Schweizer Landtechnik 12/2021

Page 37

KOMMUNALTECHNIK

Arbeitserledigung. Aus Sicht des Land­ wirtschaftsbetriebes muss grund­ sätzlich freie Arbeitskapazität vorhanden sein. Je nach Betriebsgrösse und Produktionsaus­ richtung gibt es wenig bis keine Kollisio­ nen mit landwirtschaftlichen Terminarbei­ ten.

Technik(en) zur Laubentfernung

Laub entfernen als Passion, warum nicht, wenn das Umfeld stimmt. Bild: zVg

Blasen – Saugen – Wischen Während das gefallene Laub auf dem Land halbwegs toleriert wird, gibt es gegenüber diesem Naturprodukt in Wohngebieten eine Null-Toleranz. Entsprechend beschäftigt der jährliche Laubfall in Dörfern und Städten Hundertschaften von Gemeindeangestellten und Kommunalarbeitern. Ruedi Hunger Nicht ohne Grund nimmt man den gros­ sen Aufwand zum Entfernen von Laub in Kauf. Denn dieses verstopft Wasserabläu­ fe, überdeckt Bodenmarkierungen und macht Geh- und Radwege schlüpfrig. Al­ so muss es weg. Fragt sich nur, wie. Laub kann weggeblasen werden (darüber freut sich der Nachbar), Laub kann mit entspre­ chender Technik aufgesaugt oder es kann mit Kehrmaschinen weggewischt und später aufgenommen werden. Je länger, vor allem nasses, Laub liegen bleibt, des­ to mehr klebt es auf dem Untergrund und beeinflusst das Reinigungsergebnis.

Allerdings decken viele Gemeinden den Bedarf an Maschinen zur Laub­entfernung bereits selber ab. Ein Neueinsteiger braucht Organisationsgeschick und ein gutes Planungsmanagement, zudem braucht es die Bereitschaft zur flexiblen

Kaum fallen die ersten Blätter, sollen die­ se bereits wieder von Gärten, Parks und Strassen verschwinden. In den Monaten Oktober und November fallen grosse Mengen Laub von den Bäumen. Dieses will innerhalb von bewohnten Gebieten und von Strassen entfernt werden. Geeig­ nete Technik gibt es in unterschiedlicher Art. In Gärten und Parks werden oft nur handgeführte Laubbläser oder Laubsau­ ger eingesetzt. Sie sind aber nicht un­ umstritten, da sie einige ökologische Nachteile haben. Geräte mit Verbren­ nungsmotoren sind eine erhebliche Lärm­ quelle und verärgern die Anwohner. Des­ halb sind elektrische (Akku-)Geräte mit einem tieferen Lärmpegel zu bevorzugen. Laubsauger und Laubbläser sind immer wieder in der Kritik, weil Insekten kaum eine Überlebenschance haben. Allerdings kommt es auf die Intensität des Luft­ stroms an. Viele, wenn nicht alle, Kom­ munalarbeiten werden im umweltsen­ siblen Raum durchgeführt. Weil zahlrei­ che Geräte hydraulische Komponenten aufweisen, sind entsprechende BioHydraulik­öle oder gleichwertige Produkte einzusetzen. Für den Einsatz im Kommunalbereich gel­ ten die Vorschriften der Lärmschutzver­ ordnung, für deren Vollzug sind die Ge­ meinden und Kantone zuständig. Es ist also möglich, dass es Unterschiede beim Vollzug gibt. Zudem ist die Benutzung der Laubbläser/Laubsauger möglicher­

Voraussetzungen für den Einstieg Wer mit Kommunalarbeiten in den «Kehr­ dienst» einsteigen will, wird sich früher oder später auch mit fallendem oder ge­ fallenem Laub beschäftigen (müssen). Auf der Beliebtheitsskala einer Befragung aus Sicht von Landwirtinnen und Landwirten ist der Kehrdienst weit vorne positioniert.

Knicklenker eignen sich gut als Trägerfahrzeug für kompakte Saug-Kehrsysteme. Bild: Hako

12

2021 Schweizer Landtechnik

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum Heftmitte: Traktoren-Logos aus alten Zeiten

2min
pages 79-80

Hendrik Güntert − Doppelbürger aus Büsingen

1min
page 78

Sektionsnachrichten

6min
pages 76-77

Motorgeräte-Fachhändler: Lernende gesucht

2min
page 69

Innovationen an der Demopark

6min
pages 70-73

Agritechnica Gold- und Silbermedaillen

6min
pages 66-68

«Wunderwaffe» Pflanzenkohle

7min
pages 60-63

Feldspritzen: Innenreinigung planen

2min
page 58

Motoren-«Downsizing» mit Elektro-Boost

4min
pages 64-65

«Zurückgesteckte Bremsen»: Es wird kontrolliert

2min
page 59

Bei Privaten nur mit weissem Kontrollschild

2min
page 57

Warum Batterien den Geist aufgeben

7min
pages 54-56

Biomethan im Traktor

4min
pages 52-53

MF «7S.190»: Substanz mit Stil

4min
pages 50-51

Wie viel verrechnen im Winterdienst?

6min
pages 42-44

Ab Januar ist der Holzerkurs obligatorisch

3min
pages 46-47

JCB-Elektrolader: Schnell wie ein Diesler

3min
pages 48-49

Blasen – Saugen – Wischen

4min
pages 37-41

Die Gurtentragquote ist immer noch tief

3min
page 45

Heckenpflege als zusätzliches Standbein

5min
pages 34-36

Winterdienst als Königsdisziplin

13min
pages 28-33

Mähen und Mulchen von Böschungen

6min
pages 25-27

Agrama neu mit Sonderschau «Innovationen»

1min
page 19

Martin Candinas: «5G als Chance sehen»

8min
pages 8-11

Lemken: Updates bei der Hacktechnik

4min
pages 16-17

Vom Nebenerwerb zum Kommunalprofi

12min
pages 20-24

Präzisionsspritzen bis 25 km/h

2min
page 18

12 2021 Schweizer Landtechnik

2min
page 3

Kurzmeldungen

10min
pages 4-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.