3 minute read
2.5 Das Vaterunser verstehen
HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
Das wichtigste Gebet
Advertisement
Das wichtigste Gebet im Christentum ist das Vaterunser. Auch das Kreuzzeichen mit den Worten „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen“ hat eine große Bedeutung. Mit diesen Worten bekreuzigen sich viele Christinnen und Christen im Gottesdienst oder beim Gebet und bekennen damit ihren Glauben. Mit dem Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ehren katholische Christinnen und Christen Maria. Das Vaterunser ist das älteste gemeinsame Gebet und auch das bedeutendste Gebet der Christinnen und Christen. Das Gebet hat Jesus selbst seinen Jüngern beigebracht und an uns weitergegeben. Mit wenigen Worten werden wichtige Themen unseres Lebens angesprochen. Das Vaterunser findet sich zweimal im Neuen Testament (Lk 11,2-4 und Mt 6,9-13). Es wird auch im Gottesdienst gesprochen.
Pater noster, qui es in caelis, sanctificetur nomen tuum. Vatikan Lateinisch Oče naš, koji jesi na nebesima, Padre nostro, che sei nei cieli, sveti se ime tvoje. sia santificato il tuo nome. Mi atyánk, aki a mennyekben vagy. Oče naš, ki si v nebesih, posvečeno bodi tvoje ime.
Our Father in heaven, hallowed be your Name. Vater unser 1 im Himmel, 2 geheiligt werde dein Name. 3 Dein Reich komme. 4 Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. 5 Unser tägliches Brot gib uns heute. 6 Und vergib uns unsere Schuld, 7 wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. 8 Und führe uns nicht in Versuchung, 9 sondern erlöse uns von dem Bösen. 10 Amen. 11 1. Decke das Vaterunser mit einem Blatt ab und versuche dann das Gebet Zeile für Zeile in Gedanken zu sprechen, ohne vorher nachzuschauen. 2. Das Vaterunser wird auf der ganzen Welt in unterschiedlichen Sprachen gebetet. Hier findest du den Gebetsanfang in Sprachen, in denen das Vaterunser auch bei uns gesprochen wird. Schreibe in die leere Zeile unter der Flagge, welches Land das ist und welche Sprache dort 10 Menschen. 10 Sprachen. Ein Gebet! Ansichtsexemplar gesprochen wird. Du kannst auch im Geografieatlas nachschlagen oder nachfragen.
HIMMEL UND ERDE BERÜHREN SICH
Der Name Gottes ist heilig und er soll geachtet werden. Es bedeutet auch, dass wir seinen Namen nicht missbrauchen dürfen. Menschen dürfen nicht im Namen Gottes angefeindet werden. Himmel meint nicht den Wolkenhimmel über uns. Himmel bedeutet: Gott ist uns nahe. Himmel ist überall, wo die Anwesenheit Gottes spürbar wird. Gott verzeiht unsere Fehler und gibt uns Kraft, selbst zu vergeben. Wir können und sollen anderen Menschen vergeben. So wie Gott großzügig zu uns ist, können wir auch verständnisvoll zu anderen sein. Gott kennt unsere Schwächen Das heißt nicht, dass unser eigener Wille nichts zählt. Wir vertrauen darauf, dass Gott es gut mit uns meint, weil er uns liebt. Brot meint alles, was wir für unser Leben brauchen. Wir sind dankbar, genug zu essen und ein sicheres und liebevolles Zuhause zu haben. Wir nehmen das nicht als selbstverständlich an, sondern bitten darum, dass wir selbst nicht eines Tages in Not geraten. Wir hoffen, dass einmal nichts Böses mehr in der Welt existiert. Es bedeutet aber auch, dass wir es auch selbst in der Hand haben, die Welt ein kleines Stück besser zu gestalten. Wir sehnen uns, dass die Welt einmal so ist, wie Gott sie gewollt hat: Friedlich, gerecht, ohne Armut, Hunger und Gewalt. Der Satz ist auch ein Auftrag für uns, die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Die Anrede zeigt eine besondere Nähe von Jesus zu Gott. Gott ist auch für uns wie ein guter Vater und eine liebevolle Mutter. Durch Gott sind alle Menschen Geschwister, die wie eine große Familie zusammenhalten sollen. Unser schlechtes Verhalten zerstört Gemeinschaft. Gott vergibt uns unsere schlechten Taten, wenn wir ihn darum bitten. Das heißt aber auch, dass wir bereit sind, unsere Fehler zuzugeben und dazu zu stehen. Profiaufgabe: Wähle eine Aussage aus und finde dazu ein Beispiel, das zeigt, was diese für dein Leben bedeuten könnte. 1. Ordne die Erklärungen zu den einzelnen Aussagen des Vaterunsers. 2. Wähle eine wichtige Aussage aus dem Vaterunser und gestalte dazu ein Symbol. Vergleicht eure Symbole und versucht, diese der richtigen Vaterunser-Aussage zuzuordnen. 3. Suche eine Kurzerklärung aus und denke nach, wie du diese einem Kind aus der Volksschule verständlich sagen könntest. Ansichtsexemplar und will uns stärken. Wir bitten Wusstest du ...? Mit diesem Wort endet fast jedes Gott, dass wir nicht in Versu- Das Vaterunser gibt Gebet. Es heißt so viel wie: „So chung geraten. Wir hoffen, dass es in fast 1400 Sprasei es“ oder „Darauf vertraue wir in schwierigen Situationen chen und Dialekten. ich!“. Damit stimmen wir zu. bestehen können.