OKTOBER 2020
UEB E R KREUZ Das Monatsmagazin von GROOVESTATION und SCHEUNE
OKTOBER ROTATION gefördert durch:
TATORT sonntags 20:15 Uhr
KICKER MONTAG montags 18:00 Uhr
ANDRANG TISCHTENNIS veranstaltungsfreie Tage ab 19:00 Uhr
THE REAL MONDAY NIGHT LONG ISLAND ICE TEA JAZZFANATICS ORCHESTRA montags 21:00 Uhr
UEBERKREUZ – Das Monatsmagazin von GROOVESTATION und SCHEUNE Redaktion:
Herausgeber: GROOVESTATION
SCHEUNE
Erich (Chef), Frank
Katharinenstraße 11–13
Alaunstraße 36–40
Marina, Andrea,
01099 Dresden
01099 Dresden
Thomas,
Telefon: 0351 8029594
Telefon: 0351 32355640
Gestaltung: spacke
info@groovestation.de
info@scheune.org
Titel:
www.groovestation.de
www.scheune.org
Fotos: PR
Anzeigen und Abo unter info@ueberkreuz.com • Alle Angaben ohne Gewähr! Redaktionsschluss 21.09.2020 • Online unter: issuu.com/ueberkreuz
MOMENT MAL, …ich muss eben nochmal checken,
Es ist zwar auch etwas nervenauf-
wie das mit den Abständen so war?
reibend und ungewohnt, denn mal im
Wie weit muss ich denn nun die Bläser
Ernst: Nichts ist doch erbärmlicher als
vom Publikum fernhalten, was mache
ein Deathmetal-Sitz-Konzert. Gut, früher
ich mit dem kleinen giftigen Front-
- Opa erzählt euch mal was vom Krieg
mann und seiner feuchten Ausspra-
- war es noch Bruder Alkohol, der den
che, und wenn ich den Trompetern
ein oder anderen Schwermetaller auf
Stopfen-Pflicht vorschreibe, darf ich
seinen Hosenboden zwang. Aber Ex-
dann doch den Backgroundchor ein-
zesse dergestalt, daß man schon kurz
planen? Alles nicht so einfach mit
nach Einlass über einen Berg seelig grin-
diesen ganzen Vorschriften. Und kaum
sender Kadaver steigen musste, gehö-
hat man ein passendes Konzept ge-
ren - leider oder gottlob - der Vergan-
sponnen, ändert die Spielleitung
genheit an. Aber - wenn denn auch
die Regeln.
eher gesittet - wir versuchen es mit
Schlechte Zeiten, um einen Club zu
dem Weiterrollen. Deswegen wird die-
betreiben. Wer denkt, daß da Fahren
se Heft hier auch nur der Versuch, dies
auf Sicht ausreicht, verkennt die Opti-
ein wenig plastisch darzustellen. Es
on, daß hinter der nächsten Kurve
wird nur sicher schon mit Erscheinen
auch urplötzlich die Straße zu Ende
nicht mehr aktuell sein, befürchte ich.
sein könnte. Also dann doch eventuell
Das lässt sich leider nicht ändern,
gleich rechts ran fahren, in die Wiese
denn jede kurzfristige Reisewarnung
legen und der Dinge harren? Vielleicht
zertrümmert urplötzlich den mühsam
nicht die schlechteste Option. Oder
ersonnenen Traum vom Touren, und
eben etwas bedächtiger weiterrollen,
wenn es auch nur der kleine Grenz-
um notfalls noch heil aus der Nummer
verkehr ist. Also nehmt es sportlich
rauszukommen, sich dadurch aber die
und checkt immer gern auch mal
Option offenzuhalten, wieder durch-
online gegen, ob das, was ihr auf den
zustarten. Dann sehen die hinterm Eck
folgenden Seiten lest, auch dann
wenigstens, daß man noch da ist. Gute
wirklich so stattfindet.
Idee, genau so machen wir das mal!
Bleibt stark! Euer Dicktator
15.–18. Oktober 2020
Projektzentrum für zeitgenössische Kunst
DONNERSTAG
01
Poetry Slam • VVK: 6 Euro, AK: 8/6 (erm.) Euro 20:00 Uhr
LIVELYRIX POETRY SLAM
Der Livelyrix Poetry Slam ist der
Am Ende entscheiden allein die Zu-
dienstälteste Dichterwettkampf Dres-
schauer*innen durch ihren Applaus,
dens und findet einmal im Monat in
wer als Sieger*in des Abends nach
der scheune statt. Mit selbst verfass-
Hause geht.
ten Texten messen sich prominente
Es moderieren:
Gastpoet*innen aus dem deutsch-
Bonny Lycen und Rainer Holl.
sprachigen Raum mit einheimischen Dresdner Autor*innen, die sich über
Wer selbst einmal beim Livelyrix
die offene Liste für den Wettbewerb
Poetry Slam antreten möchte, schreibe
anmelden können. Geschichten gibt
eine Mail an: anmeldung@livelyrix.de.
es dabei ebenso zu hören wie Gedichte, für ernste Anliegen ist Platz wie auch für großen Spaß.
SAMSTAG
03
Dancehall.Reggae • Eintritt frei 18:00 Uhr
BEER GARDEN EDIT NO. 4
TUN UP LOUD – ROUND #45
+ + + SOFERN DAS WETTER MITSPIELT + + +
Auf gehts zur vierten »Beer Garden
Der Sommer ist schon vorüber – doch
Edition« … natürlich am gewohnten
wir haben weiterhin Bock drauf Dir
Platz, nur eben nicht im Club, sondern
Dancehall- & Reggae-Music an frischer
unter freiem Himmel!
