4 minute read

7.2 Und was feierst du? Feste in den Religionen

Next Article
7.1 So feiern wir

7.1 So feiern wir

AUFEINANDER ZUGEHEN

Die großen Feste der Weltreligionen

Advertisement

Paula, Religion: evangelisches Christentum Wie für alle Christinnen und Christen sind uns Ostern und Weihnachten wichtig. Eine besondere Stellung nimmt bei uns der Karfreitag ein. Ich gehe an diesem Tag mit meiner Mutter in die Kirche. Im Gottesdienst erinnern wir uns daran, wie und warum Jesus gestorben ist. Wir hören, wie Jesus gelitten hat und danach gekreuzigt wurde. Dann feiern wir gemeinsam das Abendmahl. Ein anderer wichtiger evangelischer Feiertag ist der Reformationstag. Yeliz, Religion: Alevitentum Als Alevitin mag ich besonders gerne Hidirellez. Da feiern wir den Beginn der Sommerzeit und ehren die Propheten Hizir und Ilyas. Das Fest findet vom 5. bis 6. Mai statt. Wir bitten Nenad, Religion: orthodoxes Christentum Ich bin serbisch-orthodox und ich liebe Weihnachten. Aber weil unsere Kirche einen eigenen Kalender verwendet, feiern wir Weihnachten erst am 7. Jänner. Wir essen die Cesnica, das Weihnachtsbrot, und legen Äste unter den Tisch. Das soll Glück bringen. Einen Tag vorher, am Heiligen Abend, treffen wir uns in der serbischen Kirche und feiern den Weihnachtsgottesdienst. Vor Weihnachten gibt es eine lange Fastenzeit, die sechs Wochen dauert. In dieser Zeit esse ich kein Fleisch. Alon, Religion: Judentum Bei uns ist Jom Kippur der höchste Feiertag. Es ist das Fest der Versöhnung und eher ernst. Wir versuchen uns mit allen zu versöhnen, mit denen wir im letzten Jahr gestritten haben. Wir glauben, dass dann unsere Sünden vergeben werden. Viele fasten den ganzen Tag, sie essen und trinken 25 Stunden lang gar nichts! Ich bin dafür noch zu jung, aber einige Stunden mache ich schon mit. Es gibt mehrere Gottesdienste in der Synagoge. Am Ende singen und tanzen wir gemeinsam. Das mag ich besonders. Im Judentum gibt es noch viele andere Feste, zum Beispiel Pessach, Chanukka, Rosch ha-Schana oder Sukkot. Wusstest du …? Im Christentum gibt es unterschiedliche Richtungen. Man nennt sie Konfessionen. Über sie erfährst du in diesem Kapitel noch mehr. Die anderen Religionen der Welt wirst du in der 2., 3. und 4. Klasse genauer kennenlernen. Ansichtsexemplar Gott um Gesundheit und Heilung. Ganz wichtig ist der Semah. Das ist ein besonderer Tanz, bei dem sich die Tänzer um die eigene Achse drehen. Außerdem backen wir Lokma, süße Teigbällchen, die wir essen und mit unseren Nachbarn teilen. Verschiedene Spiele gehören zur Feier natürlich auch dazu.

AUFEINANDER ZUGEHEN

Ramnath, Religion: Hinduismus

Mir gefällt besonders Divali. Es erinnert an die Heimkehr des Gottes Rama. Es ist ein Lichterfest und dauert fünf Tage. In unserer Wohnung zünden wir Kerzen und kleine Lampen an und es gibt Geschenke und Süßigkeiten. Auch ein kleines Feuerwerk gehört dazu. Ein Tag ist der Bruder-Schwester-Tag: Hier versprechen sich Geschwister, dass sie sich gegenseitig beschützen. In Indien werden die Häuser beleuchtet und Lichterketten aufgehängt. Andere hinduistische Feste sind Holi und Kumbh Mela.

Reza, Religion: schiitischer Islam

Ich gehöre zu den Schiiten, das ist eine Gruppe innerhalb des Islam. Bei uns ist Aschura besonders wichtig. An diesem Feiertag denken wir an den Tod von Hussein, dem Enkel unseres Propheten Mohammed. Die Feiern beginnen aber schon zehn Tage vor dem Festtag. Wir hören Geschichten und Gedichte über Hussein und es gibt sogar Theaterstücke über ihn. Es ist eher ein trauriges Fest, und viele tragen auch Trauerkleidung. Wir klagen über Ungerechtigkeit und Unterdrückung in der Welt.

Lea, Religion: keine

In unserer Familie gehört niemand einer Religion an. Weihnachten ist bei uns einfach ein schönes Familienfest. Dafür feiern wir Silvester ganz groß. Da kommen alle unsere Verwandten zusammen, wir essen gemeinsam und spielen die ganze Nacht, bis Mitternacht. Wir schauen uns das Feuerwerk an, tanzen und wünschen uns viel Glück fürs neue Jahr. Wir schenken uns gegenseitig Glücksbringer und bleiben dann noch so lange auf, bis wir ganz müde sind. Ich freue mich jedes Jahr darauf.

Yuna, Religion: Buddhismus

Das größte Fest bei uns heißt Vesakh. An diesem Tag denken wir an die Geburt, die Erleuchtung und den Tod von Buddha. Er ist der Gründer unserer Religion. Das Fest findet immer im Mai oder Juni statt, wenn Vollmond ist. Wir zünden Lichter und Lampions an. Wir denken über unser Leben nach und fragen uns, was wir in Zukunft besser machen können. Meine Großeltern in Thailand gehen auch in den Tempel. In meiner Familie feiern wir außerdem die Feste Uposatha und Vassa.

Findet heraus, welche Religionen und Konfessionen es in eurer Klasse und in eurer Schule gibt. Erstelle gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern einen Festkalender mit den Terminen der wichtigsten religiösen Feste in diesem Schuljahr und hängt ihn in der Klasse auf. Informiere dich über die verschiedenen FesAnsichtsexemplar te, die von den Kindern auf dieser Doppelseite noch genannt werden.

This article is from: