Jugendsession – Kleines Magazin

Page 1

2013

Jugendsession Session des jeunes Sessione dei giovani Sessiun da giuvenils

Severin Seliner, 19

Tgei patratgas ti da la politica svizra?

Tu penses quoi de la politique suisse?

Sarah Schmid, 16

Hadjadj Malek, 17

Christian Len, 19

A quale partito pensi di appartenere? Welcher Partei w체rdest du dich zuordnen? Lilly Gygax, 14

Sagt jetzt nichts! Fotos: Matthias K채ser

1


bericht Die Petitionen der Jugendlichen finden in den Kommissionen oft wenig Beachtung. Foto: Matthias Käser

Jugendsession, ein Leerlauf? An der Jugendsession erarbeiten Jugendliche in Arbeitsgruppen Petitionen aus, welche zuletzt vom Plenum im Bundeshaus verabschiedet werden. Doch was geschieht mit diesen erarbeiteten Forderungen? Und wie viel Realpolitik steckt dahinter? Michelle Stirnimann Pro Jahr verabschiedet das Plenum der Jugendsession fünf bis zehn Petitionen, welche danach der Bundeskanzlei übergeben werden. Von dort gelangen die Forderungen zu den entsprechenden Kommissionen, wo sie meist in der Menge der politischen Geschäfte untergehen. Wirklich? Wenn die 200 Jugendlichen das Bundeshaus nach vier Tagen wieder verlassen, beginnt das Lobbyieren. Dank dem Forum Jugendsession gelangen die verabschiedeten Forderungen der Jungpolitikerinnen und -politiker an die gestandenen Parlamentarierinnen und Parlamentarier. «Dies ist nicht immer einfach», meint Cathrine Liechti, Co-Präsidentin des Forums Jugendsession. «Es gilt den richtigen Zeitpunkt für die Forderungen zu finden.» Dies ist in Anbetracht der Aktualität der Themen wohl eine Herausforderung: Die diskutierten Themen an der Jugendsession werden von den Jugendlichen ausgesucht und sind brandaktuell – im Moment. Doch bis zur eventuellen Diskussion in den Räten vergehen Jahre. «Im Parlament werden wir oftmals belächelt. Ja, was wir machen sei super, doch schliesslich werden unsere Forderungen abgeschmet-

2

tert», ein Rückschlag sei dies jedoch nicht. Zwar würden unzählige Stunden an Lobbyarbeit, Diskussion und Telefongesprächen auf dem Weg von der Entstehung bis zur Behandlung im Rat dahinter stecken. Und doch gibt man sich zufrieden, wenn die Petitionen soweit gebracht werden. Im September dieses Jahres wurden fünf weitere Forderungen aus der Jugendsession abgelehnt. Die meisten seien kaum in dieser Form umsetzbar, so einige Stimmen aus den Reihen der Teilnehmenden. Spannend aber … «Die Jugendsession wird in den eidgenössischen Räten angemessen wahrgenommen», meint CVP-Nationalrätin Viola Amherd. Dass nur die wenigsten Forderungen wirklich angehört und durchgesetzt werden, sei schade. «Aber es werden Themen in die politische Debatte eingebracht, die dann im Rahmen von politischen Vorstössen weiter diskutiert werden.» Sie selber verfolge die Resultate der Jugendsession laufend. «Ich finde es spannend, zu wissen, was die Meinung der Jugend zu den verschiedenen Themen ist.» Lösungen ohne Ziel Ist es nicht demotivierend, zu wissen, dass die Vorstösse, die mühsam erarbeitet werden, gar nie in

einem Rat behandelt werden? Nein, meint der 19-jährige Aargauer Nicola Ringele. «An der Jugendsession geht es mir darum, mit politisch interessierten Gleichaltrigen neue Lösungsansätze zu finden. Die Forderungen und Ideen von hier werden wohl nicht umgesetzt, aber das ist mir egal.» Learning by doing Der realpolitische Mehrwert der Jugendsession mag zwar umstritten sein. Nicht umstritten indes ist die wichtige Rolle der vier Tage für den politischen Austausch und die eigene Meinungsbildung unserer zukünftigen Politikergeneration. Realpolitik wird auch gelehrt: Hitzig debattieren und Kompromisse finden. Ohne Meinung keine Idee, ohne Kompromiss keine Lösung. Davon lassen sich die Jugendlichen auch nicht von einem Zweitklasseartikel der Basler Zeitung abbringen.


