![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/1add19e72fc711fe82dc059802b8c7db.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
6.1 Leben in der Gemeinschaft
VERSAMMELT IN MEINEM NAMEN
Das Sakrament der Taufe
Advertisement
In der katholischen Kirche gibt es besondere Zeichen und Handlungen, durch die wir Gemeinschaft mit Gott und untereinander besonders erleben. Unser ganzes Leben wird von Gott begleitet: wenn wir geboren werden, wenn wir gemeinsam das Heilige Mahl feiern, aber auch wenn wir krank sind oder wenn etwas danebengegangen ist. Diese Lebensbegleiter heißen „Sakramente“. Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Kirche und auch in die Gemeinschaft der Heiligen aufgenommen. Wir glauben, dass wir unter dem besonderen Schutz Gottes stehen. Bei der Taufe haben vier Elemente bzw. Dinge eine besondere Bedeutung, weil sie symbolisch für die Wirklichkeit Gottes stehen. 1. Betrachte deine Taufkerze und fotografiere die Symbole. Besprecht die Ergebnisse in der Klasse. 2. Suche Fotos von deiner Taufe, wo die Symbole der Taufe sichtbar sind. 3. Es sind möglicherweise nicht alle von euch getauft. Fragt eure Eltern, ob es ein Geburtsfest gegeben hat bzw. wie euer Lebensbeginn gefeiert wurde.
Das Taufkleid mit der Farbe Weiß ist ein Zeichen dafür, dass der Täufling mit der Taufe ein neues Leben beginnt. Weiß ist die Farbe der Reinheit. Im Neuen Testament steht: „Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus (als Gewand) angelegt.“ (Gal 3,27) Mit dem weißen Kleid beginnt die oder der Getaufte ein neues Leben in der christlichen Gemeinschaft.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629081605-6b34a8011f8526bb0edac4d62012b6ee/v1/59dd289ddf4d728d4c3b675b5d164b30.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Chrisam ist ein gut riechendes und besonders wertvolles Öl. Früher wurden Priester und Könige mit Chrisam gesalbt. Das Wort „Christ“ heißt übersetzt „der Gesalbte“. Wasser ist ein bedeutendes Lebenssymbol. Jedes Lebewesen braucht Wasser, um den Durst zu löschen, zu wachsen und sich zu entfalten. Wasser steht auch für Reinigung. Das Wasser, mit dem in der Kirche getauft wird, ist ein gesegnetes Wasser. Der Priester oder der Diakon weiht den Täufling, indem er dieses „Weihwasser“ über dessen Stirn gießt. Dabei spricht er die Taufworte: „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“ Schon ein kleiner Lichtschein kann Orientierung geben. Das Licht der Taufkerze erinnert an die Worte Jesu: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Joh 8,12) Die Taufkerze wird an der Osterkerze entzündet. Dieses Licht soll den Täufling symbolisch ein Leben lang begleiten. Die Taufkerze kann an besonderen Tagen angezündet werden. Wusstest du ...? In allen christlichen Kirchen werden Taufe und Abendmahl gefeiert. Fast alle christlichen Kirchen kennen Sakramente. In Österreich werden jährlich über 45.000 Kinder und Erwachsene in der katholischen Kirche getauft. Ansichtsexemplar Wenn die Täuflinge bei der Taufe mit Chrisam gesegnet werden, heißt das, dass jeder Gesalbte so viel wert wie ein König ist und eine priesterliche Würde hat.
VERSAMMELT IN MEINEM NAMEN
Ich wünsch dir a Leb’n voll ...
Das Tauflied für Leona schrieb der Liedermacher Peter Trummer anlässlich der Taufe von Leona. Leona ist neben seinen eigenen sechs Enkelkindern ein „Adoptivenkelkind“. „Ich hatte schon zur Firmung ein Lied für meinen Sohn Simon geschrieben, was ,a g’standener Mann‘ so alles treibt. Was noch fehlte war ein entsprechendes Lied für Mädchen. Ich wollte Leona Segenswünsche für das ganze Leben mitgeben. Und dabei zeigte sich, dass sie nur echt ausfallen, wenn sie für jedes Kind, für jeden Menschen und zu jedem Anlass passen. Zwei Wochen nach der Taufe starb überraschend eine Oma von Leona. Beim Begräbnis sangen wir das Lied wieder. Es war stimmig, vor allem wegen der letzten Strophe. Der Text ermutigt nicht nur Leona, sondern alle Kinder und Mädchen dieser Welt zu Toleranz und Lebenspower. Das Lied will keine Angst machen, sondern zu einer ideenreichen und leidenschaftlichen Lebensgestaltung ermutigen.“
Tauflied für Leona
I wünsch dir a Leb’n voll Seg’n. Wähle deine LiebI wünsch dir a Leb’n voller Gnad’, lingsstrophe aus und lies diese einer dass ein guter Geist auf dich acht bei der Mitschülerin oder Nacht einem Mitschüler und auch noch am helllichten Tag. vor. I wünsch dir a Leb’n voll Lieb’. I wünsch dir a Leb’n voller Freud’, dass d’ himmelhoch jauchzen kannst aus voller Brust und lächeln kannst still in dich rein. I wünsch dir a Leb’n voll Glück . I wünsch dir a Leb’n mit Geschick, dass d’ deinen Weg gehst und die andern verstehst, auch wenn sie dir völlig fremd sind. I wünsch dir fürs Leb’n viel’ Freund’ und Freundinnen, die zu dir steh’n, die sich nicht verlaufen, wenn’s dir nicht gut geht, bis wieder ein Frühlingswind weht.
I wünsch dir a Leb’n voll Kraft. I wünsch dir a Leb’n voller Mut, dass d’ auch kämpfen kannst, wie a Löwin es tut, und dich ja net unterkrieg’n lässt. I wünsch dir a Welt voller Fried’. I wünsch dir a Welt ohne Krieg, dass d’ das tun kannst, was auch immer du willst, und immer ganz frei leben kannst. I wünsch dir a Leb’n im Glaub’n. I wünsch dir a Lebn im Vertrau’n, dass dein Leb’n noch lang nicht zu End’ ist am End und ruht in ein’m höheren Sein. Ansichtsexemplar
Taufe
Eucharistie Firmung Ehe Weihe Buße/ Versöhnung Krankensalbung