3 minute read

3.1 Hurra, wir feiern ein Fest

Next Article
Quellenverzeichnis

Quellenverzeichnis

FESTE FEIERN

Die Bedeutung des Feierns

Advertisement

1. Kannst du erkennen, um welche Feste es sich auf den Bildern handelt? Schreibe sie unter das Bild. 2. Besprich mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, warum dieses Fest gefeiert wird. 1. Welche Feste kennst du noch? 2. Wie feiert ihr in eurer Familie die Feste? 3. Welches ist dein Lieblingsfest? Erzähle, warum du es so gerne feierst. 4. Kennst du Feste, die den Schulalltag auflockern? 5. Was wird für ein Fest alles benötigt? Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? Gestalte hierzu eine Mindmap. Menschen sind immer schon zusammengekommen und haben Feste gefeiert. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe dafür. Eines ist jedoch sicher: Gemeinsames Feiern macht

Freude, unterbricht den Alltag und bringt Abwechslung in das Leben. In allen Festen feiern wir das Leben, die Freude am Dasein. Ansichtsexemplar

Genauere Hinweise findest du in der Methodenwerkstatt im Anhang dieses Buches unter „Gedanken ordnen“.

Das niemals aufhörende Fest

In einem wunderschönen Schloss lebte einst eine Königsfamilie: König, Königin, Prinz und Prinzessin. Der König und die Königin wollten ihren Kindern ein besonders schönes Leben ermöglichen, darum beschlossen sie, dass jeden Tag ein Fest gefeiert werden sollte. Morgens wurden die Kinder mit den Worten „Guten Morgen! Welch ein wunderbarer, besonderer Tag! Heute feiern wir!“ geweckt. Danach gab es ein großes Frühstück an einem festlich gedeckten Tisch, anschließend wurden die Lieblingsspiele der Kinder gespielt, ein festliches Mittagessen mit dem Lieblingsgericht der beiden – natürlich Pizza – sorgte für die notwendige Stärkung zwischendurch, danach wurde fröhlich weitergespielt und abends wurde zu den Lieblingsliedern der Königskinder getanzt. Kurz vor dem Einschlafen konnten die Kinder ein großes Feuerwerk bewundern. Natürlich wurde dafür gesorgt, dass die festliche Dekoration des Schlosses immer gleichbleibend bezaubernd war, die Festgarderobe der Königsfamilie stets frisch gewaschen morgens im Ankleideraum lag und alle Schlossbewohner jeden Tag lächelnd verbrachten. Die ersten Wochen waren wunderbar. Jeder Tag war ein Festtag, der nach dem immer gleichen Ritual ablief, das sich die Kinder zu Beginn gewünscht hatten. Doch mit der Zeit sprang die Prinzessin morgens nicht mehr ganz so aufgeregt aus dem Bett und auch der Prinz tollte nicht mehr so fröhlich durch das Schloss. Mittags schien die Pizza nicht mehr zu schmecken und das Feuerwerk am Abend wurde kaum noch beachtet. Der König und die Königin waren ratlos. Eines Tages trafen der Prinz und die Prinzessin zwei Kinder im Park. Die beiden Kinder wunderten sich, dass der Prinz und die Prinzessin nicht fröhlich feierten, sondern im Gegenteil gelangweilt auf einer Bank saßen. Schließlich wussten alle Bewohner des Königreichs von den herrlichen Festen, die jeden Tag im Schloss stattfanden. „Habt ihr es gut! Jeden Tag wird für euch ein Fest gefeiert! Warum freut ihr euch denn nicht? Wenn bei uns zu Hause ein Fest gefeiert wird, sind wir schon Tage vorher ganz aufgeregt! Und was feiert ihr überhaupt? Bei uns gibt es gar nicht so viele Feste wie bei euch.“ Die Kinder bestürmten die Prinzessin und den Prinzen mit Fragen. Die Königskinder sahen sich an und begannen dann zu erzählen: „Ja, jeden Tag ein Fest feiern klingt wunderbar! Das fanden wir am Anfang auch. Aber mit der Zeit sind die Feste keine richtigen Feste mehr . . .“ Anna Goldbeck

1. Erkläre, was die Königskinder damit meinen, dass die Feste keine richtigen Feste mehr sind. 2. Finde andere Beispiele dafür, dass etwas langweilig oder uninteressant wird, wenn man es jeden Tag haben kann. Finde heraus, welche elf Feiertage in Österreich einen Bezug zu christlichen Festen haben. Wusstest du ...? Es gibt dreizehn gesetzliche Feiertage in Österreich, an denen schul- und arbeitsfrei ist. Davon haben elf einen Bezug zu christlichen Festen. Ansichtsexemplar

This article is from: