeit, Innovation sowie Sicherheit – basierend auf über 100 Jahren Erfahrung. Als Teil des Abenteuers sieht sich Primus zudem in der Verantwortung gegenüber der Natur. Die Primus AB mit Sitz in Solna (Schweden) ist eine unabhängige Tochter der Fenix Outdoor AB und vertreibt 90 % ihrer Produkte in über 70 Länder. © Primus
22
sportiNSideR
! e t u n i M t s La
Der große Unterschied liegt innen
BRANDHEISS – EXKLUSIV IM SPORTINSIDER
MARKER KINGPIN REVOLUTIONIERT PIN TECH TECHNOLOGIE MIT DER WELTWEIT ERSTEN TÜV ZERTIFIZIERTE PINTECH BINDUNG. Der sportINSIDER berichtet als erstes Printmedium über die neue MARKER-Sensation!
MARMOLADA TREK
Die neue KINGPIN VON MARKER definiert PinTech Technologie neu: hoch funktionell, innovativ und als erste PinTech Bindung der Welt nach DIN ISO 13992:2007 vom TÜV SÜD zertifiziert. Konzipiert für einen weiten Einsatzbereich, von klassischem Ski Touring über Free Touring bis zu High Alpine Touring, besticht die KINGPIN in allen Situationen durch drei Kernfeatures: Protection für bestmögliche Sicherheit, Performance für die direkte Kraftübertragung und Comfort für einfaches Handling sowie Gehkomfort. KINGPIN Ferse – Maximale und direkte Kraftübertragung. Im Vergleich zu herkömmlichen PinTech Bindung ist die KINGPIN Fersenkonstruktion revolutionär und bietet bestmögliche Kraftübertragung: der XXL Powertransmitter verfügt über sehr weit auseinander liegende Kontaktpunkte, die die Schuhferse breitflächig am äußeren Rand fixieren.
KINGPIN Steighilfe – Simple Handhabung. Die KINGPIN überzeugt mit zwei integrierten Steighilfen (7° und 13° bei Sohlenlänge 310 mm), die ganz einfach mit dem Skistock aus- bzw. eingeklappt werden. Durch ihre Positionierung zentral oben auf dem Fersenbacken sind sie optimal erreichbar. KINGPIN Bremse – Zwei Bremsen für alle Breiten. Für die KINGPIN stehen zwei verschiedene Bremsen zur Auswahl (75-100 mm Skibreite und 100-125 mm Skibreite). Das Bremssystem zeichnet sich neben den Sicherheitsfeatures dadurch aus, dass die Bremse im Gehmodus beim ersten Schritt automatisch verriegelt und beim Umstellen in den Skimodus sofort wieder einsatzbereit ist. Der seitliche Einzug der Bremse ist besonders ausgeprägt, sodass weit abstehende Bremsbügel der Vergangenheit angehören. Zudem kann die Bremse unkompliziert gewechselt werden.
Weiter Informationen unter marker.net
adv MBarbensi
KINGPIN Vorderbacken – Mehr Sicherheit & Performance dank sechs Federn. Sechs Federn (Six Pack Power Spring), aus hochwertigem Stahl gefertigt, sorgen für ein deutliches Plus an Energieaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen PinTech Vorderbacken (mit vier Federn) und fixieren den Schuh kraftvoll und sicher.
®
OutDry ist eine patentierte wasserdichte und atmungsaktiveMembran-Technologie, welche den derze ® tigen Standard revolutioniert. Die OutDry -Technologie laminiert die wasserdichte und atmungsaktive Membran direkt innen an das Obermaterial des Schuhs. Wasser bleibt draußen und die Atmungsaktivität wird konstant erhalten.
INJOY IST TESTSIEGER Die aktuelle Ausgabe des Wirtschaftsmagazins FORMAT stellt die brandneuen Ergebnisse des österreichweiten Fitnessstudiotests der ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien GmbH vor.
