Zeitzeuge Peter Hucker: „Wir saßen in der Falle.“ (Seite 3)
Sudetendeutsche Zeitung Die Zeitung der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Reicenberger Zeitung 160. Jahrgang
HEIMATBOTE
Jahrgang 73 | Folge 43 | 2,80 EUR · 75 CZK | München, 29. Oktober 2021
VOLKSBOTE
Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · Entgelt bezahlt Sudetendeutsche Verlagsgesellschaft mbH · Hochstraße 8 · D-81669 München · eMail zeitung@sudeten.de
B 6543
� Isergebirgsmuseum Neugablonz
Ministerin Trautner sorgt für neuen Glanz Als Schirmherrschaftsministerin Carolina Trautner am Sonntagabend am Rednerpult den Schalter umlegte, erstrahlte die Fassade des Isergebirgsmuseums in Neugablonz endlich in neuem Glanz.
C
Schirmherrschaftsministerin Carolina Trautner weihte am Sonntagabend die neue Fassade des Isergebirgsmuseums in Neugablonz ein.
� Jana Maláčová
� Ermittlungen der Justiz, Rücktrittsforderungen und öffentliche Empörung: Vratislav Mynář, Büroleiter des Präsidenten, ist unter Beschuß
Unwürdiges Schauspiel mit einem schwerstkranken Staatspräsidenten
Ministerin kandidiert für ČSSD-Vorsitz Nach der historischen Wahlschlappe der ČSSD samt Rauswurf aus dem Abgeordnetenhaus und Rücktritt von Jan Hamáček als Parteichef will es jetzt eine Frau richten: Jana Maláčová, derzeit noch Ministerin für Arbeit und Soziales, hat angekündigt, für den Parteivorsitz zu kandidieren.
S
ie wolle, so Maláčová auf Twitter, „die Partei vereinen, die Mitbestimmung der MitgliederMinisterin Jana basis stärken Maláčová und die Aktivi Foto: Vláda ČR täten auf Programmund Verbandsarbeit sowie politischen Aktivismus stützen“. Derzeit ist die 40-jährige Vizevorsitzende der tschechischen Sozialdemokraten. Der Parteitag soll am 10. Dezember stattfinden. Maláčová hat in London und Frankfurt Politische Wissenschaften studiert und spricht neben Englisch perfekt Deutsch. Vor ihrer politischen Karriere war sie Beamtin im Ministerium für Regionalentwicklung.
Foto: StMAS
oronabedingt war die eigentlich für November 2020 geplante Wiedereröffnung immer wieder verschoben worden, am vergangenen Sonntag hat es dann geklappt. „Die neue Fassade ist mit ihrer Beleuchtung ein architektonisches Highlight“, freute sich Bayerns Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales bei ihrem Besuch in Neugablonz, dem Vertriebenenstadtteil von Kaufbeuren im Allgäu. Trautner: „Ich bin vom Rundgang durch das Museum begeistert: Es lädt zu einem Dialog über Schicksal und Leistung un-
seres Vierten Stammes ein.“ Das Isergebirgsmuseum präsentiere 400 Jahre deutsche Kultur- und Industriegeschichte in Nordböhmen und zeige die leidvolle Geschichte von Flucht und Vertreibung. Zusammen mit dem Egerlandmuseum in Marktredwitz und dem Sudetendeutschen Museum in München lasse dieses Museum die Vielfalt der Kultur der Sudetendeutschen und ihrer regionalen Besonderheiten erleben, so Trautner. Die Ministerin weiter: „Alle drei sudetendeutschen Museen stehen in engem Austausch mit den Heimatregionen der Sudetendeutschen und pflegen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie einen intensiven Dialog mit der Tschechischen Republik. Auf diese Weise sind diese Museen wichtige Brücken für ein gutes und friedliches Miteinander.“
Die PR-Aktion, die der Leiter des Präsidentenbüros, Vratislav Mynář, zu verantworten hat, sollte ein Befreiungsschlag werden. Es wurde ein beispielloses PR-Desaster. Das von Mynář veröffentlichte Video, das den schwerstkranken Präsidenten Miloš Zeman im Krankenhausbett beim Unterschreiben eines Dokumentes zeigt, empört die tschechische Öffentlichkeit. Und jetzt ermittelt die Justiz.
