«Une occasion pour les jeunes de s’exprimer, alors qu’on ne leur donne pas toujours la parole. Ne pas être dirigés par des gens plus âgés, et montrer que nous aussi nous avons un avis.»
«Inverser les rôles, pour une fois parler en son nom et pour soi-même.» Leila, Vaud
Killian, Vaud
«An der Jugendsession hören die Politiker die Meinungen von uns Jungen. Diese werden sonst eher zu wenig wahrgenommen.» Jonas, Wallis
«Jugendliche haben einen unverbrauchten Blick auf die Welt. Genau darum sollte man auf sie hören.»
Adrian, Appenzell A. Rh.
Jetzt reden wir! A nous la parole! Ora parliamo noi! Uss tschintschein nus!
«È una delle possibilità per noi giovani di poter essere visti ed ascoltati a livello nazionale. La mia opinione personale è che può essere considerato un primo approccio con la politica.» Laura, Ticino
«Ich möchte in Bern ein Zeichen setzen, dass die Jugend politisch nicht uninteressiert ist. Es geht um unsere Zukunft.» Ada, Basel
«Ritengo cha a livello politico noi giovani siamo poco rappresentati, la considero l’occasione giusta per poter esprimermi cercando di far passare un messaggio chiaro ai politici.» Savannah, Ticino
«Ich denke, die Jugendsession ist ein erstes Tor in die Politik.» Claudine, Solothurn
2012
Jugendsession Session des Jeunes Sessione dei Giovani
«Mir ist bewusst, dass wir politisch wahrscheinlich nicht viel erreichen können. An der Jugendsession können wir aber lernen, einen Unterschied zu machen.» Mario, Aargau
reportage
I giovani e i trasporti pubblici Si è aperta l’altro ieri, con un discorso del Consigliere di Stato Paolo Beltraminelli, la 21esima Sessione federale dei giovani nella regione di Bellinzona. Il gruppo di lavoro composto da 12 partecipanti, con la moderazione dei capi gruppo Valentina Imelli e Curzio Guscetti, è giunto ad una proposta di progetto che verrà esposto alla sessione plenaria. Text & Foto: Juan Tardi
Durante il brainstorming sono emersi i temi più sentiti dai ragazzi come la sicurezza nelle stazioni, un fattore da non sottovalutare perché può incidere negativamente nella scelta. La composizione dei treni durante le ore di maggior affluenza, un problema riscontrato a livello nazionale. La sensibilità ai prezzi ritenuti eccessivi e gli aumenti degli ultimi anni ritenuti in parte ingiustificati. Gli ospiti: per le FFS il responsabile della Comunità tariffale, Paolo Bezzola e il responsabile del servizio vendite a Lugano, Massimo Camponovo. Per la sezione ticinese dell’Associazione Traffico e Ambiente, il segretario generale, Werner Herger. Carenza di mezzi Un tema affrontato è quello del sovraffollamento dei treni, la maggioranza dei giovani presenti soffre personalmente questa situazione quotidianamente. Il responsabile della Comunità tariffale, Paolo Bezzola, spiega che questo argomento è riconosciuto dal Product Manager del
settore e sono già in atto dei sistemi di sostegno all’impresa mirati a comprendere quali siano le composizioni ottimali che soddisfino le aspettative del mercato di sbocco. «La sicurezza dei passeggeri è sempre assicurata nel rispetto delle norme vigenti» afferma lo stesso Bezzola.
«L’importante è far passare il messaggio e le esigenze a chi prende decisioni.» Massimo Camponovo
Da una riflessione di Serena, 16 anni, è emersa la mancanza di trasporti nelle regioni periferiche nei tratti colleganti diverse città, la causa principale secondo Paolo Bezzola è da ricercarsi nella struttura e nell’effettiva domanda d’utilizzo di tali servizi: “Fintantoché non verrà riscontrato un forte bisogno di utilizzo, sarà difficile per l’impresa dimostrare al meccanismo di richiesta finanziaria composto da comuni, Cantone e Confederazi-
one, la necessità di corse aggiuntive”. In merito alla mancanza d’offerta negli orari notturni si è espresso Massimo Camponovo: «Nella maggior parte dei casi questi trasporti sono sovvenzionati da enti pubblici. La messa a disposizione di queste prestazioni è legata a fattori eco-finanziari esterni alle FFS, ogni anno sulla base dei dati raccolti le imprese di trasporto depositano una richiesta di prestazioni ai Cantoni che valuteranno se coinvolgere i comuni e la Confederazione per il pagamento delle sovvenzioni laddove non è possibile coprire tutti i costi d’esercizio». I giovani nelle loro riflessioni sono stati confrontati con moltissimi fattori legati strettamente all’economia e alla politica. La mancanza di conoscenze microeconomiche e di economia aziendale non ha permesso di avere un confronto diretto tra esperti e ragazzi. Nessun potere decisionale È stata fatta anche una premessa da parte di Paolo Bezzola: «È l’unione dei trasporti pubblici che stabilisce annualmente il prezzo a livello nazionale, di conseguenza il management delle FFS deve adottare le misure necessarie di correzione dei prezzi». A seguito di questa premessa, personalmente, ritengo lecito chiedersi se oggigiorno il management strategico ed operativo delle FFS garantisca ancora il pieno successo aziendale dell’impresa, ovvero: vengono soddisfatti i bisogni del mercato e le attese degli interlocutori sociali? L’impresa è autonoma dal lato finanziario? Come è garantita la durabilità nel tempo?