Andreas Turner, GF INJOY Austria
„Um einen optimalen Trainingserfolg zu erreichen und der Gefahr körperlicher Schäden bei falscher Benutzung vorzubeugen, sind gute Beratung und Betreuung durch Fitnesstrainer wichtig. Deshalb liegt der Fokus der Studios auf der Beratungs- und Servicequalität“, erläutert ÖGVS Projektleiter Henrik Peperkorn. „INJOY steht für wissenschaftlich qualifiziertes und gesundheitsorientiertes Muskeltraining an Geräten und im Kursbereich. Das Besondere dabei ist der Mensch. Unseren Mitgliedern möchten wir eine optimale Betreuung durch bestens ausgebildete TrainerInnen bieten. Nur so können wir ein sicheres und effektives Training für alle Altersgruppen und gesundheitlichen Ansprüche gewährleisten“, so Andreas Thurner, GF des Franchisegebers INJOY Austria GmbH. INJOY ist derzeit in Österreich mit 37 Studios mit ca. 30.000 Mitgliedern vertreten.
Die hoch atmungsaktive OutDry®Membran wird direkt auf die Innenseite des Obermaterials laminiert. So bleibt das Wasser auf der äußeren Oberfläche und die Füße bleiben absolut trocken: Maximale Atmungsaktivität und Komfort.
www.outdry.com
Out Dry
INJOY ist in allen getesteten Teilbereichen (Service und Beratung) sowie im Gesamtergebnis Testsieger und mit der Note „gut“ (1,9) bewertet worden. Getestet wurde in jeweils drei Filialen der sechs getesteten Fitnessketten.
A - Obermaterial B - OutDry® C - Schweiß
WATER NOT INCLUDED
sportiNSideR
™
23
DIE FACHMESSE FÜR FAHRRAD & ZUBEHÖR
14. – 16. SEPT. 2014 MESSEZENTRUM SALZBURG
ORDER N SIE DIR EKT VOR OR T!
Zutritt nur für Fachbesucher!
ONLINE-TICKET SICHERN UND € 5,– SPAREN! www.bestofbike.at
Dieser Weg war kein leichter 120 Teilnehmer bewältigten bei der Original Kitzalp24 (24-Stunden-Wanderung) die 50 Kilometer samt knackigen 3000 Höhenmetern durch das Alpbachtal und die Wildschönau. Für einen Tag und eine Nacht erlebten sie ein echtes Abenteuer. Ihr Weg führte sie rund um die Uhr durch die beeindruckende Bergwelt.
Der Startschuss der legendären Kitzalp24, einer gemeinsamen Veranstaltung der Tourismusverbände Alpbachtal Seenland und der Wildschönau, fiel in Alpbach. Am 19. Juli um 10 Uhr machten sich das international besetzte Startfeld und ein Team erfahrener Berg- und Wanderführer auf den Weg der ultimativen Grenzerfahrung. Dabei schien Xavier Naidoos Liedzeile „Dieser Weg wird kein leichter sein...“ Programm zu sein. Schlaf gab es keinen. Aber die Wanderer füllten ihre Reserven bei Pausen an den Almhütten und den Labestationen wieder auf. Die Runde führte über die idyllische Farmkehralm bis zur Kolbentalalm. Spät in der Nacht erreichte die Gruppe dann den Lämpersberg in der Wildschönau. Von dort aus ging es zur Mitternachtsjause zur „Gipfö Hit“ auf den Schatzberg. Von Thierbach über die Holzalm führte die Runde schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Alpbach. Mit einem riesigen Abenteuer im Gepäck kehrte die Truppe um 10 Uhr nach 24 Stunden, 50 Kilometer und satten 3000 Höhenmeter wieder zurück. Die Geschäftsführer der beiden TVB‘s waren glücklich über den Erfolg der ersten gemeinsam organisierten Kitzalp24. „Das Wetter war hervorragend und die Teilnehmer sind trotz Müdigkeit, gesund und zufrieden ins Ziel gekommen“, freuten sie sich. Beim Finisher-Frühstück in Alpbach gab es noch Gelegenheit sich auszutauschen und die Tour fürs kommende Jahr zu planen. Diese wird in der Wildschönau starten und erneut viele Begeisterte durch die beeindruckende Bergwelt beider Täler führen. Herrliche Ausblicke, Höhen und Tiefen während der Wanderung und einmalige Erlebnisse werden ewig in Erinnerung bleiben.