E
r habe nicht gewußt, daß er gefilmt werde, behauptet Radek Vondráček (Ano), der Vorsitzende des Abgeordnetenhauses. Vondráček hatte Miloš Zeman am 14. Oktober im Militärkrankenhaus in Prag besucht und ein Dokument unterzeichnen lassen. In diesem Schreiben ordnete das Staatsoberhaupt die konstituierende Sitzung des neu gewählten Abgeordnetenhauses für den 8. November an. Eigentlich eine Formsache, aber die Umstände beschäftigen seit Tagen die tschechische Öffentlichkeit, und dies aus mehreren Gründen. Erstens, die Ärzte des Klinikums waren über den Gruppenbesuch nicht informiert und hät-
ten so ein Treffen nie genehmigt. Zweitens, keiner der Besucher trug auf der Krankenstation eine FFP2-Maske. Deshalb ermittelt jetzt die Polizei, und es drohen saftige Geldstrafen von bis zu 10 000 Euro pro Person. Und drittens mußte, so berichten mehrere tschechische Zeitungen übereinstimmend, der schwer angeschlagene Staatspräsident Zeman die Unterschrift vorher stundenlang üben. Selbst Premierminister Andrej Babiš geht mittlerweile auf Distanz. Der Noch-Regierungschef hat Mynář sogar ein Ultimatum gestellt. Entweder tritt Mynář umgehend als Leiter des Präsidentenbüros zurück oder er werde ihn nach Inkrafttreten des Artikels 66 selbst entlassen. Dieser Passus der tschechischen Verfassung regelt das Prozedere, wenn ein Staatsoberhaupt nicht mehr in der Lage ist, die Amtsgeschäfte zu führen. Demnach gehen diese Aufgaben zu einem Teil auf den Vorsitzenden des Abgeordnetenhauses und zum anderen auf den Regierungschef über. Ob Zeman als erster Staatspräsident in der Geschichte der Tschechischen Republik amtsun-
Ohne FFP2-Maske verfolgen Vratislav Mynář (Mitte) und Radek Vondráček , wie Präsident Miloš Zeman unterschreibt. Links: eine Pflegerin. fähig gesprochen wird, ist noch unklar. Dafür notwendig sind Mehrheiten sowohl im Senat als auch im Abgeordnetenhaus. Der Senat, so hat dessen Vorsitzender Miloš Vystrčil (ODS) am Sonntag erklärt, wird sich mit der Causa Zeman am 9. November befassen. Ursprünglich war das Thema für den 5. November terminiert gewesen. Das Abgeordnetenhaus muß zunächst die konstituierende Sitzung am 8. November abhalten und im Zuge einen Vorsitzenden
wählen sowie einen Mandatsprüfungsausschuß einsetzen. Demnach könnte über Zemans – zumindest zeitweiliger – Abberufung erst am 10. November abgestimmt werden. Im Vorfeld soll von den behandelnden Ärzten ein neues Gutachten eingeholt werden. Hierfür wurde ein Konsilium zusammengestellt, zu dem, wie die tschechische Zeitung Seznam Zprávy berichtet, auch Prof. Dr. Tomas Zima, der scheidende Rektor der Karls-Universität, gehört. Im Ge-
spräch war auch Prof. Dr. Vlastimil Válek. Da der TOP09-Politiker aber als künftiger Gesundheitsminister im Gespräch ist, hat er aus Compliancegründen abgesagt. Sollten Abgeordnetenhaus und Senat den Staatspräsidenten für nicht amtsfähig halten, wäre dies keine endgültige Entscheidung. Zeman kann jederzeit erklären, wieder amtsfähig zu sein. In diesem Fall würde dann das Konsilium erneut zusammentreten. Obwohl das Präsidentenbüro sich nach wie vor weigert, Details zu Zemans Erkrankung bekannt zu geben, hat der ehemalige Staatspräsident Václav Klaus bereits die Mauer des Schweigens durchbrochen. Klaus, der wegen Bluthochdrucks ein paar Tage ebenfalls im Militärkrankenhaus stationär behandelt werden mußte, hatte den Mit-Patienten Zeman besucht und dann in einem TV-Interview öffentlich dessen hohen Alkoholund Nikotinkonsum thematisiert sowie eine Lebererkrankung als Grund für den Krankenhausaufenthalt genannt. Torsten Fricke
� Allgemeinmedizinerin Prof. Dr. Milena Králíčková wird neue Rektorin
Erste Frau an der Spitze der Karls-Universität Zum ersten Mal in der fast 700-jährigen Geschichte der Karls-Universität übernimmt mit Prof. Dr. Milena Králíčková eine Frau die Leitung der weltbekannten Hochschule in Prag. Rektorin der Karls-Universität: Prof. Dr. Milena Králíčková. Foto: Wikipedia
D
ie 49-jährige hat Allgemeinmedizin an der Pilsner Fa-
kultät der Karls-Universität studiert und seit 2011 das Institut für Histologie und Embryologie geleitet. Seit 2019 ist die zweifache Mutter zudem führend in der europäischen Universitätsvereinigung 4EU+ tätig, in der die Prager Hochschule unter anderem
mit der Pariser Sorbonne und der Universität in Heidelberg zusammenarbeitet. Nach ihrer Wahl erinnerte Králíčková daran, daß vor knapp 125 Jahren die ersten Frauen in Prag zum Studium zugelassen wurden. „Heute ist es so, daß Frauen in mehreren Fächern in
der Mehrzahl sind“, so die Professorin, die sich deutlich gegen einen männlichen Mitbewerber durchsetzen konnte. Die Karls-Universität wurde 1348 vom böhmischen König und römisch-deutschen Kaiser Karl IV. gegründet. Heute lernen hier mehr als 46 000 Studenten.