Sudetendeutsche Zeitung Ausgabe 26 vom 2. Juli 2021

Page 1

Das Festprogramm zum Sudetendeutschen Tag (Seiten 7 bis 9)

Sudetendeutsche Zeitung Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Reicenberger Zeitung 160. Jahrgang

HEIMATBOTE

Jahrgang 73 | Folge 26 | 2,80 EUR · 75 CZK | München, 2. Juli 2021

VOLKSBOTE

Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · Entgelt bezahlt Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH · Hochstraße 8 · D-81669 München · eMail zeitung@sudeten.de

B 6543

� Präsident der Bundesversammlung

Ovationen für Reinfried Vogler

Minutenlanger stehender Applaus für einen hochgeachteten Sudetendeutschen.

A

Volksgruppensprecher Bernd Posselt und Präsidentin Christa Naaß sagen Danke.

uf der Bundesversammlung ist Reinfried Vogler, der am heutigen Freitag seinen 90. Geburtstag feiert (siehe Seite 6) als Präsident ver-

abschiedet worden. Er hatte das Gremium seit 2012 geleitet. In seiner Abschlußrede gab der gebürtige Leipertitzer der Bundesversammlung mit auf den Weg, sich weiterhin mit großem Engagement für die sudetendeutschen Anliegen einzusetzen.

Bewegender Moment: stehende Ovationen für Reinfried Vogler.

Fotos: Fricke

� Erste und konstituierende Sitzung am 26. und 27. Juni im Sudetendeutschen Haus in München

Sudetendeutsche Bundesversammlung: Klares Doppel-Votum für Bernd Posselt Die XVII. Sudentendeutsche Bundesversammlung hat am Wochenende auf der 1. und konstituierenden Sitzung mit deutlichen Mehrheiten Bernd Posselt sowohl als Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe sowie als Bundesvorsitzenden der Sudetendeutschen Landsmannschaft für vier weitere Jahre bestätigt. Neue Präsidentin der Bundesversammlung wurde Christa Naaß (siehe auch Seite 3), für die 94 Prozent der Delegierten gestimmt hatten.

Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzender (Mitte) mit seinem Bundesvorstand (v.l.): Franz Longin, Mario Hierhager, Toni Dutz, Claudia Beikircher, Dr. Raimund Paleczek, Heike Maas, Regine Löffler-Klemsche, Klaus Hoffmann, Margaretha Michel, Robert Wild, Hans Knapek und Steffen Hörtler (Foto oben). Fotos: Torsten Fricke

I

n seiner Rede (Auszug Seite 3) machte Posselt deutlich, daß die Erfolge, die die Sudetendeutschen in den vergangenen Jahren erzielt haben, keine Selbstverständlichkeit seien. Der Volksgruppensprecher stellte dabei insbesondere das Sudetendeutsche Museum heraus, das im vergangenen Herbst eröffnet worden ist. Eine Herausforderung der nächsten Jahre sei es jetzt, das Thema Vertreibung insbesondere auch bei der jungen Generation zu verankern und den Dialog mit den tschechischen Landsleuten weiter fortzusetzen. Bei der Wahl zum Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, also zum obersten politi-

schen Repräsentanten der Sudetendeutschen, gingen zwei Kandidaten ins Rennen. Gegen Posselt hatte der oberbayerische Delegierte Johann Slezak den schwäbischen Delegierten Oskar Bachmann vorgeschlagen. Mit 81 Prozent der Stimmen sprach sich die Bundesversammlung klar für Amtsinhaber Posselt aus. Auch bei der Wahl zum