Luft auf die Ohren zu geben! Natürlich nur unter Beachtung der
Musikalisch werden dir Bobby (Team
Hygieneregeln.
All You Can Beat | Phonatics) und die »Tun Up Loud«-Hausherren Selecta
Genau deswegen lassen wir es uns
HurryCan & Nimble (Tropic Hill) den
nicht nehmen, die »Tun Up Loud«-
Biergarten-Abend musikalisch auf
Vibes im GrooveStation-Yard durch
jamaikanische Weise veredeln.
den Äther zu schicken.
+++ scheune-Vorplatz +++ scheune-Vorplatz
Samstag| 10. Oktober | 12:00 Uhr – 17:00 Uhr
El Tauscho - Neustädter Tausch- & Verschenkemarkt El Tauscho ist in der Neustadt bekannt: als Schrank. Als Tauschschrank. Ein tolles, nachhaltiges Prinzip, welches auf dem Platz vor der scheune auf einen kleinen Marktstand – eine Real Life Plattform – übertragen wird. Samstag | 17. Oktober | 20:00 Uhr – 01:00 Uhr
Silent Sound Disco - Zwei-Kanal-Kopfhörerdisko Auf zwei anwählbaren Kanälen sorgen die DJs für ein recht breites musikalisches Spektrum. Da die Anzahl des Publikums aus Gründen von Corona-Schutzmaßnahmen strikt limitiert ist, empfiehlt sich frühes Kommen oder oder Anmeldung unter scheune.org. Dort finden sich auch Details zum Ablauf der Veranstaltung. Genereller Hinweis: 1. Alle Veranstaltungen finden ohne Eintritt oder Konsumzwang statt. Ausnahme ist die Leihgebühr für Kopfhörer bei der Silent Sound Disco. 2. Vorplatz, das ist draußen. Freier Himmel. Gut bei Sonne, schlecht bei Regen. Kurz: wetterabhängig. Veranstaltungen werden daher auch mal kurzfristig verschoben oder abgesagt. 3. Es gelten die aktuellen Maßnahmen der sächsischen Corona-Schutzverordnung. ŐĞĨƂƌĚĞƌƚ ĚƵƌĐŚ ĚĂƐ ^ƚĂĚƚďĞnjŝƌŬƐĂŵƚ EĞƵƐƚĂĚƚ
Arbeit! Mit andcompany&Co., Rimini Protokoll, Harun Farocki/ Antje Ehmann, Alexander Buers, Daniel Kötter/Sarah Israel/Elisa Limberg und Irina Pauls
Zeitgenössische Positionen zum Sächsischen Jahr der Industriekultur 23.10.–01.11.2020
DONNERSTAG MITTWOCH
08 07
Soul • Eintritt frei • 20:30 Uhr
SOUL SOUND SYSTEM
Soul braucht diese Stadt – ach, eigent-
Begrüßen werden wir an Gitarre und
lich jede Art von Livemusik. Umsomehr
Gesang den Konzertkasse-Dresden-
freuen wir uns jetzt zum fünften Mal,
Betreiber Sascha Aust. Also - kommt
eine Mittwochabend-Show mit Ver-
vorbei, macht den Stuhltanz und freut
stärkung am Gesang annoncieren
euch auch auf JB Nutsch. Der ist näm-
zu dürfen. Für den 7. Oktober in der
lich zurück. Von dort, wo der Pfeffer
GrooveStation bitten wir nun alle,
wächst. Der Eintritt ist frei, die Getränke
kräftig die Daumen zu drücken. Damit
haben einen 50-Cent-Soulaufschlag.
wir uns alle gesund wiedersehen.
Wir rollen jedenfalls schonmal den Teppich aus!
DONNERSTAG
08
Quizabend • 18:30 Uhr
?ROOVE QUIZ #118
Heute bieten wir in unseren heiligen
Anmeldungen bis 14.00 Uhr am Quiz-
Hallen wieder die Möglichkeit zur
tag über quiz@groovestation.de.
Zusammenrottung geballter Intelli-
Team-Namen angeben und Anmeldung
genz um dem wissenden bzw. wissbe-
am Quizabend bis 18.20 Uhr bei der
gierigen Publikum satte 60 Fragen
hinreißenden Quiz-Assistentin
von Anabolika bis Zappzerapp vor den
bestätigen.
Latz knallen zu können. Angetreten
Die GrooveStation selbst ist ebenso
werden darf in Teams bis zu vier Per-
geöffnet und lädt euch zu Kickeraction
sonen. Zu gewinnen gibt es Ruhm,
ein.
Ehre und dufte Preise für die ersten fünf Teams.
DONNERSTAG
08
Spoken Word • VVK: 5 Euro, AK: 7/5 (erm.) Euro 20:00 Uhr
Jeden Monat beweisen die Stamm-
SAX ROYAL DIE DRESDNER LESEBÜHNE
autoren Michael Bittner, Roman Israel, Max Rademann und Stefan Seyfarth mit ihren unkonventionellen und unterhaltsamen Geschichten, Gedichten und Liedern, dass Literatur komisch sein kann, ohne im Stumpfsinn der Comedy zu verenden. Zu Gast: Poetry Slammer und Autor Kaleb Erdmann, studiert derzeit am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.
