Kleinwasserkraft - Petite Hydro N°97

Page 1

Petite Hydro Kleinwasserkraft Périodique pour la petite hydraulique Zeitschrift für die Kleinwasserkraft

N° 97

3/2019

Ehehafte Wasserrechte: Wie weiter nach Bundesgerichtsurteil?

Moulin Grillon : Démolition de la petite hydraulique ?

Kraftwerk Schächen: Vollendung der Nutzungskaskade

Stratégie énergétique 2050 : Le risque d'échec

Thermo-Photolumineszenz-Zelle: Geräuschlos Strom aus Methanol

Petite hydraulique en Suisse : Nouvelle fiche technique


INNOVATIVE IDEEN SETZEN SICH DURCH: NATURAL+, DAS AKTIVE VOLLSCHUTZROHR

2003

DES IDÉES INNOVANTES S‘IMPOSENT: NATURAL+, LE TUYAU À PROTECTION INTÉGRALE

SEIT 40 JAHREN

NATURAL+ setzt Massstäbe NATURAL+ pose des jalons

Die Markteinführung von NATURAL+- Duktilgussrohren im Jahr 2003 war eine wegweisende Entwicklung. Das NATURAL+-Rohr ist ein absoluter Allrounder und gewährleistet jederzeit einen hochwertigen Aktiv- und Passivschutz. Rohrleitungssysteme mit der innovativen ZinkAluminium-Legierung, angereichert mit Kupfer (400 g/m2), mit einer zusätzlichen Acryl-Deckschicht aussen und der bewährten Zementmörtel-Auskleidung innen, garantieren langfristige Investitionssicherheit in der Wasserversorgung.

Le tuyau en fonte NATURAL+ lancé en 2003 constitua une innovation révolutionnaire. Le tuyau NATURAL+ est absolument polyvalent et assure en tout temps une protection active et passive de haute qualité. Avec un revêtement extérieur d’alliage innovant zinc-aluminium (400 g/ m2), enrichi de cuivre et un bouche-pore acrylique, ainsi qu’un revêtement intérieur éprouvé en mortier de ciment, les systèmes de canalisations garantissent une sécurité d’investissement à long terme pour la distribution de l’eau.

Wild Armaturen AG · Buechstrasse 31 · 8645 Jona-Rapperswil Tel. 055 224 04 04 · info@wildarmaturen.ch · www.wildarmaturen.ch


Editorial

Editorial Mon billet d’humeur sur 15 ans de petite hydraulique

Chères lectrices, chers lecteurs, Pour une combinaison jugée alors optimale pour le ratio convictions écologiques / technicité, je fis mon entrée en petite hydraulique en 2004. En 2019, écrire une première Histoire récente de la petite hydraulique ? Cet edito comme tout premier script ? Poser les grandes lignes. D’abord, les belles années. Des projets en pagaille. Le turbinage des eaux potables en poupe. Le début des réhabilitations, surtout pour les sites de basse chute. Enfin, des études, seulement. En 15 ans, quelques évolutions des modes techniques, avec, par exemple le repli des roues Pelton à augets rapportés au profit des roues monobloc au fur et à mesure de l’évolution des ateliers mécaniques. Notons, sous l’influence de l’éolien, le bref passage des turbogroupes à vitesse variable, avec des convertisseurs de fréquence à satisfaction également variable. Mais surtout et essentiellement finalement, évolution des exigences environnementales. Avec l’arrivée d’un nouveau vocabulaire : assainissement, renaturation, ichtyophilie, benthos – des retours au grec au milieu des anglicismes de fish-friendly. 2019 par rapport à 2004 ? En Suisse et ailleurs, on continue de se perdre dans des notions de puissances, d’énergie. Dernières mises en service de turbines Pelton sur l’eau potable. Les études de réhabilitation gonflent les archives, plutôt que les kWh promis. Et, la petite hydraulique reste au cœur de l’environnement. Si on pouvait l’oublier un moment ? Car la physique est là, et rarement en phase avec la faune aquatique. 2020, 2050, … après le creux, le gros creux, à quand la crête de la vague ? Le turbinage des eaux usées ne s’est pas développé, mais pourrait se réveiller avec le regroupement des stations d’épuration face aux exigences

1

de traitement de plus en plus pointues. Les nouvelles concessions valaisannes et le turbinage des débits de dotation ? La lutte contre le changement climatique pourrait être notre chance, à coups d’ACV (analyse de cycle de vie), de TRE (taux de retour énergétique) et d’UCE (unités de charge écologique) particulièrement en notre faveur. Mais comment ouvrir et faire ouvrir la focale, du local au global ? Alors comment lancer la petite hydraulique dans l’avenir ? Par un quelconque biais transhumain ? Sans aller jusque-là, nous avons de plus en plus besoin de couteaux-suisses perfectionnés et motivés. Et de faire entrer dans la danse hydrique de plus en plus de financiers, de politiciens, de biologistes, de graphistes, de journalistes, de spécialistes de la communication, des réseaux, non pas seulement hydrauliques ou électriques, mais aussi sociaux, et neuronaux, tout en gardant des pieds mécaniciens, électriciens, automaticiens bien rivés au sol. Et vous ? L’avenir de la vague, vous la voyez comment ?

Aline Choulot Responsable du secrétariat romand de Swiss Small Hydro


Inhaltsverzeichnis – Contenu

04 Planung, Bau und Inbetriebnahme Etudes, construction et mise en service Gute Fortschritte beim Kraftwerk Schächen – Weitere Nutzungskaskade in anspruchsvoller Umgebung Enjeux climatiques / protection de l’environnement local – Moulin Grillon au cœur du match

12 Betrieb und Unterhalt Exploitation et maintenance Eine von uns – die Messer Schweiz AG – Hochreine Gase dank Kleinwasserkraft

16 Politik und Rahmenbedingungen Politique et conditions-cadre Bundesgerichtsurteil zu ehehaften Wasserrechten – Wichtige Vorgehensempfehlungen an Kraftwerk-Besitzer

18 Verband L’association Ziele der Energiestrategie 2050 dürften verfehlt werden! – Medienmitteilung von Swiss Small Hydro zur BFE-Studie Wasserkraft Les objectifs de la Stratégie énergétique 2050 risquent de ne pas être atteints ! – Communiqué de presse de Swiss Small Hydro sur l’étude de l'OFEN du potentiel hydraulique

02


N° 97  3 / 2019

Wissenswertes zur MWST bei der Einspeisevergütung – Antwort auf Anfrage von Turbinor SA Bon à savoir LTVA à propos de la rétribution du courant injecté – Réponse à la demande de Turbinor SA 22. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke – Die neuesten Erkenntnisse der Wasserkraftnutzung im deutschsprachigen Raum Neues Merkblatt über die Kleinwasserkraft in der Schweiz – Kenndaten, Fachausdrücke, Links und Grafiken Nouvelle fiche technique de la petite hydraulique en Suisse – Nombres caractéristiques, terminologie, liens et graphiques Retours sur les rencontres du projet « Europe-Hydropower » – Conférence dans le cadre de «Horizon 2020» à l’EPFL

32 Kurzmitteilungen Brèves Zeitschriftenumschau – Die neuesten Erscheinungen auf einem Blick Kurzmitteilungen im Überblick – Brèves en un coup d'oeil

42 Erneuerbare Energien allgemein Energies renouvelables en général Strom aus Methanol mit Thermo-Photolumineszenz-Zelle – Geräuschloses Mikro-Kraftwerk mit 500 Watt elektrischer Leistung

46 Veranstaltungen Agenda Veranstaltungen im Überblick – Manifestations en un coup d'oeil

03


Planung, Bau und Inbetriebnahme – Etudes, construction et mise en service

Gute Fortschritte beim Kraftwerk Schächen Weitere Nutzungskaskade in anspruchsvoller Umgebung

Am 27. September 2018 feierte das KW Schächen den Spatenstich – ein weiterer Meilenstein für die Wasserkraft in Uri. Das Kraftwerk, an dem das Elektrizitätswerk Altdorf EWA, der Kanton und die Korporation Uri beteiligt sind, nutzt den Unterlauf des Schächenbachs zur Stromproduktion. Die Bauarbeiten an Wasserfassung, Druckleitung und Kraftwerkszentrale machen gute Fortschritte und liegen bestens im Plan. Somit können ab Ende 2019 nicht weniger als 3’600 Haushalte mit nachhaltigem Strom aus Urner Wasserkraft versorgt werden.

Kraftwerk Schächen AG

«Unter den fast 80 grösseren Urner Bächen hat der Schächen für die Urner Energieproduktion eine ganz besondere Bedeutung» führt Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der KW Schächen aus. «Schon 1894 erteilte der Urner Regierungsrat eine Konzession zur

Wasserfassung unmittelbar bei der Wasserrückgabe des KW Bürglen

04

Nutzung des Schächen. EWA baute am Schächen 1895 ihr erstes Kraftwerk. Später wurden auch die oberliegenden Bäche des Schächentals durch die KW Schächtental AG genutzt. So gesehen liegt der Schächen dem EWA gewissermassen in der DNA.» Kein Projekt auf der grünen Wiese Mit dem Kraftwerk Schächen kommt nun eine weitere Nutzungskaskade dazu. Bis zum Spatenstich sind allerdings seit dem ersten Vorprojekt im Jahr 2009 fast zehn Jahre vergangen. Die lange Dauer hat ihre Gründe: «Es macht Sinn, einen Bach wie den Schächen in mehreren Kaskaden zu nutzen und das neue Kraftwerk ist in diesem Sinne eine logische Weiterführung der bestehenden Werke», erklärt Werner Jauch. «Auf der anderen Seite gestalten die bestehenden Nutzungen das Projekt anspruchsvoll. Es ist einfacher, ein Kraftwerk in einem Seitental, gewissermassen auf der grünen Wiese zu planen und zu bauen als hier mitten drin im Urner Talboden, im belebten und dicht bebauten Wohn- und Wirtschaftsraum. Beispielsweise muss bei der Realisierung die West-Ost-Verbindung (WOV) mit eingeplant werden.» Die WOV tangiert das RUAG-Areal stark, die Zentrale des neuen Kraftwerks wird ebenfalls in diesem Areal gebaut. «Auf der anderen Seite ist es erfreulich, dass ein neues Kraftwerk mitten im Wirtschafts- und Lebensraum überhaupt gebaut werden kann» führt Werner Jauch aus. «Denn dort gehört es eigentlich auch hin. Strom ist in zunehmendem Mass eine treibende Kraft für unsere Wirtschaft und unser Leben. Wie und wo er produziert wird, geht leider oftmals vergessen.»


Anspruchsvolle Erstellung der Druckleitung: Unter der Klausenstrasse …

Kraftwerk Schächen AG

Kraftwerk Schächen AG

N° 97  3 / 2019

… und am linken Ufer des Schächenbachs

05


Planung, Bau und Inbetriebnahme – Etudes, construction et mise en service

Mit 9 Kraftwerken in Betrieb sowie den Kraftwerken Schächen, Erstfeldertal und Palanggenbach in Bau und Planung investiert EWA zusammen mit den Partnern insgesamt 132 Millionen Franken in neue Kraftwerke. Diese produzieren rund 116 Millionen Kilowattstunden Strom für die Versorgung von fast 25’500 Haushalten.

Bau der Zentrale auf dem Gelände der RUAG

Kraftwerk Schächen AG

Kraftwerk Schächen AG

An der KW Schächen AG sind EWA (51 Prozent) sowie der Kanton (34 Prozent) und die Korporation Uri (15 Prozent) beteiligt. Sie investieren rund 21.4 Millionen Franken in das neue Werk. «Die Investition in das Kraftwerk Schächen wird neue Werte generieren», ist Werner Jauch überzeugt. «Wir steigern die Produktion von sauberem, nachhaltigem Strom aus Urner Wasserkraft und leisten damit einen Beitrag an die Energiestrategien des Bundes und des Kantons Uri. Darüber hinaus bringt das Kraftwerk einen beachtlichen wiederkehrenden volkswirtschaftlichen Nutzen. Von der Gesamtinvestition fliessen über 75 Prozent oder 16 Millionen Franken in Form von Aufträgen an Unternehmen in Uri. Die Wasserzinsen aus dem Kraftwerk belaufen sich künftig auf 240’000 Franken pro Jahr. Weiter generiert der Betrieb zusätzliche Steuereinnahmen für die

Gemeinden Bürglen und Schattdorf sowie den Kanton Uri plus neue Wertschöpfung für Uri. Und schliesslich sichert das Projekt auch bestehende Arbeitsplätze.»

Kraftwerk Schächen AG

Eine Investition für Uri

Eingelegte Druckleitung in neuer Uferböschung

Der installierte Hallenkran für Leicht- und Schwergewichte

06


Kraftwerk Schächen AG

N° 97  3 / 2019

Visualisierung neue Zentrale des KW Schächen

Zahlen und Fakten zum Kraftwerk Schächen Kraftwerkstyp

Laufwasserkraftwerk

Fassung bei KW Bürglen

537 m ü.M.

Zentrale auf RUAG-Areal Süd

456 m ü.M.

Druckleitung Länge

2’500 m

Bruttofallhöhe

81 m

Leistung

4,9 MW

Jahresproduktion

16,4 GWh

Investition ca.

21.4 MCHF

Wasserzinsen ca.

240‘000 CHF/Jahr

Weitere Auskünfte: Werner Jauch Verwaltungsratspräsident KW Schächen AG Tel. 041 875 08 75 E-Mail werner.jauch@ewa.ch Adresse des Kraftwerks: Kraftwerk Schächen AG c/o Kraftwerk Bürglen Klausenstrasse 121 6463 Bürglen www.kw-schaechen.ch

07


Planung, Bau und Inbetriebnahme – Etudes, construction et mise en service

Enjeux climatiques // protection de l’environnement local Moulin Grillon au cœur du match

Petite hydraulique // longues prolongations // multiples Francs A la base, un match évidemment financier. Car, dans le texte, les mesures d’assainissement sont financées par Swissgrid. Dans les faits, ceci se traduit par des aménagements à rembourser par Swissgrid, et avec, à la clé, des prolongations, incessantes, faute de définitions, faute d’arbitre (et de bon sens ?). Ciblons l’exercice sur Moulin Grillon. Avec une procédure pour l’assainissement du seuil, débutée en 2001, une première demande de remboursement est déposée, en juin 2017, d’un montant de près de CHF 390'000.—, dont CHF 220'000.— de frais administratifs (y compris frais d’avocat). En décembre 2017, la Confédération concède un versement d’environ CHF 295'000.—, avec demande de compléments d’informations. En mars 2018, le canton du Jura émet un préavis sur ces compléments. Devant le mutisme de l’Office fédéral de l’environnement, en octobre 2018, une seconde demande de remboursement est déposée pour un montant d’environ CHF 136'000.—, suivie quelques jours plus tard par le préavis du Canton.

Août 2019 : après ces sets décousus, une somme de près de CHF 127'000.— est versée, soit une perte finale de CHF 30'000.— pour Moulin Grillon SA, correspondant principalement aux frais d’avocat et aux études antérieures à 2011. Complexités piscicoles // production électrique Tout au long de son parcours, notamment le long de la frontière franco-suisse, le Doubs se voit découpé, depuis plus d’un siècle (voire, parfois, depuis toujours), en de nombreux habitats aquatiques, en communication principalement en période de crue. Désormais, ces écosystèmes, si longtemps en cohabitation pacifique, sont soumis à une loi exigeant les migrations piscicoles. Plus matériellement, c’est ainsi que le site de Moulin de Grillon s’est vu équipé d’un ruisseau de contournement à hauteur de 1.7 million de Francs (montant comprenant toutes les études, frais divers et la réalisation de l’objet - état octobre 2019). Mais, là, c’est le Canton, sans Moulin Grillon SA pour cette étape de montaison,

Le seuil de Moulin Grillon

08

Moulin Grillon SA

L’avenir de la petite hydraulique est entre deux eaux : l’une coule pour l’écosystème, l’autre, pour le climat. Illustration parfaite et concrète de la problématique avec le site de Moulin Grillon à St-Ursanne dans le canton du Jura, sur un terrain fédéral d’assainissement des centrales hydrauliques. Cas d’école qui pourrait couper définitivement les ailes centennales de la force hydraulique en cours d’eau.


Le ruisseau de contournement juste après sa construction

Moulin Grillon SA

qui entrait dans le round financier (avec une avance de CHF 900'000.—). Le poisson n’étant pas seulement voué à remonter, le site doit également être contraint à la dévalaison et à son attirance pour les remous hydrauliques, et ceux, souvent fatals, causés par la turbine. Tout un pan du comportement poissonnier reste donc encore à étudier, et avec lui, les mesures ichtyophiles (du grec ikhthus, poisson, et philos, ami) à appliquer au site vu les exigences d’efficacité pour tous les poissons, en toute saison, et ce, évidemment, à un coût raisonnable. Sans mentionner l’impact sur la production électrique. En effet, il convient de définir un débit de dévalaison et des grilles, obstacles à la migration à travers la turbine (et la perte de charge engendrée), de manière à ce que la production électrique du site garde un sens (un débit de 1.5 à 2 m3/s passant déjà par le ruisseau de contournement).

Moulin Grillon SA

N° 97  3 / 2019

Couper les ailes de Moulin Grillon ? Et là est une des problématiques. Toutes ces études, adaptations, et autres travaux, aménagements, plutôt favorables aux biotopes, sans être parfaits, sont pratiquement toujours en opposition avec la production électrique du site. Ainsi, aujourd’hui, il apparait plus efficace d’arrêter la centrale. Concernant le seuil, le canton s’est positionné contre sa démolition, vu les enjeux liés à la nappe phréatique, à la stabilité de la route en amont, et, surtout, aux aspects touristiques du site, apprécié comme lieu de détente, notamment par la population locale. Par conséquent, de guerre lasse, le propriétaire et exploitant, Pierre-Alain Bourquard, membre du comité de l’association Swiss Small Hydro, dont on ne compte plus les années dans le milieu de la petite hydroélectricité, est prêt à abandonner son site contre une indemnisation suffisante. Indemnité motivée, notamment, par le contrat en vigueur, de type FFS (financement des frais supplémentaires) qui lui garantit, en principe (les surprises en matière de droit hydraulique n’étant pas exclues) un prix de vente de 15 cts/kWh jusqu’à 2035.

Quid des droits suisses?

Le ruisseau de contournement aujourd’hui

Car la question se pose devant les dernières nouvelles du dossier (faute de pouvoir utiliser le terme « avancées »). Novembre 2019 : au moment de la rédaction de cet article, l’Office de l’environnement du Canton du Jura informait le propriétaire que l’OFEV (Office fédéral de l’environnement) lui proposait une indemnité de CHF 250'000.— pour l’abandon de l’exploitation du site de Moulin Grillon. Or, cette somme ne couvre pas même les hypothèques, sans mentionner le dédommagement pour le manque à gagner. En cas de refus de cette indemnité, l’OFEV impose au Canton du Jura de faire une procédure de demande de concession pour remplacer le droit d’eau dit « permanent », comme le demande la Confédération désormais. Une proposition citoyennement très critiquable ! En effet, qui dit nouvelle concession, dit droit de recours. D’où de nouvelles démarches administratives en vue, et des délais incertains. Et pour autant que toutes les objections soient levées, la nouvelle concession entraînera immédiatement la perte du contrat FFS – comme si les kWh produits avec un droit d’eau « permanent » n’avaient pas la même valeur qu’avec une concession. Quels choix (entre « la peste et le choléra » ?) reste-t-il à l’exploitant de cette petite centrale ? 09


Planung, Bau und Inbetriebnahme – Etudes, construction et mise en service

Un réel enjeu environnemental et citoyen Certains rétorqueront que la perte de production électrique de Moulin Grillon ne se verra pas dans la barre de l’histogramme de l’électricité d’origine renouvelable (avec, toutefois, une production équivalente à 4’000 m2 de panneaux photovoltaïques). Toutefois, avec cette intention de répliquer le processus aux autres seuils sur le Doubs, et aux autres cours d’eau tout en respectant stricto sensu la loi sur la protection des eaux, la diminution va commencer à se voir. Car d’une part, il aurait été possible d’investir dans les équipements électromécaniques de Moulin Grillon et donc d’en augmenter la production, et ce, tout en améliorant l’écologie du site. Et d’autre part, le solaire et l’éolien, météo-dépendants, ne peuvent pas tout compenser. La petite hydraulique leur est complémentaire, notamment en termes de stabilité des réseaux

électriques, de par ses injections décentralisées et assez régulièrement réparties sur le territoire. Complémentaire également en termes de cycle de vie. D’un point de vue global, la vie d’un site de petite hydraulique, de « son berceau à sa tombe », comme le veut l’expression, consomme beaucoup moins d’énergie et produit moins de déchets solides et liquides et d’émissions gazeuses que toutes les autres sources d’électricité pour un même kWh produit. Moulin Grillon, cas d’école, donc, qui montre comment un intérêt local va à l’encontre d’un enjeu qui dépasse la Suisse, ses frontières, mais peut-être aussi ses politiciens. Aline Choulot, Swiss Small Hydro, Responsable du secrétariat romand, avec la collaboration de Pierre-Alain Bourquard

Débit nominal

m3/s

5.3

Débit réservé total (Qres)

m3/s

3.5

Débit du ruisseau de contournement (inclus dans le Qres)

m3/s

1.5

Hauteur de chute brute

m

2.5 Kaplan à double réglage en chambre d’eau

Type de turbine Puissance électrique installée

kW

110

Production moyenne annuelle d'électricité

kWh/an

600'000

Prix de vente HT (FFS)

cts/kWh

15

Chiffre d’affaire annuel moyen HT

CHF/an

90’000

10


N° 97  3 / 2019

Extremer Präzedenzfall am Doubs Kraftwerk Moulin Grillon zwischen allen Stühlen Seit 1893 erzeugt das Kraftwerk Moulin Grillon in der Stadt St-Ursanne am Doubs Elektrizität. Im Laufe der Zeit wechselt die Anlage etliche Male den Besitzer. Der Unterhalt der Installationen kommt dabei eindeutig zu kurz. Als 2001 der Zustand zu schlecht für einen Weiterbetrieb geworden ist, greift unser Vorstandsmitglied Pierre-Alain Bourquard ein und renovierte mit grossem Elan das Kraftwerk. Die modernisierte Anlage produziert seit 2002 jährlich etwa 600'000 kWh Strom – soviel wie 4'000 m2 Solarpaneele. Die eingespeiste Elektrizität wird auf Basis der Mehrkostenfinanzierung (MKF) bis ins Jahr 2035 mit 15 Rp./kWh vergütet. Auf dem steinernen Rücken des Streichwehrs tummelt sich wie seit alters her im Hochsommer bei Niedrigwasser eine grosse Kinderschar, um im Ober- und Unterwasser willkommene Abkühlung zu finden. Ein Happy End also? Leider nein. Denn kaum ist das renovierte Werk in Betrieb genommen, treten Umweltschützer auf den Plan und verlangen den Abbruch des Streichwehrs. Ihrer Ansicht nach gefährdet diese Schwelle die Wanderung und somit Weiterexistenz des „Apron“, eines endemischen barschartigen Fisches im Doubs. Die Behörden gehen mit ihren Forderungen weniger weit – sie verlangen die Erstellung eines teuren Umgehungsgerinnes. Dessen Projektierung zieht sich über viele Jahre hin. Immerhin kann dieses Wasserbauwerk für die später allgemein vorgeschriebene gewässerökologische Sanierung von Kraftwerken verwendet werden. 2019 ist es endlich soweit: Das Umgehungsgerinne wird fertiggestellt und leitet nun die wanderwilligen Fische um das Streichwehr herum. Ökologische Sanierungsmassnahmen werden von einem Bundesfonds theoretisch zu 100% abgegolten, im vorliegenden Fall 1,7 Mio. CHF. Insbesondere wegen Anwaltskosten erleidet Herr Bourquard aber einen Verlust von 30'000 CHF.

Aus diesem Grund lässt Herr Bourquard abklären, welche Entschädigung bei einer Stilllegung seiner Wasserkraftanlage gezahlt würde. Im November 2019 trifft die Antwort des BAFU ein: 250'000 CHF. Dieser Betrag deckt nicht einmal die Hypothek des Kraftwerks Moulin Grillon, geschweige denn die Produktionsverluste. Das BAFU drängt den Kanton Jura, bei einer Ablehnung des Angebots das Wasserrecht des Kraftwerks Moulin Grillon sofort zu löschen und ein bekanntlich äusserst aufwendiges Konzessionsverfahren für die Anlage einzuleiten – dies auf Grund des kürzlich ergangenen Bundesgerichtsurteils zur Aufhebung der ehehaften Wasserrechte. Die Löschung des Wasserrechts hätte auch das Ende der MKF-Vergütung (15 Rp./kWh) zur Folge. Fortan würde nur noch der Marktpreis als Einspeisevergütung bezahlt.

Moulin Grillon SA

Dummerweise zählt das Umgehungsgerinne im Sinne der gewässerökologischen Sanierung nur als Fischaufstieg. Zusätzlich wird darum auch ein Fischabstieg verlangt, eine hochkomplizierte Einrichtung, welche Fische beim Turbineneinlauf ins Unterwasser weiterleitet. Für die Projektierung fallen grosse Kosten an, welche der Kraftwerk-Betreiber vorschiessen muss.

Centrale Moulin Grillon : Turbine Kaplan à double réglage, en chambre d’eau. Kraftwerk-Zentrale Moulin Grillon: Vertikale Kaplan-

Wie weiter? Herr Bourquard scheint nur die Wahl zwischen Pest und Cholera zu haben.

Schachtturbine mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln. Generator mit Flachriementrieb.

Siehe hierzu auch Seite 18.

11


Betrieb und Unterhalt – Exploitation et maintenance

Eine von uns – die Messer Schweiz AG Ein halbes Jahrhundert später erfolgte die Umwandlung in die «Sauerstoffwerk Lenzburg AG (SL GAS)» und 10 Jahre darauf begann die Zusammenarbeit mit dem deutschen Messer-Konzern. Im Jahre 2005 verschwand die Bezeichnung «SL GAS» und an ihre Stelle trat die «Messer Schweiz AG». Allen offiziellen Namensänderungen zum Trotz wird die Firma im Volksmund immer noch schlicht «d’ Suurstoffi» genannt.

Messer Schweiz AG

Messer Schweiz AG

Hochreine Gase dank Kleinwasserkraft

Schlauchwehr der Wasserfassung inmitten idyllischer Umgebung

Ohne hochreine Gase würde in der Medizin, Pharma, Industrie und Lebensmittelverarbeitung gar nichts mehr laufen. Darum ist es sehr erfreulich, wenn solche Gase auch in der Schweiz gewonnen werden. Noch erfreulicher ist dies, wenn es mit Strom aus einem – kürzlich erneuerten – Kleinwasserkraftwerk geschieht, wie es beim langjährigen Swiss Small Hydro-Mitglied Messer Schweiz AG in Lenzburg (AG) der Fall ist. Geschichte Das Mutterhaus der Messer Schweiz AG wurde im Jahre 1898 von Adolf Messer in Hessen gegründet. Die Aufzeichnung von der Nutzung der Wasserkraft am Standort in Lenzburg geht sogar bis auf das Jahr 1857 zurück. 1891 gründete man dort die Vorgängerfirma «C.A. Scharpff, Cartonfabrik Lenzburg», die 1911 in «von Niederhäusern & Co.» umbenannt wurde und fortan auch industriellen Sauerstoff erzeugte.

12

Alte Turbine aus dem Jahre 1956


N° 97  3 / 2019

Heute arbeiten bei der Messer Schweiz AG über 100 Personen. In Lenzburg werden technische Gase, Gase für die Medizin, Pharma und die Lebensmittelindustrie in Druckgasflaschen mit bis zu 300 bar Druck abgefüllt. Das Spezialgasewerk zur Abfüllung von Reinstgasen und kundenspezifischen Gasgemischen sowie zur Abfüllung von Druckdosen ist ein Kompetenzzentrum der Messer Gruppe. Auch stehen in Lenzburg eine Wasserstoffproduktionsanlage, eine Umfüllanlage für füssiges Helium und eine Abfüllanlage für flüssigen medizinischen Sauerstoff für den Bereich Home Care. Weiter betreibt die Messer AG in Lenzburg ein Werk für Gasflaschenprüfungen und Gasflaschenunterhalt. Die Messer Schweiz AG betreibt zudem eine Luftzerlegungsanlage zur Produktion von Stickstoff, Sauerstoff und Argon in Visp und eine CO2-Rückgewinnungsanlage in Sulgen. Wasserkraftwerk Löblicherweise zählt die Messer Schweiz AG zu jenen Unternehmen am Aabach, die ihr firmeneigenes Kraftwerk nicht stillgelegt haben. An der Turbine aus dem Jahr 1956 traten in den letzten Jahren häufig Probleme auf, die sich wegen der starken Abnutzung der Maschine nicht mehr mit vertretbarem Aufwand beheben liessen. Somit wurde der komplette Ersatz der Turbinenanlage beschlossen. Ende Mai konnte die neue Wasserturbine in Betrieb genommen werden. Der damit produzierte grüne Strom deckt den Jahresstrombedarf der Messer-Filiale in Lenzburg bis zu 75 Prozent. Nicht benötigter Strom, insbesondere an Wochenenden, wird ins Stromnetz eingespeist.

Bei der neuen Turbine handelt es sich um eine doppelgeregelte, vertikalachsige Kaplanturbine für einen direkt angetriebenen Synchrongenerator. Realisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Andritz Hydro AG. Hergestellt wurde die Turbine von der Firma Watec-Hydro GmbH. Die Turbine hat vier Flügel und der Laufraddurchmesser beträgt 77.5 cm. Bei einer Fallhöhe von ca. 9.4 m, einem Durchfluss von max. 3 m3 Wasser pro Sekunde und einer Drehzahl von 600 Umdrehungen pro Minute hat die Turbine eine Leistung von 250 kW. Daraus resultiert eine maximale elektrische Leistung von 235 kW. Angelehnt an die «Messer-Farben» wurde der wasserführende Teil in blau, der elektrische Teil in rot und der hydraulische Teil in gelb lackiert. Das benötigte Triebwasser wird dem Aabach entnommen. Er ist ein Gewässer in den Kantonen Luzern und Aargau, das zum Einzugsgebiet der Aare gehört und von Süden nach Norden durch das Seetal mit dem Baldeggerund Hallwilersee fliesst. Danach umströmt das Flüsslein das berühmte Wasserschloss Hallwyl, ein sehr beliebtes Ausflugziel für Jung und Alt. Der Aabach mündet kurz nach dem Zufluss der Bünz in Wildegg in die Aare. Ein Schlauchwehr staut den Aabach etwa 1’800 m flussaufwärts des Werkes und führt das Triebwasser in einen Ausleitkanal. Eine automatische Steuerung sorgt immer für eine ausreichende Wasserdotierung im Aabach. Eine Fischtreppe ermöglicht die Fischdurchgängigkeit des Wehrs.

Messer Schweiz AG

Gegenwart

Einbau des Kaplan-Laufrades mit auffällig langer Turbinenwelle

Reinigung der Zuleitung

Messer Schweiz AG

zur Turbine

13


gat der Turbi-

Messer Schweiz AG

Hydraulikaggre-

Messer Schweiz AG

Betrieb und Unterhalt – Exploitation et maintenance

Fertig eingebaute Turbine mit Turbinenregler (2019)

nensteuerung

Anlagensteuerung Das Kraftwerk wurde mit einem neuen Turbine-Generator-Komplex versehen und bedarf deshalb auch einer Steuerung, die auf dem aktuellsten Stand der Technik agiert. Eine CPU S7-1500 von Siemens der neusten Generation übernimmt das Processing/Controlling. Bedient wird die Anlage mit einem TP1500 Comfort Panel. Die Steuerung synchronisiert und koppelt den Generator ans Elektrizitätsnetz und regelt den zufliessenden Oberwasserkanal auf das gewünschte Stauziel – alles vollkommen automatisch. Im Falle einer Störung wird die Maschine kontrolliert heruntergefahren und sichergestellt. Das Anlagenpersonal wird ständig in Echtzeit über den aktuellen Betriebszustand informiert. Technische Daten

14

Turbine

Doppeltregulierte Kaplan-Turbine

Generator

Synchron, 300 kVA

Steuerung

CPU S7-1511, Panel TP1500 Comfort

Kommunikation

Pot. freie Signale

Angesteuerte Anlagenteile

Leitrad, Laufrad, Stillstands-Bremse, Generator, Hydraulik

Inbetriebnahme

Juni 2019


Messer Schweiz AG

N° 97  3 / 2019

Einheben des Generators

15


Politik und Rahmenbedingungen – Politique et conditions-cadre

Bundesgerichtsurteil zu ehehaften Wasserrechten Wichtige Vorgehensempfehlungen an Kraftwerk-Besitzer

Das Bundesgerichtsurteil von Ende März 2019 verlangt die baldmöglichste und entschädigungslose Ablösung aller ehehaften Wasserrechte. Vom Urteil betroffen sind nach neueren Erkenntnissen mindestens 300 Wasserkraftwerke, die dadurch mittelfristig eine Konzession beantragen müssen – das sind mehr als doppelt so viele wie im Urteil des Bundesgerichts angenommen. Der Bewilligungsprozess ist für die Kraftwerk-Besitzer mit diversen Risiken verbunden, weshalb davon ausgegangen werden muss, dass dieser behördlicherseits solange verzögert und blockiert wird, bis die Auswirkungen des Bundesgerichtsurteils geklärt sind.

Massnahmentyp Kein Ausbau der Anlage

Im Rahmen einer «Neukonzessionierung» oder «Konzessionserneuerung» ist nicht nur mit höheren Restwassermengen zu rechnen, sondern wegen der Einsprachemöglichkeit im Rahmen des Bewilligungsverfahrens auch mit zusätzlichen Auflagen, die den Weiterbetrieb der Anlagen verunmöglichen können. Dies wirft die Frage auf, wer den Schaden trägt, wenn Anlagen stillgelegt werden müssen, in welche erst kürzlich investiert wurde. Die Unterscheidung der Begriffe «Neukonzessionierung» / «Konzessionserneuerung» ist hierbei von grosser Bedeutung, und es ist unklar, welcher Begriff bei der Ablösung der ehehaften Wasserrechte zur Anwendung kommen wird. Falls die Ablösung als «Neukonzessionierung» beurteilt würde (was realistisch ist), wären Massnahmen im Zusammenhang mit der ökologischen Sanierung der Wasserkraft nicht mehr entschädigungspflichtig.

Ausbau der Anlage

Laufende  Konzessions- Laufende  KonzessionsKonzession erneuerung Konzession erneuerung

Neubau/ Neukonzessionierung

Schwall-Sunk/Geschiebehaushalt Baulich

Ja     Ja

Ja     Ja

Nein

Betrieblich

Ja     Ja

Ja     Ja

Nein

Fischgängigkeit und weitere Massnahmen gemäss Art. 9 BGF Baulich

Ja     Ja

Ja     Ja

Nein

Abflussmenge für Fischwanderhilfe

Ja     Ja

Ja     Ja

Nein

Übersicht Entschädigung von Sanierungsmassnahmen gemäss BAFUBroschüre «Ökologi-sche Sanierung bestehender Wasserkraftanlagen:

16

Finanzierung der Massnahmen» Download https://bit.ly/2X2TXh8


N° 97  3 / 2019

Im Zusammenhang mit der Ablösung ehehafter Wasserrechte sind den Kraftwerk-Besitzern somit die Hände gebunden: Sobald sie (freiwillig) ein Konzessionsgesuch einreichen, verfällt ihr ehehaftes Recht, selbst wenn die Konzession nicht erteilt wird! Es besteht also ein enormes Risiko, das Recht auf die Wasserkraftnutzung ganz zu verlieren. Gegenwärtig raten wir allen Kraftwerk-Besitzern mit ehehaften Wasserrechten, selber keine bewilligungspflichtigen Aktivitäten in Angriff zu nehmen. Falls ökologische Sanierungsmassnahmen («Sanierung Wasserkraft» des BAFU) anstehen, sollte zwecks Fristenerstreckung Kontakt mit dem Kanton aufgenommen werden, bis das weitere Vorgehen geklärt ist. Swiss Small Hydro als Verband steht in Kontakt zu den Kantonen, BAFU und BFE, und hat sich aktiv mit Lösungsvorschlägen eingebracht. Das Thema ist auch in die Arbeit der Plattformen «Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft» und den Lenkungsausschuss der Plattform Sanierung Wasserkraft eingebracht. In beiden Gruppen arbeitet Swiss Small Hydro aktiv mit. Zusammenfassung Für Kleinwasserkraftwerk-Besitzer mit ehehaften Wasserrechten besteht ein sehr grosses Risiko, dass sie die Anlage stilllegen müssen, wenn sie selber aktiv werden! Vorderhand die einzige Chance, den Betrieb ihrer Kraftwerke weiterführen zu können, ist passives Verhalten. Im Falle von Verfügungen der Bewilligungsbehörden ist das Ersuchen um Fristenerstreckung

oder das Erheben von Einsprachen empfehlenswert. Solange ein Kraftwerk-Besitzer nicht kapituliert, ist mit vielen neuen langen Rechtsverfahren zu rechnen, die nicht nur die Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten der Kraftwerke blockieren, sondern insbesondere auch die ökologische Sanierung der Wasserkraft. Betroffene Kraftwerk-Besitzer sind gebeten, sich bei der Geschäftsstelle von Swiss Small Hydro zu melden.

SSH – Blocage des investissements pour les droits d’eau permanents Dans sa décision de fin mars, le Tribunal fédéral (TF) a statué que tous les droits d’eau permanents devaient être remplacés par des concessions, et ce, dès que possible et sans compensation. Au moins 300 PCH (soit nettement plus que ce qui avait été prévu dans l'arrêté du TF) seront touchées, qui devront, à moyen terme, demander une nouvelle concession. Une des conséquences actuelle pour ces centrales à droit d’eau permanent est le blocage de tous les travaux nécessitant une autorisation. En effet, le dépôt d’une demande d’autorisation entraîne immédiatement la fin du droit d'eau dit « permanent » - sans aucune certitude quant à savoir si la poursuite de l'exploitation de la centrale peut être assurée par une nouvelle concession. Etant public, l’établissement d’une nouvelle concession peut faire l’objet de recours. S'attendant à ce que l'octroi d'un nouveau droit d'eau prenne des années, SSH recommande aux exploitants concernés de demander une prolongation du délai, jusqu'à clarification de la situation.

VERKAUF VERTIKALER SEILRECHEN Hersteller: Fäh Glarus Breite x Tiefe: 6.00 m x 3.00 m Lichte Stabweite: 25 mm Weitere Auskünfte: www.koch-gu.ch Sacha Koch, 9220 Bischofszell 079 331 64 52

17


Verband – L’association

Ziele der Energiestrategie 2050 dürften verfehlt werden! Medienmitteilung von Swiss Small Hydro zur BFE-Studie Wasserkraft

Das Bundesamt für Energie BFE hat eine Studie zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft veröffentlicht. Dabei wird das Potenzial bei der zweitgrössten erneuerbaren Energietechnologie, der Kleinwasserkraft, um fast als 50% tiefer ausgewiesen als noch 2012. Das Ausbaupotenzial der Kleinwasserkraft wurde 2012 auf 1'290 bis 1'600 GWh/Jahr geschätzt. Neu geht das BFE noch von 110 bis 550 GWh/Jahr aus. Unter Berücksichtigung des seit 2012 erfolgten Zubaus schätzt das BFE damit das Potenzial 700 bis 800 GWh/a tiefer ein als noch 2012. Ein wichtiger Grund dieses tieferen Werts liegt in der Ausgestaltung der Energiestrategie 2050. Diese hat auf Gesetzes- und vor allem Verordnungsstufe deutlich schlechtere Rahmenbedingungen für die Kleinwasserkraft geschaffen als ursprünglich angenommen. Schon heute können keine neuen Anlagen mehr über die Einspeisevergütung gefördert werden. Einzig Kraftwerke, welche noch nicht in Betrieb genommen wurden, aber eine Zusage für die Einspeisevergütung erhalten haben, sorgen in den nächsten Jahren für eine leichte Erhöhung der Produktion. Bis 2030 besteht zudem die Möglichkeit, Investitionsbeiträge zu erhalten – allerdings nur für Kraftwerke mit mindestens 300 kW Leistung. Ab 2030 verschlechtert sich die Situation dann rapide, da bei den meisten Kraftwerken, welche mittels KEV oder der Mehrkostenfinanzierung MKF («15-Räppler») gefördert wurden, die Vergütungsdauer von 15 bis 30 Jahren abläuft und diese danach den Strom nur noch zu Marktpreisen vergütet erhalten. Grössere Investitionen und Reparaturen dürften dann von vielen Betreibern nicht mehr zu finanzieren sein.

18

Neben der Energiestrategie 2050 hat die Kleinwasserkraft aber auch andere Herausforderungen zu meistern, deren Auswirkungen unterschiedlich interpretiert werden: Die ökologische Sanierung der Wasserkraft setzt den Fokus selbstverständlich auf den Gewässerschutz – damit verbunden ist aber in den meisten Fällen eine Minderproduktion oder gar eine Stilllegung von Kraftwerken. Und das Bundesgericht hat in einem Urteil von Ende März 2019 entschieden, dass die ehehaften Wasserrechte von mehr als 300 Kleinwasserkraftwerken baldmöglichst eine Neukonzessionierung durchlaufen müssen. Eine solche Neukonzessionierung kann aufgrund der systematischen Einsprachen bis zu 10 Jahren dauern – ob die betroffenen Kraftwerksbetreiber genügend Schnauf dazu haben, ist in vielen Fällen fraglich. Fazit: Geänderte Rahmenbedingungen haben ein wichtiges Potenzial für die Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 vernichtet. Wenn die Politik ernsthaft beabsichtigt, nicht nur die Ziele der Energiestrategie, sondern auch die kürzlich von Bundesrätin Sommaruga kommunizierten Klimaziele erreichen zu können, ist die Politik dringend aufgefordert, hier nachzubessern!

Die besten Gelegenheiten für günstige Rahmenbedingungen ergeben sich: • in der Ausgestaltung des im Energiegesetz geforderten marktnahen Fördermodells, welches das aktuelle Einspeisevergütungssystem ab 2023 ersetzen soll, • in einer ausgewogeneren Sanierung der Wasserkraft, welche dank besserer Berücksichtigung des Erhalts der Energieproduktion deutlich kosteneffizienter umgesetzt werden könnte, und • mittels Korrekturen auf Gesetzes- und Verordnungsebene zum besseren Schutz ehehafter Wasserrechte, insbesondere bei Anlagen, welche in den letzten Jahren erst umfassend saniert wurden.


N° 97  3 / 2019

Wieviel sind 800 GWh Strom pro Jahr? Vergleich mit: • Schweizer Haushalten: Stromverbrauch von mehr als 175’000 Haushalten. Das entspricht der Anzahl Haushalte der beiden Städte Genf und Lausanne zusammen. • Bahnverkehr: 35% des gesamten Stromverbrauchs der Bahn. • CO2-Emissionen: Der Ersatz durch Importstrom verursacht zusätzliche Emissionen in der Höhe von 413’000 t CO2 . Das entspricht 2,6% sämtlicher Schweizer Treibstoff-Emissionen.

Bitte lesen Sie zur Medienmitteilung von Swiss Small Hydro auch die zugehörige Zusammenfassung der BFE-Studie in der Rubrik «Politik und Rahmenbwedingungen».

