Schweizer Landtechnik 12/2021

Page 54

Wissen | Technik

Für viele Batterien schlägt im Winter «die Stunde der Wahrheit». Ein langer und heisser Sommer kann die Lebensdauer einer Batterie verkürzen. Bilder: H. Röthlisberger, Amazone und Rapid

Batterien altern im Sommer und versagen im Winter Was gibt es Ärgerlicheres, als an einem kalten Wintermorgen vor einem Fahrzeug zu stehen, dessen Batterie soeben «den Geist aufgegeben» hat? Das hat eine Vorgeschichte. Ruedi Hunger

Überbrücken, Ersatzbatterie, Aufladen? – immer eine Frage der zeitlichen und ma­ teriellen Verfügbarkeit. Eigentlich ist es aber immer zu spät, wenn die Batterie versagt, denn in neunzig Prozent der Fälle sollte der Motor schon laufen … Wer einen grösseren Fahrzeugpark hat, verfügt vielleicht über eine Ersatzbatterie. Ob diese dann wirklich zum Fahrzeug passt, wird vielfach «zweitrangig» ange­ sehen, Hauptsache, der Fahrzeugmotor läuft wieder. 54

Schweizer Landtechnik 12

2021

Aufgaben der Batterie

Bauart oder Benennung

Es ist wohl müssig, die Aufgaben einer Batterie näher zu umschreiben. Deshalb sei nur kurz in Erinnerung gerufen, dass Fahrzeugbatterien elektrochemische Spannungs­quellen sind, die dann «ange­ zapft» werden, wenn der Motor gestar­ tet wird oder andere Verbraucher Strom brauchen. Dem Start bzw. der Energieent­ nahme muss wieder eine Ladeperiode folgen, um für den nächsten Bedarfsfall einsatzbereit zu sein.

Die Benennung richtet sich in der Regel nach den Werkstoffen des Elektrodenma­ terials und der Batterieflüssigkeit. In den meisten 12- und 24-V-Systemen der Trak­ toren und Arbeitsmaschinen sind nach wie vor Blei-Säure-Batterien verbaut. Der Ausgangswerkstoff der Elektroden ist Blei und als Elektrolyt wird mit Wasser ver­ dünnte Schwefelsäure verwendet. Jeweils ein Plus- und ein Minusplattensatz befin­ den sich in einer dicht verschlossenen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum Heftmitte: Traktoren-Logos aus alten Zeiten

2min
pages 79-80

Hendrik Güntert − Doppelbürger aus Büsingen

1min
page 78

Sektionsnachrichten

6min
pages 76-77

Motorgeräte-Fachhändler: Lernende gesucht

2min
page 69

Innovationen an der Demopark

6min
pages 70-73

Agritechnica Gold- und Silbermedaillen

6min
pages 66-68

«Wunderwaffe» Pflanzenkohle

7min
pages 60-63

Feldspritzen: Innenreinigung planen

2min
page 58

Motoren-«Downsizing» mit Elektro-Boost

4min
pages 64-65

«Zurückgesteckte Bremsen»: Es wird kontrolliert

2min
page 59

Bei Privaten nur mit weissem Kontrollschild

2min
page 57

Warum Batterien den Geist aufgeben

7min
pages 54-56

Biomethan im Traktor

4min
pages 52-53

MF «7S.190»: Substanz mit Stil

4min
pages 50-51

Wie viel verrechnen im Winterdienst?

6min
pages 42-44

Ab Januar ist der Holzerkurs obligatorisch

3min
pages 46-47

JCB-Elektrolader: Schnell wie ein Diesler

3min
pages 48-49

Blasen – Saugen – Wischen

4min
pages 37-41

Die Gurtentragquote ist immer noch tief

3min
page 45

Heckenpflege als zusätzliches Standbein

5min
pages 34-36

Winterdienst als Königsdisziplin

13min
pages 28-33

Mähen und Mulchen von Böschungen

6min
pages 25-27

Agrama neu mit Sonderschau «Innovationen»

1min
page 19

Martin Candinas: «5G als Chance sehen»

8min
pages 8-11

Lemken: Updates bei der Hacktechnik

4min
pages 16-17

Vom Nebenerwerb zum Kommunalprofi

12min
pages 20-24

Präzisionsspritzen bis 25 km/h

2min
page 18

12 2021 Schweizer Landtechnik

2min
page 3

Kurzmeldungen

10min
pages 4-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.