DONNERSTAG
08
Urban Art • Eintritt frei • 16:00 Uhr
Urban Spots an den Wänden der Neustadt. Es gelten die normale Abstands-, als auch die Masken-
URBAN SPOTS
pflicht. Anmeldung nur über E-Mail (via anmeldung@spikedresden.de) möglich. Wer zuerst kommt, malt zuerst! Ansonsten ist alles wie immer bei unseren Spots: Sprühdosen (zum Gebrauch vor Ort) für 3,30 Euro, Trashcans (auch für den Gebrauch vor Ort) für 2 Euro, Streiche, Caps, Masken, Rollen, Leitern und Handschuhe stehen für euch bereit.
Künstler im Portrait:
MAGDALENA
WENIGER Im heutigen Künstlerportrait treffen wir Magdalena Weniger, die unter dem Namen KOMA Performances entwickelt und eigentlich mal Opernsängerin werden wollte. Warum sie das nicht geworden ist und welche Rolle Stimmen und Ethnobotanik für sie spielen, erklärt sie im Gespräch. Wie bist Du zum Tanz gekommen? »Ich bin ursprünglich Sängerin und wollte Opernsängerin, oder Musicaldarstellerin werden. Die Inhalte dieser Stile haben mich aber eigentlich nicht so gereizt, eher die Verbindung von Gesang, Schauspiel und Tanz. Ich habe dann in Freiburg Musik- und Kunstpädagogik studiert und bin über die Performance-Kunst zum zeitgenössischen Tanz gekommen. Anschließend habe ich eine Ausbildung im Bereich Tanz/Performance drangehängt. Das hat gepasst! Jetzt kann ich quasi machen, was ich will und es mit meinen Inhalten füllen. In Eigenregie unter dem Label KOMA.« Was zeichnet Deine Arbeit aus? »In den Darstellenden Künsten sind die Grenzen der Sparten durchlässig, der zeitgenössische Tanz ist vielseitig. Ich bin Choreografin, jedoch bin ich nicht begrenzt auf die Choreografie des menschlichen Körpers, sondern kann auch mit Stimme und Objekten arbeiten. Das ist auch charakteristisch für meine Stücke. Meine vielseitige Ausbildung spiegelt sich in den Facetten meiner Arbeit wieder. Mal ist es installativ, mal eine Bühnen-Performance oder eine experimentelle Raum-Klang-Erfahrung. Momentan wird mir die Stimme wieder wichtiger und rückt mehr in den Fokus meiner Arbeit. Inhaltlich beschäftige ich mich gerade mit Ethnobotanik.« Wie bist Du zum TanzNetzDresden gekommen? »Direkt nach meiner Ausbildung in Freiburg bin ich aus privaten Gründen nach Dresden gezogen. Es war großartig durch dieses Netzwerk direkt eine Verbindung zur Freien Szene zu bekommen. Mir macht die Netzwerkarbeit viel Spaß und es motiviert mich, mit anderen für die gleiche Sache zu kämpfen.«
Wann können wir wieder was von dir sehen? »Schon ganz bald! Momentan probe ich für eine neue Produktion unter dem Titel „LECKER LEMON - Lieder im Zelt“. Das wird ein performatives Konzert, das den unterschiedlichen Geschmack feiert. Alten Geschmack und neuen Geschmack, deinen und meinen. Ein Lagerfeuer mit Zeitreise. Mitte Oktober ist Premiere im Ballsaal des Zentralwerks. Zu meinen Kollaborateurinnen gehören gerade Caroline Beach (Musik/Performance) und die Ausstatterin Bettina Kletzsch.« (Anm.d.Red.: über die wir in dieser Ausgabe ebenfalls ausführlich berichten) LECKER LEMON-Termine: 16., 17., & 18. Oktober Ort: Zentralwerk, Eintritt frei (Anmeldung erforderlich) www.magdalenaweniger.com Bildcredits: Foto: Philipp Günther; Ausstattung Bettina Kletzsch
www.motorenhalle.de
FREITAG
09
80er • Eintritt frei • 21:00 Uhr
BACK TO THE GROOVE W/
INTO THE GROOVE
Bob Format & Dave DeLorean vom wil-
Auf die Plattenteller kommen wie immer
den Tal am Kaitzbach müssen wieder
New Wave, Synthpop, New Romantic,
zurück in die Zukunft sausen, um das
Italo-Disco, NDW, Breakbeat, Hiphop
Tretboot in Seenot zu retten. Beim
und alles, was uns Spaß macht.
letzten Mal wurden schon so viele vom
Everything counts!
goldenen Reiter geblendet. Eine verrückte Zeitreise durch die 80er steht bevor, also fönt noch schnell eure Kaltwelle. Das alles im Sitzen und als lauschige Hintergrundmusik für Getränkegenuss und Schwatz.
Spiel mit Mode Bettina Kletzsch vereint die Leidenschaft ihrer Familie für Mode und Spielzeug in fünfter Generation. Angefangen hat alles vor über 150 Jahren in der Heimatstadt ihres Vaters - in Bischofswerda. Ihr persönlicher Weg führte die Künstlerin jedoch über England, Demitz-Thumitz und Bielefeld, bevor sie letztlich nach Dresden kam, um in der Neustadt ihr Atelier zu eröffnen und Tradition mit Kunst und Spiel mit Mode zu verweben. Zeit für ein überfälliges Portrait über eine weitgereiste und vielseitige Künstlerin.