Adriano Alari s'impegna nel comitato d'organizzazione della Sessione. È l'unico rappresentante del Ticino. Foto: Kaspar Rechsteiner

ritratto

«Nella Confederazione non si parla soltanto italiano o svizzero tedesco» Adriano Alari è l’unico ticinese nel comitato d’organizzazione della Sessione dei giovani 2013. Con noi parla delle minoranze linguistiche e delle sue esperienze alla Sessione dei giovani. Sina Kloter e Anna Riva «Mi chiamo Adriano, ho 23 anni e studio Diritto all’Università di Berna. Quest’anno sono per la seconda volta nel comitato d’organizzazione della Sessione dei giovani, dopo aver partecipato già diverse volte. Siccome sono l’unico ticinese nel comitato ci tengo a rappresentare la minoranza italofona. Ticinesi – una rarità L’anno scorso c’erano ancora i due giorni nelle regioni, ed io ero il solo responsabile per la regione Bellinzona, cosa che comportava un enorme lavoro. Quest’anno ho preferito concentrarmi di più sull’università e così ho optato per un dipartimento meno impegnativo. Ero responsabile dei contatti con alcuni politici e dell’organizzazione del programma generale. Con il mio impegno desidero permettere ai giovani di fare le stesse esperienze che ho fatto io allora in qualità di partecipante. Ritengo che la Sessione offra ai giovani Ticinesi una buona op-

portunità per rendersi conto che nella Confederazione non si parla soltanto italiano o svizzero tedesco. In questo modo si viene a contatto con i problemi del plurilinguismo. Il momento decisivo Ho sentito parlare per la prima volta della Sessione dei giovani tramite un mio compagno. Mi spiegò che giovani da tutta la Svizzera s’incontrano per discutere di temi politici. Il suo racconto mi ha interessato, e chiaramente anche la possibilità di vedere il Palazzo Federale dall’interno ha giocato a favore. Così, a quindici anni ho partecipato per la prima volta alla Sessione dei giovani. Ora, otto anni più tardi, rivesto a lato dello studio l’incarico di presidente dell’associazione degli studenti ticinesi a Berna. Questo era il più grande problema comune nell’organizzazione della Sessione: tutti noi lavoriamo volontariamente per il comitato accanto

ad altri numerosi impegni, ragion per cui ad esempio la risposta a domande elettroniche richiede diverso tempo. È difficile coordinare tutto. Per me la Sessione dei giovani è un successo se riusciamo a garantire uno svolgimento senza intoppi e se i partecipanti tornano a casa con l’impressione di aver fatto delle buone esperienze. Io personalmente non so ancora se la mia carriera professionale avrà a che fare con la politica. La Sessione mi ha offerto più che altro la possibilità di vedere come funziona la politica. In ogni modo ci sono molti Consiglieri nazionali e politici cantonali che hanno fatto i primi passi nel mondo politico alla Sessione dei giovani.»

In unserem Online-Dossier kannst du dieses Porträt in der deutschsprachigen Fassung lesen. www.tink.ch/juse2013

3


raPPort

Futur, éducation, innovation? À l’international, beaucoup de voix s’élèvent depuis quelques années pour dénoncer l’excessive rigidité des systèmes d’éducation existants. «L’école tue la créativité», affirme Ken Robinson, professeur émérite de l’université de Warwick en éducation, dans une conférence en 2006. Comment les jeunes et les experts présents à Berne pour la Session des jeunes voient-ils l’éducation de demain? Tour d’horizon. Texte: Léonore Stangherlin Pragmatisme Quelques minutes à peine après que les jeunes aient commencé à débattre du système éducatif, le thème qui leur a été attribué, un constat: ils n’ont pas ou peu de grands idéaux. On évite d’évoquer les changements en profondeur des méthodes et des formes d’enseignement pour se diriger vers le problème du budget de l’éducation en Suisse et celui du manque de professeurs. Pourquoi ce choix? «On veut pouvoir faire une différence concrète avec notre pétition». A-t-on à faire à une génération sans idéaux? Les jeunes d’aujourd’hui seront-ils capables dans le futur de prendre des décisions qui changeront les choses? Technique et science La plupart des participants s’unissent sur ce point: la technologie, que ce soit

comme outil ou matière, doit avoir plus de place dans l’éducation du futur. «La technique en tant que moteur d’innovation et socle de notre compétitivité joue et jouera un rôle primordial dans le développement de la Suisse, souligne Stefan Vannoni, directeur de la section éducation d’economiesuisse. C’est pour ça qu’il faut la soutenir, mais pas seulement…» Innovation et créativité L’expert ajoute: «L’innovation est le résultat de la diversité. Une éducation dirigée uniquement vers la technique détruirait cette diversité, et donc notre potentiel d’innovation». Pourtant, un système éducatif qui stigmatise les erreurs et punit les échecs est-il adapté à ce besoin de créativité? «À l’école, on apprend une manière particulière de voir les choses, répond Nina, 16

ans. C’est difficile après coup de sortir du moule». Robert, 17 ans, secoue la tête: «C’est aux élèves d’apprendre l’esprit critique et d’oser l’exercer, pas aux professeurs de l’enseigner. L’innovation, ce n’est pas planifiable». Efficacité et motivation Quid du modèle du «cours magistral», où le professeur s’exprime à distance des élèves qui prennent des notes en silence? Est-il vraiment efficace? Les opinions diffèrent. «Je suis personnellement totalement satisfait de cette méthode d’enseignement. Après tout, c’est à l’élève de décider s’il veut être actif ou pas», lance Patrick, 18 ans. Aruna, 17 ans, réplique: «C’est une méthode obsolète, où l’élève est en position d’infériorité passive. Cela n’amène pas assez de motivation, de discussion, de remise en question». Le jeune homme ajoute: «On en sait tellement plus sur le fonctionnement du cerveau qu’il y a vingt ans, et pourtant, les méthodes d’enseignement ont très peu évolué!» Le sujet de l’innovation dans l’éducation et de la stimulation des élèves ne sera pas abordé à la Session des jeunes, mais il n’est pas trop tard pour commencer à y réfléchir… La question reste ouverte. À bon entendeur!

Des technologies de pointe, des méthodes innovantes: à quoi ressemblera l'éducation de demain? Photo: Matthias Käser

4


Engagierte Jugendliche leiden angeblich an einer Krankheit. Bild: Matthias Käser (Original), Daniel Barnbeck (Montage)

satire

Einfach mal die Fresse halten In Bern versammeln sich Jugendliche, die angeblich an Progeria Infantilis erkrankt sein sollen. Tink.chReporter Kaspar Rechsteiner besuchte die Erkrankten, die bisher von keinem Arzt untersucht wurden. Die Nachforschungen führen zu einem besonderen Fall von Progeria Adultorum in Basel. Text: Kaspar Rechsteiner Rund 200 Jugendliche, die sich derzeit im und um das Bundeshaus in Bern aufhalten, sollen an Progeria Infantilis, auch bekannt als «Frühvergreisung bei Kindern und Jugendlichen», leiden. Die Primärliteratur zur bislang wenig bekannten Krankheit liest sich in der Basler Zeitung von gestern Freitag. Äusserlich zeigt aber keiner der Betroffenen zwischen 14 und 21 Jahren Zeichen einer Erkrankung, also weder Haarausfall noch Klein-

wuchs. Dies legt nahe, dass sie an der seltenen, psychischen Form der Kinderprogerie erkrankt sind. Als Hauptsymptom dieser neuen Form zeigt sich ein stark erhöhtes Interesse an der Landespolitik und ihren aktuellen Themen. Kein einzelner Krankheitsherd Die betroffenen Jugendlichen stammen aus allen Regionen der Schweiz. Die Krankheit muss also deutlich weiter verbreitet sein, als bisher angenommen. Progerie gehört zu den

erblich bedingten Krankheiten. Geht man von den 200 Jugendlichen in Bern aus, muss die psychische Progerie weit herum in der Schweiz grassieren – bisher unerkannt. Die Betroffenen in Bern müssen Extremfälle sein: Der innere Druck wurde so stark, dass sie ein verlängertes, freies Wochenende einsetzen, um ihrem Drang nach mehr Politik nachzugehen. Beim Besuch in Bern zeigten sich die Betroffenen auf den ersten Blick

5


sehr freundlich und engagiert. Das «Jugendseniorenheim Palais Féderal» ist mit reichlicher Verpflegung und vielfältigem Rahmenprogramm gar ansprechend. Die akribische Planung, mit der die Kranken ihr Gipfeltreffen durchführen, ist erstaunlich. Bundesratsmitglieder, weitere Bundespolitiker und Experten aus den verschiedensten Fachgebieten arbeiten vor Ort mit den Erkrankten zusammen, offenbar im Glauben deren Engagement sei aufrichtig. Dieses Missverständnis gipfelt in rund einem halben Dutzend Petitionen, die am Sonntag im sogenannten «Plenum» im Nationalratssaal verabschiedet werden sollen. Die Spur führt nach Basel Die neuartige Diagnose dieser Kinderkrankheit konnte dank dem Politikredaktor Martin Furrer der Basler Zeitung gestellt werden. Ob er den Befund aber auf wissenschaftlicher Basis stellte oder anderen Motiven folgte, bleibt fraglich. Gerüchten zu Folge leidet er selbst unter psychischer Progeria Adultorum. Diese Sonderform der Krankheit trifft keine jungen Leute. Die älteren sind im Unterschied zu ihren freundlichen und engagierten jüngeren Leidensgenossen eher von Neid und Hang zur Destruktivität befallen. Erstaunlicherweise äussern sie diese Symptome vor allem gegenüber anderen Progeriepatienten in Zeitungen. Martin Furrers Artikel in der Basler Zeitung, in dem er von den Erkrankten in Bern berichtet, widerspricht

dem nicht. Die Grundsymptome für Progeria Adultorum passen: Als Politik-Experte stellt er eine medizinische Diagnose (Hang zur Betätigung in fremder Expertise). Den Betroffenen in Bundesbern begegnet er mit Hohn. Er geht sogar soweit, dass er die aktuellen politischen Vorgänge in Frage stellt (Neid und daraus folgende Destruktivität). Und er nahm in der Versammlung einen «Leichengeruch» wahr (gestörter Geruchsinn in Erahnung der eigenen Gebrechlichkeit). Keine Heilungsmöglichkeiten Progerie als Erbkrankheit ist bisher klinisch nicht heilbar. Neue experimentelle Methoden empfehlen aber vor allem älteren Patienten, sich in die Gesellschaft von anderen Erkrankten zu begeben. Wahrscheinlich treffen sich die Berner Extremfälle deshalb zur «Jugendsession 2013», wie sie es nennen. Instinktiv haben sie einen Schutzmechanismus gefunden.

Wo Journalismus beginnt

Mehr Stoff zum Lesen:

imPressum Herausgeber Tink.ch Sandstrasse 5 CH-3302 Moosseedorf Tel +41 31 850 10 91 info@tink.ch www.tink.ch Redaktion Sina Kloter, David Naef, Michael Scheurer,

Die Redaktion Tink.ch richtet ihr Beileid an Martin Furrer, den Investigativjournalisten erster Sahne, mit der warmen Empfehlung, sich nach Bern zu begeben. Vielleicht hilft es gegen den schnellen Fortschritt der Krankheit, vielleicht lindert es die ausgeprägten destruktiven Symptome. Wie dem auch sei, die betroffenen Jugendlichen im Bundeshaus stehen Herrn Furrer für vertiefte Gespräche und Klärung der Symptome auch nach 17.20 Uhr zur Verfügung.

Kaspar Rechsteiner, Michelle Stirnimann, Léonore Stangherlin, Katharina Good, Anna Riva Bilder Matthias Käser, Kaspar Rechsteiner Layout/Grafik Katharina Good, Daniel Barnbeck Ausgabe Nummer 38 16. November 2013 Auflage 350 Exemplare Druck Ermöglicht durch die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV

6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.