Schweizer Landtechnik 01/2021

Page 28

ENERGIE VOM HOF

Neues Beschichtungsverfahren In einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Forschungsprojekt im Rahmen eines europäischen Netzwerks erprobt Insolight eine neue Technik, um die einzelnen Solarzellen zu verbinden. Ein Forscherteam der Polytechnischen Universität Madrid hat das Verfahren mit dem englischen Unternehmen Dycotec entwickelt. Die Zellverbindung erfolgt über ultraharte Nanopartikel, die schicht­ weise aufgedruckt werden. «Das Verfah­ ren wurde bisher für einzelne Zellen er­ folgreich getestet», sagt Mathieu Acker­ mann, Technikverantwortlicher (CTO) von Insolight. «Im nächsten Schritt wollen un­ sere Partner mit dem neuen Verfahren ein funktionales Modul von begrenzter Grös­ se herstellen, das wir anschliessend bei Insolight testen.» Mit diesem Modul wäre ein wichtiger Zwi­ schenschritt erreicht. Die nächste Heraus­ forderung besteht in der Verbesserung und Industrialisierung des Verfahrens zur Produktion von Standardmodulen in grosser Stückzahl. «Wenn wir hierbei er­ folgreich sind, wird das die Herstellungs­ kosten unserer Module signifikant redu­ zieren», blickt Mathieu Ackermann in die Zukunft. Mittelfristig will Insolight Solar­ module für spezielle Anwendungen zu marktfähigen Preisen herstellen.

Hybridmodule − und auch für Agrophotovoltaik Die Westschweizer Jungunternehmer se­ hen für ihre CPV-Technologie zwei Ein­ satzfelder. Das eine ist der Bau von Hyb­ ridmodulen, die sowohl aus Hochleis­ tungszellen als auch aus klassischen Siliziumzellen bestehen: Bei starker direk­ ter Sonneneinstrahlung kommen die CPV-Zellen zum Tragen, bei diffuser Strahlung hingegen vorwiegend die Silizi­ umzellen. Die Hybridmodule mit einem maximalen Wirkungsgrad von 29 % ver­ sprechen hohe Jahreserträge (30 bis 40 % über dem Ertrag herkömmlicher Module, abhängig von den klimatischen Bedin­ gungen). Ihre Vorteile können sie vor al­ lem in südlichen, sonnenreichen Gebieten ausspielen, ebenso im kontinentalen Kli­ ma wie in der Schweiz, nicht aber in sehr wolkenreichen Landstrichen wie Gross­ britannien. Im Zuge des 2019 gestarteten und auf vier Jahre angelegten EU-Pro­ jekts «Hiperion» unter der Leitung des Forschungs- und Innovationszentrums CSEM (Neuenburg) sollen die Hybridmo­ dule industrialisiert werden. An dem Pro­ jekt sind europaweit 16 Partner beteiligt, 28

Schweizer Landtechnik 1

2021

Anwendungsfall Freilandanlage: «Theia»-Module lassen sich über einer Agrarfläche installieren. Das Land lässt sich so zusätzlich für die Stromproduktion nutzen.

darunter das Mechatronikunternehmen Sonceboz SA (Sonceboz-Sombeval BE) und die 3S Solar Plus AG (Thun BE), die Solardächer entwickelt und produziert. Gute Marktchancen sehen die Inso­ light-Manager auch in den transparenten CPV-Modulen (unter dem Namen «Theia-Module»), die ebenfalls einen Spitzen-Wirkungsgrad von 29 % aufwei­ sen. Sie richten ihre Hoffnung auf den Umstand, dass diese Module sich auf­ grund ihrer Lichtdurchlässigkeit klar von konventionellen Modulen unterscheiden. «Wir wollen diese Module zur Strompro­ duktion über landwirtschaftlichen Flächen einsetzen, zum Beispiel auf dem Dach von Gewächshäusern oder im Freiland auf Reihen­kulturen wie Reben oder Himbee­ ren, die bereits mit einem Hagel- oder Regen­schutz ausgerüstet sind und daher ohne grossen Aufwand mit Solarmodulen

bestückt werden können», sagt David Schuppisser. Eine erste Pilotanlage zur Agrophotovoltaik ist in Vorbereitung.

Weitere Informationen Mehr Informationen zum Projekt «EN­ MESH» («Enabling Micro-ConcEntrator PhotovoltaicS with Novel Interconnec­tion MetHods» [Solar-ERA.NET]) sind abruf­ bar unter: https://www.aramis.admin.ch/ Texte/?ProjectID=40686 Auskünfte zu dem Projekt erteilt Dr. Stefan Oberholzer (stefan.oberholzer@ bfe.admin.ch), Leiter des BFE-For­ schungsprogramms Photovoltaik. Weitere Fachbeiträge über Forschungs-, Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturm­ projekte im Bereich Photovoltaik finden Sie unter www.bfe.admin.ch/ec-pv.

www.agrartechnik.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

1min
pages 69-70

Treichler vom Sangetel-Hof in Mümliswil SO

1min
page 68

Abgesagte Generalversammlungen und Sektionsnachrichten

14min
pages 64-67

Hybrid-Antrieb spart Treibstoff

3min
pages 56-57

Passion

4min
pages 52-53

Grosse Fertigungstiefe bei Stocker

5min
pages 54-55

Sicherheit

4min
pages 50-51

Künstliche Intelligenz − Chance oder Bedrohung?

3min
pages 40-41

Management

9min
pages 47-49

Ortung und Diagnose im Stall

3min
pages 38-39

Merlo «e-Worker»: Grüner Revoluzzer

4min
pages 36-37

Antreten zum Dienst: New Holland «T5.130

4min
pages 34-35

Ausdauer als Berufung

4min
pages 28-30

Solardächer reinigen

2min
page 31

Professionelle Bakterienfütterung

9min
pages 16-19

Weniger Emissionen dank Pflanzenöl

9min
pages 20-23

Grosser Beitrag der Landwirtschaft

8min
pages 12-15

Neues Lehrmittel zu digitalen Technologien

8min
pages 6-9

Krone-Bandabschiebewagen «GX 440

4min
pages 32-33

Der nächste Streich von Massey Ferguson

2min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.