![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
3.3 Die Festkreise
FESTE FEIERN Im Kirchenjahr
Der Weihnachtsfestkreis
Advertisement
Er umfasst den Advent und die Weihnachtszeit. Er beginnt mit dem ersten Adventsonntag. Das Wort Advent leitet sich vom lateinischen Begriff adventus ab und bedeutet Ankunft. Wir warten auf die Ankunft Gottes, auf die Geburt Jesu. Eine Vielzahl von Bräuchen soll die Zeit des Wartens verkürzen. Nach dem vierten Adventsonntag feiern wir am 24. Dezember den Heiligen Abend. Am 25. Dezember erinnern wir uns an die Geburt Jesu. Diesen Tag nennen wir Christtag oder
das Hochfest der Geburt des Herrn. Auch der Beginn des Kalenderjahres, der 1. Jänner, ist 1. Welche Bräuche in der katholischen Kirche ein Festtag: Hochim Advent und rund um Weihnachten fest der Gottesmutter Maria. kennst du? Das Fest Erscheinung des Herrn ist bekann2. Wie feierst du den Heiligen ter unter dem Namen „Die Heiligen Drei Abend? Könige“. Es wird am 6. Jänner gefeiert. 3. Hast du auch einmal bei der Am Sonntag nach dem 6. Jänner feiert die Sternsingeraktion Kirche die Taufe Jesu. Mit diesem Festtag enmitgemacht? Kannst det auch der Weihnachtsfestkreis. du davon erzählen? Hier siehst du Kalenderblätter. Trage die fehlenden Termine bzw. Feste ein. Male sie in jener Farbe an, die in der Liturgie verwendet wird. Damit ist die Farbe des Priestergewandes und der Dekoration gemeint. 1. Adventsonntag 4. Dezember Nikolaus 1. Jänner
Mariä Empfängnis 13. Dezember 24. Dezember
Geburt des Herrn
26. Dezember Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn
Silvester 31. Dezember Wusstest du ...? Ursprünglich hat es auch beim Weihnachtsfestkreis eine 40-tägige Fastenzeit gegeben. Ansichtsexemplar Hier wird Weihnachten erklärt.
Der Osterfestkreis
Er dauert um einiges länger als der Weihnachtsfestkreis und beginnt mit dem Aschermittwoch. Mit ihm fängt auch die Fastenzeit an. So nennt man die Zeit vor dem Osterfest. Sie dauert 40 Tage. Die Sonntage werden nicht als Fasttage gezählt. Die letzte Woche der Fastenzeit wird Heilige Woche oder Karwoche genannt. Sie dauert vom Palmsonntag bis zum Karsamstag. Kara ist ein althochdeutsches Wort, das „Klage“ oder „Trauer“ bedeutet. In dieser Woche erinnern wir uns an die letzten Tage Jesu und an seinen Tod. Es sind Tage, an denen wir daran denken, dass Tod und Sterben zum Leben dazugehören.
Wie werden diese Tage in der Kirche gefeiert? Diese Vorschläge sollen dir beim Ausfüllen helfen: Segnung der Palmzweige (Palmbuschensegnung), Kreuzverehrung, die Feier der Osternacht, FußGRÜNDONNERSTAG waschung, Entzünden der Osterkerze. Manche Bräuche gibt es in bestimmten Regionen, wie zum Beispiel Weihfeuertragen, Osterspeisensegnung, Ratschen, Kommunion unter beiderlei Gestalt in Brot und Wein … Welche Bräuche kennst du? Gestalte eine Mindmap.
Jesus feiert mit seinen Jüngern das Pessachfest. Er bricht das Brot: „Seht, das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird“, und teilt es mit seinen Jüngern.
KARFREITAG
Jesus trägt das Holzkreuz vor die Tore Jerusalems nach Golgota. Hier wird er an das Kreuz genagelt. Er stirbt den Tod eines Schwerverbrechers.
KARSAMSTAG
Jesus liegt im Grab. Wir erinnern uns an Jesus, der auf einer Eselin (siehe Matthäus) in die Stadt Jerusalem einzieht. Die Menschen jubeln ihm mit Palmzweigen wie einem König zu und legen ihre Kleider auf den Boden. PALMSONNTAG Ansichtsexemplar
OSTERSONNTAG
Das Grab Jesu ist leer. Jesus erscheint den Jüngern und Maria Magdalena.