focus
Comment sortir du nucléaire? Forts de leurs connaissances préalables, les jeunes réunis à Fribourg pour les deux premiers jours de la Session des jeunes se sont mis au travail. Des idées utiles, et d’autres plus utopiques, ont été exprimées. Texte: André Perler / Traduction: Juliette Ivanez / Photo: Oliver Hochstrasser Suite au plénum d’ouverture au parlement fribourgeois, le groupe «Sortie du nucléaire et énergies renouvelables» a pris la direction de Pérolles pour investir une salle de travail. Les membres du groupe se sont dès le début accordés sur une même certitude: tous approuvaient la sortie du nucléaire. Ils ont donc fait le choix de se concentrer sur les différentes dimensions du virage énergétique. A notamment été abordée la question de la dépendance vis-à-vis de l’étranger concernant l’approvisionnement en électricité. Réflexions individuelles… D’une part, plusieurs propositions constructives en faveur d’un passage accéléré aux énergies renouvelables ont été émises. Et d’autre part, des idées relativement insolites ont surgi: l’un des participants a notamment proposé de construire une centrale nucléaire à l’intérieur d’une montagne, afin de préserver le paysage et de protéger les populations des émissions radioactives. Une autre jeune politicienne a suggéré que l’on cherche à capter l’énergie se dégageant des mouvements du corps humain. Par la suite, trois experts issus de divers groupes d’intérêts sont intervenus pour répondre aux questions des jeunes. Mais entre les invités, la discussion a vite pris
un tournant politique et s’est transformée en une joute verbale plutôt animée. …puis consensus collectif L’équipe de travail s’est ensuite scindée en trois, afin d’élaborer des propositions de solutions. Les deux premiers de ces sous-groupes ont suggéré d’instaurer une classification des bâtiments selon leur consommation énergétique; ou encore de créer une taxe sur l’énergie atomique pour favoriser les énergies renouvelables. Mais c’est finalement la troisième proposition qui a été retenue. Celle-ci prévoit de transférer les fonds jusqu’à présent alloués à la recherche sur l’énergie atomique vers des projets visant une utilisation plus efficace, plus économique et plus durable de l’énergie. Les jeunes souhaitent cependant maintenir les recherches sur la sécurité des centrales nucléaires. Vendredi, le groupe s’est attelé à formuler sa revendication de manière plus précise. Il fallait également réfléchir aux arguments à défendre lors de la séance plénière, qui se déroulera dimanche au Palais Fédéral. Comment réagir face aux questions critiques? Les politiciens en herbe devront compter sur l’approbation des 200 participants de la Session des jeunes pour soute-
nir leur initiative ainsi formulée: «Nous demandons à la Confédération que les fonds de soutien à la recherche sur le nucléaire soient réalloués dans leur totalité à la généralisation des énergies renouvelables. En outre, des solutions doivent être développées pour le traitement les déchets radioactifs.»
kommentar Eine Expertenrunde ist an der Jugendsession, um die Fragen der Teilnehmer beantworten, möchte man meinen. Das Gegenteil bewiesen die drei Experten in der Gruppe «Atomausstieg und erneuerbare Energien». Während der Vetreter des Bundesamtes für Energie, Klaus Riva, sachlich argumentierte, lieferten sich die beiden anderen Gäste einen schon fast erbitterten Kampf um den Atomausstieg und die Energiewende. Während Amadeus Thiemann, Greenpeace-Akivist, verlangte, man solle die fehlenden Milliarden für die Energiewende einfach drucken, stellte Peter Quadri von Swisselectric (Vereinigung der AKW-Betreiber) die Schädlichkeit von radioaktiver Strahlung infrage. Das ganze war zwar amüsant anzuhören, aber für die Jungen nicht von grossem Nutzen für ihre Arbeit.
bericht
Sind wir eine Generation von Pessimisten? «Wenn wir einmal in Rente gehen, werden wir von unserem Geld nichts mehr sehen!» - Oft hört man diese Aussage, wenn Jugendliche miteinander über die AHV diskutieren. Es scheint eine Angst unserer Generation zu sein, dass für uns kein Rentengeld mehr übrigbleiben wird. Doch ist diese Furcht um eine gesicherte Existenz im Alter begründet? Text: Miriam Hetzel / Foto: Oliver Hochstrasser Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Die Lebenserwartung nimmt stetig zu. Das System der Altersvorsorge in der Schweiz sieht vor, dass die heutige erwerbstätige Generation mit der AHV-Steuer die Rente der jetzigen pensionierten Generation finanziert. Da es aber mehr pensionierte als erwerbstätige Menschen gibt, entsteht ein Ungleichgewicht in diesem sogenannten Generationenvertrag. Auf jeden erwerbsfähigen Bürger kommen immer mehr Rentner. Oder umgekehrt, auf jeden Rentner kommen immer weniger, die AHV einzahlen. Zurzeit finanzieren vier Arbeitnehmende einen Rentner. 2040 wird das Verhältnis voraussichtlich bei 2:1 liegen. «Wir sollten heute nicht mehr von einer Bevölkerungspyramide sprechen, bei der die Verdienenden die solide Basis und die Rentner die Spitze bilden. Heute stellt sich das Ganze eher als Baum dar. Ein schmaler Stamm stützt eine ausladende Krone», erklärt Andrea Zingg von Swisslife den Jugendlichen während der Expertenrunde. Vorsorge für die Zukunft An der diesjährigen Jugendsession befassen sich sechzehn Jugendliche mit den Problemen, die diese demografische Alterung mit sich bringt
und versuchen Lösungsansätze dazu auszuarbeiten. Denn sie wissen: was heute in der Politik beschlossen wird, hat Auswirkungen auf ihre Zukunft. Die Jugendlichen der Gruppe «Demografische Alterung» erkannten schnell, dass die Alterung der Schweizer Bevölkerung von zwei Faktoren herbeigeführt wird. Einerseits leben die Menschen immer länger. Andererseits werden in der Schweiz immer weniger Kinder geboren. Aus diesem Grund beschlossen die Diskutierenden das Thema in diese beiden Bereiche aufzuspalten und versuchten, zu beiden Faktoren Problemlösungen zu finden. Ihre Idee: auf der einen Seite das Rentenalter erhöhen, auf der anderen Seite zusätzliche Teilzeitstellen schaffen. Mehr einnehmen und weniger ausgeben. So soll sich das AHV-System wieder stabilisieren können. Gute Ansätze Die eingeladenen Experten, Berna-
dette Deplazes vom Bundesamt für Sozialversicherungen, und Andreas Zingg von Swisslife, sahen die Aufteilung des Problems und die von den Jugendlichen gemachten Vorschläge als gute Ansätze. Deplazes erklärte, dass ihrer Meinung nach das DreiSäulen-Modell zur Vorsorge ein gutes System sei, «es muss jedoch neu justiert werden». Zingg versicherte, dass Vorstösse in diese Richtungen bereits gemacht worden seien. Er betonte jedoch auch, dass zwischen der Idee und der tatsächlichen Revision ein politischer Prozess von bis zu fünfzehn Jahren liegen könne. «Deshalb ist es wichtig, sich jetzt mit diesem Thema zu befassen und jetzt zu handeln», so Zingg. Die JungpolitikerInnen arbeiteten eine Petition aus, in welcher sie ihren Vorschlag zu einer AHV-Revision formulieren. Am Sonntag werden sie diese dann den anderen Teilnehmenden im Plenum präsentieren.
imPressum Herausgeber
Redaktion
Larissa Rhyn
Layout
Tink.ch
David Naef (Leitung)
Miriam Hetzel
Juliette Ivanez
Sandstrasse 5
Juliette Ivanez (Leitung)
CH-3302 Moosseedorf
Adam Keel
Fotos
Ausgabe
Tel +41 31 850 10 91
André Perler
Adam Keel
Nummer 36 17. November 2012
Céline Graf
Juan Tardi
info@tink.ch
Flavia von Gunten
Manuel Kuhn
www.tink.ch
Juan Tardi
Oliver Hochstrasser
Auflage 350 Exemplare