![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/3c9f4ac897af65eaa7ced87ab7c42004.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
5.1 Die Bibel – Geschichte von Gott und Mensch
DAS BUCH DER BÜCHER
1000 Jahre Geschichte in Israel – Die Bibel entsteht
Advertisement
Die Bibel erzählt in ihrem ersten Teil – dem sogenannten „Alten“ oder „Ersten“ Testament – eine Geschichte des Volkes Israel mit Gott. Von Abraham bis knapp vor die Zeit Jesu werden Ereignisse berichtet, für die es teilweise sogar historische Quellen außerhalb der Bibel gibt. Daneben gibt es auch andere Texte wie Legenden, Gedichte und Gebete. Auf dieser Seite findest du einige wichtige Ereignisse aus der Geschichte des Volkes Israel. Du kannst außerdem Hinweise auf die Entstehung der Bibel finden. Die hängt nämlich eng mit dieser Geschichte zusammen. Die Erfahrungen, die das Volk gemacht hat, haben die Israelitinnen und Israeliten mit ihrem Glauben an Gott in Verbindung gebracht. Das Ergebnis dieses Nachdenkens führt zu den vielfältigen Texten in einem einzigartigen Buch. 1. Teilt eure Klasse in fünf Gruppen. 2. Jede Gruppe sucht sich eine der fünf auf dieser Doppelseite beschriebenen Stationen aus und fasst die wichtigsten Details auf einem Plakat zusammen. 3. Dann bildet neue Gruppen, sodass sich in jeder Gruppe wenigstens ein Experte oder eine Expertin für jede der fünf Stationen befindet. 4. Macht nun eine Rundreise von einem Plakat zum nächsten und erklärt euch so gegenseitig die Stationen.
König David regierte etwa 1000 Jahre vor Christus. Er war laut Bibel der zweite König Israels. Alle nachfolgenden Könige führen ihre Abstammung auf ihn zurück. Seine Herrschaft galt als so vorbildlich, dass die Jüdinnen und Juden noch zur Zeit Jesu daran glaubten, der Messias – der Auserwählte Gottes – müsse ein Nachfahre Davids sein. KÖNIG DAVID Die mündlich erzählten Geschichten wurden später aufgeschrieben. Aus den Geschichten wurden Texte, die von Gott und den Menschen erzählen. Auf diese Texte konnten sich andere Menschen beziehen, wenn sie von ihren Erfahrungen mit Gott redeten. Es gab Menschen, die sprachen öffentlich von Gott. Sie erzählten davon, was Gott wichtig war. Man nannte sie Prophetinnen und Propheten. ERSTE SAMMLUNGEN, PROPHETINNEN UND PROPHETEN Wusstest du ...? Die Bibel besteht aus zwei Teilen und insgesamt 73 Büchern. Für die beiden Teile werden neben den Bezeichnungen „Altes“ und „Neues“ Testament (AT/NT) auch die Begriffe „Erstes“ und „Zweites“ Testament verwendet. Ansichtsexemplar
DAS BUCH DER BÜCHER
JESUS
Das Alte Testament enthält die Bücher, die auch im Judentum als heilige Schriften gelten. Sie waren die Grundlage, auf die sich Jesus in seinem Reden und Handeln bezogen hat. Die fünf Bücher Mose und die Bücher der Propheten waren für Jesus besonders wichtige Quellen. Er berief sich immer wieder auf diese Texte, wenn er den Menschen von Gott erzählte.
Suche auf einer Weltkarte GriechenALEXANDER DER GROSSE – land, Ägypten und ERSTE ÜBERSETZUNG Indien. Wie weit sind diese Länder Jüdinnen und Juden begannen auch außerhalb von Israel zu von Österreich entfernt? siedeln. In dieser Zeit war Griechisch die wichtigste Sprache, um sich mit fremden Menschen unterhalten zu können. In diese Sprache wurde dann auch die Bibel das erste Mal übersetzt. Der Legende nach übersetzten 72 Gelehrte in 72 Tagen die fünf Bücher Mose aus dem Hebräischen ins Griechische. Das soll in Alexandria, in Ägypten, geschehen sein.
GRÖSSERE SAMMLUNGEN
Aus den verschiedenen Texten, die nach und nach aufgeschrieben wurden, entstanden Sammlungen. Diese Sammlungen enthielten die Texte, die den Menschen besonders wichtig waren. Diese Texte waren für sie vom Geist Gottes durchdrungen. Man sagt dazu auch: „Diese Texte sind inspiriert“. Es entstanden Sammlungen, die die Geschichte des Volkes Israel erzählten. Besonders wichtig waren dabei die Anfänge dieser Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Tod von Mose. Das wird in den fünf Büchern Mose beschrieben. Daneben entstanden die Bücher der Propheten. Wieder andere Bücher enthielten verschiedene Texte von Märchen über Sprichwörter bis zu Gedichten und Liedern.
Wusstest du ...? Die fünf Bücher Mose heißen auf Hebräisch Tora und auf Griechisch Pentateuch. (Penta ist das griechische Wort für fünf.) Wusstest du ...? Die Zeit der gemeinsamen griechischen Sprache und Kultur in den von Alexander dem Großen eroberten Gebieten heißt „Hellenismus“. Ansichtsexemplar
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/d695659ece96e3eb99a8f65973ff32d0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)