style in progress 4/2019 – Deutsche Ausgabe

Page 91

SO LÄUFT’S

S u s ta i n + A b i l i t y – Ta k i n g C a r e

IT’S THE SALARY, STUPID

Die Diskussion um Kinderarbeit in der Textilindustrie lenkt von den wahren menschenrechtlichen Problemen der Branche ab. Ein Kommentar von Georg Wimmer

Es ist kein Zufall, dass das Wort Textilindustrie im letzten Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zur Kinderarbeit gar nicht vorkommt. Auch im Strategiepapier zur Beseitigung der Kinderarbeit bis 2025 ist den Autoren die Branche keine müde Zeile wert. Die Produktion von Tuch und T-Shirts stellt beim globalen Blick auf das Phänomen längst kein großes Problem mehr dar. Mehr als zwei Drittel der weltweit arbeitenden Mädchen und Jungen sind in der Landwirtschaft tätig. Die allermeisten Minderjährigen arbeiten Seite an Seite mit ihren Eltern. Der Großteil der Kinder, die arbeiten, geht auch zur Schule. Wer ausbeuterische Kinderarbeit wirksam bekämpfen will, muss diese Fakten im Kopf haben. Die Textilindustrie ist dennoch kein Hort von Freude und Glückseligkeit. Es gibt Formen extremer Ausbeutung, wie das Sumangali-System in Indien. Hier wird jungen Frauen vorgegaukelt, sie könnten sich in kurzer Zeit die Aussteuer für ihre Heirat verdienen. Tatsächlich werden sie von ihren Familien isoliert, müssen 80 Stunden die Wochen schuften und in Dreckslöchern schlafen. Der Kampf gegen solche modernen Formen von Sklaverei braucht andere Strategien als gegen das, was landläufig unter Kinderarbeit subsumiert wird. Wenn heute Fälle von Kinderarbeit in der Textilbranche publik werden, handelt es sich in der Regel um Mädchen im Alter von 14 bis 16 Jahren, für die Arbeit in den Fabriken

aufgrund der harten Bedingungen verboten ist. Schlimm genug, die mediale Fixierung auf das Thema geht an den wahren menschenrechtlichen Problemen in der Branche aber weit vorbei. Als Faustregel gilt: Kinder werden dort besonders häufig ausgebeutet, wo auch Erwachsene ausgebeutet werden, wo der Staat nicht kontrolliert, wo Gewerkschaften verboten sind und wo sich Menschen für Hungerlöhne abrackern. Hier liegt der wahre Skandal: Frauen in der äthiopischen Textilindustrie bekommen aktuell 23 US-Dollar im Monat. In Myanmar und Bangladesch liegt der Lohn bei 95, in Kambodscha bei 182 US-Dollar. Stellen wir uns ein Ehepaar in Bangladesch vor, beide voll berufstätig mit jeweils um die 60 Wochenstunden. Für den Transport zur Fabrik müssen sie zahlen und auch jede Hütte in einem besseren Slum kostet Miete. Wie viel wird ihnen zum Leben bleiben? Und wer erledigt zu Hause die Wäsche, das Kochen und die Aufsicht der kleineren Kinder, wenn die Eltern kaum da sind? Es sind die älteren Kinder, die inzwischen jene sogenannten „reproduktiven“ Aufgaben übernommen haben, die früher die Frauen erledigten. Das Thema Kinderarbeit in der Textilindustrie lenkt von den wahren Problemen ab, so herzlos das klingen mag. Der Blick auf die Kinder lädt die Debatte emotional auf und zugleich entpolitisiert er sie, weil suggeriert wird: Wenn nur keine Mädchen und Jungen arbeiten, ist alles gut. Über die Löhne reden wir ein andermal.

Georg Wimmer ist Journalist und Autor. Sein Buch „Kinderarbeit – ein Tabu. Mythen, Fakten, Perspek­ tiven“ ist im Mandelbaum Verlag erschienen.

Global Estimates of Child Labour: Results and Trends, 2012–2016. ILO, Genf, 2017 Ending child labour by 2025: A review of policies and programmes. ILO, Genf, 2018

1

style in progress

089


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Reload. Stereo MUC/München

1min
page 128

Kleine Fläche, großer Auftritt. Loyale Fair/Stuttgart

1min
page 122

Die Männer emanzipieren sich. Jades Men/Düsseldorf

2min
pages 124-125

Im Westen was Neues. Voo West/Berlin

1min
page 123

Alles auf den Kopf gestellt. Stulz/Waldshut-Tiengen

2min
pages 126-127

Imperfect Store. Mit Ecken und Kanten/Nürnberg

1min
page 117

Der Versteher. Daniel Thiel/Wiesbaden

2min
page 120

Schöner wohnen, schöner kleiden. Gehmacher/Salzburg

1min
page 121

Premium Fashion auf dem Kiez. Ingrid Dörr/Heilbronn

2min
pages 118-119

Wer leitet an?

2min
page 103

Wir wollen nichts mehr dem Zufall überlassen

11min
pages 105-109

Female Future

1min
page 104

Die Kriterien der Siegel zielen oft auf die falschen

2min
page 102

Ich suche nach kompromissloser Qualität

2min
page 95

K)Eine nachhaltige Masche

10min
pages 96-101

Nachhaltigkeit ist eine Haltung

8min
pages 92-94

It’s the salary, stupid

2min
page 91

Die Idee vom grünen Store

15min
pages 70-79

Grün oder grün gewaschen?

11min
pages 80-83

Finden wir gut

2min
pages 87-88

Ist Nachhaltigkeit ein Muss?

2min
pages 89-90

Wie grün kann blau werden?

3min
pages 55-57

Zukunftsmusik in Blau

10min
pages 60-66

Wir dürften nicht die Nachhaltigkeitspolizei spielen

13min
pages 34-41

Der perfekte Kreislauf

8min
pages 67-69

Lang lebe die Jeans

3min
pages 58-59

Die große Chance

3min
pages 44-45

Best of Evil

1min
pages 42-43

Nachhaltigkeit ohne Profite ist nicht nachhaltig

17min
pages 46-54
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.