Fotos: Philipp W.L. Günther
Alles begann mit Bettina Kletzsch'
Beschäftigung mit diesem Thema hat.
Ururgroßvater Gottlob Heinrich
Letztlich waren es einfach immer Spiel
Kletzsch, der 1847 in Bischofswerda
und Mode, die mich fasziniert haben.«
das Konfektionshaus G. H. Kletzsch & Sohn eröffnete. Über drei Generatio-
Bei diesem Spiel geht es oft darum,
nen hinweg wurde das Geschäft fort-
alte oder überflüssige Dinge aufzuwer-
geführt, bis es in der Zeit von 1969
ten, neu zu interpretieren und in den
bis 1991 in eine Spielwaren- und Näh-
gestalterischen Prozess einzubeziehen.
maschinenhandlung der Handelsorga-
So finden sich Zelt- und Rucksackstoffe
nisation, kurz HO, umgewandelt wurde.
aus DDR-Zeiten in Form von Gürtelta-
Die Spielwaren sollten aber auch nach
schen und Beuteln wieder oder es
der Wende noch bis zum Jahr 2016
werden die Unterseiten von Wurst- und
zentraler Gegenstand des familiär
Käseverpackungen zum Bedrucken der
geführten Geschäfts bleiben. Und auch
Materialien genutzt (so im Rahmen der
darüber hinaus, denn Bettina Kletzsch
Arbeiten unter dem Titel Regenwurst
führt in künstlerischer Symbiose zwi-
und Bogenkäse).
schen Spielwaren und Mode in ihrem Dresdner Modehaus Bettina Kletzsch
»Ich mag es sehr, Oberflächen zu scho-
in gewisser Hinsicht auch den Geist
nen. Ellenbogenschoner werden von
des Ururgroßvaters fort. Und das nicht
mir beispielsweise deutlich mit Bügel-
nur, weil ihre Kleiderbügel allesamt
perlen untersetzt und betont (wie in der
dem historischen Geschäft aus
Serie: Untersetzte Ellbogen). Durch die
Bischofswerda entstammen.
Bügelperlenuntersetzer verweise ich im weitesten Sinne auch auf die Inhalte,
»Nach meinem Abitur an der Fach-
die in einem Kleidungsstück stecken
oberschule für Gestaltung in Demitz-
und die geschont werden sollen. Woan-
Thumitz, einem Volontariat in England
ders werden hingegen vermeintliche
und zwei Jahren Theologiestudium
Toastbrotscheiben zu Brustbeuteln.
habe ich mich für Modedesign in Biele-
Meine Kreationen entstehen in jedem
feld eingeschrieben und dort gemerkt,
Fall abseits von Normcore und Massen-
dass ich immer einen sehr spielerischen
ware und können den Leuten neue
Ansatz in meinen Kreationen umge-
Zugänge durch Assoziationen eröffnen.
setzt habe. Ein Ansatz, der sicher sei-
Sei es durch die Materialien oder die
nen Ursprung in unserer familiären
Formen. So entstehen kommunikative
Momente, die Vergangenheit, Gegen-
Workshops im Rahmen der Ausstellung
wart und Zukunft betreffen können.
»Die Erfindung der Zukunft« im Japa-
Manchmal hier im Laden, manchmal
nischen Palais und war Co-Kuratorin
im öffentlichen Raum.«
vom Hörkino Schiebock in Bischofswerda. Am 16., 17. und 18. Oktober wirkt sie bei dem Performance-Stück »Lecker Lemon« im Zentralwerk Dresden als Bühnen- und Kostümbildnerin mit. Seit rund fünf Jahren kann man die textilen Arbeiten von Bettina Kletzsch nun in ihrem Studio in der Ateliergemeinschaft OUI auf der Louisenstraße 72 bestaunen und natürlich auch kaufen. Eine wunderbare Gelegenheit, um die Unikate, die oft auch mit selbst verfassten und sehr unterhaltsamen Gedichten präsentiert werden, vor Ort zu entdecken und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen. Und so vielleicht einen ganz eigenen spielerischen
Und im öffentlichen Raum kann man
Zugang entwickeln. Irgendwo zwischen
Bettina Kletzsch in ganz unterschied-
Bärchenwurstverpackung, Socken aus
licher Form erleben. Die Modedesigne-
dem Erzgebirge und Gürteltaschen aus
rin war zum Beispiel im Februar beim
Pouch Zelten vergangener Zeiten.
Gedenkbus-Projekt von Weltoffenes Dresden als Vermittlerin integriert und
Modehaus Bettina Kletzsch
hat für die neue Auflage des Dresden-
Louisenstraße 72
Reiseführers von Dumont einen Reise-
unregelmäßige Öffnungszeiten
tipp in eigener Sache verfasst.
www.bettinakletzsch.com
Außerdem gestaltet sie Bühnen- und Kostümbilder für die Freie Tanzszene Dresden, war 2019 Ausstellerin bei der GRASSIMESSE in Leipzig, gab Design-
SAMSTAG
10
Indie.Pop • ausverkauft! 18:30+22:00 Uhr •
gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz
WOODS OF BIRNAM - DOPPELSHOW
Seit 7 Monaten ist es still auf unserer
Liebe wurde schon weit davor geknüpft,
Bühne. Eine schwierige Zeit und am
als Teile der Band noch bei Polarkreis 18
Ende des Tages geht man mit der Un-
spielten und zu regelmäßigen Billardrun-
gewissheit ins Bett, ob es überhaupt
den und Tresengesprächen aufschlugen.
irgendwann weitergehen wird. Mit den
Es bedarf sicherlich nicht vieler Worte,
neuen Lockerungen zog Hoffnung ein.
um Woods of Birnam zu beschreiben.
