Schweizer Landtechnik 12/2021

Page 34

KOMMUNALTECHNIK

Scheren hinterlassen einen sauberen Schnitt, das Schnittmaterial muss in einem zweiten Arbeitsgang entfernt werden. Bild: H. Röthlisberger

Heckenpflege als zusätzliches Standbein Der Begriff «Hecke» wird für alle linienförmigen Gehölzstrukturen verwendet. Im Gegensatz zur Hecke unterscheiden sich Feldgehölze durch ihre flächige Ausdehnung und den meist höheren Baumanteil. Der Wald seinerseits ist gekennzeichnet durch ausgedehnte, zusammenhängende Baumbestände. Ruedi Hunger

Hecken brauchen Pflege. Die Ansichten darüber, wie eine Hecke gepflegt werden soll, sind oft kontrovers. In einem Satz ge­ sagt, müssen Sträucher regelmässig zu­ rückgeschnitten werden, der Krautsaum muss ebenfalls gemäht werden und Klein­ strukturen sollten optimiert werden. Das tönt zwar vielsagend, ist aber gleichzeitig zu wenig detailliert.

Zuerst zum Aufbau … Hecken zeichnen sich aus durch eine Strauchhöhe von ein bis acht Metern. Eine 34

Schweizer Landtechnik 12

2021

richtig gepflegte Hecke weist einen stufi­ gen Aufbau auf. Das bedeutet, dass im Kernbereich die höheren Gehölze wach­ sen als in der sogenannten Mantelzone. Der stufige Aufbau einer gepflegten He­ cke führt zu einer Vielzahl gehölzbezoge­ ner Lebensräume mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Beidseitig der Mantelzone verläuft üblicherweise ein Krautsaum. Dieser wiederum bildet die Übergangszone zwischen Kulturland und Gehölzstreifen. Der Krautsaum ist ein exten­ siv bewirtschafteter, ungedüngter

Streifen. Der Kernbereich einer Hecke zu­ sammen mit der Mantelzone und dem Krautsaum soll mindestens acht Meter breit sein.

Warum braucht eine Hecke Pflege? Mit der Pflege soll die Artenvielfalt geför­ dert und die Stufigkeit erhalten bleiben. Zudem bleibt ein vernetzender Übergang zum Kulturland erhalten. Ohne Pflege breitet sich die Hecke seitlich aus, über­ altert, wird innen hohl und bricht zusam­ men. Dies ist zwar ein natürlicher und


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum Heftmitte: Traktoren-Logos aus alten Zeiten

2min
pages 79-80

Hendrik Güntert − Doppelbürger aus Büsingen

1min
page 78

Sektionsnachrichten

6min
pages 76-77

Motorgeräte-Fachhändler: Lernende gesucht

2min
page 69

Innovationen an der Demopark

6min
pages 70-73

Agritechnica Gold- und Silbermedaillen

6min
pages 66-68

«Wunderwaffe» Pflanzenkohle

7min
pages 60-63

Feldspritzen: Innenreinigung planen

2min
page 58

Motoren-«Downsizing» mit Elektro-Boost

4min
pages 64-65

«Zurückgesteckte Bremsen»: Es wird kontrolliert

2min
page 59

Bei Privaten nur mit weissem Kontrollschild

2min
page 57

Warum Batterien den Geist aufgeben

7min
pages 54-56

Biomethan im Traktor

4min
pages 52-53

MF «7S.190»: Substanz mit Stil

4min
pages 50-51

Wie viel verrechnen im Winterdienst?

6min
pages 42-44

Ab Januar ist der Holzerkurs obligatorisch

3min
pages 46-47

JCB-Elektrolader: Schnell wie ein Diesler

3min
pages 48-49

Blasen – Saugen – Wischen

4min
pages 37-41

Die Gurtentragquote ist immer noch tief

3min
page 45

Heckenpflege als zusätzliches Standbein

5min
pages 34-36

Winterdienst als Königsdisziplin

13min
pages 28-33

Mähen und Mulchen von Böschungen

6min
pages 25-27

Agrama neu mit Sonderschau «Innovationen»

1min
page 19

Martin Candinas: «5G als Chance sehen»

8min
pages 8-11

Lemken: Updates bei der Hacktechnik

4min
pages 16-17

Vom Nebenerwerb zum Kommunalprofi

12min
pages 20-24

Präzisionsspritzen bis 25 km/h

2min
page 18

12 2021 Schweizer Landtechnik

2min
page 3

Kurzmeldungen

10min
pages 4-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.