360° d n a w d r o N r e g mut Ei
© Daniel Bartsch / Mammut
Mam
26
sportiNSideR
Rodelbahnen retten den Sommer
Neuer Abenteuerspielplatz „Weltcup der Tiere“ am Gamskogel
Sommerrodelbahnen sind oft die einzige Chance, Touristen auch im Sommer in Skigebiete zu locken. Um Gewinne einzufahren ist eine Rodelbahn aber zu wenig.
Besuch bei den Schnellsten und Stärksten der heimischen Tierwelt. Einen interessanten Ausflug bietet der neue Abenteuerspielplatz „Weltcup der Tiere“ am Gamskogel in Zauchensee im Salzburger Land. Direkt bei der Bergstation der Gamskogelbahn und neben der Gamskogelhütte warten spannende Erlebnisstationen, bei denen die Besucher nicht nur Bekanntschaft mit den erstaunlichen Höchstleistungen von Tieren machen können, sondern auch mit Aktivitäten selbst ein Gefühl für die Besonderheiten der Tierwelt bekommen. Der Eintritt zum Spielplatz ist kostenlos und ein idealer Ausflug für die ganze Familie.
xxxx © High Hills
Sie sehen oft so unscheinbar oder zierlich aus. Und doch schaffen sie erstaunliche Höchstleistungen, übertreffen uns Menschen um Welten – in vielerlei Hinsicht. Die Tiere in den Bergen rund um Zauchensee sind Spitzensportler und Genies zugleich. Ihre erstaunlichen Fähigkeiten stehen beim neuen Kinderspielplatz „Weltcup der Tiere“ in Zauchensee im Zentrum. Der Platz dafür könnte besser nicht gewählt sein. Nach der Bergfahrt mit der Gamskogelbahn I vom Hoteldorf Zauchensee auf 1.300 Meter Höhe empfängt die Besucher auf 1.900 Meter die Gamskogelhütte mit einer herrlichen Aussicht auf die Gipfel der Tauern. Direkt unterhalb der Hütte breitet sich nun der erweiterte Abenteuerspielplatz aus. An neun Stationen erfahren die Besucher viele interessante Geschichten und lernen Fuchs, Murmeltier und Hase kennen. Der Park ist so angelegt, dass es für kleine Kinder genauso spannend und lehrreich ist wie für den älteren Nachwuchs. Und garantiert werden auch viele Erwachsene staunen und schmunzeln, wenn sie sehen, zu welchen Dingen die alpine Tierwelt fähig ist. Denn der Weg durch den Park wird kein langweiliger Schulunterricht. Hier erfahren die Besucher viele spannende Geschichten und werden selbst aktiv: Wenn sie versuchen, den Tieren die ein oder andere Bewegung nachzumachen.
Um Touristen bei Laune zu halten, wird österreichweit in Sommerrodelbahnen investiert
Wien. In St. Corona am Wechsel sind die Abbrucharbeiten voll im Gang. Nachdem das kleine Skigebiet jahrelang um die Existenz gekämpft hat, soll nun bis Herbst um fünf Millionen � eine schienengeführte Sommerrodelbahn, ein Erlebniswanderweg sowie ein neues Kinderskiland entstehen. 20.000 Gäste erwarten sich die Niederösterreichischen Bergbahnen für die erste Saison 2015. In Gmunden ist nach eineinhalb Jahren Pause auf 1000 Metern Seehöhe der neue Grünberg-Flitzer seit Juni in Betrieb. Es geht 1,4 Kilometer talabwärts. Auch im Tiroler Pettneu will eine Investorengruppe nach dem Konkurs der Liftgesellschaft im Jahr 2010 und drei Jahren Stillstand einen Neustart mit einem Abenteuerpark mit Sommerrodelbahn wagen. Berg wird Erlebnis. „Viele Tourismusorte sind vom Winter abhängig. Sie versuchen, den Sommer zu beleben und ein Bergerlebnis zu bieten“, sagt Martin Dolezal, Geschäftsführer von Highhills und seit drei Jahren Betreiber der Sommerrodelbahn auf der Wiener Hohen-Wand-Wiese. Bis zu 40 Stundenkilometer erreicht man mit einer Fahrt auf Schienen. Von März bis Oktober verzeichnet Dolezal rund 100.000 Fahrten. Mit dem Geschäft sei er zufrieden, auch wenn er gerade bei Touristen noch mehr Potenzial sehe: „In einer Stadt erwartet kein Urlauber, dass es hier auch eine Sommerrodelbahn gibt.“ Die Vorarlberger Illwerke erwirtschafteten in einer Saison mit ihrem Alpine-Coaster-Golm und rund 80.000 Besuchern zuletzt Erlöse von rund 550.000 �.Die Investitionskosten lagen bei 3,3 Millionen �.Viele andere Betreiber von Sommerrodelbahnen in Österreich hüllen sich bezüglich Umsatz-und Gewinnzahlen in Schweigen. Der Grund: „Eine Sommerrodelbahn allein ist zu wenig, um Gewinn zu erwirtschaften“, erklärt Markus Redl, Geschäftsführer der Niederösterreichischen Bergbahnen. Sie könne Touristen anziehen, es brauche aber auch ein erweitertes Angebot, um die Besucher zu halten. So gibt es auf dem Kärntner Nassfeld etwa nicht nur eine Sommerrodelbahn, sondern auch einen Bergwasser-Erlebnisweg, einen Speicherteich mit venezianischer Gondel oder eine Almkäserei mit Streichelzoo. Ramsau am Dachstein bietet Touristen nicht nur den Rittisberg-Coaster, sondern auch einen Hochseilgarten, Bogenschießen oder Segways an. Harter Wettbewerb. Österreichweit gibt es rund 30 Sommerrodelbahnen. Fast die Hälfte davon hat das Salzburger Metallbauunternehmen Brandauer errichtet. Der Wettbewerb unter den Herstellern ist hart. Aufgrund eines Einbruchs bei Aufträgen und der Alpine-Pleite musste Brandauer Ende 2013 Insolvenz anmelden. Der Umsatz ging von 8,5 Millionen � 2008 auf fünf Millionen � zurück. Mittlerweile scheint der Betrieb mit 35 Mitarbeitern aber wieder auf dem Weg der Besserung: „Die Auftragsbücher sind heuer mit Sommerrodelprojekten gut gefüllt“, sagt Brandauer. Zwischen 300.000 und 500.000 � kostet eine einschienige Rodelbahn. Österreichweit sehe er in den nächsten Jahren noch Potenzial für zehn weitere Projekte. Das Hauptgeschäft werde sich in Zukunft jedoch im Ausland abspielen. Während etwa der deutsche Rodelbahnbauer Wiegand auf achterbahnähnliche Systeme setzt, will Brandauer seiner Philosophie treu bleiben: „Wir nehmen die Gegend, so wie sie ist, und versuchen in die Landschaft sehr unspektakulär unsere Schienen zu verlegen. Diese lassen sich auch wieder abbauen.“ (WirtschaftsBlatt, Print-Ausgabe, 2014-07-21)
Quelle: http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/newsletter/3841640/ Rodelbahnen-retten-den-Sommer?from=suche.intern.portal
sportiNSideR
27
© Visual Impact, Rainer Eder
Erste Meisterschaften im „Free Solo-Klettern“ in Lienz:
“ e r r o T o r r e C „ t i m Adrenalin pur a m a L d i v a D r e g n i w Bez Vom 12. bis 13. September treffen sich in Osttirol die Stars der internationalen Kletterszene, um mitten in der Dolomitenstadt vor großem Publikum um den ersten Meistertitel zu kämpfen.
? 9 e t i e S
Ohne Seil und Haken, nur mit der eigenen Kraft und Geschicklichkeit gilt es eine 16 Meter hohe Wand hinauf zu klettern – frei und allein, eben „Free Solo“. Wer es in kürzester Zeit bis ganz nach oben schafft, darf sich „Free Solo Master“ nennen. Der Titel für diese Disziplin wird zum ersten Mal vergeben – vor der würdigen Kulisse der Lienzer Dolomiten, die zu den attraktivsten Kletterbergen Europas zählen. Mit dabei: Stars wie David Lama, dem 2012 erstmalig die freie Begehung des berüchtigten Granit-Bergs „Cerro Torre“ in Patagonien gelang und sein Partner Peter Ortner, der das Kletterspektakel in Lienz mitorganisiert. Und das Ganze mitten auf dem Hauptplatz der Osttiroler Bezirksstadt vor den Augen hunderter Zuschauer. Der Eintritt ist kostenlos. Mitte September bekommt der Hauptplatz in Lienz ein neues Bauwerk. Die fünf Meter breite und 16 Meter hohe Wand, an der zum ersten Mal die Meisterschaften im „Free solo“-Klettern ausgetragen werden, wird teilweise überhängend und mit speziellen Winkeln konstruiert. „Wichtig ist natürlich die bombenfeste Verankerung und der drei Meter hohe Airbag, der für eine weiche Landung der Sportler sorgt“, erklärt Paula Müllmann vom Tourismusverband Osttirol. Denn diese lassen sich, wenn sie oben angekommen sind oder ihnen ein Fehler unterläuft, einfach fallen. Ein Sicherungsseil gibt es im Freikletterstil nicht. Als heiße Favoriten gelten natürlich die beiden
„Cerro-Torre“-Bezwinger David Lama und der Lienzer Peter Ortner – beide bekannt aus dem gleichnamigen Kinofilm. Die „Nadel aus Granit“ gilt wegen ihrer steilen, glatten Wände und den extremen Wetterbedingungen als einer der schwierigsten Gipfel der Welt. Aber auch zahlreiche andere Topathleten der Kletter- und Boulderszene werden erwartet. Insgesamt wetteifern 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander, prämiert werden je die ersten drei Plätze der Damen- bzw. Herrenklasse. Los geht es am Freitag, den 12. September, mit dem Training der Titelanwärter. Am Abend rockt man dann mit coolen Live-Bands zu spektakulären Kletter-Bildern in der BORG-Arena Lienz ab. Am Samstag wird es Ernst: Nur die Besten können sich für das Finale am Abend qualifizieren. Nach der Siegerehrung steigt die „Aftercontest-Party“, bei der die frisch gebackenen Meister mit ihren Fans gemeinsam am Hauptplatz und in den angrenzenden Lokalen feiern. Auf die Sieger warten Preisgelder von insgesamt rund 5000 Euro. Kletterparadies Osttirol. Osttirol hat sich schon seit langem in der internationalen Kletterszene einen Namen gemacht: Für Sportkletterer gibt es 411 Routen in 4 verschiedenen Klettergärten im Umkreis von Lienz, von denen zwei auch für Familien geeignet sind. Im Kletterparadies Lienzer Dolomiten findet man außerdem insgesamt 70 alpine Mehrseillängenrouten und vierzehn Klettersteige. Legendär: Der Falkenstein oberhalb von Matrei mit rund 100 Routen. Konditionsstarke Alpinisten lockt auch der „Große Kinigat“ im Hochpustertal, dessen hochalpiner Charakter mit Schwierigkeit D eingestuft wird. Ein besonderer Tipp sind die beide neuen Klettergärten in St. Jakob im Defereggental.
anuel_Ferrigato David_Lama_M ent_Pool _Red_Bull_Cont
© Osttirol Werbung
28
sportiNSideR