Wir haben gemessen, überlegt und am
Mit ihrem atmosphärischen Indie-Pop
Ende grünes Licht für die Durchführung
und eindrucksvollen Bühneninszenie-
von Konzerten vom Gesundheitsamt
rungen sind sie eine Ausnahmeerschei-
bekommen. Die Woods waren es, die
nung in der Musiklandschaft.
sofort ihre Unterstützung zugesagt
Hygiene: Der Zutritt zu dieser Veran-
haben. Das ließ unsere Herzen höher
staltung ist nur mit Maske und nach
hüpfen, denn ihre letzte Show bei uns
Erfassung der persönlichen Daten zur
ist schon 6 Jahre her. Das Band der
Kontaktverfolgung möglich.
SAMSTAG
10
Tschechisch-Deutsche Kulturtage • VVK: 18 Euro, AK: 22 Euro • 20:00 Uhr
I WANT POETRY + THOM ARTWAY
Sehnsüchtiges Klavierspiel trifft auf
Thom Artway gehört zu den bekanntes-
kühle elektronische Elemente, Steckna-
ten Singer-Songwritern aus Tschechien.
del-Passagen auf große Popmomente: I
Seine Karriere begann als Straßenmu-
Want Poetry vereinen scheinbare
siker an der sogenannten John-Lennon-
Widersprüche zu einem harmonischen
Mauer in Prag. Seine Folk-Pop-Songs
Ganzen. Die unverkennbare Stimme von
mit eingängigen Melodien und Tiefgang
Sängerin Tine von Bergen führt uns
erinnern an Bands wie Coldplay und
durch voluminöse Klanglandschaften,
Mumford & Sons. Dieses Konzert findet
die vor dem inneren Auge skandinavi-
im Rahmen der Tschechisch-Deut-
sche Weiten entstehen lassen. Am 10.10.
schen Kulturtage statt.
ist ihr neues Album »Human Touch« erstmalig live zu erleben.
www.tanznetzdresden.de
DIENSTAG
13
Mitmach-Singshow • ausverkauft! 20:00 Uhr
BETREUTES SINGEN MITSINGZENTRALE
Demian Kappenstein und Reentko Dirks laden einmal mehr ans imaginäre Lagerfeuer in die scheune und spielen sich quer durch die Geschichte der Popmusik. Ihr wünscht Euch Songs, Reentko Dirks, dem man nachsagt, auf Zuruf an die 2000 Stücke spielen zu können, begleitet an der Gitarre, Demian Kappenstein moderiert und weiß die Cajón zu spielen. Den Songtext gibt's der Einfachheit halber an die Wand projiziert. Ihr singt. Fertig!
Unter dem Segel Acid Jazz kreuzt dieser freakige Pott nicht durch Jamiroquai-Gewässer, sondern wird von einer heftigen psychedelischen Brise ins Fahrwasser der Budos Band, mitten hinein ins Bermudadreieck zwischen FelaBeat, zappaeskem Gitarrenvoodoo und fettem Gebläse à la Sun Ra getrieben. Den Kahn auf Kurs hält Multiinstrumentalist Travis Murphy, stets ein gehöriges Quantum 70’s Funk intus. »Save our souls« ist hier nicht Hilferuf, sondern der Stern, unter dem die Fahrt steht.
LIGHTNING ORCHESTRA »Source And Deliver« Acid Jazz
Schallplatten • CDs • Soundtracks • Second Hand Raritäten • Bestellservice Louisenstraße 22 • 01099 Dresden Tel: 0351-8010075 • ohrgan@gmx.de Di - Fr: 11 - 19 Uhr • Sa: 11 - 17 Uhr
MITTWOCH
14
Podium • Eintritt frei nach Anmeldung 20:00 Uhr
WIE HALTEN WIR'S MIT DER PRESSE?
30/30 - GENERATIONENDIALOG ZUR WIEDERVEREINIGUNG
Die Sächsische Landeszentrale für
listisches Arbeiten kaum möglich und
politische Bildung lädt im Jahr 30 der
die Medien mehr Propaganda- als
Wiedervereinigung zum Gespräch und
Informationsinstrumente. Heute sind
zur Diskussion ein: Jene, die die Einheit
Medien gefragt, um Informationen ein-
im Alter von 30 erlebt haben, treffen
zuordnen und objektiv zu berichten.
auf die Nachwendegeneration – Men-
Oft sehen sie sich aber einem Miss-
schen, die um 1990 geboren sind.
trauen in der Bevölkerung gegenüber
Bei 30/30 erzählen Menschen ihre
oder werden auf Demonstrationen an
Geschichte, damit das Jubiläum auch
ihrer Arbeit gehindert.
in die Zukunft weist. Heute zum Thema:
Ein Gespräch mit Sabine Adler, Aus-
Wie halten wir's mit der Presse? Der
landskorrespondentin Osteuropa für
Umgang mit der Presse bleibt in Ost-
Deutschlandradio, und Christian
deutschland oft schwierig: Unter der
Gesellmann, Journalist und Autor
DDR-Regierung waren freies journa-
»Ostdeutschland verstehen«.