Bundesvorsitzenden der Sudetendeutschen Landsmannschaft schlug Slezak erneut Bachmann als Gegenkandidaten vor. Auch dieses Mal entschied sich die Bundesversammlung mit 79 Prozent klar für Posselt. Als Posselts Stellvertreter bestimmten die Delegierten den bayerischen SL-Landesvorsitzenden Steffen Hörtler aus Bad Kissingen, seinen baden-württem-

bergischen Kollegen Klaus Hoffmann, der Bürgermeister von Bad Herrenalb ist, sowie Heike Maas aus Wasserburg am Inn. Schatzmeister wurde Bürgermeister Toni Dutz aus dem oberpfälzischen Wiesau. Als Beisitzer fungieren Claudia Beikircher aus Ellwangen, Regine Löffler-Klemsche aus dem Kreis Böblingen, Margaretha Michel aus Pegnitz, Raimund Paleczek aus München

sowie Robert Wild aus dem Kreis Bamberg. Neuer Vizepräsident der Bundesversammlung ist Alexander Klein aus dem Chiemgau. Als Vizepräsident wiedergewählt wurde der ehemalige Landrat von Nürnberg, Helmut Reich. Posselt zeigte sich begeistert, daß nicht nur die Bundesversammlung fast zur Hälfte aus jüngeren Delegierten besteht,

� Erstmals wurden auch die Ausschußvorsitzenden vom Plenum gewählt

Wahlergebnisse aus der Bundesversammlung Im Zuge der 1. und konstituierenden Sitzung der XVII. Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft ist am Wochenende eine Reihe weiterer Positionen neu besetzt worden.

L

aut der neuen Satzung wurde in der Bundesversammlung erstmals auch über die Vorsitzenden der sechs Ausschüsse abgestimmt. Gewählt wurden: Hauptausschuß: Kristian Ehinger. Ausschuß für Kultur und Volkstumspflege: Martin Posselt. Ausschuß

Dr. Kristian Ehinger

Dr. Martin Posselt

für Heimatgliederung und Patenschaften: Edmund Schiefer. Heimatpolitischer Ausschuß: Günther Reichert. Finanzausschuß: Peter Sliwka. Ausschuß für Presse

Edmund Schiefer

Dr. Günther Reichert

und Öffentlichkeitsarbeit: Birgit Unfug. Ebenfalls gewählt wurden Karin Führich und Hagen Novotny als Rechnungsprüfer.

Peter Sliwka

Birgit Unfug

Dem Schiedsgericht sitzt Alexander Klein vor. Als Beisitzer fungieren Reinfried Vogler und Holger Kruschina. Als Vertreter in den Sudeten-

deutschen Rat wurden gewählt: Toni Dutz, Klaus Hoffmann, Steffen Hörtler, Alexander Klein, Hans Knapek, Ortfried Kotzian, Heike Maas, Christa Naaß, Bernd Posselt und Günther Reichert. Für das Karls-Preis-Kuratorium nominiert wurden: Klaus Hoffmann, Steffen Hörtler und Günther Reichert. Außerdem hat die Bundesversammlung die Jahresrechnung 2020 mit Entlastung des Vorstzands sowie den Haushalts- und Stellenplan für das Jahr 2021 genehmigt.

sondern daß fast der gesamte Vorstand deutlich nach der Vertreibung geboren wurde: „Dies zeigt die Vitalität unserer Volksgruppe mehr als 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges.“ Positiv wertete Posselt auch, daß es gelungen sei, im neuen Führungsgremium der Sudetendeutschen nahezu eine Geschlechterparität herzustellen. Torsten Fricke

Wechsel am Heiligenhof

Der neue Vorstand erklärt die zukünftigen Ziele S. 2

KURSE

1 CZK = 0,0393 EUR 1 EUR = 25,423 CZK

Tornado-Katastrophe

Mehrere Tote nach Unwetter in Südmähren S. 5

Egerlandtag am 4. Juli

Ministerin Carolina Trautner in Marktredwitz S. 4

Literaturfest in München

Mehrere Autoren aus dem deutschen Osten dabei S. 10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sudetendeutsche Zeitung Ausgabe 26 vom 2. Juli 2021 by Sudetendeutsche_Zeitung - Issuu