Schweizer Landtechnik 12/2021

Page 46

Sicherheit | Unfallverhütung

Alle Personen, die im Auftragsverhältnis Waldarbeiten ausführen, müssen ab 1. Januar 2022 eine mindestens zehntägige Ausbildung absolviert haben. Bild: Wyss AG Bauunternehmung, Eggiwil

Holzerkurs-Obligatorium: Übergangsfrist geht zu Ende Waldarbeiten im Auftrag dürfen ab 1. Januar 2022 nur noch mit der entsprechenden Ausbildung ausgeführt werden. Das gilt auch für Angestellte respektive familienfremde Mitarbeiter auf einem Landwirtschaftsbetrieb. Für Lernende gibt es eine etwas «einfachere» Umsetzungsmöglichkeit. Heinz Röthlisberger

Ende Jahr läuft die fünfjährige Übergangsfrist im neuen Waldgesetz ab. Das heisst: Ab 1. Januar 2022 müssen alle Personen, die im Auftragsverhältnis Waldarbeiten ausführen, eine mindestens zehntägige Ausbildung absolviert haben oder einen gleichwertigen Kompetenznachweis des Kantons vorweisen können. Wer keine zehntägige Aus­ bildung oder Anerkennung der Gleichwertigkeit hat, ist im Falle eines Unfalls nicht abgesichert. 46

Schweizer Landtechnik 12

2021

Auch familienfremde Mitarbeitende Auch Angestellte, respektive familienfremde Mitarbeitende, dürfen Forstarbeiten nur noch ausführen, wenn sie eine ausreichende Ausbildung nachweisen können. Waldbesitzer müssen also dafür sorgen, dass Forstarbeiten nur von den Personen ausgeführt werden, welche die erforderliche Ausbildung oder die erforderlichen Kompetenzen nachweisen können. Arbeitgeber müssen ihrerseits mindestens über das gleiche Ausbildungsniveau verfügen,

Anmelden bei holzerkurse.ch Unter www.holzerkurse.ch findet man eine Übersichtstabelle zu den Ausbildungsanforderungen sowie das ganze Angebot an Holzerntekursen, bei denen man sich direkt anmelden kann. Die Basis- und Weiterbildungskurse werden schweizweit angeboten. Aufgrund der grossen Nachfrage sind viele Kurse derzeit ausgebucht. Neue Kurse werden aber laufend ausgeschrieben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum Heftmitte: Traktoren-Logos aus alten Zeiten

2min
pages 79-80

Hendrik Güntert − Doppelbürger aus Büsingen

1min
page 78

Sektionsnachrichten

6min
pages 76-77

Motorgeräte-Fachhändler: Lernende gesucht

2min
page 69

Innovationen an der Demopark

6min
pages 70-73

Agritechnica Gold- und Silbermedaillen

6min
pages 66-68

«Wunderwaffe» Pflanzenkohle

7min
pages 60-63

Feldspritzen: Innenreinigung planen

2min
page 58

Motoren-«Downsizing» mit Elektro-Boost

4min
pages 64-65

«Zurückgesteckte Bremsen»: Es wird kontrolliert

2min
page 59

Bei Privaten nur mit weissem Kontrollschild

2min
page 57

Warum Batterien den Geist aufgeben

7min
pages 54-56

Biomethan im Traktor

4min
pages 52-53

MF «7S.190»: Substanz mit Stil

4min
pages 50-51

Wie viel verrechnen im Winterdienst?

6min
pages 42-44

Ab Januar ist der Holzerkurs obligatorisch

3min
pages 46-47

JCB-Elektrolader: Schnell wie ein Diesler

3min
pages 48-49

Blasen – Saugen – Wischen

4min
pages 37-41

Die Gurtentragquote ist immer noch tief

3min
page 45

Heckenpflege als zusätzliches Standbein

5min
pages 34-36

Winterdienst als Königsdisziplin

13min
pages 28-33

Mähen und Mulchen von Böschungen

6min
pages 25-27

Agrama neu mit Sonderschau «Innovationen»

1min
page 19

Martin Candinas: «5G als Chance sehen»

8min
pages 8-11

Lemken: Updates bei der Hacktechnik

4min
pages 16-17

Vom Nebenerwerb zum Kommunalprofi

12min
pages 20-24

Präzisionsspritzen bis 25 km/h

2min
page 18

12 2021 Schweizer Landtechnik

2min
page 3

Kurzmeldungen

10min
pages 4-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.