Theaterzeitung 09|10 2022

Page 1

Theaterzeitung 09 | 10

Bereits eine Woche später stellen sich die Ensembles und ihre Spartenleiter *innen mit einem Premierenmarathon vom 23. bis 25. in allen Spielstätten und im Stadtraum vor.

Ich lade Sie ein, in unserer Ausgabe der neuen Theaterzeitung „wahrhaftiges“ über die Neuproduktionen von September und Oktober zu erfahren und in unserem breit aufgestellten Spiel plan neue Formate wie das Balkonsingen, den Theatertalk oder die neuen Angebote für Familien entdecken. Besonders möchte ich Ihnen das Benefizkonzert zu Gunsten des Jungen Theaters am 2.10. im Neuhaussaal ans Herz legen. Gemeinsam mit den Theaterfreunden Regensburg e.V. freue ich mich, die lange Tradition zur Unterstützung des Jungen Theaters fortsetzen zu können. Bis bald in Ihrem Theater Regensburg! Ihr Sebastian Ritschel

DANIEL GRÜNAUER Antje, Jelena, wie kam es zu der Zusammenarbeit für unseren Auftakt ZUKUNFTSMUSIK in der Sparte Schauspiel?

ANTJE THOMS … die zugleich eine Freundschaft ist. Der Zufall würfelte uns am Anfang unserer beruflichen Laufbahn zusammen. Es folgten gemeinsame Arbeiten am Deutschen Theater Göttingen und dem Deutschen Theater Berlin. Das war ein Grund, warum ich sofort an Jelena und ein Auftragswerk für die Eröffnung des Schauspiels in Regensburg dachte. Viele von uns kommen neugierig in diese Stadt, was kann es da Besseres geben, als sich zu Beginn mit Themen und Geschichten der Menschen vor Ort auseinanderzusetzen, sich und das Theater zu öffnen?

JS Als ich das erste Mal in Regensburg war, fiel mir auf, wie viele „Traditionsgeschäfte“ es hier gibt. Ich hatte den Eindruck, dass Geschichte und Tradition überhaupt die Identität dieser Stadt seien. Antje erzählte mir, dass Firmen, die mit Zukunftstechnologien arbeiten, eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt hätten. Das schien erstmal im Widerspruch zu stehen, und wo es widersprüchlich wird, wird es interessant.

AT Wir haben am Haidplatz sitzend überlegt, was für uns – von außen kommend – das Besondere an Regensburg sein könnte.

2 musikZukunftsALSKÖNNEMANDIEZUKUNFTAUFDIEZUKUNFTVERSCHIEBEN SCHÜLERINLEITENDER

DG Was waren die ersten Überlegungen zum Stück?

SCHAUSPIELDRAMATURG DANIEL GRÜNAUER IM GESPRÄCH MIT AUTORIN ANNE JELENA SCHULTE UND SCHAUSPIELDIREKTORIN ANTJE THOMS

SEBASTIAN RITSCHEL Intendant

JELENA SCHULTE Wir haben uns 2007 am Theater Ulm kennengelernt, wo ein Stück von mir im Nachwuchswettbewerb aus gewählt wurde. Antje inszenierte es. Wir hatten sofort diese Verbindung und daraus entstand eine langjährige Arbeitsbeziehung…

AT Ja, die Verknüpfung von Tradition und Innovation erschien uns hier extrem ausgeprägt und so stand schnell das Thema fest: Zukunft zwischen Tradition und Innovation – aus mehreren Per spektiven. Außerdem bestand Jelena darauf, die ganz junge Generation zu Wort kommen zu lassen – denn sie ist die Zukunft, auch in Regensburg. JS Und zugleich befanden wir uns mitten in der Pandemie, das Leben war angehalten. Da dachten wir, dass das ein guter Anlass wäre, um zu reflektieren, auf welchem Weg wir uns gerade befinden, wie wir Zukunft imaginieren, in Regensburg und aber auch grundsätzlich.

EDI T ORIAL Liebes Publikum, nun ist es endlich soweit: Wir star ten in die Spielzeit 22/23! Das neue Leitungsteam und ich heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns, Sie bereits am 17.9. zur großen Eröffnungsgala aller Sparten am Bismarckplatz begrüßen zu dürfen.

DG Jelena, du hast in den letzten Monaten viele Regensburger Menschen getroffen. Was haben Sie dir mitgegeben?JSWegen des Lockdowns war es nicht ganz leicht, in Kontakt zu kommen. Darum habe ich die ersten Interviews online geführt. Ein Kontakt ergab den nächsten. Die ganz junge Generation habe ich einfach auf Social Media kontaktiert – mich in ihre „dm geslidet“, so hab ich das neu gelernt – und dann per Zoom getroffen, später direkt. Den Älteren begegnete ich im direkten Gespräch. Manchmal bin ich in die Läden gestolpert: „Hallo, ich bin Frau Schulte, können Sie mit mir über Zukunft reden?“ Das Nachdenken über Zukunft ist immer ein Nachdenken über die Gegenwart.

AT Die Setzung ergab sich organisch aus den drei befragten Personengruppen Traditionsunternehmer*innen, Zukunftsforscher*innen, Socialmediastars … JS … und sie bezieht sich zugleich auf drei Generationen: Jugend, mittleres Alter und ältere Menschen. Jede dieser Perspektiven auf das Thema Zukunft hat einen eigenen Raum: sozusagen drei Einakter als Spiel mit der klassischen Form des Dreiakters. Hochzeit, Taufe, Beerdigung stehen für die Stationen des Lebens – Geburt – Erwachsenenleben – Tod. Und wie jedes Ritual bieten sie Stoff für viel Theater. JELENA SCHULTE Autorin ZUKUNFTSMUSIK

SCHAUSPIEL3ZUKUNF T S M USIK Schauspiel über Regensburger Wahrheiten von Anne Jelena Schulte | Auftragswerk des Theater Regensburg INSZENIERUNG Antje Thoms | AUSSTATTUNG & VIDEO Florian Barth | DRAMATURGIE Daniel Grünauer MUSIKALISCHE LEITUNG Arno Waschk Antoniushaus | Uraufführung | Premiere 23.9.22 | 16–38 Euro 22 Sep Okt 23 Jan 18 M 20 ÖP 23 P 27 29 1 2 4 6 13 14 15 14.00 19.00 19.30 19.30 19.30 19.30 18.00 19.30 19.30 19.30 19.30 18.00 M = Matinee | ÖP = Ö ffentliche Probe | P = Premiere

ANTJE SchauspieldirektorinTHOMS

DG Wie fanden Menschen und Erzähltes Eingang in den Stücktext?

JS Ich habe alle Interviews aufgenommen, dann abgetippt. Wenn ich die Stimmen meiner Interviewpartner*innen noch einmal höre, laufen sie durch meinen Körper, durch mein System, kreieren die Atmosphäre, die Grundgedanken, den Witz der Sprache, die Spiel haltungen. Ich verwende kein dokumentarisches Material, die Sprache ist überhöht, die Figuren und Geschichten sind meine Kreationen, aber sie werden angetrieben vom Spirit der realen Vorbilder, von den Gedanken, Fantasien, Hoffnungen und Ängsten, die die Men schen mit mir geteilt haben.

DANIEL LeitenderGRÜNAUERSchauspieldramaturgANNE

DG Wie kam die Verknüpfung mit Anlässen wie Hochzeit, Taufe und Beerdigung im Stück zu Stande?

RONNY SCHOLZ Kafkas rätselhaftes Romanfragment DER PROZESS wurde schnell als Schlüsselwerk verstanden und unzählige Male für das Theater adaptiert. Worin besteht für dich das Faszinosum der Vorlage als SEBASTIANTheaterstoff?

RS Wofür steht der „Prozess Josef K.“ deiner Meinung nach?

RHYTHPOCJAZZPARLANDOZWISCROMANSHENUNDHENDERMIK

CHEFDRAMATURG RONNY SCHOLZ IM GESPRÄCH MIT REGISSEUR UND AUSSTAT TER SEBASTIAN RITSCHEL ÜBER DIE KAFKA-OPER DER PROZESS

PROZESS vor dem biografischen Hintergrund Kafkas, so sind es vor allem zwei Begebenheiten, die als Anlass für die Verwendung der Schuldthematik angesehen werden können: Kafkas problematisches Verhältnis zu seinem Vater (Herrmann Kafka) und die Auflösung der Verlobung mit Felice Bauer. Bezeichnenderweise fällt diese auf den Vortag Kafkas einunddreißigsten Geburtstages – eine „Parallele“, die Kafka später in seinem Roman drastischer verwenden wird: Am Vorabend seines 31. Geburtstages wird Josef K. umgebracht.

RS In diesem Fall bist du dein eigener Ausstatter: Warum ist vom klassischen Kafka Schwarz Weiß nicht viel zu sehen?

RONNY SCHOLZ Chefdramaturg

RS Und alsSROper?Auf der Suche nach Adaptionen von Kafka­Stoffen für das Musiktheater stößt man auf einige Werke, die aufgrund ihrer unglaublichen Größe oft nicht in Frage kommen. Komponist Gottfried von Einem und seine lustvolle Vertonung des Stoffes bilden eine pragmatische Ausnahme. Die Oper – zwischen Par lando, Jazz und pochender Rhythmik – vertieft die absurde Ebene des Romans, indem sie Doppelgänger*innen schafft und diese als Projektions­ und Erinnerungsflächen „gegen“ Josef K. verwendet.

SR Die Frage der Schuld ist einer der zentralsten Aspekte in Kafkas Roman und in seinem gesamten Schaffen. Paradoxerweise erfährt Josef K. nie, inwiefern er schuldig ist. Ich lese den Stoff heute als Prozess einer inneren Entfremdung und als ein Zeichen unterdrückterBetrachtetSchuld.manden

SR Weil diese „einfachen“ Parallelen für mich nicht existieren. Das Leitmotiv unserer Inszenierung ist: „Thema und Variationen“.

4 WIE EINE ARC H ÄOLOGISC H E REISE IN INNENLEBENDAS DES

Innerer Prozess

RITSCHEL Kafkas Romanfragment DER PROZESS und die spannende Aufarbeitung seiner Entstehung haben mich schon immer fasziniert. Der Versuch Kafkas Schreibprozess und seine Handschrift zu analysieren, ist wie eine archäologische Reise zum Innenleben des Romans. Kafkas theatrale „Welten“ sind auf den ersten Blick geprägt von der allgegenwärtigen Präsenz einer höheren Gewalt, die gegen den machtlosen Einzelnen agiert, und einem nicht unproblematischen Verhältnis zum weiblichen Geschlecht – ingesamt ein eher „dunkles“ Bild. Doch es existiert gleichzeitig ein facettenreiches Bild von Absurditäten und grotesken Situationen – man denke nur an Max Brods Kommentar anlässlich der Lachsalven beim gemeinsamen Vorlesen des PROZESS’

DER PROZESS ist auch in die ser Hinsicht ein Stück zur Stunde. Ins Auge gefasst hatte der bisherige, in der kommenden Spielzeit als Intendant nach Regensburg wechselnde Operndirektor der Landesbühnen und Regisseur Sebastian Ritschel diese von Einem Oper schon länger. Gut, dass er das ambiti onierte Vorhaben jetzt umgesetzt hat. […] Überhaupt stimmt das Timing und die stilistische Geschlossenheit dieser Inszenierung bis ins fantasievolle JOACHIMDetail. www.nmz.deLANGE

Der dreigeteilte Bühnenraum (Zimmer–Straße–Bank) spiegelt die Ausweglosigkeit von Josef K. wider. Wir zeigen, dass er trotz veränderter Spiel­Situationen immer wieder am „gleichen Ort“ gefangen ist. Eine endlose Schleife setzt sich in Bewegung: Es gibt kein Entrinnen.

Die Inszenierung Sebastians Ritschels, der auch die Ausstattung verantwortet, übersetzt diese musikalischen Qualitäten in faszinierende Bilder. […] Die hyperreale Albtraumwelt des Romans findet eine optisch OpernweltpleEntsprechung,überzeugendewobeiaufsim­SchwarzGrauSymbolikverzichtetwird.SogardieVi­deotechnik,nichtselteneineunverzichtbareRequisiteeinfallsloserInszenierungen,wirdhiersinnvolleingesetzt.[…]DieAufführungliefertmithingenugkünstlerischeGrün­de,diesesWerkauchaufgrö­ßereBühnenzuholen.VOLKERTARNOWDezember2021

Ein Gesamtkunstwerk aus hochästhetischer szenischer Umsetzung und hohem musikalischem und vokalem Niveau. […] Die Vorteile dieser Inszenierung sind die sinnliche Qualität und der Schauwert, in die alles verpackt wurde. […] Das Premierenpublikum wusste jeden falls, warum am Ende Jubel angesagt war. Die Pfiffe der vielen Jugendlichen waren eindeutig

5 PRESSEAUSWA H L ZUR KOPRODUK T ION MI T DEN LANDESBÜ H NEN SAC H SEN Szenenfotos DER PROZESS DER PROZESS Oper von Gottfried von Einem | Koproduktion mit den Landesbühnen Sachsen | MUSIKALISCHE LEITUNG Tom Woods | INSZENIERUNG, AUSSTATTUNG & LICHT Sebastian Ritschel | VIDEO Sven Stratmann | CHOREOGRAFIE Gabriel Pitoni | DRAMATURGIE Ronny Scholz Bismarckplatz | Regensburger Erstaufführung | Premiere 24.9.22 | 8–41 Euro 22 Sep Okt Nov Dez 18 M 19 ÖP 24 P 28 30 2 5 7 9 22 29 19 25 9 15 22 11.00 19.00 19.30 19.30 19.30 15.00 19.30 19.30 18.00 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 M = Matinee | ÖP = Ö ffentliche Probe | P = Premiere

ROBERTOZustimmung.BECKERwww.die­deutsche­buehne.deMUSIKTHEATER

EVDF Dann ist MASSA MOBIL eine wunderbare Möglichkeit für alle, Tanz außerhalb des Theaters kennenzulernen, erstmals den neuen Tänzer*innen zu begegnen und selbst in Bewegung zu kommen?

WM Ja, was gibt es Schöneres als eine Tanzfläche unter freiem Himmel! Dort, wo man ist, wird der Tanz zu sehen, zu spüren und zu erleben sein. Zuschauer*innen, Tänzer*innen und Musik gehen eine Verbindung ein, verschmelzen und werden zu einer bewegten tanzenden Menge – MASSA MOBIL .

EVDF Wir werden neben den „klassischen“ Bühnen den Stadtraum als weiteren Spielort etablieren. Worin besteht für dich der spezielle Reiz von „open air“ und ortsspezifischen Performances und welches Potential siehst du darin? WM Seit mehr als 10 Jahren erforsche ich öffentliche Räume als Spielorte und Inspirationsquelle für meine Kreationen. Der öffentliche Raum ist der Platz für alle und jede Lebenssituation. Dort steckt die Kraft der Begegnung: Ankommen, Bleiben und Gehen. Mich begeistert die „zufällige“ Choreografie der Menschen, die durch die Straßen ziehen und jede Art von Geräusch, die dort auch als „Musik“ wahrgenommen werden kann.

6 EINE TANZFLÄC H E UN T ER FREIE M HI M MEL WAGNER MOREIRA Künstlerischer Leiter & Chefchoreograf M ASSA M OBIL Tanzperformance im öffentlichen Raum von Wagner Moreira | KONZEPT, CHOREOGRAFIE & AUSSTATTUNG Wagner StadtraumMoreiraRegensburg | Spielorte auf www.theaterregensburg.de | Regensburger Erstaufführung | Premiere 23.9.22 Eintritt frei 22 Sep Okt 23 P 24 25 2 9 16.30 18.45 16.30 18.30 12.00 14.00 17.00 19.00 12.30 14.30 P = Premiere TANZDRAMATURGIN ESTHER VON DER FUHR SPRICHT MIT TANZDIREKTOR WAG NER MOREIRA ÜBER DIE NEUEN TANZSTÜCKE MASSA MOBIL UND I PLAY D(E)AD

Hautnah und auf Augenhöhe

MASSA MOBIL ESTHER VON DER FUHR Als neuer Leiter der Tanzcompany Regensburg möchtest du neue Denkräume und Sichtweisen auf den Tanz erschließen. Dabei ist die Begegnung von Alltag und Kunst keine Barriere für dich. Worauf darf sich das Regensburger Publikum in Zukunft WAGNERfreuen?MOREIRA Meine Sichtweise auf den Tanz basiert auf dem wechselseitigen Austausch zwischen Zuschauer *innen und Tänzer*innen/Performer*innen. Mobilität – sowohl körperliche als auch geistige – steht im Fokus meiner künstlerischen Arbeit, daher werden wir neben klassischen Bühnen auch unkonventionelle Räu me für den Tanz nutzen. Der öffentliche Raum inspiriert mich sehr – und ich möchte die divers und international aufgestellte Tanzcompany an möglichst vielen Orten in Regensburg sehen. Das Publikum soll mit den Künstler*innen auf Augenhöhe agieren und hautnah in Austausch kommen.

EVDF Der Freitod deines Vaters veranlasste dich, deine Erfahrung und den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema in einem persönlichen Tanz stück zu verarbeiten. Gleichzeitig feiert das Stück deine 30­jährige Tanzkarriere und deinen 45. Geburtstag. Wie passt das zusammen? WM Für mich gibt es das eine ohne das andere nicht. Es gibt kein Leben ohne Tod, kein Tod ohne Leben, kein Leben ohne Tanz und keinen Tanz ohne Leben. Ich wollte schon immer meinen Geburtstag auf der Bühne und mit den Zuschauer*innen feiern. Dass ich zum Tanzen gekommen bin und die Welt „erobern“ kann, verdanke ich meinem Vater, der mich von Anfang an bei meiner Berufswahl unterstützt hat und mir bis zum Ende seines Lebens gezeigt hat, wie stolz er auf meine Kunst ist. Für mich gibt es daher nichts Besseres, als eine Tanzperformance meinem Vater und dem Tanz zu widmen. Ein schöneres Geburtstagsgeschenk kann ich mir nicht vorstellen.

WM An meiner Wahrnehmung und meiner Haltung zu diesem Thema hat sich nicht viel geändert, aber die stetige Veränderung meiner Körperlichkeit ist natürlich präsent. Dass ich dieses Solo schon in verschiedenen Ländern zeigen konnte und nun auf viele Erfahrungen zurückgreifen kann, ermöglicht mir zunehmend, die Momente auf der Bühne zu geniessen. Denn dieses Solo möchte ich auch, wenn ich ganz alt bin, noch tanzen. Da es eine biografische Arbeit ist, gibt es nichts zu verstecken. Alles ist aktuell und wahrhaftig – ich erzähle aus meinem Inneren heraus.

WM Ja, es gibt eine klare Grenze. Diese Grenze ist aber beweglich und situativ. Ich muss nicht immer als Darsteller auftreten, möchte es aber gern von Zeit zu Zeit. Meine Begeisterung für Tanz sitzt tief in meinem Körper und auch in meinen Gedanken. Die Entscheidung, wo die Grenze liegt, hängt davon ab, welche Lebenssituation, welches Thema und welches Format ich gerade „bearbeite“.

EVDF Du verwendest in deinem Tanzstück Musik des französischen Komponisten Erik Satie. Wie kam es zu der Musikauswahl?

EVDF Für die Erstaufführung von I PLAY D(E)AD hast du 2017 den ersten Sächsischen Tanzpreis „Ursula­Cain“ erhalten. Nach fünf Jahren widmest du dich diesem Thema erneut. Was hat sich in der Zwischenzeit für dich geändert?

WM Die Verwendung von Saties Musik ist durch einen Zufall entstanden: Ich habe mir eine Playlist mit vermeintlich verschiedenen Komponisten erstellt und die selbe Szene immer wieder mit unterschiedlicher Musik probiert. Als ich dann feststellte, dass die gesamte Musik von Satie stammt, habe ich angefangen, über ihn zu lesen und war von sei ner Biografie sehr fasziniert. Saties melancholische und poetische Kompositionen betonen die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz.

EVDF Mit deiner Solo Tanzperformance I PLAY D(E)AD stellst du dich dem Regensburger Publikum nicht nur als Choreograf, sondern gleichzeitig auch als Darsteller vor. Gibt es für dich überhaupt eine klare Grenze zwischen Choreograf und Interpret?

TANZ7KEIN LEBEN O H NE TANZ UND KEINEN TANZ O H NE LEBEN ESTHER VON DER FUHR Company Managerin & Tanzdramaturgin I PLAY D(E)AD Solo Tanzperformance von Wagner Moreira | KONZEPT, CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE & AUSSTATTUNG Wagner Moreira | KONZEPT & DRAMATURGIE Thomas Schütt | VIDEO Petros Kolotouros Haidplatz | Regensburger Erstaufführung | Premiere 25.9.22 | 20 Euro 22 Sep Okt 23 Jan 21 ÖP 25 P 28 30 2 5 7 8 9 28 30 20 21 22 19.00 18.00 19.30 19.30 18.00 19.30 19.30 19.30 18.00 19.30 18.00 19.30 19.30 18.00 ÖP = Ö ffentliche Probe | P = Premiere I PLAY D(E)AD

IMPRESSUM Eine Sonderbeilage der Mittelbayerischen Zeitung Regensburg | HERAUSGEBER Theater Regensburg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg Intendant Sebastian Ritschel | Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer GRAFISCHE GESTALTUNG klein,laut | REDAKTION Dramaturgie, Intendanz, Marketing, KBB | FOTOS P. Sosnowski, Saskia Allers, Anna Sophie Mahler, Andrea Peller, privat, Felix Rabas | HERSTELLUNG Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH & Co. KG www.mittelbayerisches druckzentrum.de | Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert | Spielzeit

Über ein Bestellformular auf www.theaterregensburg.de können Sie im Rahmen eines extra Kontingents für den schriftlichen Vorverkauf bereits jetzt Karten für alle Vorstellungen der Spielzeit 22/23 vorbestellen.

22/23 ABO BUCJETZT22/23HBAR NEU NEUNEU SEPTEMBER 17. ERÖFFNUNGSGALA Bismarckplatz 23. MASSA M StadtraumvonöffentlichenTanzperformanceWagner 23. (UAZUKUNF|AUFTRAGSWERK) AntoniushausAnneWahrheitenRegensburgerSchauspielJelena 24. DER PROZESS Oper von von BismarckplatzEinem 25. BACKENKEINENPINGUINEKÄSEKUC JungesUlrichSchauspielHubTheater 25. I PLAY D(E)AD Solo Tanzperformance von HaidplatzWagner OKTOBER 15. TOGETHERPUTTING BismarckplatzStephenMusical 16. DON QUIJOTE HaidplatzJakobTragikomödieNolte 23. INSIDEOUT JungesWagnerTanzstückMoreiraTheater

VORVERKAUF Ab der Spielzeit 22/23 beginnt der Vorverkauf in der Regel mit zweimonatigem Vorlauf jeweils am 1. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat um 10 Uhr (Beispiel 1.10. für Dezember 2022).

8 September 2022 Premieren BIS M ARCKPLAT Z ANTONIUS H AUS HAIDPLAT Z JUNGES THEAT ER WEI T ERE ORTE 11So 11.00 T HEATERFÜ H RUNG FÜR FA M ILIEN TAG DES DENKMALSOFFENEN 12.00 | 13.00 | 14.00 FÜ H RUNG TAG DES DENKMALSOFFENEN 12.00 | 14.00 | 16.00 Velodrom FÜHRUNG ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 14.00 THEAT ERFÜ H RUNG 17Sa 19.30 ERÖFFNUNGSGALA 18So 14.00 MATINEE ZUKUNF TS M USIK (UA) 11.00 MATINEENeuhaussaal DER PROZESS 19Mo 19.00 ÖP DER PROZESS 20Di 19.00 ÖP ZUKUNF TSMUSIK (UA) 21Mi 19.00 ÖP I PLAY D(E)AD 22Do 19.00 ÖP PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSE KUC H EN BACKEN 23Fr 18.45 M ASSA MOBIL 16.30 Jahninsel M ASSA M OBIL 19.30 ZUKUNF TS M USIK (UA) 24Sa 19.30 DER PROZESS 18.30 M ASSA MOBIL 16.30 Neupfarrplatz M ASSA MOBIL 23.00 Vorplatz ZY·K·LUS VIDEO-MAPPING 25So 18.00 I PLAY D(E)AD 11.00 PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSE KUC H EN BACKEN 12.00 Schottenkirche 14.00 Stadtpartk M ASSA M OBIL 27Di 19.30 ZUKUNF TSMUSIK (UA) 28Mi 19.30 DER PROZESS 19.30 I PLAY D(E)AD 29Do 19.30 ZUKUNF TSMUSIK (UA) 30Fr 19.30 DER PROZESS 19.30 I PLAY D(E)AD 6+ 5+ P P P P P 5+ KART EN Theaterkasse am Bismarckplatz | Kartentelefon Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg +49 (941) 507 24 24 | karten@theaterregensburg.de Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr, Mi 14–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr Karten online www.theaterregensburg.de

ERMÄ ẞ IGUNGEN

Freiverkauf in ausgewählten Vorstellungen für Kinder und Jugendliche bis zum 18. U30Geburtstag­Vorstellung: 10 € auf allen Plätzen ab Freiverkauf in ausgewählten Vorstellungen für alle Besucher*innen bis zum 30. Geburtstag

Für junges Publikum (bis zum 18. bzw. 30. Geburtstag), Menschen mit Behinderung, Menschen mit geringem Einkommen, Besitzer*innen der Aktiv­Karte, der Bayerischen Ehrenamtskarte und Kulturbegleiter*innen. Ausführliche Informationen dazu auf Familienvorstellung:www.theaterregensburg.de/ermaessigungen10€aufallenPlätzenab

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen von September bis November 2022 läuft.

Oktober 2022Premieren P = Premiere | F = Familienvorstellung | ÖP = Öffentliche Probe | U30 = U30 Vorstellung BISMARCKPLATZ ANTONIUS H AUS HAIDPLAT Z JUNGES THEAT ER WEI T ERE ORTE 01Sa 19.30 LESUNG DIE KRISE DER WAHRHEIT 19.30 ZUKUNFTS M USIK (UA) 02So 15.00 DER PROZESS 18.00 ZUKUNF TS M USIK (UA) 18.00 I PLAY D(E)AD 17.00 Stadtamhof M ASSA MOBIL 19.00 Haidplatz MASSA MOBIL 19.30 Neuhaussaal JUNGES T H EAT ER MEE TS CLASSIC RegensburgderBENEFIZKONZERTTheaterfreundee.V. 03Mo 19.30 Neuhaussaal RÄTSELHAFT 1. PHILH. KONZERT 04Di 19.00 ÖP PUT T ING IT TOGETHER 19.30 ZUKUNFTS M USIK (UA) 05Mi 19.30 DER PROZESS 19.30 I PLAY D(E)AD 06Do 19.30 ZUKUNFTSMUSIK (UA) 19.30 Neuhaussaal RÄTSELHAFT 07Fr 19.30 DER PROZESS 19.30 I PLAY D(E)AD 08Sa 19.30 I PLAY D(E)AD 09So 18.00 DER PROZESS 18.00 I PLAY D(E)AD 15.00 PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUC H EN BACKEN 11.00 MATINEENeuhaussaal PUT T ING IT TOGETHER 12.30 Haus 14.30BayerischenderGeschichteStadtpark MASSA M OBIL 14Fr 19.00 ÖP INSIDEOU T (UA) 15Sa 19.30 PUTTING IT TOGETHER 19.30 IN EINEM T IEFEN DUNKLEN WALD Theatergruppe St. Anton Regensburg e.V. 16So 11.00 THEAT ERFÜ H RUNG 15.30 IN EINE M TIEFEN DUNKLEN WALD 18.00 DON QUIJOT E 19.00 Neuhaussaal ZEI TGEIST 1. KAMMERKONZERT 19Mi 21.30 Balkon BALKONSINGEN 19.30 DON QUIJOTE 20Do 19.30 IN EINEM T IEFEN DUNKLEN WALD 21Fr 19.30 PUT T ING IT TOGETHER 19.30 DON QUIJOT E 19.00 Neuhaussaal MUSIKPREIS DER STADT REGENSBURG 22Sa 19.30 DER PROZESS 19.30 IN EINE M TIEFEN DUNKLEN WALD 19.30 DON QUIJOT E 23So 15.00 PU T TING IT TOGETHER 15.30 IN EINEM TIEFEN DUNKLEN WALD 18.00 DON QUIJOTE 11.00 INSIDEOUT (UA) 25Di 19.30 DON QUIJOT E 19.30 Neuhaussaal WORLD OPERA DAY 26Mi 19.30 DON QUIJOTE 21.00 LATE-NIGHT-TALKTheatercafé ABGESC H MINKT 28Fr 19.30 I PLAY D(E)AD 29Sa 19.30 DER PROZESS 11.00 ÖP DER REVISOR 30So 14.00 MATINEE DER REVISOR 18.00 I PLAY D(E)AD 15.00 INSIDEOU T (UA) 11.00 MATINEENeuhaussaal PINOCCHIOS ABENTEUER 19.00 Foyer Neuhaussaal KLANGHÖLZER SONDERKAMMERKONZ. 31Mo 19.00 ÖP PINOCCHIOS ABENTEUER F U30F U30 U30 10+5+ P P U30 F P 10+ U30 10+ U30

ERÖFFNUNGSGALASEPTEMBER Bismarckplatz M OBIL Tanzperformance im öffentlichen Raum Wagner Moreira Stadtraum T AUFTRAGSWERK)SMUSIK Schauspiel AntoniushausWahrheitenRegensburgerübervonJelenaSchulte PROZESS von BismarckplatzEinemGottfried PINGUINEKÄSEKUCKÖNNENH EN Schauspiel von HubTheater D(E)AD HaidplatzWagnerTanzperformanceMoreira PUTTINGOKTOBERI TOGETHERT (DSE) Revue BismarckplatzSondheimvon QUIJOTE Tragikomödie von HaidplatzNolte INSIDEOUT (UA) TanzstückTheaterMoreiravon

TZ … und jede hat ein Problem: Das Huhn will den Staubsauger loswerden, die Pinguine müssen das Fehlen des Kuchens kaschieren, der Maulwurf will den Kuchen endlich essen. OZ Ganz simple Grundkonflikte, die aber zutiefst menschlich und alterslos sind. Jeder Mensch hat mal Hunger und jeder Mensch hat mal Lust und gibt der Lust Raum. Im Stück werden die Konflikte so ernst genommen, dass sie sich entfalten können. Aus einer Problematik wie „Oh, ich habe gegessen, was mir nicht gehört“ werden die Figuren nicht herausgelassen. Das ist ein sehr intelligenter, anschaulicher Witz und es macht großen Spaß, mit welchen Strategien sich die Figuren aus der Affäre stehlen

Vermittlung

ODA ZUSCHNEID Als ich das Stück zum ersten Mal gelesen habe, musste ich sehr viel lachen. Der Autor, Ulrich Hub, ist gelernter Schauspieler und das merkt man den Dialogen an, da folgt ein Schlagabtausch dem nächsten. Jede Figur denkt nur von der Wand bis zur Tapete, es gibt nirgends einen langfristigen Zukunftsentwurf, nur die nächste Handlung.

10 Fantasie anregenGANZSIMPLEGRUNDKONFLIKTEDIEABERZUTIEFSTMENSCHLICHUNDALTERSLOSSIND PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUC H EN BACKEN Schauspiel von Ulrich Hub | INSZENIERUNG Oda Zuschneid | AUSSTATTUNG Tine Becker | DRAMATURGIE & VERMITTLUNG Twyla Zuschneid Junges Theater | Regensburger Erstaufführung | Premiere 25.9.22 | 8 Euro | erm. 5 Euro 22 Sep Okt Nov 23 Jan 22 ÖP 25 P 28 29 30 4 5 6 7 9 15 18 20 21 22 6 7 8 19.00 11.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 15.00 10.00 10.00 15.00 10.00 10.00 15.00 15.00 15.00 ÖP = Ö ffentliche Probe | P = Premiere 5+ Das Junge Theater startet mit einer rasanten Komödie über Freundschaft und Verantwortung in die neue Spielzeit: PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUCHEN BACKEN. DRAMATURGIN TWYLA ZUSCHNEID SPRACH MIT DER REGIS

TWYLA ZUSCHNEID Oda, deine erste Inszenierung am Jungen Theater Regensburg ist ein Stück für Menschen ab fünf. Was hat dich besonders daran gereizt?

Das ist wiederum wunderbar für ein Ensemble: Die Figuren improvisieren sich ständig aus ihrer Bredouille wieder heraus, sie sind echte Spielernaturen …

SEURIN UND NEUEN LEITERIN DES JUNGEN THEATERS, ODA ZUSCHNEID, UND MIT AUSSTATTERIN TINE BECKER.

ODA ZUSCHNEID Leiterin Junges Theater & Community Theater TWYLA ZUSCHNEID Dramaturgin &

AusstatterinTINEwollen.BECKER

HS Welche Wahrheiten stecken in INSIDEOUT ?

WAGNER MOREIRA CHOREOGRAFIERT UND INSZENIERT EIN TANZTHEATERSTÜCK FÜR JUNGE MENSCHEN: INSIDEOUT. VERMITTLERIN UND DRAMATURGIN HANNAH SPIELVOGEL HAT MIT IHM GESPROCHEN.

HANNAH SPIELVOGEL Du machst Tanztheater f ü r Erwachsene und f ü r Kinder – gibt es bei der Arbeit einen Unterschied?

WM Jeder Mensch hat seine eigene innere Wahrheit, eine Wahrheit der Gef ü hle und des Seins. Diese nach Außen zu bringen, ohne Angst und ohne übergriffig zu sein, das ist INSIDEOUT. Es bedeutet, sich zu öffnen, sich umzukrempeln und die Wahrheit, die in einem steckt, sichtbar oder auch nicht sichtbar zu machen.

TANZ FÜR JUNGES PUBLIKUM

HS Das St ück trä gt den Titel INSIDEOUT. Was steckt dahinter?

WM Es geht um das Erforschen von inneren und äußeren Räumen und um das Spiel mit sichtbaren und unsichtbaren Grenzen. Wie kommunizieren wir miteinander und wie entsteht ein Austausch? Wie kann man einen Raum erfahren? Wer ist auf der einen und wer ist auf der anderen Seite? Wer ist inside, wer ist outside? Und wie schnell sich diese Situationen ändern können …

HANNAH DramaturginSPIELVOGELundVermittlung 11 JUNGES THEATER EINE WAHRHEI T DER GEFÜ H LE UND DES SEINS INSIDEOU T Tanzstück von Wagner Moreira | INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE & AUSSTATTUNG Wagner Moreira DRAMATURGIE Esther von der Fuhr | VERMITTLUNG Hannah Spielvogel Junges Theater | Uraufführung | Premiere 23.10.22 | 8 Euro | erm. 5 Euro 22 Okt Nov 23 Jan Mär 14 ÖP 23 P 25 26 27 28 30 6 8 9 11 24 25 27 10 11 12 28 29 30 19.00 11.00 10.00 10.00 10.00 10.00 15.00 15.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 15.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 ÖP = Ö ffentliche Probe | P = Premiere 10+ TZ Im Stück gibt es keine Menschen, dafür vier Tiere. Tine, wie bist du als Ausstatterin damit umgegangen?TINE

BECKER Ich habe den Anspruch, dass die Kinder die Tiere schnell identifizieren können und in ihrer Fantasie angeregt werden. Das heißt, es sind keine durchformulierten „Disney­Kostüme“, sondern welche, die inspiriert sind von Kostümen, die sich Kinder mit wenig Aufwand selbst basteln. Natürlich schaue ich mir im Vorfeld auch Fotos und Filme an: Wie bewegt sich das Tier? Welche Ausprägungen hat es? Der andere Aspekt ist Nachhaltigkeit. Mir ist wichtig, dass ich in meinem Leben und in meiner Arbeitswelt anders mit Ressourcen umgehe, mit der Manpower am Theater und mit den Materialen. Deshalb haben wir alte Bühnenteile neu zusammengesetzt, so ist eine komplett recycelte Bühne entstanden, was ich sehr toll finde.

WAGNER MOREIRA Ich w ü rde sagen, dass ich Tanz und Theater f ü r Menschen mache. Es gibt keinen Unterschied, ob ich ein St ück f ü r Erwachsene oder f ü r Kinder entwickle, weil ich mit demselben Anspruch an die Arbeit herangehe. Tanztheater f ü r Kinder bedeutet ja nicht, dass es kindisch sein muss. Wir wollen junge Zuschauer*innen ins Theater locken und ihre Sprache sprechen: Was wird zurzeit im Alltag beredet? Und wie bewegt sich die junge Generation? F ü r mich besteht die Notwendigkeit, ein Tanztheater zu machen, das spontan und flexibel auf das Publikum reagiert. Außerdem glaube ich, dass Kinder und Erwachsene ein Thema durch ge nau denselben Kanal verstehen. In diesem Fall ist es der Körper.

12 Brücken bauenSPIELRAUMZUREIGENENGESTALTUNGUNDINTERPRETATION PIA-RABEA KonzertdramaturginVORNHOLT

TS Meine Intention, Brücken zu bauen, habe ich ebenso auf den Raum übertragen. Ähnlich wie in Charles Ives’ THE UNAN SWERED QUESTION wollte ich die traditionelle Art des Konzertvortrags durchbrechen. So habe ich die Blechbläser auf dem Balkon positioniert, die mit den Streichern, dem Schlagwerk und der Harfe in den Dialog treten. Es gibt auch ein mobiles Element: So setzen vier Holzbläser erst in der zweiten Hälfte des Stückes ein, während sie den Saal von hinten betreten.

PRV Also ein ganz neues akustisches Erlebnis?

TOMASZ SKWERES Die Uraufführungen der bisherigen Auftrags werke, obwohl sie alle ganz unterschiedlich waren, sind mir als sehr schöne und inspirierende künstlerische Erlebnisse im Gedächtnis geblieben. Ein wichtiges Anliegen für mich als Komponist ist es, die Stimmen der einzelnen Instrumente so zu komponieren, dass jeder einzelne Musiker einen Spielraum zur eigenen Gestaltung und Interpretation erhält. Dafür sind natürlich die Erfahrungen, die ich als Musiker in meinem Orchester sammeln konnte, von großem Vorteil.

PRV Die Werke des Philharmonischen Konzerts verbindet inhaltlich eine Anspielung auf das Mystische, „Rätselhafte“. Hat Sie diese „Suche nach Antworten“ auch für Ihr Werk inspiriert?TSAllgemein besitzt das Stück, genauso wie auch die anderen Stücke des Programms, eine mysteriöse, suchenden Atmosphäre, die nur von wenigen, sehr markanten Motiven und Momenten durchbrochen wird. Ich habe das Stück als eine Art Bindeglied konzipiert, das die Dramaturgie des Programms vereint. So erklingen beispielsweise auch Fragmente und Motive von Arvo Pärts TABULA RASA und Edward Elgars ENIGMA Variationen in Form elektroakustischer Zuspielungen. Bereits Gehörtes wird so reflektiert, das darauffolgende Werk wird vorweggenommen – das Stück ist somit in gewisser Weise ein Spiel mit der Zeit.

VORNHOLT Mit einem neuen Auftragswerk zu Spielzeitbeginn entsteht bereits die vierte Komposition für „Ihr“ Orchester. Eine besondere Freude oder auch eine gewisse Herausforderung, für die eigenen Kollegen zu schreiben?

TS Dieses Spiel mit der Räumlichkeit hat nicht nur die Aufgabe, den Klang als sich im Raum bewegende, rotierende und sich überlappende Schallwellen wahrzunehmen, sondern auch das Publikum unmittelbar ins Klanggeschehen zu integrieren und damit in mehrfacher Hinsicht, Brücken zwischen scheinbar geschlossenen Räumen zu bauen.

TOMASZ SKWERES Komponist PIA-RABEA VORNHOLT IM GESPRÄCH MIT KOMPONIST TOMASZ PIA-RABEASKWERES

PRV TABULA RASA oder THE UNANSWERED QUESTION sind Werke, in denen auch der „Klangraum“ eine essentielle Rolle spielt, unter anderem durch den Dialog und die räumliche Gegenüberstellung einzelner Instrumentengruppen.

CORRADO SAGLIETTI (*1957)

Suite por Trombone Contralto e Quartetto d’Archi VIOLINE Johannes Plewa & Dong­Ae Han VIOLA Caroline Dieluweit VIOLONCELLO Tomasz Skweres ALT-POSAUNE Helmut Schätz

Trio für Klarinette, Viola und KLARINETTEKlavier Susanne Strelow VIOLA Caroline Dieluweit KLAVIER Edith Tagle

36

THE TheaterAuftragswerkundViolinen,DoppelkonzertTABULAARVOQUESTIONUNANSWEREDPÄRT(*1935)RASAfürzweiStreichorchesterpräpariertesKlavierTOMASZSKWERES(*1984)LIGAMENTdesRegensburgEDWARDELGAR(1857–1934)ENIGMAVariationenfürOrchesterop.

LATITUDES pour trombone solo et piano POSAUNE Helmut Schätz KLAVIER Christine Lindermeier RAINER STEGMANN (*1957) Neues Werk für Violoncello und Gitarre VIOLONCELLO Tomasz Skweres GITARRE Rainer Stegmann

KARL KOLBINGER (1921–2018) Festliches Präludium für sechs FAGOTTFagotteCarlotta Brendel, Laurens Zimpel, Ralf Müller, Roland Back, Claudia Burwitz, Katrin Hoischen Müller

ROBERT SCHUMANN (1810–1856)

JÉROME NAULAIS (*1951)

LEO SMIT (1900–1943)

VIOLINE 1 Johannes Plewa | VIOLINE 2 Dong Ae Han | KLAVIER John Spencer | DIRIGENT Ingo Martin Stadtmüller | Philharmonisches Orchester Regensburg Neuhaussaal | 6–38 Euro KONZERT1322 3Okt 6 19.30 19.30 Neuhaussaal | 16 Euro 22 19.0016Okt ZeitgeistRätselhaft 1. PHILHARMONISCHES KONZERT Der „Frage nach der Existenz“ widmet sich der Pionier der amerikani schen Avantgarde Charles Ives in seinem dialogisch angelegten Werk THE UNANSWERED QUESTION . Mystisches verbirgt sich in Arvo Pärts TABULA RASA . Sein tonales, klangfarbenreiches Schlüssel werk erscheint losgelöst von Zeit und Raum. Ebenso der Suche nach (musikalischen) Wahrheiten widmet sich Tomasz Skweres in seinem Auftragswerk. Als erstes sinfonisches Meisterwerk englischer Her kunft gelten die ENIGMA­Variationen Edward Elgars, dessen inhärentes musikalisches „Rätsel“ bis heute Fragen offen lässt.

1. KAMMERKONZERT CHARLES IVES (1874–1954)

Fantasiestücke für Oboe d’amore und Klavier op. 73 OBOE D’AMORE Anne Dufresne KLAVIER Edith Tagle RAINER STEGMANN (*1957) TRIBUTES für Violine und Gitarre VIOLINE Beatrix Leinhäupl GITARRE Rainer Stegmann

FRANZISKA BECKER Sondheim bedeutet für mich: Lustvolle Herausforderung, sowohl schauspielerisch, aber vor allem sängerisch auf sehr hohem Niveau. Seine Kompositionen und Liedtex te sind virtuos, diffizil, nervig, verführend, magisch, schräg, witzig und emotional. Eine Bandbreite, die endlos scheint. Und die von uns Künstler*innen tatsächlich viel abverlangt: ein Eintauchen in tiefe Emotionen, das Ausloten von sängerischen Möglichkeiten, die an die Substanz gehen. Als Anita durfte ich in WEST SIDE STORY seine Liedtexte singen, in INTO THE WOODS die Hexe und in FOLLIES die Rolle der Phyllis verkörpern. Das waren äusserst prägende „Begegnungen“!

FABIANA LOCKE Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenige Leute Stephen Sondheim kennen. Wenn man ihn reden hört, merkt man wie viel Leidenschaft, Disziplin, Humor und Herz in ihm steckten. Er dachte für und mit dem Darsteller, leitete Form vom Inhalt ab und schaffte ein Ge samtwerk, welches in seiner Vielfältigkeit und Tiefgründigkeit seines Gleichen sucht und mehr auf deutschen Bühnen zu sehen sein sollte. Ich liebe ihn für seinen Humor, seinen Mut und seine Klarheit, die trotzdem das gewisse letzte Fragezeichen musikalisch und poetisch im Raum schweben lässt. Genau das muss gutes Theater für mich schaffen.

BRUNO GRASSINI Ich spielte Robert in Sondheims COMPANY am Konservatorium in Wien und habe nie davor von ihm gehört. Inzwischen ist sein Werk eines der Dinge, die mich im Theaterleben halten. Selbst wenn man nur einzelne Lieder aus seinen Stücken kennenlernt, wird man zum Zuschauer eines Kurzfilms: Man lernt die Personen, die darin agieren, kennen, man begreift sie, sie sind reell, ihre Geschichten sind in ihrer Komplexität vollkommen klar. Und manchmal erkennt man sich selbst darin. Gleichzeitig lachend und weinend (was will man mehr vom Theater?) frage ich mich immer: Woher weiß er das alles so genau?

FELIX RABAS Stephen Sondheim „begegnete“ mir zum ersten Mal während meines MusicalStudiums. In einem Semester beschäftigten wir uns intensiv mit Sondheims Werk: Untersuchten Texte, stöberten in seinem endlos erscheinenden Repertoire nach passenden Liedern und studierten seine oft komplizierten Rhythmen und Melodien. Direkt war ich von seinen Worten, seiner Musik und wie er beides verknüpfte, fasziniert. Immer noch von seiner Arbeit begeistert, bin ich sehr dankbar, dass ich mein professionelles Rollen­Debüt mit Sondheims Musical­Revue PUTTING IT TOGETHER am Theater Regensburg begehen darf. 14 MUSIKTHEATER PU T TING IT T OGET H ER Musical Revue von Stephen Sondheim | MUSIKALISCHE LEITUNG Alistair Lilley | INSZENIERUNG, AUSSTATTUNG & LICHT Sebastian Ritschel | CHOREOGRAFIE Till Nau | DRAMATURGIE Ronny Scholz Bismarckplatz | Deutschsprachige Erstaufführung | Premiere 15.10.22 | 8–41 Euro 22 Okt Nov Dez 23 Jan Feb Mär 4 ÖP 9 M 15 P 21 23 6 18 27 4 17 14 22 24 1 10 18 11 19.00 11.00 19.30 19.30 15.00 18.00 19.30 18.00 18.00 19.30 19.30 18.00 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 M = Matinee | ÖP = Ö ffentliche Probe | P = Premiere

ALEJANDRO NICOLÁS FIRLEI FERNÁNDEZ Stephen Sondheim hat mir eine neue Art von Be geisterung für das Genre Musical geschenkt. Ich kam tatsächlich erst durch die Verfilmung von INTO THE WOODS auf den Geschmack seiner Werke. Danach verliebte ich mich dermaßen in dieses Stück, dass ich am Anfang meines Studiums fast jedes Wochenende parallel die origina le Broadway­Aufnahme anschaute. Die Verbindung aus Text und Musik, der Wortwitz und die Klugheit darin – in Verbindung mit seinen Leitmotiven und musikalischen Themen – ist erstaunlich und sucht im Musical wahrlich seinesgleichen. Mit der deutschsprachigen Erstaufführung der Musical­Revue PUTTING IT TOGETHER verneigen wir uns vor Broadway Legende Stephen Sondheim (1930–2021). Neben unseren neuen Ensemblemitgliedern sind die international gefei erten Musical­Stars Franziska Becker und Bruno Grassini erstmals in Regensburg zu erleben.

Musical-Genie

PW Was mich an Don Quijote so fasziniert ist, dass er sich konsequent weigert erwachsen zu werden, obwohl er sich selbst für wahnsinnig erwachsen hält. Er denkt zwar von sich, dass er für die edlen Ziele der Ritterschaft kämpft, aber eigentlich ist er ein Spinner, ein Held der Phantastereien und des Geschichtenerzählens.

Was hast du für einen Bezug zu DON QUIJOTE? GUSTAV RUEB Das Interesse geht schon auf meine Eltern zurück, die dieses Buch sehr geliebt haben. Mein Vater hatte immer die Picasso­Zeichnung in seinem Arbeitszimmer hängen, die hat mich schon als Kind fasziniert. Und die Idee, das als Produktion mit zwei jungen Schauspielern zu machen, hat mich sofort begeistert. So kann der Aspekt der Suche nach Freiheit mehr gewichtet werden. Wir sind dann alle ein bisschen diese beiden Helden, die in den Kampf um ihre Phantasie ziehen.

JONAS JULIAN NIEMANN Mein Gefühl ist, dass Sancho Panza, den ich spielen werde, eine dieser Figuren ist, für die Zuhören ein wichtiger Teil ist. Eigentlich hat er viel zu sagen, aber neben einem so extrovertierten Charakter wie Don Quijote geht er unter.

MR Was erwartet das Publikum in der Inszenierung?

GR Es wird ein spielerischer, fantasiereicher Theaterabend werden, der die Tragikomödie sucht und uns alle und unsere Fantasien von einem tollen, heldenhaften Leben thematisiert.

Über Helden

GR Einerseits finde ich den unbedingten Willen, an seine Phantasie zu glauben großartig. Andererseits sehe ich darin auch die Möglichkeit, etwas über sich verändernde Männerbilder zu erzählen. Gerade werden Helden ja wieder gebraucht.

MR Die Anfrage diesen Stoff zu inszenieren, ging dann an dich Gustav und du hast dich sehr gefreut.

MR Was ist für euch spannend an den beiden Figuren?

MAXI RATZKOWSKI Paul, inspiriert durch dein Vorsprechen als DON QUIJOTE am Theater Regensburg, landete der Stoff auf dem Spielplan. Wie kam es zu deiner Auswahl?

SCHAUSPIEL15WERDENGERADE H ELDEN JA GEBRAUCWIEDERHTMAXI SchauspieldramaturginRATZKOWSKI DON QUIJO T E Tragikomödie von Jakob Nolte | INSZENIERUNG Gustav Rueb | AUSSTATTUNG Christiane Hilmer | DRAMATURGIE Daniel Grünauer & Maxi Ratzkowski Haidplatz | Regensburger Erstaufführung | Premiere 16.10.22 | 20 Euro 22 Okt Nov Dez 23 Jan 16 P 19 21 22 23 25 26 30 1 3 4 14 15 17 18.00 19.30 19.30 19.30 18.00 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 18.00 19.30 15.00 19.30 P = Premiere AB DEM 16. OKTOBER KÄMPFT IM HAIDPLATZ EINE DER BEKANNTES TEN LITERATURFIGUREN GEGEN WINDMÜHLEN. MIT DABEI AUCH SEIN TREUER GEFÄHRTE SANCHO PANSA, EINE MODERNE ÜBERSETZUNG UND JEDE MENGE SPIELFREUDE. DRAMATURGIN MAXI RATZKOWSKI IST MIT REGISSEUR GUSTAV RUEB UND DEN SCHAUSPIELERN PAUL WIESMANN UND JONAS JULIAN NIEMANN INS GESPRÄCH GEKOMMEN.

MR Was interessiert dich thematisch an dem Werk?

PAUL WIESMANN Bei Vorsprechenmonologen kann man schnell in die Falle tappen, alles richtig machen zu wollen. Da kam mir DON QUIJOTE ganz gelegen, der hat mir die Erlaubnis gegeben, meine Phantasie so richtig freidrehen zu lassen.

I

G e s ch ä f t s s t e l l e R e g e n s b u rg Te l 0 8 0 0 2 1 5 3 1 5 3 9 1 2 I n f o @ H U K C O B U R G d e A l b e r t s t r. 2 9 3 0 4 7 R e g e n s b u r g Ö f f n u n g s z e i t e n fi n d e n S i e u n t e r H U K d e / G S / R e g e n s b u r g Wenn es um Absicherung geht, sollten Sie nicht nur an Ihre vier Räder und Ihre vier Wände denken. Denken Sie auch mal an sich u n d I h r e L i e b e n . O b f ü r d a s Wo h l I h r e r G e s u n d h e i t , A l t e r s o d e r Pflegevorsorge, Arbeitskraft oder Hinterbliebe nena bsicherung wir sind jederzeit für Sie da und bera ten Sie gerne. h r u t o u n d I h r Z u h a u s e s i n d b e s t e n s a b g e s i c h e r t . U n d S i e u n d I h r e Fa m i l i e ?

JETZT BERATEN LASSEN! K u n d e n d i e n s t b ü r o E d i t h P i o n t e k Ve r s i c h e r u n g s f a c h f r a u Te l 0 9 4 1 3 0 7 7 5 3 3 0 e d i t h . p i o n t e k @ H U K v m . d e N u ß b e r g e r s t r 6 / E c k e F r a n k e n s t r 9 3 0 5 9 R e g e n s b u r g R e i n h a u s e n Ö f f n u n g s z e i t e n fi n d e n S i e u n t e r H U K . d e / v m / e d i t h . p i o n t e k K u n d e n d i e n s t b ü r o S a b i n e R e i ß n e r Ve r s i c h e r u n g s f a c h f r a u Te l 0 9 4 0 1 5 2 6 0 9 0 6 s a b i n e . r e i s s n e r @ H U K v m . d e S c h l e s i s c h e S t r 3 3 9 3 0 7 3 N e u t r a u b l i n g Ö f f n u n g s z e i t e n fi n d e n S i e u n t e r H U K . d e / v m / s a b i n e . r e i s s n e r

A

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.