Rohrleitungssysteme aus duktilem Gusseisen

Rohrleitungssysteme aus GFK

Systèmes de tuyaux en fonte ductile

Systèmes de tuyaux en PRV

Sistemi di tubazione in ghisa sferoidale

Sistemi di tubazione in PRFV

DN80 - DN2000

DN300 - DN4000

Tiefbauhandel GmbH • Bösch 67 • CH-6331 Hünenberg • NATEL +41 78 410 58 30 • EMAIL franz.leitner@geotrade.at • office@geotrade.at

19


Verband – L’association

Les objectifs de la Stratégie énergétique 2050 risquent de ne pas être atteints ! Communiqué de presse de Swiss Small Hydro sur l’étude de l'OFEN du potentiel hydraulique L'Office fédéral de l'énergie a publié une étude sur le potentiel de développement de l’hydroélectricité. Le potentiel de la deuxième plus importante source d’électricité renouvelable, la petite hydroélectricité, serait inférieur de plus de 50 % à qu'il était en 2012. En 2012, le potentiel de développement de la petite hydraulique jusqu’en 2050 avait été estimé entre 1’290 et 1’600 GWh/an. Or, aujourd’hui, en tenant compte des projets réalisés à ce jour depuis 2012, face aux possibles arrêts de centrales, l'OFEN estime ce potentiel restant entre 110 et 550 GWh/an d’ici à 2050, soit une réduction de 700 à 800 GWh/an par rapport à l’estimation de 2012. L'une des principales raisons de cette diminution réside dans la conception de la Stratégie énergétique 2050, qui a créé des conditions-cadre nettement moins favorables pour la petite hydraulique que ce qui avait été initialement prévu par la Loi sur l’énergie, mais surtout par ses ordonnances. Car, actuellement, aucune nouvelle installation ne peut entrer dans le système de rétribution subventionné. Seules les centrales, qui ne sont pas encore en service aujourd’hui, et qui ont reçu une réponse positive pour leur entrée dans le système de rachat, entraîneront une légère augmentation de la production au cours des prochaines années. Jusqu'en 2030, il reste encore possible de bénéficier des contributions à l'investissement – mais uniquement pour les centrales d'une puissance d'au moins 300 kW. A noter qu’à partir de cette même année 2030, la situation se détériorera rapidement. En effet, la plupart des centrales bénéficiant de la RPC (rétribution à prix coûtant) ou du FFS (Financement des Frais Supplémentaires, à 15 cts/kWh) sur une période de de 15 à 30 ans, seront alors tenues de vendre leur électricité au prix du marché. Par conséquent, il sera alors encore plus difficile de justifier des investissements de rénovations ou de maintenance.

20

Or, simultanément, la petite hydraulique doit relever d'autres défis, dont les effets ne vont pas dans le sens de la Stratégie énergétique 2050. D’une part, l’assainissement écologique des centrales hydrauliques, qui se concentre naturellement sur la protection de l'eau, se traduit, dans la plupart des cas, par une réduction de la production électrique, voire même par un démantèlement des centrales. Et, d’autre part, fin mars 2019, le Conseil fédéral a statué que plus de 300 droits d’eau perpétuels de petites centrales hydrauliques devaient être remplacés par de nouvelles concessions, et, ce, dès que possible. Or, face aux objections systématiques, ce passage à de nouvelles concessions peut prendre jusqu'à 10 ans – d’où la question : les petits usiniers auront-ils assez de souffle pour survivre ? Conclusion : l'évolution des conditions-cadre a détruit une part importante du potentiel qui permettrait d’atteindre les objectifs de la Stratégie énergétique 2050. Donc, si les politiciens veulent vraiment atteindre non seulement les objectifs de la Stratégie énergétique, mais aussi les objectifs climatiques récemment communiqués par la Conseillère fédérale Simonetta Sommaruga, ils sont instamment invités à apporter des améliorations aux conditions-cadre !

Les opportunités suivantes se présentent : • au niveau de la conception du modèle de promotion axé sur le marché exigé par la Loi sur l'énergie, qui doit remplacer le système actuel de tarifs de rachat garantis à partir de 2023, • à travers un assainissement plus rationnel et rentable des centrales hydrauliques, avec le maintien de la production électrique, et • par des corrections au niveau des lois et ordonnances pour une meilleure protection des droits d'eau permanents, en particulier pour les installations qui ont récemment fait l’objet d’un assainissement complet.


N° 97  3 / 2019

Que représentent 800 GWh d'électricité par an ? À comparer avec : • Les ménages suisses : La consommation d’électricité de plus de 175’000 ménages, ce qui correspond au nombre de ménages que comptent, ensemble, les villes de Genève et de Lausanne. • Le Trafic ferroviaire : 35 % de la consommation totale d'électricité des chemins de fer. • Les Emissions de CO2 : Le remplacement d’une production annuelle de 800 GWh issue de la petite hydraulique par de l'électricité importée entraîne des émissions supplémentaires de 413’000 t CO 2 , ce qui correspond à 2.6 % de toutes les émissions de carburant de la Suisse.

Veuillez lire aussi le résumé de l’étude OFEN sur le potentiel hydroélectrique de la Suisse dans la rubrique « Politique et conditions-cadre ».

optimale Position Hauptelement Breite/1,61 bzw Drittelregel

Ihre Anlage

ist wie keine andere. Wir bringen Ihr Wasserkraftwerk in die Zukunft. www.rittmeyer.com

Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

21


Publireportage

NATURAL-Rohre für das Kraftwerk Tschar Wasserkraft: eine wichtige Quelle für Strom aus einheimischer erneuerbarer Energie

Gründung der Kraftwerk Tschar AG Um die Projektierungs- und Planungsarbeiten vornehmen zu können, gründeten die Axpo Hydro Surselva AG (AHS), die drei Konzessionsgemeinden Obersaxen, Breil/Brigels und Waltensburg/Vuorz sowie der Kanton Graubünden die Kraftwerk Tschar AG. Strom für 9’000 Haushalte Gemäss der AHS können mit der optimierten Anlage, welche die Wasserkräfte des Tscharbachs und des St. Petersbachs nutzt, in Zukunft bei insgesamt 14.2 MW installierter Leistung netto 35.5 GWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Dies entspricht rund der doppelten Strommenge, die das Kraftwerk Tavanasa-Obersaxen bisher produzierte, und deckt den Bedarf von rund 9’000 Haushalten im Kanton Graubünden ab. Der Spatenstich erfolgte im April 2015. Die gesamte Bauzeit betrug zwei Jahre und die Inbetriebnahme der optimierten Kraftwerksanlage erfolgte im Sommer 2017. Die Investitionen beliefen sich auf zirka 46 Mio. Franken. 22

Der Ausbau der bestehenden unteren Stufe sah einen Ersatz der Druckleitung sowie die Instandsetzung und Anpassung der bestehenden Anlage vor. Im Rahmen des Baus der oberen Stufe wurde eine Wasserfassung mit Regulierbecken, eine erdverlegte rechtsufrige Druckleitung sowie die neue Kraftwerkszentrale oberhalb des bestehenden Wasserschlosses erstellt. Das bestehende Kraftwerk nutzt das Wasser des Tscharbachs (mit Staukote 1197 m ü. M.). Mittels einer Überleitung wird zusätzlich Wasser des St. Petersbachs (Fassung bei 1245 m ü. M.) genutzt. Die beiden Zuflüsse werden im Wasserschloss zusammengeführt und über einen 268 m langen Druckstollen und eine 834 m lange Druckleitung zur Zentrale Tavanasa/Obersaxen geführt. Die neue obere Stufe fasst das Wasser des Tscharbachs unterhalb der Lumbreinerbrücke mit einer Staukote von 1620 m ü. M. Da über die Druckleitung neu auch das Wasser der oberen Stufe bis zur bestehenden Zentrale Tavanasa/Obersaxen geführt wird, genügte der bestehende Durchmesser den neuen Anforderungen nicht mehr. Die bestehende Druckleitung wurde deshalb abgebrochen und eine neue Leitung auf dem alten Trassee verlegt. Wild Armaturen AG

Das Optimierungsprojekt Tschar umfasst den Ausbau der bestehenden Kraftwerksstufe des seit 1946 in Betrieb stehenden Kraftwerks Tavanasa-Obersaxen sowie den Neubau einer zusätzlichen oberen Kraftwerksstufe zur mehrmaligen Nutzung des Tscharbachs. Beide Stufen werden als Hochdruck-Laufwasserwerk betrieben.

Ausbau der unteren, Neubau der oberen Stufe

Wild Armaturen AG

Über 50% des in der Schweiz produzierten Stroms entstehen durch Wasserkraft. Weil das Potenzial für neue grosse Wasserkraftanlagen fast ausgeschöpft ist, werden bestehende Anlagen optimiert. So auch das Kraftwerk Tschar, bei dem die Anlage ausgebaut und eine zusätzliche obere Kraftwerksstufe realisiert wurde.


N° 97  3 / 2019

Wild Armaturen AG

Wild Armaturen AG

Wild Armaturen AG

Publireportage

Duktile Gussrohre von Wild Auf einer Strecke von rund 1400 m, wo der Innendruck zwischen 15 und 42 bar beträgt, wurden duktile Gussrohre DN 800 mit einer Innenbeschichtung aus Tonerde-Schmelz-Zement TSZ und der bewährten Zink-Aluminium-Kupfer-Aussenbeschichtung NATURAL verlegt. Alle Steckmuffenverbindungen sind mit dem Doppelkammer-System Universal TIS-K schubgesichert. Formstücke und Mannlöcher von Wild Je nach Einbausituation wurden diverse Bögen mit zwei Muffen Typ MMK oder mit einer Muffe und Spitzende Typ MK, in den Winkelstellungen 11°, 22°, 30° und 45°, eingesetzt. Für die innere Kontrolle der Druckleitung wurden in Abständen von 500 m im Schacht Mannlöcher (T-Stücke mit Blindflansch) eingebaut. Alle Formstücke sind aus duktilem Gusseisen und integral mit Epoxy beschichtet. Bauherr: Kraftwerk Tschar AG, Obersaxen Vertreten durch: Axpo Power AG, Baden Planer: Ingenieurbüro Deplazes, Surrein Leitungsbauer: Arbeitsgemeinschaft Prader AG, Chur / Bianchi Bau AG, Obersaxen Lieferumfang: - 1393 m duktile Gussrohre DN 800, Druckstufen C30 bis C50 - Diverse Formstücke DN 800

23


Verband – L’association

Wissenswertes zur MWST bei der Einspeisevergütung Antwort auf Anfrage von Turbinor SA

Bei mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen, die nach Saldo- oder nach Pauschalsteuersätzen abrechnen, sind die Beträge der Einspeiseprämie und des Bewirtschaftungsentgelts nicht Teil des steuerpflichtigen Umsatzes. Michel Hausmann, Mitglied des Swiss Small Hydro Vorstands, hat sich vertieft mit dem Thema befasst und die wichtigsten Erkenntnisse in diesem Artikel zusammengefasst. Auf Anfrage des Swiss Small Hydro Mitglieds Turbinor SA hat Herr D. Python von AFC Division Droit, Equipe IV, in seinem E-Mail vom 11. Juli 2019 an den Treuhänder Ficonom SA folgende Angaben gemacht (Auszug aus dem E-Mail in Französisch, übersetzt durch Swiss Small Hydro): MWSTG = Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer MWSTV = Mehrwertsteuerverordnung IT15 = MWST-Info 15 Abrechnung und Steuerentrichtung (Effektive Abrechnungsmethode) ITS 07 = MWST-Branchen-Info 07 (MBI), Elektrizität in Leitungen, Gas über das Erdgasverteilnetz und Fernwärme Die Einspeiseprämie und das Bewirtschaftungsentgelt (Einspeisevergütungssystem [ESV] im Sinne des Gesetzes) stellen eine Kostenausgleichszahlung dar (Art. 18 Abs. 2 Bst. g MWSTG), sind also keine Gegenleistung und führen nicht zu einer Verringerung des Vorsteuerabzugs (§ 7.7 ITS 07). Diese Beträge sind unter Ziffer 910 der für die Sätze der Nettosteuerschuld der Turbinor SA vorgesehenen Mehrwertsteuererklärung anzugeben und, da sie nicht Teil des steuerpflichtigen Umsatzes sind, nicht unter Ziffer 200 anzugeben (siehe 1.5 von IT 15). Auf diese Beträge sollte keine Mehrwertsteuer angegeben werden.

24

Unternehmen, welche die Mehrwertsteuer zu hoch bezahlt haben (z. B. durch Anwendung des/der Sätze auf den Gesamtumsatz), können für den Jahresabschluss 2018 eine Korrektur der nächsten Mehrwertsteuerabrechnung für das laufende Jahr vornehmen und/oder eine Änderungserklärung gemäss Art. 72 MWSTG, Nettosteuerschuld / Pauschalsatz (Jahresvereinbarung), vorlegen. Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie sich direkt an die ESTV oder Ihren Treuhänder wenden. Michel Hausmann Turbinor SA / EnEn Sàrl 08. 10. 2019 Weitere Informationen zu Saldo- und Pauschalsteuersätzen von der ESTV: https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/ mehrwertsteuer/fachinformationen/saldo--und-pauschalsteuersaetze.html Informationen von Pronovo zur MWST: https://pronovo.ch/download/beleglesehilfe-mwst-pflichtig-2019/?wpdmdl=8671


N° 97  3 / 2019

Bon à savoir LTVA à propos de la rétribution du courant injecté Réponse à la demande de Turbinor SA

Pour les entreprises assujetties TVA qui effectuent leurs décomptes selon la méthode du taux de la dette fiscale nette ou selon des taux forfaitaires, les montants de la prime d’injection et de l’indemnité de gestion ne font pas partie du chiffre d’affaires imposable. Extrait du courriel du 11 juillet 2019 de M. D. Python, AFC Division Droit, Equipe IV, adressé au fiduciaire Ficonom SA sur demande de l’entreprise Turbinor SA, membre de Swiss Small Hydro] : LTVA = Loi fédérale du 12 juin 2009 régissant la taxe sur la valeur ajoutée OTVA = Ordonnance du 27 novembre 2009 régissant la taxe sur la valeur ajoutée IT 15 = Info TVA 15 Décompte et paiement de l’impôt ITS 07 = Info TVA 07 concernant le secteur Electricité et gaz naturel amenés dans des conduites La prime d’injection et l’indemnité de gestion (système de rétribution de l’injection [SRI] au sens de la LEne) représentent une indemnité compensatoire (art. 18 al. 2 let. g LTVA) donc il ne s’agit pas d’une contre-prestation et elles n’entraînent pas de réduction de la déduction de l’impôt préalable (chif. 7.7 de l’ITS 07). Lesdits montants sont à indiquer sous chiffre 910 du décompte TVA prévu pour les taux de la dette fiscale nette de Turbinor SA et, ne faisant pas partie du chiffre d’affaires imposable, elles ne doivent pas être déclarées sous chiffre 200 (chif. 1.5 de l’IT 15). Il ne faut pas mentionner de TVA sur ces montants.

Les entreprises qui auraient trop payé de TVA (par ex. en ayant appliqué le(s) taux sur le chiffre d’affaires total) peuvent effectuer une correction au prochain décompte TVA pour l’année en cours et/ou soumettre un décompte rectificatif conformément à l’art. 72 LTVA, taux de la dette fiscale nette / taux forfaitaires (concordance annuelle) pour les décomptes de l’année 2018. Pour plus d’information à ce sujet, vous pouvez vous adresser directement à l’AFC ou à votre fiduciaire. Michel Hausmann Turbinor SA / EnEn Sàrl 08. 10. 2019 Liens : - Taux de la dette fiscale nette et taux forfaitaires (AFC) : https://www.estv.admin.ch/estv/fr/home/ mehrwertsteuer/fachinformationen/saldo--und-pauschalsteuersaetze.html - Pronovo : https://pronovo.ch/download/support-de-lecture-pour-exploitants-assujetties-a-la-tva-apartir-de-2019/?wpdmdl=8672

25


Verband – L’association

22. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Die neuesten Erkenntnisse der Wasserkraftnutzung im deutschsprachigen Raum Das zweitägige Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke findet jährlich jeweils in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt und ist eine der wichtigsten Veranstaltung der Branche im deutschsprachigen Raum. Das diesjährige Forum in Rorschach ermöglichte einen interessanten Austausch zwischen den Kleinwasserkraftbetreibern, Behörden, Organisationen, Forschungsinstituten und Herstellern, die sich täglich mit dem Thema Kleinwasserkraft beschäftigen. Nebst einer interessante Firmenausstellung über die Entwicklung, Steuerung und Elektromechanik von Kleinwasserkraftwerken trugen am ersten Tag verschiedene Fachpersonen die neusten Erkenntnisse im Bereich der Kleinwasserkraft vor. In Rahmen der ersten Session zum Thema Turbinentechnik haben Forschende gemeinsam mit einem Konzessionär die theoretischen und praktischen Beispiele

einer besseren Wasserkraftnutzung dank der Erstellung einer Francis-Turbine mit variabler Drehzahl, der computergestützten Turbinenentwicklung und einer Kavitationsstudie vorgestellt. Die Themen der zweiten und der dritten Session waren Projektrealisierungen, unter anderem des Wasserkraftwerks Erstfeldertal im Kanton Uri, sowie Marktmodelle und Fördermöglichkeiten der Kleinwasserkraft. Christian Dupraz vom Bundesamt für Energie BFE präsentierte zudem die Ergebnisse der Studie zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft in der Schweiz. Am Morgen des zweiten Tages haben die Rednerinnen und Redner unterschiedliche Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit Kleinwasserkraft, wie Fischwanderhilfen, der Umgang mit Sandablagerungen sowie Lärmemissionen vorgestellt. Abschliessend fand eine Besichtigung der zwei Kraftwerksanlagen des Laufwasserkraftwerks Grafenau und des Abwasser-Kraftwerk Morgental im Kanton St. Gallen statt.

PSE Conferences & Consulting GmbH

Die nächste Austragung des Anwenderforums Kleinwasserkraftwerke findet vom 24. bis 25. September 2020 in Kufstein in Österreich statt. Matteo Bonalumi, Energeia Plus Fachspezialist Erneuerbare Energien, BFE

26


N° 97  3 / 2019

27


Verband – L’association

Neues Merkblatt über die Kleinwasserkraft in der Schweiz Kenndaten, Fachausdrücke, Links und Grafiken

Die Kleinwasserkraft ist nach der Grosswasserkraft die zweitwichtigste Technologie zur erneuerbaren Schweizer Elektrizitätsproduktion. Ihr Potenzial ist zudem erst zu gut 75% erschlossen. Das «Factsheet Kleinwasserkraft» sammelt die wichtigsten Kenndaten dieser Technologie und wurde kürzlich basierend auf den neuesten statistischen Daten des Bundesamts für Energie aktualisiert.

Im Anhang des Factsheets finden sich informative grafische Darstellungen, die eindrücklich aufzeigen, wieso eine Energiewende ohne die Kleinwasserkraft nicht gelingen kann. Herunterladen des Merkblatts: https://bit.ly/2PN3hUQ

Schweizer Verband der Kleinwasserkraft Association Suisse de la petite hydraulique Associazione Svizzera della piccola idraulica

Version 1.1 vom 2. September 2019

Erste von zehn Seiten des neuen

Factsheet Kleinwasserkraft

(per 01.01.2019)

Merkblatts über die Kleinwasserkraft in der Schweiz

Statistische Daten zur Kleinwasserkraft Leistungsbereich

Anzahl

Gesamtleistung

Mittl. Produktion

> 900

> 67 MW

> 300 GWh/a

300 kWel bis 1‘000 kWel

243

142 MW

669 GWh/a

1 MWel bis 10 MWel

228

772 MW

3‘046 GWh/a

ca. 1’400

ca. 980 MW

ca. 4’000 GWh/a

bis 300 kWel (Kleinstwasserkraftwerke)

Kleinwasserkraft insgesamt

Potenziale Kleinwasserkrafti Studie

Potenzial

Elektrowatt 1987 (bei Gestehungskosten von 14 – 22 Rp./kWh)

5‘600 GWh/a

Lorenzoni et al. 2001, unter ökonomischen und ökologischen Einschrän-

4‘200 GWh/a

kungen realistisch erschliessbar BFE Ausbaupotenzial der Kleinwasserkraft in der Schweiz (2012) unter optimierten Nutzungsbedingungen: +1.6 TWh/a gegenüber 2011

5‘270 GWh/a

unter heutigen Nutzungsbedingungen: +1.29 TWh/a gegenüber 2011

4‘960 GWh/a

BFE Ausbaupotenzial der Kleinwasserkraft in der Schweiz (2019) 4'110 … 4'550 GWh/a

+ 110 bis +550 GWh/a

Die Reduktion des BFE Potenzials von 2012 zu 2019 beruht auf einer deutlichen Verschlechterung der Rahmenbedingungen. Swiss Small Hydro erachtet unter Berücksichtigung von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien ein Gesamtpotenzial von 5 bis 5.5 TWh/a als realis-

Swiss Small Hydro

28

c/o Skat, Vadianstrasse 42 CH-9000 St.Gallen, Schweiz

tel:

+41 (0)79 373 70 47

email: info@swissmallhydro.ch web: www.swissmallhydro.ch

Swiss Small Hydro

tisch. Davon sind bis heute circa 75% erschlossen.


N° 97  3 / 2019

Nouvelle fiche technique de la petite hydraulique en Suisse Nombres caractéristiques, terminologie, liens et graphiques

Par exemple, il est clair que la petite hydraulique est la deuxième source de production d’énergie électrique renouvelable en Suisse, la grande hydraulique occupant la première place ! Son potentiel n’est mis en valeur qu’à 75% seulement. Téléchargement de la fiche technique : https://bit.ly/32gNobM

Première page de la nouvelle fiche technique de la petite hydraulique en Suisse

Swiss Small Hydro

Quelle quantité d’électricité produisent les petites centrales hydroélectriques ? Quel est le potentiel d’expansion existant et quels sont les coûts d’exploitation ? Ces questions et bien d’autres encore sont traitées dans la nouvelle fiche technique de la petite hydraulique, également sous forme graphique.

29


Verband – L’association

Retours sur les rencontres du projet « Europe-Hydropower » Les 11 et 12 septembre 2019 se réunissait à l’EPFL une cinquantaine de personnes autour de l’hydroélectricité dans les régions alpines. Cette conférence, ouverte à tous, était organisée par Hydropower-Europe, un projet financé par l’Union européenne dans le cadre du programme de recherche et développement Horizon 2020 (https://hydropower-europe.eu/). Les 11 et 12 septembre 2019 se réunissait à l’EPFL une cinquantaine de personnes autour de l’hydroélectricité dans les régions alpines. Cette conférence, ouverte à tous, était organisée par Hydropower-Europe, un projet financé par l’Union européenne dans le cadre du programme de recherche et développement Horizon 2020 (https://hydropower-europe.eu/).

Hydropower-Europe

Conférence dans le cadre de «Horizon 2020» à l’EPFL

La conférence a réuni 75 personnes, dont Christian Dupraz, responsable de la section Force hydraulique au sein de l’OFEN, et Michel Piot de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux, ici aux côtés de Matteo de Felice de l’agence de la commission européenne JRC

Une situation peu favorable aux investissements

( Joint Research Centre).

Au niveau européen, l’hydroélectricité est une source d’énergie renouvelable souvent oubliée, surtout face à la popularité du solaire. Etonnamment, la petite hydraulique pourrait être plus reconnue que la grande. Outre ce manque de soutien, financier notamment, l’hydroélectricité, qu’elle soit petite ou grande, souffre actuellement des situations suivantes: • L’évolution de l’hydrologie est incertaine vu le changement climatique, et par là-même la production électrique de chaque centrale. • Les conditions-cadre ne sont pas garanties sur le long terme. • Dans certains pays, les durées de concession sont désormais très courtes (moins de 20 ans en Allemagne). • Les prix de l’électricité sur le marché sont très bas. • De nombreux sites, notamment en Suisse, arriveront prochainement à la fin de la durée de leur concession. • Les investissements dans le domaine sont faibles, notamment vu les incertitudes citées précédemment.

Changement climatique versus protection de l’environnement local

30

Globalement, au niveau de la population et des politiques, la problématique du changement climatique semble prendre de plus en plus d’importance, allant jusqu’à devancer celle de la protection des écosystèmes. Car force est souvent de constater une certaine opposition entre ces deux défis environnementaux. Et les effets du changement climatique sur la production électrique ne sont pas identiques d’un bassin versant à l’autre. Comme on l’observe déjà, d’une part, les extrêmes hydrologiques s’accentuent, avec des périodes d’étiage plus longues et de très fortes et fréquentes chutes de pluies, un déplacement des périodes de fonte des neiges, plus abondantes. D’autre part, de nouveaux potentiels apparaissent. Ainsi, plusieurs fois lors de la conférence, le projet de Trift dans la vallée du Gadmental, dans l’Oberland bernois est


cité comme une nouvelle opportunité pour le pompage-turbinage. Ce nouveau potentiel est typique : un glacier se retire et libère une éventuelle retenue (cf. article, en allemand du Neuer Zürcher Zeitung du 27.06.2019, https:// www.nzz.ch/schweiz/staumauer-erhoehungam-grimsel-wird-zu-pruefstein-fuer-energiewende-ld.1491648 ).

Hydropower-Europe

N° 97  3 / 2019

Des effets d’aubaine pour l’hydraulique ? Dans un futur proche, l’hydroélectricité, qu’elle soit petite ou grande, pourrait bénéficier des effets d’aubaine suivants : • La prise de conscience du changement climatique, avec le renchérissement des certificats CO2, • L’injection de plus en plus massive sur le réseau européen d’électricité solaire et éolienne, créant des instabilités auxquelles seules l’hydroélectricité peut réagir, vu sa flexibilité. Plusieurs conférenciers ont fait l’exercice de comparer les batteries au stockage dans les retenues pour conclure sur la nécessité de développer ensemble ces deux technologies, les nouveaux sites hydrauliques souffrant toutefois de leur durée de réalisation. Face à ce contexte, la petite hydraulique aurait avantage à développer la petite accumulation, de manière à pallier les irrégularités en terme de débits et également afin de servir de stabilisateur du réseau électrique. Et enfin, il devient de plus en plus crucial de faire connaître auprès du grand public et des politiques, au niveau des territoires, tous ses avantages notamment en termes d’énergie grise.

Pour en savoir plus : Aline Choulot Responsable du secrétariat romand Swiss Small Hydro – Association suisse de la petite hydraulique c/o Mhylab, chemin du Bois Jolens 6, 1354 Montcherand Tel: 024 442 86 24 aline.choulot@swissmallhydro.ch www.swissmallhydro.ch

Le groupe de participants du Workshop dans la cour de l’École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

ISKB

WASSERKRAFTANLAGEN FISCHMIGRATION SCHLAUCHWEHRANLAGEN TRINKWASSERVERSORGUNGEN Hydro-Solar Water Engineering AG, Bachmatten 9, CH-4435 Niederdorf Tel: +41(0)61 963 00 33, Fax: +41(0)61 963 00 35, E-Mail: info@hsweag.ch

Schlauchwehr Hinterrhein Breite 31.20 m / Stauhöhe 1.35 m

31


Kurzmitteilungen – Brèves

Kurzmitteilungen im Überblick Brèves en un coup d'oeil

30 Mio. Franken Investitionsbeiträge, kein Abbau der KEV-Warteliste

Der Bundesrat teilte in seiner Medienmitteilung vom 22. Oktober 2019 mit, dass 2019 bis anhin acht Anträge für Investitionsbeiträge eingegangen sind. Bis Ende des Jahres können voraussichtlich Zusicherungen in der Höhe von insgesamt rund 35 Millionen Franken erteilt werden. 2020 werden weitere 30 Millionen Franken für die Erneuerung und Erweiterung von Kleinwasserkraftwerken zur Verfügung stehen. Damit können die bereits eingereichten Anträge sowie die ab 2020 hinzukommenden Anträge berücksichtigt werden. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass die KEV-Warteliste bei der Kleinwasserkraft (wie auch Biomasse, Wind- und Geothermie) nicht mehr weiter abgebaut wird. Es werden keine weiteren Projekte mehr ins Einspeisevergütungssystem aufgenommen, also weder neue Projekte, Projekte auf der Warteliste, noch Projekte, die ab 2018 den Springerstatus erreicht haben. Link https://bit.ly/2CBffsZ

Auswertung der Vernehmlassung zur Revision des StromVG

Der Bundesrat hat im Oktober 2018 eine Vernehmlassung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes durchgeführt und dabei vorgeschlagen, den Strommarkt vollständig zu öffnen. Im Rahmen der Vernehmlassung wurde auch ein im Energiegesetz verlangter Ansatz eines neuen marktnahen Fördermodells vorgestellt, welches ab 2023 das aktuelle Einspeisevergütungssystem ablösen soll. In der Medienmitteilung vom 27.09.2019 wurde nun dieser Ansatz genauer ausgeführt. Dabei sollen insbesondere die Investitionsanreize verstärkt werden, in dem die im Gesetz enthaltenen Richtwerte für den Ausbau der Wasserkraft und anderer erneuerbaren Energien für 2035 als verbindlich erklärt werden. Dementsprechend werden die derzeit bis 2030 befristeten Investitionsbeiträge bis Ende 2035 verlängert. Für die Zeit bis 2050 wird ebenfalls ein Richtwert bestimmt. Sollte der effektive Zubau an erneuerbaren Energien den festgelegten Ausbaupfad zu stark unterschreiten, können im Rahmen des im Energiegesetz verankerten Monitorings zusätzliche Massnahmen beantragt werden. Neue Wind-, Kleinwasser- und Biogasanlagen sowie Geothermie-Kraftwerke sollen ab 2023 keine Einspeisevergütung mehr erhalten, sondern bis 2035 Investitionsbeiträge beantragen und damit auch einen Teil der Planungskosten decken können. Link https://bit.ly/2KhkiTD

32


N° 97  3 / 2019

Bundesrat verabschiedet Revision von Verordnungen im Energiebereich

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 23. Oktober 2019 Teilrevisionen der Energieeffizienzverordnung, der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung beschlossen. Diese bezwecken diverse Vereinfachungen und Präzisierungen bestehender Regelungen sowie Anpassungen gewisser Berechnungsgrundlagen. Dazu gehören unter anderem eine verständlichere und übersichtlichere Energieetikette für Personenwagen, eine leichte Senkung der Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen, die aufgrund der weiterhin sinkenden Anlagenpreise erfolgt, sowie höhere Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen, die ihre Speicherkapazität ausbauen. Letzteres soll insbesondere in den Wintermonaten zu einer verbesserten Versorgungssicherheit beitragen. Die Kleinwasserkraft war bei den Anpassungen nur am Rande betroffen. Die revidierten Verordnungen treten am 1. Januar 2020 in Kraft. Details finden sich im Bericht auf der Webseite des Bundes. Link https://bit.ly/2CEr2GS

33


Kurzmitteilungen – Brèves

Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Konzessionserneuerung von Wasserkraftwerken (PaIV 16.452 Rösti)

Der Bundesrat unterstützt den von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) erarbeiteten Entwurf zur Änderung des Wasserrechtsgesetzes (WRG). Damit soll die parlamentarische Initiative 16.452 Rösti «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» umgesetzt werden. In seiner Stellungnahme vom 14. August 2019 begrüsst der Bundesrat, dass bei Konzessionserneuerungen für bestehende Wasserkraftwerke der Ausgangszustand als Referenz für die Bemessung von Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen nach dem Natur- und Heimatschutzgesetz klar festgelegt wird. Der Bundesrat spricht sich ausserdem dafür aus, dass bei Konzessionserneuerungen auch Massnahmen zu Gunsten von Natur und Landschaft in den vom Bestand der Wasserkraftanlage beeinflussten natürlichen Lebensräumen vereinbart oder angeordnet werden können, sofern diese möglich und verhältnismässig sind. In der Abstimmung vom 19.09.2019 entschied sich der Nationalrat, die parlamentarische Initiative anzunehmen und auf die Ergänzung des Bundesrats zu verzichten. Die Umweltkommission des Ständerats (UREK-S) folgte am 11. Oktober mit 7 zu 3 Stimmen dem Entscheid des Nationalrats. Die Kommission betont, dass damit Rechtsicherheit geschaffen wird. Die Vorlage gelangt nun zur Abstimmung in den Ständerat. Mitteilung Bundesrat vom 14.08.2019: Link https://bit.ly/36WDEXS Dossier auf parlament.ch: Link https://bit.ly/2q8t6UT

BFE-Reorganisation im Bereich Wasserkraft

Eine Reorganisation beim BFE hat zum Ziel, die Wasserkraft zu stärken und in einer Sektion zu konzentrieren. Sämtliche Förderinstrumente der Energiestrategie 2050 werden ab Oktober 2019 in der Sektion Wasserkraft bei Christian Dupraz konzentriert. Dies betrifft vor allem die Instrumente Marktprämie für bestehende Grosswasserkraft, Investitionsbeiträge für neue, erheblich erweiterte und erneuerte Grosswasserkraftanlagen sowie Investitionsbeiträge für erheblich erweiterte und erneuerte Kleinwasserkraftanlagen. Das Thema Kleinwasserkraft wird auch generell in Zukunft primär durch die Sektion Wasserkraft bearbeitet. Ansprechperson für Kleinwasserkraft ist Matteo Bonalumi, der seit dem Frühling 2019 den Bereich Kleinwasserkraft im BFE verstärkt. Einzig Fragen zur Kleinwasserkraft in Zusammenhang mit der KEV, MKF oder dem Programm Energie-Schweiz verbleiben wie bisher in der Sektion Erneuerbare Energien bei Frank Rutschmann. Regula Petersen bleibt Ansprechperson für diese Themen. Webseite BFE Sektion Wasserkraft: Link https://bit.ly/36Zff41 Webseite BFE Sektion Erneuerbare Energien, Programm Kleinwasserkraft: Link https://bit.ly/2XcQZHg

Aufdatierung des Berichts «Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionsanlagen»

Das BFE hat Mitte September eine aufdatierte Version des 2017 durch PSI erarbeiteten Berichts «Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionsanlagen veröffentlicht. Darin findet sich auch ein Datenblatt mit einer Übersicht zur Kleinwasserkraft. Download: Link https://bit.ly/34XXVdE

34


N° 97  3 / 2019

Gewisse Eigenverbrauchs-Praxismodelle unzulässig

Im Newsletter 9/2019 verweist die ElCom auf gewisse Eigenverbrauchs-Praxismodelle, welche sie als unzulässig erachtet. Aus Sicht der ElCom sind insbesondere folgende Punkte zu beachten: - Ein auf die Mieter/Pächter erweiterter Eigenverbrauch bedarf deren Zustimmung. - Das Netznutzungsentgelt (inkl. Leistungen und Abgaben) darf bei den Mietern/Pächtern nur für den aus dem Verteilnetz bezogenen Strom erhoben werden. - Der Strombezug vom Anlagenbetreiber und die anteilige Berechnung der Netznutzungsentgelte sind auf der Rechnung des Mieters/Pächters entsprechend transparent auszuweisen. Der ganze Artikel zum Thema findet sich im ElCom Newsletter 9/2019: Link https://bit.ly/2CBAj2v

BAFU-Bericht: Gravierende Folgen von Hitze und Trocken-heit im Sommer 2018

Der Bund hat den heissen und trockenen Sommer 2018 analysiert und nun einen umfassenden Bericht dazu vorgelegt: Hitze und Trockenheit hatten teilweise gravierende Auswirkungen, etwa auf die menschliche Gesundheit, auf Wälder, Gewässer und auf die Landwirtschaft. Der Bericht zeigt auf, welchen Herausforderungen sich die Schweiz stellen muss angesichts des Klimawandels und der häufigeren Hitze- und Trockenperioden im Sommer. Darunter findet sich auch ein Abschnitt über die Auswirkungen auf die Produktion der Kleinwasserkraft. Dazu ist zu ergänzen, dass sich die Minderproduktion auf das Jahr 2017 bezieht, welches ebenfalls recht trocken ausfiel (insbesondere in der Nordwest- und Westschweiz). Link https://bit.ly/2X6xj7E

35


CF- Consultation sur la révision de la LApEl et conséquences sur la LEne

En octobre 2018, dans le cadre de la consultation concernant la révision de la LApEl (loi sur l’approvisionnement en électricité), le Conseil fédéral (CF) a proposé d’ouvrir complètement le marché de l’électricité, ce qu’il a confirmé lors de sa séance du 27 septembre 2019. De la consultation ressortait également la demande de respecter les objectifs de la Stratégie énergétique 2050 (SE-2050) de développer les énergies renouvelables. Or, les mesures de promotion définies dans la loi sur l’énergie (LEne) arriveront à leur terme fin 2022 pour le SRI (système de rétribution à l’injection) et fin 2030 pour les CI (contributions d’investissement). Le CF a donc chargé le DETEC (Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication) d’élaborer un projet visant à adapter cette loi. Ainsi, les valeurs indicatives énoncées dans le SE-2050 pour le développement de la force hydraulique et des autres énergies renouvelables à atteindre en 2035 doivent être déclarées contraignantes. En conséquence, les CI devront être prolongées jusqu’à fin 2035. Une valeur indicative devra également être définie pour la période allant jusqu’en 2050. De plus, à partir de 2023 et jusqu’en 2035, les PCH (petites centrales hydrauliques), notamment, pourront déposer des demandes de CI, ce qui devrait couvrir également une partie de leurs coûts de planification. Si le développement effectif des énergies renouvelables devait être sensiblement inférieur à l’objectif à atteindre, des mesures supplémentaires pourraient être proposées dans le cadre du monitorage fixé dans la LEne. https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-76564.html

CF – En 2020, 30 millions de CHF supplémentaires pour les CI et fin des dé-cisions positives pour le SRI

Dans son communiqué de presse du 22 octobre 2019, le CF a annoncé que huit demandes de contribution d'investissement (CI) ont été reçues à ce jour en 2019, pour lesquelles des subventions d'un montant total d'environ 35 millions de francs devraient pouvoir être accordées. En 2020, 30 millions de francs supplémentaires seront disponibles pour la rénovation et l’agrandissement de petites centrales hydrauliques. De plus, en 2019, 68 PCH sont sorties de la liste d’attente du SRI en obtenant une décision positive pour le SRI. Par contre, dans ce même communiqué, il a été annoncé qu’à partir de 2020, la liste d'attente pour les PCH (ainsi que pour la biomasse, l’éolien et la géothermie) ne sera plus réduite. Ainsi, aucune nouvelle demande de SRI ne recevra de réponse positive, qu’il s’agisse d’une nouvelle installation, d’un site sur liste d’attente ou d’un « sauteur de place ». Or, comme on peut le lire ici dans la brève sur les statistiques de Pronovo, 235 sites étaient sur liste d’attente au 01.10.2019. https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-76761.html

CF – Révision d’ordonnances sur l’énergie

Lors de sa séance du 23 octobre 2019, le CF a approuvé notamment la révision partielle de l’ordonnance sur l’énergie et de celle sur l’encouragement de la production d’électricité issue d’énergies renouvelables. Ces révisions ont pour but de simplifier et de préciser la réglementation existante ainsi que d’adapter certaines bases de calcul. Il s’agit notamment d’augmenter les contributions d’investissement en faveur des grandes installations hydroélectriques qui développent leurs capacités de stockage, ce qui devrait notamment contribuer à améliorer la sécurité de l’approvisionnement durant les mois d’hiver. La petite hydraulique n'a été que marginalement touchée par les ajustements. Les ordonnances révisées entreront en vigueur le 1er janvier 2020. https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-76783.html

36


N° 97  3 / 2019

CF – Révision de la LFH et de l’OFH

Le 22 mars 2019, le Parlement a approuvé la révision de la loi sur les forces hydrauliques (LFH), qui portait principalement sur les dispositions relatives à la redevance hydraulique. Lors de sa séance du 13 septembre 2019, le CF a approuvé une révision partielle de l’ordonnance sur l’utilisation des forces hydrauliques (OFH) qui permettra de clarifier et délimiter les compétences de l’OFEN (Office fédéral de l’énergie) et du DETEC. Les révisions de la LFH (loi sur les forces hydrauliques) et de son ordonnance (OFH) entreront en vigueur le 1er janvier 2020. https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-76389.html

PaIV 16.452 Rösti - Situation de référence des études d’impact lors du renouvellement de concessions

Le CF soutient le projet de modification de la loi sur les forces hydrauliques (LFH) élaboré par la CEATE-N (Commission de l’environnement, de l’aménagement du territoire et de l’énergie du Conseil national), soit une prochaine mise en œuvre de l’initiative parlementaire 16.452 Rösti «Développement de la production d’électricité d’origine hydraulique. Revoir la situation de référence des études d’impact». Dans son avis du 14 août 2019, le CF est favorable à une définition claire de l’«état initial» devant servir de référence pour la définition des mesures de protection, de reconstitution et de remplacement visées par la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN) lors du renouvellement de concessions de centrales hydrauliques existantes. Le CF préconise également que lors de ce renouvellement, des mesures rationnelles en faveur de la nature et du paysage puissent être convenues ou ordonnées pour les milieux naturels influencés par l’état de la centrale. Lors du vote du 19.09.2019, le Conseil national (CN) a décidé d'accepter l'initiative parlementaire. Le 11.10.2019, la CEATE-N a suivi la décision du CN. En effet, elle considère que la modification sera gage de sécurité juridique, et qu’il est important de définir un cadre légal clair pour l'utilisation de l'énergie hydraulique en vue de la réalisation des objectifs de développement de la Stratégie énergétique 2050. Le projet de loi est maintenant soumis au vote du Conseil des Etats. Inititative parlementaire: https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20160452 Avis du CF: https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-76059.html

fmb-ingenieure.ch gmbh Ingenieurbüro für Tief-, Wasser- und Kraftwerksbau

Wir bieten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene kreative Lösungen für: - kontinuierliche Abflussmessungen von Bächen und Kanälen - Erneuerung und Erweiterung bestehender Kraftwerksanlagen - Reaktivierung stillgelegter Kraftwerke - Projektierung von Neuanlagen - Finanzierungen - Vermittlungen fmb-ingenieure.ch gmbh - Beratende Ingenieure, Mühlegasse 18, 6340 Baar, Tel.: 041 761 68 38, Fax: 041 761 68 39, info@fmb-ingenieure.ch

37


Kurzmitteilungen – Brèves

OFEN - Réorganisation pour la gestion de la petite hydraulique

Depuis octobre 2019, la Stratégie énergétique 2050 pour l’hydroélectricité est gérée dans une unique section Force hydraulique, gérée par Christian Dupraz. Cela vaut en particulier pour la prime de marché destinée aux grandes centrales existantes, les contributions à l’investissement pour les nouvelles grandes centrales et pour celles, petites ou grandes, devant faire l’objet de rénovations ou d’agrandissements notables. Dans le cadre de cette section Force hydraulique, Matteo Bonalumi, qui a rejoint l’OFEN au printemps 2019, reste l’interlocuteur privilégié pour la petite hydraulique. Par contre, les questions concernant le FFS, la RPC, le SRI ou SuisseEnergie continuent d’être gérées par la section Energies renouvelables dirigée par Frank Rutschmann, avec, comme interlocuteur direct pour la petite hydraulique, Regula Petersen. Section Force hydraulique: https://www.bfe.admin.ch/bfe/fr/home/approvisionnement/energies-renouvelables/force-hydraulique.html Section Energies renouvelables: https://www.bfe.admin.ch/bfe/fr/home/approvisionnement/energies-renouvelables/force-hydraulique/programme-petites-centrales-hydrauliques.html

OFEN – Mise à jour du rapport "Potentiels, coûts et impacts environnemen-taux des installations de production d'électricité"

A la mi-septembre, l'OFEN a publié une version actualisée du rapport de 2017 établi par le PSI (Institut Paul Scherrer) sur les "Potentiels, coûts et impacts environnementaux des centrales électriques". Ce document (en anglais avec un résumé en français) contient également une fiche technique pour les petites centrales hydrauliques. https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/news-und-medien/publikationen/_jcr_content/par/externalcontent.external.exturl.pdf/aHR0cHM6Ly9wdWJkYi5iZmUuYWRtaW4uY2gvZGUvcHVibGljYX/ Rpb24vZG93bmxvYWQvOTgyNi5wZGY=.pdf

ElCom – Des modèles de consommation propre non conformes

Dans sa Newsletter 9/2019, faisant référence à certains modèles de pratiques d'autoconsommation qu'elle juge ne pas être conforme, l’ElCom appelle à considérer les principes suivants : • Une consommation propre élargie aux locataires nécessite leur accord. • La rémunération pour l’utilisation du réseau (y c. les prestations fournies et les redevances) ne peut être répercutée aux locataires que pour l’électricité utilisée provenant du réseau de distribution. • L’électricité fournie par le gestionnaire d’installations et le calcul proportionnel des rémunérations pour l’utilisation du réseau doivent être indiqués de manière transparente sur la facture du locataire. L’OFEN prévoit de préciser son guide pratique de la consommation propre à ce sujet. https://www.bfe.admin.ch/bfe/fr/home/approvisionnement/approvisionnement-en-electricite/ electricite-issue-de-sources-d-energie-renouvelables/conditions-de-raccordement-pour-les-producteurs-independants.html Elcom: https://www.elcom.admin.ch/dam/elcom/fr/dokumente/newsletter_2019/Newsletter 092019.pdf.download.pdf/Newsletter 09-2019.pdf

38


N° 97  3 / 2019

OFEV – Lourdes conséquences de la canicule et de la sécheresse de l’été 2018

La Confédération vient de publier le rapport de l’OFEV (Office fédéral de l’environnement) sur la canicule et la sécheresse de l’été 2018, et leurs conséquences parfois graves, notamment sur la santé, les forêts, les eaux et l’agriculture. Un chapitre spécial y est consacré à la production électrique, dont quelques points sont repris ci-après: • « Sur l’ensemble de l’année 2018, la baisse de la production d’hydroélectricité est restée limitée par rapport à la moyenne pluriannuelle. » • « Si les débits et donc la production d’électricité ont été supérieurs à la moyenne au premier semestre, des manques à produire importants ont été enregistrés durant le second semestre. » • « Les installations hydroélectriques d’une puissance inférieure à 1 MW ont subi de lourdes pertes. » • « De grandes disparités apparaissent au niveau régional. Ainsi, les petites centrales hydrauliques des cantons de Thurgovie, de Zurich, de Schwyz, de Zoug et de Fribourg ont été très fortement touchées. » • « La faible production des petites installations hydroélectriques en de nombreux endroits a soulevé le problème des engagements pris par certains exploitants vis-à-vis de la Confédération. En effet, lors de la rénovation et de l’agrandissement de leurs installations, certains exploitants avaient convenu d’une production minimum, qui, si elle n’était pas atteinte, entraînerait le remboursement de la RPC. Cependant, lorsque cette disposition a été durcie dans le cadre de la modification de l’ordonnance sur l’énergie en 2018, il n’était pas question d’un été aussi sec. Entretemps, le Conseil fédéral a une nouvelle fois remanié l’ordonnance correspondante. Ainsi, la RPC est également versée si l’exploitant d’une installation ne peut respecter la production minimum convenue en raison de périodes de sécheresse survenant pendant, au plus, un tiers de la durée de rétribution. » https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/documentation/communique/anzeige-nsb-untermedienmitteilungen.msg-id-76786.html

39


Kurzmitteilungen – Brèves

Zeitschriftenumschau Die neuesten Erscheinungen auf einem Blick

Wasser Energie Luft (Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband SWV) Heft 3/2019

WasserWirtschaft (Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden) Heft 12/2019

Abgaben auf der Wasserkraftnutzung – Vergleich der Schweiz zu anderen europäischen Ländern Michel Piot

Extremerer Niederschlag im Klimawandel – Was wissen wir? Andreas Becker

Beitrag von Wasserspeicher zur Verminderung zukünftiger Wasserknappheit? Manuela Brunner, Astrid Björnsen Gurung, Jürg Speerli, Susanne Kytzia, Sara Bieler, Dominik Schwere, Manfred Stähli Schneedecke als Wasserspeicher – Drohnen können helfen, die Abschätzungen der Schneereserven zu verbessern Christian Noetzli, Yves Bühler, Daniela Lorenzi, Andreas Stoffel, Mario Rohrer Hydronumerische 1-D- und 2-D-Modelle – Eignung zur Beurteilung der Auswirkungen von Schwall und Sunk Matthias Bürgler, Timo Wicki, Davide Vanzo, Robert Boes, David Vetsch Hochwasserschutz am Würzenbachstollen – Hydraulische Modellversuche in Luzern Isabel Röber, Florian Hinkelammert-Zens, Volker Weitbrecht, Michael Auchli, Tobias Schläfli Travaux de confortement de l’appui rive gauche du barrage de Lessoc Isabelle Fern, Ariane Jonneret, Jean-Claude Kolly Robert Müller und sein Leben für die 2. Juragewässerkorrektion Willi H. Hager

Risikovorsorge bei Überschwemmungen – eine Gemeinschafsaufgabe Oliver Hauner Leitfaden zur Erstellung integraler Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen Carlos Rubín Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte – essentieller Baustein des Hochwasserrisikomanagements in Rheinland-Pfalz Annalena Goll Starkregenrisikomanagement auf lokaler Ebene im europäischen Kontext Florian Kerl, Sabine Scharfe, Uwe Müller, Anna Goris und Stefanie Weiner Die Risikoanalyse im Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg Anne-Marie Albrecht Überflutungsvorsorge für die Zentralkläranlage Kaiserslautern Jörg Zimmermann und Yvonne Ackermann Umgang mit Starkregen in Österreich Yvonne Spira Feuerwehren im Starkregeneinsatz: Defizite und Lösungsansätze am Beispiel der Feuerwehr Kaiserslautern Mike Kopp und Malte Zeddies Ist Resilienz messbar? Ein Beitrag aus Sicht des Hochwasserrisikomanagements Christin Rinnert, Reinhard Pohl und Robert Jüpner

40


N° 97  3 / 2019

Vorbereitung operativer Hochwasserabwehrmassnahmen in Dresden Frank Frenzel und Jens Olaf Seifert Städte und Gemeinden als Partner im Hochwasserrisikomanagement Florian Riehl, Dieter Rieger, Marijana Schmidt, Verena Trautmann und Anna Zolnhofer Nutzung von Radardaten im Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg Markus Weiler, Andreas Hänsler, Janek Zimmer und Markus Moser

Österreichischer Wasserund Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) Heft 9-10/2019: Grundwassermodellierung in der Trinkwasserversorgung

Hydraulische Optimierung und Simulation von Qualitätsfragestellungen im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen S. Handl, E. Mayr, R. Perfler Berechnung von Stromlinien im Einzugsbereich von Horizontalfilterbrunnen bei der Uferfiltration E. Mayr, T. Gauster, R. Perfler

Einsatz der Grundwassermodellierung zur Unterstützung der quantitativen Beweissicherung beim Bau des BOKUForschungsgerinnes Nussdorf E. Mayr, S. Handl, R. Perfler Möglichkeiten zur Optimierung eines bestehenden Grundwassermodells zur besseren Beurteilung der Wasserqualität bei der Untersuchung der chemischen Stabilität von Uferfiltrat S. Handl, E. Mayr, R. Perfler Ermittlung eines kleinräumigen Brunneneinzugsgebiets unter Berücksichtigung hydrologischer und hydrogeologischer Unsicherheiten A. Matzl, S. Handl, E. Mayr, R. Perfler Transport von Viren im Grundwasser – experimentelle Untersuchungen und mathematische Modellierung C. Stumpp, C. Kellermann, C. Griebler Die VRV 2015 und ihre spezifischen Anforderungen für den Bereich der Siedlungswasserwirtschaft M. Bogensberger

41


Erneuerbare Energien allgemein – Energies renouvelables en général

Strom aus Methanol mit ThermoPhotolumineszenz-Zelle

Silent-Power

Geräuschloses Mikro-Kraftwerk mit 500 Watt elektrischer Leistung

+

CO2 H 2O

Infografik Synthese von Methanol (CH3OH)

Die Firma Silent-Power in Cham (ZG) entwickelt eine Thermo-Photolumineszenz-Zelle, die ohne bewegliche Teile Methanol in Strom umwandelt. Damit gehören Motorenlärm und giftige Abgase der Vergangenheit an. Ende Mai 2019 stellte die Firma Silent Power in Cham eine Weltpremiere vor: Die TPL-Zelle (TPL = Thermo-Photolumineszenz). Sie erzeugt mit Methanol über Licht und Photovoltaik- Zellen Strom, ist geräuschlos und wartungsarm. Mit speziell entwickelten Photovoltaik-Zellen, die nicht auf die Nutzung des Sonnenlichts optimiert sind, sondern auf den nahen Infrarotbereich, können über 50 % Wirkungsgrad erreicht werden. Dieses System weist etliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren auf. Bewegliche Teile und Vibrationen gibt es nicht mehr, eine Schmierung ist nicht nötig, und damit braucht dieses System praktisch keine Wartung. Die Zelle ist sehr leicht und kostengünstig in der Herstellung. So ist z. B. ein auf dieser Zelle basierendes Mikro-Kraftwerk als portabler Stromgenerator nur etwa halb so schwer wie ein herkömmlicher, mit einem Kolbenmotor ausgerüsteter Stromgenerator. Silent-Power möchte mit diesem

42

Produkt den Brennstoff Methanol ins Bewusstsein der Menschen bringen. Die TPL-Zelle von Silent-Power ist weltweit einmalig. Durch die Verwendung von Methanol als Brennstoff wird das Aggregat umweltfreundlich, stösst keine giftigen Abgase aus (kein Benzol, sehr wenig CO und NOx), produziert keinen Feinstaub und ist geruchlos, da nur Wasserdampf und ungiftiges CO2 ausgestossen werden. In der TPL-Zelle wird ein Methanol/LuftGemisch verbrannt, das eine Temperatur von über 1’000 °C erzeugt. Damit liefert diese Zelle reproduzierbar einen Strom von 320 mA bei einer Spannung von 0,5 V. Die TPL-Zelle liegt vom Wirkungsgrad her gleich mit herkömmlichen Kleinkolbenmotoren (Rasenmäher, Motorsägen, Mopeds), die auf einen Gesamtwirkungsgrad (Benzin zu mechanischer Energie) von etwa 10 % kommen. Um den angestrebten gleichen Gesamtwirkungsgrad von mindestens 10 % (Methanol zu Strom) zu erreichen, wird der Fokus bis Januar 2020 auf der Verbesserung der Photo-Lumineszenz-Quantenausbeute, der Verringerung der Reabsorption im Lichtwellenleiter und dem Übergang von Metall zu Keramik liegen. Damit ist die Erhöhung der Brennkammertemperatur auf 1’500 °C möglich. Mit jeder Temperaturerhöhung um weitere 100 °C wird der Wirkungsgrad der Lichtausbeute ungefähr um den Faktor zwei verbessert. Dies steigert wiederum die Ausbeute der Stromproduktion. Stromlücke mit Methanol schliessen Seit drei Jahren läuft ein mit Methanol betriebenes Minikraftwerk (25 kW Strom und 70 kW Wärme) bei den WWZ (Wasserwerke Zug AG) im kommerziellen Betrieb. Es hat alle Anforderungen an Zuverlässigkeit und günstigen Wartungskosten übertroffen. Zurzeit sind drei solche Pilot-Minikraftwerke «Econimo»


N° 97  3 / 2019

Geräuschloser tragbarer 500W-Generator von Silent-Power. Treibstoff Methanol (CH3OH), Stromerzeugung mittels TPL-Zellen

Silent-Power

fertiggestellt und in Betrieb, die mit Methanol laufen. Silent-Power plant, mit rund 20’000 kleinen Methanol-Kraftwerken auf Basis der TPL-Zelle die Stromlücke in der Schweiz zu schliessen, die das Abschalten der aus Altersgründen stillzulegenden Kernkraftwerke mit sich bringt. Dabei wird das Methanol aus erneuerbaren Energien produziert und ist deshalb CO2-neutral. Silent-Power ist überzeugt davon, dass klimaneutral produziertes Methanol der einzige Energieträger ist, der nach 2050 als flüssiger Treibstoff alle 14 heute gebräuchlichen Treibstoffe ohne grosse Umstellung ersetzen kann. Öl und Gas werden vermehrt durch Strom ersetzt, weil unter anderem immer mehr Wärmepumpen und Elektroautos eingesetzt werden. Zudem verlangt das Abschalten der Kernkraftwerke einen effizienten Ausbau der erneuerbaren Stromquellen.

In der TPL-Zelle wird ein Methanol-Luftgemisch verbrannt, das

Wenn alles planmässig läuft, sollte 2023 mit dem Verkauf von «grünem», also CO2-neutral hergestelltem Methanol aus der ersten Methanol-Syntheseanlage der Schweiz begonnen werden können.

eine Temperatur von über 1’500 °C erzeugt. Der Gesamtwirkungsgrad der Stromproduktion aus Methanol Silent-Power

beträgt 10 %.

Treibstoff aus Bestandteilen der Luft Methanol kann aus CO2 und Wasserdampf hergestellt werden. Wasser ist überall vorhanden, bei CO2 wird es bereits schwieriger. Vorerst will Silent-Power das CO2 nutzen, welches als Abfallprodukt bei der Biogasherstellung in hoher Konzentration anfällt. Später soll es direkt aus der Atmosphäre extrahiert werden. Silent-Power strebt diesbezüglich eine Zusammenarbeit mit der Firma Climeworks AG an. 400 Meter neben der Müllverwertungsanlage des Zweckverbands Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) hat Climeworks in Hinwil ZH eine Anlage zur CO2-Gewinnung aus der Luft gebaut. Diese filtert CO2 effizient aus der Umgebungsluft mit der weltweit ersten kommerziellen Technologie zur CO2-Abscheidung. Das reine CO2 wird z. B. an Kunden der kommerziellen Landwirtschaft, der Lebensmittel- und Getränkebranche oder des Energiesektors verkauft. CO2 ist in der Landwirtschaft ein wertvoller Dünger, der in der richtigen Dosis dafür sorgt, dass Tomaten, Gurken oder Salat bis zu 20 Prozent schneller wachsen. Deshalb werden in Hinwil mit 18 Direct Air Capture-Modulen 900 Tonnen CO2 pro Jahr abgesaugt und anschliessend zur Verwendung als Dünger ins Gewächshaus der Gebrüder Meier AG in Hinwil eingebracht. Damit erhält der landwirtschaftliche Betrieb das CO2 nicht mehr aus industriellen Quellen per LKW angeliefert, sondern von einer Anlage, die das CO2 direkt aus der Umgebungsluft filtert. Mittelfristiges Ziel von Climeworks ist es, bis 2025 ein Prozent der globalen CO2-Emissionen aus der Luft zu filtern. Dazu wäre allerdings der Aufbau von 250’000 solcher Anlagen, vergleichbar mit derjenigen in Hinwil, notwendig. Weiterführender Link: www.climeworks.com

43


Erneuerbare Energien allgemein – Energies renouvelables en général

Vorteile von Methanol • Sauber = 100 % biologisch abbaubar.

• Sehr benutzerfreundlich und einfach in der Handhabung, geringe Explosionsgefahr

• Methanol ist wie alle Alkohole in Wasser in jedem Mischungsverhältnis lösbar. Austretendes Methanol im Meerwasser verdünnt sich sofort und verdunstet in kurzer Zeit.

• Keine riskanten Additive wie Benzol mehr notwendig. Benzol ist ein gefährliches Produkt, das Benzin und Diesel beigemischt wird, um den Verbrennungsprozess zu verbessern.

• Fast unlimitiert vollsynthetisch aus Luft, Wasser und elektrischer Energie herstellbar (Synthese).

• Methanol ist die am zweithäufigsten gehandelte Flüssigkeit (nach Rohöl).

• Unabhängig von Ölförderländern (wie z. B. Saudi-Arabien) • Die Umrüstung von Diesel & Benzin auf eine Methanol-Infrastruktur ist einfach, rasch und kostengünstig. Heutige Transportschiffe, Lager und Tankstellen können ohne grossen Aufwand angepasst werden. • Methanol wird nicht durch landwirtschaftlich kultivierte Anbauflächen erzeugt und konkurriert deshalb nicht mit der Nahrungsmittelproduktion. • M99® hat eine 99 prozentige Reinheit.

Minikraftwerk «Econimo» (25 kWel, 70 kWth) der Firma Silent-Power, seit 24. August 2016 bei WWZ (Wasserwerke

Silent-Power

Zug AG) im kommerziellen Versuchsbetrieb

• Hoher Umwandlungswirkungsgrad von M99® in Strom von theoretisch bis zu 86% (im Vergleich mit Automotoren: Benzin max. 25% & Diesel max. 33%) • Eine Methanolwirtschaft ist sehr ökonomisch, da es nur noch eine einzige Brennstoffart für alle denkbaren Anwendungen braucht: Autofahren, Fliegen, Schiffe antreiben, heizen, kochen, Betrieb von Baumaschinen, Rasenmäher, Motorräder usw. • Keine Sekundärkosten für die Gesellschaft: Absolut ungiftige Verbrennungsprodukte (nur CO2 und Wasser), keine Katalysatoren nötig, kein saurer Regen, keine Kamine

Verfasser: Andreas Walker Zeitschrift HK-Gebäudetechnik www.hk-gebaeudetechnik.ch Weitere Informationen unter www.silent-power.com Abdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung der HK-Gebäudetechnik und der Silent-Power

44


N° 97  3 / 2019

De l’électricité issue du méthanol par une cellule thermo-photoluminescente Micro-centrale électrique silencieuse de 500 Watt

Fin mai 2019, première mondiale à Cham : la cellule TPL (TPL pour « Thermo-Photolumineszenz » ou photoluminescence thermique) de Silent-power était présentée. Ce procédé se compose de cellules photovoltaïques, optimisées non pas pour l'utilisation de la lumière du soleil, mais pour le proche infrarouge. Résultat : une production d’électricité pouvant atteindre un rendement de plus de 50 %.

Silent-Power

La société Silent-Power située à Cham (ZG) a développé une cellule thermo-photoluminescente, pour la génération d’électricité à partir de méthanol. Adieu le bruit du moteur et les gaz d'échappement toxiques !

Prof. Dr. sc. techn. ETH Urs. A.

Actuellement, le processus en est le suivant. Une combustion d’un mélange méthanol/air est réalisée à plus de 1000°C dans la cellule TPL, ce qui génère un courant de 320 mA à une tension de 0,5 V. D’environ 10 %, le rendement de la cellule TPL (du méthanol à l'électricité) est similaire à celui (de l’essence à l’énergie mécanique) des petits moteurs conventionnels (tondeuses à gazon, tronçonneuses, cyclomoteurs). Atteindre l'efficacité globale souhaitée d'au moins 10 % demandera une augmentation de la température dans la chambre de combustion, étant donné qu’à chaque pas de 100 °C, le rendement lumineux est pratiquement multiplié par deux. Ainsi, d'ici janvier 2020, l'accent sera mis sur l'amélioration du rendement quantique de la photoluminescence, la réduction de la réabsorption dans la fibre optique et le transfert du métal à la céramique.

Weidmann vor dem Minikraftwerk «Econimo». Er ist Gründer der mehrfach ausgezeichneten Firma Silent-Power.

45


Veranstaltungen – Agenda

Veranstaltungen im Überblick Manifestations en un coup d'oeil

JANUAR | JANVIER 2020 16. – 17. 01. 2020 Ganztägig | Toute la journée

21. – 22. 01. 2020 Ganztägig | Toute la journée Formation «économie et finance» organisée par France Hydro Electricité

14. Schweizerischer Stromkongress, organisiert von VSE und Elec-trosuisse 14ème Congrès suisse de l’électricité, organisé par l’AES et Electrosuisse

Ort | Lieu Lyon (France)

Ort | Lieu Bern, Berne

Weiterführendes | Détails https://www.france-hydro-electricite.fr/actualites/evenements/deux-nouvelles-sessions-de-formations-economie-et-finance/

Weiterführendes | Détails http://www.stromkongress.ch

21. 01. 2020 Ganztägig | Toute la journée

FEBRUAR | FÉVRIER 05. – 07. 02. 2020 Ganztägig | Toute la journée

KOHS-Wasserbautagung 2020, SchwemmholzManagement an Fliessgewässern

Aqua pro gaz

Ort | Lieu Kongresshotel Arte, Olten

Ort | Lieu Bulle (FR)

Beschrieb | Déscription Die jährlich von der Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV organisierte Tagung ist 2020 dem Thema «Schwemmholz-Management in Fliessgewässern» gewidmet. Die Vorträge werden auf Deutsch oder Französisch gehalten mit Parallelprojektion der Folien in beiden Sprachen. Cours sur la gestion du bois flottant sur les cours d’eau (en français et en al-lemand), organisé par la CIPC (Commission pour la protection contre les crues et l’aménagement des cours d’eau) de l’ASAE (Association suisse pour l’aménagement des eaux).

Beschrieb | Déscription Die Messe aqua pro gaz ist die einzige B2B-Plattform der Schweiz, die sich ausschliesslich auf die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas konzentriert. Salon Aqua gaz pro dédié, notamment, aux professionnels de l'eau potable et de l'assainissement

Weiterführendes | Détails https://www.swv.ch/veranstaltungen/veranstaltungen-swv/kohs-tagungen-hochwasserschutz/kohs-tagung-2020/

46

Weiterführendes | Détails https://www.aquaprogaz.ch/de/ https://www.aquaprogaz.ch/fr/


N° 97  3 / 2019

MÄRZ | MARS 11. – 12. 03. 2020 Ganztägig | Toute la journée

26. 03. 2020 Ganztägig | Toute la journée 7. Kongress der AEE SUISSE 7ème Congrès de l’AEE SUISSE

Formation «économie et finance»

Ort | Lieu Paris (France)

Ort | Lieu Solothurn, Soleure

24. – 25. 03. 2020 Ganztägig | Toute la journée

Beschrieb | Déscription 7. Kongress der AEE SUISSE mit dem Thema «Beschleunigung! Mehr Schub für die Energiewende». AEE SUISSE vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft die Interessen von 21 Branchenverbänden sowie rund 15’000 Unternehmen und Energieversorgern aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. 7ème Congrès de l’AEE SUISSE (Organisation faîtière de l’économie des énergies renouvelables et de l’efficacité énergétique) sous le thème «Accélération! Plus d’élan pour la révolution énergétique»

Lehrgang Gewässerschutz- und Fischereigesetz Module sur la loi fédérale sur la pêche et celle sur la protection des eaux

Weiterführendes | Détails https://aee-kongress.ch/de https://aee-congres.ch/fr/

Beschrieb | Déscription Formation «économie et finance» organisée par France Hydro Electricité Weiterführendes | Détails https://www.france-hydro-electricite.fr/actualites/evenements/deux-nouvelles-sessions-de-formations-economie-et-finance/

Ort | Lieu Zollikofen Beschrieb | Déscription Gewässerschutz- und Fischereigesetz: Gewässer und ihre Lebensräume im rechtlichen Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung. Der Lehrgang steht unter der Schirmherrschaft des Bundesamts für Umwelt BAFU, der KVU Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter, der KOK Konferenz der Kantonsförster und der VUR Vereinigung für Umweltrecht. Ihre Mitarbeitenden oder Mitglieder erhalten Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Module sur la loi fédérale sur la pêche et celle sur la protection des eaux et en particulier sur les habitats liés aux plans d’eau, leurs aspects juridiques et les con-flits entre protection et utilisation, organisé par l’Heig-Vd (CAS en développement durable)

26. – 27. 03. 2020 Ganztägig | Toute la journée Ort | Lieu Serpiano (Tessin) KOHS-Weiterbildungskurs 5.5 «Vorausschauende Entwicklung von Wasserbauprojekten» Cours de perfectionnement sur le développement intégral des projets d’aménagement des eaux, organisé par la CIPC

Beschrieb | Déscription (auf italienisch), (en italien) Weiterführendes | Détails www.swv.ch/fr/manifestations/manifestations-asae/cours-cipc/

Weiterführendes | Détails http://www.management-durable.ch/fr/kurs/ DR2025

47


Veranstaltungen – Agenda

MAI | MAI

JUNI | JUIN

09. 05. 2020 Ganztägig | Toute la journée

16. – 18. 06. 2020 18:00 - 20:00

Ort | Lieu Spiez

Powertage

Generalversammlung und Jahrestagung von Swiss Small Hydro assemblée générale et journée technique de Swiss Small Hydro

Weiterführendes | Détails https://swissmallhydro.ch/de/verband/fachtagung/ https://swissmallhydro.ch/fr/ueber-uns-2/ fachtagung/

Ort | Lieu Messe Zürich Beschrieb | Déscription Die Powertage haben sich zu einem führenden Branchentreffpunkt entwickelt. Hier kommen alle Akteure zusammen, um sich auszutauschen, um Innovationen kennenzulernen und gemeinsam die neue Energiewelt voranzutreiben. Es ist viel in Bewegung und zusammen kann viel erreicht werden. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Branche alle 2 Jahre am wichtigsten Event für die Schweizer Stromwirtschaft begegnet. Weiterführendes | Détails www.powertage.ch

48


N° 97  3 / 2019

49


Impressum

Impressum Kleinwasserkraft / Petite Hydro Zeitschrift für die Kleinwasserkraft / Périodique pour la petite hydraulique Offizielles Organ von / Organe officiel de Swiss Small Hydro Erscheinen / Parution: 3 x jährlich / par an Auflage / Tirage : 1’200 Stück / exemplaires

37. Jahrgang / 37 e année Bezug: Abonnement in Mitgliedschaft inbegriffen Abonnement ohne Mitgliedschaft 80 CHF Zusatzabonnement 50 CHF Zuschlag Auslandsversand 20 CHF Bezugsadresse siehe Inserateverwaltung ISSN: ISSN 2624-5825 (Print) ISSN 2624-750X (Internet)

Bannerwerbung / Bandeau publicitaire Auf Verbandshomepage mit Hyperlink für 1 Jahr: 390 CHF Auf Verbandshomepage mit Hyperlink & in Verbands-Newsletter (exklusiv, mind. 1x jährlich) für 1 Jahr: 590 CHF Präsident Swiss Small Hydro Jakob Büchler, alt Nationalrat CVP

jakob.buechler@swissmallhydro.ch Vice-Président Swiss Small Hydro Suisse romande

Titelbild / Image de couverture:

Jean-Marie Rouiller

Umgehungsgerinne des Kraftwerks «Moulin Grillon» am Doubs in St-Ursanne / Ruisseau de contournement de la centrale «Moulin Grillon» sur le Doubs à St-Ursanne (© Moulin Grillon SA)

jean-marie.rouiller@swissmallhydro.ch Vize-Präsident Swiss Small Hydro Deutschschweiz Andreas Marti

Mit freundlicher Unterstützung von

Redaktionsteam / Équipe éditoriale Martin Bölli, Jürg Breitenstein, Aline Choulot, Viviane Kessler, Andreas Marti

Inserateverwaltung / Gestion publicitaire Jürg Breitenstein Häusermattstrasse 1, CH-4495 Zeglingen BL | Tel. +41 61 981 21 50 juerg.breitenstein@swissmallhydro.ch Inseratepreise Heftseite Format A4, kein Mehrpreis für Farbdruck 20% Rabatt für Mitglieder der Kat. A und B Äussere Umschlagseite 1'580 CHF, innere Umschlagseite 1'180 CHF, erste bzw. letzte Heftinnenseite 1'080 CHF, 1 Seite innen 980 CHF, 1/2 Seite innen 580 CHF, 1/3 Seite innen 420 CHF, 1/4 Seite innen 380 CHF Inserate-Annahmeschluss: 14.03.2020 Redaktionsschluss: 22.01.2020

50

andreas.marti@swissmallhydro.ch Weitere Vorstandsmitglieder Pierre-Alain Bourquard, Michel Hausmann, Viviane Kessler, André Leibundgut

Geschäftsleitung Martin Bölli, Skat Consulting AG, St. Gallen

Gäste an den Vorstandssitzungen Jürg Breitenstein, BFE Vertreter, Aline Choulot (SSH Romandie)

Comité Suisse romande Jean-Marie Rouiller, Daniel Hubert, Pierre-Alain Bourquard, Thibault Estier, Pierre-Alain Galé, Aline Choulot

Gestaltung & Druck amestha AG www.amestha.ch Wohler Druck www.wohlerdruck.ch


N° 97  3 / 2019

Das Abo für alle Das Magazin «Petite Hydro / Kleinwasserkraft» jetzt auch für Nicht-Mitglieder im Jahres-ABO! 80 CHF für jährlich 3 Ausgaben

Anmeldung über: https://swissmallhydro.ch/de/verband/zeitschrift/ oder E-Mail an juerg.breitenstein@swissmallhydro.ch

51





Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.