Societaetstheater
20
20 Oktober
Merlin Puppet Theatre (Athen/Berlin) 01.10. - 03.10.2020 | 20:00 Uhr
CLOWNS‘ HOUSES
04.10.2020 | 16:00 Uhr | Familienvorstellung
Mehr Infos unter
societaetstheater.de
Foto: PR
NOONE‘S LAND
FREITAG
16
gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz
Rock • VVK: 10 Euro • 20:00 Uhr
KAFVKA
Die Berliner Band Kafvka hat als
auf die Bühnen des Landes gebracht
emotionale Reaktion auf Chemnitz
werden.
und den aufkommenden Rechtsruck
Diese Zeiten sind zu laut für eine Mehr-
im Land den Song »Alle hassen Nazis«
heit die schweigt. Raus auf die Straßen
veröffentlicht. Die Musiker möchten
– Wer ist bereit?!
deutlich machen, dass Rassismus im 21. Jahrhundert nichts verloren hat
Das Projekt wird durch das Amt für
und unterstützen mit dem Song alle
Kultur und Denkmalschutz der Landes-
Menschen, die sich den Rechten mutig
hauptstadt Dresden und Wir Gestalten
in den Weg stellen.
Dresden - Branchenverband der
Aufgrund der vielen positiven Reaktio-
Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft
nen auf den Song und das dazugehörige
gefördert.
Video soll die klare Ansage jetzt auch in einigen kleinen, schwitzigen Klubs
Künstler im Portrait:
GRIMÉNY Grimény - was ist das? Grimény ist der musikalisch-künstlerische Output von Torsten Lang, Falk Meutzner und Nico Vetter. Grimény beschäftigt sich mit dem Mystischen, dem Verborgenen; stellt naive und freche Fragen, die wir stets versuchen selbst zu beantworten. Grimény bedient sich frei an allem, was sie interessiert, von Avril Lavigne und Twin Peaks zu neapolitanischer Pizza und H. G. Wells und bewegt sich stets in diesem von ihnen geschaffenen Universum. Ihr lebt in Dresden, Berlin und Essen - wie funktioniert das? Viel in Transportmitteln sitzen und warten, Aufgaben aufteilen und organisieren. Dabei den Großteil der unserer momentanen Gesellschaft zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel nutzen und Dinge vorbereiten und abschließen, für die wir nicht in einem Raum sein müssen. In größeren Abständen Mammutproben am Rande des körperlichen Raubbaus, unterbrochen mit möglichst gutem Essen und Schlaf. Denn die Musik und die Kreation sind die Dinge, für die wir in einem Raum sein müssen. Die große Enttäuschung - war für euch? Der Anfang des großen Raubbaus, unserer Reise zueinander und die Etablierung unserer neuen Philosophie. Die (Große) Enttäuschung verstanden wir stets als frohen Akt, in dem uns die Täuschung genommen wurde. Damit verbunden immer die Rückfrage, ob gewisse Dinge nicht in ihrer Mystik belassen oder wieder in sie übertragen werden sollten. Die große Aufgabe - besteht worin? Wir, unsere Gesellschaft und die ganze Welt wird geschüttelt von großen Herausforderungen und ebenso großen Kapitulationen davor. Dieser Dissonanz geben wir uns in Fülle hin, erzählen kleine Fabeln, die von unüberwindbaren Widerständen handeln, in welche sich die Protagonisten auflösen. Die Ausgänge fordern stets divergierende Ergebnisse heraus. Die Große Aufgabe ist unser Versuch einer konsequenteren Herangehensweise, einem beherzten Agieren im Lichte dieser großen Aufgaben.
Cover artwork: Larissa Blau Enttäuschung und Aufgabe - was kommt danach? Die Geschichte unserer Zukunft steht geschrieben in den Windungen unserer Wege, die uns vor 6 Jahren zusammenbrachten. Wir lesen in ihren Strömen von Tag zu Tag und versuchen sie zu verstehen. Wir verfolgen partielle Auflösungen mit großer Spannung, jedoch divergieren die Lichter im Dunklen. Die nächsten Schritte gehen wir, wie so oft, geblendet. Veröffentlichungen: „Die große Enttäuschung“ (2017) / „Die große Aufgabe“ (2020 / Record Release Show am 16.10. in der scheune) www.grimeny.com / www.grimeny.bandcamp.com / www.facebook.com/grimeny
»
«
TIEFSCHWARZ COMPANY · TATTOO COLLECTIVE
FREITAG
16
Experimental • VVK: 10 Euro, AK: 14 Euro 20:30 Uhr
RECORD RELEASE SHOW:
GRIMENY + EXCHAMPION
DasTriumvirat Grimény trägt Berge ab
Bersarin Quartett oder Beatbaum und
und lässt Flüsse verdorren. Dissonante
sorgt auch mit seiner Band Entropy für
Rhythmen werden ausgewrungen und
viel Furore. Erst so richtig in Fahrt kann
Splitter des Weltenalls, diffuse Emotio-
man ihn aber mit seinem Herzenskind
nen und Anachronismen zu einem
und Soloprojekt Exchampion erleben.
neuen Glauben – der großen Enttäu-
Völlig alleine, nur mit Electro-Effektge-
schung – verkeilt. Ihr zweites Album –
räten und natürlich Schlagwerk,
»Die Große Aufgabe« – kreiert einen
erzeugt er einen Sound, der querbeet
neuen unangenehm groben bis roman-
von Dubstep/House-Parties bis hin zu
tisch kitschigen Klangmonolithen. Ein
Postrock/Psychedelic-Shows reicht.
musikalischer Abend voller Widersprü-
Seltsame Synthesizerlinien, ravige
che und Zwiste erwartet die Besucher.
Junglebeats und schiefe Rhythmen
Benjamin Kövener spielte Schlagzeug
erzeugen eine hypnotisch-sphärische
für Acts wie I The Unlord, Racquets,
Klanglandschaft.
SAMSTAG
17
gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz
HipHop • VVK: 13 Euro 20:00 Uhr
LEMUR
Die Kakerlake. Sie überlebt sie alle. Die
Strahlung, werden in schlechten Zeiten
Dinosaurier. Die Mammuts. Die chinesi-
zu Kannibalen und können sogar völlig
schen Flussdelfine. Die Menschen.
kopflos über eine Woche überleben.
Mit seiner neuen EP »Die Herrschaft
»Die Herrschaft der Kakerlaken« ist
der Kakerlaken« entführt Lemur seine
ein Abgesang auf die Welt - dystopisch,
Hörer in die Abgründe dieser Welt - in
tief sarkastisch und doch mit einem
die vielen kleinen Ritzen, Spalten und
Blick auf den Zauber in allen Dingen,
tiefen Löcher, die wir zu gern überse-
so hässlich sie auch sein mögen.
hen, dorthin, wo Angst und Ekel zu
Denn schließlich hat doch alles ein
Hause sind. Nach seinem 2017 veröf-
Lied verdient.
fentlichten Solo-Album »Die Rache der Tiere« sind nun die Kakerlaken an der Macht. Düstere Biester beherrschen die Erde, sie überleben radioaktive
Foto von Stephan Bรถhlig www.neustadtspaziergang.de
DONNERSTAG
22
Quizabend • 18:30 Uhr
?ROOVE QUIZ #119
Heute bieten wir in unseren heiligen
Anmeldungen bis 14.00 Uhr am Quiz-
Hallen wieder die Möglichkeit zur
tag über quiz@groovestation.de.
Zusammenrottung geballter Intelli-
Team-Namen angeben und Anmeldung
genz um dem wissenden bzw. wissbe-
am Quizabend bis 18.20 Uhr bei der
gierigen Publikum satte 60 Fragen
hinreißenden Quiz-Assistentin
von Anabolika bis Zappzerapp vor den
bestätigen.
Latz knallen zu können. Angetreten
Die GrooveStation selbst ist ebenso
werden darf in Teams bis zu vier Per-
geöffnet und lädt euch zu Kickeraction
sonen. Zu gewinnen gibt es Ruhm,
ein.
Ehre und dufte Preise für die ersten fünf Teams.
DIENSTAG
27
Glücksspiel • Eintritt frei 20:30 Uhr
BINGO MADNESS!
Die Show mit Scha®m, Schall &
Wenn du einfach nur dein Bier trinken
Schnaps.
und nebenbei noch absahnen willst,
Die Skatrunden deiner Freunde nerven
bist du hier genau richtig! Schmeiß die
dich? Bei »Riskier dein Bier« ist alles
verfestigten Bilder von verkalkten
hoffnungslos überfüllt und Teilnahme
Altersheimhappenings und zahnlosen
sowieso unmöglich? Jedes Kneipen-
MitspielerInnen über Bord und stürze
quiz überfordert deinen geschunden-
dich ins BINGO-Getümmel!
en Geist und das machen ja eh' nur Klugscheißer?
DIENSTAG
27
DAVE Festival • Eintritt frei 18:00 & 20:00 Uhr
NEBEN DER SPUR - EIN ABEND OHNE RAUSCH // 8X8
Heute wird die inhaltliche Ebene der
sich vor. Für die Schilderung ihres per-
Clubkultur bei gleich zwei Veranstal-
sönlichen Werdegangs haben sie
tungen thematisiert. Zunächst: Neben
genau acht Minuten Zeit. Wie sind sie
der Spur - Ein Abend ohne Rausch.
zur Musik gekommen? In welcher
Gehören Drogen unmittelbar zur Sub-
Nische der Szene haben sie sich einge-
kultur? Welchen Einfluss haben sie?
nistet? Welche Höhen und Tiefen
Unsere Gäste bieten Einblicke & Erfah-
haben sie auf ihrem Weg erlebt? Es
rungsaustausch. Neben der Spur wird
geht um die Vermittlung eines positi-
per Stream zu einer inter-
ven Bildes des eigenen Schaffens und
aktiven Sendung. Man kann auch von
um die Motivation, seine Ideen und
der Couch aus zuschauen und
Träume anzupacken und umzusetzen.
partizipieren.
Teilnehmer*innen u.a. Andy K., Busch-
Danach: »8x8« - acht Protagonist-
funk, Xynia,The Saxonz, Stachy, Klub-
innen der Dresdner Clubkultur stellen
netz Dresden, Kräuterbutter.
MITTWOCH
28
PoetrySlam • VVK: 8 Euro, AK: 10 Euro • 20:00 Uhr durch die aktuellen Rahmenbedingungen ist das Ticketkontingent limitiert
GESCHICHTEN ÜBERN GARTENZAUN:
DATE SLAM
Dass die Liebe ein seltsames Spiel ist,
Slam geht es um diese unvergesslichen
wusste schon Conny Francis. Viel
Momente zwischen Schockverliebtheit
absonderlicher ist oft schon der Weg
und »Ach du Scheiße!«, zwischen Can-
zu ihr. Also zur Liebe. Egal, ob man sich
dle-Light und Imbissbuden-Neonlicht.
zufällig an der Konsum-Kasse verguckt
Freut euch auf einen Abend voll miss-
oder in Ermangelung einer sinnvolle-
glückter Romantik, peinlicher Pausen
ren Beschäftigung während einer
und enttäuschter Hoffnungen - und
Viruserkrankung seine Links-Rechts-
vielleicht auch auf die große Liebe.
Schwäche beim Tindern perfektioniert:
Um unseren (gl)amourösen Siegerkak-
wenn darauf ein erstes Date folgt, ist
tus wettstreiten diesmal:
man schon mal einen Schritt weiter.
Tilman Birr (Berlin), Fee Brembeck
Weil aber nicht Walt Disney das Dreh-
(Berlin), Andy Strauß (Münster)
buch dazu schreibt, laufen Dates gern
Veronika Rieger (Berlin)
auch mal äußerst skurril ab. Beim Date
Roman Israel (Leipzig)
Illustration: Mamei mamei.com
n e s o s i R v n a o D i l l i a l e M 1 Ang – 0 für 2 r e b o t 1 k 2 r O a . u 10 . Jan 24 u a b s u i s p Li Gefördert durch die
www.skd.museum
des g n u l stelhalle im s u A st Eineer Kun in d
um n i t r Albe
DONNERSTAG
29
Musik.Visuals.Cosmopolitan • AK: 3 Euro (Fairpreis), 5 Euro (Solipreis) • 21:00 Uhr
DAVE PRESENTS:
MONTAGSCAFÉ GOES CLUB
Mit kosmopolitischen Beats, experi-
Diesmal mit: Kaleo Sansaa (Afrofutu-
mentellen Sounds und betörenden
ristischer Soul und Hip Hop | Köln),
Live-Visuals zieht das Montagscafé
DJ*s, 123comics (Berlin) und Josef
raus in die GrooveStation!
Panda (Dresden)
Das Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden ist ein Treffpunkt für alle Menschen, die neu in der Stadt sind oder schon länger hier leben, jeden Montag von 15 – 22 Uhr im Kleinen Haus mit Kultur- und Diskursprogramm.
FREITAG
30
Techno.Electro • Eintritt frei 21:00 Uhr
CHIFFRE + BACK TO THE GROOVE
Chiffre ist zurück, aber noch nicht so
Davor, danach & dazwischen:
ganz. Tanzen dürfen wir noch nicht,
Back to the Groove
aber ihr könnt heute zum Bar-Sit-in in die GrooveStation kommen. Für weitere Infos zu Hygiene, Programm etc. schaut bitte regelmäßig auf der Website oder Facebook vorbei.
Illustration: Lisa Schilling www.schillinglisa.com
SAMSTAG
31
gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz
Hip.Hop.Late.Night • VVK:12 Euro 20:30 Uhr
»EIN ABEND BEI GOSSI«
GOSSENBOSS MIT ZETT
„Hey Leute,
noch nie gemacht. Ich hab mir allerdings
diese ätzende Konzertpause zieht
ein paar coole Gäste eingeladen, die
sich unendlich in die Länge und es
meine Inkompetenz durch ihr positives
muss irgendwas passieren.
Auftreten wieder wett machen, so dass
Konzerte sind ja voll 2019 - Ich mach
es überhaupt nicht auffallen wird, dass
einfach ne Late-Night-Show!
ich absolut keine Ahnung habe was
Mit Gästen, Livemusik, Gesprächen,
ich da tue.
und feinster Abendunterhaltung.
Also eigentlich alles wie immer.
Ein buntes Potpourri aus musikalischen Darbietungen und eloquenter Gesprächskultur. Natürlich besteht die Gefahr, dass dieser Abend verdammt langweilig, öde oder zum heulen katastrophal wird. Ich hab sowas ja auch
Liebe, Euer Gossi“
NOVEMBER VORSCHAU
7.11. KONRAD KUECHENMEISTER
11.11. JOZEF VAN WISSEM
25.11. SEBASTIAN LEHMANN
www.groovestation.de
OKTOBER
www.scheune.org
0 1 Livelyrix Poetry Slam back to the groove 02 back to the groove w/ Tun Up Loud 03
04 Kickermontag 05 Jazzfanatics Soul Sound System ?roove #118 back to the groove back to the groove w/ Woods of Birnam Kickermontag
Kafvka Lemur Kickermontag
?roove #113 – Nachholtermin back to the groove back to the groove Kickermontag Bingo Madness! Date Slam – Geschichten übern Gartenzaun DAVE: Montagscafé goes Club back to the groove w/ Chiffre Gossenboss mit Zett
06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Sax Royal Lesebühne / Spike Urban Spots I Want Poetry + Thom Artway / El Tauscho Jazzfanatics Betreutes Singen - Mitsingzentrale 30/30 Generationendialog Grimeny + Exchampion Record Release Show
Jazzfanatics
Jazzfanatics DAVE: Neben der Spur Diskussion / 8x8