![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/9f0070d05fb8b61f2b870000564bf70e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
2.6 Kompetenzcheck
HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
Zurückblicken und entdecken
Advertisement
2. Was ich jetzt draufhabe Hier findest du einige Teile von wichtigen Gebeten. Versuche den vorhergehenden und nachfolgenden Satzteil zu ergänzen. 1. Was ich in diesem Kapitel gelernt habe Ich kann das Vaterunser (in Gemeinschaft) wiedergeben. Ich kann Handhaltungen beim Gebet benennen und kann sie respektvoll anwenden. Ich kann das Kreuzzeichen mit den entsprechenden Worten richtig machen. Ich kann achtsam mit mir und meinen Mitschülerinnen und Mitschülern umgehen. Ich kann Grundgebete frei wiedergeben. Ich kann die Bedeutung der einzelnen Teile des Vaterunsers erklären. Ich kann Beiträge für die Achtsamkeitsbox gestalten. Kennzeichne mit + (kann ich), ~ (muss ich noch üben) oder - (ist mir noch unbekannt), wie du dein Können vor und nach der Arbeit mit dem Kapitel einschätzt. Unser tägliches Brot gib uns heute des Sohnes und des Vorher Nachher Ansichtsexemplar voll der Gnade, der Herr ist mit dir
HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
4. Was du ausprobieren kannst
Nachforschen, welche (religiösen) Symbole es auf deinem Schulweg und bei dir zu Hause gibt.
Einen Friedhof besuchen und nach Symbolen
Ausschau halten.
Ein Stück Brot dreißig Mal kauen.
Etwas mit voller Aufmerksamkeit und in Stille tun (zur Schule gehen, Abendessen).
Einen Gegenstand mitbringen, der für dich eine symbolische Bedeutung hat.
Dich mit deinen Eltern und Großeltern austauschen, was sie über das Beten denken.
In eine Kirche gehen, eine Kerze anzünden und ein Gebet sprechen. Im Internet das Vaterunser in einer Sprache, die dich interessiert, suchen und ausdrucken. Ein Gebet für eine Klassengebetsmappe schreiben. Einen Gebetsanhänger für deinen Schlüssel gestalten. Eine Vorlage erhältst du bei deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. 3. Was mich in diesem Kapitel beschäftigt hat Denke über diese vier Impulse nach und schreibe kurze Notizen dazu. Dazu möchte ich noch eine Frage stellen: Das habe ich ausprobiert: Das fand ich in diesem Kapitel besonders interessant: Damit habe ich mir in diesem Kapitel schwergetan: Ansichtsexemplar
FESTE FEIERN Auf einen Blick
3.0 FESTE FEIERN
Hast du einen Kalender, in dem du dir wichtige Termine notierst? Geburtstage, Ferienbeginn, Feiertage … Das ganze Jahr ist durchzogen von vielen schönen Festen. Feste feiern wir gerne mit Menschen, die uns nahestehen. Gemeinsames Feiern unterbricht den Alltag. Wir erleben Freude, Spaß und tanken Kraft. Feste geben dem Jahr einen Rhyth-
mus, da sie jedes Jahr aufs Neue wiederkehren. Es gibt Feste, die das eigene Leben betreffen, und solche, an denen alle teilnehmen können. An diesen „Feiertagen“ haben alle frei. In diesem Kapitel machen wir uns auf die Suche nach den wichtigsten kirchlichen Feiertagen und lernen dabei das Kirchenjahr kennen. WER IST MARIA? WELCHE FESTE FEIERE ICH IN DER SCHULE? WANN BEGINNT DAS KIRCHENJAHR? WIE LAUTET DAS „AVE MARIA“? WELCHE FESTE FEIERN WIR IM KIRCHENJAHR? WELCHES FEST FEIERE ICH GERNE? WARUM FEIERN WIR EIN FEST? WELCHE BEDEUTUNG HABEN FARBEN IM KIRCHENJAHR? Daniel Spoerri (geboren 1930) In die freien Felder kannst du eigene Fragen hineinschreiben. Ansichtsexemplar Er wurde in Rumänien geboren, wuchs jedoch in der Schweiz auf. Er ist bildender Künstler, Tänzer und Regisseur. Seit 2007 lebt er in Wien. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der Objektkunst und Begründer der Eat Art, bei der das Essen und die dafür verwendeten Gegenstände zu einem Kunstwerk werden.
Ansichtsexemplar
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/690e9341058a0516ffa426a17f5d089f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)