![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/892e86495b851ec89185bb6d84b2cb66.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
3.2 Im Rhythmus der Zeit
FESTE FEIERN
Feste geben Struktur
Advertisement
CHRISTI HIMMELFAHRT FASTENZEIT PFINGSTEN ADVENT MARIÄ HIMMELFAHRT Alles läuft nach einem bestimmten Rhythmus ab. Es gibt einen Beginn und ein Ende. Das Kalenderjahr beginnt mit dem 1. Jänner und endet mit dem 31. Dezember. Es erstreckt sich über 12 Monate. Das sind 365 Tage (Schaltjahr 366 Tage) und somit 52 Wochen. Es ist geprägt von den vier Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Menschen haben schon immer die Natur beobachtet und ihr Leben nach dem Rhythmus der Jahreszeiten ausgerichtet. So begann einst ein Arbeitsjahr für die Menschen mit der Schneeschmelze und dem Sprießen der Pflanzen, dem Frühling. Die Erde erwacht aus ihrem Schlaf. Alles beginnt zu wachsen, zu reifen und wird dann geerntet. Auf eine arbeitsintensive Zeit folgte eine ruhigere Zeit. Jetzt war die Zeit für Arbeiten im Haus, zum Beispiel das Reparieren von Werkzeug, das Spinnen von Wolle oder das Nähen von Kleidungsstücken. Die Menschen konnten sich erholen und Kräfte tanken. Auch die Natur legt über den Winter eine Ruhepause ein. Im Laufe der Zeit beobachtete man auch die Mondphasen und Sternenkonstellationen und so ergab sich eine immer genauere Berechnung und es erfolgte die uns bekannte Einteilung in ein Kalenderjahr (Gregorianischer Kalender). Der Beginn des Kalenderjahres ist nicht gleich dem des Kirchenjahres. Das Kalenderjahr zeigt auf, wie lange die Erde um die Sonne braucht. Das Kirchenjahr orientiert sich nach einer festen Abfolge von Sonntagen, Festen und Festzeiten im Jahresverlauf. Schreibe in die leeren Felder die fehlenden Festtage. Ansichtsexemplar Du findest sie in den gelben Feldern unter dem Baum.
ALLERHEILIGEN/ ALLERSEELEN
ERNTEDANK CHRISTKÖNIGSSONNTAG WEIHNACHTEN
ERSCHEINUNG
DES HERRN OSTERN
Das katholische Kirchenjahr unterscheidet sich vom Kalenderjahr dadurch, dass es zu einem anderen Zeitpunkt beginnt und endet. Es ist geprägt von vielen unterschiedlichen Festen, die den Menschen den Glauben an Gott und Jesus in Erinnerung rufen. Es ist unterteilt in drei große Festkreise: der Weihnachtsfestkreis, der Osterfestkreis und die Zeit im Jahreskreis. In vielen Festen, die wir während des Jahres feiern, spiegelt sich das Leben Jesu wider. Durch diese Feste dürfen wir das Leben Jesu miterleben. Das Kirchenjahr beginnt mit dem Weihnachtsfestkreis. Hier finden wir all die Feste, die mit der Geburt Jesu zu tun haben. Danach folgt eine kurze Zeit im Jahreskreis bis zum Beginn des Osterfestkreises. Der Osterfestkreis erinnert an die Geschehnisse in Jerusalem rund um Tod und Auferstehung Jesu bis zur Sendung des Heiligen Geistes. Danach setzt sich die Zeit im Jahreskreis fort. Innerhalb dieser drei Festkreise finden wir auch Marienfeste und Heiligenfeste. Die Feste und Zeiten im Kirchenjahr sind geprägt von liturgischen Farben. Danach richtet sich auch die Farbe des Priestergewandes sowie der Kirchendekoration.
Die liturgischen Farben: Weiß: Weihnachts- und Osterzeit Rot: Pfingsten, Karfreitag, Palmsonntag Grün: während der Zeit im Jahreskreis Violett: Fasten- und Adventzeit Rosa: Dritter Adventsonntag und vierter Fastensonntag Schwarz: Beerdigung Ansichtsexemplar