style in progress 4/2019 – Deutsche Ausgabe

Page 103

SO LÄUFT’S

S u s ta i n + A b i l i t y – Ta k i n g C a r e

WER LEITET AN?

Ein Dschungel von Zertifikaten, jedes mit anderen Kriterien. Wie begegnet der Handel dem Informationsbedürfnis der Konsumenten? Text: Stefanie Buchacher. Fotos: Gesprächspartner

WIR KLÄREN AUF

ES FEHLT DIE VERGLEICH­ BARKEIT

Alexander Laskowski-Köninger, Inhaber Fairgissmeinnicht „Wir haben unsere erste Filiale vor drei Jahren in Murnau und die zweite Filiale letztes Jahr in Garmisch-Partenkirchen eröffnet – weil es uns als Einzelhändler wichtig und unsere Verantwortung ist, dazu beizutragen, dass die Textilbranche nachhaltiger wird. Bei der Wahl unserer Marken und Produzenten legen wir extremen Wert auf Zertifikate. Die wichtigsten und umfangreichsten sind von der Fair Wear Foundation, Fair Trade und GOTS – wobei letzteres mittlerweile das Nonplusultra in der Branche ist. Die einzige Problematik: Jede Marke kann mit unterschiedlichen Zertifikaten arbeiten, die nicht immer die gleichen Standards abdecken, und so fehlt teilweise die Vergleichbarkeit. Deswegen sehe ich die Inhaber in der Verantwortung, ihr Sortiment bewusst auszusuchen, um damit ein Zeichen für die Kunden und innerhalb der Branche zu setzen.“

Marc Ramelow, Geschäftsführer Ramelow „Unsere Erfahrung zeigt, dass Zertifikate für unsere Kunden nicht so wichtig sind. Sie kennen oft nicht die Unterschiede und das macht diese Kennzeichnung eher irritierend. Es gibt halt kein Bio bei Fashion. Die Nachfragen unserer Kunden beziehen sich auf die Nachhaltigkeit der Produkte. Dies ist eher undifferenziert, es kommen Äußerungen wie: ,Soll nicht schädlich sein‘ oder: ,Fair produziert‘. Vor zwei Jahren kamen vermehrt Nachfragen von unseren Verkaufsberatern zum Thema Nachhaltigkeit, da sie immer öfter von Kunden darauf angesprochen wurden. Daher haben wir im vergangenen Jahr eine breite Umfrage bei unseren Mainstream-Lieferanten gestartet. Über 100 Lieferanten wurden mit einem Fragebogen gebeten, uns Detailinfos zu geben. Das Thema schlug ein wie eine Bombe – am Ende hatten wir von 80 Prozent der Partner sehr qualifizierte Feedbacks. Daraus entwickeln wir seit einigen Monaten eigene Trainingsvideos im E-Learning-Format. Wir nutzen unser Social Intranet, auf das alle Mitarbeiter per Smartphone zugreifen können. Es ist jedoch eine große Aufgabe, die komplexen CSR-Themen informativ und unterhaltsam in ein zweiminütiges Video zu bringen. Die geplanten nächsten Schritte sind weitere Videos in Kooperation mit ausgewählten Markenpartnern rund um Nachhaltigkeit und vor Weihnachten die ersten Kundengruppen anzusprechen, wobei wir mit interessierten Kunden live über Nachhaltigkeit sprechen wollen. Dies wird das Thema weiter konkretisieren, da wir mit diesen Feedbacks konkret auf Marken zugehen können, was Kunden wirklich interessiert. Und 2020 soll dann ein Werkstudent in einer Weltreise Produktionsstätten besuchen und per Live-Blog seine Erfahrungen mit unseren Kunden teilen. Damit wollen wir die Vorurteile zur Textilproduktion durch authentische Berichte vor Ort relativieren.“

WIR HABEN UNSER EIGENES LABEL

Florian Linder, Online Marketing & Events Sport Conrad „Als Outdoor- und Skihändler, der von Bergen, Natur und Schnee abhängig ist, setzen wir uns aktiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und haben unser Label ‚Wir denken um‘ initiiert. Es ist unsere Maßgabe, interne wie externe Prozesse zu verbessern – beispielsweise unsere Foto- und Katalogproduktionen, ökologischere Verpackungen, unser Sortiment bis hin zu Highlight-Flächen in unseren Filialen, um auch unsere Kundinnen und Kunden zu informieren, dass es nachhaltige Alternativen gibt. Unser Einkauf achtet in erster Linie auf innovative Produkte, die auch unseren Nachhaltigkeitsaspekten entsprechen. Zertifikate sind bei der Einordnung und Orientierung sehr wichtig, wie Blue Sign oder das Siegel der Fair Wear Foundation. Hinzu kommen händlereigene Auszeichnungen, wie das Ortovox Woolpromise oder Vaude Green Shape. Solche Firmen möchten wir unterstützen und stärker integrieren. Das ist, was wir als Händler machen können.“

style in progress

101


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Reload. Stereo MUC/München

1min
page 128

Kleine Fläche, großer Auftritt. Loyale Fair/Stuttgart

1min
page 122

Die Männer emanzipieren sich. Jades Men/Düsseldorf

2min
pages 124-125

Im Westen was Neues. Voo West/Berlin

1min
page 123

Alles auf den Kopf gestellt. Stulz/Waldshut-Tiengen

2min
pages 126-127

Imperfect Store. Mit Ecken und Kanten/Nürnberg

1min
page 117

Der Versteher. Daniel Thiel/Wiesbaden

2min
page 120

Schöner wohnen, schöner kleiden. Gehmacher/Salzburg

1min
page 121

Premium Fashion auf dem Kiez. Ingrid Dörr/Heilbronn

2min
pages 118-119

Wer leitet an?

2min
page 103

Wir wollen nichts mehr dem Zufall überlassen

11min
pages 105-109

Female Future

1min
page 104

Die Kriterien der Siegel zielen oft auf die falschen

2min
page 102

Ich suche nach kompromissloser Qualität

2min
page 95

K)Eine nachhaltige Masche

10min
pages 96-101

Nachhaltigkeit ist eine Haltung

8min
pages 92-94

It’s the salary, stupid

2min
page 91

Die Idee vom grünen Store

15min
pages 70-79

Grün oder grün gewaschen?

11min
pages 80-83

Finden wir gut

2min
pages 87-88

Ist Nachhaltigkeit ein Muss?

2min
pages 89-90

Wie grün kann blau werden?

3min
pages 55-57

Zukunftsmusik in Blau

10min
pages 60-66

Wir dürften nicht die Nachhaltigkeitspolizei spielen

13min
pages 34-41

Der perfekte Kreislauf

8min
pages 67-69

Lang lebe die Jeans

3min
pages 58-59

Die große Chance

3min
pages 44-45

Best of Evil

1min
pages 42-43

Nachhaltigkeit ohne Profite ist nicht nachhaltig

17min
pages 46-54
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.